DE2545645C2 - Thiazolinylamino-piperidin-Derivate - Google Patents

Thiazolinylamino-piperidin-Derivate

Info

Publication number
DE2545645C2
DE2545645C2 DE2545645A DE2545645A DE2545645C2 DE 2545645 C2 DE2545645 C2 DE 2545645C2 DE 2545645 A DE2545645 A DE 2545645A DE 2545645 A DE2545645 A DE 2545645A DE 2545645 C2 DE2545645 C2 DE 2545645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorless
tetramethylpiperidine
yellow
stabilizer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2545645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545645A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5000 Köln Arlt
Reinhard Dr. Lantzsch
Harald Dr. Oertel
Ernst Dr. 5074 Odenthal Roos
Paul Dr. 5000 Köln Uhrhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2545645A priority Critical patent/DE2545645C2/de
Priority to US05/730,203 priority patent/US4089841A/en
Priority to JP51119491A priority patent/JPS5248672A/ja
Priority to CH1271476A priority patent/CH626890A5/de
Priority to IT51651/76A priority patent/IT1069967B/it
Priority to GB41917/76A priority patent/GB1535611A/en
Priority to CA263,090A priority patent/CA1086741A/en
Priority to NL7611172A priority patent/NL7611172A/xx
Priority to FR7630505A priority patent/FR2327246A1/fr
Priority to BE171397A priority patent/BE847149A/xx
Publication of DE2545645A1 publication Critical patent/DE2545645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545645C2 publication Critical patent/DE2545645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

in der
W, X, Y und Z gleich oder verschieden sind und Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Chlormethyl- oder Λ^-Dichlorethylreste darstellen und weiterhin X und Y gemeinsam einen Cyclohexanring bilden können,
R, Wasserstoff, Methyl, Cyclohexyl, Benzyl, /J-Cyanethyl oder/?-Hydroxyethyl darstellt,
R2 Wasserstoff oder Methyl
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Thiazolinylaminopiperidin verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise 0-Chlorisothiocyanate der Formel III Die Erfindung betrifft neue Thiazolinylamino-piperidin-Derivate, deren Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere. Die neuen Verbindungen sind durch Anspruch 1 gekennzeichnet.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel 1 schließen ein:
x_Ucs
Y —C —Cl
(III)
worin
W, X, Y und Z gleich oder verschieden sind und Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Chlormethyl- oder a,j3-Dichlorethylreste darstellen und weiterhin
X und Y gemeinsam einen Cyclohexanring bilden können,
mit 4-Aminopipcridinderivaten der Formel IV
HN-R1
CH3
(IV)
in der
Ri Wasserstoff, Methyl, Cyclohexyl. Benzyl, ß-Cy-
anethyl oder /J-Hydroxyethyl darstellt,
R2 Wasserstoff oder Methyl
4-[4'-Methyl-<42-l,3-thiazolinyl-amino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[4'-Methyl-<42-1,3-thiazolinyl-methylamino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[4',4'-Dimethyl-42-l,3-thiazolinyl-aniino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[4'-Ethyl-zl2-1,3-thiazolinyl-amino]
2,2,6,6-tetramethylpipei idin
4-[4'-Ethyl-zP-1,3-thiazolinyl-cyclohexylamino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[4\5'-Dimethyl-<42-l,3-thiazolinyl-amino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[4'-Isopropyl-zl2-1,3-thiazolinyl-amino]-
2,2,6,6-tetramethy !piperidin
4-[4'-Isopropyl-42-1.3-thiazolinyl-j3-hydroxy-
ethylamino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 4-[4',4-Dimethyl-5'-ethyl-42-l,3-thiazolinyl-
amino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 4-[4',4',5',5'-Tetramethyl--il2-1,3-thiazolinyl-
amino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 4-[5'-Chlormethyl-<d2-1,3-thiazolinyl-amino]-
2,2.6,6-tetramethylpiperidin
4-[5 -^-DichlorethyMM.S-thiazolinyl-
amino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 4-[Hexahydro-42-benzothiazolyl-amino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[Hexahydro-/42-benzothiazolyl-methylamino]-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-[Hexahydro-42-benzothiazolyl-cycIohexylamino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von ß-Chlorisothiocyanaten (III) mit 4-Aminopiperidinen (IV). Der Reaktionsablauf kann durch folgendes allgemeines Formelschema wiedergegeben werden:
x-Ucs
γ—c—ci
(HD
HN-Ri
(IV)
Gleiclmng (1)
-HCi
(D
In diesen Formeln besitzen die Reste W, X, Y, Z, Ri, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung.
Die als Ausgangsstoffe benutzten j3-Chorisothiocyanate (III) sind leicht nach bekannten Methoden aus 0-Chlorisocyaniddichloriden z.B. mit Natriumsulfid oder Phosphorpentasulfid erhältlich (DE-PS 11 74 772). Die /J-Chlorisocyaniddichloride ihrerseits sind bekannt. Sie werden aus Olefinen, Chlor und Chlorcyan hergestellt (Synthesis 1970,20).
Die für die erfindungsgemäße Umsetzung nach Gleichung 1 verwendeten jS-Chorisothiocyanate der Formel III schließen ein:
I -Chlor-2-isothiocyanato-ethan,
l-Chlor-2-isothiocyanato-propan,
1 -Chlor-2-isothiocyanato-butan,
l-Chlor^-isothiocyanato^-methyl-propan,
i-lsothiocyanato^^-trichlorbutan,
I - Isothiocyanato^-dichlorpropan,
2-Isothiocyanato-3-chlor-3-methylbutan,
2-Isothiocyanato-l-chlor-2,3-dimethyl-butan,
l-Isothiocyanato-2-chlor-cyclohexan.
DieerfindungsgemäßeUmsetzungderjS-Chlorisothiocyanate (Hl) mit den bekannten 4-Aminopiperidin-Derivaten (IV) erfolgt vorzugsweise so, daß man die Reaktionskomponenten zunächst bei Raumtemperatur entweder ohne Lösungsmittel oder in einem inerten organischen Lösungsmittel mischt und dann bei erhöhter Temperatur gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser unter Chlorwasserstoffabspaltung die Thiazolinbildung herbeiführt.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionskomponenten kann beliebig erfolgen. Pro Mol jS-Chlorisothiocyanat kann 0,3 bis 2 Mol, bevorzugt 0,9 bis 1,7 Mol, besonders bevorzugt 1 Mol des 4-Aminopiperidins umgesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt zu Beginn der Reaktion beim Vermischen der Reaktionspartner im Bereich von 0-100°, vorzugsweise 0 — 60°, wobei 20 — 30° besonders bevorzugt werden. Der Ringschluß zum Thiazolin erfolgt im Bereich von 50-150° C, vorzugsweise im Bereich von 70—120°.
Als inerte organische Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Reaktion kommen beispielsweise in Frage: Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Pentan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol. Weiterhin chlorierte Verbindungen wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o- Dichlorbenzol. Außerdem Ether wie z. B. Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan. Besonders bevorzugt sind Toluol, Dioxan und Tetrahydrofuran.
Zur Beschleunigung der Reaktion kann es vorteilhaft sein, dem Reaktionsgemisch basische Verbindungen zuzusetzen. Vorzugsweise verwendet man pro MoI
/J-Chlorisothiocyanat ein Äquivalent der Base; man kann jedoch auch einen beliebigen Überschuß der Base verwenden.
Als Basen kommen beispielsweise in Betracht:
Hydroxide, Carbonate und Oxide der Alkali- und Erdalkalimetalle, sowie tertiäre Amine wie z. B. Trimethylamin, Triethylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, Pyridin. Besonders bevorzugt sind Natriumhydroxid sowie Trialkylamine.
Im allgemeinen wird die Reaktion bei Normaldruck durchgeführt, man kann jedoch auch bei vermindertem Druck bzw. erhöhtem Druck arbeiten. Gegebenenfalls kann das Arbeiten bei erhöhtem Druck bis zu etwa 10 bar, insbesondere bis zu etwa 2 bar zur Erzielung einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit und kürzeren Reaktionszeit besonders vorteilhaft sein.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch kontinuierlich, z. B. in einem Reaktionsrohr, einer Kesselkaskade oder einer anderen für kontinuierliehe Verfahren bekannten Apparatur durchgeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen als Stabilisatoren gegen Abbau von synthetischen Polymeren.
Die verwendete Bezeichnung »synthetisches Polymere« schließt folgende Produkte ein:
Polyurethane, Polyethylenoxid-, Polypropylenoxid-, Polyepoxid-Polymere, Polyamide, z. B. Nylon 4, Nylon 6, Nylon 11, Nylon 12, Nylon 6,6, Nylon 6,10 oder Copolyamide aus obigen Komponenten; aromatische Polyamide aus z. B. Isophthal- bzw. Terephthalsäure, m-Phenylendiamin und/oder p-Phenylendiamin; Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder segmentierte Copolyetherester aus Dihydroxy-polytetramethylenoxid, Terephthal-/Isophthalsäureethylenglykol/Butandiol-1,4 bzw. Cyclohexandiol-1,4; Polycarbonate; Polyimide; Kunststoffe auf Basis Cellulose, wie z. B. Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polyacetale wie Polyoxymethylen; Polyolefine wie Polyethylen mit niedriger und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien, Polyisopren, Polypentenamere, Polyacrylnitril, sowie Homopolymerisate anderer Olefine und Copolymere wie Ethylen/Propylen-Copolymere, Ethylen/Propylen-Dien-Copolymere, Ethylen/Butylen-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Styrol/Butadien-Copolymere, Styrol/Acrylnitril-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere; Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid; Copolymere von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid und Copolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit Vinylacetat und anderen Olefinen, wie z. B. Acrylnitril; ungesättigte Polyesterharze.
Eine besonders wichtige Gruppe von zu stabilisieren-
den Polymeren sind die elastischen Polyurethane, weiche gegebenenfalls in verschäumter Form vorliegen können und sich nach an sich bekannten Verfahren aus den bekannten Ausgangsmaterialien herstellen lassen. Die Polyurethane werden im allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekulareii Polyhydroxyverbindungen (z.B. Polyester oder "olyether mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, Schmelzpunkten vorzugsweise unter 60° C) und aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten (vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten wie Toluylendüsocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-düsocyanat) sowie sogenannten Kettenverlängcrungsmitteln, d.h. niedermolekularen Verbindungen (Molgewicht z.B. 18 bis 400) mit zwei oder mehreren, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z. B. Wasser, niedermolekulare Diole, Diamine, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, wie z. B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide, Aminosemicarbazide, Semicarbazidhydrazide, Semicarbazidcarbazinester ouer entsprechende Gemische dieser Kettenverfangerungsmtttel in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren Verfahren hergestellt
Als Ausgangsmaterial seien beispielsweise genannt: Polyester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 bis etwa 10 C-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5 C-Atomen, wobei die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte der Polyester im Gemisch eingesetzt werden können; Polyester aus Caprolacton und Dialkoholen, ferner Polyalkylenetherdiole, speziell Polytetramethylenetherdiole, Polytrimethylenetherdio-Ie, Polypropylenglykol oder entsprechende Copolyether. Als Diisocyanate werden bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, araliphatische, wie m-Xylylendiisocyanat oder auch aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat verwendet. Diese Ausgangsmaterialien werden — gegebenenfalls mit zusätzlich eingesetzten Dialkoholen — zu NCO-Voraddukten umgesetzt, welche vorzugsweise die in der belgischen Patentschrift 7 34 194 angegebenen Strukturen aufweisen. Als Ketienverlängerungsmittel kommen — gegebenenfalls als Mischung oder in stufenweiser Umsetzung — Wasser und/oder Di- oder Trialkohole wie Butandiol und p-Xylylenglykole, Trimethylolpropan, Aminoalkohole wie Ethanolamin, Diamine wie Diphenylmethan-4,4'-diamin, 3,3'-Dichlor-diphenylmethan-4,4'-diamin, bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xylylendiamin sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäure-dihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Pimelinsäuredihydrazid, Terephthaisäuredihydrazid, J?-Alanyihydrazid oder Semicarbazidl.ydrazide, wie jS-Semicarbazid-alanylhydrazid, gegebenenfalls als Gemische der Kettenverlangerungsmittel zur Anwendung. Bevorzugt werden Polyurethane stabilisiert, welche außer Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser und/oder NH2-Endgruppen aufweisenden Verbindungen (z. B. Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid, Semicarbazid-hydrazide oder Hydrazin) entstandene -NH-CO-NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid vor ihrer Formgebung löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden können: [Y · NH · CO · NH · X · NH · CO NH]
wobei dieses Segment aus der Umsetzung eines NCO-Voradduktes OCN · Y · NCO mit einem Kettenverlangerungsmittel H2N ■ X · NH2 entstanden sein kann.
Der Rest -Y- des NCO-Voradduktes kann z. B. wie folgt aufgebaut sein:
-R · NH · CO · O · D · O ■ CO · NH ■ R-
oder andere, übliche Zusammensetzungen aufweisen (vgl. belgische Patentschrift 7 34 194). Hierin bedeutet R einen zweiwertigen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest (eines Diisocyanats), D den Rest einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 6O0C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z. B. Rest eines Polyalkylenethers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkylurethans). X ist der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels mit endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, z. B. ein aliphatischer, araliphatischen aromatischer oder heterocyclischer Rest, ein -HN-CO-Alkylen-CO-NH-Rest, ein
-NH-CO-NH-(CH2)3-CO-NH-Rest oder eine Bindung zwischen zwei N-Atomen. Die Synthese derartiger Polyurethan(harnstoffe) ist ausführlich z. B. in der deutschen Auslegeschrift 12 70 276 und in der belgischen Patentschrift 7 34 194 beschrieben. Polyurethan-Schaumstoffe können z. B. unter Zusatz der Stabilisatoren zu den Ausgangskomponenten (z. B. Polyether) nach bekannten Verfahren und Rezepturen (s. zum Beispiel Kunststoff-Handbuch, Band VlI, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München, 1966, Seite 440 bis 457,504 bis 531) hergestellt werden. .
Die synthetischen Polymere finden aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften breite Anwendung, beispielsweise als Fäden, Fasern, Filme, Lacke oder Platten. Nachteilig wirkt sich jedoch bei diesen synthetischen Polymeren ihre schlechte Beständigkeit gegen Licht und Wärme aus. Polyolefin-, Polyamid- und Polyurethan-Elastomere z. B. erfahren bei der Einwirkung von Licht und Wärme einen empfindlichen Abbau, der sich im Verlust ihrer guten mechanischen Eigenschaften sowie durch mitunter erhebliche Verfärbungen äußert.
Zur Stabilisierung dieser synthetischen Polymeren wird deshalb eine Reihe verschiedener Stabilisierungsmittel vorgeschlagen, wie z. B. Phenolderivate, Benzophenon-Verbindungen oder Abkömmlinge des Benzotriazole. Diese Produkte erfüllen jedoch noch nicht alle notwendigen Voraussetzungen.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) synthetischen Polymeren einen ausgezeichneten Schutz gegen Abbau verleihen.
Insbesondere dienen die Stabilisatoren zur Stabilisierung von synthetischen Polymeren gegen Verfärbung und Abbau bei Einwirkung von sichtbarem und/oder UV-Licht, Wärme und/oder Atmosphärilien, wie Sauerstoff, Stickstoffoxid, Chlor und Verbrennungsabgasen.
Die erfindungsgemäß als Stabilisatoren verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in das 6d synthetische Polymere leicht mittels eines der üblichen Verfahren zuiCompoundierung von Additiven in einem Polymerisat eingearbeitet werden. Beispielsweise kann der flüssige, geschmolzene oder feste, pulverisierte
Stabilisator mit dem synthetischen Polymeren vermischt oder aber in Form einer Lösung, Suspension oder Emulsion mit einer Schmelze, Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymers vermischt werden. Dies kann gegebenenfalls auch bereits während der Herstellung des Polymers erfolgen. Bei Fäden kann eine Applikation auch in Form einer Schmelze der Präparation an der Oberfläche erfolgen bzw. eine Einlagerung beim Naßspinnen im Gelzustand der Fäden aus dem Koagulationsbad heraus erfolgen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Menge des Stabilisators hängt von der Art und speziellen Verwendung des Polymers ab und liegt im Ermessensbereich des Durchschnittsfachmanns. Im allgemeinen beträgt die Dosierung des Stabilisators 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3,5 Gcw.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Polymers.
Außer den erfindungsgemäßen Stabilisatoren können noch weitere bekannte Zusatzmittel in das Polymere eingearbeitet werden. Solche Zusatzmittel schließen ein: Antioxidantien vom Typ sterisch gehinderter Phenole wie z. B.
2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol;
4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methyl-phenol;
2,2'-Thiobis-(6-tert.-butyl-4-methyl-phenol);
a,a'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropyl-benzole;
a,«'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m-diisopropyl-benzole;
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol);
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl-
phenol)
1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methyl-
phenyl)-butan;
Tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-
pheny!-propionyloxymethyl)-methan;
weiterhin Verbindungen des zweiwertigen Schwefels wie z. B. Dilaurylthiodipropionat; Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, wie z. B. Triphenylphosphit, ίο Tris-(p-nonylphenyl)-phosphit, sowie UV-Absorber auf 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazol-Basis, wie z. B.
2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benzotriazol,
2-(3',5'-di-tert.-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)-
5-chlorbenzotriazol;
oder aber UV-Absorber auf Benzophenon-Basis, wie z.B.
2-Hydroxy-4-octoxy-benzophenon;
2',4'-Di-tert.-butylphenyl-3,5-di-tert.-
butyl-4-hydroxybenzoat;
Cyanacrylsäureester wie z. B.
a-Cyano-0-methyl-ß-(p-methoxyphenyl)-acrylat
und andere Lichtschutzmittel wie z. B.
2,2'-Thiobis-(4-tert.-octyl-phenolat)
n-butylamin-Nickel.
Gegebenenfalls können auch zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Thiazoünylamino-piperidine
gleichzeitig als Stabilisatoren angewandt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die Strukturen der Verbindungen werden durch ihre Kernresonanz- und Massenspektren eindeutig festgelegt. M + ist die Abkürzung für die Masse des Molions im Massenspektrum.
B e i s ρ i e 1 1 4-[Hexahydro-42-benzothiazolyl-methyl-amino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Man löst 35,1 g (0,2 Mol) /3-Chlorcyclohexylisothiocyanat (Kp.is 142°) in 250 ml Dioxan und tropft 33,6 g (0,2 Mol) 4-Metnylamino-2,2,616-tetrameihy!piperidin bei Raumtemperatur hinzu. Nach zweistündigem Nachrühren filtriert man ab und suspendiert den Farbstoff in 300 ml Wasser. Nach Zutropfen von 20 g Triäthylamin kocht man zwei Stunden am Rückfluß, läßt abkühlen und äthert aus. Die Ätherphase wird getrocknet und Äther und überschüssiges Triäthylamin unter vermindertem Druck abdestilliert. Es bleibt ein gelbliches öl zurück.
Ausbeute:48 g(80% d.Th.)
C17H3,N3S(309,53)gef.M + 309
Beispiel 2 4-[Hexahydro-42-benzothiazolyl-arnino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Man löst 35,5 g (0,2 Mo!) β-Chior-cydohexylisothiocyanat in 250 ml Toluol und tropft 31,2 g (OJMoI) 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin bei Raumtemperatur hinzu. Man dampft das Toluol in Vakuum ab und erhitzt den öligen Rückstand 2-3 Std. auf 70-800C.
55 Unter Chlorwasserstoffentwicklung findet Ringschluß zum Thiazolin statt. Das Rohprodukt schmilzt bei 1060C nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril bei
C16H29N3S (295,50) gef. M + 295
Beispiel 3 4-[4',4'-Dimethyl-<d2-13-thiazoiinyl-amino]- 2^,6,6-tetramethylpiperidin
15 g (0,1 Mol) l-Methyl-l-chlormethyl-ethylisothiocyanat(Kp.n 75-78° C) werden in 100 ml Dioxan gelöst Man tropft 15,6 g (0,1 Mol)4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin bei Raumtemperatur hinzu und rührt drei Stunden nach. Man filtriert ab, suspendiert in 200 ml Wasser, gibt 10,1 g Triethylamin hinzu und kocht zwei Stunden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man ab. Man erhält 253 g (9!% d.Th.) eines weißen kristallinen Pulvers vom Schmelzpunkt 89 - 91 ° C.
C14H27N3S (269,46) gef. M+ 269
Beispiel 4
4-[5'-<x,j9-DichlorethyI-42-l,3-thiazolinyl-amino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
21,3g (0,1 Mol) 2,3,4-Trichlorbutylisothiocyanat (p^.8 130-1360C) werden in 100 ml Dioxan gelöst, dann 15,6 g (0,1 Mol 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 100 ml Dioxan zugetropft und durch Kühlen auf Raumtemperatur gehalten. Dann werden 100 ml In Natronlauge zugegeben, 2-3 Std. unter Rückfluß gekocht, mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Acetonitril um und erhält 11,5 g (34% d. Th.) des Thiazolinyl-amino-piperidins vom Schmelzpunkt 164 -66° C.
C14H25 CI2N3S (338,36) gef. M + 337 für 35 Cl
Beispiel 5
4-[4'-EthyM2-l,3-thiazolinyl-amino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 4 erhält man aus l-Chlor-2-isothiocyanato-butan (Kp.|2 85-95°C) und 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin das 4-[4'-Ethyl-/l2-1,3-thiazolinylamino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 68-7O0C.
CnH27N3S (269,46) gef. M+ 269
Beispiel 6
4-[Hexahydro-zl2-benzothiazolyl-cyclohexylamino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Man löst 35,1 g (0,2 Mol) /J-Chlorcyclohexylisothiocyanat in 250 ml Toluol und tropft 47,6 g (0,2 Mol) 4-Cyclohexylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in
100 ml Toluol bei Raumtemperatur hinzu. Nach zweistündigem Nachrühren tropft man 20,2 g (0,2 Mol) Triethylamin zu und erhitzt 2 Std. am Rückfluß. Dann läßt man abkühlen, gibt 200 ml Wasser zu, trennt die organische Phase ab, destilliert das Toluol im Vakuum ab und kristallisiert den zurückbleibenden Feststoff aus Acetonitril um.
Schmelzpunkt: 116-118° C.
Ausbeute: 69 g (92,5% d. Th.)
C22H39N3S (377,6) gef. M + 37 7
Beispiel 7
4-[Hexanhydro-42-benzothiazolyl-benzylamino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Analog Beispiel 6 erhält man unter Verwendung von 0,2 Mol 4-Benzylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin 75 g (98% d. Th.) 4-[Hexahydro-42-benzothiazolyl-benzylamino]-2,2,6,6-tetramethylpiperidin als gelbes öl. η £> = 1,5569
C23H35N3S 385,6) gef. M+ 385
Anwendungs- und Vergleichsbeispiele
I. a) Herstellungsvorschrift für das zu
stabilisierende Polyurethan
1000 Teile eines Adipinsäure-Hexandiol-l,6/2,2-Dimethylpropandiol-1,3-Mischpolyesters (Molverhältnis der Glykole 65:35) vom Molekulargewicht 1860 werden mit 19,8 Teilen N-Methyl-bis-(|3-hydroxypropyl)-amin, 280,7 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 328 Teilen Dimethylformamid vermischt und 72 Minuten auf 45 bis 50°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur weist das gebildete NCO-Präpolymere einen NCO-Gehalt von 2,92%, bezogen auf Festsubstanz, auf.
748 Teile dieser Präpolymerlösung werden in eine Lösung von 33,7 Teiien N2H -NH- CO · Nil · CH2 · CH2 · CO · NH · NH2 in 67 Teilen Wasser und 1570 Teilen Dimethylformamid unter Rühren eingetragen. Die homogene, viskose Lösung wird mit 4% Rutil, bezogen auf Feststoff, pigmentiert und besitzt eine Viskosität von 440 Poise/25°C.
b) Messung der Stabilisierungswirkung an
Elastomerfilmen bzw. -(Schnitt)-fäden
Die Elastomerlösungen werden jeweils ohne bzw. mit den Stabilisatoren bzw. Vergleichssubstanzen in den angegebenen Mengen (in Form einer konzentrierten Lösung in Dimethylformamid) versetzt, durch Rühren homogenisiert und die Lösung zu den Formkörpern verarbeitet.
Vorzugsweise werden die Lösungen in Schichtdicken von etwa 0,2 mm auf Glasplatten aufgestrichen und bei 70 bis 100" C im Trockenschrank zu Filmen aufgetrocknet.
Die Filme können im Screening-Rest zu ca. 1 cm breiten Streifen geschnitten werden und im Fadeometer belichtet werden (Beurteilung Verfärbung und qualitatives Verhalten des Abbaus bei Belichtung).
Vorzugsweise werden die Filme in einer Folienschneidemaschine zu viereckigen Fäden mit einem Gesamttiter von etwa 200 bis 300 dtex geschnitten und als solche Schnittfäden belichtet. Infolge der großen Oberfläche ist hier die Schädigung bei Belichtung intensiver und dem Verhalten technisch (in Spinnprozessen hergestellter Fäden) praktisch gleichartig. Die Lösungen können auch im Naß- oder Trockenspinnprozeß versponnen werden.
c) Stabilisator-Zusätze und Stabilisator-Wirkung
Die angegebenen Stabiüsatorrr.er.gen werden den Polyurethan(-harnstoff)-Elastomerlösungen a) zugegeben, die Lösungen zu Filmen aufgetrocknet und diese als Schnittfäden im Fadeometer belichtet (siehe Tabelle) und (zum Teil) auf Reißfestigkeit/Bruchdehnung bzw. Verfärbung geprüft (siehe Tabelle 1).
Die Elastomerlösungen mit 2% Stabilisator 2) wurden sowohl nach dem Trocken- wie auch Naß-Spinnprozeß zu Elastomerfäden versponnen. Diese Fäden zeigten eine gleichartige Stabilisierung gegen Verfärbung bzw. etwa gleiche Halbwertszeiten der Reißfestigkeit bei UV-Belichtung wie die Schnittfäden aus Filmen.
Die Zusätze bewirken eine deutliche Stabilisierungswirkung sowohl gegen Abbau der Reißfestigkeit, Verminderung der Bruchdehnung, wie auch insbesondere gegen Verfärbung bei Belichtung.
Tabelle 1
Reißfestigkeit/Bruchdehnung bzw. Verfärbung von Schnittfäden aus (ca. 300 dtex) PU-Elastomeren ohne bzw. mit
Stabilisator-Zusätzen.
Stabilisator Menge an Reißfestigkeit (cN/dtex)/Bruchdehnung (%)
nach Beispiel Stabilisator-Zusatz und Verfärbung nach Fadeometer-Belichtung (in Stunden) x) (bez. auf Fest
substanz)
% 0 22 44 66 88
(Vergleich) - ohne - 0,53/620
farblos
0,37/525
gelblich-gelb
0,22/436
gelb
n. m
gelbbraun
n. m.
gelbbraun
2 2,0 0,56/656
farblos
0,41/600
farblos
0,35/550
fast farblos
0,29/520
fast farblos
bis gelblich
0,26/450
gelb
2 1,0 farblos farblos fast farblos gelblich gelb
2 0,3 farblos farblos gelblich gelblich gelb
1 2,0 n.g.
farblos
0,43/535
farblos
0,37/525
fast farblos
0,24/440
gelblich
0,12/250
gelb
3 2,0 n.g.
farblos
0,40/525
farblos
0,37/530
fast farblos
0,26/520
fast farblos
bis gelblich
0,24/420
gelblich
2,0 farblos farblos fast farblos gelblich gelb
n. g. = nicht gemessen.
n. m. = nicht meßbai; RF unter 0,1 cN/dtex; Bruchdehnung unter 200%.
Die Halbwertszeiten der Reißfestigkeit nach Belichtung werden durch die Stabilisatorzusätze erheblich verbessert (ca. um 100 bis 150%ige Verbesserung; von etwa 30 bis auf etwa 80 Fadeometerstunden), wobei gleichzeitig die sonstigen elastischen Werte wie Bruchdehnung, Modul und bleibende Dehnung erheblich besser beibehalten werden. Die Oberflächen der Polyurethanfilme bzw. -beschichtungen bleiben bei Dehnung elastisch, während sie in den stark in der Reißfestigkeit geschädigten Filmen eine rissige Oberflächenstruktur bilden.
Überraschend ist die Wirksamkeit auch bei geringen Stabilisatormengen. Ab etwa 0,3% ist eine deutliche Stabilisierung gegeben, die durch weitere Mengensteigerung relativ geringe Wirkungsverbesserung bei der
Tabelle 2
Vergleichssubslanzen:
HO
H3C H CH3
HN · CH2 · CH2 · CN
Verfärbung zeigt.
Die Kombination mit anderen Typen von Amioxydantien, zum Beispiel phenolischer Typen, bringt gewisse Vorteile, doch überwiegt zumeist der Einfluß der erfindungsgemäßen Stabilisatoren.
Die besondere Wirksamkeit der Stabilisatoren ist jedocli nicht ausschließlich an diesen Tetramethyl-piperidin-Rest gebunden, sondern wird von der Gesamtkonstitution des Stabilisators entscheidend modifiziert Dies wird in den Vergleichsversuchen der Tabelle 3 deutlich, wo ähnliche, bekannte Verbindungen (s. Tabelle 2) eine sehr viel geringere Wirkung haben. Die besondere Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Stabilisatoren konnte daraus nicht abgeleitet werden.
nach FR-PS 13 60 030
US-PS 33 34 103
FR-PS 15 26 656
nach DE-OS 23 49 962
rortsetzung
/ergleichssubstanzen:
H3C-N CH2 · CH2CN
H3C-7^N^CHj
HjC H CHj
nach DE-OS 23 49 962
HNH
D H3C^ ^ CH3
/ "N' \ H3C H CH3 nach US-PS 3147 268 NL-OS 73 13 683
H3C
nach DE-AS 22 53 503
Die Stabilisierungseffekte dieser Substanzen für das Polyurethan nach Beispiel Ia) werden in Tabelle 3 wiedergegeben:
Tabelle 3
Reißfestigkeit/Bruchdehnung bzw. Verfärbung von Schnittfäden aus PU-Elastomeren unter Zusatz (z. T. bekannter)
Verbindungen der Telramethyl-piperidin-Reihe.
Vergleichs
substanz
Menge (Vergleichsversuche)
Reißfestigkeit (cN/dtex)/Bruchdehnung (%) bzw. Verfärbung
nach Fadeometerbelichtung (in Stunden)
22 44 66 88
(%) 0 0,28/490 0,18/422
A 2,0 0,56/665 gelblich gelb gelbbraun braungelb
farblos gelb gelbbraun gelbbraun braungelb
B 2,0 farblos fast farblos gelb gelbbraun braungelb
C 2,0 farblos gelblich gelb gelbbraun braungelb
D 2,0 farblos gelblich intensiv gelb gelbbraun braun
E 2,0
in Poly
urethan 8 a
intensiv gelb gelbbraun braun braun
E 2,0
in Poly
urethan 9
Wie die Ergebnisse zeigen, tritt keine oder eine nur sehr geringe Verbesserung der Beständigkeit gegen Abbau oder Verringerung der Verfärbung in Polyurethanen ein. Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind erheblich besser stabilisierend wirksam.
Der Stabilisator E (nach DE-AS 22 53 503) bewirkt sowohl in den Polyurethanen nach Beispiel Ia) wie auch nach Beispiel Il keineilei Stabilisierung, sondern im Gegenteil eine erheblich verstärkte Vergilbung sowie beschleunigten Abbau der Reißfestigkeit
II. a) Herstellungsvorschrift für das zu stabilisierende Polyurethan
In eine Carbamatsuspension, gebildet durch Zugabe von 25 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung von 12,68 Teilen Äthylendiamin (99%ig) in 1578 Teilen Dimethylformamid, werden 718 Teile des in Beispiel III beschriebenen NCO-Präpolymers eingerührt Man erhäk nach Pigmentierung mit 4% Rutil eine gut viskose Lösung von etwa 210 Poise.
b) Stabilisierung des Polyurethans
In die Lösungen des PU-Elastomers werden jeweils 2% der Stabilisatoren nach Beispiel 1 bis 3) eingearbeitet. Filme gegossen, zu Fäden geschnitten (Titer ca. 300 den) und im Fadeometer 0, 22, 44 und 66 Stunden belichtet
Die Reißfestigkeitsprüfung an den Fäden ergab gegenüber den Polyurethan(harnstoff)elastomeren ohne Stabilisatorzusatz folgende prozentuale Verbesserung der Halbwertszeit der Reißfestigkeit nach UV-Belichtung (Fadeometer).
Prozentuale Verbesserung der Halbwertszeit der RF bei UV-Belichtung
ohne Zusatz 0
2% Stabilisator nach Beisp. 1 +110%
2% Stabilisator nach Beisp. 2 +260%
2% Stabilisator nach Beisp. 3 + 110%
III. 400 Teile eines Poly-tetramethylenethf xdiois vom Molekulargewicht 1045 werden mit einer Lösung von 140,8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 135 Teilen Dimethylformamid bei 50° C so lange umgesetzt, bis der NCO-Gehalt 3,2%, bezogen auf Feststoffgehalt der Präpolymerlösung, beträgt
6,02 Teile Hydrazinhydrat werden in 898 Teilen Dimethylformamid gelöst durch Zugabe von 10 Teilen fester Kohlensäure die Carbonat-Suspension des Hydrazins gebildet und diese durch Einrühren von 430 Teilen obiger NCO-Präpolymerlösung zum segmentierten linearen Polyurethan umgesetzt Die homogene, viskose ElasJomerlösung (51 Poise/20°C) wird mit einer TiO2-Suspension pigmentiert (4% TiCVRutil bezogen auf Elastomerfeststoff).
Die Lösung wird in verschiedenen Teilen sowohl ohne Stabilisator (Vergleichsversuch) als auch mit Stabilisatorzusätzen versehen und zu Elastomerfilmen aufgegossen.
Diese Elastomerfilme werden in Form von Streifen im Fadeometer belichtet (Ergebnisse siehe Tabelle 4). Die Ergebnisse zeigen, dab das unstabilisierte Polyetherurethan sehr schnell vergilbt und dabei bereits nach 22 Stunden Fadeometer-Belichtung abgebaut worden ist (keine Festigkeit meh', Craquele-Bildung in der Filmoberfläche bei g> ringer Dehnung).
Tabelle 4
Fadeometer-Belichtung vom Filmstreifen
Nach 22 Stunden 44 Stunden 66 Stunden 88 Stunden 156 Stunden
Ohne Stabilisator gelb gelb(braun) gelbbraun Filme ohne total
Filme ohne Festigkeit, total abgebaut
Festigkeit, abgebaut
Craquele-Bildung. Filme ohne Festigkeit, total
Weitgehend abgebaut
abgebaute
Festigkeit
+ 2% Gew.-% farblos farblos farblos farblos farblos
Stabilisator gemäß Festigkeit praktisch praktisch unveränderte vollelastisch voll
Beispiel 2 unverändert Festigkeit, keine Craquelo- elastisch
Bildung, vollelastisch
IV. Eine 12%ige Lösung eines Copolyamids (hergestellt durch Polykondensation von 50 Gewichtsteilen Caprolactam, 35 Gewichtsteilen Hexamethylen-1,6-diammonium-adipat und 20 Gewichtsteilen Hexamethylen-l,6-diammonium-sebacat) in 85 Gewichtsteilen Methanol, 6 Gewichtsteilen Isopropanol, 4,5 Gewichtsteilen Isobutanol und 4,5 Gewichtsteilen Wasser wird
a) ohne Stabilisatorzusatz bzw.
b) mit 2 Gewichts-% des Stabilisators nach Beispiel 3 jeweils zu etwa 0,10 mm dicken Folien aufgetrocknet und 275 Stunden im Fadeometer belichtet
Das Copolyamid a) ohne Stabilisator ist hierdurch versprödet und bricht beim Knicken der Folie, während die Stabilisatorhaltige Folie b) flexibel geblieben ist
308 115/110

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thiazolinylaminopiperidinverbindungen der allgemeinen Formel (1)
.N
CH3 CH3
Ν—<Ν — R2
A. T^
1 CH3 CH3
(D bedeuten,
be; Temperaturen von 0 bis 1000C vermischt und unter Chlorwasserstoffabspaltung bei Temperaturen von 50 bis 1500C den Ringschluß zum Thiazolinring durchführt, wobei pro Mol J3-Chlorisothiocyanat 0,5 bis 2 Mole des 4- Aminopiperidins eingesetzt werden. 3. Verwendung von Thiazolinylaminopiperidinderivaten der allgemeinen Formel I in Anspruch 1 als Stabilisatoren für synthetische Polymere.
DE2545645A 1975-10-11 1975-10-11 Thiazolinylamino-piperidin-Derivate Expired DE2545645C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545645A DE2545645C2 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
US05/730,203 US4089841A (en) 1975-10-11 1976-10-06 Thiazolinylamino-piperidine derivatives
JP51119491A JPS5248672A (en) 1975-10-11 1976-10-06 Thiazolinylaminoopiperidine derivatives
CH1271476A CH626890A5 (de) 1975-10-11 1976-10-07
IT51651/76A IT1069967B (it) 1975-10-11 1976-10-08 Derivati di tiazolinilammino pipe ridina e procedimento per produrli
GB41917/76A GB1535611A (en) 1975-10-11 1976-10-08 Thiazolinyl-amino-piperidine derivatives and their use as stabilisers for synthetic polymers
CA263,090A CA1086741A (en) 1975-10-11 1976-10-08 Thiazolinylamino-piperidine derivatives
NL7611172A NL7611172A (nl) 1975-10-11 1976-10-08 Thiazolinylaminopiperidinederivaten.
FR7630505A FR2327246A1 (fr) 1975-10-11 1976-10-11 Derives de thiazolinylamino-piperidine et leur utilisation comme stabilisants pour polymeres synthetiques
BE171397A BE847149A (fr) 1975-10-11 1976-10-11 Derives de thiazolinylamino-piperidine,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545645A DE2545645C2 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Thiazolinylamino-piperidin-Derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545645A1 DE2545645A1 (de) 1977-04-21
DE2545645C2 true DE2545645C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5958927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545645A Expired DE2545645C2 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Thiazolinylamino-piperidin-Derivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4089841A (de)
JP (1) JPS5248672A (de)
BE (1) BE847149A (de)
CA (1) CA1086741A (de)
CH (1) CH626890A5 (de)
DE (1) DE2545645C2 (de)
FR (1) FR2327246A1 (de)
GB (1) GB1535611A (de)
IT (1) IT1069967B (de)
NL (1) NL7611172A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182703A (en) * 1978-01-09 1980-01-08 Eastman Kodak Company Biheterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
US4187213A (en) * 1978-01-09 1980-02-05 Eastman Kodak Company Multiheterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
CA1260474A (en) * 1984-12-03 1989-09-26 Raymond A. Stokbroekx Benzoxazol- and benzothiazolamine derivatives
KR930005004B1 (ko) * 1985-04-15 1993-06-11 쟈안센 파아마슈우티카 엔. 부이. 치환된 n-[(4-피페리디닐)알킬]이환 축합 옥사졸아민 및 티아졸아민의 제조방법
GB8515672D0 (en) * 1985-06-20 1985-07-24 Sandoz Ltd Organic compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431233A (en) * 1965-11-26 1969-03-04 Sankyo Co Novel piperidine n-oxide polyolefin stabilizers
JPS4851036A (de) * 1971-10-29 1973-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
CH626890A5 (de) 1981-12-15
DE2545645A1 (de) 1977-04-21
BE847149A (fr) 1977-04-12
GB1535611A (en) 1978-12-13
IT1069967B (it) 1985-03-25
JPS5248672A (en) 1977-04-18
CA1086741A (en) 1980-09-30
US4089841A (en) 1978-05-16
FR2327246A1 (fr) 1977-05-06
FR2327246B1 (de) 1980-08-01
NL7611172A (nl) 1977-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE1929928A1 (de) Stabilisierung sythetischer Polymere
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
DE2642374A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2545647C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE2719132A1 (de) Modifizierte polyurethane mit erhoehter lichtbestaendigkeit
CH632746A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2.2.6.6-tetramethyl-piperidin-verbindungen.
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE2233122B2 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione
DE2012285C3 (de) und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane
CH626609A5 (de)
DE1694093A1 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
DE3828537A1 (de) Neue n-substituierte benzimidazol-2-carbonsaeureanilide, deren verwendung als lichtschutzmittel, insbesondere polymere und diese anilide enthaltendes organisches material
DE2937509A1 (de) Dialkoxy-phosphonyl-n-alkyl-ameisensaeureamide und ihre verwendung als zusatzmittel bei der herstellung von flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren polyurethanschaumstoffen
DE2545648A1 (de) Piperidinylguanidine
DE2310135B2 (de) 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
DE2551499A1 (de) Piperidinylguanidine
DE2065975C3 (de) Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung
DE3331436A1 (de) Bismorpholine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydrolyseschutzmittel
DE2523107A1 (de) Gegen verfaerbung und abbau stabilisierte synthetische polymermassen
DD146464A1 (de) Verfahren zur stabilisierung organischer polymerer durch phosphorigsaeureesteramide
DE1694939C (de) Stabilisieren von Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee