DE1595699C3 - Stabilisierte Polyurethane - Google Patents

Stabilisierte Polyurethane

Info

Publication number
DE1595699C3
DE1595699C3 DE1595699A DEF0050852A DE1595699C3 DE 1595699 C3 DE1595699 C3 DE 1595699C3 DE 1595699 A DE1595699 A DE 1595699A DE F0050852 A DEF0050852 A DE F0050852A DE 1595699 C3 DE1595699 C3 DE 1595699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
butyl
colorless
tertiary
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1595699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595699B2 (de
DE1595699A1 (de
Inventor
Harald Dr. 5074 Odenthal Oertel
Heinrich Dr. Rinke
Friedrich-Karl Dr. Rosendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1595699A priority Critical patent/DE1595699C3/de
Priority to CH1593967A priority patent/CH488770A/de
Priority to FR1564518D priority patent/FR1564518A/fr
Priority to US687970A priority patent/US3536663A/en
Priority to SE16695/67A priority patent/SE338432B/xx
Priority to NL6716545A priority patent/NL6716545A/xx
Priority to AT1099467A priority patent/AT276764B/de
Priority to BE707574D priority patent/BE707574A/xx
Priority to GB55175/67A priority patent/GB1164559A/en
Publication of DE1595699A1 publication Critical patent/DE1595699A1/de
Publication of DE1595699B2 publication Critical patent/DE1595699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595699C3 publication Critical patent/DE1595699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/36Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3825Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen

Description

HX-R—Y—R—XH
OH
Ri und R2 einen tert.-Butyl- oder tert.-Amylrest bedeuten,
Y eine —CH-Gruppierung
(CH2),
I
C=O
(CH2)n
(CH2)n
O
X Sauerstoff oder die NH-Gruppe; R ein bivalenter geradkettiger oder verzweigter Ci — Cß-Alkylenrest,
die -CO-NH-Gruppe,
die -CH2-CO-NH-GrUpPe,
die— CH2- CO—NH- R3-Gruppe oder
die-CO-NH-Rs-Gruppe, £,
wobei R-X auch eine NH-Bindung und R3 eine geradkettige oder verzweigte Ci-Ce-Alkylengruppe sein kann; und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.
35
40
45
55
60
65 Die Erfindung betrifft gegen Verfärbung und Abbau stabilisierte Polyurethane, hergestellt nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren.
Urethangruppen aufweisende Kunststoffe, wie sie nach dem Polyisocyanat-Additionsverfahren aus im allgemeinen höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit aktiven Wasserstoffatomen, beispielsweise Wasser, Polyolen, Polyaminen, Hydrazin, Carbohydrazid, Polycarbonsäurehydraziden, Polysemicarbaziden, Polycarbazinsäureestern, nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden können, haben infolge ihrer guten Eigenschaften (hohe Reißfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Hydrolysenfestigkeit und gegebenenfalls hohe Elastizität) einen weiten Anwendungsbereich als Fasern, Folien, Beschichtungen, Lacke, Schaumstoffe und Elastomere gefunden.
Für eine Reihe von Anwendungszwecken ist es jedoch störend, daß Polyurethankunststoffe, besonders solche mit relativ großer Oberfläche, wie Fasern, Folien, Beschichtungen und Schaumstoffe, eine ungenügende Stabilität gegenüber Verfärbung und Abbau bei der Einwirkung von Rauchgasen und atmosphärischen Verunreinigungen, vorzugsweise Spuren von Stickoxyden, sowie der Einwirkung von Licht (Sonnenlicht oder künstliche UV-Strahlung), besonders in Gegenwart von Sauerstoff, aufweisen.
In Abhängigkeit von ihren Aufbaukomponenten zeigen Polyurethankunststoffe eine verschiedene Empfindlichkeit gegenüber oxydativen bzw. sonstigen abbauend wirkenden Einflüssen.
Es sind bereits viele Hilfsstoffe vorgeschlagen worden, welche die Alterung der Polyurethane unter Abbau der mechanischen Eigenschaften durch Einwirkung von Luft oder Sauerstoff, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Einwirkung von Sonnenlicht oder künstlichen Lichtquellen, vermindern sollen, so etwa verschiedene phenolische Antioxydantien, bzw. Ultraviolettabsorber oder deren Kombinationen, beispielsweise Phenothiazin, Phenyl-jS-naphthylamin, Dinaphthyl-pphenylendiamin, 2-Mercapto-imidazolin mit einer Reihe von substituierten Phenolen, besonders Derivaten des ο,ο'-Dihydroxybenzophenons oder -diphenylmethans.
Kombinationen aus 2,2'-Dihydroxy-benzophenonen als UV-Absorber und bestimmten phenolischen Antioxydantien sind bekannt. Mit o-Dihydroxy-benzophenon-Derivaten oder mit 2-(2'-Hydroxy-3'-tertiär-butyl-5'-methyl-phenyl)-5-chlor-benztriazol stabilisierte Elastomerfäden zeigen aber bei Einwirkung von basischen Verbindungen, vor allem in Gegenwart von quellend wirkenden Lösungsmitteln, eine sehr störend wirkende, intensive Gelbverfärbung und gegebenenfalls eine weitgehende Extraktion dieser Substanzen.
Zur Stabilisierung von Kunststoffen sind auch eine Reihe von Derivaten des 2,6-Di-tertiär-butyl-phenols bekanntgeworden, beispielsweise 2,6-Di-tertiär-butyl-4-(methyl)-phenol, Ester oder Amide der 2,6-Di-tertiärbutyl-phenyl-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Methanol, Stearylalkohol oder Pentaerythrit bzw. primären oder sekundären aliphatischen Aminen. Fernerhin wurde für Polyurethane 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3',5'-ditert.-butyl-4'-hydroxybenzyl)-benzol als Antioxydans vorgeschlagen.
Einige der Verbindungen, beispielsweise 2,6-Di-tert.-butylphenol oder S^'AS'-Tetra-tertiar-butyl^'-dihydroxy-diphenylmethan sind praktisch unwirksam, zu flüchtig oder führen zu einer Verfärbung der Polyurethan-Elastomersubstanzen. Andere Substanzen zeigen
bei Zugabe in genügend großer Menge zwar eine gewisse Wirksamkeit, doch erweist es sich als sehr nachteilig für viele Anwendungsgebiete, daß die zugemischten Antioxydantien — soweit sie sich als verträglich erweisen — unter bestimmten Bedingungen aus den Polyurethanen wieder herausgelöst werden und somit der ursprüngliche erzielte Schutz der Kunststoffe verlorengeht. Besonders bei Waschprozessen, chemischer Reinigung oder Bewitterung tritt ein schneller Verlust der Schutzwirkung durch Herauslösen der Stabilisatoren ein. Diesem Herauslösen versucht man durch eine Erhöhung des Molekulargewichtes der Stabilisatoren zu begegnen, doch sind diesem Bemühen zu einer Molekülvergrößerung, beispielsweise in der Synthese des Pentaerythrit-tetra-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionsäure)-esters mit einem Molekulargewicht von etwa 1200, Grenzen gesetzt. Dieser, in vielen Fällen erreichten relativ geringen Wasserlöslichkeit steht jedoch die außerordentlich gute Löslichkeit solcher Stabilisatoren in organischen Lösungsmitteln, wie Benzin, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Ketonen, Alkoholen oder Säuren, hinderlich entgegen.
Hochelastische Polyurethan-Elastomerfäden, die zum Teil in sehr geringen Fadenstärken produziert werden, stellen für die Stabilisierung gegen Verfärbung und Abbau unter Einfluß von Licht, Wärme und Sauerstoff ein besonders großes Problem, da aus der relativ großen Oberfläche der Polyurethansubstanz additiv beigegebene Stabilisatoren bei Waschen, insbesondere bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei Koch- oder Färbeprozessen, relativ schnell aus der Oberfläche herausgelöst werden. ~
Aber auch wasserunlösliche Stabilisatoren werden leicht entfernt, da Spandexfäden im Verlauf der Ausrüstungsvorgänge zur Entfernung der Präparation vielfach mit Lösungsmitteln oder Lösungsmittelemulsionen behandelt werden.
Hinzu kommt, daß bereits bei der Herstellung der Spandexfäden vielfach ein Verlust an Stabilisatoren eintritt, beispielsweise beim Trockenspinnen während des Ausdampfens des Dimethylformamids im heißen Spinnschacht oder beim Naßspinnen infolge Übergangs des Stabilisators mit dem Lösungsmittel (beispielsweise Dimethylformamid) in die wäßrige Phase während der Koagulation der Spinnlösung.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, Phenole, welche zwei Aminogruppen am Benzolkern tragen, beispielsweise 2,4-Diamino-phenol bzw. 2,4-Diaminonaphthol bei der Synthese des Polyurethans mit einzubauen. Derartige Polyurethane verfärben jedoch bei Belichtung außerordentlich stark, zeigen eine unbefriedigende Schutzwirkung gegen Abbau bei Licht und/oder Sauerstoffeinwirkung und sind daher für textil einzusetzende weiße Polyurethanfäden unbrauchbar (s. Vergleichsversuche). Polyurethane, welche den Rest des ortho-Hydroxybenzophenons eingebaut enthalten, verfärben sich bei Alkalieinwirkung nachteilig gelb.
Es wurden nun gegen Verfärbung und Abbau stabilisierte Polyurethane aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen Diisocyanaten und Kettenvlrlängerungsmitteln gefunden, die unter Verwendung von 0,1 bis 10 Gew.-% eines Phenols, das zwei tertiäre Alkylgruppen in ortho-Stellung und weiterhin einen gegebenenfalls über ein Sauerstoffatom — an den Phenolrest gebundenen, aliphatischen, gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Rest mit zwei gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen enthält, als Reaktionskomponente hergestellt wurden. Die sterisch gehinderte phenolische OH-Gruppe reagiert unter den üblichen Reaktionsbedingungen nicht mit den Isocyanaten.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Polyurethane, hergestellt nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen mit im wesentlichen endständigen Hydroxylgruppen und einefti Molekulargewicht von 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 600C mit Diisocyanaten sowie Wasser, aliphatischen, araliphatischen, aromatisehen oder heterocyclischen Diaminen, Hydrazin- oder Dihydrazid-Derivaten als Kettenverlängerungsmitteln und 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die stabilisierten Polyurethane, eines Phenols der Formel
HX-R—Y—R—XH
worin
Ri und R2 einen tert-Butyl- oder tert.-Arnylrest bedeuten.
Y eine —CH-Gruppierung
(CH2)n
C=O
(CH2)„
(CH2)„
O
oder
X Sauerstoff oder die NH-Gruppe:
R ein bivalenter geradkettiger oder verzweigter Ci-Ce-Alkylenrest,
die-CO-NH-Gruppe,
die -CH2-CO-NH-GrUpPe,
die — CH2-CO—NH-R3-Gruppe oder die -CO-NH-R3:Gruppe,
wobei R-X auch eine NH-Bindung und R3 eine geradkettige oder verzweigte Ci-Ce-Alkylengruppe sein kann; und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten.
Bei der Umsetzung dieser einbaufähigen Phenole mit Diisocyanaten der allgemeinen Formel
OCN-A—NCO bilden sich in den Polyurethanen Segmente mit der charakteristischen, den Stabilisator eingebaut enthaltenden Struktur:
--NH-CO-X-R-Y-R-X-CO-NH-A—
worin A ein zweiwertiger aliphatischer, araliphatischer Phenol mit unterschüssigen molaren Mengen an
oder aromatischer Rest und m eine ganze Zahl von 1 bis Diisocyanaten ein, so entstehen zunächst einbaufähige
100, vorzugsweise 1 bis 10, besonders bevorzugt m = 1 15 Stabilisatoren mit höhermolekularer Struktur gemäß
bedeutet. Setzt man in erster Stufe ein einbaufähiges der folgenden Formel:
-R—Y—R—X—CO—NH-A—NH-Colx—R—Ϋ—R—:
XH
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 99, vorzugsweise 1 bis 9, bedeutet.
Als Diisocyanate kommen dabei sowohl niedermolekulare Diisocyanate als auch sogenannte »NCO-Voraddukte« (aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und überschüssigen molaren Mengen an Diisocyanaten, beispielsweise 1 :1,3 bis 1 :4,0) in Betracht.
Bevorzugt werden solche Polyurethane stabilisiert, welche außer Urethangruppen noch (durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser oder — NH2-Endgruppen aufweisende Verbindungen, wie Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid oder Hydrazin entstandene) — NH-CO—NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau mit Molekulargewichten über 10 000 besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid der Dimethylacetamid, löslich sind und deren Aufbau im wesentlichen durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden kann:
—NH—CO—0—G—O—CO—NH—A—NH—CO—NH—Z—NH—CO—NH-A-
worin G der Rest einer höhermolekularen Polyhydroxyverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 6O0C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (beispielsweise Rest eines Polyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkylurethans) und Z der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels mit endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, beispielsweise ein aliphatischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest,
ein -HN-CO-Alkylen-CO-NH-Rest,
ein -HN-CO-Arylen-CO-NH-Rest,
ein -HN-CO-NH-Rest,
ein -NH-CO-CO-NH-Rest ,
oder eine
/
N—N-Bindung
55
bedeuten.
Als einbaufähige tertiäralkylsubstituierte Phenole sind beispielsweise folgende Substanzen geeignet:
3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-N-(/?-hydroxyäthyl)-propylamin; .^j
3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-N-(j3-hydrpxypropyl)-äthylamin;
3,5-Di-tertiäramyl-4-hydroxyphenyl- ι
N-(j8-hydroxypropyl)-butylamin;
S.S-Di-tertiärbutyl^-hydroxyphenyl-N-(/?-hydroxypropyl)-propylamin;
S.S-Di-tertiärbutyl^-hydroxyphenyl-N,N-bis-(j9-hydroxypropyI)-propylamin; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-N,N-bis-(/?-hydroxyäthyl)-propylamin; S.S-Di-tertiärbutyl^-hydroxyphenylpropionsäure-N,N-bis-(/?-hydroxyäthyl)-amid; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenylpropionsäure-N,N-bis-(jS-hydroxypropyl)-amid;
^-Di-tertiärbutyl^-hydroxyphenyl-essigsäure-N,N-bis-(hydroxyäthyI)-amid; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyI-propionsäure-N,N-bis-(/MiydroxyäthyI)-hydrazid; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-N,N-bis-()9-aminoäthyl)-propylamin; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-N,N-bis-(j9-aminoäthyl)-äthylamin; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-N,N-bis-(y-aminopropyl)-propylamin; 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl- ■■'.' propionsäure-N,N-bis-(y-aminopropyl)-amid; 2-(3',5'-Di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyl)-bernsteinsäuredihydrazid; 2-(3',5'-Di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyl)-bernsteinsäure-N,N'-bis-(j?-hydroxyäthyl)-diamid; 2-(3',5'-Di-tertiärbutyl)-4'-hydroxyphenyl)- ai,
bernsteinsäure-N-(j?-hydroxypropyl)-diamid; 2-(3',5'-pi-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyI)-butandiol-(l,4);
3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyI-N,N-(bis-hydroxyäthyl)-y-aminopropyläther; S.S-Di-tertiärbutyl^-hydrpxyphenyl-N,N-(bis-hydroxypropyl)-}'-aminopropyIäther; S.S-Di-tertiärbutyl-^-hydroxyphenoxypropionsäure-N,N-bis-hydroxyäthylamid. :
Diese Phenole können nach grundsätzlich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzung von entsprechenden Phenol-alkylaminen mit 1 oder 2 Mol Alkylenoxyden; Umsetzung von Phenolcarbonsäuren mit Bis-(hydroxyalkyl)-aminen (beispielsweise Diäthanolamin); Addition von ungesättigten Dicarbonsäureestern (beispielsweise Maleinsäuredimethylester) an entsprechende Phenole (beispielsweise 2,6-Di-tertiärbutyl-phenol) und Umsetzung der Estergruppen mit Hydrazin zum Dihydrazid. Umsetzung mit 2 Mol ί0 Hydroxyalkylamin (beispielsweise Äthanolamin) zum Bis-hydroxyalkylamid oder Reduktion der Estergruppen zur Hydroxygruppe nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Durch Addition von Acrylnitril an Aminoalkylverbindungen erhaltene Dinitrile können zu Diaminen reduziert werden.
Zum Aufbau der Polyurethanelastomeren nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren eignen sich vorzugsweise lineare Polyhydroxyverbindungen mit im wesentlichen endständigen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 6O0C, wie beispielsweise Polyester aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, oder Polyester aus Lactonen (beispielsweise Caprolacton), Polyesteramide, Polyäther, Polyacetale, Poly-N-alkylurethane bzw. deren Mischungen; ferner entsprechende Mischpolymere mit beispielsweise Ester-, Äther-, Acetal-, Amid-, Urethan- oder N-Alkylurethangruppen, wobei für gute elastische und Tieftemperatureigenschaften die Schmelzpunkte der höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen bevorzugt unter 45°C liegen sollen. Die Polyhydroxyverbindungen können auch mit unterschüssigen Mengen an Diisocyanaten unter ein- oder mehrfacher Vorverlängerung modifiziert werden. Das bevorzugte Molekulargewicht Hegt etwa zwischen 600 und 3000. Als geeignete höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen seien besonders erwähnt: Polyester aus Adipinsäure, Acelainsäure und Sebazinsäure und gegebenenfalls Gemischen von Dialkoholen mit bevorzugt fünf oder mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise 2,2-Dimethyl-propandiol-(l,3), 2,2-Dimethyl-hexandiol-(l,6), 1,6-Hexandiol, sowie Polyester aus Caprolacton und Diäthylenglykol, da derartige Polyester eine relativ gute Hydrolysenfestigkeit aufweisen, ferner Polyalkylenäther, bevorzugt Polypropylenglykole oder Polytetramethylenätherdiole, wobei letztere gegebenenfalls als Mischpolyäther, etwa durch Einpolymerisieren einer kleineren Menge von Propylenoxyd, Äthylenoxyd, Epichlorhydrin oder anderen Epoxiden modifiziert verwendet werden können. Neben den höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen können auch weitere niedermolekulare Diole mit Molekulargewichten kleiner als 250, beispielsweise Äthylenglykol, Butandiol, Hydrochinon-bis-hydroxyäthyläther, N,N-Bis-(j9-hydroxypropyl)-N-methylamin, N,N'-Bis-(j3-hydroxyäthyl)-piperazin in Mengen von etwa 10 bis 150% des OH-Gehaltes der höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen bei der Umsetzung mit den Polyisocyanaten mitverwendet werden. .^,
Als Diisocyanate, die gegebenenfalls auch in Mischungen einzusetzen sind, seien vorzugsweise 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat; 4,4'-Diphenyldiisocyanat, die isomeren Toluylendiisocyanate (2,4 und/oder 2,6), para und/oder meta-Xylylendiisocyanat bzw. Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat genannt, da diese größtenteils technisch zugänglich sind. Darüber hinaus sind Diisocyanate, wie M-Bis-jS.ß'-äthyl-phenylen-diisocyanat, Isomerengemische oder carbodiimidhaltige Derivate des Diphenylmethan-4,4'-diisocyanats, dimere Diisocyanate und Diisocyanate, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 11 57 386 aufgezählt werden, geeignet.
Als Kettenverlängerungsmittel, die durch Reaktion mit den NCO^Voraddukten die hochmolekularen Urethanelastomeren ergeben, kommen bevorzugt gegenüber Isocyanaten difunktionell reagierende, relativ niedermolekulare Verbindungen (Molekulargewicht bevorzugt von 18 bis 400, besonders 18 bis 275) in Anwendung, beispielsweise Wasser, aliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Diamine, Hydrazine oder »Dihydrazid«-Verbindungen, wie Carbodihydrazid, Dicarbonsäuredihydrazide, Bis-carbazinsäureester oder Bis-semicarbazide.
Als Beispiele für die gegebenenfalls in Mischung einzusetzenden Kettenverlängerungsmittel seien genannt:
Wasser, Äthylendiamin, 1,2-Propylen-diamin, 1,3-Propylendiamin, 1,6-Hexamethylendiamin, 1,3-bzw. 1,4-Cyclohexandiamin, Hexahydro-meta-xylylendiamin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, Λ,α,α ',α -Tetramethyl-p-xylylendiamin, Hydrochinon-bis-^-aminopropyl)-äther, Piperazin^.S-Dimethylpiperazin, N,N'-Dimethyl-N,N'-bis-(y-aminopropyl)-äthylendiamin,
Piperazin-N,N'-bis-(y-propylamin), 4,4-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenyl-dimethyl-methan, 1,2-Bis-(oxy-amino)-äthan,
ω-Amino-essigsäurehydrazid, Piperazin-N.N'-dipropionsäure-dihydrazid, Äthylendiamin, N1N'dimethyl-N.N'-dipropionsäuredihydrazid, Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, Malonsäuredihydrazid, p-Phenylen-diessigsäure-dihydrazid, Hydrochinonäther-diessigsäure-dihydrazid, Hydacrylsäure-dihydrazid,
Glutarsäure-dihydrazid,
m-Xylylendicarbonsäure-dihydrazid, sowie Hydrazin (bzw. Hydrazinhydrat) oder Ν,Ν'-Diaminopiperazin.
Aliphatische bzw. araliphatische Diamine, wie Äthylendiamin, m-Xylylendiamin, ferner Hydrazin bzw. Carbodihydrazid, Malonsäuredihydrazid und Wasser werden bevorzugt als Kettenverlängerungsmittel — gegebenenfalls als Gemische — verwendet, wobei die Diamine bzw. Hydrazin bevorzugt in Form ihrer CCvAddukte umgesetzt werden. .
Verbindungen mit mehr als zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, beispielsweise Trimethylolpropan, können zur Herstellung vernetzter Elastomerer bzw. für Schaumstoffe ebenfalls verwendet werden. Jeder der zum Polyurethan führenden Reaktionsschritte kann auch in Gegenwart von bekannten Katalysatoren für Isocyanatreaktionen (beispielsweise tert-Aminen oder Zinnverbindungen) durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß in die Polyurethane einzubauenden ortho-tertiär-alkyl-substituierten phenolischen Antioxydantien mit Η-aktiven aliphatischen Seitenketten können praktisch in jeder Stufe der Umsetzung bei der Polyurethanbildung eingesetzt werden; So kann man beispielsweise die einbaufähigen Antioxydantien, vorzugsweise solche mit aliphatischen Hydroxylgruppen als XH-Rest, gemeinsam mit den höhermole-
709 537/18
kularen Polyhydroxyverbindungen und gegebenenfalls mit weiteren Kettenverlängerungsmitteln mit Polyisocyanaten in der Schmelze oder in inerten Lösungsmitteln unter direkter Bildung des . hochmolekularen Polyurethans, beispielsweise in Form eines Elastomeren oder Schaumstoffs, umsetzen.
Zur Herstellung von Polyurethan-Fasern, -Folien und -ßeschichtungen stellt man vorzugsweise ein im wesentlichen linear aufgebautes NCO-Voraddukt aus bifunktionellen, höhermolekularen Polyhydroxy ver- ι ο bindungen und Diisocyanaten (im Molverhältnis von etwa 1 :1,25 bis 1 :4) in der Schmelze oder in Lösung her und setzt dieses in polaren organischen Lösungsmitteln (Dimethylformamid) mit den Kettenverlängerungsmitteln zu einer viskosen Elastomerlösung um, die dann nach üblichen Verfahren unter Entfernung des Lösungsmittels in die Formkörper überführt wird.
Auch hier kann der Einbau der tertiäralkylsubstituierten phenolischen Antioxydantien — vorzugsweise mit aliphatischen Hydroxylgruppen als einbaufähige Gruppierung — bereits bei der NCO-Voradduktbildung unter Mitverwendung entsprechender Mengen der einbaufähigen Phenole bei der Umsetzung der höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen mit den Diisocyanaten erfolgen. Die einbaufähigen Phenole werden dabei in der Polyhydroxyverbindung, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer niedermolekularer Verbindungen, wie gegebenenfalls tertiäre N-Gruppen enthaltenden Dialkoholen, gelöst und in der Schmelze oder in inerten Lösungsmitteln, wie Dioxan, Chlorbenzol oder Methylenchlorid, mit den Diisocyanaten bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 130° C, vorzugsweise 70 bis 100°C, unter NCO-Voradduktbildung umgesetzt, wobei die Reaktion der NCO-Voradduktbildung unter Dosierung der Reaktionspartner in einem Reaktionsraum mit genügender Durchmischungsmöglichkeit, entsprechender Reaktionstemperatur und Reaktionszeit auch kontinuierlich erfolgen kann.
Ein so erhaltenes NCO-Voraddukt kann in hochpolaren organischen Lösungsmitteln mit Amid-, SuIf- oxid- oder Sulfongruppierungen (vorzugsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid) mit etwa äquivalenten molaren Mengen an Kettenverlängerungsmitteln, wie Wasser, Diaminen, Hydrazin, Carbohydrazid oder Dihydraziden, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 70°C, zu einer viskosen Elastomerlösung — gegebenenfalls kontinuierlich in einer Mischzone — umgesetzt werden. Auch in dieser Kettenverlängerungsstufe können die einbaufähigen tertiäralkylsubstituierten Phenolstabilisatoren . als »Kettenverlängerungsmittel« eingebaut werden. Vorzugsweise verwendet man hierbei solche einbaufähige Stabilisatoren, welche Amino- oder Hydrazidendgruppierungen besitzen, da die Reaktivität der Amino- bzw. Hydrazidgruppe gegenüber Isocyanaten bei Raumtemperatur genügend groß und der Reaktivität der üblichen Kettenverlängerungsmittel (Amine, Hydrazide) angepaßt ist. Selbstverständlich kann man sowohl im NCO-Voraddukt als auch in der Kettenverlängerungsreaktion — gegebenenfalls verschiedene -^- phenolische Antioxydantien des beschriebenen Typs einbauen. ■ ν ^ ■■--■■.
7mv Regulierung (Verminderung) der Kettenlänge der Polyurethane lassen sich zusätzlich auch monofunktionelle Verbindungen, beispielsweise Butylamin oder Ν,Ν-Dimethylhydrazin, bevorzugt auch monofunktionelle Antioxydantien mit 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-Resten in kleinen Mgngen bis etwa 2 Gew.-% unter Einbau ins Polymere mitverwenden, zum Beispiel
3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenylpropylamin oder
3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenylpropionsäurehydrazid oder
3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenylpropio&äure-(/?-hydroxyäthyl)-amid oder S.S-Di-tertiärbutyl^-hydroxyphenyl-y-aminopropyläther.
Den erhaltenen Elastomerlösungen können in üblicher Weise Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, UV-Absorber, weiterhin spezielle Lichtschutzmittel, wie Ν,Ν-Dialkylsemicarbazide oder N,N-Dialkylhydrazide, ferner Vernetzer, wie Polyisocyanate, Polyäthylenimide, Methylolverbindungen oder (Para)-Formaldehyd, zugesetzt werden.
Als UV-Absorber bzw. Lichtschutzmitteladditive seien beispielsweise genannt:
2-o-Hydroxyphenyl-benztriazoI-Derivate, wie 2-(2'-Hydroxy-3'-tertiärbutyI-5'-methylphenyl)-5-chlor-benztriazol,
o-Hydroxy-benzophenon-Derivate, beispielsweise 2,4,2'-Trihydroxy-5-tertiär-butyI-benzphenon, ferner phenolische Stabilisatoren, wie
tertiärbutyl-diphenyl-isopropylmethan; l,3,5-Trimethyl-tris-(3',5'-di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyl)-benzol; l,2,4,5-TetramethyI-3,6-bis-(3',5'-di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyl)-benzol; 2,5-Di-tertiäramyl-hydrochinon; Pentaerythrit-tris- oder tetraester der 3,5-Di-tertiärbutyI-4-hydroxyphenyl- \ propionsäure oder
Alkyl- bzw. Arylphosphite, wie beispielsweise Triphenylphosphit, Tribenzylphosphit oder Polyerithrol-phosphit oder
Alkyl- bzw. Arylphosphine, beispielsweise Triphenylphosphin und Thiodipropionsäureester,
beispielsweise Thiodipropionsäure-dilaurat, wobei die Verwendung von Gemischen obiger Stabilisator-Typen bisweilen synergistische Effekte liefert. Allerdings sind diese Stabilisatoren mit siedendem Wasser bzw. Lösungsmittel auswaschbar und stellen , zum Teil gelb gefärbte Verbindungen dar. ν
Auch alle einbaufähigen Stabilisatoren, wie sie erfindungsgemäß, zum Aufbau der Polyurethane Verwendung finden, können den fertigen Polyurethanen lediglich additiv zugegeben werden. Sie zeigen dann zwar ebenfalls eine stabilisierende Wirkung, sind jedoch unter Verlust oder starker Minderung des Stabilisatoreffekts leicht auswaschbar bzw. leicht herauszulösen (siehe Vergleichsbeispiele in Tabelle I und II).
Zur Produktion von Elastomerfäden eignen-sich die üblichen Naß- oder" Trockenspannverfahren. Beschichtungen können durch Aufrakeln und Abdampfen des Lösungsmittels, mikroporöse Filme oder Beschichtungen können durch Koagulation der Elastomerlösung in wäßrige Fällbäder unter bestimmten Maßnahmen erhalten werden.
Beispiel 1
a) Herstellung des Stabilisatorhaitigen NCO-Voraddukts.
Teile eines Adipinsäure-1,6-Hexandiol-2,2-Dimethyl-propandiol-l,3-(Molverhä!tnis der Glykole 65 :35)
Mischpolyesters mit der OH-Zahl 63,77, 3,87 Teile Bis-(j3-hydroxypropyl)-methylamin und 4,0 Teile
2-(3',5'-Di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyl)-butandiol-(l,4) werden nach Homogenisierung durch Aufschmelzen mit 56,8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 66 Teilen Dioxan 40 Minuten auf 96 bis 98° C unter Bildung des NCO-Voraddukts erhitzt.
b) Kettenverlängerung mit Carbohydrazid.
113,5 Teile obiger NCO-Voradduktlösung mit eingebautem Stabilisator werden in eine Lösung von 2,04 Teilen Carbohydrazid in 227 Teilen Dimethylformamid eingerührt und die entstandene viskose, farblose Lösung (415 Poise) mit 2,5% TiO2 (Rutil) pigmentiert (Belichtungsergebnis siehe Tabelle II).
c) Kettenverlängerung mit Äthylendiamin.
113,5 Teile obiger NCO-Voradduktlösung mit eingebautem Stabilisator werden in eine Suspension des Diamincarbonats, hergestellt durch Einwerfen von ca. 5 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung aus 1,39 Teilen Äthylendiamin und 224 Teilen Dimethylformamid, unter intensivem Rühren eingetragen. Unter Entweichen von CO2 bildet sich dabei eine hochviskose, homogene, farblose Elastomerlösung (232 Poise), die durch Zugabe von 2,5% TiO2 pigmentiert wird (Belichtungsergebnis siehe Tabelle I).
d) Herstellung des unter a) verwendeten
Stabilisators
35 Teile (3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl)-bernsteinsäure-dimethylester (Fp. 92° C) werden in 150 Teilen wasserfreien Dioxans mit 7,6 Teilen Lithiumaluminiumhydrid in 150 ml Dioxan versetzt, 3 Stunden bei 1000C und anschließend unter Druck 5 Stunden bei 135° C erhitzt. Durch vorsichtige Zugabe von wäßrigem Dioxan und anschließend 1000 Teilen Wasser sowie Salzsäure bis zur schwach sauren Reaktion wird der Alkoholatkomplex zersetzt und das Reduktionsprodukt in Äther aufgenommen. Aus der gewaschenen Ätherlösung werden 34 Teile des Dialkohols erhalten. Nach Umkristallisieren aus Waschbenzin liegt der Schmelzpunkt des 2-(3',5'-Di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenylbutandiols-(l,4)beil31°C.
HO
CH-CH2-OH
CH2-CH2-OH Elastomersubstanz, mit TiO2 (Rutil) pigmentiert (Siehe Tabellen).
c) Kettenverlängerung mit Äthylendiamin 1,41 Teile Äthylendiamin werden in 225 g Dimethylformamid gelöst, mit 5 g fester Kohlensäure versetzt und anschließend mit 117,5 Teilen obigen NCO-Voraddukts vermischt. Nach Pigmentierung mit 2,5% T1O2 (Rutil) beträgt die Viskosität der Lösung 180 Poise (siehe Tabelle I).
d) Herstellung des unter a) verwendeten Stabilisators
26,3 Teile 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyl-phenylpropylamin werden mit 15 Teilen Propylenoxid 8 Stunden im Autoklav auf 150°C erhitzt. Nach Abdestillieren überschüssigen Propylenoxids werden 36
Teile eines hochviskosen, braunen Öls erhalten, das im Hochvakuum bei 218 bis 220° C/0,15 Torr destilliert wird und 30 Teile 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxy-phenyl-propyl-N,N-bis-(j3-hydroxypropyl)-amin in Form eines
schwachgelben, hochviskosen Öls ergibt, das bei längerem Stehen kristallisiert.
2s CH,
Beispiel 2
a) Herstellung des stabilisatorhaltigen
NCO-Voraddukts
200 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolyesters (OH-Zahl 63,77), 3,87 Teile Bis-(j3-hydroxypropyl)-methylamin, 4,0 Teile 3,5-Di-(tertiärbutyl-4-hydroxyphenyl-propyl-N,N-bis-(j9-hydroxypropyl)-amin werden vermischt und mit 56,02 Teilen Diphenylmethandüsocyanat und 66 Teilen Dioxan 40 Minuten^iuf 96° C erwärmt.
b) Kettenverlängerung mit Carbohydrazid
2,07 Teile Carbohydrazid werden in 226 Teilen heißem Dimethylformamid gelöst und mit 117,5 Teilen obigen NCO-Voraddukts verrührt. Die entstandene Elastomerlösung (208 Poise) wird zu 2,5%, bezogen auf HO
CH2-CH-OH
CH2-CH2-CH2-N
CH2-CH-OH
CH3 Vergleichsbeispiel a
1200 Teile eines Adipinsäure/l.e-HexandioL^-Dimethyl-propandiol-1,3-Mischpolyesters (Mol.-Gewicht 1670), 23,7 Teile Bis-(j3-hydroxypropyl)-methylamin und 343 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat werden 50 Minuten auf 96° C erwärmt. 524 Teile dieser NCO-Voradduktlösung werden in eine Suspension, hergestellt aus 7,66 Teilen Äthylendiamin, 1121 Teilen Dimethylformamid und 15 Teilen fester Kohlensäure eingetragen, mit 2,5% TiO2 (Rutil) pigmentiert und mit 0,325 Teilen Hexandiisocyanat versetzt, wobei eine Elastomerlösung von 450 Poise/20o C erhalten wird.
Anteile dieser Lösung werden ohne Zusatz bzw. zum Teil mit den an sich einbaufähigen, hier aber nur zugesetzten Lichtschutzmitteln in etwa gleicher Menge wie in den Beispielen beschrieben, das heißt, 1,5 Gew.-%, bezogen auf Elastomersubstanz, versetzt. Die Elastomerfilme bzw. -fäden werden zum Teil eine Stunde mit Tetrachlorkohlenstoff extrahiert und dann belichtet (siehe Tabellen I und II). Dabei zeigt sich der starke Wirkungsverlust der nur additiv zugegebenen Lichtschutzmittel. . J
Vergleichsbeispiel b
200 Teile des Polyesters nach Beispiel 1, 3,87 Teile Bis-(j3-hydroxypropyl)-methylamin, 56,8 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 66 Teile Dioxan werden 40 Minuten auf 98°C unter Bildung des NCO-Voraddukts erhitzt. Bei der Kettenverlängerung dieses NCO-Voraddukts mit 2,4-Diaminophenol (in Analogie zur US-PS 30 09 901) wird eine sich schnell dunkel verfärbende, wenig viskose Elastomerlösung erhalten, die sich bei Belichtung tief dunkel verfärbt.
Bei Kettenverlängerung mit einer Mischung von 90
MoI-% Äthylendiamin und 10 Mol-% 2,4-Diamino-phenol wird eine hellbraune Lösung erhalten und daraus ein Film hergestellt, der sich bei Fadeometer-Belichtung bereits nach wenigen Stunden stark verfärbt hat.
Bei Kettenverlängerung mit 90% Carbohydrazid und 10 Mol-% 2,4-Diamino-phenol wird eine sich bei Stehen braun verfärbende Elastomerlösung erhalten.
Die Ergebnisse zeigen die sehr nachteiligen Effekte, die bei Verwendung von 2,4-Diamino-phenol als Kettenverlängerungsmittel eintreten, die auf der hohen Verfärbungstendenz der Substanz, bzw. damit hergestellter Elastomersubstanzen beruhen.
Tabelle I Stabilisator in Polyurethan eingebaut RF Ver Fäden 1 Stunde mit Tetra- Deh RF Ver 1,5% Stabilisator nur als Additiv RF Ver- bung Poise) mit 2,5 Gew.-% '
Bei Fadeo- (Bruch) fär chlorkohlenstoff extrahiert nung (Bruch) fär zugegeben (Bruch) far- Γ1Ο2 (bezogen auf
spiel meter Fäden bung RF bung Tetra- farblos Festsubstanz) pigmentiert (siehe Tabelle II).
Belich ohne Nachbehandlung g/den % g/den Fäden 1 Stunde mit' chlorkohlenstoff extrahiert g/den gelblich
tung RF 4,25 farblos 720 4,16 farblos RF Deh 3,99 gelb
Deh 3,44 farblos g/den 692 3,40 farblos nung 1,64 -
nung 2,02 gelblich 0,50 675 . 2,59 gelblich 0,60
g/den 1,38 gelblich 0,43 - - gelb g/den % farblos
Nr. (i. Std.) 0,50 % 0,33 0,50 695 gelb
lc Origin. 0,46 750 3,37 farblos - 740 3,42 farblos 0,29 465 3,44 st. gelb
22 0,29 650 2,94 farblos 700 2,73 farblos 0,13 365 1,0 st. gelb
44 0,21 592 2,01 gelblich 0,41 600 1,47 gelblich sehr geringe 0,37
66 550 1,50 gelb 0,345 - - gelblich Festigkeit -
0,41 0,21 0,43 700 -
2c Origin. 0,37 720 4,73 farblos - - - - 0,18 465 - -
22 0,26 700 1,17 gelb - - - 0,10 280 - -
44 0,20 675 0,29 st. gelb - - - - sehr geringe -
66 650 0,18 st gelb - . - - - Festigkeit - ratur eingerührt und die entstandene viskose Elastomer
0,57 - - ■ - lösung (563
Vergl. Origin. 0,20 730 B e's n'p I 3 - -
Bei 22 0,08 485 -
spiel a
ohne
44 0,07 265 a) Herstellung des stabilisatorhaltigen -
Stabi 66 155
lisator NCO-Voraddukts
45
600 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolyesters (OH-Zahl 67,75) werden in der Schmelze bei 800C mit 18 Teilen 3,5-Di-(tertiärbutyI)-4-hydroxy-phenyl-propionsäure-(N,N-bis-jS-hydroxyäthyl)-amid homogen verrührt und mit 161,4 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 196 Teilen Chlorbenzol durch einstündiges Erwärmen auf 96 bis 98° C in ein NCO-Voraddukt überführt.
b) Kettenverlängerung mit Carbohydrazid
211 Teile obiger NCO-Voradduktlösung werden in eine ca. 6O0C heiße Lösung von 4,70 Teilen Carbohydrazid in 434 Teilen Dimethylformamid eingerührt und die erhaltene hochviskose Lösung (900 Poise) mit 2,5 Gew.-% T1O2 (bezogen auf Festsubstanz) pigmentiert (siehe Tabelle II). ^
c) Kettenverlängerung mit Äthylendiamin
261 Teile obiger NCO-Voradduktlösung (2,04% NCO) werden in eine Diaminocarbonat-Suspension, hergestellt durch Einwerfen von 10 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung von 4,0 Teilen Äthylendiamin in 564 Teilen Dimethylacetamid, bei Raumtempe-
55
60
d) Herstellung des unter a) verwendeten
Stabilisators
520 Teile 2,6-Di-(tertiärbutyl)-phenol werden zu einer Lösung von 29,5 Teilen Kalium in 2000 Teilen tertiär-Butanol gegeben und zur Aufschlämmung des gelben Salzniederschlages 248 Teile Acrylsäuremethylester bei 55° C zugetropft. Die entstandene dunkelgrüne Lösung wird 16 Stunden auf 55 bis 6O0C erhitzt, anschließend auf viel Eiswasser gegossen und mit Salzsäure neutralisiert. Das erstarrende öl des 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyphenyl-propionsäuremethylesters wird abgesaugt, mit viel Wasser neutral gewaschen und anschließend getrocknet. Es werden 650 Teile fast farblosen Esters mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 700C erhalten.
516 Teile des 3,5-Di-(tertiärbutyI)-4-hydroxyphenyl-propionsäuremethylesters werden mit 516 Teilen Diethanolamin unter Stickstoff 25 Stunden bei 140 bis 1500C erhitzt. Nach Erkalten der Reaktionslösung wird mit Wasser versetzt, in Äther aufgenommen, die Ätherlösung mit verdünnter Säure ausgewaschen und das Lösungsmittel abgedampft. In Form eines fast farblosen, zähen Harzes werden 540 Teile des
3,5-(Di-tertiär-butyl)-4-hydroxy-phenyl-propionsäure-(N,N-bis-j3-hydroxyäthyl)-amides erhalten.
CH2-Ch2-CO-N(CH2-CH2-OH)2
b) Kettenverlängerung mit Carbohydrazid (Vergleichsversuch)
107,5 g Teile NCO-Voradduktlösung werden in eine Lösung von 2,25 Teilen Carbohydrazid in 230 Teilen Dimethylformafhid eingerührt und die viskose (354 Poise) Lösung mit 2,5 Gew.-% T1O2 pigmentiert.
Beispiel 4
a) Herstellung des stabilisatorhaltigen NCO-Voraddukts
200 Teile des Mischpolyesters nach Beispiel 1 (OH-Zahl 63,77) 3,87 Teile Bis-(j3-hydroxypropyl)-methylamin, 4,0 Teile 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxy-phenyl-bernsteinsäure-bis-j3-hydroxyäthylamid werden bis zur homogenen Verteilung kurz auf 19O0C erwärmt und anschließend nach Abkühlung auf 900C mit 56 Teilen Diphenylmethan-diisocyanat und 66 Teilen Dioxan 40 Minuten auf 96 bis 98°C erwärmt.
10
c) Kettenverlängerung mit Carbohydrazid und 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyphenyl-bernstein-
säure-dihydrazid
107,5 Teile NCO-Voradduktlösung werden mit einer Lösung von 1,60 Teilen 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyphenyl-bernsteinsäuredihydrazid und 1,83 Teilen Carbohydrazid in 230 Teilen Dimethylformamid unter intensivem Rühren vermischt. Die entstandene farblose, viskose Elastomerlösung (705 Poise/20°C) wird mit 2,5 Gew.-% T1O2 pigmentiert. Diese Elastomerfilme zeigen eine geringe Vergilbung und eine erhöhte Stabilität gegenüber nur mit Carbohydrazid allein hergestellten Elastomeren nach Beispiel 6b (siehe Tabelle II).
b) Kettenverlängerung mit Carbohydrazid
2,12 Teile Carbohydrazid werden in 226 Teilen heißem Dimethylformamid gelöst und mit 110,5 Teilen obigen NCO-Voraddukts verrührt, wobei eine hochviskose Lösung entsteht, die mit T1O2 (Rutil) zu 2,5% pigmentiert und anschließend mit 39 Teilen Dimethylformamid verdünnt wird (400 Poise/20°C) (siehe Tabelle
c) Herstellung des unter a) verwendeten Stabilisators
35 Teile 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxy-phenyl-bernsteinsäure-dimethylester werden mit 50 Teilen Äthanolamin unter Stickstoffatmosphäre 15 Stunden auf 1500C erhitzt. Das beim Abkühlen erstarrende Gemisch wird mit Wasser verrührt, abfiltriert und der Rückstand zur Entfernung einer wasserlöslichen, rot gefärbten Verunreinigung mit 500 Teilen Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 40 Teile einer hellgelben Verbindung, Fp. 2100C, erhalten. Nach Umkristallisieren aus Dioxan liegt der Schmelzpunkt des farblosen 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxy-phenyl-bernsteinsäure-bis-hydroxyäthyl-amidsbei212°C.
HO-YyCH-CO-NH-CH2-CH2- OH CH2-CO-NH-Ch2-CH2-OH
35
45
d) Herstellung des unter c) verwendeten Stabilisators
200 Teile 2,6-Di-(tertiärbutyl)-phenol werden zur Lösung von 9,45 Teilen Kalium in 750 Teilen wasserfreiem tertiär-Butanol gegeben und der hellgrüne Kristallbrei bei 55° C innerhalb weniger Minuten mit 154 Teilen Maleinsäuredimethylester versetzt und 8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird der. Rückstand mit 750 Teilen Wasser versetzt, neutral gestellt, mit Äther extrahiert und aus der gewaschenen Ätherlösung das Lösungsmittel abdestilliert. Die Destillation des Rückstandes ergibt 208 Teile des 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyphenyl-bernsteinsäuredimethylesters als hochviskoses Öl, das beim Verrühren mit Petroläther zu farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 92° C erstarrt.
37 Teile des obigen Dimethylesters werden mit 10 Teilen Hydrazinhydrat in 100 Teilen Äthanol 30 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei sich 32 Teile des 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyphenyl-bernsteinsäuredihydrazids in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 237°C (Kofier-Bank; unter beginnender Zersetzung) abscheiden.
CH-CONH-NH2 CH2-CONH-NH2
Beispiel 5 a) Herstellung des NCO-Voraddukts
■■C
700 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolyesters, 13,7 Teile Bis-(j3-hydroxypropyl)-methylamin, 196,4 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 230 Teile Chlorbenzol werden 1 Stunde zur Bildung des NCO-Voraddukts in siedendem Wasserbad erwärmt. NCO-Gehalt des Voraddukts nach Abkühlen auf Raumtemperatur = 1,95%.
Mechanische Prüfung der stabilisierten Elastomeren: Die Elastomerlösungen werden in ca. 1 mm starker Schicht auf Glasplatten gegossen und bei 1000C das Lösungsmittel abgedampft. Die erhaltenen Folien (ca. 0,17 bis 0,20 mm stark) werden mit einer Folienschneidemaschine zu Fäden von etwa 750 bis 1000 den Stärke geschnitten. Die Schnittfäden werden — gegebenenfalls nach Extraktion bzw. Waschvorgängen — im Fadeometer die angegebene Stundenzahl belichtet und anschließend auf Festigkeit und Bruchdehnung geprüft.
709 537/18
Tabelle II
Beispiel Fadeometer
Belichtung
Stabilisator im Polyurethan eingebaut (1,5%) g/den Verfärbung i farblos 1,5% Stabilisator
Elastomerlösunj
■ nur als Additiv
; eingelöst
g/den in die ■ - -
RF Dehnung RF
(Bruch)
5,25 farblos , RF Dehnung RF
(Bruch)
4,80 Ver
färbung
-
Nr. (i. Std.) g/den % 3,55 gelblich Sg/den % 1,98 -
3c Origin. 0,64 715 1,65 gelb 0,55 : 772 1,17 farblos -
22 o,5o ;.',; 605 0,78 farblos 0,30 570 0,19 gelblich -
44 0,26 525 5,80 farblos 0,19 520 - gelblich -
66 0,16 395 4,70 gelblich 0,07 175 - gelb -
3b Origin. 0,75 675 1,73 . gelb - - ■ - -
'22 . 0,65 615 0,96 farblos - - — ' - . ■ -
44 . o,32 ; 445 6,05 farblos - - - -
66 0,20 382 3,93 gelblich ■ - - - -
Ib -..:■. Origin. 0,69 770 2,80 gelb - - - -
22 0,55 615 1,87 farblos - - -
44 0,40 595 4,84 farblos - - - -
66 0,30 525 3,63 . gelblich - - - -
2b Origin. /0,56 760 2,58 gelb - ' - ' "' -
22 ' '-.L .0,48. 655 1,73 farblos - . . · -■■'.- ■ - -
44 .. ; ..·■■..'■ -0,35 640 5,20 farblos - - - ■
66 0,26 565 4,00 gelblich - - -
4b Origin. 0,65 700 2,72 gelb - - -
22 0,55 630 1,66 farblos - - -
44 0,40 580 6,60 farblos - - - -
66 0,28 500 5,44 fast farblos - - - -
5c" '■' · Origin. 0,72 810 3,45 - - - -
22 0,65 735 - farblos
gelblich
- - -
44 0,46 650 5,70
2,86
gelb - -
66 : - - 1,80 _ - - -
Vergl.-
Beispiel 5b
Origin.
22
0,67
0,37
750
670
. _ - - _
44 0,26 585 - -
66 _ _ _ _
Beispiel 6
a) Stabilisatorfreies NCO-Voraddukt
6500 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolyesters, 127,5 Teile Bis-(hydroxypropyl)-methylarnin und 1786 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat werden 150 Minuten auf 96° C erwärmt.
b) Vergleichsversuch: Ohne Einbau eines
höhermolekularen Stabilisators
■tfi
55
6o
11,85 Teile Äthylendiamin und 1,63 Teile Propylendiamin-(l,2) werden in 2136 Teilen Dimethylacetamid gelöst und mit 20 Teilen fester Kohlensäure in die Suspension der Carbonate überführt. Anschließend werden 736,5 Teile der NCO-Voraddukt-Schmelze
eingetragen, bis eine Lösung mit einer Viskosität von 770 Poise erreicht ist. Die Elastomerlösung wird mit 4,0% TiO2 (Rutil) — bezogen auf Elastomerfestgehalt — pigmentiert (Belichtungsergebnis siehe Tabelle III).
c) Herstellung eines höhermolekularen
einbaufähigen Stabilisators
92,5 Teile (250 mMol) 3,5-Di-(tertiärbutyl)-4-hydroxyphenyl-propyl-N,N-bis-(/?-hydroxypropyI)-amin und 37,8 Teile (225 mMol) Hexan-1,6-diisocyanat werden in 300 Teilen Dioxan 10 Stunden auf 1000C erwärmt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum hinterbleibt ein fast farbloses Öl des höhermolekularen Stabilisators, der endständige aliphatische Hydroxylgruppen besitzt und folgende idealisierte Formel aufweist:
HO-CH-CH7-N-CH7-CH-O
CH3
CH3
1-U9C4 I C4H9-t OH
CO-NH(CH7J6-Nh-CO-O-CH-CH2-N-CH2-CH-O
CH3
t-HgC
OH
CH,
C4IVt
d) Elastomerherstellung mit stabilisatorhaltigem NCO-Voraddukt
736,5 Teile des unter a) beschriebenen NCO-Voraddukts und 21,9 Teile des unter c) beschriebenen lösungsmittelfreien höhermolekularen, einbaufähigen Stabilisators werden 20 Minuten bei 98° C unter guter Durchmischung umgesetzt Das erhaltene NCO-Voraddukt mit eingebautem Stabilisator wird wie unter b) mit einer dem NCO-Gehalt äquivalenten Menge Diaminen (Mischung aus 90 Mol-% Äthylendiamin und 10 Mol-% 1,2-Propylendiamin) in Dimethylacetamid unter C02-Zusatz zu einer 25,0%igen Elastomerlösung
umgesetzt und mit 4% T1O2 (Rutil) pigmentiert.
Die Meßergebnisse an aus dieser Lösung in üblicher Weise hergestellten Fäden werden vor und nach dem Auskochen mit Wasser in der Tabelle III wiedergegeben, wobei sich zeigt, daß die Stabilisatorwirkung nicht
verlorengeht.
Beispiel 7
a) Herstellung eines höhermolekularen, einbaufähigen Stabilisators
87,6 Teile 2-(3',5'-Di-tertiärbutyl-4'-hydroxyphenyl)-butandiol-(l,4) (300 mMol) und 4536 Teile (270 mMol) Hexan-1,6-diisocyanat werden in 400 ml Dioxan 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt.
b) Elastomerherstellung mit stabilisatorhaltigem NCO-Voraddukt
737 Teile des in Beispiel 6 a) beschriebenen NCO-Voraddukts werden mit 87,6 Teilen der unter a) beschriebenen Lösung des höhermolekularen Stabilisators (3 Gew.-% Stabilisatorzusatz, bezogen auf Feststoffgehalt) und 30 Minuten bei 96° C erhitzt. Das resultierende, Stabilisator eingebaut enthaltende NCO-Voraddukt wird wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben mit einer Diaminmischung aus 90 Mol-% Äthylendiamin/10 Mol-% 1,2-Propylendiamin in Dimethylacetamid unter Kohlendioxid-Zusatz kettenverlängert.
Die Meßergebnisse an Fäden vor und nach 1 stündigem Auskochen werden in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Fadeometer-Belichtung von Elastomerfäden (ca. 1000 den) ohne bzw. mit Einbau höhermolekularer Stabilisatoren
Fadeometer- Fäden im Originalzustand belichtet Ver Fäden nach lstündigem Kochen belichtet Ver
Belichtung RF Deh- RF färbung RF Deh- RF färbung
nung (Bruch) nung (Bruch)
(i. Std.) g/den % g/den g/den % g/den
Beispiel 6d
(3% höhermolekularer Stabilisator
(7c) eingebaut
Beispiel 7b)
(3% höhermolekularer Stabilisator
(8a) eingebaut
Vergleichsversuch 6 b
(ohne Stabilisator)
0
22
44
66
0
22
44
66
0
22
44
66
0,60 787 5,28 farblos —.
0,41 700 3,24 farblos 0,45 755 3,83 farblos
0,29 650 2,17 farblos 0,31- 690 2,45 farblos
0,62 840 5,82 farblos 0,60 880 5,86 farblos
0,53 735 .. «4,42 farblos - - - -
0,43 720 3,52 farblos 0,42 740 3,52 farblos
0,41 695 3,26 farblos - - - -
0,57 735 4,75 farblos
0,20 490 1,18 gelb
0,08 270 0,28 stark gelb
nicht mehr meßbar

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gegen Verfärbung und Abbau stabilisierte Polyurethane, hergestellt nach dem Diisocyanat-Polyadditionsverfahren durch Umsetzung von Polyhydroxyverbindungen mit im wesentlichen endständigen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 600C mit Diisocyanaten sowie Wasser, aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Diaminen, Hydrazin- oder Dihydrazid-Derivaten als Kettenverlängerungsmitteln und 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die stabilisierten Polyurethane, eines Phenols der Formel ι s
DE1595699A 1966-12-05 1966-12-05 Stabilisierte Polyurethane Expired DE1595699C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1595699A DE1595699C3 (de) 1966-12-05 1966-12-05 Stabilisierte Polyurethane
CH1593967A CH488770A (de) 1966-12-05 1967-11-15 Stabilisierter Formkörper aus Polyurethan
US687970A US3536663A (en) 1966-12-05 1967-12-05 Stabilized polyurethanes
SE16695/67A SE338432B (de) 1966-12-05 1967-12-05
FR1564518D FR1564518A (de) 1966-12-05 1967-12-05
NL6716545A NL6716545A (de) 1966-12-05 1967-12-05
AT1099467A AT276764B (de) 1966-12-05 1967-12-05 Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyurethane
BE707574D BE707574A (de) 1966-12-05 1967-12-05
GB55175/67A GB1164559A (en) 1966-12-05 1967-12-05 Stabilised Polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1595699A DE1595699C3 (de) 1966-12-05 1966-12-05 Stabilisierte Polyurethane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595699A1 DE1595699A1 (de) 1969-09-04
DE1595699B2 DE1595699B2 (de) 1977-09-15
DE1595699C3 true DE1595699C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=7104124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1595699A Expired DE1595699C3 (de) 1966-12-05 1966-12-05 Stabilisierte Polyurethane

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3536663A (de)
AT (1) AT276764B (de)
BE (1) BE707574A (de)
CH (1) CH488770A (de)
DE (1) DE1595699C3 (de)
FR (1) FR1564518A (de)
GB (1) GB1164559A (de)
NL (1) NL6716545A (de)
SE (1) SE338432B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763624A (en) * 1971-04-16 1973-10-09 Du Pont Method of preventing polyurethane sealant from gelling prematurely in containers
GB1470413A (en) * 1973-06-20 1977-04-14 American Cyanamid Co Polyurethane compositions
DE2340995A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
JPS5959912A (ja) * 1982-09-22 1984-04-05 Toyobo Co Ltd ポリウレタン弾性繊維の製造法
JPS61218659A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリウレタン組成物
MY129938A (en) * 1991-03-19 2007-05-31 Mitsui Toatsu Chemicals Stabilizing method of isocyanate compounds and isocyanate compositions stabilized thereby.
JP2003212951A (ja) * 2002-01-23 2003-07-30 Daicel Chem Ind Ltd 酸化防止機能性樹脂およびそのエマルション
US20080154224A1 (en) * 2005-02-04 2008-06-26 Basf Aktiengesellschaft Process for Producing a Water-Absorbing Material Having a Coating of Elastic Filmforming Polymers
US20080124551A1 (en) * 2005-02-04 2008-05-29 Basf Aktiengesellschaft Process For Producing a Water-Absorbing Material Having a Coating of Elastic Filmforming Polymers
KR20230020380A (ko) * 2020-06-04 2023-02-10 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 디히드라지드 화합물, 경화성 수지 조성물, 액정 표시 소자용 시일제, 상하 도통 재료, 및, 액정 표시 소자
CN116836367B (zh) * 2023-08-09 2023-12-08 东莞市宏成新材料有限公司 一种异氰酸酯组合物及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1005877A (de) * 1961-09-25
DE1173642B (de) * 1963-03-01 1964-07-09 Bayer Ag Stabilisierung von Polyurethanmassen gegen Verfaerbung und Abbau
US3395114A (en) * 1964-07-30 1968-07-30 Du Pont Polyetherurethanes stabilized with arylene-tris-phenols

Also Published As

Publication number Publication date
CH488770A (de) 1970-04-15
GB1164559A (en) 1969-09-17
FR1564518A (de) 1969-04-25
DE1595699B2 (de) 1977-09-15
DE1595699A1 (de) 1969-09-04
NL6716545A (de) 1968-06-06
SE338432B (de) 1971-09-06
BE707574A (de) 1968-04-16
US3536663A (en) 1970-10-27
AT276764B (de) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770591A1 (de) Lineare,segmentierte Polyurethanelastomere
DE2642386A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE1902932A1 (de) Semicarbazidarylamine als Kettenverlaengerungsmittel fuer Elastomerfaeden
DE2642374A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE2520814A1 (de) Lichtstabilisierung von polyurethanen
DE2545647C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
DE1694093A1 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
DE3151855A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2012285A1 (de) alpha, alpha Bis (2 hydroxy phenyl) dusopropylbenzole als Stabilise toren fur Polyurethane
EP0027197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen aus Carbodiimiden und Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2510730A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzbaren polymeren
DE2106726A1 (de) Hydrolyseschutzmittel für estergruppenhaltige Kunststoffe
DE1947953A1 (de) Durch Iminocarbonate stabilisierte Mischungen,welche estergruppenhaltige Verbindungen enthalten
DE1173642B (de) Stabilisierung von Polyurethanmassen gegen Verfaerbung und Abbau
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE2017510A1 (de) Lineare segmentierte Polyurethanelastomere
CH626609A5 (de)
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
DE1247632B (de) Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren fuer Polyurethane
DE2065975C3 (de) Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung
DE1694093C3 (de) Stabilisierung von Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation