DE1694093B2 - Stabilisierung von polyurethanen - Google Patents

Stabilisierung von polyurethanen

Info

Publication number
DE1694093B2
DE1694093B2 DE1966F0050826 DEF0050826A DE1694093B2 DE 1694093 B2 DE1694093 B2 DE 1694093B2 DE 1966F0050826 DE1966F0050826 DE 1966F0050826 DE F0050826 A DEF0050826 A DE F0050826A DE 1694093 B2 DE1694093 B2 DE 1694093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
butyl
hydroxy
semicarbazide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966F0050826
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694093A1 (de
Inventor
Harald Dr. 5074 Odenthal; Rosendahl Friedrich-Karl Dr. 5090 Leverkusen; Eholzer Ulrich Dr. 5000Köln Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1966F0050826 priority Critical patent/DE1694093B2/de
Priority to CH1573167A priority patent/CH494801A/de
Priority to US686819A priority patent/US3538046A/en
Priority to BE707346D priority patent/BE707346A/xx
Priority to GB54896/67A priority patent/GB1207388A/en
Priority to NL6716402A priority patent/NL6716402A/xx
Priority to FR130734A priority patent/FR1546262A/fr
Priority to SE16557/67A priority patent/SE338434B/xx
Priority to AT1094067A priority patent/AT277583B/de
Publication of DE1694093A1 publication Critical patent/DE1694093A1/de
Publication of DE1694093B2 publication Critical patent/DE1694093B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • C08K5/25Carboxylic acid hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/30Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C243/32Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • C08K5/26Semicarbazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R"
(CR,)„ — (NH -LCO — NH — N'
R '
R"
worin R für gleiche oder verschiedene Reste, wie Wasserstoff oder Alkylrest. steht, R' für Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenrest, R" für Alkylrest steht und R'" für einen Alkyl-, m-Hydroxy- oder m-Halogenalkylrest steht, wobei zwei Alkylreste R'" weiterhin Bestandteile eines 5- oder 6gliedrigen Ringsystems sein können, welches zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatom enthalten kann, η eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet und m O oder 1 ist, in Mengen von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent zur Stabilisierung von Polyurethanen. 2. Verwendung der Verbindung der Formel
30 F^tigkeitswerten stark abgebaut, wobei vielfach zusätzlich eine starke Verfärbung der Substanzen ein-
l°Man hat sich schon vielfach bemüht, durch Zusatz bekannter Antioxydantien, z. B auf Phenolbasis, wie z. B ■7 6-Di-tertiärbutylphenol. 2.6-Di-tertiarbutyl-4 - rr.eThylphenol, 2,2' - Methylen - bis - (6 - tert. -_butyl-4-methylphenoI), ],3.5-Trimethyl-2,46-tr,s-(3,5-d.-tertiärbutyl-4-hydroxybenzyl)-benzol oder 2.:.-Ditertiäramylhydrochinon, die gegebenenfalls in kombination mit Lichtschutzmitteln, wie z. B. UV-Absorbern wie 2-(2'-Hydroxy-3'-tertiärbutylo-meihylphenyl) - 5 - chlorbenztriazol oder ο - Hydroxybenzonhenonderivaten verwendet werden, einen gewissen Schutz gegen Verfärbung und Abbau zu erreichen, doch ist diese Stabilisierung im allgemeinen nicht ausreichend.
Weiterhin wurden spezielle Stabilisatoren verwendet z. B. Hydrazide, wie Adipinsäuredihydrazid oder Hexamethylen-bis-semicarbazid. Diese Verbindungen sind zwar ausgezeichnet stabilisierend, bewirken jedoch beim Erhitzen der Polyurethane einen starken Polymerabbau. Λ Λ
Als gut wirksame Verbindungen wurden in der DT-AS 11 57 386 weiterhin Dialkylhydrazide bzw. Dialkylsemicarbazide als Stabilisatoren verwendet, uegebenenfalls in Mischung mit phenohschen Antioxydantien.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3-C
OH
35
CH3
(CHA—CO — NH- N
(CR2In-'(NH —),„CO - NH - N
40
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, gemäß Anspruch I.
3. Verwendung der Verbindung der Formel
VN-NH-Cü-NH-(CH2)„
worin R1 C1- bis Q,-Alkyl, Chlor, Methoxy und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, gemäß Anspruch 1.
60
Polyurethane, z. B. Schaumstoffe, Beschichtungen ler Polyurethanfäden, sind — in gewisser Abhängig- :it von ihren Aufbaukomponenten — gegen die Einirkung von Licht oder auch Luft bei höheren imneraturcn instabil und werden hierdurch in ihren worin R für gleiche oder verschiedene Reste, wie Wasserstoff oder Alkylrest, steht, R' für Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenrest. R" für Alkylrest steht und R'" für einen Alkyl-, m-Hydroxy- oder (D-Halogenalkylrest steht, wobei zwei Alkylreste R" weiterhin Bestandteile eines 5- oder 6gliedrigen Ringsystems sein können, welches zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatom enthalten kann, η eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet und mO oder 1 ist, in Mengen von 0.05 bis 10 Gewichtsprozent zur Stabilisierung von Polyurethanen.
Diese Phenole bewirken eine hervorragende Stabilisierung von Polyurethanen. Dabei ist der stabilisierende Effekt besser als der Stabilisatoreffekt dei einzelnen Gruppierungen, z. B. der sterisch gehinderten Phenole, und besser als einer Mischung von ζ. Β Dialkylhydraziden und sterisch gehinderten Phenolcr gemäß der DT-AS 11 57 386. Außerdem sind du erfindungsgemäß zu verwendenden Phenoldialkyl hydrazide bzw. Phenoldialkylsemicarbazide (im fol genden Phenoldialkylhydrazidverbindungen genannt in den Ausgangsmaterialien (z. B. den höhermoleku laren Polyestern oder Polyäthern) löslich und mit de Polyurethansubstanz gut verträglich und zeigen keim kristallinen Ausscheidungen an der Oberfläche de stabilisierten Polyurethanformkörper.
Die Wasserlöslichkeit der Verbindungen ist anderer
eits sehr gering, was Tür die Stabilisierung von z. B. Jeschichtungen oder Fäden, welche einer Bewitterung )zw. Waschprozessen ausgesetzt werden, von Vorteil st.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisaoren können durch folgende allgemeine Formel laraestelll werden:
OH
(CR2),,- (NH —)„,C0 — NH - N
R'
worin R für gleiche oder verschiedene Reste, wie Wasserstoff oder Alkylreste, steht, R' für Wasserstoff, Alkyl-· Alkoxyreste oder Halogen, R" für Alkylreste steht und R'" für einen Alkyl-, o.-Hydroxy- oder , ,-Halogenalkylrest steht, wobei zwei Alkylreste R'" weiterhin Bestandteile eines 5- oder ögliedrigen Ringsystems sein können, welches zusätzlich noch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatom enthalten kann, ;i eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet und m 0 oder 1 ist.
In der oben angeführten Formel bedeutet R Wasserstoff, einen Alkylrest, und zwar einen geradketligen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, sowie einen Cycloalkylrest, vorzugsweise mit 5 oder 6 C-Atomen im Ringsystem, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyi-, Hexyl-, Octyl- oder Dodecylrest oder einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, R' Wasserstoff, einen Alkylrest, und zwar einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 12 C-Atomen, z. B. Methyl-. Äthyl-, Propyl-, Isopropyi-, Butyl-. Cyclohexyl-, vor-/ugsweise einen tert.Alkylrest. wie einen tert.Butyl-. einen tertAmyl- oder einen tert.Octylrest. ferner kann R' Tür einen vorzugsweise niederen Alkoxylrest (Ci bis 6), wie z. B. einen Methoxy- oder Äthoxyrest. oder für Halogen, wie vorzugsweise Chlor. Brom oder Jod. stehen. R" bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis S C-Atomen sowie cycloaliphatischen Resten mit vorzugsweise 5 und 6 C-Atomen im Ringsystem z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyi-, Octyl- oder Cyclohexylrest. Die Gruppierung —C(R"), stellt vorzugsweise den tert.Butyl-, tert.Amyl- oder tert.Octylrest dar: R'" bedeutet einen Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkylrest mit vorzugsweise 5 bis 8 sowie 12 C-Atomen im Ringsystem, ω-Hydroxyalkylrest, vorzugsweise ein niederer Hydroxyalkylrest C1 bis C6, wie z. B. '■i-Hydroxyäthyl-. m-Hydroxypropyl bzw. m-Hydroxyri-methyläthylresl. wobei zwei Alkylreste R'" gegebenenfalls zusammen Bestandteil eines 5- oder 6-Rings sein können, wobei dieser Ring auch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatom enthalten kann und »ι eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet, jedoch soll die Gruppierung —fCRR)^~ nicht mehr als 25 C-Atome aufweisen, im allgemeinen nichi mehr als 12 C-Atome, vorzugsweise nur 1 bis 3 C-Atome enthalten, m bedeutet 0 oder 1.
Der Phenolrest stellt vorzugsweise einen o,o'-Ditpi-i.-alkvlrest. z. B. den o,o'-Di-tert.-butylphenolrest oder einen ortho-tert.-Alkylphenolrest mit R' = Alkylrest dar.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phenoldialkylhydrazidstabilisatoren können nach einem älteren eigenen Vorschlag synthetisiert werden, z. B. solche mit m — 1 durch Umsetzung von Phenolalkylaminen mit Dialkylhydrazincarbonsäureestern (z. B. 2-Tertiärbutyi-4-,,)-aminoäthylphenol mit N,N-Dimethylhydrazincarbonsäurephenylester) oder nach anderen der angeführten Verfahren. Durch Umsetzung der entsprechenden Phenolcarbonsäurechloride mit N.N-Dialkylhydrazinen entstehen beispielsweise die Phenoldialkylcarbonsäurehydrazid verbindungen im = 0).
Als N.N-Dialkylhydrazine sind neben dem bevorzugten N,N-Dimethylhydrazin beispielsweise N,N-Diäthyl- bzw. Ν,Ν-Dibutylhydrazin oder N,N-Dialkylhydrazine mit gegebenenfalls über Heteroatome ringgeschlossenen Alkylresten, z. B. N-Aminopiperidin oder N-Aminomorpholin, bzw. funktionell Gruppen aufweisende Alkylreste, z. B. Ν,Ν-Bis-hydroxyäthylhydrazin oder N,N-Bis-(/i-hydroxypropyl)-hydrazin, geeignet. Auch Bis-dialkylhydrazine, wie z. B. N,N'-Diaminopiperazin, sind gut geeignete Ausgangssubstanzen.
Als Phenyldialkylhydrazidverbindungen sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet:
1.1 -Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3',5'-ditertiärbutyl-
benzyl)-semicarbazid,
l,l-Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3',5'-ditertiärbutyl-
phenäthyl)-semicarbazid,
l,l-Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3',5'-ditertiärbutyl-
phenylpropylj-semicarbazid,
1,1 -Diälhyl-4-(4'-hydroxy-3 \5 '-ditertiärbutyl-
phenylpropyl)-semicarbazid,
l,l-Diisopropyl-4-(4'-hydroxy-3\5'-ditertiär-
amylphenylpropyl)-semicarbazid.
l,l-Dihydroxyäthyl-4-(4'-hydroxy-3',5'-ditertiär-
butylphenylpropyl)-semicarbazid,
1,1 -Di-(/i-hydroxypropyl)-4-(4'-hydroxy-
3',5'-ditertiärbutylphenyrpropyl)-semicarbazid, 1,1 -Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3',5 '-ditertiäroctyl-
phenylpropyl)-semicarbazid,
l,l-Dimethyl-4-(2'-hydroxy-3'-tertiärbutyl-
5 '-methylbenzyO-semicarbazid,
l.i-Diäthyl-4-(2'-hydroxy-3'-tertiärdodecyl-
5'-methylbenzyl)-semicarbazid,
1,1 -Diäthyl-4-(2'-hydroxy-3',5-ditertiärbutyl-
benzyl)-semicarbazid,
l,l-Dimethyl-4-(2'-hydroxy-3'-tertiärbutyl-
5'-methylphenylpropyl)-semicarbazid,
1.1 -Dimethyl-4-(2'-hydroxy-3'-tertiäramyl-
5'-methylphenylpropyl)-semicarbazid,
S.S-Ditertiärbutyl^hydroxyphenylessigsäure-
N,N-dimethylhydrazid,
3.S-Ditertiärbutyl-4-hydroxyphenylessigsäure-
N-aminomorpholid,
3.5-Ditertiärbutyl-4-hydroxyphenylpΓopionsäure-
N.N-dimethylhydrazid.
Bis-O.S-ditertiärbutyl^-hydroxyphenylpropion-
säure)-N.N'-diaminopiperazid.
l.vDitertiäroctyl^-hydroxyphenylbuttersäure-
N.N-dimethylhydrazid.
3-Tertiärbutyl-4-hydroxy-5-methylphenyl-
propionsäure-N.N-dimethylhydrazid.
2-Hydroxy-3-tertiärbutyl-5-metnylphenyl-
propionsäure-N.N-dimethylhydrazid,
S^'-Ditertiäroctyl-^phenylpropionsäure-
Ν,Ν-dimethylhydrazio:,
l,l-Dimethyl-4-(3'-i'»opropyl-5'-tert.-butyl-
4'-hydroxyphenyl-y-propyl)-semicarbazid, 1,1 -Dimethyl-4-{3 '-methyl-5 '-tert.-bu ty 1-
4'-hydroxybenzyl)-semicarbazid, 1,1 -Dimethyl-4-(3'-chlor-41-hydroxy-5 '-tert.-
butylphenäthyl)-semicarbazid, 1,1 -Dimethyl-4-(2'-brom-4'-hydroxy-5 '-tert.-
butylbenzyl)-semicarbazid oder l,l-Dimethyl-4-(2'-hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methoxyphenyläthyl)-semicarbazid.
Weitere geeignete erfindungsgemäß zu verwendende Ν,Ν-Dialkylsemicarbazidderivate sind in der DT-PS 15 68 622 angeführt und nacb den dort geschilderten Verfahren zugänglich.
Die zu stabilisierenden Poiyurethankunststoffe können nach bekannten Verfahren und aus den bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die Polyurethankunststoffe werden im allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen (z. B. Polyester oder Polyäther mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, Schmelzpunkte vorzugsweise unter 600C) und aliphatischen.
araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanater (vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten, wit Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diiso cyanat), sowie sogenannten Kettenverlängerungs mitteln, d. h. niedermolekularen Verbindungen (Mol »ewicht z. B. 18 bis 400) mit zwei oder mehreren gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z. B. niedermolekulare Diole, Diamine, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, wie z. B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide oder auch Wasser;
in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren Verfahren hergestellt.
Bevorzugt werden solche Polyurethane stabilisiert.
welche außer Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser oder — NH2-Endgruppen aufweisenden Verbindungen (Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid oder Hydrazin) entstandene — NH — CO — NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden
2s können:
-R —NH-CO-O—G —O—C —NH-R —NH-CO —NH-X—NH-CO—NH
Il ο
Hierin bedeutet R einen zweiwertigen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest (eines Diisocyanates), G den Rest einer höhermolekularen PoIyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 60° C, ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z. B. Rest eines PoIyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkylurethans) und X den Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels mit endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, z. B. einen aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, einen
— HN-CO-Alkylen —CO-NH-Rest
einen
einen
einen
HN — CO — Arylen — CO — NH-Rest
-HN-CO-NH-Rest
— NH — CO — CO — NH-Rest
oder eine N — N .-Bindung.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisatoren können den Polyurethanen in beliebiger, den verfahrenstechnischen Belangen angepaßter Weise einverleibt werden. Eine einfachste Dosierung ergibt sich bei der Zugabe der gegebenenfalls gelösten Stabilisatoren zu Lösungen der Polyurethane. /. B. zu den für Verspinnungs-, Beschichtungs- bzw. Koagulierzwecke bevorzugten Dimethylformamidlösunucn. Mit Hilfe geeigneter Mischorgane, wie Knetern oder Walzen, können jedoch auch in die Schmelzen oder plastifizierten Polyurethanfelle die Stabilisatoren eingearbeitet werden. Fäden können mit den Stabilisatoren gegebenenfalls auch gemeinsam mit der Präparation an der Oberfläche appliziert erhalten werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stabilisatoren bereits den Ausgangsmaterialien zur Polyurethanherstellung zuzufügen und erst mit diesen die Polyurethansynthese durchzuführen. So sind die Phenoldialkylhydrazidverbindungen in den höhermoiekularen Polyhydroxyverbindungen (z. B. PoIy-
estern bzw. Polyäthern) löslich. Mit derartigen stabiiisatorhaltigen Polyestern oder Polyäthern können dann entsprechende Polyurethansynthesen, z. B. Herstellung von Schaumstoffen, durchgeführt werden. Auch den aus höhermolekularen Polyhydroxylverbindüngen und (überschüssigen molaren Mengen) Diisocyanaten entstehenden NCO-Voraddukten können die Stabilisatoren zugefügt werden, ehe die Bildung des Polyurethans, z. B. durch Einspinnen in wäßrige Diaminlösungen, erfolgt. Die Zusatzmenge der Stabiliso satoren beträgt 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent.
Neben den beanspruchten Stabilisatoren können weitere phenolische Stabilisatoren, gegebenenfalls Gemische derselben, wie z. B. 2,4,6-Tris-(3',5'-Ditertiärbutyl - 4 - hydroxybenzyl) - mesitylen, 3,5 - Ditertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropionsäure - tri(bzw. tetra)-pentaerythritester, 2,5 - Di - tertiäramylhydrochinon. 4.4' - Isobutyliden - bis - (2 - tertiarbutyl - 5 - methylphenol), ferner 2 - (T - Hydroxy - 3' - tertiärbutyl-5' - methylphenyl) - 5 - chlorbenztriazol, 2,4.2' - Trihydroxy-5-tertiärbutylbenzophenon. Alkyl- bzw. Arylphosphite bzw. -phosphine, wie z. B. Triphenylphosphit oder Triphenylphosphin oder weitere Dialkylscmicarba/ide bzw. -hydrazide zugefügt werden, wobei die
&5 Verwendung von Gemischen obiger Stabilisalortypen bisweilen synergistischc Hfiekte liefert, die in ihrer Wirkung bisweilen durch Zusatz von tcrtiiire N-Atome enthaltenden Verbindungen, wie PoIv-
(N.N-diäthylaminoäthylmethacrylat) verstärkt werden können.
In den folgenden Beispielen bedeutet die Angabe von »Teile« jeweils Gewichtsteile.
Beispiel 1
a I Herstellung einer Polyurethanlösung
1000 Teile eines Polytetramethylenätherdiols (Molgewicht 1022) werden mit 369 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 341 Teilen Chlorbenzol 68 Minuten auf 80° C erwärmt und die NCO-Voradduktlösung anschließend schnell auf Raumtemperatur abgekühlt.
389 Teile obiger NCO-Voradduktlösung werden langsam in eine Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 10 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung von 7,70 Teilen Äthylendiamin in 902 Teilen Dimethylformamid, bei Raumtemperatur eingerührt, wobei eine hochviskose Lösung von 620 P/20°C entsteht, die mit 10,5 Teilen Rutil pigmentiert wird (c = 24,6%).
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
In 500 Teile obiger Lösung werden 2,46 Teile N' - (3,5 - Ditertiärbutyl - 4 - hydroxyphenyl -γ- propyl)-N,N-dimethylsemicarbazid, gelöst in 20 Teilen Dimethylacetamid, eingerührt (2 Gewichtsprozent Zusatz, bezogen auf Gehalt). In weitere Anteile der ursprünglichen Lösung werden vergleichsweise jeweils 2Gewichtsprozente Zusatz folgender Substanzen: 2,6 - Ditertiärbutylphenol, cv»' - Tetramethylhexamethylen - bis - semicarbazid bzw. 1 Gewichtsprozent 2,6 - Ditertiärbutylphenol plus 1 Gewichtsprozent Tetramethylhexamethylen - bis - semicarbazid eingerührt (Vergleichsversuche).
Die Lösung mit Stabilisatorzusatz und die Vergleichslösungen werden jeweils auf Glasplatten aufgestrichen (Gießstärken etwa 1,0 mm) und im Trockenschrank zu etwa 0,20 mm starken Filmen aufgetrocknet. Der Phenolsemicarbazidstabilisator ist in der Polyurethansubstanz gut löslich und gibt keine kristalline Ausscheidungen auf der Filmoberfiäche, wie das z. B. bei Tetramethylhexamethylen-bis-semicarbazid nach DT-PS 1184 947 zu beobachten ist. Die Filme werden mittels einer Folienschneidemaschine zu Fäden von etwa 700 den Stärke geschnitten und die Fäden (Vergleichsfäden und Fäden mit Zusätzen) gleichzeitig in einem Atlas-Fade-o-meter mit UV-Licht bestrahlt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
c) Herstellung des Stabilisators
370 Teile 3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropionitril werden in 1300 Teilen Methanol unter Zugabe von 170 Teilen flüssigen Ammoniaks und 70 Teilen Raneykobalt unter Aufpressen von H2 in 2 Stunden bei 8O0C hydriert. Nach Filtration und Abdestillieren des Lösungsmittels werden 371 Teile Amin, Fp. 120 bis 123° C, erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Waschbenzin/A-Kohle 312 Teile reines 3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenyly-propylamin liefern, Fp. 123 C.
104,5 Teile 3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropylamin werden mit 72 Teilen N,N-Dimethylhydrazincarbonsäurephenylester 6 Stunden auf 145° C erhitzt, wobei in den letzten 3 Stunden im Vakuum (40 bis 50 Torr) das sich abspaltende Phenol weitgehend abdestilliert wird. Der Rückstand (149 Teile' wird mit Wasser ausgerührt, und die Kristalle werder aus Waschbenzin unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Es werden 116 Teile farblose Kristalle des N' - (3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropyl)· Ν,Ν-dimethylsemicarbazids, Fp. 160 bis 16I0C, erhal ten.
- CH2-CH2- NH- CO — NH-
CH1
CH3
Beispiel 2
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
Wie im Beispiel 1 werden 397 Teile der NCO-Voradduktlösung aus Beispiel 1 in eine Suspension, hergestellt aus einer Lösung von 6,40 Teilen Hydrazinhydrat in 903 Teilen Dimethylformamid durch Einwerfen von 10 Teilen fester Kohlensäure, eingerührt. Die Viskosität der erhaltenen Lösung (192 P) wird durch Zugabe von 0,50 Teilen Hexan-l,6-diisocyanat auf 520 P "gesteigert. Durch Einrühren von 10,5 Teilen Rutil wird die Lösung pigmentiert.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Verschiedenen Portionen dieser Lösung werden jeweils 2% N'-(3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl- >'-propyl)-N,N-dimethylsemicarbazid bzw. die Vergleichssubstanzen wie im Beispiel 1 zugefügt und aus der Lösung ohne sowie mit Zusätzen jeweils Filme hergestellt und daraus geschnittene Fäden im Fadeo-meter belichtet (s. Tabelle I).
Beispiel 3 so a) Herstellung einer Polyurethanlösung
395 Teile der NCO-Voradduktlösung aus Beispiel werden in eine 700C heiße Lösung von ll,28Teilei Carbohydrazid in 912 Teilen Dimethylformamid unte Zusatz von 10,5 Teilen Rutil eingetragen und mi 0,17 Teilen Hexandiisocyanat versetzt, wobei eim pigmentierte Lösung von 550 P erhalten wird.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Anteilen dieser Lösung werden jeweils 2 Gewichts prozent N' - (3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenyl γ - propyl) - N.N - dimethylsemicarbazid bzw. di Vergleichssubstanzen wie Beispiel 1 zugefügt und nacl Beispiel 1 gewonnene Schnittfäden belichtet und an schließend auf mechanische Festigkeiten und Verfär bung geprüft (s. Tabelle I).
609 518/45
Tabelle I
ίο
Beispiel Nr.
Fäden
nach
Beispiel 1
Fäden
nach
Beispiel 2
Fäden
nach
Beispiel 3
Fade-o-meler- +2% 3,5-Di-leΓl.-bulyl-4-hydroxyphenylpropyI- Ohne Stabilisator (Vcrgleichsversuch) Belichtung N.N-dimelhylsemiearbazid als Stabilisator
in Stunden a)
RF Dehnung RF Verfärbung Rl-" Dehnung RF
(Bruch) (Bruch)
(g/den) (%) (g'denl (g/den) (%)
VcrHirbinij
Original
22
44
66
Original
22
44
66
Original
22
44
66
(Fortsetzung)
0,72 0,60 0,44 0,05
0,67 0,69 0,61 0.43
0.68 0,67
0,64 0,58
a) HO
740 717 632 220
745 670 680 592
660 655
6,05 4,90 3.24 0,15
5,62 5,31 4,75 2,97
5,16 5,14
farblos
farblos
farblos
fast farblos
farblos
farblos
fast farblos
gelblich
farblos
farblos
farblos
fast farblos
0,56 800
<0.03 200 zerstört zerstört
0,62 820
0,41 535
0,15 385
0,10 295
0,66 840
0,34 637
0,25 430
0,08 215
lg/den)
5,2
5,72 2,58 0,75 0,39
6,21 2,48
1,32 0,24
farblos gelb gelb gelb
farblos gelblich gelb gelb
farblos
schwach
gelb
gelb
gelb
Beispiel Nr. +2% 2.6-Ditertiärbutylphenol als Stabilisator (Vergleichsversuch) + 2% <.M,.'-Tetramethylhcxamethylen-bis-semicarbazid als Stabilisator (Vergleichsversuch)
+1% Tetramethyi-hexaniethylen bis-semicarbazid plus I % 2,6-Diterliärbutylphenol als
RF Dehnung RF
(Bruch)
RF Dehnung 750
690
90
RF
(Bruch)
RF Dehnung RF
(Brut
(g/den) (%) (g/den) (g/den) (%) (g/den) (g/den) (%) (g.'dc
Fäden 685
605
600
nach
Beispiel 1
0,03
zerstört
zerstört
26 0,03 0.37
0,28
0,05
750 3,14
2,24
0,09
0,37
0,12
<0,05
758
310
112
3.15
0.49
Fäden
nach
Beispiel 2
Fäden
0,13
0,05
zerstört
388
1,56
0,62
0.12
0.31
0,24
0,24
2,49
1,69
1,69
0,34
0,26
0,14
700
632
406
2,73
1.91
0,70
nach
Beispiel 3
0,44 707 3.52 0,53 4,51 0,52 750 4.49
0,45 715
3,66
0,46
3,95
HO
,CH3)2N-NH-CO-NH-,CH2)6-NH-CO-NH-N(CH3)2
Beispiel 4 a) Herstellung einer Polyurethanlösung
800 Teile eines Adipinsäure/HexandioI-l.o/^-Di- ^ tnethyl-propandiol-l^-Mischpolyesters (Mischung der Glykole im Molverhältnis 65/35) vom Molekulargewicht 1910 werden mit 16 Teilen Bis-(/?-hydroxypropyl)-N-methylamin und 236,2 Teilen Dipbenylmethan-4,4'-diisocyanat und 266 Teilen Chlorbenzol Minuten auf 96° C erwärmt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur beträgt der NCO-Gehalt der NCO-Voradduktlösung 2,69%.
!° emf etwa 600C warme Lösung von 12,40 Tc Carbodihydrazid in 918 Teilen Dimethylforma werden 9 Teile Rutil und 430 Teile obiger NCO-> adduktlosung eingetragen und die mäßig visl Losung (113 P) anschließend mit 0,775 Teilen He> 1,6-dnsocyanat versetzt, wobei die Viskosität Losung auf 540 P/20° C ansteigt.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane Anteilen dieser Lösung werden zu jevs ^Gewichtsprozent, bezogen auf'Festsubstanz, a) 1,1 -Dnnethyl-4-(4'-hydroxy-3,5'-ditertiärbu
benzyl) - semicarbazid (Fp. 166 bis 168"C) bzw. b) 1,1 - Dimethyl - 4 - (2' - hydroxy - 3' - tertiärbutyl-5'-methylbenzyl)-semicarbazid versetzt. Aus den stabilisatorhaltigen Lösungen a) und b) und der Lösung ohne Zusatz werden etwa 0,15 mm starke Folien hergestellt und diese im Fade-o-meter belichtet (Ergebnisse s. Tabelle II).
Beispiel 5
a) Herstellung einer Polyurcthanlösung
449 Teile der im Beispiel 4 beschriebenen NCO-Voradduktlösung werden in eine Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 20 Teilen festem Kohlendioxids in eine Lösung von 7,63 Teilen Äthylendiamin und 1,02 Teilen 1,2-Propylendiamin in 918 Teilen Dimethylacetamid, eingerührt und mit 11 Teilen Rutil pigmentiert.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Anteilen dieser Lösung (555 P) werden jeweils 2 Gewichtsprozent a) 1,1 - Dimethyl-4-(4'-hydroxy-3,5' - ditertiärbutylbenzyl) - semicarbazid bzw. b) 1,1 - Dimethyl - 4 - (T - hydroxy - 3' - tertiärbutyl)-5'-methylbenzyl)-semicarbazid bzw. c) 4-Hydroxy-3,5 - ditertiärbutylphenylpropionsäure - N,N - dimethylhydrazid gelöst. Aus diesen stabilisatorhaltigen Lösungen a), b) und c) und der Lösung ohne Stabilisatorzusatz werden etwa 0,15 mm starke Folien hergestellt und diese im Fade-o-meler belichtet (Ergebnisse s. Tabelle II).
Durch die Stabilisatorzusätze werden die Vergilbung und der Abbau bei Belichtung sehr stark vermindert. Auch die Beständigkeit gegen Trockenhitze (z.B. 1500C) in Gegenwart von Licht (Sauerstoff) wird erheblich verbessert. Die Folien ohne Stabilisator werden bei UV-Belichtung unter Vergilben unlöslich in DMF und zeigen beim Dehnen ein HO sprödes Aufreißen der Oberfläche. Die stabilisatorhaltigen Folien bleiben dagegen auch nach Belichtung
Tabelle II
löslich in Dimethylformamid (bei Raumtemperatur) und zeigen das Verspröden der Oberfläche nicht.
c) Herstellung des Stabilisators (
450 Teile 3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropionsäuremethylester werden in 2000 Teilen Methanol und 100 Teilen 40%iger Natronlauge 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die erkaltete Lösung wird in 4000 Teile Eiswasser eingegossen und mit Salzsäure auf pH = 1 angesäuert. Die ausfallenden Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 70" C/12 Torr getrocknet. Die Ausbeute an 3,5-Ditertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropionsäure beträgt 421 Teile, Schmelzpunkt 168° C.
138 Teile der 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenylpropionsäure werden in 400 Teilen Benzol gelöst und in 2 Stunden mit 90 Teilen Thionylchlorid bei 30 bis 40° C versetzt. In weiteren 2 Stunden wird die Lösung zum Rückfluß gebracht und 2 Stunden rückfließend erwärmt. Nach Abziehen flüchtiger Anteile werden 146 g 3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropionsäurechlorid, Fp. 70 bis 73° C, erhalten.
26,1 Teile 3,5 - Di - tertiärbutyl - 4 - hydroxyphcnylpropionylchlorid werden mit 6,6 Teilen N,N-Dimethylhyurazin und 12,15 TeilenTriäthylamin in lOOTeilen Benzol 150 Minuten am Rückfluß erhitzt; die Reaktionslösung wird noch warm vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid durch Filtration befreit. Aus dem eingeengten Filtrat kristallisieren 25 Teile des Dimethylhydrazids, Fp. 136 bis 1400C. Nach Umkristallisieren aus Alkohol/Wasser wird das 3,5-Ditertiärbutyl - 4 - hydroxyphenylpropionsäure - N,N - dimethylhydrazid in farblosen Kristallen vom Fp. 140" C erhalten.
CH7-CH,- CO — NH — N
Beispiel 4 Beispiel 5
Stabihsatorzusatz Vertarbung der t-olie η nacn i-aae-o-meier-Beiicm ung 50 Stunden
(Gewichtsprozent) 20 Stunden 35 Stunden gelblich
2%") farblos fast farblos gelblich
2%*) fast farblos fast farblos intensivgelb
(ohne Zusatz) gelblich gelb gelblich
2%°) farblos fast farblos gelblich
2%h) farblos fast farblos gelblich
2%c) fast farblos fast farblos gelbbraun
(ohne Zusatz) gelb gelbbraun
a) HO
HO
CH3
CH,- NH — CO — NH —N
4
\
CH3
CH3
CH2-NH-CO-NH-N
CH3
4
\
CH3
65
CH3
5ο ') HO-^ y-CH,—CH2-CO-NH-N
CH,
Beispiel 6
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
1200 Teile eines Adipinsäure/Hexandiol-l,6/2^-Di
methylpropandiol-l,3-Mischpolyesters der OH-ZaI
63,8 werden 1 Stunde bei 1300C im Vakuum entwässert, mit 23,62 Teilen Bis-(2-hydroxypropyl)-methylamin vermischt und bei 600C mit einer Lösung aus 350 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 392 Teilen Chlorbenzol versetzt. Nach 40 Minuten Reaktionszeit bei 96°C Innentemperatur wird die erhaltene NCO-Voradduktlösung abgekühlt.
436 Teile dieser NCO-Voradduktlösung werden innerhalb von 250 Sekunden in eine etwa 65" C warme Lösung von 15,72 Teilen Malonsäuredihydrazid in 935 Teilen Dimethylformamid eingerührt und durch Zusatz von !3,8 Teilen Rutil pigmentiert.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Ein Teil dieser hochviskosen Lösung (772 P) wird nach dem Trockenspinnverfahren zu einem Faden von etwa 240 den Stärke versponnen (Vergleichsversuch). Ein anderer Teil der Lösung wird mit 2 Gewichtsprozent (bezogen auf Festgehalt der Lösung) 1,1 - Dimethyl - 4 - (4' - hydroxy - 3',5' - ditertiär- .'.o butylphenylpropyl)-semicarbazid versetzt und in gleicher Weise zu Fäden versponnen.
Bei Fade-o-meter-Belichtung verfärbt sich der Vergleichsfaden nach 22 Stunden gelb, nach 44 Stunden gelbbraun, während der stabilisatorhaltige Faden nach 66 Stunden noch farblos und in seinen elastischen Werten praktisch unverändert ist. Die stabilisatorhaltigen Fäden zeigen auch eine deutlich erhöhte Beständigkeit gegen Verfärbung bei längerem Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 1000C.
Verwendet man als Stabilisatoren ein Gemisch aus 1 Gewichtsprozent 1,1 - Dimethyl - 4 - (4' - hydroxy-3',5' - ditertiärbutylphenylpropyl) - semicarbazid und 0,5 Gewichtsprozent 2 - (2' - Hydroxy - 3' - tertiärbutyl-5'-methylphenyl)-benztriazol, so wird ebenfalls eine ausgezeichnete Stabilisierung der Polyurethanelastomeren beobachtet.
Beispiel 7
a) Herstellung einer Polyurethanlösung
40
bzw. durch Aufgießen auf Glasplatten und Abdampfen des Lösungsmittels in Folien übergeführt. Die Elastomeren zeigen bei Fade-o-meter-Belichtung ohne Stabilisatorzusatz bereits nach 22 Stunden eine intensive Gelbverfärbung, wahrend die Fäden mit Stabilisatorzusatz nach 50 Stunden Fade-o-meter-Belichtung noch farblos sind und erst nach 70 Stunden eine GcIb-Vcrfärbung erkennen lassen.
Beispiel 8
In Anteilen der nach Beispiel 4 hergestellten Polyurethanlösung werden jeweils folgende Stabilisaloren der allgemeinen Formel
CH1-C-CH,
HO
(CH2I3-NH-CO-NH-X
gelöst, wobei Zusatzmenge. Rest —X und Schmelzpunkt der Substanzen aus der folgenden Tabelle III hervorgehen.
Tabelle 111
Zu- X =
gesetzte
Menge
Schmelzpunkt
0.8 —N—(CH,-CH,-OH), öl. ny 1.5287
N-^CH7-CH-OH \ 92—94 C
CH,
436 Teile der NCO-Voradduktlösung aus Beispiel 6 werden in eine 95° C heiße Lösung von 14,06 Teilen Oxalsäuredihydrazid in 922 Teilen Dimethylformamid eingerührt, mit 13,8 Teilen Rutil pigmentiert und die Lösung schnell auf Raumtemperatur abgekühlt.
b) Herstellung der stabilisierten Polyurethane
Ein Teil der Lösung (854 P) wird ohne Stabilisatorzusatz, ein Teil mit 2 Gewichtsprozent (bezogen auf Festgehalt) 1,1 - Dimethyl - 4 - (4' - hydroxy - 3',5' - ditertiärbutylphenylpropyl)-semicarbazid versetzt und die Lösungen jeweils durch Einspinnen in warmes Wasser (Naßspinnverfahren) in Fäden übergeführt CH, -(
— N
176 C
CH,-CH,
Aus den Lösungen wie beschrieben hergestellte Folien sind nach 25 Fade-o-meter-Stunden Belichtung farblos und zeigen keine Oberfiächenbrüchigkeit. Gegenüber Verbrennungsgasen (90 Minuten Expositionszeit bei 90° C Abgastemperatur eines Bunsenbrenners) zeigen die stabilisatorhaltigen Folien eine sehr viel geringere Vergilbung als Folien ohne Stabilisator.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    OH
    R'
    R"
DE1966F0050826 1966-12-02 1966-12-02 Stabilisierung von polyurethanen Granted DE1694093B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050826 DE1694093B2 (de) 1966-12-02 1966-12-02 Stabilisierung von polyurethanen
CH1573167A CH494801A (de) 1966-12-02 1967-11-09 Stabilisiertes elastisches Polyurethan
US686819A US3538046A (en) 1966-12-02 1967-11-30 Polyurethanes stabilized with phenolic hydrazides
BE707346D BE707346A (de) 1966-12-02 1967-11-30
GB54896/67A GB1207388A (en) 1966-12-02 1967-12-01 Stabilised polyurethanes
NL6716402A NL6716402A (de) 1966-12-02 1967-12-01
FR130734A FR1546262A (fr) 1966-12-02 1967-12-01 Polyuréthanes stabilisés
SE16557/67A SE338434B (de) 1966-12-02 1967-12-01
AT1094067A AT277583B (de) 1966-12-02 1967-12-04 Stabilisierte elastische Polyurethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050826 DE1694093B2 (de) 1966-12-02 1966-12-02 Stabilisierung von polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694093A1 DE1694093A1 (de) 1971-08-26
DE1694093B2 true DE1694093B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=7104106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050826 Granted DE1694093B2 (de) 1966-12-02 1966-12-02 Stabilisierung von polyurethanen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3538046A (de)
AT (1) AT277583B (de)
BE (1) BE707346A (de)
CH (1) CH494801A (de)
DE (1) DE1694093B2 (de)
FR (1) FR1546262A (de)
GB (1) GB1207388A (de)
NL (1) NL6716402A (de)
SE (1) SE338434B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943098A (en) * 1972-10-19 1976-03-09 Ciba-Geigy Corporation 1-Aza-4-thiacyclohexane-4,4-dioxide derivatives and their use as agents protecting against light rays
JPS5329182B2 (de) * 1974-02-08 1978-08-18
US3929726A (en) * 1974-09-06 1975-12-30 Goodrich Co B F Color stabilized polyurethanes
US3953387A (en) * 1974-11-06 1976-04-27 Atlantic Richfield Company Stabilized thermoplastic polyurethanes
US4104242A (en) * 1976-12-16 1978-08-01 General Electric Company Reinforced thermoplastic polyester compositions having improved high voltage breakdown resistance
DE102006011933B4 (de) * 2006-03-15 2010-04-15 Baerlocher Gmbh Stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige Polymere mit verbesserter Anfangsfarbe und verbesserter Farbhaltung, diese enthaltende Polymerzusammensetzungen und Formkörper sowie Verfahren zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymere
TWI454517B (zh) * 2012-11-28 2014-10-01 Fdc Lees Chemical Industry Co 結構具雙官能型安定劑
CN104744726B (zh) * 2013-12-27 2017-09-05 奕益实业有限公司 用于提升有机材料耐候性的稳定剂及经其改性的聚合物
US9156964B1 (en) * 2014-04-30 2015-10-13 Fdc Lees Chemical Industry Co., Ltd. Difunctional weather-resistant stabilizer and polymer composition containing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149998A (en) * 1962-08-01 1964-09-22 Du Pont Color stabilized articles and process for preparing same
DE1184947B (de) * 1963-05-17 1965-01-07 Bayer Ag Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch Semicarbazide oder Carbazinsaeureester
DE1184948B (de) * 1963-06-04 1965-01-07 Bayer Ag Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716402A (de) 1968-06-04
FR1546262A (fr) 1968-11-15
US3538046A (en) 1970-11-03
GB1207388A (en) 1970-09-30
AT277583B (de) 1969-12-29
CH494801A (de) 1970-08-15
DE1694093A1 (de) 1971-08-26
BE707346A (de) 1968-04-01
SE338434B (de) 1971-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642374A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2930397C2 (de)
DE1694093B2 (de) Stabilisierung von polyurethanen
DE2545647B2 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
CH632746A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2.2.6.6-tetramethyl-piperidin-verbindungen.
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
EP0272589B1 (de) Polyalkylpiperidinderivate mit Alkylenbrücken und ihre Verwendung als Stabilisator
DE2012285C3 (de) und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane
DE1694093C3 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
CH511899A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredialkylestern
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
CH626609A5 (de)
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
EP0137251B1 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE3331259C2 (de)
DE2058544A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Alterungsbestaendigkeit von Kautschuk
DE2065975C3 (de) Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung
EP0103193B1 (de) Quadratsäureamidderivate, ihre Verwendung als Stabilisierungsmittel sowie die mit diesen behandelten Kunststoffe
DE2321526A1 (de) Acylderivate substituierter piperazine und deren verwendung zum stabilisieren von polymerisatzusammensetzungen
DE2523106A1 (de) Gemische aus alpha,alpha&#39;-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE3800295C2 (de)
DE1694939C (de) Stabilisieren von Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation