DE2427853A1 - 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle - Google Patents

3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle

Info

Publication number
DE2427853A1
DE2427853A1 DE19742427853 DE2427853A DE2427853A1 DE 2427853 A1 DE2427853 A1 DE 2427853A1 DE 19742427853 DE19742427853 DE 19742427853 DE 2427853 A DE2427853 A DE 2427853A DE 2427853 A1 DE2427853 A1 DE 2427853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
alkylene
ester
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427853
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2427853A1 publication Critical patent/DE2427853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/378Thiols containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Description

Case 3-8843/+
DEUTSCHLAND
DR. ERLEND DINNE PATENTANWALT 28 BREMEN
UHLANDSTRASSE 25
-imidazolidine und ihre 1-Oxyle
Gegenstand der Erfindung sind neue Derivate des 4-0xoimidazolidins, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere, sowie die mit diesen Verbindungen stabilisierten Polymeren .
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel I,
Ri
r;
Y—N
C=O
U R
4 -
(D
409883/H07
R, , R2, Ro und R, unabhängig voneinander je eine Alkylgruppe bedeuten oder .
R, und R2 und/oder R3 und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden,
Y Wasserstoff oder das Oxylradikal -0*,.
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X, wenn η = 1 ist,
eine Alkylgruppe, die durch 0-, N- oder S-haltige Gruppen substituiert sein kann, eine Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder eine durch Hydroxy- oder Estergruppen substituierte Aralky!gruppe,
wenn η - 2 ist, '
eine Alkylengruppe, die durch 0, NH oder S oder durch 0-, N- oder S-haltige Gruppen unterbrochen sein kann, eine Alkenylen-, Alkinylen- oder Bis(alkylen)arengruppe, wenn η = 3 ist,
eine Gruppe -(CH0) -COO-T . ,
XOOC-(CH2) m-
in der m eine Zahl von 1 bis 4 und T einen dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen, wenn η β 4 ist,
fCVt \ ΓΤίΓΧ Λ/V ff*VI \
— llitlo/ -UUU yUUO-Ivtlrt J -
zm\/ /m
eine Gruppe /Qv »
-(CH2)m-COO OOC-(CH2)m
in der m eine Zahl von 1 bis 4 und Q einen vierwertigen
Kohlenwasserstoffrest darstellen,
bedeuten,
sowie deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
Bedeuten R1, R01 R0, R/. eine AlkylgrupF^t so kann es sich beispielsweise um Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, sec.Amyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl handeln.
409883A1407
ORIGINAL INSPECTED
Bilden R, und R2 oder R~ und R, zusammen mit dem C-Atoia, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring, so kann dies zum Beispiel ein Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclooctylring sein.
X kann flir n = l die Bedeutung von Alkylgruppen annehmen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, n-Hexyl, · n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl.
Wenn X eine durch 0-, K- oder S-haltige Gruppen substituierte Alkylgruppe ist, so kann es sich zum Beispiel um folgende Gruppen handeln: ■·
Hydroxyalkyl wie -CH2CH2OH oder -CH2CHOH-CH3; Carboxyalkyl wie -CH2COOH; mit Estergruppen substituiertes Alkyl, beispielsweise Alkoxycarbonylalkyl wie -CH2COOCH3, -CH2COOC2H5, -CH2COOCgH17, -CH2COOC12H25, -CH2COOC18H37 oder Alkylcarbonyloxy alkyl wie -CH2CH2OOCCH3, -CH2CH2OOCC7H15, -CH2CH2OOCC11H23, -CH9CH9OOCC17H q, CH9-CHOOCC7H1C oder Arylcarbonyloxyalkyl wie
£· £- JL/ Jj £· JiTj / *-J
-CH2CH2OOC-^) , -CH2CH2OOC-^)-tert.C4H9, oder Cycloalkylcarbonyloxyalkyl wie -CH2CH2OOC-^H Aralkylcarbonyloxyalkyl, wie -CH2CH2OOCCH2-<Cj) ; Amidoalkyl wie Alkylcarbonylaminoalkyl, beispielsweise -CH2CH2NHCOCH3, CH2CH2NHCOC17H35 oder -CH2CH2CH2NHCOc7H15 oder Carbamoylalkyl wie -CH2CONH2 oder -CH2CH2CONH2 oder Alkylaminocarbonylalkyl wie -CH2CONHC2H5 oder -CH2CH2CONHC12H25 oder Arylaminocarbonylalkyl wie -CH2CH2CONHC6H oder Dialkylaminocarbonylalkyl wie -CH2CON(CH3)2; Cyanoalkyl,beispielsweise -CH2CN oder -CH2CH2CN; mit Aethergruppen wie Alkoxygruppen substituiertes Alkyl beispielsweise -CH2OC4H9 oder -CH2CH2OCgH17; mit Thioäthergruppen wie Alkylthio- oder Arylthiogruppen substituiertes Alkyl, beispielsweise -CH2CH2SCgH17 oder -CH2CH2CH2-S-^)) ; mit Sulfoxidgruppen substituiertes Alkyl, wie Alkyisulfinylalkyl, beispielsweise -CH2GH2SOCgH17; mit Sulfongruppen substituiertes Alkyl, wie Alkylsulfonylalkyl, beispielsweise -CH2CH2CH2SO2C12H2 Aminoalkyl, wie am Stickstoffatom unsubstituiertes Aminoalkyl, beispielsweise -CH2CH2NH2 oder -CH2CH2CH2NH2, oder wie am Stickstoffatom mit Alkyl substituiertes Aminoalkyl, beispielsweise
409883/1407
.4- 2627853
Λ»ττ /"1TJ TvT /r*U \ f^TJ i^*U /"1TJ XT /*/■* TJ \ «,Jau /~*υ /"1TJ MlTf1TJ fTJ /"1TxT
■-ΟγΙλογΙλ —IN vVjrio/o > —L»rl^L»rlrtL#rirti>i ^υΛίΙς/Λ OQGjT —Uri^OtigINriurlλΙ»ÜqOiN *
L·* £m J Xm Lm *~ i. Z- J /m £* tL /L Jim
Bedeutet X Alkenyl, so kann es sich beispielsweise um Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Octeriyl, Decenyl, Tetradecenyl oder Octadecenyl handeln.
Bedeutet X Alkinyl, so kann es zum Beispiel Propargyl sein.
Ist X eine unsubstituierte Aralkylgruppe, so kann es sich um Benzyl, α-Phenyläthyl oder α,α-Dimethylbenzyl handeln.
Ist X ein durch Hydroxy- oder Estergruppen substituierter Aralkylrest, so kann es sich beispielsweise um 3,5-Di-tertbutyl-4-hydroxybenzyl, 4-Propionoxybenzyl oder 4-Aethoxycarbonyl-benzyl handeln.
Wenn X (im Falle von η = 2) einen Alkylenrest darstellt, so kann es sich beispielsweise um Methylen, Aethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecamethylen, Hexadecamethylen oder Octadecamethylen handeln.
Ist der Alkylenrest durch O, NH oder S oder durch 0-, N- oder S-haltige Gruppen unterbrochen, so kann es sich zum Beispiel um folgende Alkylenreste handeln :
durch 0 oder S unterbrochene Reste wie ffxx \ c Zr1U \ _ _ru nil c fovs \ Or1U pu
v 2'2 v 2'2 2 2 v 2y2 2 2 ' -CH2CH2S(CH2)4SCH2CH2-, -CH2CH2S(CH2)gSCH2 -CH2CH2S(CH2)12SCH2CH2-;
durch NH oder Aminogruppen unterbrochene Reste wig
)2-, -(CH2)3-NH-(CH2)3-, -'" *
25
- (CH2)3-N-(CH2)3-, oder -(CH2)2-N-
durch Estergruppen unterbrochene Alkylenreste wie 00 0 0 0 0
-CH2So(CH2)2OCCH2-, -CH2CO(CH2)3OCCH2-, -CH2CO(CH2)42
OO 0 0 0 0
-CH2CO(CH2)gOCCH2- , -CH2CO(CH2) ^OCCH2- , - (CH^CO (ttL^OC
409883/UB7
OO ρ 0
- (CH2)2i0(CH2)40C (CH2)2- , - (CH2)2C0(CH2) χ2 OC (CH2) 2~ ,
0 0 0 0
- (CH2) 3C0 (CH2) 2OC (CH2) 3- , - (CH2) 3C0 (CH2) gOC (CH2) 3-,
OO O O
-C-O-(CH0)o-, - (CHo)ο-0-C-CH0-0-CH0-C-O-
- (CH2)2-O-C- (CHp4-C-O- (CH2)2-, - (CH2)2-0-C-CH2-O-CH2-C-O- (CH2) 2- ,
OO O O
-(CH2)2OCCH2-S-CH2CO(CH2)2- oder - (CH2)2OC(CH2)2S(CH2)2CO(CH2)2-;
durch Amidgruppen unterbrochene Alkylenreste wie
-CH2CONH(CH2)2NHCO-CH2-, -CH2CONH(CH2)6NHCOCH2-, -CH2CONH (CH2) ^NHCOCH2-, - (CH2)2CONH(CH2)4NHCO(CH2) 2~ , ) 2CONH(CH2) 6NHCO(CH2) 2-, - (CH2) 2CONH (CH2) gNHCO (CH2) 2-, )3CONH(CH2)2NHCO(CH2)3-;
durch Sulfoxidgrupperi unterbrochene Reste wie -(CH2)2-SO-(CH2)2-, -CH2CH2-SO-Ch2CH2-SO-CH2CH2-, -(CH2)2-SO-(CH2)l2-S0-(CH2)2-, 0 . 0
H tt
-'CH2Ch2O-C-CH2-SO-CH2-C-O-CH2-CH2-;
durch Sulfongruppen unterbrochene Reste wie -CH2-CH2-SO2-CH2-CH2-,
0 0
-CH2CH2-SO2- (CH2)6-SO2-CH2CH2-, - (CH2)2-O-C-CH2-SO2-CH2~C-O- (CH2) 2~
0 0
2 2 j. 2. i. e. £,. . ι. L ~-
Hat X die Bedeutung von Alkenylen oder Alkinylen, so kann es sich beispielsweise um 2-Butenylen-l,4, um 2-Butinylen-1,4 oder um 2,4-Hexadiinylen-l,6 handeln.
Bedeutet X Bis(alkylen)aren, so kann es sich dabei um 1,2-Bis-(methylen)-benzol, 1,3-Bis-(methylen)-benzol, 1,4-Bis-(methylen) -benzol, 1,2-Bis-(äthylen)-benzol, 1,3-Bis-(äthylen)-benzol, 1,4-Bis-(äthylen)-benzol oder 4,4'-Bis-(methylen)-diphenyl handeln.
409883/1487
Der dreiwertige Kohlenwasserstoffrest T kann beispielsweise einer der folgenden Reste sein:
ν" CHn — ^ 0
-CH9-CH- , CH.,-C CH0- oder CH.,-CH0-C — CH0-
CH2- CH2- ^ CH2-
Der vierwertige Kohlenwasserstoffrest Q kann, beispielsweise der Rest
CH0- " -CH—CH-
-CH2-C-CH2- oder -CH2 CH2-CH2-
Bei den Salzen der Verbindungen der Formel I mit organischen oder anorganischen Säuren kann es sich zum Beispiel um Salze der Essigsäure, der Ameisensäure, der Weinsäure, der Phenylphosphonsäure, der Maleinsäure, der Phosphorsäure, der Chlorwasserstoff säure, der phosphorigen Säure oder der Kohlensäure handeln.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R,, R2, R3 und R, unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten oder R* und R2 und/oder R- und R/ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden,
Y Wasserstoff oder das Oxy!radikal -O*, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X, wenn η = 1 ist,
Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das.durch Hydroxy-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioether-, SuIfoxid-, SuIfon- oder Aminogruppen substituiert sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 bis 18 C-Atomen- oder Aralkyl mit 7 bis 15 C-Atomen, das durch Hydroxy- oder Estergruppen substituiert sein kann,
wenn η = 2 ist,
Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylen mit 2 bis 20 C-Atomen,
409883/1407
.7 . 2A27853
das durch Aether-, Ester-, Thioäther-, Amid-, SuIfoxid-, SuIfon- oder Aminogruppen unterbrochen ist, Alkenylen mit 4 bis 20 C-Atomen, Alkinylen mit 4 bis 20 C-Atomen oder Bis(alkylen)aren mit 8 bis 14 C-Atomen, wenn η = 3 ist,
/0OC-(CH0) / Zm
eine Gruppe - (CH2)^
in der m 1 bis 3 und T einen dreiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 C-Atomen darstellen,
wenn η = 4 ist,
-(CH2)m-COOx 00C-(CH2),,,-eine Gruppe Q<
-(CH2)m-COO 00C-(CH2)m-
in der m 1 bis 3 und Q einen vierwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 5 C-Atomen darstellen,
bedeuten, sowie deren Salze mit Carbonsäuren oder phosphororganischen Säuren mit 1 bis 20 C-Atomen.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I, worin R1, R0, R-j und R, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder R, und R2 sowie R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einenCyclohexylring bilden, Y Wasserstoff oder das Oxylradikal -0*, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
X, wenn η = 1 ist,
Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, das durch Hydroxy-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-,Aether-, Thioäther-, SuIfoxid-, SuIfon- oder Aminogruppen substituiert sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 bis 5 C-Atomen, Benzyl oder durch Hydroxyl oder Estergruppen substituiertes Benzyl,
wenn η = 2 ist,
Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch Aether-, Ester-, Thioäther-, SuIfoxid-, SuIfon- oder Aminogruppen unterbro-
409883/U07
chenes Alkylen mit 2 bis 12 C-Atomen, Alkenylen oder Alkinylen mit 4 bis 6 C-Atomen oder Xylylen,
wenn η = 3 ist, eine Gruppe 2^
^00C -(CH2) m-
in der m 1 bis 3 und T einen dreiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 5 C-Atomen, darstellen,
wenn η = 4 ist, ..(CH^-COO 00C-(CH2)m- ' eine Gruppe Q
-(CH0) -COO 0OC-(CH0) v 2'm v 2'm
in der m 1 bis 3 und Q einen vierwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 5 C-Atomen darstellen, bedeuten, insbesondere Verbindungen der Formel I, worin R, und R2 sowie R« und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, je einen Cyclohexylring bilden, und Y Wasserstoff oder das Oxylradikal -0", η die Zahl 1 oder 2 und
X, wenn η = 1 ist,
Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, das durch Estergruppen substituiert sein kann, Allyl, Methallyl, Propargyl oder Benzyl,
wenn η = 2 ist,
Alkylen mit 2 bis 4 C-Atomen oder mit Estergruppen unterbrochenes Alkylen mit 6 bis.10 C-Atomen bedeuten.
Beispiele für spezielle Verbindungen der Formel I sind:
14-(Butyl)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2 Jpentadecan l4-(0ctyl)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2 ]pe'ntadecan 14-(Octadecyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2 Jpentadecan l4-(Octadecyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan-7-oxyl
14- (2 ' -Phenyl-2 ' -hydroxyäthyl) -7, ^-diaza-lS-oxo-dispiro [5.1.5.2]· pentadecan
"409883/1407'
14-(Carboxymethyl)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan
l4-(Methoxycarbonylmethyl)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan
14-(Octyloxycarbonylmethyl·)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]· pentadecan
14-(Octadecyloxycarbonylmethyl)-7,^-diaza-lS-oxo-dispiro-[5 .1.5 .2 lpentadecan
14-(Methoxycarbonyläthyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan
14-(Aethoxycarbonyläthyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan
l4-(Octyloxycarbonyläthyl)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan
14-(Octadecyloxycarbonylathy1)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro-[5.1.5.2]pentadecan
14-(2'-Pheny1-2'-acetoxyäthyl)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro-[5.1.5.2]pentadecan
14- (Acetamidoäthyl·) -7, l·4-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2] pentadecan
14-(Cyanomethyl)-7,l·4-diaza-15-oxo-disρiro [5^.5 ^lpentadecan '
14-(0ctyl·oxyäthyl·)-7,l·4-diaza-l·5-oxo-dispiro [5-. 1.5 .2 Jpentadecan " .
14-(Octylthioäthyl·)-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Jpentadecan
■ 14- (Oct^siaf inyiäthyl·) -7, l·4-diaza-l·5-oxo-dispiro [5.1.5.2]-pentadecan
14-(Octylsul·fonyl·äthyl·)-7,l4-diaza-15-oxo-dispirο[5.1.5.2]-pentadecan
14- (All·yl) -7, ^-diaza^S-oxo-dispiro [5.1.5.2] -pentadecan 14-(Methal·l·yl·)-7,l·4-diaza-l·5-oxo-dispiro[5.l·.5.2]-pentadecan 14-(Propargyl)-7,14-diaza-l·5-oxo-dispiro[5.l·.5.2]-pentadecan l4-(Benzyl)-7,l·4-diaza-l·5-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan
l4-(Benzyl)-7,l·4-diaza-l·5-oxo-dispiro[5.1.5.2]-pentadecan-7-oxyl
1',2'-Bis(7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.l·.5.2]pentadecyl·-l·4)-
l·' ,4'-Βί3(7Λ4^ΐαζ3^5-οχο-αί5ρίι-ο [5.1.5 ,2 ]pentadecyl-l·4)-
n-butan
l·' ,8 ' -Bis (7, U-diaza-lS-oxo-dlspiro [5 .1.5 .2 ]pentadecyl·-l·4)-η-octan
Aethyl·en-di(7,l·4-diaza-l·5-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-l·4)-acetat
409883/U07
Tetramethylen-di(7,L4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Jpentadecyl-14)acetat
.Octamethylen-di^j^-diaza-lS-oxo-dispiro[5.1.5.2jpentadecyl-14)acetat
0ctadecylmethylen-di(7,i4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecy1-14)acetat
Aethylen-di-/3- (7 , l4-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2 ]pentadecyl-14)propionat
Tetramethylen-di-7-(7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2 Jpentadecyl-l4)butyrat
N,N'-Aethylen-bis[(7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)acetamid]
1',6'-N,N'-Hexamethylen-bis[(7,l4-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2 pentadecy1-14)acetamid]
1',4'-Bis(7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14) buten-2'
1',4'-Bis(7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-l4) butin-2'
Bis(7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Jpentadecyl-14)-o-xylylen Bis (7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-l4)-m-xylylen Bis(7,l4-diaza-15"Oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-p-xylylen Tris(7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-l4-acetoxy)-propan-1',2',3*
Tris(7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14-propionoxy)propan-I1,2',3'
Tetrakis(7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2 Jpentadecy1-14-propionoxymethyl)methan
3-Buty1-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin 3-Octyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin 3-Octadecy1-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin 3-(2'-Phenyl-2'-hydroxyäthyl)-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin 3-Carboxymethyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin
3-Butyloxycarbonylmethyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin
3-Octyloxycarbonylmethy1-2,2,5,5-tetramethy1-4-oxo-imidazolidin
3-Aethoxycarbonyläthyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin 3-Octyloxycarbonyläthy1-2,2,5,5-tetramethy1-4-oxo-imidazolidin
409883/1407
3-(2'-Phenyl-2f-acetoxy-äthyl)-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxoimidazolidin
3-Cyanoäthy1-2,2,5,5-tetramethy1-4-oxo-imidazolidin 3-Ally1-2,2,5,5-tetramethy1-4-oxo-imidazolidin I1,2'-Bis(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-)äthan 1',4l-Bis(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-)n-butan I1,8'-Bis(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-)n-octan Aethylen-di(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-acetat) I1,8'-Octylen-di(2,2,5,5-tetraraethyl~4-oxo-imidazolidinyl-3-acetat) ·
N,Nl-Aethylen-bis[(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-) acetamid]
1',6'-N,N'-Hexamethylen-bis[(2,2,5,5-tetramethy1-4-oxo-imidazolidiny1-3-)acetamid]
1',4l-Bis(2,255,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-)2I-buten 1' ,4' -Bis (2,2,5,5-tetramethyl^-oxo-imidazolidinyl-S-)2' -butin Bis(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-)o-xylylen Tris(2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidinyl-3-acetoxy)propan-1',2',S1
Tris (2,2,5,5-tetramethy 1-4-oxo-imidazolidinyl-3-acetoxyinethyl)-äthan-lf ,1M1 ~
Tetrakis(2,2,5,S-tetramethyl^-oxo-imidazolidinyl-S-acetoxymethy1)methan.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können dadurch hergestellt werden, dass man 4-Oxo-imidazolidine der Formel II '
c c=o . (H)
■* \ ι
ίΰϊν NH
R3 R4
mit Alkylierungsmitteln umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin Y Wasserstoff ist und die Übrigen Symbole die eingangs angeführte Bedeutung haben, gegebenen·
409883/U07
falls (a) zu Verbindungen der Formel I oxydiert, in der Y das Oxylradikal darstellt, oder (b) durch. Behandlung mit organischen oder anorganischen Säuren in die entsprechenden Salze Überfuhrt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 4-0xo-imida2olidine der Formel II sind bekannte Substanzen, die z.B. nach den Verfahren, beschrieben im Journal of Organic Chemistry 2j} (1963) , 3576 oder in der deutschen Offenlegungsschrift 1.817.703, herstellbar sind. Als Ausgangsmaterial bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel II, in denen R,, R^, Ro und R, unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, oder in denen R-. und R2 und/oder Ro und R/ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring, insbesondere jedoch einen Cyclohexylring bilden.
Beispiele flir solche als Ausgangsmaterial geeignete Verbindungen der Formel II sind:
2,2,5,5-Tetramethy1-4-oxo-imidazolidin 2,2,5,5-Tetra-n-buty1-4-oxo-imidazolidin 2,5-Dimethyl-2,5-diisopropyl-4-oxo7imidazoli.din 2,5-Dimethy1-2-isopropy1-5-äthy1-4-oxo-imidazolidin 7,14-Diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2 Jpentadecan 6,12-Diaza-13-oxo-dispiro[4.1.4.2]tridecan 8,8-Dimethyl-7,9-diaza-10-oxo-spiro[5.4]decan.
Die Umsetzung der Imidazolidone der Formel II zu den Verbindungen der Formel I, worin Y Wasserstoff ist, erfolgt nach bekannten Alkylierungsmethoden und mit bekannten Alkylierungsmitteln.
Die vielseitigste Methode ist die Umsetzung mit organischen Halogenverbindungen der Formel X-HaI , worin Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet und X und η die eingangs angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von molaren Mengen eines Deprotonierungsmittels oder nach Deprotonierung der Imidazolidone mit molaren Mengen eines solchen Mittels. Als Deprotonierungsmittel können Alkalimetalle, -hydride, -hydroxyde, -amide oder ähnliche reaktive Alkaliverbindungen verwendet werden. Auch Erdalkali-
409883/1407
verbindungen wie Calciurahydrid sind verwendbar. Als Beispiele flir erfindungsgemäss verwendbare Halogenverbindungen X-HaI •seien genannt: Methyljodid, Aethylbromid, n-Propylbromid, 1-n-Dodecylbromid, Aethylenchlorhydrin, Propionsäure-chloräthylester, Hexahydrobenzoesäure-2-chloräthylester, Chloressigsäure, Natrium-chloracetat, Aethyl-chloracetat, Chloracetamid, N-Dimethylchloracetamid, Chloracetanilid, Chloracetonitril, l-ß-Chloräthoxy-n-octan,. 1-ß-Bromäthylmercaptobutan, Allylchlorid, Oleylbromid, Propargylchlorid, Benzylchlorid, /3-Ph.enyläthylbromid, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylch.lorid, 4~Chlormethyl-benzoesäureäthylester, 1,2-Dibromäthan, Tetramethylendibromid, Dodecamethylendijodid, 2,2'-Dichlordiäthyläther, Aethylenglykol-bis(2-chloräthyläther), Bis(2-chloräthyl)-2-cyanoäthylamin, Aethylen-di(chloracetat), Hexamethylen-di(bromacetat), Adipinsäure-di(2-chloräthylester), Diglykolsäure-di(2-chloräthylester), Thiodipropionsäure-di(2-chloräthy lester), SuIfon-dipropionsäure-di(2-chloräthylester), Hexamethylen-bis(chloracetamid), l,4-Dichlorbuten-2, 1,4-Dichlorbutin-2, l,6-Dichlorhexadiin-2,4, o-, m- oder p-Xylylendichlo.rid, Glycerin-tri(chloracetat) , Trimethylolpropan-tri-(chloracetat), Pentaerythrit-tetraichloracetat) .
Die Reaktion v?ird vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln ausgeführt, wie z.B. in Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Dime thylsulfoxid oder deren Mischungen.
Eine Möglichkeit zur Alkylierung der Imidazolidone unter Einführung einer Hydroxyalkylgruppe besteht in der Umsetzung mit Formaldehyd zu den Hydroxymethy!verbindungen oder in der Umsetzung mit Epoxiden zu den 2-Hydroxyalky!verbindungen. Beispiele flir solche Epoxide sind Aethylenoxid, Propylenoxid oder Styroloxid·.
Geschieht die Umsetzung.mit Formaldehyd in Gegenwart eines Alkohols, so entstehen die entsprechenden Alkoxymethylderivate, beispielsweise in Gegenwart von Butanol das N-Butoxymethylderivat. .
Eine Alkylierungsmethode zur Einführung von Aminoalkylgruppen
409883/1407
besteht in der Umsetzung der Imidazolidone mit Formaldehyd und Aminen oder deren Salzen, vorzugsweise mit sekundären Aminen, .wie z.B. Dimethylamin, Diethylamin oder deren Salzen.
Eine weitere wichtige Methode zur Einführung substituierter Alkylgruppen ist die Addition et,ß-ungesättigter Carbonsäurederivate. Vor allem Acrylnitril, Acrylsäureester und Acrylamid lassen sich unter alkalischer Katalyse an die Imidazolidone der Formel II anlagern. Ebenfalls lassen sich unter diesen Bedingungen Vinylsulfone und Viny!sulfoxide anlagern, beispielsweise Vinyl-benzyl-sulfon oder. Divinylsülfon.
Einige der durch solche Alkylierungsreaktionen gewonnenen substituierten Imidazolidinderivate können durch eine weitere Reaktionsstufe nach bekannten Methoden in andere Imidazolidinderivate der Formel I mit Y=H umgewandelt werden. So lassen sich z.B. die 3-Cyanoäthylderivate durch Hydrierung in die 3-Aminopropylderivate umwandeln. Die Hydroxyalky!verbindungen können mit Carbonsäuren verestert werden zu den Acyloxyalkylverbindungen. Thioätherverbindungen können zu den SuIfoxiden oder den Sulfonen oxidiert werden und Esterverbindungen lassen sich zu den freien Carboxylverbindungen hydrolysieren.
Die so erhältlichen in 3-Stellung substituierten Imidazolidinverbindungen der Formel I, in der Y=H ist, lassen sich in die entsprechenden Nitroxyle-der Formel I, in der Y das Oxylradikal darstellt, umwandeln. Dies geschieht nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Oxydation mit Wasserstoffperoxid und Natriumwolframat in wässrigem Medium oder durch Oxydation mit einer Percarbonsäure, wie z.B. Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure in organischen Lösungsmitteln.
Da die erfindungsgemässen Imidazolidinderivate basische Verbindungen sind, vermögen sie Salze mit organischen oder anorganischen Säuren zu bilden. Die Salzbildung geschieht nach bekannten Methoden durch Zusatz der entsprechenden Säure vor, während oder nach der Herstellung der Verbindungen der Formel I, in stöchiometrischen oder Überschüssigen Mengen. Säuren, die sich hierfür eignen sind beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Phenylphosphonsäure, Maleinsäure oder
409883/1407
Phosphorsäure. .
Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I differieren stark in Abhängigkeit von den einzelnen Substituenten, vor allem in Abhängigkeit vom Substituenten X. Allen Verbindungen der Formel I ist jedoch die Fähigkeit zu eigen, bereits in geringen Zusatzmengen organische Polymere gegen eine Alterung durch Lichteinwirkung zu schützen. Die Lichtalterung von organischen Polymeren kann einerseits zu einem Abbau und einer damit verbundenen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und andererseits zu einer Verfärbung der Polymeren fuhren. Beide Alterungserscheinungen können auch nebeneinander auftreten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen schlitzen nun organische Polymere gegen beide nachteilige Erscheinungen der Lichtalterung und zv?ar Überraschenderweise in einer wesentlich wirkungsvolleren Weise als dies die bekannten Ausgangsverbindungen der Formel II vermögen.
Polymere, deren Lichtalterung durch die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I verzögert oder verhindert wird, sind zum Beispiel die folgenden in der Technik massgeblichen Klassen: .
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, z.B. Polyolefine wie Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polybuten-1» -Polyisobuten, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Kopolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethy~ len-Propylen-Kopolymere, Propylen-Buten-1-Kopolymere, Propylen-Isobuten-Kopolymere, Styrol-Butadien-Kopolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-1, Polypropylen und Polyisobutylen oder von Butadien-Acrylnitril-Kopolymerisat mit einem Styrol-Butadien-Kopolymerisat.
409883/U07
2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polychloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie deren Kopolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylnitril/Butadien/ Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Kopolymerisate.
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Kopolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/ Vinylacetat-Kopolytnere.
5. Homo- und Kopolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Komonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
8. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Kopolyamide,· die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/ oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen
409883/1407 .
ableiten, wie Polyäthylenglykolterephtalat, Polybutylenterephthalat, Poly-l^-dimethylol-cyclohexanterephthalat, sowie deren Ausgangsmaterialien, wie niedere Terephthalsäurealkylester.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Pbenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit.Melamin-Formaldehydharzen.
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Kopolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie" auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
Bevorzugte Polymere sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dessen Kopolymere, sowie Mischungen davon.
Die neuen Verbindungen werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-% berechnet auf das zu stabilisierende Material, zugesetzt. Vorzugsweise werden 0;05 bis 1,5 besonders bevorzugt 0,1 bis.0,8 Gew.-% der Verbindungen,berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen, der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik Üblichen Methoden·, vor oder während der Formgebung, oder
409883/1407
auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegegencnfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Polymeren zugesetzt werden.
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt. ·
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antioxydanti en
1.1. Einfache 2,6-Dialky!phenole, wie z.B.
2,6-Di-tert.buty1-4-methylphenol, 2-Tert.buty1-4,6-diraethy!phenol, 2,6-Di-tert.buty1-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol..
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen wie z.B. 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amyl-hydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.buty1-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Ditert .butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) -adipat.
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylather wie z.B.
2,2'-Thiobis-(6-terc,buty1-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-octy!phenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.amylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.buty1-2-methylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxypheny1)-disulfid.
409883/U07
1.4. Alkyliden-bisphenole wie z.B.
2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert .butyl-4.~äthylphenol) , 4,4'-Me thy lenbis-(6-tert .butyl-2-methy lphenol) , 4,4'-Methylenbis-(2,6-• di-tert.butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4r-me thy lphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methy1-6-(a-methylcyclohexyl)-phenol], 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 1,1-Bis- (5-tert .buty'l-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl~4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-41-hydroxypheny1)-butyrat].,
1.5. 0-, N- und S-Benzy!verbindungen wie z.B.
3,5,3',5'-Tetra-tert.buty1-4,4'-dihydroxydibenzylather, 4-Hydroxy-3,S-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tri- (3,5-di-tert .buty 1-4-hydroxybenzyl) -arain, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat.
1.6. Hydroxybenzylierte Malonester wie z.B.
.. 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) -malonsä'uredi-dodecylmercaptoäthyl-ester. 2,2-Bis-(3,5-di-tert.buty1-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-ester. . ■·■
1.7. Hydroxybenzyl-Aromaten wie z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.buty1-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri-"methy!benzol, 1,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethy!benzol, 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzy1)-phenol.
409883/1407
1.8. s-Triaζinverbindungen wie z.B.
2 ,^--Bis-octiylinercapto-G- (3 ,5-di-tert .butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4, 6-bis- (3 ,5-ditert .butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-0cty linercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyL-4-hydroxy-phenoxy)-striazin, 2,4,6-Tris~(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-s-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.9. Amide der /3- (3 ,5-Di-tert .buty1-4-hydroxyphenyl) -propionsäure wie z.B.
1,3,5-Tris- (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxypheny1-propiony1)-hexahydro-s-triazin, N,N'-Di-(3,5-di-text.buty1-4-hydroxyphenyl'-propionyl)-hexamethylendiamin.
1.10. Ester der β- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxypheny1)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiätbylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthyl-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicycIo[2,2,2]-octan.
1.11. Ester der ß- (5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methy!phenyl)-pro-' plonsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan.
409883/1407
1.12 . Ester der 3 , 5-Di-tert .butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit v Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiolj Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-h^droxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.13. Acylaminophenole wie z.B.
N- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid, N1Nr-Di~(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid.
· I^ ■ Benzylphosphonate wie z.B.
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, 3,5-Di-tert..butyl-4-hydroxybenzy1-phosphonsäurediäthy!ester, 3,5-Di-tert.buty1-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.15. Aminoary!derivate wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N,N1-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,Nf-Di-2-naphthyl'-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,-2-dihydrochinolin.
UV-Absorber und LichtSchutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-51-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.
409883/ 1407
butyl-, 3'-α-Mcthylbenzyl-5'-methyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Di-tert.amy1-, 3'-Methy1-5'-carbomethoxyäthy1-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.amyl-Derivat.
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-trlazine wie z.B. das
6-Aethyl-, 6-Heptadecy1-, 6-Undecyl-Derivat.
2.3. 2-Hydroxybenzophenone wie z.B. das
4-Hydroxy-, 4-Methoxy-', 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4f-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.4. 1,3-Bis- (2 ' -hydroxybenzoyl) -benzole wie z.B. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octyloxy-benzoy1)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-41-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert. butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
a-Cyan~ß,ß-diphenylacrylsäure-äthylester bzw. -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäure-methylester bzw. -butylester, N-(ß-Carboraethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
2.7. Nickelverbindungen v?ie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis-[4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol ], vjie der 1:1- oder der l.-2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyl-di-äthanolamin,
409883/U07
Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-4~(1,1,3,3-tetramethylbutyL)-phenyl]-sulfon wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Aethylcapransäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestern wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Kickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-metttylphenylundecylketonoxim. Nicke 1-3 ,5-di-tert .butyl-4-hydroxybenzoat. . .
2.8. Sterisch gehinderte Amine wie z.B. 4-Benzoyloxy~2,2,6,6-tetramethylpiperidinJ 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n~Octyl-7,7,9,9-tetramethyll,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion.
2.9. Oxa1säurediamide wie ζ.B.
4,4'-Di-octylpxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-ditert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert. butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy-5-tert. butyL-21-äthyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy· 2'-aethy1-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Aethoxydisubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren wie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, , Seba.cinsäure-bisphenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Bis-salicyloyl-hydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
4. Phosphite wie z.B.
Tripheny!phosphat, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyl-dialky!phosphite, Tri-(nonyIpheny1)-phosphit, Trilauryl-
409883/1407
phosphat, Trioetadecylphosph.it, 3 , 9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetroxa~3,9-diphospha~spiro[5,5 Jundecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen wie z.B.
Ester der /3-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazol, beispielsweise das Zn-SaIz,Dipheny!thioharnstoff.
Polyamidstabilisatoren wie z.B.
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangan.
7. Basische Co-Stabilisatoren wie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Nä-Ricinoleat oder K-Palmitat.
8. PVC-Stabilisatoren wie z.B.
Organische Zinnverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Barium-Cadmiurnsalze von Fettsäuren..
9. -Nukleierungsmittel wie z.B.
4-tert.Buty!benzoesäure, Adipinsäure, Dipheny!essigsäure.
10. Sonstige Zusätze wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
A098 8 3/U07
Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
40 9883/U07
Beispiel 1 _
Zu 22,2 g (0,1 Mol) 7,14-Diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Jpentadecan (hergestellt gemäss Journal of Org.Chem, 2J^ (1963), 3576) in 200 ml Toluol gibt man 4,3 g (0,1 Mol) einer 55 60%igen Natriumhydrid-Dispersion in Toluol und hält das Gemisch für 20 Stunden am RUckfluss. Danach tropft man eine Lösung von 12,6 g (0,1 Mol) Benzylchlorid in 200 ml Dimethylformamid zu und hält für weitere 12 Stunden das Gemisch am RUckfluss. Man kühlt ab, filtriert vom gebildeten NaCl ab, dampft das Filtrat ein und kristallisiert den Rückstand aus Hexan um. Man erhält das 14-Benzyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2 [pentadecan (I) vom Schmelzpunkt 115°.
Beispiele 2 bis 6
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch werden anstelle des dort verwendeten Benzylchlorid jeweils 0,1 Mol der in Spalte 1 der Tabelle 1 aufgeführten Alkylierungsiiiittel verwendet und die in Spalte 2 aufgeführten Produkte erhalten.
Tabelle 1 - Alkylierung von 7,14-Diaza-15~oxo-dispiro[5.1.5.2 k pentadecan mit Kalogenverbindungen
Verwendete
Halogenver
bindung
Erhaltenes Produkt Substanz
Nr.
Schmp./
Sdp.
Allylchlorid 14-Ally1-7 ,14-diaza-15-
oxo-dispiro[5.1.5.2]-
pentadecan
II Sdp. 128°
0,06
Octylbromid l4-0ctyl-7,l4-diaza~15-
oxo-dispiro[5.1.5.2]-
pentadecan
III sdP.Oi5' 3sr
Octadecyl-
bromid
l4-0ctadecyl-7,14-diaza-
15-oxo-dispiro[5.1.5.2]-
pentadecan
IV Sehmp. 45°
Methyl-brom-
acetat
14-Me thoxycarbony!methyl-
7,14-diaza-15-oxo-dispirc
[5.1.5.2}-pentadecan
V Schmp. 90°
0,05 Mol 1,4-
Dibrombutan
1',4'-Bis(7,14-diaza-15-
oxo-dispiro[5.1.5.2]-
pentadecyl-l4)butan
VI Schmp. 155-156°
409883/1407
Beispiel 7
Verwendet man anstelle" des 7-,14-Diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2] pentadecan das 2,2,5,S-Tetramethyl-A-oxo-imidazolidin und alkyliert es wie in Beispiel 1 beschrieben mit Benzylchlorid so "erhält man das 3-Benzyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin (VII) vom Fp. 2100C.
Beispiel 8
29,5 Gewichtsteile (0,1 Mol) 14 Methoxycarbonylmethyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Jpentadecan (V), 13 g (0,1 Mol) 1-Octanol und 25 ml Xylol werden auf 130° erwärmt. Bei Zugabe von 0,2 g LiNFU setzt die Methanol-Entwicklung sofort ein. Nach einer halben Stunde steigert man die Temperatur auf 140° und behält die Temperatur so lange bei, bis kein Methanol bzw. Xylol mehr abdestilliert. Man klihlt das Gemisch ab und gibt 0,7 ml Eisessig hinzu. Nach Aufnahme in Toluol, Waschen der organischen Phase mit Wasser, Trocknen derselben mit Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum, fällt als öliger Rückstand das 14-Octyloxycarbonylmethyl-7,l4-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Ipentädecan (VII) an, dessen Analyse und Infrarot-Spektrum mit obiger Struktur Übereinstimmen.
Beispiel 9 bis 11
Wird unter Verwendung entsprechender Polyole nach Beispiel 7 gearbeitet, so erhält man die in Spalte 2 der Tabelle 2 aufgeführten Produkte.
Tabelle 2 - Umesterung von ^-Methoxycarbonylmethyl-?,^- diaza-15-oxo-dispiro-[5.1.5.2]pentadecan mit Polyolen.
409883/U07
Verwendetes
Polyol
Erhaltenes Produkt Substanz
Nr.
Schmp./
Sdp.
Aethylen-
glykol
Aethylen-di-(7,14-diaza-
15-oxo-dispiro[5.1.5.2j
pentadecyl-14-acetat)
IX 1500C
1,1,1-Tris-
(hydroxyme-
thyl)-äthan
Tris(7,14-diaza-15—oxo-
dispiro[5.1.5. 2]penta-
decyl-14-acetoxymeth.yl) -
äthan-1',11 ,1-'
X 100-110
Penta
erythrit
Tetrakis(7,14-diaza-15-
oxo-dispiro[5.1.5.2J
pentadecyl-14-äcetoxy-
methyl)methan
XI 50
Beispiel 12
Zu 9,7 g (0,02 Mol) W-Octadecyl-?, 14-diaza-.15-»oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan, gelöst in 100 ml Methylenchlorid, tropft man während 3,5 Stunden 7,61 g m-Chlorperbenzoesäure, gelöst in 150 ml Methylenchlorid. Die Reaktion ist leicht exotherm. Anschliessend wird 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerlihrt und von ausgefallener m-Chlorbenzoesäure filtriert. Die rötlich gefärbte Methylenchloridlösung wird zweimal mit je 50 ml 2 η Natronlauge und dann mit 50 ml 2 η Salzsäure gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Aethanol kristallisiert. Man erhält das ^-Octadecyl-?,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Ipentadecan-7-oxyl (XII) der Formel
409883/1407
vom Schmelzpunkt 34-35°.
Beispiel 13 '
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen/Fibre grade, der Firma Montedison) werden mit· 0,2 Teilen ß~(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester als Antioxydans und 0,25 Teilen eines Lichtschutzmittels der folgenden Tabelle 2 im Brabenderplastographen bei 2000C während 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2 - 3 mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien. mit einer handhydraulischen Labor- · presse während 6 Minuten bei 260°. und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 mm dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1 mm dicke Prliffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60 χ 44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbony!gehalt geprüft.· Die Zunahme der Garbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Mass für den photoxidativen Abbau des Polymeren (s. L. Balaban et al., J. Polymer Sei. Part. C, 2£, 1059-1071 (1969); J.F. Heacock, J. Polymer Sei. Part A-I, 2£, 2921-34 (1969;; D.J. Carlsspn and DM. Wiles, Macromolecules £, 587-606 (1969)) und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. So ist z.B. die nur mit Antioxydans stabilisierte Folie bei Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,300 vollständig brüchig. Die Schutzwirkung der Lichtschutzmittel gemäss Erfindung ist aus folgender Tabelle 3 ersichtlich:
409883/U07
Tabelle 3
Substanz
Nr.
Belichtungszeit in Stunden CO-Extinktion
(5,85/U)
Kein Licht
schutzmittel
1000 0,300
I
VI
VII
XI
6000
6000
5000
5000
0,010
0,010
0,010
0,010
Beispiel 14
100 Teile Polystyrolgranulat werden mit 0,25 Teilen eines Lichtschutzmittels der folgenden Tabelle 4 trocken gemischt, in einem Extruder umgranuliert und anschliessend mit einer Spritzgussmaschine zu 2 mm dicken Platten verspritzt. Die erhaltenen Platten werden 2000 Stunden im Xenotestapparat 150 belichtet und ihre Vergilbung anhand des Vergilbungsfaktors folgendermassen bestimmt:
Vergilbungsfaktor (V.F.) = ΔT(420)-Δτ(680)
T (560)
χ 100
wobei /-St den während der Belichtung eingetretenen Transmissionsverlust bei den Wellenlängen 420 bzw. 680 nm und T(560) den Transmissionswert in Prozent der unbelichteten Probe bei 560 nm bedeuten.
Tabelle 4
Substanz Nr. V.F.
Kein Lichtschutzmittel 20,0 ·
I
VI
4,5 .
5,5
409883/U07
Beispiel 15
100 Teile Polyäthylen mit einer Dichte von 0,917 werden im Brabenderplastographen mit 0,1 bzw. 0,3 Teilen eines Licht-Schutzmittels der: Formel I bei 1800C während 10 Minuten homogen gemischt. Die; so erhaltene Masse presst man in einer Plattenpresse bei: 1700C zu 1 mm dicken Platten und untersucht sie visuell auf ungelöste Anteile. Die Platten werden bei Raumtemperatur aufgehängt und periodisch auf Ausblüherscheinungen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammen* gefasst.
Tabelle 5
Substanz
Nr.
Löslichkeit Verträglichkeit
7,14-DLaZa-IS-OXO-
dispiroi5.1.5.2]
pentadecan
II
III
IV
VIII
0,1% 0,3% 0,1% 0,3%
nicht nicht
gelöst gelöst
gelöst gelöst
gelöst gelöst
gelöst gelöst
gelöst gelöst
200 200
200 200
200 200
200 200
* .Verträglichkeit: Anzahl der Tage, nach denen keine Aus blüherscheinungen feststellbar sind.
409883/U07

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Y
    η
    X,
    R,, Ro» Ro und R, unabhängig voneinander je eine Alkylgruppe
    bedeuten oder
    R, und R2 und/oder R3 und R/ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden,
    Wasserstoff oder das Oxylradikal -Ö', eine ganze Zahl von 1 bis 4 und wenn η = 1 ist,
    eine Alkylgruppe, die durch 0-, N- oder S-haltige Gruppen substituiert sein kann, eine Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder eine durch Hydroxy- oder Estergruppen substituierte
    AraIky!gruppe,
    wenn η = 2 ist,
    eine Alkylengruppe, die durch 0, NH oder S oder durch 0-, N- oder S-haltige Gruppen unterbrochen sein kann, eine Alkenylen-, Alkinylen- oder Bis-(alkylen)aren-gruppe,
    wenn η = 3 ist, eine Gruppe
    -(GH0) -COO-T
    000-
    0OC-(CH9) - L m
    in der m eine Zahl von 1 bis 4 und T einen dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen,
    wenn η = 4 ist,
    eine Gruppe
    00C-(CH2).-
    409883/U07
    in der m eine Zahl von 1 bis 4 und Q eineci vierwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen,
    bedeuten,
    sowie deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R, , R2, Ro und R, unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten oder
    R, und R2 und/oder R« und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen· Cyclopehtyl- oder Cyclohexylring bilden,
    Y und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X, wenn η = 1 ist,
    Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das durch Hydroxy-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioäther-, Sulfoxid-,
    - Sulfon- oder Aminogruppen substituiert sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 bis 18 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 15 C-Atomen, das durch Hydroxy- oder Estergruppen substituiert sein kann,
    wenn η - 2 ist,
    Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylen mit 2 bis 20 C-Atomen, das durch Aether-, Ester-, Thioäther-, Amid-, Sulfoxid-, Sulfon- oder Aminogruppen unterbrochen ist, Alkenylen mit 4 bis 20 C-Atomen, Alkinylen mit 4 bis 20 C-Atomen oder Bis(alkylen)aren mit 8 bis 14 C-Atomen,
    wenn η = 3 ist, OOC-CCH^^-
    eine Gruppe -(CH0) -COO-T
    00C-(CH2)m-
    in der m 1 bis 3 und T einen dreiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 C-Atomen darstellen,
    wenn η = 4 ist,
    eine Gruppe /Q\
    -(CH2)m-C00 OOC-(CH2)m-
    in der m 1 bis'3 und Q einen vierwertigen aliphatischen
    4098 83/U07
    Kohlenwasserstoffrest mit'4 bis 5 C-Atomen darstellen bedeutet, sowie deren Salze mit Carbonsäuren oder phosphororganischen Säuren mit 1 bis 20 C-Atomen.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R, , ILjj Ro und R, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder R-, und R2 sowie R-, und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyelohexylring bilden, Y und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X, wem η = 1 ist, · ♦
    Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, das durch Hydroxy-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioether-, Sulfoxid-, Sulfon- oder Aminogruppen substituiert sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 bis 5 C-Atomen, Benzyl oder durch Hydroxy . oder Estergruppen substituiertes Benzyl,
    wenn η = 2 ist,
    Alkylen mit 1 bis 8 C-Atomen, durch Aether-, Ester-, Thioäther-, Sulfoxid-, Sulfon- oder Aminogruppen unterbrochenes Alkylen mit 2 bis 12-C-Atomen, Alkenylen oder Alkinylen mit 4 bis 6 C-Atomen oder Xylylen,
    wenn η = 3 ist,
    eine Gruppe -(CH2 ^-COO-T
    00C-(CH2) m-
    in der m 1 bis 3 und T.einen dreiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 5 C-Atomen darstellen,
    wenn η = 4 ist,
    lf -(CH2)m-COOx ^)OC-<CH2)m-
    eine Gruppe >/^\
    -(CH2)m-COO 00C-(CH2)m-
    in der m 1 bis 3 und Q eines vierwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 5 C-Atomen darstellen, bedeutet. .
    A09883/U07
    3JT
    4« Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R, und R2
    sov?ie Ro und R/: zusammen mit dem- G-Atom, an das sie gebunden sind, .je einen Gyclohexylring biiden,_ worin Y Wasserstoff oder das Öxylradikal -0', n die Zahl 1 öder 2, und
    X, wenn η - 1 ist,
    Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, das durch Estergruppen substituiert sein kann, Allyl, Methallyl, Propargyl oder Benzyl,
    wenn η „- 2. X
    Alkylon mit 2 bis 4 C-Atomen oder mit Estergruppen unterbrochenes Älkylen mit 6 bis 10 C-Atomen bedeuten
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
    Formel I
    CK)
    Rn*-
    Y-N
    -X
    Rj, R2, Ro und R, unabhängig voneinander je eine Alky!gruppe bedeuten oder .
    Rjj und Rn und/oder. Ro und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden,
    Y Wasserstoff oder das Öxylradikal -0', η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
    X, wenn η = 1 ist, .
    eine Alky!gruppe, die durch 0-, N- oder S-haltige Gruppen substituiert sein kann, eine Alkenyl-, Alkinyl-, Araikyl- oder eine durch Hydroxy- oder Estergruppen substituierte Aralky!gruppe,
    wenn η - 2 ist,
    eine Alkylengruppe, die durch O, ^y oder S oder durch O-,
    409883/U07
    N- oder S-haltige Gruppen unterbrochen sein kann, eine Alkenylen-, Alkinylen- oder Bis(alkylen)arengruppe,
    wenn η - 3 ist, OOC-(CH2)m-
    eine Gruppe - (CH2)m-C 00 -T ,
    00C-(CH2) -
    in der m eine Zahl von 1 bis 4 und T einen dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen,
    wenn η = 4 ist,
    - - (CH2) m-C00x ^0OC-(CH2) m-
    eine Gruppe ,Q
    - (CH2)m-C00 00C-(CH2) m-
    in der m eine Zahl von 1 bis 4 und Q einen vierwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen,
    bedeuten, sowie deren Salze mit organischen und anorganischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Oxo-imidazolidine der Formel II
    χ c=o (H)
    '2
    HN ,NH
    mit Alkylierungsmitteln umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin Y Wasserstoff ist und die übrigen Symbole die oben angeführte Bedeutung haben, gegebenenfalls (a) zu Verbindungen der Formel I oxydiert, in der Y das Oxylradikal darstellt, oder (b) durch Behandlung mit organischen oder anorganischen Säuren in die entsprechenden Salze überfuhrt.
    409883/1407
    2Λ27853
    6. Verfahren gemäss Anspruch 3 zur Herstellung von
    Verbindungen der Formel I, worin
    R, , R0, Rn und R, unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten oder
    R, und R2 und/oder R~ und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylring bilden,
    Y Wasserstoff oder das Oxy!radikal -0', η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
    X, wenn η = 1 ist, ■
    Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das durch Hydroxy-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioether-, SuIfoxid-, SuIfon- oder Aminogruppen substituiert sein kann, Alkenyl mit 3 bis 18 C-Atomen, Alkinyl mit 3 bis 18 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 15 C-Atomen, das durch Hydroxy- oder Estergruppen substituiert sein kann,
    wenn η - 2 ist,
    Alkylen mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylen mit 2 bis 20 C-Atomen, das durch Aether-, Ester-, Thioäther-, Amid-, Sulfoxid-, Sulfon- oder Aminogruppen unterbrochen ist, Alkenylen mit 4 bis 20 C-Atomen, Alkinylen mit 4 bis C-Atomen oder Bis(alkylen)aren mit 8 bis 14 C-Atomen,.
    wenn η =3 ist, 00C-(CH2)^-
    eine Gruppe -(CH2) -COO-T
    XOOC-(CH2)m-
    in der m 1 bis 3 und T einen dreiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 C-Atomen darstellen,
    wenn η - 4 ist, -(CH^-COO 00C-(CH2)m eine Gruppe J^
    -(CH0) -COO 0OC-(CH0) v 2'm v 2ym
    in der m 1 bis 3 und Q einen vierwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 5 C-Atomen darstellen, bedeuten, sowie deren Salze mit Carbonsäuren oder phosphororganischen Säuren mit 1 bis 20 C-Atomen.
    409883/U07
    7. Verfahren gernäss Anspruch 5 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
    R, , ILj, Ro und R, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder
    R, und R2 sowie R~ und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden,
    Y Wasserstoff oder das Oxylradikal -0', η . eine ganze Zahl von 1 bis 4 und
    X, wenn η = 1 ist.,
    Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, das durch Hydroxy-, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioether-, SuIfoxid-, Sulfon- oder Aminogruppen substituiert sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 bis 5 C-Atomen, Benzyl oder durch Hydroxy oder Estergruppen substituiertes Benzyl,
    wenn η = 2 ist,
    Alleylen mit 1 bis 8 C-Atomen, durch Aether-, Ester-, Thioether-, Sulfoxid-, Sulfon- oder Aminogruppen unterbrochenes Alkylen mit 2 bis 12 C-Atomen, Alkenylen oder Alkinylen mit 4 bis 6 C-Atomen oder XyIylen,
    wenn η =3 ist, 0OC-(CH2)^- .
    eine Gruppe -(CH2) -COO-T
    OOe-(CH2) -
    in der m 1 bis 3 und T einen dreiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 5 C-Atomen darstellen,
    wenn η = 4 ist, _(CH2)m_C00 OOC-(CH2)meine Gruppe Q
    -(CH2)m-COO 0OC-(CH2) -
    in der m 1 bis 3 und Q einen vierwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 5 C-Atomen darstellen, bedeuten.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 5 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R, und R. sowie Ro und R/ zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, je einen Cyclohexylring bilden, und
    409883/UOT
    Y Wasserstoff oder das Oxylradikal -0", η die Zahl 1 oder 2, und
    X, wenn η = 1 ist,
    Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, das durch Estergruppen substituiert sein kann, Allyl, Methallyl, Propargyl oder Benzyl,
    wenn η = 2 ist,
    Alkylen mit 2 bis 4 C-Atomen oder mit Estergruppen unterbrochenes Alkylen mit 6 bis 10 C-Atomen bedeuten.
    9. Verfahren zum Stabilisieren von organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polymeren mindestens eine Verbindung der Formel I des Anspruchs 1 zusetzt.
    10. Stabilisiertes organisches Polymer, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung des Anspruchs 1.
    11. Stabilisiertes organisches Polymer gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere weitere Additive enthält.
    12. Stabilisiertes organisches Polymer gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyolefin' oder ein Olefin-Mischpolymerisat ist.
    13. Stabilisiertes organisches Polymer gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polymerisat oder Mischpolymerisat des Butadiens ist.
    14. Stabilisiertes organisches Polymer gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass.das Polymer Polystyrol oder ein Styrol-Mischpolymerisat ist.
    409 8.8 3/1407
DE19742427853 1973-06-22 1974-06-10 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle Pending DE2427853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918573A CH579117A5 (de) 1973-06-22 1973-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427853A1 true DE2427853A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=4349261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427853 Pending DE2427853A1 (de) 1973-06-22 1974-06-10 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3971757A (de)
JP (1) JPS5088142A (de)
BE (1) BE816695A (de)
CH (1) CH579117A5 (de)
DE (1) DE2427853A1 (de)
DK (1) DK336574A (de)
FR (1) FR2234294B1 (de)
GB (1) GB1453099A (de)
IE (1) IE39301B1 (de)
LU (1) LU70361A1 (de)
NL (1) NL7408217A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011759A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 Bayer Ag Vernetzbare Lackbindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzbarer Überzugsmittel
EP0011760A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 Bayer Ag Wasserverdünnbare Lackbindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung wässriger Überzugsmittel
EP0768336A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige Polymere
EP2123659A1 (de) 2008-05-15 2009-11-25 Arkema France Hochreine Monoalkyltin-Verbindungen und ihre Verwendungen
WO2013110865A1 (fr) 2012-01-24 2013-08-01 Arkema France Procede de preparation de polymeres halogenes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935931B2 (ja) * 1975-08-28 1984-08-31 シプロ化成 (株) 変色の少ないポリウレタン組成物
US4111901A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 Borg-Warner Corporation Hindered five-membered nitrogen rings as polyolefin stabilizers
US4190571A (en) * 1977-09-21 1980-02-26 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-keto-1,4-diazacycloalkanes and UV-light-stabilized compositions containing them
JPS57209979A (en) * 1981-06-19 1982-12-23 Teijin Ltd Ultraviolet light absorber and method for using same
JPS58113236A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Tounen Sekiyu Kagaku Kk ポリオレフイン組成物
US4448969A (en) * 1982-04-23 1984-05-15 Ferro Corporation Cyclic ether or carbonate alkylation products of 2,2,5,5-tetramethylimidazolidin-4-one and derivatives, their preparation, and their use as stabilizers for _synthetic polymers
US4555537A (en) * 1983-08-08 1985-11-26 American Cyanamid Company Hetero nitrogen containing compounds and polymerms light stabilized with said compounds
US4629752A (en) 1985-07-22 1986-12-16 The B. F. Goodrich Company Substituted oxo-piperazinyl-triazines and UV light stabilized compositions
ES2141142T3 (es) * 1992-03-05 2000-03-16 Ciba Sc Holding Ag Estabilizacion de pigmentos organicos.
DE59309870D1 (de) * 1992-03-05 1999-12-23 Ciba Sc Holding Ag Stabilisierung von Pyrrolopyrrolpigmenten
DE59404910D1 (de) * 1993-02-23 1998-02-12 Ciba Geigy Ag Nitroxylgruppen enthaltende Diketopyrrolopyrrole
EP0638616A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Pigmentsalze
BR9807104A (pt) * 1997-01-10 2000-04-25 Du Pont Polìmero,processo para a preparação de polìmeros,nitróxidos,alcóxi amina,método para produzir o nitróxido,solução aquosa e método para produzir uma alcóxi amina
TW546311B (en) * 1999-11-25 2003-08-11 Ciba Sc Holding Ag Composition and method for color improvement of nitroxyl containing polymers
TW561151B (en) * 2000-02-25 2003-11-11 Ciba Sc Holding Ag Thioimidazolidine derivatives
US6768009B1 (en) 2000-03-24 2004-07-27 The Regents Of The University Of California N-halamine vinyl compounds and their polymeric biocides
US20030073835A1 (en) * 2001-07-31 2003-04-17 Dario Lazzari Imidazolidinone derivatives
EP1283240A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-12 Ciba SC Holding AG Imidazolidinonderivate
US6998368B2 (en) * 2002-08-07 2006-02-14 Rohm And Haas Company Cyclic nitroxyl compounds as additives for lubricating oils
US6962608B1 (en) 2002-10-01 2005-11-08 The Regents Of The University Of California Regenerable antimicrobial polymers and fibers with oxygen bleaches
EP1496083A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 Arkema Stabilisierende Zusammensetzung für chlorhaltige Polymere
US7541398B2 (en) * 2005-01-03 2009-06-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for transformation of conventional and commercially important polymers into durable and rechargeable antimicrobial polymeric materials
US20070062884A1 (en) 2005-08-11 2007-03-22 Board Of Regents, The University Of Texas System N-halamines compounds as multifunctional additives
US8486428B2 (en) * 2006-03-27 2013-07-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods for making and using acyclic N-halamine-based biocidal polymeric materials and articles
US8211361B2 (en) * 2007-03-26 2012-07-03 Board Of Regents, The University Of Texas System N-halamine-based rechargeable biofilm-controlling tubular devices, method of making and using
JP2011501732A (ja) * 2007-09-19 2011-01-13 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 着色剤ベースのn−ハラミン組成物並びに製造及び使用の方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205195A (en) * 1962-01-02 1965-09-07 Firestone Tire & Rubber Co Imidazolidine thione stabilizers for synthetic rubbers
CH470396A (de) * 1963-08-12 1969-03-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
FR1528233A (fr) * 1966-06-15 1968-06-07 Sankyo Co Nouveaux composés 4-oxoimidazolidine-1-oxydes tétrasubstitués en position-2, 2, 5, 5 et procédé pour leur préparation
DE1695737B2 (de) * 1966-06-15 1976-09-23 Sankyo Co. Ltd., Tokio 2,2,5,5-tetrasubstituierte imidazolidin-4-on-1-oxide
DE1299627B (de) * 1966-08-31 1969-07-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von reinster Terepthalsaeure
US3645965A (en) * 1967-10-23 1972-02-29 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers with imidazolidine compounds
JPS462905B1 (de) * 1967-11-28 1971-01-25
GB1336682A (en) * 1971-01-26 1973-11-07 Ciba Geigy Uk Ltd Chemical compositions optical system for orthogonalizing image field of projection

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011759A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 Bayer Ag Vernetzbare Lackbindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzbarer Überzugsmittel
EP0011760A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-11 Bayer Ag Wasserverdünnbare Lackbindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung wässriger Überzugsmittel
EP0768336A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige Polymere
EP0768336B1 (de) * 1995-10-13 2002-09-18 Crompton Vinyl Additives GmbH Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige Polymere
EP2123659A1 (de) 2008-05-15 2009-11-25 Arkema France Hochreine Monoalkyltin-Verbindungen und ihre Verwendungen
US8198352B2 (en) 2008-05-15 2012-06-12 Arkema France High purity monoalkyltin compounds and uses thereof
EP3498720A1 (de) 2008-05-15 2019-06-19 PMC Organometallix, Inc. Hochreine monoalkyltin-verbindungen und ihre verwendungen
WO2013110865A1 (fr) 2012-01-24 2013-08-01 Arkema France Procede de preparation de polymeres halogenes

Also Published As

Publication number Publication date
IE39301B1 (en) 1978-09-13
IE39301L (en) 1974-12-22
CH579117A5 (de) 1976-08-31
BE816695A (fr) 1974-12-23
LU70361A1 (de) 1976-05-31
US3971757A (en) 1976-07-27
FR2234294A1 (de) 1975-01-17
JPS5088142A (de) 1975-07-15
FR2234294B1 (de) 1978-01-13
GB1453099A (en) 1976-10-20
DK336574A (de) 1975-02-24
NL7408217A (de) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
EP0107615B1 (de) Mit Bis- oder Tris-(polyalkylpiperidinyl-amino)-1,3,5-triazine stabilisierte Polyolefine
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
EP0250367A2 (de) Neue Stabilisatoren für organische Polymere
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2501332A1 (de) Neue phenolacetale
EP0130945A2 (de) N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel
EP0214935B1 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
EP0119961B1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
DE2433050C2 (de) Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2351865A1 (de) 1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE2614740A1 (de) Neue dione
DE2621842A1 (de) Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE3227283C2 (de)
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal