DE2436616A1 - Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere - Google Patents

Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere

Info

Publication number
DE2436616A1
DE2436616A1 DE2436616A DE2436616A DE2436616A1 DE 2436616 A1 DE2436616 A1 DE 2436616A1 DE 2436616 A DE2436616 A DE 2436616A DE 2436616 A DE2436616 A DE 2436616A DE 2436616 A1 DE2436616 A1 DE 2436616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
aralkyl
cycloalkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2436616A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Moser
Helmut Dr Mueller
Michael Dr Rasberger
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1140773A external-priority patent/CH585230A5/xx
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2436616A1 publication Critical patent/DE2436616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 3-8921/1+2 Deutschland
DR. ERLEND DINNE PATENTANWALT 28 BREMEN
UHLANDSTRASSE 25
Nickel-Stabilisatoren.für synthetische Polymere
Gegenstand der Erfindung sind neue Nickel-Komplexe von Hydroxybenzoesäuren, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren und/oder als Farbstoffrezeptoren für polymere Substrate, sowie als industrielles Erzeugnis, die Polymeren, die die beanspruchten Verbindungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
COO
Ni2+. Γχ-COO Ί
m L · η H2O (I) ,
509809/1 188
worin entweder
R]1 Hydroxyl und R^ Wasserstoff oder
R·^ Wasserstoff und R2 Hydroxyl ist,
R3 und R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen ist, entweder ρ 1 und q 1 ist oder ρ 2 und q null ist,
X gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl ist,
m ein Wert von 1-2 ist und im Falle von q = 1 auch null sein kann,
η einen Wert von 0 bis 2 darstellt und L einen Liganden R^-N(R^)-r7 bedeutet, in welchem
R-> Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl und
R H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellen, oder
r5 und R" zusammen mit dem N-Atom einen durch Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten Pyrroldin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
R7 H, Alkyl oder Aralkyl ist.
Bevorzugt sind
12 3 4
Verbindungen der Formel I, worin R , R , R , R ,
m und η die oben angegebene Bedeutung haben und L einen Liganden R -N(R )-R .bedeutet, in welchem
R Alkyl mit 4 bis 18..€-Atomen, Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen, • Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und
R6 H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atotnen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen oder
R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Methylgruppen substituierten oder unsubstituierten Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
509809/1188
R7 H, Alkyl mit 1-8 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-11 C-Atomen ist, und entweder ρ 1 und q 1 ist oder ρ 2 und q null ist, und X Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1-22 C-Atomen, Cycloalkyl mit 4-10 C-Atomen, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 7-16 C-Atomen ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 Hydroxyl,
R Wasserstoff,
R und R je tertiäres Butyl sind, m die Zahl 1 oder Null ist, η einen Wert von 0 bis 2 und
L einen Liganden R -N(R )-R bedeuten, in welchem R5 Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und R6 H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen oder und R zusammen mit dem N-piperidinring bilden, und
R und R zusammen mit dem N-Atom einen 2,2,6,6-Tetramethyl-
R H oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen-ist, und entweder ρ 1 · und q 1 ist oder ρ 2 und q null ist, und X Alkyl mit bis 18 C-Atomen ist.
Z.B. sind Gegenstand der Erfindung Verbindungen der Formel I, worin entweder
1 2
R eine Hydroxylgruppe und R Wasserstoff oder
1 2
R Wasserstoff und R eine Hydroxylgruppe
R und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
tn einen Wert von 1 bis 2 und
η einen Wert von 0 bis 2 darstellen und
L einen Liganden der Formel
R5 - N(R6) - R7
509 809/1188
bedeutet, in welchem
R Alkyl, Aryl, ÄraIky1 oder Cycloalkyl und R H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellen oder R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden, und R H, Alkyl oder Aralkyl ist, sowie ρ 2 ist und q Null ist.
Bevorzugt sind ferner Verbindungen der Formel I, wo-
12 3 4
rin R , R , R , R , m und η die oben angegebene Bedeutung haben und L einen Liganden der Formel
R5 - N(R6) - R7
bedeutet, in welchem
R Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis
10 C-Atomen und
R6 H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-
Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen
oder
R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Methylgruppen
substituierten oder unsubstituierten Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
R7 H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen ist, sowie ρ 2 ist und q Null ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R Hydroxyl,
2
R Wasserstoff,
3 4
R und R je eine tertiäre Butylgruppe, m die Zahl 1,
509809/1188
η einen Wert von 0 bis 2 und
L einen Liganden der Formel
R5 - N(R6) - R7
R5 Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Ato-
R H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis
10 C-Ai
R und R zusammen mit dem N-Atom einen 2,2,6,6-Tetramethyl-
bedeuten, in welchem
Alkyl mit 4 bis Ii
men oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Ator
10 C-Atomen darstellen oder
und R zusammen mit dem N-
piperidinring bilden, und
R H oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen ist, sowie ρ 2 ist und q Null ist.
Wenn R·*- Hydroxyl ist, so handelt es sich bei den Verbindungen der Formel I um komplexe Bickelsalze von p-Hydroxybenzoesäure bzw. von alkylierten p-Hydroxybenzoesäu-
2
ren. Wenn R Hydroxyl ist, so handelt es sich um komplexe Nickelsalze von Salicylsäure bzw. von alkylierten Salicylsäuren.
Stellen R^ und R^- Alkylgruppen mit 1-5 C-Atomen dar, so handelt es sich beispielsweise um eine Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, tert.Butyl- oder 1,1-Dimethylpropylgruppe.
Der Komplex-Ligand L stellt ein Amin dar, dessen Substituenten R , R und R' in der Bedeutung Alkyl beispielsweise Methyl, Aethyl, iso-Propyl, sec.Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl,· n-Dodecyl oder n-Octadecyl sein können. In der Bedeutung" Aralkyl kann es sich dabei z.B. um Benzyl, 4-Methyl-
509809/1188
benzyl, 4-tert.Butylbenzyl oder 4-Dodecylbenzyl handeln. R5 kann auch Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl wie ß-Methoxyäthyl, /'-Aethoxypropyl,/^-Butylthiopropyl oder f-Methoxybutyl sein.
•R und R können auch Cycloalkyl bedeuten, wobei es sich
.z.B. um Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl oder 4-tert. Butylcyclohexyl handeln kann. R kann auch die Bedeutung von Aryl haben, wobei es sich z.B. um Phenyl, ToIy1, XyIyI, tert. Butylphenyl oder Dodecylphenyl handeln kann.
R und R können zusammen mit dem N-Atom des Liganden L einen durch Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden. Es kann sich
in dies'em Fall beispieIsweise um einem 2,5-Dimethylpyrrolidin-, 4-Methylpiperidin-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-, 2,6-Dimethy1-morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring handeln.
Der Ligand L stellt also definitionsgemäss ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin dar, das in .der Lage ist, mit dem Nickelsalz einer Hydroxybenzoesäure einen Komplex zu bilden. Beispiele für solche Amine sind: n-Butylamin, n-Dodecylamin, ß-Aethylhexylamin, Benzylamin, 4-Octylbenzylamin, Dibutylamin, Dicyclchexylamin, Dioctadecylamin, Morpholin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, N-Aethylanilin, Tri-n-octylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, N-Aethylpiperidin, N-Methy!pyrrolidin, Dibenzylpropylamin, N-Benzyl-2,5-dimethylpyrrolidinJ oder 2-Methoxypropylamin.
Die erfindungsgemässen Komplexe der Formel I enthalten
N.0 oder/
pro Mol Nickel-hydroxybenzoäTVTbis 2 Mole des Amin-Liganden L.
Dieser, in der Formel I durch m ausgedrückte Molanteil braucht keine ganze Zahl zu sein, da die Koordinationsstellen des Nickels teilweise durch Wasser besetzt sein können. Das Wasser kann ko-
509809/1188
ordinativ an das Zentralatom gebunden sein oder.auch als Kristallwasser vorliegen. Sein Molanteil η kann daher jeden beliebigen Wert zwischen 0 und 2 haben. Bevorzugt sind Komplexe mit geringem Wassergehalt, da sich diese besser in unpolaren Polymeren lösen als stärker hydratisierte Komplexe.
Die erfindungsgemässen Komplexe der Formel I mit ρ = 1-und q = 1 enthalten als X in der Bedeutung von gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertem Alkyl insbesondere solches mit 1-22 C-Atomen, vor'allem Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1-18 C-Atomen wie z.B. Propyl, Heptyl, 2-Aethylpentyl, Undecyl, Heptadecyl oder 11-Hydroxyheptadecyl. X in der Bedeutung von gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertem Cycloalkyl kann vor allem Cycloalkyl mit 4-10 C-Atomen sein, wie z.B. Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl oder 4-Butylcyclohexyl. X in der Bedeutung von gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertem Aryl, Alkaryl oder Aralkyl kann insbesondere ein gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituierte Phenyl- oder Penylalky!gruppe sein. Beispiele hierfür sind die Gruppen Phenyl, Tolyl, 4-Butylphenyl, 2-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl, Benzyl, Phenäthyl, 4-Hydroxyphenäthyl oder 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenäthyl. Das Vorhandensein eines Carboxylatonions [X'COO ] in den Komplexen der Formel I kann je nach der Wahl von X die Löslichkeit der Komplexe in den jeweiligen Substraten verbessern oder sie kann den als Lichtschutzmittel wirksamen Komplexen zusätzlich eine antioxydative Stabilisatorwirkung verleihen oder einen sonstigen Vorteil haben. Soweit eine solche zusätzliche Wirkung nicht notwendig ist, wird man vorteilhaft die Komplexe mit q = null verwenden.
Die Verbindungen der Formel I sind als Einzelverbindungen oder als Gemische hervorragende Stabilisatoren für Polymere, insbesondere für Polyolefine, gegen deren lichtindu-
509809/1 188
zierten Abbau und gute Rezeptoren für chelatisierbare Farbstoffe .
•Es war bereits bekannt, Polyolefine mit einfachen Nickelbenzoaten zu stabilisieren. Die neuen Nickelkomplexe besitzen jedoch überraschenderweise gegenüber diesen Salzen eine bessere Thermostabilität. Sie können deshalb bei erhöhter Temperatur verarbeitet werden, ohne dass die Polyolefine wie durch die vorbekannten Nickelbenzoate verfärbt werden.
Ferner zeigen die neuen Nickelkomplexe trotz geringeren Nickel-Gehaltes gegenüber den vorbekannten Nickelbenzoaten eine stärkere Lichtschutzwirkung. Sie sind ihnen auch als Farbstoffrezeptoren überlegen. Vor allem aber sind sie den bekannten Nickelbenzoaten auf dem Sektor der Stabilisierung von Polyäthylen überlegen, da sich die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I in diesem Substrat leicht lösen und nicht zum Ausschwitzen neigen.
.Es sind weiterhin bereits Komplexe von Nickel mit Thiobisphenolen und Aminen als Stabilisatoren für Polyolefine bekannt geworden. Gegenüber diesen Verbindungen zeigen die neuen Nickelkomplexe der Formel I eine wesentlich bessere Lichtschutzwirkung.
Als polymere Substrate, die von den Nickelkomplexen der Formel I gegen Abbau geschützt werden, sind vor allem Poly-oolefine zu nennen, wie Polyäthylen, vernetztes Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyraethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien; ferner Polystyrol sowie dessen !Copolymerisate wie z.B. Polyacrylnitrilstyrolkopolymere oder Polyacrylnitril-butadien-styrol-kopolymere. ; Kopolymere der Olefine, wie Aethylen-Propylen-Kopolymere, Propylen-Buten-1-Kopolymere, sowie Terpolymere von Aethylcn und Propylen mit einem
509809/1188
Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Äethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homopolymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylenund Poly-buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen. Bevorzugt sind dabei Polypropylen sowie dessen Mischungen und die Kopolymeren, die Propyleneinheiten enthalten, und Polyäthylen.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-% berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt. Vorzugsweise werden 0,05 bis 1,5, besonders, bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.-7o der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet . ...
Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive in die
Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor- oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form eines Masterbatches, der den Nickelstabilisator beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, dem zu stabilisierenden Polymeren einverleibt werden.
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt. Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
509809/1188
-ΙΟ1. Antioxydantien
1.1. Einfache 2,6-Dialkvlphenole v?ie z.B.
2,6-Di-tert.butyl-4-Tnethy lphenol, 2-Tert.buty1-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol.
1.2. Derivate von alkyllerüen Hydrochinonen V7ie z.B.
2,5-Di-tert.buty!-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amyl-hydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-üi-tert. butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-te.rt.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-" tert.butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl 4-hydroxypheny1)-adipat.
· 3 · Hydroxy lierte Thiodipheny lather v.7ie z.B.
2,2'-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methylphenol); 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol) , 4,4'-Thiobis- (6-te.rt .butyl-3-methylpheilpl), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.amylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 4Λ'-Bis-(2,6-dimcthyl·- 4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1·4· Alkyliden-blsphenole v.7ie z.B.
2,2 '-Methylenbis- (6-tert .butyl-4-rr.ethy!phenol) , 2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol), 4,4'-Methylenbis-(6-tert.buty1-2-methylphenol), 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-nethyl-2~ hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-raethyl-6-(a-methylcyclohexyl) -phenol ], 1,1-Bis- (3,5-diniethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis-(5~tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-raethy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.buty1-4-
509809/1188
- li -
hydroxyphenyl)-propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy~2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tctra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyI)-pentan , Aethylenglykol-bis- [3 ,3-bi's- (3 ' -tert.buty 1-4' hydroxyphenyl)-butyrat].
1.5. 0-, N- und S-Bcnzy!verbindungen wie z.B." 3,5,3',5'-Tetra-tert.buty1-4,4'-dihydroxydibenzylather, 4-llydroxy--3 , 5-dime thy lbenzyl-mercap toes sigsä'ure-octadecy!ester, Tri- (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert .butyl-3-hydroxy-?., 6-dimethyl·benzyl)dithiolterephthalat .
.1.6. llydroxybenzylierte Malonester wie z.B.
2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2- (3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl·)· i malonsäuredioctadecylester. 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzy 1) -maIonsä'uredi-dodecylmercaptoäthyl-ester , 2,2-Bi ß-(3,5-di-1crt.buty1-4-hydroxybenzy1)-maIons äuredi-[4-(1,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-ester.
1.7. Hydroxybpnzyl-Aromaten v?]'-e z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethy!benzol, 1,4-Di-(3,5-di-tert.buty1-4-hydroxybenzy1)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.buty1-4-hydroxybenzy1)-phenol.
1.8 .' s-Triazinverbindungen V7Je z.B.
2, 'i-Bis-octylmercapto-ö-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4 6-bis-(3,5-di-
509809/1188
tert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis~ (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-■triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-s~triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylathyl)-s-triazin, 1,3,5-Tris- (3,5-di~tcrt .butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.9. Amide der β- (3 , 5-Di-tert .butyl-4-hydroxyphenyl) -propionsäure V71C Z.B.
1,3,5-Tris- (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexahydro-s-triazin, N5N1-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxypheny1-propiony1)-hexamethylendiamin.
1.10. Ester der β- (3,5-Dl-tert.but.yl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit , 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishy droxy ä thy 1 - i s ocy anura t, 4 -Hy dr oxy ine thy 1 -1 - pho spha 2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2 ]-octan.
1.11. Ester der fi-(5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylp>henyl) -ρropionsä\ire mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol,Aethylenglykol·, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri-
• ' methylolathan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthyliso-
509809/1 188
cyanurat, 4-Hydroxymethyl-l~phospha-2,6,7-trioxabicyclo (2,2,2]octan.
1.12. Ester der 3,5-Di~tert.buty!~4-hydroxypheny!essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadec.anol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2}-octan.
1.13. Acy!aminophenole wie z.B.
N-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid, Ν,Ν'-Dl- (3 , 5-xli-tert .butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid.
1.14. Benzylphosphonate v7Je z.B. " . ...
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, 3 ,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.buty1-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert.butyl-4'-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.15. Aminoary!derivate wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,Nf-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthy1-p-phenylendiamin, N1N1-Di-see butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethy1-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydro-
509809/1188
chinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl~l,2~dihydrochinolin.
. UV-Absorber und Licht Schutzmittel.
2.1. 2.- (2 '-Hydroxyphenyl) -benzotriazole v;ie z.B. das
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert. butyl-, 3'-cc-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-α-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 31,5 '-Di-tert.amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl- , 5-Chlor-3',5'-di-tert.amyl-Derivat.
2.2. -2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-trlazine wie ζ»Β.
das
6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.
2- · 3 . 2-Hydroxybenzophenone V7Je z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy·-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-llydroxy-4,4l-dimethoxy-Derivat.
-**- Jjj^d^h^zS?:'-hydroxybenzoy 1) -bon ζ öl G-VTJe^ 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2 ' -hydroxy-4'-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
509809/1 188
2.5. .Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren
wie z.B.
.Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoj'lresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-A-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylester. . " ' ·
2.6. Acrylate, wie z.B. · ■ oc-Cyan~/3,ß-diphenylacrylsäure-äthylester bzw. -isooctylester, ct-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-/3-methy1-p-methoxy-zimtsäure-methy!.ester bzw. -butylester, N- (/5-Carboinethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
2.7.■Sterisch gehinderte Amine wie z.B.
4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethy!piperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethy lpiperidy1)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triaza-spiro [4.5]decan-2,4-dion.
2.8. Oxa 1 sηurcdiam 1 de \i ie z.B.
4l4l-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert. butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy-5-tert.butyl-2'-äthyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxysovjie von o- und p-Aethoxy-disubstituierten Oxanili· den. - .
509809/1 188
3. Phosphite vie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alky!phosphite, Pheny1-dialkylphosphite, Tri- (nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetroxa-3,9-diphospha-spiro[5,5]undecan, Tri- (4--hydroxy-3,5-di-tert .buty !phenyl) -phosphit.
4. -Peroxidzerstorende Verbindungen ν-ie z.B.
. Ester der /3-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazol, beispielsv.'eise das Zn-SaIz, Dipheny!thioharnstoff.
5. Basische Co-Stabilisatoren vie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydraiiin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsvjeise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat oder K-Palmitat.
6. Nukleierungsmittel V7ir z.B.
4-tert.Buty!benzoesäure, Adipinsäure, Dipheny!essigsaure.
7. Son st1ge Zus ätze vie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, Flammschutzmittel, Antistatika.
509809/1188
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Die wichtigste Methode ist die Umsetzung von m Molen eines Amines der Formel L mit einer Nickel-Verbindung der Formel II,
COO
M2+
[X'COO ]
wobei die einzelnen Symbole die gleiche Bedeutung haben, wie sie für Formel I definiert: wurden. Im Falle von ρ = 2 und q = null handelt es sich bei (II) um bekannte Verbindungen, die beispielsweise nach dem Verfahren des US-Patents 3,189,690 hergestellt werden können.
Im Falle von ρ = 1 und q = null können die Verbindungen (II) durch Umsetzung x*on je 1 Mol der beiden Carbonsäurekomponenten in Form der freien Säuren oder ihrer Salze mit 1 Mol eines Nickelsalzes wie z.B. NiC^*6 H?0 oder NiCOo hergestellt werden.
Die Umsetzung des Amins mit (II) erfolgt zweckmässig durch Zugabe des Amins L zu einer Lösung der Nickelverbindung der Formel II und Erwärmen der Reaktionslösung. Als
κ.
Lösungsmittel eignen sich hierfür Alkohole wie Methanol, Aethanol oder Aethylenglykolmonoalkyläther; weiter eignen sich hierfür beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder Acetonitril.
Die Isolierung der grünlich gefärbten, kristallinen Komplexe kann durch Kristallisation in der Kälte oder durch Eindampfen der Reaktionslösung geschehen. Die Regulation des Wassergehaltes kann durch Trocknung der isolierten Komplexe gesehen. Sie kann aber auch dadurch geschehen, dass man wäh-
509809/1188
rend der Reaktion Wasser als Azeotrop mit einem Teil des Lösungsmittels abdestilliert, wofür vor allem die Verwendung von Toluol oder Xylol als Lösungsmittel geeignet ist. Auf diese Weise wird also der gewünschte Molanteil η im Komplex I bewirkt. Der Molanteil m ergibt sich aus dem Molverhältnis der Zugabe des Amins L bei der Reaktion.
Die Verbindungen I kann man ferner auch in einem Zuge herstellen, indem man die entsprechenden Carbonsäurekomponenten oder deren Salze mit einem Nickelsalz gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser umsetzt, und gegebenenfalls ein entsprechendes Amin zugesetzt.
Die Umsetzung verläuft nach dem Schema:
+ Γχ-COOlli D Ki-SaI2 (BHgO) q 2) mL
Als Nickelsalz kommt z.B. Nickelchlorid oder Nickelcarbonat in Betracht. Vorteilhaft wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt, wie in einem Alkohol, z.B. Methanol, Aethanol, oder 2-Methoxyäthanol, in einem Aether, wie Dio-xan oder Tetrahydrofuran, in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder in einem stark polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Acetonitril. Bevorzugt wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchgeführt, vorteilhaft bei 30-100°, insbesondere 50-80°. Das gegebenenfalls erforderliche Wasser kann vorteilhaft auch in Form von Kristallwasser eines der eingesetzten Salze, z.B. des Nickelsalzes, eingesetzt werden.
Die Herstellung und Verwendung der Verbindungen der Formel I wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Prozente (%) bedeuten darin Gewichtsprozente und Teile Gewichtsteile.
509809/1 188
- 19 Beispiel 1
28,7 g Nickel-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoat, das 4,1% Wasser enthält;, wird in 250 ml absolutem Aethanol gelöst und mit einer Losung von 13,5 g Octadecylamin in 100 ml Aethanol tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird 3.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend zwei Stunden unter Rückfluss erwärmt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der grline Rückstand 20 Stunden bei 600C und 15 nib ar getrocknet. Die Analyse des Produktes zeigt einen Gehalt von 6,91 % Ni und 1,27 % Wasser. Dies entspricht einem molaren Amin-Nickel-Verhältnis von 1:1 (m = 1) und einem molaren Wassergehalt von η = 0,59.
Beispiel 2
28,7 g Nickel-3,5-di-tert .butyl-4-hydroxybcnzoat mit einem Wassergehalt von 4,1 % werden in 250 ml trockenem To3.uol gelöst, Hierzu v.-erden 12,9 g n-Octylamin zugegeben und die Lösung unter azeotroper Wasserabscheidung 15 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum wird der grline Rückstand 20 Stunden bei 600C und 15 nib ar getrocknet. Die Analyse zeigt einen Gehalt von 7.25 % Ki und 0,37 % HoO. Dies entspricht einem Komplex mit den Holanteilen m = 2 und η ~ 0,17.
509809/1188
- 20 Beispiel 3 bis 21
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, wobei jev?eils ein Mol Nickel-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzoat (mit einem Gehalt an 4,1 % 1^0) mit einem Mol der in Tabelle I angegebenen Amine umgesetzt V7ird.
Tabelle I
Beispiel
Nr.
eingesetztes Amin Anal}' se Molanteil η
. 3 n-Butylamin Ni % H2O % m 1,18
4 n-Octylamin 9,10 3,27 1 0,5
5 tert.Octylamin 8,3 1,30 1 0,64
6 Dodecylamin 8,37 1,65 1 0,5
7 2-Ae thy1-butylamin 7,54 1,18 1 0,33
8 2-Aethyl-hexylamin 8,64 0,91 1 0,64
9 Benzylamin 8,15 1,65 1 0,43
10 ρ-Dode cylbenzylamin 8,48 1,15 1 0,704
11 2,2,6,6-Tetramethy1-
piperidin
7,11 1,50 1 0,392
12 . Morpholin 8,54 1,00 1 0,216
13 Cyclobexylamin 9,05 0,60 1 0,687
14 Anilin 8,72 1,85 1 1,93
15 Dibutylamin 9,18 5,07 1 0,31
16 D i cy cloh exylamin 8,27 0,81 1 0,84
17 Dioctylamin 7,83 2,00 1 0,73
18 Didodccylamin 7,48 1,62 1 0,88
3.9 Dioctadecylamin 6,41 1,73 1 0,78
20 Tributylamin 5,48 1,28 1 0,88
21 Trioctylamin 8,30 2,09 1 0,95
6,64 1,85 1
COPY
509809/1 188
- 21 Beispiel 22 bis 29
Zu einer Lösung bestehend aus 12,9 Teilen (0,05 Mol) 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzoesäure, 14,2 Teilen Stearinsäure (0,05 Mol) und 175 ml Aethanol tropft man eine Natriummethylatlösung aus 2,3 Teilen Na und 70 ml Aethanol. Nach beendeter Reaktion rührt man noch 1/2 Stunde, und tropft dann das so hergestellte Reaktionsgut langsam in eine Nickelchloridlösung aus 11,7 Teilen NiCl2-OH2O (0,05 Mol) und 250 ml Aethanol. Anschliessend erwärmt man das Gemisch 1 Stunde auf Rückflusstemperatur, filtriert vom gebildeten NaCl ab, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und trocknet den grünen Rückstand 20 Stünden bei 60° und 15 mm Hg. Die Analyse des Produktes zeigt einen Gehalt von 9,8% Ni und 2, Y7O Wasser. Dies entspricht dem Vorliegen der Nickelverbindung der Formel
COCKNi-OOCC H. · 0,7 H3O (Beispiel 22)
In analoger Weise wurden die in der Tabelle II aufgeführten Verbindungen der Beispiele 25-27 hergestellt.
509809/1188
- 22 Tabelle II
COO
Beispiel
Nr.
Formel Analyse H2OTo Molanteil η
23 A-NiOCOC17H55·C12H25NH2 Ni% 1,3 m 0,55
24 A-NiOCOC Hr 0 CHNH2 7,4 1,7 1 0,62
25 A-NiOCOCH2CH2-^QK)—OH
(CH3J3
8,1 2,4 1 0,8
26 A-NiOCO(CH )-10-CH( CH2) CH
OH
9,1 2,4 - 0,83
27 A-NiOCO(CH2)1QCH 9,6 2,4 - 0,70
28 A-NiOCO(CH2)10CH ·NH2C Hg 10,9 2,4 - 0,79
29 A-NiOCO(CH2)10CH3■NH2C12H25 9,3 1,7 1 0,66
7,9 1
509809/1188
Die Herstellung der aminhaltigen Komplexe gemäss den Beispielen 23, 24, 28 und 29 geschieht analog den Beispielen 1-21 oder aber· als nEintopfverfahren" in einem erweiterten Verfahren des Beispiels 22: nachdem man das Reaktionsgemisch zur. NiC 1~ 6^0-Lb" sung gegeben hat, und eine Stunde unter Rückfluss erhitzt hat, versetzt man mit dem Amin L und erwärmt dann das Gemisch, filtriert vom gebildeten NaCl ab, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und trocknet den grünen Rückstand 20 Stunden bei 60° und 15 mm Hg.
Beispiel 30
1000 Teile Polypropylenpulver (Schmclzindcx 1,5.g/10 Minuten (2300C, 2360 g)) werden in einem Trommelmischer mit 1 Teil /J-(3,5-Di-tert .bul:yl-'i-hydroxyphenyl)propionsäure-ocl:adecy] ester und Teilen eines Lichtschutzmittels der folgenden Tabelle gemischt und nnschliessend in einem Buss-Koknetcr bei einer Temperatur von 2000C granuliert.
Das erhaltene Granulat wird in Üblicher Weise über einen Extruder mit Breitschlitzdüse zu einer Folie verarbeitet, die in Bündchen geschnitten wird, welche anschlicssend bei erhöhter· Temperatur im Reckverhältnis von 1:6 verstreckt und aufgewickelt werden (Titer der Bändchen: 700-900 den; Reissfestigkeit: 5,5-6,5 g/den).
Die so hergestellten Polypropylenbändchen werden spannungslos auf Probenträger aufgebracht und im Xenotestapparat 150 belichtet. Nach verschiedenen Zeiten werden je 5 Prüflinge entnommen und ihre Reissfestigkeit bestimmt. Als Mass fur die Schutzwirkung der einzelnen Lichtschutzmittel gilt die Belichtungszeit, nach der die Reissfestigkeit der Bändchen auf 50 "L des Ausgangswertes
509809/1188
zurückgegangen ist. Die erhaltenen Vierte sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Lichtschutzmittel Stunden Belichtung bis
50 % Reissfestigkeit:
Nickel-3,5-di-tert.butyl~4-hydroxy-
benzoat (4,1 % ll?0)
3850
Verbindung aus Beispiel Nr. 1 3900
2 3800
3 4050
4 3950
8 4000
11 4150
15 4050
17 4100
19 3950
21
■ ·
3900
Beispiel 31
100 Teile Polyäthylen mit einer Dichte von 0,917 werden im Brabendcrplastographen mit 0,1 bzw. 0,3 Teilen eines Licht-Schutzmittels der Formel I bei 180c'C während 10 Minuten homogen gemischt. Die so erhaltene Masse presst man in einer Plattenpresse bei 170°C zu 1 mm dicken Platten und untersucht sie visuell auf ungelöste Anteile .Die Platten werden bei Raumtempe-
509809/1 188
ratur aufgehängt und periodisch auf AusblUherscheinungen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV
Lichtschutzmittel Löslichkeit 0,3% LM Verträglichkeit *) 0,3% LM
Nickel-3,5-di-tert.-
butyl-4-hydroxy-
benzoat(4,l% H2O)
0,1% LM gelöst 0,1% LM
Verbindung aus nicht
Beispiel 1 gelöst >105
Beispiel 6 gelöst gelöst >105 >420
Beispiel 8 gelöst gelöst >420 >280
Beispiel 9 gelöst gelöst >280 >280
Beispiel 12 gelöst gelöst >280 >280
Beispiel 13 gelöst gelöst >280 >280
Beispiel 17 gelöst gelöst >280 >280
Beispiel 20 gelöst gelöst *280 >280
Beispiel 24 gelöst gelöst >280 >280
Beispiel 26 gelöst gelöst >280 >280
Beispiel 27 gelöst gelöst >280 >280
gelöst >280
*) Verträglichkeit: Anzahl der Tage, nach denen keine Ausblüherscheinungen feststellbar sind.
509809/1188

Claims (5)

  1. - 26 Patentansprüche
    Ro und R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen ist,
    entweder ρ 1 und q 1 ist
    oder ρ 2 und q null ist,
    X gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl ist,
    m ein Wert von 1-2 ist und im Falle von q =·1 auch null sein kann,
    η einen Wert von 0 bis 2 darstellt und
    L einen Liganden R -N(R-)-R bedeutet, in welchem
    R Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Aralkyl oder
    Cycloalkyl und
    R H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellen oder
    R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Alkylgruppen
    substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Piperidin- oder Mprpholinring bilden, und
    R H, Alkyl oder Aralkyl ist.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R , R", R , R , m und η die oben angegebene Bedeutung haben
    509809/1188
    und L einen Liganden R -N(R )-R bedeutet, in welchem R5 Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis
    10 C-Atomen und
    R II, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen oder
    R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Methylgruppen substituierten oder unsubstituierten Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
    R H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen ist, und
    entweder ρ 1 und q 1 ist
    oder ρ 2 und q null ist, und
    X Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1-22 C-Atomen, Cycloalkyl mit 4-10 C-Atomen, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 7-16 C-Atomen ist.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, woring
    R Hydx'oxyl,
    2
    R Wasserstoff,
    3 4
    R und R je tertiäres Butyl sind,
    m die Zahl 1 oder Null ist,
    η einen Wert von Ό bis 2 und
    L einen Liganden R -N(R )-R bedeuten, in welchem
    R Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und
    R H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen oder
    509809/1 188
    R und R zusammen mit-dem N-Atom einen 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinring bilden, und
    R H oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen ist, und entweder ρ 1 und q 1 ist oder ρ 2 und q null ist, und X Alkyl mit 1-18 C-Atomen ist.
  4. 4. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin
    entweder
    1 2
    R eine Hydroxylgruppe und R Wasserstoff oder
    1 2
    R Wasserstoff und R eine Hydroxylgruppe,
    R und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    m einen Wert von 1 bis 2 und
    η einen Wert von 0 bis 2 darstellen und
    L einen Liganden der Formel R - K(R ) - R bedeutet,
    in Yjelchem
    R Alkyl, Aryl, ÄraIky1 oder Cycloalkyl und
    R H, Alkyl, ÄraIky1 oder Cycloalkyl darstellen
    5 6
    R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden,
    R H, Alkyl oder Aralkyl ist und ρ 2 und q null ist.
  5. 5. Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin
    R5 Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis
    C-Atomen und
    R6 H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7-19 C-Atomen
    oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen oder
    509809/1188
    R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Methylgruppen substituierten oder unsubstituierten Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
    R H, Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen ist.
    R R m R
    Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin eine Hydroxylgruppe,
    Wasserstoff,
    und R je eine tertiäre Butylgruppe, ·
    die Zahl 1,
    Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 19 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, oder Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen darstellen oder
    und R zusammen mit dem N-Atom einen 2,2,6,6-Tetramethy1-piperidinring bilden, und
    H oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen ist .
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    ΓχΌΟΟ
    • ι X»C00 I · m L · n
    worin entweder
    R-j Hydroxyl und R^ Wasserstoff oder
    R, Wasserstoff und R2 Hydroxyl ist,
    R« und R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen ist,
    50S809/1188
    entweder ρ 1 und q 1 ist odor ρ 2 und q null ist,
    X gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkyl, Cyclo-. alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl ist, ein Wert von 1-2 ist, einen Wert von 0 bis 2 darstellt und
    einen Liganden R -N(R )-R bedeutet, in welchem
    R Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl und
    R H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellen oder
    R und R zusammehn mit dem N-Atom einen durch Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
    R7 H, Alkyl oder Aralkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    GOO
    Ni2+. Γ Χ·000 Ί
    (H)
    mit m Molen eines wie oben definierten Liganden L umsetzt. -
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ρ = 2 und q = 0 ist und R Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellt.
    9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    509809/1188
    COO
    Ni
    .2+
    X»COO · m L · η H3O (I)
    worin entweder
    R1 Hydroxy und R? Wasserstoff oder
    R-, Wasserstoff und R~ Hydroxy ist,
    R-, und R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen ist,
    entweder ρ 1 und ρ 1 ist
    oder ρ 2 und q null ist,
    X Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls alkyliertes Phenyl oder
    Aralkyl ist,
    m Null oder einen Wert von 1-2 ist, und
    η einen Wert von 0 bis 2 darstellt und
    L einen Liganden R -N(R )-R bedeutet, in welchem
    R H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl darstellen oder
    R und R zusammen mit dem N-Atom einen durch Alkylgruppen
    substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden, und
    R H, Alkyl oder Aralkyl ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechenden Carbonsäurekomponenten oder deren Salze mit einem Nickelsalz gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser umsetzt, und gegebenenfalls ein entsprechendes Amin zusetzt.
    10. Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polymeren mindestens eine Verbindung der Formel I der Ansprüche 1-3 zusetzt.
    509809/1188
    11. Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polymeren mindestens eine Verbindung der Formel I der Ansprüche 4-6 zusetzt.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyolefin ist.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Polypropylen ist.
    14. StoffZusammensetzung aus einem Polymeren und 0,01-5-Gew.-% mindestens einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1-3.
    15. Stoffzusammensetzung aus einem Polymeren und 0,01-5-Gew.-% mindestens einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 46
    16. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyolefin ist,
    17. StoffZusammensetzung gemäss Anspruch 16, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Polymere Polypropylen ist.
    5 09809/1188
DE2436616A 1973-08-07 1974-07-30 Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere Withdrawn DE2436616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1140773A CH585230A5 (en) 1973-08-07 1973-08-07 Nickel hydroxy-benzoic acid complexes useful as stabilisers - of polymers partic. polyolefins, prepd. from nickel salts and amines
CH110374 1974-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436616A1 true DE2436616A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=25686653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436616A Withdrawn DE2436616A1 (de) 1973-08-07 1974-07-30 Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3948852A (de)
JP (1) JPS5049349A (de)
AU (1) AU7175574A (de)
CA (1) CA1028334A (de)
DE (1) DE2436616A1 (de)
DK (1) DK386074A (de)
ES (1) ES428984A1 (de)
FR (1) FR2257588B1 (de)
GB (1) GB1470463A (de)
IL (1) IL45364A (de)
LU (1) LU70665A1 (de)
NL (1) NL7410370A (de)
SU (1) SU694079A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371431A1 (fr) * 1975-06-19 1978-06-16 Ciba Geigy Ag Complexes metalliques de composes heterocycliques azotes, utilisables comme stabilisants de macropolymeres
EP0000700A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-21 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe mit einem Phenolatgruppe enthaltenden chelatbindenden Anion; deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186267A (en) * 1973-08-07 1980-01-29 Ciba-Geigy Corporation Nickel stabilizers for synthetic polymers
US4234723A (en) * 1973-08-07 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Nickel stabilizers for synthetic polymers
US4202816A (en) * 1975-06-19 1980-05-13 Ciba-Geigy Corporation Novel light stabilizers
DE2805821A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Ciba Geigy Ag Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind
CH629230A5 (de) 1977-11-04 1982-04-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von metallsalz-aminkomplexen und ihre verwendung.
FR2464243A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes du nickel, leur preparation et leur utilisation en tant que catalyseurs pour l'oligomerisation des olefines
FR2555570B1 (fr) * 1983-11-29 1986-10-03 Inst Francais Du Petrole Nouvelle composition du nickel bivalent soluble dans les hydrocarbures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635830A (de) * 1962-08-16
US3189630A (en) * 1962-10-18 1965-06-15 Shell Oil Co Lanthanide alkylated hydroxybenzoates
US3464943A (en) * 1967-09-28 1969-09-02 Eastman Kodak Co Stabilizing polyolefins with certainnickel and hydroxybenzotriazole compounds
US3824192A (en) * 1969-08-29 1974-07-16 A Dibattista Stabilized system containing metal hydroxyalkyl phosphonic acid or phosphinic acid
US3678000A (en) * 1970-09-25 1972-07-18 Chevron Res Polypropylene stabilized with metal salts of n - hydroxyalkylbenzyl alkylenepolyamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371431A1 (fr) * 1975-06-19 1978-06-16 Ciba Geigy Ag Complexes metalliques de composes heterocycliques azotes, utilisables comme stabilisants de macropolymeres
EP0000700A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-21 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe mit einem Phenolatgruppe enthaltenden chelatbindenden Anion; deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7175574A (en) 1976-01-29
NL7410370A (nl) 1975-02-11
FR2257588A1 (de) 1975-08-08
IL45364A (en) 1977-03-31
SU694079A3 (ru) 1979-10-25
CA1028334A (en) 1978-03-21
GB1470463A (en) 1977-04-14
JPS5049349A (de) 1975-05-02
FR2257588B1 (de) 1976-10-22
ES428984A1 (es) 1976-11-16
DK386074A (de) 1975-04-01
LU70665A1 (de) 1976-08-19
US3948852A (en) 1976-04-06
IL45364A0 (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2338076A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE2337847A1 (de) Piperidinderivate
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2257997A1 (de) Piperidinolester
DE2330906A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE3500016A1 (de) Synergistische mischungen
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE2621842A1 (de) Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
EP0113318A1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: KURZFRISTIGE WIEDEREINSETZUNG WEGEN FALSCH VEROEFFENTLICHTEM ERLEDIGUNGSGRUND. DIE VEROEFFFENTLICHUNG DES ZUTREFFENDEN ERLEDIGUNGSGRUNDES ERFOLGT IM NAECHSTEN PATENTBLATT.

8141 Disposal/no request for examination