DE2351865A1 - 1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel - Google Patents

1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE2351865A1
DE2351865A1 DE19732351865 DE2351865A DE2351865A1 DE 2351865 A1 DE2351865 A1 DE 2351865A1 DE 19732351865 DE19732351865 DE 19732351865 DE 2351865 A DE2351865 A DE 2351865A DE 2351865 A1 DE2351865 A1 DE 2351865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
alkyl
alkoxy
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351865
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1530472A external-priority patent/CH576969A5/de
Priority claimed from CH575573A external-priority patent/CH587303A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2351865A1 publication Critical patent/DE2351865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/08Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3882Arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

CiBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
B . - ■ BecrT f \ 1 _BS ti -Sea> ?·«■-■
Sara J <*»*..
Case 3-8478/1+2 = . 2351865
Deutschland
Dr. F. Zündstein sen. - ür. E. Assreann R.Koinjcjr.t-srgür - Dipl. Pays. U. Holzhauer
Vr. Ir. 2u-rf!r:.-;;n pn. ■' ' P α te η I π n-.w.ä I t β 8 München 2, Bröuboussh-aße 4/III
,A^dioxid^derivate und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
Gegenstand der Erfindung sind neue l-Aza-4"thiacyclo· hexan-^jA-dioxid^derivate und Stabilisatorsysteme, die diese neuen Verbindungen enthalten, ihre Verwendung zum Schlitzen von organischem Material sowie als industrielles Erzeugnis,: das mit ihrer Hilfe geschützte organische Material.
409817/1181
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel I
. I
/
H0 C CHrt
in der .· - · "■
R-, R„, R^ und R, unabhängig voneinander Niederalkyl oder
R- und R„ und/oder R„und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie ■gebunden sind, einen Cycloalkylring, und -. .
X · Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl,
substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, . unsubstituiertes Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Acyl, Halogen, -0*, -NO oder-NR tRg, worin R- und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff, un- : substituiertes Alkyl,
substituiertes Alkyl oder R_ zusätzlich noch Acyl bedeuten oder R1. und Rfi zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden,
bedeuten, oder deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
4 0 9 8 17/1181
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der R_,R2> R3 und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
R- und R„ sowie R3 und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentan- oder Cyclohexan-■ ■'' ring, und-
X Wasserstoff
unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, mit Gruppen,die O, N oder S enthalten, substituiertes Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 14 Kohlenstoff at omen, unsubstituiertes Aralkyl
mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen durch Hydroxy, Estergruppen oder Halogen substituiertes Aralkyl mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyl der Formeln R7CO-oder R SO.-, worin R7 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ist,
Halogen, -0*, -NO oder -NR5R6
worin R5 and Rg
unabhängig voneinander Wasserstoff, . unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen-
409817/1181
stoffatomen, mit Gruppen , die 0,N oder S enthalten, substituiertes Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder R5 noch zusätzlich R7CO- oder R7SO2 sind,
oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden,
bedeuten oder deren Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder phosphorhaltigen Säuren.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in
R-, R„, R3 und R. Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder
R- und R2, sowie R„ und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie sub-,.· stituiert sind, einen Cyclohexanring, und
X . Wasserstoff,
unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit Hydroxy-, Carboxy-, . Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioäther-, SuIfoxyd-, SuIfon- oder Aminogruppen substituiertes Alkyl mit 2 bis
4098 17/118 1
■ - 5 ·*
20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Aralkyl
■ mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, durch Hydroxy, Carbonsäureestergruppen oder Halogen substituiertes Aralkyl mit 9*18 Kohlenstoffatomen, Acyl der Formeln RyCO- oder R7SO2", worin R7 :
'■--- Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Ar alkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoff=? atomen ist,
3 Chlor, *-0" oder -
worin Rc und R^
J O
unabhängig voneinander Wasserstoff, -■-" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen öder Rc noch zusätzlich R7CO- oder
bedeuten oder deren Salze mit Halogenwasserstpffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder phosphor or ganische Säuren mit 1 bis 20 Kohlen stoffatomen. ,
Unter den besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I bilden die Verbindungen der Formel Ia
177 1 1 8 1
H3Ox
/CH.
Cs
(Ia)
in der .
X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyanomethyl, Alkenyl mit 3 bis 8, vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, -O', -NO oder rNR^Rg
worin R1- und R,,
unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R1- noch zusätzlich Alkyicarbonyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Aethoxycarbonyl oder Benzoyl sind, bedeuten oder deren Salze mit Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen vorzugsweise 3,5-Ditert. butyl-4-hydroxy— benzoesäure oder phosphororgan is chert Säuren- mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen eine besondere Gruppe. .,
Es wurde überraschend gefunden, dass die Verbindungen der Formel I gute Stabilisatoren für organische Substrate, wie Polymere, besonders synthetische Polymere gegen den licht— induzierten Abbau sind.
4 0 9 8 17/1181
1-Aza—4"thiacyclohexan-4,4"dioxid-derivate sind bereits bekannt. Sie zeigen keine Schutzwirkung gegen die Einwirkung von Licht. Ueberraschenderweise sind nun die neuen Verbindungen der Formel I Lichtschutzmittel für organische Substrate wie Polymere.
R,, R„, R~, und R,, können def initionsgemäss Niederalkylgruppen sein.
Es kann sich dabei um Methyl,Aethyljn-Propyljiso-Propyl, n-Butyl, sec. Butyl, tert. Butyl, n-Amyl,tert. Amy I oder n-Hexyl, handeln.X,Rc und/oder Rg können Alkylgruppen sein. Es kann sich dabei um die gleichen Gruppen wie bei R-. bis R, und zusätzlich um n—Octyl, n—Decyl, n—Dodecyl, n—Tetradecyl, n—Hexadecyl oder n-Octadecyl handeln.
Bedeuten R-, und R« und/oder R3 und R, in Formel I Cycloalkyl so kann es Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclooetyl sein. v
Beispiele für substituiertes Alkyl als Bedeutung X, R5 und/oder Rg sind
Hydroxyalkyl wie -CH2CH2OH oder-CH CHOH-CH ; Carboxyalkyl wie -CH2-COOH;
mit Estergruppen wie zum Beispiel CarbonsSureestergruppen substituiertes Alkyl, beispielsweise Alkoxycarbonylalkyl wie -CH2COOCH3, - CH2COOC2H5, -CH2COOc8H175-CH2COOC12H25 oder -CH9COOC,gH, beispielsweise Alkylcarbonyloxyalkyl wie -CH9CH OOCCHo, -CH CH0OOCCHc, -CHoCH_00CC_nH.
409817/1181
7H35 OdCr-CH2-CHOOCC7H15, beispielsweise
Arylcarbonyloxyalkyl, bevorzugt Benzoyloxyalkyl, wie -CH9CH9OOC-^) , -CH CH 0OC-©-tert. butyl oder
LL LL
-CH2CHOOC -r^o) , beispielsweise Cycloalkylcarbonyloxyal-
CHo
kyl wie '-CH9CH9OOC-(H) oder beispielsweise Aralkylcarbonyloxyal-
kyl, bevorzugt Benzylcarbonyloxyalkyl wie -CH CH9OOCCH -
Amidalkyl wie Alkylcarbonylamidalkyl beispielsweise
VCH9CH9NH-CO-C7H1,, - CH0CH9CH9NH-CO-CHo oder LL /Ij ILL 5
-CH2CH2CH2KH-CO- C17H35 ;
Nitrilalkyl beispielsweise -CH2CN oder -CH2CH CN; mit Aethergruppen wie Alkoxygruppen substituiertes Alkyl beispielsweise -CH9CH9QCgH ; mit Thioäthergruppen wie Alkylthiogruppen substituiertes Alkyl, beispielsweise -CH2CH2SCgH17 oder wie Arylthiogruppen bevorzugt Phenylthiogruppen substituiertes Alkyl beispielsweise -CH CH CH -S- © ;
4098 17/1181
mit SuIfoxydgruppen substituiertes Alkyl wie Alkylsulfinylalkyl beispielsweise - GH-CHnSo CoH^7; mit SuIfongruppen substituiertes.Alkyl wie Alkylsulfonylalkyl beispielsweise -CH2CH2CH2SO2C1 H. ; Aminoalkyl wie am Stickstoffatom unsubstituiertes Aminoalkyl beispiesweise -CH9CH NH9 oder -CH9CH CH9NH oder wie am Stickstoffatom mit Alkyl substituiertes Aminoalkyl beispielsweise -CH2CH2-U(CH3)2> -CH2 oder -
Halogenalkyl, bevorzugt Chlor» oder Bromalkyl9 beispielsweise -CH2CH2Cl9 ^CH2CH2Br oder
Cl
R5 und Rg zusanmen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, können einen Ring bilden wie zum Beispiel den Piperidin·· oder' Morpholinring.
409817ΠΊ8Ί
Bedeutet X Alkenyl so kann es sich um Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Octenyl, Decenyl, Tetracenyl oder Octadecenyl handeln.
Bedeutet X Alkinyl so kann es zum Beispiel Propargyl sein.
Bei X als unsubstituiertes Aralkyl kann es sich um Benzyl, α-PhenylMthyl oder α,a-Dimethylbenzyl handeln.
Bedeutet X ein substituiertes Aralkyl so kann es ein am Alkylejiteil durch Hydroxy beispielsxtfeise -CH0CH-
^0H
durch Alkylcarbonyloxy beispielsweise -
oder -CH CH-^) , durch ' ά
2OOCC7H
Arylcarbonyloxy, bevorzugt Phenylcarbonyloxy beispielswase -CH9CH ~@ oder durch
^00C<o> -
Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, beispielsweise
~CH2CHCl-@ oder -CH2CHBr-@
substituiertes Aralkyl sein.
40981 7/1181
Falls X und/öder R5 Acyl bedeuten, so handelt es sich zum Beispiel um den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen· wie einer Alkansäure wie Essigsäure. Propionsäure, Capronsäure, Laurinsäure,' oder .Stearinsäure oder einer unsubstituierten oder substituierten Benzoesäure wie Benzoesäure, p-tert.Buty!benzoesäure oder p-tert.Octylbenzoesäure, oder den Rest einer SuIfosäure wie Methansulf osaure, Benzolsulfosäure oder p=Toluolsulfosäure.
Falls X Halogen bedeutet, kann es Chlor oder Brom sein. Die Verbindungen der Formel I liegen als freie Basen oder als Salze organischer Säuren wie zum Beispiel einer Alkansäure bevorzugt mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Essigsäure, Capronsäure, Laurinsäure oder Stearinsäure oder einer unsubstituierten oder substituierten Benzoesäure wia Benzoesäure oder 3,5-I>i-tert.~butyl-4-hydroxybenzoesäure oder als Salze anorganischer Säuren wie zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure vor.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind 2,6-Dimethyl-2,e-diäthyl-l-aza^-thiacyclohexan^,4-dioxid 2,2,6,6-Tetramethyl-l- aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid 2,2-Dimethyl-6, o-pentylen-l-aza-^-thiacyclohexan-^, 4-dioxid 1,2,2,6-Tetramethyl-6-isopropyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
4 0 981771181
2,2""Pentyleii"«6,6"ppentylen<»l«*aza-i4—thiacyclohexan-^·, 4"dioxid 2,2,6"Tr iinethyl"6"n»-butyl"»l"»a2a—4"»thiacyc lohexan—4,4—d ioxid 1,2,2,6, o-Pentamethyl-l-aza^-thiacyclohexan^, 4-dioxid l-n-Propyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-iso-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl-l~aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-Carbäthoxymethyl-2,2,6,o-tetramethyl-l-aza-^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1-(2'-Hydroxyäthyl)-2,2,6,o-tetramethyl-l-aza-^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1-(2'-Phenyl-2'-hydroxyäthyl)-2,2,6,δ-tetramethyl-1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-Acetoxyäthyl-2,2,6,6-tetramethyl-l'raza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1-(2'-Phenyl-2'-acetoxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-I-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-0ctylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan~
4,4-dioxid . .
l-Dimethylamino-2,2,6, o-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-Diäthylamino-2,2,6,o-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
;^l-Acetyl»inethylainirio-2,2,6, ö-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-Acetylamino-2,2,6, ö-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
409817/1181
« 13 «
l-Octanoylamino11^ ,2,6,6"»tetramethyl—l—aza^—thiacyclo·- hexan—4,4«'dioxid
1—Lauroylamino—2,2,6,6-tetramethyl—l-aza-^-thiacyclohexan— 4,4-*dioxid
!«-Aethoxycarbonylamino-^, 2,6, o'-tetramethyl^l—aza^'-thia·3» cyclohexane4,4—dioxid
l-Acetyl—2,2,6, ö^tetramethyl—l^aza^^thiacyclohexan—4,4*1
dioxid .
1—Lauroyl-2,2,6,6»-tetr amethyl-»l-aza-4-thiacyclohexan«4,4— dioxid
l"»Benzoyl-»2,2,6,6*"t etramethylel"eaza"i>4«athiacycloh.exane4,4"· dioxid
Im (4' »fr-Butylbenzoyl) ->2 s 2,6, ö^tetramethyl—l^aza^—thia=» eye1ohexan—4,4—dioxid
l-Methylsulf onyle2,2,6,6«tetramethyl—!»aza-^-thiacyclohexan-4,4—dioxid
1—p-<Coluylsulf onyl-2,2,6,6-tetramethyl—!-"aza^-thiaeyclo— hexan"-4,4-»dioxid
l—Phenylacetyl-2,2,6,6«-t etramethyl—!-»aza^-thiacyclohexaii—
1—p-t. Butylphenylacetyl-«2,2,6,6-tetramethyl-l«»aza-4-thiara cyclohexan-4,4"Kiioxid
l<»0ctadecyl-»2,2,6,6—tetramethyl—l—aza-^-thiacyclohexan—4,4— dioxid
1—Benzyl-2,2,6,6-t etr amethyl—l-»aza-4«»thiacyclohexan-4,4— dioxid
l-Aethoxicarbonylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
4 0 9 8 17/1181
» 14 B
^ O r <j ρ C C 1-p-t. Butylbenzyl-2,2,6, o^tetramethyl-l-aza-^-thiacyclo—
hexan—4,4—dioxid
l-Dibutylamino·^ ,2,6,6-tetramethyl-»!—aza-4öthiacyclohexan— 4,4—dioxid
1-Octoxycarbonyiamino-2 ,2,6, ö-tetrainethyl-l-aza-^-thiacyclohexan—4,4—dioxid
l»»Carbo—octadecyloxymethyl—2 ,2,6,6—te tr ame thy 1—1—aza—4— thiacyclohexan-4,4-dioxid
l-*(2' -Carboxyaethyl) -2,2,6,6·tetramethyl··l-aza-4-thiacyclohexari-4,4""dioxid
1- (3' -Dimethylaminopr opyl) -2,2,6,6™tetr amethy l-l-aza«-4-thiacyclohexan—4,4—d ioxid
l-(2' -Octoxyäthyl) -2,2,6,6-tetr amethyl-l-aza-^-thiacyclohexan—4,4—d ioxid
1—(3' —Dodecylmercaptopropyl) "*2 , 2,6, o-tetramethyl—l—aza-^-· thiacyclohexaii-4,4—dioxid
!«•Methallyl—2,2,6,6—tetramethyl—1—aza^—thiacyclohexan—4,4— dioxid
Die neuen Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren für organische Substrate verwendet. Beispielsweise kommen als solche in Frage:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine wie z.B; Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyraethy!buten— 1, Polymethylpenten—ljPoly— buten—1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen, Copolymere der den genannten Hömopolymeren zugrun*·
4 0 9 817/1181
deliegenden Monomeren,, wie Aethylen»Propylen«<;opolymere, Propylen—Buten-l-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copoly— mere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homo—polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly— buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. "Halogenhaltige Viny!polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polychloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von a,ß»unges*ättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Pölymetha= crylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylonitril/ Butadien/Styrol, Acrylonitril/Styrol und Acrylonitril/Styrol/ Acryiester-Copolymerisate.
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw» deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, —benzo^t, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallyl·" melamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat-Copolymere.
409817/1181
5. Homo« und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethy— lenoxyd enthalten.
7. Polyphenyloxyde.
8. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephtalat, Poly— 1,4—dimethylol—cyclohexanterephtalat, sowie deren Ausgangs· materialien, wie niedere Terephthalsäurealkylester.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol—Formaldehyd—, Harnstoff—Formaldehyd-» und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkydharze, wie Glycerin—Phthalsäure—Harze und deren Gemische mit Melarain-Forraaldehydharzen.
409817/1181
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungs·» mitteln ableiten, wie auch deren halogenhalt ige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose und Gummi, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate,-propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseäther, wie Methylcellulose.
Bevorzugte synthetische Polymere sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Polybutadien, Polystyrol und dessen Copolymere wie Acrylonitril/Butadien/ Styrol, Acrylonitril/Styrol oder Acrylonitril/Styrol/ Acrylester, sowie Polyurethane.
Neben diesen Polymeren kommen als Träger auch natürlich sowie synthetische lichtempfindliche Wachse, Fette und OeIe sowie auch komplexe Systeme, wie photographsehes Material, Emulsionen, die lichtempfindliche Stoffe enthalten, Emulsionen oder Dispersionen der vorstehend geannten Polymere, in Frage.
Die neuen Verbindungen werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. "L berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt. Vorzugsweise werden 0,05 bis 1,5 besonders bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gew.% der Verbindungen berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
409 81.7/1181
Die Einarbeitung kann bei Polymeren nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder wahrend der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelosten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Master— . batches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.% enthält, den zu stabilisierenden Substraten eiverleibt werden.
Im Falle von vernetzt em Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungs— gemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Ant ioxydant ien
1.1. Einfach 2,6-Dialky!phenole, wie z.B. .
2,6-Di-tert. butyl-4-methylphenol, 2-Tert. butyl-4,6-diiiathylphenol, 2,6-Di-»tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2, 6—Dioctadecyl-4—me thylphenol.
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen wie z.B.
2,5-Di-tert. butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert. amyl-hydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert. . butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert. butyl-4-hydroxyanisol, Tris (3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
409817/1 181
I NAOHeERElCt-rr|
f, JtS-1ST
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie. ζ.B. ^3 I
2, 2'-Thiobis-(6-tert.~butyl-4-niethylphenol), 2,2·-Thiobis-(4-octylphenol),
4,4«-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sek.-amylphenol), 4,4l-Thiob.is-(6-tert.-butyl-2-methylphenol) und 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.4. Alkyliden-bisphenole, wie z.B.
2,2t-Methylenbis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.-butyl-4-äthylphenoi), 4,4 '-Methylenbis-(6-tert.-butyl-2-rnethylphenol), 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyD-4-methyl-
phenol,
2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(a-methylcyclQhexyl)-phenol], 1,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, l,l-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,l,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dode-
cylmercapto-butan,
1,1,5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-
pentan und
Äthylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxy-
. phenyl)-butyratJ.
1.5. 0-, N- und S-Benzylverbindungen, wie z.B.
3,5,3',5'-Tetra-tert.-buty1-4,4·-dihydroxydibenzyläther, 4-Hydroxy-3,S-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecyl-
ester,
Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4—hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiol-
terephthalat.
409817/1181
1.6. Hydroxybenzylierte Malonester, wie z.B.
2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester,
2-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester,
2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-dodecylmercaptoäthylester und
2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[4—(1,1,3,3-1etramethylbutyI)-phenyl]-ester.
1.7. Hydroxybenzyl-Aromaten, wie z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol,
1,4-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol und
2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.8. s-Triazinverbindüngen, wie z.B.
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.-bUtyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin,
2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin,
2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triaz in,
2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl~4-hydroxyphenoxy)-s-triazin
2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl~4-hydroxyphenyläthylJ-s-triazin und
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat,
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propion- * säure, wie z.B.
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl )-hexahydro-s-triazin und
N, N' -Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
409817/1181
BAD ORiOtNAL
1.10. Ester der fi-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandio,l, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan.
1.11. Ester der ß.-(5-tert.~Butyl-4-hydroxy-3-tnethylphenyl )-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat und 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan«
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessiqsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol-, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat und 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2,2]octan.
1.13. Acyl aminophenole,, wie z.B. ' .
N-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid und N,N·-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid.
409817/1181
1.14. Benzylphosphonate, wie z.B. /00 I OQO
3, 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester,
3,S-Di-tert.-butyl^-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester,
3,5-Di-tert.-butyl-4-h.ydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester und
S-tert.-Butyl^-hydroxy-S-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.15. Aminoarylderivate, wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin,
N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin,
' Ν,Ν'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin,
6-rÄthoxy-2,2,4-trimethyl-1, 2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliininodibenzyl und polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin.
UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2 '-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(l, 1,3,3-TetramethylbutyD-, 5-Chlor-3 ' ,5 ·-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sek.-Butyls' -tert. -butyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-S-chlor-, 4'-Hydroxy-r, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',S'-Di-tert.-amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl- und 5-Chlor-3',5'-di-tert.-amyl-Derivat.
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie z.B. das
6-Äthyl-, 6-Heptadecyl- und 6-Undecyl-Derivat.
2.3. 2-Hydroxyberizophenone, wie z.B. das ' ■ , ■ 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4—Dodecyloxy—, 4-Benzyloxy-, 4,2·,4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4·-dimethoxy-Derivat.
409817/1181
2.4. 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl!-benzole, wie z.B.
1, 3'-Bis-(2 '-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1, 3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octyloxy-benzoyl ).-benzol und 1,3-Bis—(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
2.5. Ester, vorzugsweise Arylester,^ von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren; wie z*B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.-butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
a-Cyan-ßjß-diphenyläcrylsäure-äthylester bzw. -isooctyl-
• ester, a-Carbomethoxy-zimtsäureraethylester, a-Cyano-ß-me- -thyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methyl—indolin.
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbuty1)-phenol], wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyl-di-äthanolamin, Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-sulfon, wie der 2:!-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie 2-Äthylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-ditert.-butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl-, Äthyl- oder Butylester, und Nickelkomplexe von ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketonoxim, und Niekel-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat.
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,' 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat und 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion.
409817/1181-BAD ORIGINAL
'J-
2.9. Oxalsäurediamide, wie z.B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2-Äthoxy-2'-äthyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyl-oxänilid und dessen Gemisch mit 2-Äthoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.-butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Äthoxy-disubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z.B. Oxanilid,
Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, NjN'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Bis-salicyloyl-hydrazin und N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
4. Phosphite, wie z.B.
Triphenylphosphit,
Diphenyl-alkylphosphite, '
.Phenyl-dialkylphosphite, . Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioct'adecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,lO-tetroxa-3,9-diphospha-spiro-[5,5]undecan und Trir(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-phosphit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z.B.
Ester der ß'-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazols, beispielsweise das Zn-SaIz, und Diphenylthioharnstoff.
■409817/1 1.8
6. Polyamidstabilisatoren, wie z.B.
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B.
Melamin, " " - - ■ . Benzoguanamin,
Polyvinylpyrrolidon, D^L cyan amid,
Triallylcyanurat, ■Harnstoff-Derivate,
Hydrazin-Derivate, =
Amine,
Polyamide,
Polyurethane, „-■"'■ Alkali- und Erdaikalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat oder K-Palmitat.
8. PVC-Stabilisatoren. wie z.B.
organische Zinnverbindungen, organische Bleiverbindungen
und Barium-Cadmium-Salze von Fettsäuren; ν
9. Nuclexerunqsmittel, wie z.B.
4-tert.-Buty!benzoesäure. Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
10. Sonstige Zusätze, wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Ruß, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Auf-
heller, Flammschutzmittel und Antistatica.
409 817/1181
Verbindungen der Formel I können nach Verfahren*^ C erhalten werden.
A.) Sulfone der allgemeinen Formeln
R2
oder
IL-C=CH-SO0-CH=C-E, "I , 2 ,
R2 . h
in denen R, , R«, R~ und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutung haben, werden mit Ammoniak oder einem primären Amin der Formel
NH2X
worin X unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl.bedeutet zu Verbindungen der Formel I ringgeschlossen. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 20° und 15O°C, bevorzugt zwischen 60 und 100°C, mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die als Aus gangs verb indungen verwendeten Sulfone werden ihrerseits aus den entsprechenden Thioäthern durch Oxydation mit Wasserstoffperoxid nach an sich bekannten Methoden er-» halten [s. H.J.Backer et al. Rec. 67, 456 (1948)].
409817/118
B.) Am Stickstoff substituierte Verbindungen der Formel I können aus Verbindungen der Formel
durch Alkylierung, Acylierung, Halogenierung, Nitrosierung und Reduktion der N—Nitrosoverbindungen, oder Oxydation nach bekannten Methoden erhalten werden.
C.) Verbindungen der Formel
in der R-, bis Rfi die gleiche Bedeutung wie unter Formel I besitzen, können aus Verbindungen der Formel
CH2 2OH
Rl\
Cx /
durch Alkylierung bzw. Acylierung nach bekannten Methoden erhalten werden.
0 9 817/1181
Wie schon erwähnt wurde, können weitere Additive mit den Verbindungen der Formel I in Stabilisatorsystemen verwendet werden. Unter diesen Systemen sind solche bevorzugt, die aus mindestens einer Verbindung der Formel I und mindestens einen Kostabilisator aus der Klasse der UV-Absorber und Lichtschutzmittel bestehen, wie zum Beispiel 2-Hydroxybenzophenone, 2—(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, Oxalsäurediamide, Arylester einer unsubstituierten oder substituierten Benzoesäure oder Acrylate.
Diese Stabilisatorsysteme können organische Substrate, wie zum Beispiel Polymere, stabilisieren. Bevorzugt werden sie aber in Styrolpolymeren eingesetzt.
Styrolpolymere, insbesondere Styrolkopolymere wie SAN (Styrol-Acrylonitril) ,ASA (Acrylonitril-Styrol-Acrylester) und vor allem ABS (Acrylonitril—Butadien-Styrol) werden wegen ihrer gut ausgewogenen mechanischen sowie ihrer hervorragenden Verarbeitungseigenschaften in steigendem Umfang in zahlreichen Anwendungsgebieten eingesetzt. Als Beispiele dafür seien genannt: Gehäuse und Gehäuseteile für elektrische Geräte, KUhlschrankinnenteile und Telefone sowie Heizungs— und Lüftungsanlagen, Verkleidungen und Abdeckungen für Automobile.. Auch für Aussenanwendungen werden solche Kunststoffe immer häufiger herangezogen, beispielsweise im Bootsbau, für Autokarosserieteile und für Zubehörteile für Wohnwagen.
409817/1181
Einem allgemeinen und breiten Einsatz dieser billigen Kunststoffe steht jedoch ihre ungenügende Witterungsbeständigkeit im Wege. Beispielsweise zeigen ABS-Artikel bereits nach wenigen Wochen Freibewitterung einen deutlichen Verlust ihrer mechanischen Eigenschaften.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Alterungsbeständigkeit von Styrolkopolymeren bei Freibewitterung zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise das Laminieren von ABS-Platten mit pigmentierten und/oder UV-stabilisierten Polyacrylatfilmen, das Aufbringen schützender Acrylharzlack-Deckschichten oder die Zugabe von relativ grossen Russmengen. Eine gewisse Witterungsbeständigkeit lässt sich auch durch Zusatz von UV-Absorbern, beispielsweise des Benzophenon- oder Benztriazols-Typs, erreichen. "
Diese bekannten Methoden der Verbesserung der Alterungsbeständigkeit sind jedoch nicht nur ungenügend wirksam, sondern, haben auch technische Nachteile. So ist die !,aminierung mit Schutzfilmen nur bei Platten möglich, die beispielsweise im Tiefzieh-
verfahren weiterverarbeitet werden, und ist nicht übertragbar auf Spritzgussteile. Der Oberflächenschutz durch Lackierung benötigt einen zusätzlichen Schritt bei der Verarbeitung, was zur Erhöhung der Kosten führt. Zusatz von Russ andererseits bewirkt eine unerwünschte Schwarzfärbung der Artikel.
Demnach wäre eine nachhaltige Verbesserung der Witterungsbeständigkeit durch Zusatz nicht verfärbender Additive die technische ideale Lösung des Problems, da dann bezüglich Farbe und Verarbeitungsmöglichkeiten von Styrolpolymeren keine Einschränkungen mehr bestehen» ■ -
Es wurde nun gefunden, dass die Stabilisatorsysteme, bevorzugt solche die aus
a) mindestens einer Verbindung der Formel I und
b) mindestens einem Kostabilisator der Formeln II, III, IV, V, VI, VII oder VIII bestehen
409817/1181
«* 30 -
L 0 OH
ÖTYo (H)
worin.
-Nn
N-
HO ^5
1Il
OH
J14
COOL
!H=C
1R
18
/0001I8
COOL
'18
(in)
(IV)
(V)
(VI)
(VII)
(VIII)
409817/1181
L, Wasserstoff, Alkyl, lAlkenyl oder Aralkyl, hn Wasserstoff, Alkyl oder Chlor,
Lo Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy, Alkoxy oder Alkyl, L# Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Aralkoxy
oder Alkyl,
Lr Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl,
Acylamino, Acylaminoalkyl oder Halogen, L/- Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Acylamino, L7 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Halogen, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxy-
carbonylalkyl oder Acylamino,
Ln Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Acylamino, Carboxy, Alkoxyearbonyl, Acyloxy, Carbamoyl, Alkoxysul-
fonyl, Aryloxysulfonyl oder Sulfonamido, Lq Wasserstoff, Alkyl oder Halogenj
L10 und L,2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy,
Alkenyloxy, Aralkoxy, Aryloxy, Halogen oder Alkoxycarbonyl, L,, und L-jo unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, Lw und L15 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
L,,- Wasserstoff, Alkoxy oder Aralkoxy, L17 Alkyl oder Aryl,
L,g Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
L,η Alkyl oder Aralkyl,
L20* Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, La, Cyano oder Alkoxycarbonyl und
L«9 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten,.
die Witterungsbeständigkeit von Styrolpolymeren in unerwartet nachhaltiger Weise verbesseren.
Die Stabilisatorsysteme erlauben es, Styrο!polymere, insbesondere Styrolcopolymere, wie beispielsweise ABS-Kunststoffe, gegen den schädlichen Einfluss von UV—Strahlung, Wärme und Sauerstoff wirksam zu schützen, ohne dass die damit stabili-
. 409817/1181
sierten Styrolpolymeren verfärbt werden. Ferner können damit stabilisierte Kunststoffe nach allen üblichen Verarbeitungsmethoden umgeformt werden und bedürfen keiner Nachbehandlung durch Aufbringen schützender Deckschichten.
Der Teil b) des erfindungsgemässen Stabilisatorsystems besteht bevorzugt aus mindestens einem Kostabilisator der Formeln II bis VIII, worin
L, Wasserstoff, Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl oder Benzyl,
L« Wasserstoff,
Lo Wasserstoff oder Hydroxy,
L, Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1—20 Kohlenstoff= atomen, Allyloxy, Methallyloxy oder Benzyloxy,
Lc Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3—12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Ar alkyl mit 7—11 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Acylamino mit 2—12 Kohlenstoffatomen, Acylaminomethyl mit 3-13 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom,
Lfi Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Alkoxy mit 1»12 Kohlen· Stoffatomen oder Acylamino mit 2—12 Kohlenstoffatomen,
L7 Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7—11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Carboxy, Alkokycarbonyl mit 2—13 Kohlenstoffatomen, Alkoxycar— bonylalkyl mit 3—14 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2—12 Kohlenstoffatomen,
Lg Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen,Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Acylamino mit 2—12 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit 2-13 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2—12 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl mit 3—17 Kohlenstoffatomen, Alkoxysulf onyl mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Phenoxysulfonyl oder Sulfonamide mit 2—16 Kohlenstoffatomen,
Lq Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom, ·
L10 und L-, „ unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Methallyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Chlor, Brom oder Alkoxycarbonyl mit 2-13 Kohlenstoffatomen, 409817/1181
1,., und L,~ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl
mit 1—18 Kohlenstoffatomen, L-,, und L-, c unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl
mit 1—12 Kohlenstoffatomen, L^ r Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, L-J7 Alkyl £nit 1—3 Kohlenstoff atomen oder Phenyl,, L-, ο Alkyl mit 1—12 Kohlenstoffatomen, L-jQ Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, L20 Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit^ 1—18 Kohlenstoffatomen oder Chlor,
L2-, Cyano oder Alkoxycarbonyl mit 2-20 Kohlenstoffatomen und Lp« Wasserstoff oder Alkyl mit 1—3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Der Teil b) des erfindungsgemässen Stabilisatorsystems besteht besonders bevorzugt aus mindestens einem Kostabili— sator der Formeln II bis VIII, worin
L-, Wasserstoff, Alkyl mit 1—12 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
L2 Wassersoff,
Lo Wasserstoff oder Hydroxy,
L, Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, .
Lc Wasserstoff, Alkyl mit 1—8 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl, Phenyl, Benzyl, ocHPhenäthyl, α—Phenyl is opr ο— pyl, Acylaminomethyl mit 3-9 Kohlenstoffatomen oder Chlor,
Lg Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder Alkoxy mit 1—8 Kohlenstoffatomen, -■-...
40 9 8 17/1 181
L7 Wasserstoff, Alkyl mit 1—8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, oc-Phenäthyl, cc-Phenylisopropyl oder Chlor,
Lg Wasserstoff oder Methyl, Lg Wasserstoff,
L-. 0 und L-, „ unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1—8 Kohlenstoffatomen oder Chlor,
L-j·, und L-, ο unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1—4 Kohlenstoffatomen,
L-, / Wasserstoff oder Alkyl mit 1—8 Kohlenstoffatomen,
L,fi Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, L-J7 Methyl oder Phenyl, L-jg Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, L-jQ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, L2Q Wasserstoff, L91 Alkoxycarbonyl mit 2 "»5 Kohlenstoffatomen und L«2 Wasserstoff bedeuten.
Der Teil b) des erfindungsgemässen Stabilisatorsystems besteht ganz besonders bevorzugt aus mindestens einem Kostabilisator der Formeln II, III oder IV, worin
L1 Wasserstoff, Alkyl mit 1—12 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
L« Wasserstoff, L- Wasserstoff oder Hydroxy,
L, Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen,
Lr Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl, Phenyl, Benzyl, cc-Phenäthyl, cc—Phenylisopropyl, Acylaminomethyl mit 3-9 Kohlenstoffatomen oder Chlor,
Lg Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder Alkoxy mit 1—8 Kohlenstoffatomen,
409817/1181
» 35 - -
L7 Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, oc-Phenäthyl, cc-Phenyl is opropyl oder Chlor,
L8 Wasserstoff oder Methyl,
Lq Wasserstoff^
L10 und L, j unabhängig voneinander Alkyl mit 1—4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder Chlor,
Lll un(* L13 una^hängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
■bedeuten.
Bedeuten L, , ■"θ' 3' 4* 5* 6' 7* 8' 9" 10' 11' ^"112* ^1I λ* Lw, L-jcj L, η, L, ο> Liß) L2Q und L29 Alkyl, so handelt es sich im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise um Methyl, AethyI, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl,. Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl, Eicosyl, iso-Propyl, iso-Butyl, tert.Butyl, iso-Pentyl, tert.Amyl, iso-Octyl oder tert.Octyl.
Bedeuten L,, Lc und L7 Alkenyl, so handelt es sich im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise inn Allyl, Methallyl, 3-Hexenyl, 4-Octenyl oder 10-Undecenyl.
Bedeuten L1-, L7 und L17 Aryl, so kann es sich um Phenyl handeln. L,, L5, L7, L,,, Li5» lt« und L, q Aralkyl, so handelt es' sich im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise um Benzyl, a^Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder Naphthyl-1-methyl.
Bedeuten Lc, L7, L,,, L,c und L,η Cycloalkyl, so handelt es sich beispielsweise um Cyclohexyl oder Cyclooctyl.
Bedeutet L5 Acylaminoalkyl, so handelt es sich beispielsweise um Acetyl-, Propionyl-, Butyroyl-, 2-Aethylhexanoyl- oder Lauroylaminomethyl oder den Rest der Formel
N-CH2-
409817/1181
Bedeutet L^ Alkoxycarbonylalkyl, so handelt es sich im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise um 2-Methoxycarbonylathyl, 2-Aethoxycarbonyläthyl, 2-Butoxycärbonyläthyl, Hexyloxycarbonyltnethyl, Methoxycarbonylpropyl, 2-Dodecyloxycarbonyläthyl, 2-Octadecyloxycarbonyläthyl oder 2-Eicosyloxycarbonyläthyl.
Bedeuten L , Lg, L^, L^ und L21 Alkoxycarbonyl, so handelt es sich dabei im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise um Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, iso-Butoxy-, Pentyloxy-, Hexyloxy-, Octoxy- oder Dodecyloxycarbonyl.
Bedeuten L^, L^, Lg, Ly, Lg, L-^q, L, 2 j L-, ^ und Loq Alkoxy, so handelt es sich dabei im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsitfeise um Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy, ß-Methoxyäthoxy, Pentyloxy, iso-Butoxy, Octoxy, Dodecyloxy, Tetradecyloxy, Octadecyloxy oder Eicosyloxy.
Bedeuten L^ , L,Q, L^2 und L,, Aralkoxy, so kann es sich um Benzyloxy oder 4-tert.Butylbenzyloxy handeln.
Sind L/, L10 und L12 Alkenyloxy, so können sie Allyloxy oder Methallyloxy sein.
L10 und L12 als Aryloxy können Phenoxy bedeuten.
Bedeutet L0 Acyloxy, so handelt es sich dabei im Rahmen der
angegebenen Grenzen beispielsweise um Acetoxy, Propionyloxy, Butyrojloxy, 2-Aethylhexanoyloxy oder Lauroyloxy.
Bedeuten L5, Lr, L7 und Lg Acylamino, so handelt es sich dabei im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise um Acetyl-, Propionyl-, Butyroyl-, Pentanoyl, 2-Aethylhexanoyl-, Lauroyl-, Stearoyl-, Pheny!acetyl-, Acryloyl-, Methacryloyl- oder Cyclohexylcarbonylamino..
409817/1181
Bedeutet L„ Aryloxy sulfonyl', Carbämoyl, Alkoxy sulfonyl oder Sulfonamido, so handelt es sich dabei im Rahmen der angegebenen Grenzen beispielsweise um Ν,Ν-Dimethyl-, N,N-Diäthyl-, N-Butyl-, N-Octyl- oder Ν,Ν-Dioctylcarbamoyl oder -sulfonamido, Methoxysulfonyl, Aethoxysulfonyl, Butoxysulfonyl, Octoxysul-'fonyl, Dodecyloxysulfonyl oder Phenoxysulfonyl.
L5, L7, Lg, L9, L10, L12 und L20 als Halogen können Chlor sein. .
In den Stabilisatorsystemen sind beispielsweise folgende Verbindungen der Formel I enthalten:
I. 1. 2,6-Dimethyl-2,6-diäthyl·-l-aza-4-thiacyc]Dhexan-4,4-dioxid .·-·.. ,
I. 2. 2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
I. 3. 2,2-Dimethyl-6,6-pentylen-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-. . dioxid
I. 4. l,2,2,6-Tetramethyl-6-isopropyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
I. 5. 2,2-Pentylen-6,6-pentylen-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxld
I. 6. 2,2,6-Trimethyl-6-n-butyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
I. 7. !^^,ejo-Pentamethyl-l-aza^-thiäcyclohexan^^-dioxid
1. 8-. l-n-Propyl-2,2,6, o-tetrainethyl-l-aza^-thiacyelohexan-4,4-dioxid
I. 9. l-iso-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.10. 1-Carbäthoxymethy1-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.11. 1-(2'-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.12. 1-(2'-Phenyl-2'-hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.13. l-Aceüoxyäthyl-2,2,6f6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclo- - hexan-4,4-dioxid
Α098Ί7/118 1·
1.14- 1-(2'-PhenyL-2'-acetoxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-laza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.15. l-0ctylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.16. l-Dimethylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.17. l-Diäthylamino-2,2,6,ö-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.18. l-Acetyl-methylamino-2,2,6,6-tetramethyl-i-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.19. l-0ctanoylamino-2 .2,6, o-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.20. l-Lauroylamino-2,2,6,o-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.21. l-Aethoxycarbonylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclchexan-4,4-dioxid
1.22. l-Octyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.23. l-Amino-2,2, 6, o-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan^^- dioxid
1.24. l-Dodecyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiaGyclohexan-4,4· dioxid ι
1.25. l-Allyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.26. l-Propargyl-^^jöjö-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid .
1.27-. l-Benzyl-2,2 , 6,6-tetraπlethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.28. 1-(4-tert.Butylbenzyl)-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thia-"cyclohexan-4,4-dioxid
1.29. 2,2,6,6-Tetraπlethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-l,4,4-trioxid
1.30. l-Butyl-2,2,6,6-tetramethyl-i-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.31. l-Benzoylamino^^.ojo-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4~dioxid
1.32. l-Acetylamino-2 ,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
1.33. l-Cyanomethyl-2 ,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-tMacyclohexan· 4,4-dtoxid
;34 1- (/3-Cyanoäthyl) -2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclc>hexan-4,4-dioxid.
409817/1181
1351865
Beispiele für Verbindungen der Formel II sind:
II. 1. 2,4-Dihydroxy-,
II. 2. 2-Hydroxy-4-methoxy-,
II. 3. 2-Hydroxy-4-octoxy-,
II. 4. 2-Hydroxy-4-dodecyloxy-, II. 5. 2-Hydroxy-4-benzyloxy-, II. 6. 2-HydrOxy-4,4l-dimethoxy-)
II. 7. 2,4,4'-Trihydroxy-, . .
II. 8. 2,2'-Dihydroxy-4J4f-dimethoxy-, .
II. 9.-2,2'-,4,4r-Tetrahydroxy-,
11.10. 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-,
11.11. 2-Hydroxy-2'-carboxy-4-methoxy-,
11.12. 2,2'-Dihydroxy-4-octoxy- und
II. 13. 2,2' -Dihydroxy-4-dodecyloxy-benz.ophenon.
Beispiele flir Verbindungen der Formel III sind:
2-(2-Hydroxy-5-methylphenyI)-, 2-(2-Hydroxy-5-tert.butylphenyl)-s 2-(2-Hydroxy-5-tert.-octylphenyl)-s 2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-methylphenyl)-, 2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-methy!phenyl)-5-chlor-, 2-(2-Hydroxy-3,5-ditert.butylphenyl)-, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-5-chlor-, ; 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-amylphenyl)-, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.amylpheny1)-5-chlor-, 2-(2-Hydroxy-3-sec.butyl-5-tert.-butylphenyl)-, 2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-sec.-butylphenyl)-,
111.12. 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-,
111.13. 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-, ·
111.14. 2-(2-Hydroxy-4-octoxyphenyl)-,
111.15. 2-^-Hydröxy-S-a-phenyläthyl-S-methylphenyl)- und
111.16. 2-(2-Hydroxy-3-a-phenyläthyl-5-methylphenyl)-5-chlor· benztriazol.
409817/1181
Beispiele für Verbindungen der Formel IV sind:
IV. 1. 2-Aethyl-2'-äthoxy-,
IV. 2. 2-Aethyl-2'-äthoxy-5'-tert.butyl-,
IV. 3. 2-Aethyl-4-tert.butyr-2'-äthoxy-5'-tert.butyl-,
IV. 4. 2,2'-Dimethoxy-,
IV. 5.. 2,2'-Diäthoxy-,
IV. 6. 4,4'-Dirnethoxy-,
IV. 7. 4,4'-Diäthoxy-,
IV. 8. 2,4'-Dimethoxy-,
IV. 9. 2,4'-Diäthoxy-, IV.10. 2-Methoxy-2'-äthoxy-,
IV.11. 2-Methoxy-4r-äthoxy-,
IV.12. 2-Aethoxy-4-methoxy-,
IV.13. 2,2'-Dioctoxy-5,5'-di-tert.butyl-,.
IV.14. 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-,'
IV.15. 2-Aethy1-2'-octoxy-,
IV.16. 4,4'-Di-octoxy-,
IV.17. 2-Aethyl-2'-butoxy- und ' ' .
IV.18. 4-Methyl-4'-methoxy-oxalauilid.
Beispiele für Verbindungen der Formel V sind:
V. 1. Salicylsäurepheny!ester
V. 2. Salicylsäure-4-tert.butylphenylester V. 3. Salicylsäure-4-tert.octylpheny!ester
Beispiele für Verbindungen der Formel VI sind:
■VI. 1. a-Cyano-^-methyl-4-methoxyzimtsäuremethylester VI. 2. a-Cyano-ß-methyl-4-methoxyzimtsäurebutylester VI. 3. a-Cyano-ß-phenyl-zimtsäureäthy!ester
4 0 9 817/1181
VI. 4. ct-Cyano-ß-phenyl-zimtsäureisooctylester.
Beispiele für Verbindungen der Formel VII sind:
VII.1. 4-Methoxy-benzylidenmalonsäuredimethylester
VII.2. 4-Methoxy-benzylidenmalonsäurediät'hylester.
VII.3. 4-Butoxy-benzylidenmalonsäuredimethylester.
Beispiele flir Verbindungen der Formel VIII sind:
VIII .1. N- (ß-Cyano-ß-carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin VIII.2. N-(ß-Cyano-ß-carbooctoxyvinyl)-2-methylindolin VIII .3 . N- (ß-Cyano-ß-carbäthoxyvinyl) -2-methylindolin VIII.4. N-(ß-Cyano-ß-carboisooctoxyvinyl)-2-methylindolin.
Beispiele für Stabilisatorsysteme sind: .'
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und" .
2,2,6,6-Teträmethyl·-l·-aza-4-th.iacyclohexan-4,4-dioxid
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und. . :
2,2,6,6-Tetramethyl·-l·-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy75-methylphenyl)-benztriazol und
2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiaeyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-benztriazol und 2,2,6,6-Tetramethy1-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol· und 2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3)5-di-tert.butylphenyl)-5-chlorbenztriazol und 2,2,6, G-Tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan^, 4-dioxid
2-Aethyl-2'-äthoxy-oxalanilid und
2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4J4-dioxid
2-Aethyl-2 r-äthoxy-5'-tert.butyl-oxalanilid und
2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan*-4,4-dioxid
2-Hydroxy.-4-methoxybenzophenon und
l-Araino-2,2,6,6-tetraraethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
40981 77 1V8-1
~ 42 »
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und 235 (865
l-Amino-2 ,2,6,6-tetrame thyl-l-aza^-thiacyclohexan^, 4-dioxid
2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol und l-Amino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-benztriazol und l-Amino-2', 2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid 2- (2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-methylphenyl) -5-chlorbenztriazol und l-Amino-2, 2,6,6-tetrame thy l-l-aza-4-thiacy clohe'xan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-5-chlorbenztriazol und . l-Amino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Aethyl-2'-äthoxy-oxalantlid und
l-Amino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Aethyl-2'-äthoxy-5'-tert.butyl-oxalanilid und l-Amino-2,2,6,6-tetramethy1-1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und
l-0ctyl-2,2,6, 6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und
l-0ctyl-2,2,6, 6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol und l-Octyl-2,2, 6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-benztriazol und l-Octyl-2,2 ,6,6-tetrame thy l-l-aza-4-thiäcyc lohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol und l-Octyl-2,2,6,6-tetrame thy l-l-aza-4-thiacy clohexan-4,4-dioxid
2- (2-Hydroxy-3 ,5-di-tert .butylphenyl) -5-chlorbenztriazol und l-0ctyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Aethyl-2'-äthoxy-oxalanilid und
l-Octyl-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Aethyl-2f-äthoxy-5'-tert.butyl-oxalanilid und l-Octyl-2,2,6,6-tetramethy1-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und
1,2,2,6,6-Pentamethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
409817/1181
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und 9 ^ ζ 1 R fi R
1,2,2,6,6-PentamethyL-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-5-methy!phenyl)-benztriazol und 1,2,2,6,6,Pentamethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-benztriazol und 1,2,2,6,6-Pentamethy1-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2~Hydroxy-3-tert.butyl-5-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol und 1,2,2,6,6-Pentamethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-5-chlorbenztriazol und 1,2,2,6,6-Pentamethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Aethyl-2'-äthoxy-oxalanilld und
1,2,2,6,6-Pe"ntamethyl-l-aza-4-thiacyclohexan~4,4-dioxid .
2-Aethyl-2l-äthoxy-5'-tert.butyl-oxaianilid und 1,2,2,6,6-Pentamethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und
l-Lauroylamino-2,2,6,6~tetramethyl-l-aza-4~thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon und
l-Lauroylamino-2,2,6,ö-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid .
2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol und
l-Lauroylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-benztriazol und
l-Laurovlamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3-tert.buty1-5-methy!phenyl)-5-chlorbenztriazol und
l-Lauroylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-5-chlorbenztriazol und
l-Lauroylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid
2-Aethyl-2'-äthoxy-oxalanilid und
l-Lauroylamino-2 ,2,6, o-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid , . ,
4 09817/1181
2-Aethyl-2 ' -äthoxy*-5 ' -tert .butyl-oxalanilid und O Q C 1 Q C C l-Lauroylamino-2,2,6,6-tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid.
Als Trägermaterialien kommen fUr die Stabilisatorsyste··
me bevorzugt in Frage:
Polystyrol und mit Elastomeren modifizierte schlagfeste Polystyrole, Styrolkopolymere wie beispielsweise Styrol-Acrylnitril-Kopolymere und Kopolymere, die zusätzliche, kopolymerisierbare Monomere enthalten, wie beispielsweise Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Kopolymere, Styrol-Acrylnitril-Butadien-Kopolyffiere,. Styrol-Acrylnitril-Acrylester-Kopolymere, mit Acrylesterpolymerisaten schlagzäh modifizierte Styrol-Acrylnitrilkopolymere sowie mit EPDM (Aethylen-Propylen-Dienmonomer) schlagzäh modifizierte Styrolpolymerisate. In den genannten Polymeren kann Styrol ganz oder teilweise durch a-Methylstyrol ersetzt sein. Besonders wertvoll sind die Stabilisatorsysteme für die Stabilisierung von Styrol»-". Acrylnitril-Butadien-Kopolymeren, die allgemein als ABS-Kunststoffe bezeichnet werden und die ausführlich in dem Buch "ABS Resin Manufacture 1970" von C. Placek, Noyes Data Corporation, New Jersey beschrieben sind. Zur Herstellung der vorstehend genannten Styrolpolymerisate sind zahlreiche Verfahren bekannt, wie beispielsweise die Polymerisation in Masse (bulk polymerisation), in Lb*sung, Emulsion oder Suspension, wobei mehrere dieser Verfahren kombiniert werden können. Je nachdem gewählten Verfahren kann die Einarbeitung der Stabilisatorsysteme =- während einem der verschiedenen Verfahrenssehritte wie beispielsweise Polymerisation, Aufarbeitung oder Compoundierung erfolgen. Wird beispielsweise nach dem Emulsionsverfahren polymerisiert, so können die Stabilisatorsysteme in einer geeignet formulierten Emulsion oder Suspension1, allein oder gemeinsam mit anderen Zusätzen vor der Ausfällung des Latex zugegeben werden. Die verschiedenen Komponenten der Stabilisatorsysteme können auch zu verschiedenen Zeitpunkten der Herstellung von Styrolpolymerisaten zugegeben werden. Die Stabilisatorsysteme können auch beispielsweise durch Trockenmischen mit den zu
409817/1181
stabilisierenden Polymerisaten vor der Granulierung zugesetzt werden. Liegen die Styrolpolymerisate bereits in Granulatform vor, so können die Stabilisatorsysteme durch Trockenmischen vor der Verarbeitung zu Fertigteilen zugesetzt werden.
Das Gewichtsverhältnis· der Verbindungen der Formel I zu den Verbindungen der Formeln II - VIII kann in den Stabil!= satorsystemen in weiten Grenzen von beispielsweise 1 : 10 bis 10 : 1 variieren. Vorzugsweise variiert dieses Verhältnis in den Grenzen von 2 : 1 bis 1:2. Besonders bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von 1:1.
Die .. Stabilisator sy steine werden den Trägermaterialien in einer Konzentration von 0,1 - 5 Gew.-7ο, bezogen auf das Trägermaterial, zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,5 - 4 %, besonders bevorzugt 0,5 - 2,5 % zugesetzt.'
Die Verbindungen der Formeln II - VIII können hergestellt werden nach den US-Patenten 3,006,959 und 3,043,797, dem Schweizer Patent'355'947, dem Britischen Patent 1,177,095, dem Französischen Patent 1,318,102 und der deutschen Auslegeschrift 1,087,902 und dem Niederländischen Patent 6,708,332.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Teile bedeuten darin Gewichtsteile und Prozent (%) sind darin Gewichtsprozent.
4098 17/1181
Beispiel 1
Zu 142,3g (^MoI)Dimethsllylsulfid[Herstellung s. Ind. Eng. Chem_3_i, 115 (194I)J in 100 ml Eisessig werden bei 25-3O°c in ca. 2 Stdn. 113g 30%ige Wasserstoffperoxydlösung ge tropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stdn. bei 25-30 C nachgerührt und dann auf 7O-75°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird in ca. 2Stdn. eine zweite Portion von 113g 30%iger Wasserstoffperoxydlösung zugetropft und anschliessend 2 Stdn. bei 90 C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die organische Schicht abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum destilliert. Man erhält 130 g Dimethallylsulfon vom Kp,,=132°C. Schmp. 32°C.
Beispiel 2
174,3 g (1 Mol) Dimethallylsulfon werden mit 1000 ml 24%iger Ammoniaklösung in einem 2,5 Liter Emailaufoklaven eingefüllt. Der Autoklaveninhalt wird wie folgt aufgeheizt:
." Zeit Temperatur Druck
' 24 h
24 h
24 h
60°C
80°C
100 C
2 bar
4 " .
6 "
Nach dem Abkühlen wird das zum Teil auskristallisierte Reaktionsprodukt abgenutscht und die wässrige Lösung zur Trockene eingedampft. EindampfrUckstand und Kristal· lisat werden zusammen aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 165 g 2,2,6,6
4,4-dioxid(l;3ls farblose Kristalle vom Schmp. 108°c.·
4 0 9 817/1181
Beispiel 3
19,1 g (0,1MoI) 2,2,6,6-Tetramethyl -l-aza-4-thiacyclohexan~4,4-dioxid werden mit 30ml 37%iger FormaldehydlÖ-sung und 7 ml Ameisensäure 24 Stdn. am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reakt ions gemisch mit Natronlauge alkalisch gestellt und viermal mit je 50 ml
Aether extrahiert. Die Aetherlösung wird über Nati?ium-■ sulfat getrocknet und dann vollständig eingedampft. -Nach einiger Zeit kristallisiert der Eindampfrückstand» 'Durch' Umkristallisation aus Ligroin erhält man das
1,2,2,6,6~JPentamethyl-lraza-4-thiacyclohexan*-4,4-dioxid ^) vom Schmp. 128°C. . · .
Λ ■ ■ .: 1 * ' ' ■
Beispiel 4 · .· -^ "''·'.'·■ '
38,2 g (0,2 Mol) 2,2,6,6~Tetramethyl-l-aza-4- thiacyclohexan-4,4-dioxid werden mit 13,7 g n-Butylbromid 120 Stdn. auf 95-10O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Kolbeninhalt in 300 ml Aether.aufgenommen. Das schwerlösliche • Hydrobrojnid des 2,2,6, e-Tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4~dioxid wird durch Filtration abgetrennt und die Aetherlösung zweimal mit je 100 ml Wasser ausgezogen um die letzten Spuren Ausgangsprodukt bezw. dessen Hydrobro.mid zu entfernen. Die Aetherlösung wird über Natriumsulfat
getrocknet und dann vollständig eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Ligroin erhält man das l-Butyl-2,2,6, ö-'tetramethyl-l-aza^-thiäcyclohexan-4,4-dioxid vom Schmp. 1800C. (3)"
4 0 9 817/1181
7351865
Verwendet man anstelle von n—Butylbromid eine aequivalente Menge n-Octylbromid, oder n-Dodecylbromid, und verfährt man im Übrigen wie oben beschrieben, so erhält man das
1—Octyl—2,2,6,ö—tetramethyl—l—aza-^—thiacyclohexan—4,4— dioxid, (4) vom Smp.: 1590C,
bzw. das
l-Dodecyl—2,2,6, ö—tetramethyl-l—aza^^thiacyclohexan—4,4"· dioxid (5) vom Smp.: 144°C.
Beispiel 5 ■-.·..
38,2 g (0,2MoI) 2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid werden mit 12,1 g Allylbro.mid 80 Stdn. auf 65-7O°C erhitzt. Anschliessend wird das nicht umgesetzte Allylbromid bei 50-60 C und 15 mm Druck vollständig abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird wie unter Beispiel 4 beschrieben aufgearbeitet. Man erhält das l-Allyl^SUö^-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan«4,4*dioxid (6) vom Smp.: 1260C.
Verwendet man anstelle von Allylbromid eine aequivalente Menge Propargylbromid und verfärbt man im Übrigen wie oben beschrieben, so erhält man das 1-Propargyl—2,2,6,6-te tr amethyl—l-aza-^-thiacyclohexan^, 4—dioxid (7) vom Smp. : 1790C.
409817/1181
Beispiel 6
5,7 g (0,03 Mol) Z^joje-Tetramethyl-l-aza-^thiacyclo— hexan«"4,4"^dIOXXd werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Bei 200C wird zu dieser Lösung in ca. 90 Minuten eine Lösung von 11,2 g m-Chlorperbenzoesäure in 100 ml Methylenchlorid getropft. Die Reaktion ist leicht exotherm. Anschliessend wird 15 Stunden bei Raumtemperatur nachge* rührt und von ausgefallener m-Ohlorbenzoesäure filtriert. Die rötlich gefärbte Methylenchloridlösung wird zweimal mit je 50 ml 2n Natronlauge und dann mit 50 ml 2n Salzsäure ausgezogen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Aethanol kristallisiert. Man erhält das 2,2,6,6-Tetra-· methyl-l-aza-4-thiacyclohexan~l,4,4-trioxid (8) der Formel
vom Smp,: 163*0,
* · · τ 7 7351865
Beispxel 7
19,1 g (0,1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4—dioxid in 10 ml Wasser werden mit 7 ml 50%ige Schwefelsäure versetzt. Dazu wird in 1 Stunde unter gutem Rühren eine kalte Lösung von 27,6 g Natriumnitrit in 40 ml Wasser getropft. Das Nitrit scheidet sich kristallin ab. Es wird abfiltriert und erst mit Aether und dann mit Ess igest er gewaschen.
19,8 g dieses Nitrits werden mit 2,5 g Natriumnitrit in 200 ml 307oige Essigsäure 5 Stunden bei 85-9O0C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag abfil— triert und aus Aethanol umkristallisiert. Man erhält das 1—Nitroso—2,2,6, 6—tetramethyl—1—aza—4—thiacyclohexan—4, 4-dioxid (9) vom Smp.: 184°C.
Beispiel 8
22,0 g (0,1 Mol) l-Nitroso^^öjo-tetramethyl-l-aza-^- thiacyclohexan—4,4-dioxid werden in einem Gemisch von 150 ml Eisessig und 100 ml Wasser suspendiert. Innerhalb von 3 Stunden werden 40 g Zinkstaub in kleinen Portionen eingetragen, wobei die Temperatur zwischen 30-350C gehalten wird. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch noch 5 Stunden bei 500C ausrühren, filtriert heiss vom Zink— schlamm und stellt das abgekühlte FiItrat mit Natronlauge alkalisch. Man extrahiert mit Aether, trocknet, die Aether— lösung Über Natriumsulfat und dampft dann das Lösungsmittel ein.
4 0 9 8 17/1181
Durch Kristallisieren des Rückstandes aus Ligroin erhalt man das l-Amino-2,2,6, ö-tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid (10) vom Smp.: 1220C.
Beispiel 9 '
19,1 g (0,1 Mol) 2,2,6,ö-Tetramethyl-l-aza^-thiacyclohexan-4,4-dioxid werden unter Eiskühlung in 20 ml 5 η Salzsäure eingetragen. Darauf werden 6,5 g Kaliumcyanid zugegeben und dann in ca. 20 Minuten unter gutem Rühren 12,5 g einer 30%igen Formaldehydlösung zugetropft. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei 45°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgenutscht, mit Wasser ge-» waschen, getrocknet und aus Toluol/Hexan umkristallisiert. Man erhält das !«Cyanomethyl·^, 2,6, o^tetramethyl—l^aza—4-· thiacyclohexan-4,4"-dioxid (11) vom Smp, : 1880C.
4098 17/1 181
Beispiel 10
20,6 g (0,1 Mol) lthiacyelohexan—4,4—dioxid werden in 170 ml Toluol vor ge·» legt. Bei 25°C werden 14,1 g Benzotrichlorid zugetropft. Die Temperatur steigt bis auf 38°C. Anschliessend wird während 5 Stunden bei 75°C nachgerührt und heiss vom ausgeschiedenen Hydrochlorid abgenutscht. Das Filtrat wird zur Hälfte eingedampft und mit Hexan verdünnt. Das l-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethyl—1—aza—4—thiacyclohexan—4,4—dioxid (12) kristallisiert als farblose Substanz vom Smp. 296°C aus.
Beispiel 11
19, 1 g (0,1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-l-aza-4-thiacyclohexan-4,4—dioxid werden in 100 ml Wasser und 10 ml 1On Salzsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf O0C abgekühlt und innerhalb von 90 Minuten unter Rühren 125 ml einer frisch bereiteten Natriumhypochloritlösung (36 g Natriumhydroxid werden in 300 ml Wasser gelöst und bei
409817/1181
O0C 24 g Chlor eingeleitet) zwischen 0-50C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten bei 0—5°C nachgerüht, der Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ligroin kristallisiert. Man erhält das 1-Chlor— 2,2,6,6—tetramethyl—1—aza-4—thiacyclohexan— 4,4—dioxid (13) als farblose Kristalle vom Smp.: 163°C.
Verwendet man anstelle von Natriumhypochlorit eine entsprechende Menge Natrium hypobromit lösung, so erhält man das l—Brom—2,,2,6,6—tetramethyl—1—aza—4—thiacyclohexan—4 $ 4— dioxid (14) als schwach gelbliche Kristalle vom Smp.: 150° C.
Beispiel 12
9,5 g (0,05 Mol) 2,2,6,6—Tetramethyl—l-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxid und 12,5 g (0,05 Mol) 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzoesäure werden in 60 ml Methanol 2 Stunden bei 600C gerührt. Nach dem Abkühlen, wird das auskristallisierte Salz abgenutscht und aus Ligroin .umkristallisiert. Das erhaltene 3,5-Di— tert. -butyl*-4-hydroxybenzoat des 2,2,6,6-Tetramethyl-1—aza-4-thiacyclohexan-4,4—dioxid (15) schmilzt bei 132 0C.
In ähnlicher Weise werden die entsprechenden Salze erhalten, wenn man 2,2,6, 6·*Tetramethyl—1—aza-4—thiacyclohexan-4,4— dioxid umsetzt mit Essigsäure (16) Laurinsäure (17), Stearinsäure (18) , Oelsäure (19) , Benzoesäure (20), ß-(3,5-Di—tert.—buty 1-4—hydroxyphenyl)-propionsäure (21) oder 3,5-Di-tert.—butyl—4—hydroxybenzylphosphonsäuremonoäthylester (22).
409 8177 T18 1
Beispiel 13
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen Fibre grade, der Firma Montedison) werden mit 0,2 Teilen ß-(3,5-Di-tertbutyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester und 0,25 Teilen eines Lichtschutzmittels der folgenden Tabelle I im Brabenderplastographen bei 200°C während 10 Minuteri homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien mit einer handhydraulrschen Laborpresse während 6 Minuten bei 260 C und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 mm dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aas dieser 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1mm dicke PrUffolie hergestellt. Aus* dieser werden nun Abschnitte von je 60 χ 44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und ±n einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbony!gehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylext ink tion bei der Belichtung ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren]s. L. Balaban et al», J. Polymer Sei.. Part C, 22, 1059-1071 (1969); J.F. Heacock, J. Polymer Sei. Part A-I, 22,29.21-34; (1969) ; D. J. Carlsson and DM. Wiles, Macromolecules _2_, 587-606 (1969)1 und ist
817/1181
erfahrungsgemäss mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden- So ist.z.B. die nur mit Antioxydans stabilisierte Folie bei erreichen einer Carbonylextinktion von ca 0,300 vollständig brüchig. Die Schutzwirkung der Lichtschutzmittel gemäss Erfindung ist aus folgender Tabelle I ersichtlich:
Substanz Nr. Belichtungszeit
Stdn. Xenotest 150
C0-Extinktion
(5,85μ)
Kein Lichtschutz-»
mittel
1000 0,300
1
' 2
3
4
5
5000
5000
4000
4000
4000
< 0,010
< 0,010
< 0,010
< 0,010
< 0,010
Tabelle I. Beispiel 14
1000 Teile Polypropylenpulver (Schmelzindex 1,5 g/10 Minuten (23O0C, 2160 g)) werden in einen Trommelmischer mit 1 Teil ß—(3,5«"Di—t er t.—butyi-4-hydr oxyphenyl) prop ionsäur e— octadecylester und 5 Teilen einer Verbindung der folgenden Tabelle II gemischt und anschliessend in einem Buss-Kokneter bei einer Temperatur von 20O0C granuliert.
Das erhäL tene Grunulat wird in üblicher Weise über einen Extruder mit Breitschlitzdüse zu einer Folie verarbeitet, die in Bändchen geschnitten wird, welche anschliessend bei
409817/1181
erhöhter Temperatur im Reckverhältnis von 1:6 verstreckt; und aufgewickelt werden (Titer der Bändchen: 700-900 den; Reissfestigkeit: 5,5-6,5 g/den).
Die so hergestellten Polypropylenbändchen werden spannungs— los auf Probenträger aufgebracht und im Xenotestapparat 150 belichtet. Nach verschiedenen Zeiten werden je 5 Prüflinge entnommen und ihre Reissfestigkeit bestimmt. Als Mass für die Schutzwirkung der einzelnen Lichtschutzmittel gilt die Belichtungszeit, nach der die Reissfestigkeit der Bändchen auf 50% des Ausgangswertes zurückgegangen ist. Die erhaltenen Werte sind in folgender Tabelle aufgeführt:
Lichtschutzmittel Stdn Belichtung bis 50%
Reinfestigkeit
Kein 400
Verbindung Nr. (1) 2500
Verbindung Nr, (2) 2800
Verbindung Nr. (3) 2800
Verbindung Nr. (4) 3000
Verbindung Nr. (5) , 3000
Verbindung Nr. (6) 2500
Tabelle II.
4 0 9 817/1181
2351565
100 - T eile JBoIys tys ©igr&miliat,- werden ;mit; P ^25 ^ei eines Lichtschutzmittels der·;folgend end ^abei trocken gemischt, in einem Extruder umgranuliert und anschliessend mit einer Spritzgiissßiaschine zu 2 mm dicken Platten verspritzt* Die erhaltenen Plätten werden 2000 Stunden im Kenotestapparat 150 belichtet und ihre Vergilbung anhand des Vergilbungsfaktors folgendermassen bestimmt: \ . ' .
Vergilbungsfaktor
T (420)- -Ατ (680)
100
;. den 'während der Belichtung eingetretenen Trans miss ionsver lust bel'den Wellenlängen 4.20 bezw. 680 nm und T (560) den Transmissionswert in Prozent der .unbelichteten Probeibei 560 nm bedeuten. ·; ■ ·- .::'/■ ; · Γ ' ^ Resultate siehe tabelle -IU - .' -· ~.'-... :"-:";'..; " ·
Substanz.Nr. . > V-.F. .
Kein Lichtechutz-
mittel.
20,0
1
- 2
3
11
4,5
5,5
4,0
5,5
Tabelle III.
09817/ή 81
BAD ORIGINAL
Beispiel 16
Ein mehrere Schichten enthaltendes photographisches Färb— material, das farbbildende Kuppler und Lichtschutzmittel der Formel I enthalt, wird wie folgt hergestellt. Auf~ einem Triacetylcellulosefilm gibt man der... Reihe nach:
1. eine Schicht bestehend aus einer rotempfindlichen Silber·· chloridbromidgelatineemulsion, die einen Kuppler (wie in der USA-Patentschrift 2 423 73Ö beschrieben) der eineii Blaugrünfarbstoff bildet und pro Liter Emulsion 3g eines Lichtschutzmittels aus Tabelle IV enthält;
2. eine Gelatinezwischenschicht;
3. eine Schicht bestehend aus einer grün empfindlichen Silberchloridbromidgelatineemulsion, die einen Pyrazolon-(Magentäfarbstoff bildenden) Kuppler (wie in der USA ; Patentschrift 2 369 489 beschrieben) und pro Liter Emulsion 3 g eines LichtSchutzmittels aus Tabelle IV enthält;
4. eine Gelatinzwischenschicht;
5. eine Schicht bestehend aus einier blauempfindlichen Silber jodidbromidgelatineemuls ion, die einen gelbfarbstoffbildenden Kuppler (wie in dfen USA-Patent schrift en 2 298 443 und 2 875 057 beschrieben) und pro Liter Emulsion 3 g eines Lichtsehutzmitteis aus Tabelle IV enthält;;
409 817/1181
6. Eine Gelatineschutzschicht.
Die Kuppler und Lichtschutzmittel werden als Dibutylphthalatlösungen. eingesetzt.
Der so erhaltene Farbfilm wird durch einen blauen, einen grünen und einen roten Stufenkeil belichtet. Anschliessend wird der Film entwickelt, wobei ein Entwickler der folgenden Zusammensetzung benutzt wird:
2 g A-Amino-N.N-diäthyl-S-methylanilin-hydrochlorid, 20 g Natriumcarbonat,
2g' Natriumsulfit entwässert,
2 g Kaliumbromid ,
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
Nach der Entwicklung wird der"Film mit Wasser gewaschen, fixiert, mit Wasser gewaschen, gebleicht, nochmals gewaschen
und'getrocknet. ·
Der Film wird nun während 50 Stunden mit einer Xenonlampe belichtet.
Man vergleicht nun die Abnahme der Farbintensität dieses Films mit der eines genau gleich hergestellten und belichteten Films, der aber kein Lichtschutzmittel erhalten hat. Dazu wird die optische Dichte an drei Stellen, die vor der Belichtung 0,5, 1,0 und 1,5 an optischer Dichte aufwiesen, gemessen.
4098 17/1-18 1
Die Abnahme der Färb intensität wird berechnet, indem man die Differenz der optischen Dichte vor und nach der Belichtung durch die Dichte vor der Belichtung dividiert.
Die gemessene Abnahme der Färb intensität in 7o ist in folgender Tabelle IV angegeben:
Optische Dichte vor der Belichtung Blau-grUn ·
Magenta
Gelb
0,5 1,0 1,5
Farbfilm ohne
Lichtschutzmittel
Blau-grUn
Magenta
Gelb
227o
87o
527o
197o
77o
407o
197o
67o
367o
Farbfilm mit
Verb. (1)
Blau-grUn
Magenta
Gelb
57o·:
37o
177o
57o
27o
167o
47o
27o
187o
Farbfilm mit
Verb. (2)
Blau-grUn
Magenta
Gelb
67o
37o
177o
47o
37o
167o
47o
27o
167o
Farbfilm mit
Verb. (4)
Blau—grlin
Magenta
LGeIb
67o
47o
187o
57o
37o
177o
47o
37o
167o
Farbfilm mit
Verb. (6)
Blau—grün
Magenta
Gelb
47o
37o
187o
57o
37o
187o
47o
27o
167o
Farbfilm mit
Verb. (7)
57o
47o
177o
57o
37o
167o
47o
27o
167o
Tabelle IV
Daraus ist ersichtlich, dass die Lichtechtheit der Farbbilder durch den Zusatz eines erfindungsgemässen Lichtschutzmittels wesentlich erhöht wird. Beispiel 17
1000 Teile ABS-Granulat (Dow 500) enthaltend 2 Teile 2,6-Di-tert.butyl-p-kresol und 2 Teile Trisnonylphenylphosphit als Grundstabilisierung, werden in einem Trommelmischer mit
10 Teilen,bzw. 5+5 Teilen für die synergistischen Gemische, ' 409817/1181
der in folgender Tabelle V angeführten Lichtschutzmittel gemischt und ansehliessend in einem Extruder bei einer maximalen Temperatur von 220°C zu Granulat extrudiert..
Das erhaltene Granulat wird in einem Spritzgussautomat zu einer 2-3 mm dicken Platte gespritzt. Ein Teil des erhaltenen Rohspritzlings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien mit einer handhydraulisehen Laborpresse während 6 Minuten bei 180°C und 40 Tonnen Druck zu einer 0,130 mm dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser .abgeschreckt wird. Aus dieser Folie werden nun Abschnitte von je 60 χ 44 mm gestanzt und im Atlas-Weather-ο-meter belichtet. In regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Garbony!gehalt geprüft * Die Zunahme der.Carbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren [J. Shimada und K. Kabuki, J.A.P.S. JL2, 655-669 und 671-6.82 (1968) 1 und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall' der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden.
In folgender Tabelle V sind die Belichtunszeiten angegeben, nach denen eine Carbonylextinktion (5,85μ) von 0,300 erreicht worden ist. Aus diesen Zeiten ist die synergistische Wirkung der Lichtschutzmittelgemische gemäss Erfindung klar ersichtlich. Die durch eine Substanz—Nr. in der folgender Tabelle V bezeichneten Lichtschutzmittel entsprechen den in der allgemeinen Beschreibung als beispielsweise genannten im Stabilisatorsystem enthaltenen Verbindungen.
4 09 817/1181
Tabelle V
Substanz-Nr, Stunden Belichtung im Atlas-
Weather-o-meter bis eine CO-Ex-
tinktion von 0,300 erreicht ist
Kein Lichtschutzmittel .110
10 Teile Nr. I. 2 250
10 Teile Nr. 1.22 230
10 Teile Nr. 1.20 200
10 Teile Nr. II.2 • 350
10 Teile Nr. ill.I 300
10 Teile Nr. IV.1 270
5 Teile Nr. I. 2
+5 Teile Nr. II.2
>450
5.TeIIe Nr. I. 2
+5 Teile Nr. III.I
>500
5 Teile Nr. I. 2
+5 Teile Nr. IV.1
>500
5 Teile Nr. 1.22
+5 Teile Nr. II.2
>500
5 Teile Nr. 1.22
+5 Teile Nr. III. 1
>500
5 Teile Nr. 1.22
+5 Teile Nr. IV.1
>500
5 Teile Nr. 1.20
+5 Teile Nr. II.2
>500
5 Teile Nr. 1.20
5 Teile Nr.. III.I
>500
5 Teile Nr. 1.20
+5 Teile Nr. IV.1
>500
409817/1181
Beispiel 18
1000 Teile ABS-Granulat (Dow 500) enthaltend 2 Teile 2,6-Ditert.butyl-p-kresol und 2 Teile Trisnonylphenylphosphit als Grundstabilisierung, werden in einem Trommelmischer mit 10 Teilen, bzw. 5+5 Teilen für die synergistischen Gemische, der in folgender Tabelle 2 angeführten Lichtschutzmittel gemischt und anschliessend in einem Extruder bei einer maximalen Temperatur von 220° zu Granulat extrudiert. Das erhaltene Granulat wird in einem Spritzgussautomat zu 2 mm dicken, 6,8 mm breiten und 60 mm langen Stäbchen gespritzt. Diese Prüflinge werden in einem Atlas-Weather-ο-meter belichtet; In regelmässigen Zeitabständen werden die Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und mittels eines Pendelschlagwerkes ihre Schlagzähigkeit gemessen. Die folgende Tabelle VI gibt Aufschluss über die erhaltenen Werte und zeigt die deutliche synergis« tische Wirkung der beanspruchten Kombinationen.
Die durch eine Substanz—Nr. in der folgenden Tabelle VI bezeichneten Lichtschutzmittel entsprechen den in der allgemeinen Beschreibung als beispielsweise genannten im Stabilisatorsystem enthaltenen Verbindungen. Die Substanzen-Nr. 1,2, Is20 und 1,22 sind identisch mit den in den vorhergehenden Beispielen als Verbindungen (1), (13) und (4)" bezeichneten Lichtschutzmitteln.
4098 17/118
Tabelle VI
Substanz-Nr. Nr. I. 2 Stunden Belichtung im Atlas-Weather-
o-meter bis zur Erreichung einer
Schlagzähigkeit von
in kp cm
Nr. 1.22- cm
Kein Lichtschutzmittel Nr. 1.20 95
10 Teile Nr. It. 2 250
10 Teile . Nr. III. 1 220
10 Teile Nr. IV. 1 230
10 Teile Nr.
Nr.
1.2
II. 2
160 .
10 Teile Nr.
Nr.
1.2
III. 1
• 180
10 Teile Nr.
Nr.
1.2
IV. 1
160
5 Teile
+5 Teile
Nr.
Nr.
1.22
II. 2
380
5 Teile
+5 Teile
• Nr.
Nr.
1.22
III. 1
360
5 Teile
+5 Teile
Nr.
Nr.
1.22
IV. 1
320
5 Teile
+5 Teile
Nr.
Nr.
1.20
II.2
350
5 Teile
+5 Teile
Nr.
Nr.
1.20
III. 1
380
5 Teile
+5 Teile
Nr.
Nr.
1.20
IV.1
330
5 Teile
+5 Teile
370
5 Teile
+5 Teile
380
5 Teile
+5 Teile
320
409817/1181

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel I
    R-,—Cx XJ—R, I.
    / NfK N
    R2 I
    in der '·
    R-,, R~, R~ und R, unabhängig voneinander Nieder alkyl oder
    R-j und R„ und/oder R„ und R/ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring, und
    X Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl,
    substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, unsubstituiertes Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Acyl, Halogen
    -Ο", -NO oder -NR5R6,
    worin Rj- und Rg
    unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl oder R5 zusätzlich noch Acyl bedeuten oder R1- und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden,
    4098 17/1181
    bedeuten, oder deren Salze mit organischen oder anorga·» nischen Säuren.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I in der R,, Rp, Ro und R/ unabhängig voneinander Niederalkyl oder
    R-, und R? und /oder R~ und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring, und
    X Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl,
    substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, unsubstituiertes Aralkyl, substituiertes
    Aralkyl, Acyl,
    -O*, -NO oder -NR5R6,
    worin Rj- und R^
    unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl oder R1- zusätzlich noch Acyl bedeuten oder R1- und R-- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden,
    bedeuten, oder deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der Rp R«, Ro und R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
    R-j und R2 sowie R3 und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentan* oder Cyclohexane ring, und
    409817/1181
    X Wasserstoff·, unsubstxtuiertes Alkyl mit
    1 bis 18 Kohlenstoffatomen, mit Gruppen, die 0,N oder S enthalten, substituiertes Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, unsubstxtuiertes Aralkyl mit 7 bis 11 kohlenstoffatomen, durch Hydroxy, Ester-· gruppen oder Halogen substituiertes Aralkyl.mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyl der Formeln R7CO- oder R7SO2-, worin R7
    Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffen oder AräLkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, Halogen, -0', -NO oder -3NR5R6, worin Rn- und R,
    unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstxtuiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit Gruppen, die 0, N oder S enthalten, substituiertes Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder R1-noch zusätzlich R7CO- oder R7SO2 bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden,
    bedeuten oder deren Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Carbonsäure, Sulfonsäure oder phosphorhaltig» gen sauren. 4 0 9 81771181
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der R-,, R2, R3 und R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
    R-. und R^ sowie R- und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentane oder Cyclohexane ring, und
    X , Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl mit
    1 bis 18 Kohlenstoffatomen, mit Gruppen, die 0, N oder S enthalten, substituiertes
    Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, . Alkinyl mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes Aralkyl mit 7 bis 11 ■ Kohlenstoffatomen, durch Hydroxy, Estergruppen oder Halogen substituiertes Aralkyl mit 9 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyl der Formeln R7CO- oder R7SO2*-, worin R7
    Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffen oder Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffen bedeutet, .- -0*, -NO oder -NR5R6,
    worin Rc und R^
    D O
    unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit Gruppen, die 0, N
    409817/1 18-1
    oder S enthalten, substituiertes Alkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder R1-noch zusätzlich R7CO- oder R7SO^ bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, bedeuten oder deren Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder phosphor» haltigen Säuren.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der R,, R„, Ro und R, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder
    R, und R„, sowie R- und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie substitu« iert sind, einen Cyclohexanring, und X Wasserstoff,
    unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit Hydroxy-,Carboxy—, Ester—, Amid—, Nitril—, Aether—, Thioether—, SuIfoxyd«», SuIfon«· oder Amino» gruppen substituiertes Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, durch Hydroxy, Carbonsäureestergruppen oder Halogen substituiertes Aralkyl mit 9-18 Kohlenstoffatomen, Acyl der Formeln R7CO- oder R SO,-,
    worin R7
    409817/M81 · .
    Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
    Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen
    bedeutet,
    Brom, Chlor, -0* oder -NR5Rg
    worin Rc und R,-D ο
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R1-noch zusätzlich R7CO- oder R7SO^- sind, bedeuten oder deren Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoff« atomen oder phosphor or gan is ehe Säuren mit 1 bis 20 Kohlen*» st off atomen.
    6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der R,, Rrt, R^ und R, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder
    R^ und R2, sowie R3 und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie substituiert sind, einen Cyclohexane ing, und X Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl mit
    1 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit Hydroxy—, Carboxy-, Ester-, Amid-, Nitril-, Aether-, Thioäther-, Sulfoxyd-, Sulfon- oder Aminogruppen substituiertes Alkyl mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,Propargyl,Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen,durch Hydroxy,Carbon-•409817/1-181 -
    säureestergruppen oder Halogen substituiertes Aralkyl mit 9-18 Kohlenstoffatomen, Acyl der Formeln R7CO- oder R7SO9"*, worin R7
    Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, -0' oder -NR5R6
    worin R5 und R,-
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R5 noch zusätzlich R7CO- oder R7SO9- sind,
    bedeuten oder deren Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoff·1 atomen oder phosphororganische Säuren mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
    7. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel Ia
    SO
    Cx A
    2
    ,CH3
    ■θ' (Ia)
    I
    χ
    409817/1181
    in der
    X Wasserstoff,
    Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, Brom, Chlor, -0' oder -NR5R6
    worin R1- und R^-
    unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R1- noch zusätzlich Alkyl.carbonyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl sind,
    bedeuten oder deren Salze mit Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder phosphororganischen Säuren mit 1 bis Kohlenstoffatomen.
    8. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel Ia
    SO
    H θ/ ^
    X
    in der
    X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen -O* oder .NR5R6,
    409817/1181
    worin R1. und R,-unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen, und R,- noch zusätzlich Alkylcarbonyl und 2 bis .12 Kohlenstoff atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl sind,
    bedeuten oder deren Salze mit Carbonsäuren mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder phosphororganischen Säuren mit bis, 20 Kohlenstoffatomen*
    9. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der !Formel la
    SO
    H5C
    Vx I/GIV
    C G (Ia)
    B_(K ^ir XiH-
    3 . ι 3 .
    in der
    X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyanmethyl, Alkenyl mit 3 Kohlenstoffatomen, Propargyl, Chlor, Brom, «"0" , —NO öder -NR5Rg worin Rc und Rr
    JO
    Wasserstoff, und R5 noch
    . zusätzlich Alkylcarbonyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aethoxycarbonyl oder Benzoyl sind,
    bedeuten oder deren Salze mit 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzoSsäure.
    4098 17/1
    10. Verbindungen gemäss Anspruch. 1 der Formel Ia
    SO
    Cx /C
    2 Cx ι X!H_
    5,1 3
    in der
    X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyanraethyl, Alkenyl mit 3 Kohlens toff atomen, Propargyl, -0*, -NO oder -NR5Rg, worin R5 und Rg Wasserstoff, und Rc noch " . . zusätzlich Alkylcarbonyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aethoxycarbonyl oder Benzoyl sind,
    bedeuten oder deren Salze mit 3,5—Ditert.butyl—4—hydroxy— benzoesäure.
    11. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    Ox Λ
    m/ J Nm
    409817/1181
    Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    SO
    GH
    CBL'
    13. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    SO
    CH
    oh
    14. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    SO
    ■ yC
    CH / y N^h
    C8H17 15. Die Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
    CH.
    I/°H:
    C12H25
    4098 17/ 1 1-8
    16. Stoffzusainmensetzungen enthaltend organisches Material und eine Verbindung gemäss Anspruch
    17. Stoffzusainmensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 2.
    18. Stoffzusainmensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 3.
    19. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 4.
    20. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 5.
    21. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 6.
    22. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 7.
    23. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 8.
    24. Stoffzusainmensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 9.
    25. StoffZusammensetzungen gemäss Anspruch 16 enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 10.
    26. Stoff Zusammensetzungen gemäss Anspruch 16 worin das organische Material ein Polymeres ist.
    27. StoffZusammensetzungen gemäss Anspruch 17 worin das organische Material ein Polymeres ist.
    28. StoffZusammensetzungen gemäss Anspruch 26 worin das Polymere Polypropylen ist.
    409817/1181
    29. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 27 worin das Polymere Polypropylen ist.
    31. Oxalsäure» (3, 5<-diter t iärbutyl™4™hydroxy]j><*hyles ter) ■ äthylester.
    32. Oxalsäure««monoMthylester»-(3j)(^<iuiterlärbutyl'"4-hydroxybenzyl) -amid.
    33· Oxalsäure-(3,
    äthylester.
    yv. N- (3 j 5«Diii€rt. butyl-^-hydr oxybenzoyl) aminoess igsäur e« methylest(
    35- S^-Ditert.butyl^-hydroxyphenyl^carbamoyl-aminoessig·
    Stabilisatorsystems bestehend aus a) mindestens einer Verbin dung der Formel I
    S0„
    -IU.
    CD
    4098 17/1181.
    R,, R2, Ro und R, unabhängig voneinander Niederalkyl oder
    R, und R„ und/oder R^ und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden . sind, einen Cycloalkylring, und
    X Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl, sub
    stituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, unsubstituiertes Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Acyl, Halogen, -O", -NO oder «■NRcRz-j worin R1- und R^ unabhängig von«» einander Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl oder R1-zusätzlich noch Acyl bedeuten oder R^ und — - Ry- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
    sie gebunden sind, einen Ring bilden, bedeuten, und
    b) mindestens einem Kostabilisator der folgenden Klassen 2-Hydroxybenzophenone, 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, Oxalsäurediajnide, Arylester unsubstituierter oder sub·0 stituierter Benzoesäure oder Acrylate.
    ^?. Stabilisatorsystem gemäss Anspruch 36 bestehend aus
    a) mindestens einer Verbindung der Formel I und
    b) mindestens einem Kostabilisator der Formeln II, III, IV, V, VI, VlI oder VIII
    409817/1181
    I»,, O OH
    OH
    CO
    14
    C00L
    18
    /C00L18
    H=C
    ■ COOL
    18
    (IH) (IV)
    (V)
    (VI) (VII)
    (VIII)
    17/1181
    L, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl., 235-1 86 5 L2 Wasserstoff, Alkyl oder Chlor,
    Lo Wasserstoff, Hydroxy, -Carboxy, Alkoxy oder Alkyl, L/ Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Aralkoxy
    . oder Alkyl,
    Lr Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl,
    Acylamino, Acy!aminoalkyl oder Halogen, _,
    hf Wasserstoff,· Alkyl, Hydroxy, Alkoxy oder Acylamino, L7 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl, " Aryl, Alkoxy, Halogen, Carboxy, AIkoxy-carbonyl, Alkoxycarbonylalkyl .oder Acylamino,
    Ln Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Acylamino, Carboxy, Alkoxy-carbonyl, Acyldxy, Carbamoyl, Alkoxysulfonyl, Aryloxysulfonyl oder Sulfonamido,
    Lq Wasserstoff, Alkyl oder Halogen, ■ - . * "
    L,o und L,2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy,
    Alkenyloxy, Aralkoxy, Aryloxy, Halogen oder Alkoxycarbonyl, L,, und L,o unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, L-j/ und L, r unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    L,,· Wasserstoff, Alkoxy oder Aralkoxy, L17 Alkyl oder Aryl,
    L,g Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    L1Q Alkyl oder Aralkyl,
    ■^20 Wasserst°f£» Alkyl, Alkoxy oder Halogen, L2·» Cyano oder Alkoxycarbonyl und
    L22 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten.
    409817/1 181
    BAD ORiQIK1Al.
    • -81 -
    !865
    J&3. Stabilisatorsystem gem'äss Anspruch 37 aus a) mindestens einer Verbindung der Formel I
    (D
    in der
    R,, R?, Ro und R, unabhängig voneinander Nieder alkyl oder
    R1 und R„ und/oder R~ und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring tmd
    X Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl,
    substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, unsubstituiertes Aralkyl, substituiertes Ar alkyl, Acyl, »0', «NO oder -NR5Rg,' worin R1- und R^- unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes Alkyl, substituiertes Alkyl oder R1- zusätzlich noch Acyl bedeuten oder R1- und R,- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebun«» den sind, einen Ring bilden,
    bedeuten, und
    b) mindestens einem Kostabilisator der Formeln II, III, IV, · Vs VI, VII oder VIII. .
    0 9 8 17/1-181 ·
    ^ . Stabilisator system gemäss Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass in Formeln II bis VIII
    L-j Wasserstoff, Alkyl mit 1«18 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl oder Benzyl,
    L2 Wasserstoff,'
    Lo Wasserstoff oder Hydroxyl,
    L, Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1—20 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Methallyloxy oder Benzyloxy,
    Lr Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3«-12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Ar alkyl mit 7""Il Kohlenstoffatomen, Phenyl, Acylamino mit 2™12. Kohlenstoffatomen,Acylaminomethyl mit 3-13 Kohlenstoff« atomen, Chlor oder Brom,
    L^ Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Alkoxy mit 1«-12 Kohlen« stoffen oder Acylamino mit 2«12 Kohlenstoffatomen,
    L7 Wasserstoff, Alkyl mit 1"»12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7""11 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Carboxy, Alkoxyearbonyl mit 2ra13 Kohlenstoffatomen, Alkoxycar·* bonylalkyl mit 3»14 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2«»12 Kohlenstoffatomen,
    Lg Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Acylamino mit 2-12 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Alkoxyearbonyl mit 2«»13 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2-12 Kohlenstoffatomen, Carbamoyl mit 3«17 Kohlenstoffatomen, Alkoxy sulfonyl mit
    0 9 8 17/1181
    , -85 -
    . ·- : , 7351865
    1—12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy sulfonyl oder SuIf on— amido mit 2—16 Kohlenstoffatomen,
    Lq Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom,
    1,Q und L12 unabhängig voneinander Alkyl mit 1°*8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Allyl— oxy, Methallyloxy, Phenoxy, Benzyloxy, Chlor, Brom oder Alkoxy carbonyl, mit 2—13 Kohlenstoffatomen,
    L-, ^ und L^o unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1«8 Kohlenstoffatomen,
    L-W und L^i. unabhängig voneinander Wasserstoff. oder Alkyl mit 1—12 Kohlenstoffatomen,
    L1fi Alkoxy mit 1°·12 Kohlenstoffatomen, L17 Alkyl mit l·^ Kohlenstoffatomen oder Phenyl, · L1 ο Alkyl mit 1=12 Kohlens toffatomen, "' - .
    L1Q Alkyl mit 1«»12 Kohlenstoffatomen,
    o Wasserstoff, Alkyl mit 1=·8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1~8 Kohlenstoffatomen oder Chlors
    L91 Cyano oder Alkoxycarbonyl mit 2"2O Kohlenstoffatomen und
    L97 Wasserstoff oder Alkyl mit 1*»3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    4-0. Stabilisatorsystem gemäss Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass in Formeln II bis VIII L1 Wasserstoff, Alkyl mit 1»»18 Kohlenstoffatomen, Allyl,
    Methallyl oder Benzyl,
    L2 Wasserstoff,
    409817/1181
    BAD ORIGINAL
    L~ Wasserstoff oder Hydroxy ,
    Lv Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit l*»20 Kohlenstoffatomen, Allyloxy, Methallyloxy oder Benzyloxy,
    Lr Wasserstoff, Alkyl mit 1~12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit -3~12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Aralkyl mit 7«=»11 Kohlenstoffatomen, Phenyl,' Acylamino mit 2«12 Kohlenstoffatomen,Acylaminomethyl mit 3«IS Kohlenstoff« . atomen, Chlor oder Brom, ' ■."'.-""
    Lr Wasserstoff, Methyl, Hydroxy, Alkoxy mit !«12 Kohlen« stoffen oder Acylamino" mit ■ 2β12 Kohlenstoffatomen,
    L7 Wasserstoff, Alkyl mit !»12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 713Il Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Alkoxy mit 1«=*12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Carboxy, Alkoxy carbonyl mit 2^13 Kohlenstoffatomen, Alkoxycar·=» bonylalkyl mit 3»14 Kohlenstoffatomen oder Acylamino mit 2*"12 Kohlenstoffatomen,
    Lg Wasserstoff, Alkyl mit.1^8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit !«•12 Kohlenstoff atomen, Chlor-, Brom, Acylamino mit 2ra12 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit 2"1S Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit· 2·^12- Kohlenstoffatomen, Carbsmoyl mit 3«»17 Kohlenstoffatomen, Alkoxysulfonyl mit
    A09817/1.181-BAD OftfGiNAL,
    • ■ -85-
    ^8.-:-: '. ' 73 51865
    i«12 Kohlenstoffatomen, Phenoxysulfonyl oder SuIfon« ;:..... r amido.mit-; 2°=Ί6 Kohlenstoffatomen,.-■,-. ; . : . ; .. ' Lg Wasserstoff, Methyl*. Chlor- oder Brom,--:;.· -, ■ ■. ' lj>~ und L-,2 unabhängig voneinander Alkyl mitJ 1«»8 Kohleti™
    s toff atomen, Alkoxy mit 1—12 Kohlenstoffatomen, Älrly 1·° oxy,.-Methailyloxy,. Phenoxy, Benzyloxiy, Chlor, Brom .oder -. ··- Alkoxy carbonyl -mit .2-^13 Kohlenstoffatomen, - .. -■'.'-·" L^j, und L-jo unabhängig voneinander Wasserstoff'oder Alkyl
    ... mit I0S Kohlenstoffatomen,,-_■■■: ". '..--.■■ ·· - / ' Lj , und -Lh e unabhängig, voneinander Wasserstoff, oder Alkyl
    - mit I**!! Kohlenstoffatomen, . . . : · L^.ß Alkoxy mit 1^12.-Kohlenst of fat omen,. ■ '· ■ =. ' . L-j^ Alkyl, mit, 1«3 Kohlenstoff atomen odei. Phenyl,'-L-,ο·. ÄikyX· mit 1ΰ12 Kohlens.tOff atomen, - . \ ■ , . L^jQ Alkyl mit 1«12 Kohleristoffatöiaen, : , . ;· ; L90 Wasserstoff, Alkyl mit 1«>8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy . mit 1=8 Kohlenstoffatomen oder Chlor, ' . :
    L^-j Cyano oder Alkoxycarbonyl mit 2«»2G Kohlenstoff atomen • und . ' , , ";-.- . ■'"; ;.- ... ; \ ... . ; -■ - -; - -.:- ... :;■■ · ■ L«2 Wasserstoff oder Alkyl; mit- 1«=>3 Kohlenstoffatomen : bedeuten^ . , -' . . . ■ . " "
    4 0 9 8 17/11 81
    • -86.".
    . Stabilisatorsystein gemäss Anspruch 37;; dadurch gekenn™ zeichnet, dass in Formeln II bis VIII' : ,
    L-j Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen oder
    Benzyl,
    L« Wasserstoff,
    L- Wasserstoff oder Hydroxy,
    L, Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1^12 Kohlenstoff*»
    atomen, - ' " - . -"■'-■
    Le Wasserstoff, Alkyl mit lra8 Kohlenstoffatomen," Allyl,
    Methallyl, Phenyl, Benzyl, cc^Phenäthyl, cHPhenyliso— ' propyl, Acylaminomethyl mit 3W9 Kohlenstoffatomen oder
    Chlor,
    Lfi Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder Alkoxy mit 1*8
    Kohlenstoffatomen,
    Ly Wasserstoff, Alkyl mit lm8 Kohlenstoffatomen, Cyclo*» hexyl, Phenyl, Benzyl, cc*Phenäthyl, «^Phenylisopropyl
    oder Chlor, ■
    Lg Wasserstoff oder Methyl, .
    Lg Wasserstoff,
    L,Q und Ljo unabhängig voneinander Alkyl mit l«-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1«8 Kohlenstoffatomen oder Chlor, L,, und L^« unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl
    mit 1·*4 Kohlenstoffatomen, : -
    ^14 Wasserst°ff oder Alkyl mit 1~8 Kohlenstoff atomen, L-jc Wasserstoff,
    L^g Alkoxy mit. 1«4 Kohlenstoffatomen Ljj Methyl oder Phenyl,
    409817/1181
    Ιί-jo" Alkyl mit 1«"8 Kohlenstoffatomen, L1Q Alkyl mit 1-^ Kohlenstoffatomen,
    L9f} Wasserstoff, .
    L91 Alkoxy carbonyl mit 2o5 Kohlenstoffatomen und L92 Wasserstoff
    bedeuten.
    ». Stabilisator sys tem- gemMss ,Anspruch 38, dadurch gekenn« zeichnet, dass in Formeln II bis VIII L1 Wasserstoff^. Alkyl mit 1»12 Kohlenstoffatomen oder - . Benzyl, ■ ..-:.. . '. ..:' '*:- - - ' ^ : - " ·' ;" : " L9 Wasserstoff, .-."-, .' "...y-.-.,. · . - ; Lo Wasserstoff oder Hydroxy, ' . . ■ .. L/ Wasserstoff, .Hydroxy oder. Alkoxy mit 1^12· Kohlenstoffe
    Lc Wasserstoff, Alkyl.mit lra8 Kohlenstoffatomen, Allyl, • - Methallyl, Phenyl,,, Benzyl, cc^Phenäthyl, a^Phenyliso1
    • propj'-l, Acylaminomethyl mit 3«9 Kohlenstoffatomen oder ;.. Chlor, - " . ·;. - ' ■ ; .
    Lg Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder Alkoxy mit 1«8 ., --·: Kohlenstoff at omen, ' -: -■■'■' ,..::·;■':■■":■:■".-"_- ■ .".... .-; L-^ Wasserstoff, Alkyl'mit 1«=»8 Kohlenstoff atomen, Cyclo=» - .iiexyl·,-■ Phenyl, Benzyl, cc^Ph'enäthyl, a^Phenylisopropyl
    oder Chlor, ' '■-■ ■ * ·-"> ' -. \
    Lg Wasser-sto'ff oder 'Methyl, - ' . ; ■.--..:.< Lg Wasserstoff, ' , . ; *
    Λ 09 8 1.7/.11/8
    L-^q und L-^2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1«4" Kohlen« ■-=
    stoff atomen, Alkoxy mit 1«=8 Kohlenstoffatomen oder Chlor, L^ und Lm^ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl ■
    mit 1·==4 Kohlenstoffatomen, ■■-·.- " . -■;.*.- ■. . L1^ Wasserstoff oder Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, L-j c Wasserstoff, . ■ ■' .: ·λ'./ ν.
    L^g Alkoxy mit 1«4 Kohlenstoffatomen ' " : . ;■'-/■■ ;.; L,^ Methyl oder Phenyl, "'""·. ·. ' ■ '■:; ■" .· ; L-jo Alkyl mit 1«»8 Kohlenstoffatomen, .
    L-jq Alkyl mit 1«4 Kohlenstoffatomen, Lp^. Wasserstoff, .-...-·■■-.·.
    • Ly-, Alkoxy carbonyl mit 2^5 Kohlenstoffatomen und L00 Wasserstoff . ■' - . -----
    bedeuten.
    $r3. Stabilisatorsystem gemäss Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel II, III und IV · . L-, Wasserstoff, Alkyl mit lro12 Kohlenstoffatomen oder
    - Benzyl, ; . · ' '
    L0 Wasserstoff, . .
    Lo Wasserstoff oder Hydroxy, ' ': L, Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1to12 Kohlenstoff·^
    .atomen, . -
    Lr. Wasserstoff, Alkyl mit Ι^δ Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl, Phenyl, Benzyl, ccmPhenathyl, or^Phenyliso0» propyl, Acylaminomethyl mit 3«9 Kohlenstoffatomen oder Chlor,
    4 09 8 17:7 1 1,8 1
    Lr .Wasserstoff, Methyl,; Hydroxy oder Alkoxy mit 1«8 . ._,,·.,; Kohlenstoff atomen, _,, ,, _..„'.. ; . --. -. ■ . L7 passer s toff j, Alkyl mit . 1^8, Kohlenstoffatomen, Cyclo^ hexyl, Phenyl, Benzyl, a^Phen'äthyl, «"Phenylisopropyl
    Lg Wasserstoff oder Methyl, .
    Lq Wasserstoff, ,. . . . . ' · " : .-L-J0 und L|rt unabhängig voneinander Alkyl mit 1**4; Kohlen*^
    s toff atomen, Alkoxy mit 1«8-.Kohlenstoff atomen oder ChI or ,.und Lj, und L-, ό unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl
    rait I0^j- Kohlenstoffatomen,' . .
    bedeuten. , . . .-■.-.,;■... .
    *&. Stabilisatorsystem gemäss Anspruch 3^9 dadurch, ■ gekennzeichnet, dass in Formeln II, III und TV L-j Wasserstoff, Alkyl alt'-1·*12' Kohlenstoffatomen'-ode'r
    Benzyl, '"". -■■-'■ - . .
    L„ Wass'erstöff,' ■ ' . - · - - -
    Lo Wasserstoff oder Hydroxy,
    L, Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1«12 Kohlenstoff«^
    atomen,. . ' . ' ■ ' ' Lc Wasserstoff, Alkyl mit lta8 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl, Phenyl, Benzyl, cx^Phenäthyl, cc ^Phenyl is ο·«- propyl, Acylaminomethyl mit 3β9Kohlenstoffatomen oder Chlor,
    409817/118Ί
    Lg Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder Alkoxy mit 1«8
    • Kohlenstoff at omen, .......
    Ly Wasserstoff, Alkyl mit 1«8 Kohlenstof fat omen, Cyclo» · \ hexyl, Phenyl, Benzyl,cc^Phenäthyl, ««Phenylisopropyl oder Chlor,
    Lq Wasserstoff oder Methyl,
    Lg Wasserstoff,
    L, 0 und L-. „ unabhängig voneinander Alkyl mit 1«»4 Kohlen=3
    s toff atomen, Alkoxy mit 1«8 Kohlenstoffatoiaeii oder Chlor ,und L-,, und L,o unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl
    mit 1*»4 Kohlenstoffatomen,
    bedeuten.
    2% ·£?. Stabilisator sys tem gemäss Anspruch 38 bestehend aus
    a) einer Verbindung der Formel I, worin Rp R2, Ro und R, Methyl,
    X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Propargyl,
    Aralkyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, -3O' oder NR^R6, worin R5 und Rg unabhängig voneinander Wasser« stoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und Rr noch zusätzlich Alkylcarbonyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl ist,
    bedeuten, und
    b) 2—(2aHydroxy""5-methylphenyl)-benztriazol.
    46. Stabilisatorsystem gemäss Anspruch 38 bestehend aus
    a) 2,2,6,6«Tetramethyl-l-aza^^thiacyclohexan«^,4^dIOX und 4 0 9 8 17/1181
    b) 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol.
    J~.) *&ϊ~· Stoffzusammensetzungen enthaltend ein Styrolpolymeres und ein Stabilisatorsystern gemäss Anspruch 37·
    £0·^. Stoff zusammensetzungen gemäss Anspruch 4-7, enthaltend ein St.abiiisatorsystem gemäss Anspruch JS. '
    4098T7/1181
DE19732351865 1972-10-19 1973-10-16 1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel Pending DE2351865A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1530472A CH576969A5 (en) 1972-10-19 1972-10-19 1-Aza-4-thiacyclohexane-4,4-dioxide derivs - useful as light stabilisers esp. for polyolefins
CH575573A CH587303A5 (en) 1973-04-19 1973-04-19 1-Aza-4-thiacyclohexane-4,4-dioxide derivs - useful as light stabilisers esp. for polyolefins
CH1093073 1973-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351865A1 true DE2351865A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=27175322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351865 Pending DE2351865A1 (de) 1972-10-19 1973-10-16 1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3943098A (de)
JP (1) JPS4974179A (de)
AT (1) AT324716B (de)
DE (1) DE2351865A1 (de)
ES (1) ES419751A1 (de)
FR (1) FR2203820B1 (de)
GB (1) GB1410846A (de)
IT (1) IT995983B (de)
NL (1) NL7314362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012614A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Basf Aktiengesellschaft N-oxyl-radikale

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3783288T2 (de) 1986-08-15 1993-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Farbkopie und verfahren zu deren herstellung.
JPH05323545A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US8193180B2 (en) * 2007-01-24 2012-06-05 Women & Infants Hospital N-amino tetrahydrothiazine derivatives, method of manufacture and use
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
US8937121B2 (en) 2010-01-29 2015-01-20 Zeon Corporation Condensed heterocyclic compound and composition
FR3134784A1 (fr) 2022-04-25 2023-10-27 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile comprenant un joint entre un volet et une ouverture avant.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525416A (en) * 1948-06-17 1950-10-10 Rohm & Haas Preparation of dithiooxalodiamides and thioacetamides
DE1123326B (de) 1958-07-22 1962-02-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,4-thiazindioxyd und seinen Derivaten
BE606788A (de) * 1960-08-02
US3287124A (en) * 1963-06-26 1966-11-22 Polaroid Corp Sulfone-hydroxylamines as photographic developers
DE1568622C3 (de) * 1966-11-16 1975-01-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3-tert.-Butyl-2- bzw. 4-hydroxy-5aHcyl-phenylalkylsemicarbazlde
DE1694093B2 (de) * 1966-12-02 1976-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisierung von polyurethanen
US3821212A (en) * 1972-10-02 1974-06-28 Mcneilab Inc 3,4-dihydro-1-methyl-11h-1,4-oxazino(4,3-b)-1,2-benzothiazin-11-one 6,6-dioxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012614A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Basf Aktiengesellschaft N-oxyl-radikale
US6639033B1 (en) 1999-08-18 2003-10-28 Basf Aktiengesellschaft N-oxyl radicals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203820A1 (de) 1974-05-17
FR2203820B1 (de) 1978-09-15
US3943098A (en) 1976-03-09
NL7314362A (de) 1974-04-23
IT995983B (it) 1975-11-20
GB1410846A (en) 1975-10-22
AT324716B (de) 1975-09-10
JPS4974179A (de) 1974-07-17
ES419751A1 (es) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323408B1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
US3971757A (en) 3-Alkyl-4-oxo-imidazolidines and their 1-oxyls
US3940363A (en) Piperidine derivatives and their use as stabilizers
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0214102A2 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
US4013619A (en) Phenol acetals
EP0081457A2 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0130945B1 (de) N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel
DE2351865A1 (de) 1-aza-4-thiacyclohexan-4,4-dioxidderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel
EP0214935B1 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
EP0153907B1 (de) Verbindungen enthaltend Piperidinreste und ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
US4007158A (en) Novel piperidine derivatives for the stabilization of synthetic polymers
DE2500313A1 (de) Chemische verbindungen
EP0344114A1 (de) Ungesättigte Derivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin
DE3809628A1 (de) Sich von 2,2,6,6-tetramethylpiperidin ableitende triazin-verbindungen
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
DE3639381A1 (de) Substituierte benzylhydroxylamine und deren verwendung als stabilisatoren fuer organisches material
DE2614740A1 (de) Neue dione
US4061631A (en) 1-Aza-4-thiacyclohexane-4,4-dioxide derivatives
EP0157734A1 (de) Substituierte Piperazinone als Lichtschutzmittel
DE3629703A1 (de) 5-hoeheralkylsubstituierte 2h-benztriazole und stabilisierte zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination