DE1247632B - Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren fuer Polyurethane - Google Patents
Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren fuer PolyurethaneInfo
- Publication number
- DE1247632B DE1247632B DET28069A DET0028069A DE1247632B DE 1247632 B DE1247632 B DE 1247632B DE T28069 A DET28069 A DE T28069A DE T0028069 A DET0028069 A DE T0028069A DE 1247632 B DE1247632 B DE 1247632B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- level
- anhydride
- solution
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/432—Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/39—Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
- C08K5/405—Thioureas; Derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/188—Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1 247 632
Aktenzeichen: T 28069IV c/39 b
Anmeldetag: 25. Februar 1965
Auslegetag: 17. August 1967
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Stickstoff-
und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren für Polyurethane durch Zusatz während
deren Herstellung oder durch Nachbehandlung derselben.
Im allgemeinen haben Elastomere auf Isocyanatbasis, d.h. Polyurethanelastomere, den Nachteil, daß
sie vergilben, versengt, beschädigt oder braun gefärbt werden, wenn man sie mit ultraviolettem Licht bestrahlt
oder Kohlenwasserstoff- und anderen Verbrennungsgasen oder Stickoxyden aussetzt.
Um bei Polyurethanelastomeren, die z.B. Aminogruppen, Iminogruppen, Harnstoffbindungen, Säureamidbindungen
und Urethanbindungen in der Molekülstruktur enthalten, die Beständigkeit gegenüber
Witterungseinflüssen zu verbessern, setzt man gewöhnlich Antioxydantien, Ultraviolettabsorptionsmittel
oder Inhibitoren gegen die Verfärbung durch Verbrennungsgase usw. zu. Gewöhnlich wird das Ultraviolettabsorptionsmittel
zusammen mit dem Antioxydans oder anderen Stabilisatoren verwendet. Von
den vielen bisher bekannten Stabilisatoren liefern diejenigen, die so leicht zugänglich sind, daß ihr Einsatz
in technischem Maßstab möglich ist, keinen völlig befriedigenden Schutz gegen UV-Licht und insbesondere
bei längerer Bestrahlung mit Licht oder Berührung mit Verbrennungsgasen von Kohlenwasserstoffen.
Einige beeinträchtigen sogar die gewünschten Eigenschaften der Polyurethane. Da weiter die stabilisierende
Wirkung des Inhibitors von der Verträglichkeit mit dem zu stabilisierenden Polymeren sowie den
weiteren verwendeten Mitteln sowie weiteren Faktoren abhängt, muß die Auswahl jeweils im Hinblick
auf das einzelne Polymere getroffen werden. Aus der Literaturstelle»ChemischesZentralblatt«,1961,S.11167,
ist es bekannt, Polyurethane während ihrer Herstellung oder durch Nachbehandlung mit Imidazolinen, z.B.
2-Mercaptoimidazolin, zu behandeln. Es wird angegeben, daß dies gute Ergebnisse liefert, jedoch sind
Imidazoline nur schwer zugänglich, da sie nicht durch Hydrierung des Imidazole, sondern nur auf synthetischem
Weg zugänglich sind.
Erfindungsgemäß werden nun als Stickstoff- und Schwefelatome aufweisende Verbindungen Phenylthioharnstoffe
und/oder ein Säureanhydrid verwendet.
Phenylthioharnstoffe sind leicht aus Ammoniak und Phenylsenföl, das wiederum aus Anilin zugänglich ist,
großtechnisch und billig erhältlich.
Außerdem haben Vergleichs versuche gezeigt, daß
die Stabilisierung mit 2-Mercaptoimidazolin wesentlieh
schlechtere Ergebnisse liefert als z. B. mit Diphenylthioharnstoff.
Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome
aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren
für Polyurethane
aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren
für Polyurethane
Anmelder:
Toyo Spinning Co., Ltd., Osaka (Japan)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Reizo Yarnadera,
Hiroshi Ono, Shigaken;
Toshimi Matsui, Tsuruga (Japan)
Reizo Yarnadera,
Hiroshi Ono, Shigaken;
Toshimi Matsui, Tsuruga (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 26. Februar 1964 (10 551)
Die Elastomeren, denen diese Verbindungen zugesetzt oder auf die diese Verbindung aufgebracht
werden, können in beliebiger Form vorliegen. Die Verbindung kann z.B. zu dem Elastomeren selbst oder
zu einer Lösung oder Dispersion des Elastomeren in einem geeigneten Dispersionsmedium zugesetzt werden.
Die Verbindung kann aber auch auf die Faser, den Film oder das daraus hergestellte Elastomerprodukt
oder auf die mit dem Polymeren beschichteten Artikel aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Phenylthioharnstoffe können durch die folgende Allgemeinformel
wiedergegeben werden:
X'
R'
NHC-N
worin X' ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, X" ein Wasserstoffatom,
Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist und, wenn X' und X" einen Benzolring aufweisen, dieser mit einem Halogen
oder einem Alkylrest mit vier oder weniger Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und R' Wasserstoff
oder ein Alkylrest mit vier oder weniger Kohlenstoffatomen ist.
709 637/734
_ X' ist also beispielsweise Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Phenylrest,
Chlor, Brom oder Jod, X" beispielsweise Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, Pentyl-, Phenyl-,
Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Biphenyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest und R' Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-,
Propyl- oder n-Butylrest.
Typische Beispiele für Verbindungen mit der obigen Allgemeinformel (I) sind Phenylthioharnstoff, 4-Methylphenylthioharnstoff,
Phenylmethylthioharnstoff, Phenyläthylthioharnstoff, Phenyldiäthylthioharnstoff,
Diphenylthioharnstoff, Phenylbenzylthioharnstoff, Di-(4-methylphenyl)-thioharnstoff,
N-Phenyl-N'-methyl-N'-phenylthioharnstoff,
4-Chlorphenylphenylthioharnstoff, 2-Chlorphenylphenylthioharnstoff, Di-(4-chlorphenyl)-thioharnstoff,
Di-(4-bromphenyl)-thioharnstoff, 4-Bromphenylphenyltnioharnstoff oder N-Phenyl-N'-(4-äthylbenzoat)-thioharnstoff.
Das erfindungsgemäß anzuwendende Säureanhydrid ist vorzugsweise ein aliphatisches Monocarbonsäureanhydrid,
wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid
oder Capronsäureanhydrid, oder ein aliphatisches Dicarbonsäureanhydrid, wie Bernsteinsäureanhydrid, Malonsäureanhydrid
oder Maleinsäureanhydrid; es können aber auch aromatische Carbonsäureanhydride wie
Phthalsäureanhydrid oder Benzoesäureanhydrid verwendet werden. Besonders geeignet sind Anhydride
solcher organischen Carbonsäuren, deren Dissoziationskonstanten in der Größenordnung von 10~4 bis
ΙΟ""6 (25° C) liegen. Die Anhydride der Säuren, die zu
große Dissoziationskonstanten haben, wie organische Carbonsäuren mit Halogensubstituenten in den Hauptketten,
sind zu reaktionsfähig und beeinflussen daher das Elastomere in ungünstiger Weise. Wenn daher ein
solches Anhydrid verwendet wird, muß die zugesetzte Menge genau angepaßt werden, oder man muß milde
Reaktionsbedingungen wählen, wenn man das Anhydrid bei der Nachbehandlung der Formartikel
benutzt.
Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung setzt man den obenerwähnten Phenylthioharnstoff
oder/und das Säureanhydrid zu einer Lösung des Polymeren zu.
Wenn man zuviel Säureanhydrid verwendet, bleibt ein Überschuß davon in dem Polymerensystem zurück.
Das überschüssige Anhydrid bewirkt infolge saurer Hydrolyse einen Abbau des Polymeren, wenn das
Polymerensystem Wasser oder andere Verunreinigungen enthält oder mit diesen in Berührung kommt. Die
Menge des zu dem Elastomeren zuzusetzenden oder auf das Elastomere aufzubringenden Säureanhydrids
muß daher äußerst sorgfältig gewählt werden. Während die Neigung der Faser oder anderer Formartikel
aus Polyurethanelastomeren zur Vergilbung durch Nachbehandlung mit dem Säureanhydrid wesentlich
vermindert wird, können die Artikel aber hinsichtlich der Festigkeit und anderer Eigenschaften Einbußen
erleiden. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Moleküle in den Formartikeln etwas durch
die Säure hydrolysiert werden, da es verhältnismäßig schwierig ist, das auf den Artikeln adsorbierte überschüssige
Säureanhydrid zu entfernen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden der Phenylthioharnstoff und/oder das Säureanhydrid
nach der Herstellung der Fasern, Filme oder anderer Formartikel auf diese aufgebracht, was beispielsweise
während der Ölbehandlung'beim Verspinnen oder im Laufe der Nachbehandlung geschieht. Im
Hinblick auf eine mögliche Entfernung dieser Verbindungen, z.B. bei wiederholtem Waschen, ist es aber
besser, die Stoffe dem Polymeren bei dessen Herstellung selbst einzuverleiben.
Zur Erzielung eines befriedigenden Ergebnisses verwendet man als Zusatz zu dem Elastomeren oder zum
Auftragen darauf den Phenylthioharnstoff vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent,
am besten von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Elastomere. Man setzt den Phenylthioharnstoff
am besten nach Beendigung der Reaktion zu, bei der das Polyurethanelastomere gebildet
wird.
Die Menge an zuzusetzendem oder aufzubringendem Säureanhydrid liegt im Bereich von etwa 0,01 bis
etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 0,03 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyurethanelastomere,
und bei etwa 3 bis 20 Molprozent, vorzugsweise 8 bis 12 Molprozent, bezogen auf das organische
Düsocyanat, das bei der Herstellung des Vorpolymeren verwendet worden ist. Der Zusatz des
Säureanhydrids erfolgt am besten nach Beendigung der Polymerisationsreaktion und möglichst nach Abbruch
der Polymerisation, aber er kann auch nach dem Zusatz der zur Neutralisation erforderlichen
Säure geschehen. Man kann auch das Säureanhydrid zusetzen, ohne daß man Säure zur Neutralisation zugibt.
Es ist ratsam, Phenylthioharnstoff und Säureanhydrid gleichzeitig anzuwenden. In diesem Fall lassen
sich ausreichende Wirkungen sogar mit geringeren Mengen erzielen, als sie bei Anwendung der beiden
Stoffe einzeln den optimalen Mengen entsprechen würden.
Durch Beimischung oder Aufbringung des Phenylthioharnstoffs und/oder des Säureanhydrids auf das
Polyurethanelastomere gemäß der Erfindung werden das Elastomere oder die daraus hergestellten Artikel
gegen eine Verfärbung durch Einwirkung von Licht und Dämpfen oder Verbrennungsgasen stabilisiert.
Um die Neigung der Polyurethanelastomeren zur Verfärbung bei Berührung mit Verbrennungsgasen zu
prüfen, wird ein Gasbrenner in ein Gefäß gestellt, das eine Kapazität von 0,5 m3 hat und dessen Deckel mit
einem runden Luftloch von 8 cm Durchmesser versehen ist. Man hält die Temperatur in dem Gefäß bei
60°C, indem man dem Brenner 800 cm3 Propangas pro Minute zur vollständigen Verbrennung zuführt.
Die Konzentration des NO2-Gases in dem Gefäß beträgt
0,74 · 10"e g/l. Die zu untersuchende Probe wird in dem Gefäß aufgehängt und bleibt dem Verbrenmingsgas
oder Dampf 5 Stunden ausgesetzt, dann wird sie herausgenommen und beurteilt. Stufe 1 entspricht
dem Polyurethanelastomeren, das keinen Stabilisator enthält und das durch das Gas stark verfärbt worden
ist. Stufe 5 wird der Farbe des Polyurethanelastomeren zugeordnet, das dem Gas nicht ausgesetzt worden ist.
Zwischen diesen beiden Stufen liegen drei Stufen, die zur Einstufung des Verfärbungsgrades dienen.
Zur Ermittlung der Lichtbeständigkeit des Polyurethanelastomeren wird ein Fade-0-Meter verwendet.
Die Probe befindet sich in einer Entfernung von 25 cm von einer Lichtquelle mit 1400 V, 17 Aund wird
bei einer Umgebungstemperatur von 400C bestrahlt. Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der erhaltenen
Ergebnisse. Stufe 1 entspricht dem Polyurethanelastomeren, das keinen Stabilisator enthält und stark
5 6
verfärbt worden ist. Stufe 5 wird der Farbe des Poly- thylen-bis-(4-phenylisocyanat) unter ständigem Rühren
urethanelastomeren zugeordnet, das dem Licht nicht 1 Stunde bei 8O0C umgesetzt. Das erhaltene Vorpoly-
ausgesetzt worden ist. Zwischen diesen beiden Ex- mere mit endständigen Isocyanatresten wurde in
tremen liegen drei Stufen. 100 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Das Reak-
Wenn Phenylthioharnstoff erfindungsgemäß züge- 5 tionsgemisch wurde 15 Minuten unter Wasserkühlung
setzt oder aufgebracht wird, wird die Neigung des gerührt, dann wurde eine Lösung von 1,8 Teilen
Elastomeren zur Verfärbung erheblich herabgesetzt, so Hydrazinhydrat in 50 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid
daß seine Beständigkeit gegen eine Verfärbung durch allmählich zugesetzt. Die Viskosität der erhaltenen
Gas der dritten oder einer noch höheren Stufe ent- Lösung bei 20° C betrug 2800 P. Die Polymerisations-
spricht. In manchen Fällen wird ein Wert ermittelt, io reaktion wurde durch Zugabe von 3 Teilen einer
der der vierten oder fünften Stufe entspricht. Die Ver- 10%igen Lösung von Monoäthanolamin in N,N-Di-
wendung von Phenylthioharnstoff ist also von großem methylformamid abgebrochen. Die erhaltene Lösung
praktischem Wert. wurde in mehrere Teile geteilt, von denen einer als
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung von Säure- Kontrolle diente. 0,03 Teile Phenylthioharnstoff,
anhydrid werden Verbesserungen der Beständigkeit 15 Phenylbenzylthioharnstoff, N-Phenyl-N'-methyl-N'-
des Polyurethanelastomeren gegen Verfärbungen durch phenylthioharnstoff, p- Chlorphenylphenylthioharn-
Licht wie auch durch Gas beobachtet, und die Ergeb- stoff bzw. N-Phenyl-N'-(p-äthylbenzoat)-thioharnstoff
nisse der oben beschriebenen beiden Versuche ent- wurden jeweils zu den obigen Anteilen der Lösung
sprechen der fünften oder einer noch höheren Stufe. zugesetzt. Alle erhaltenen Lösungen wurden durch eine
Um diese günstigen Wirkungen voll auszunutzen, 20 Spinndüse mit vierzehn Löchern in eine bei 22O0C
ist es besonders angebracht, daß man sowohl Phenyl- gehaltene Trockenspinnsäule extrudiert und die erhal-
thioharnstoff als auch Säureanhydrid zu den Poly- tenen Fäden mit einer Geschwindigkeit von 200 m/Min,
urethanelastomeren zusetzt oder auf diese aufbringt. abgenommen.
Die Erfindung soll im einzelnen an Hand der folgen- Die auf diese Weise hergestellten Polyurethanfäden
den Beispiele beschrieben werden, in denen alle Teile, 25 wurden, wie beschrieben, Verbrennungsgasen ausge-
wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile sind. setzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
^ . . , . zusammengestellt:
B e ι s ρ 1 e 1 1 & ,,_»··,.'
r Verfarbungs-
40 Teile Polytetramethylenätherglykol (Molekular- grad
gewicht: 1000) und 20 Teile Methylen-bis-(4-phenyl- 30 Kontrolle (kein Zusatz) Stufe 1
isocyanat) wurden gemeinsam unter ständigem Rühren Phenylthioharnstoff Stufe 3
1 Stunde auf 850C erhitzt. Es wurde ein Vorpolymeres Phenylbenzylthioharnstoff Stufe 4 bis 5
mit endständigen Isocyanatresten erhalten, das in N-Phenyl-N'-methyl-N'-phenylthio-
100 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst wurde. Die harnstoff Stufe 3
Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und dann eine 35 p-Chlorphenylphenylthioharnstoff.. Stufe 4 bis 5
Lösung von 2 Teilen Hydrazinhydrat in 50 Teilen N-Phenyl-N'-(p-äthylbenzoat)-thio-
Ν,Ν-Dimethylformamid allmählich zugesetzt. Das harnstoff Stufe 4
Reaktionsgemisch wurde unter Wasserkühlung 15 Minuten gerührt, dann die Polymerisation durch Zugabe . .
von 3 Teilen einer 10%igen Lösung von Mono- 40 Beispiel 4
äthanolamin in N,N-Dimethylformamid abgebrochen. Die im Beispiel 3 hergestellten Kontrollen der PoIy-Zu 10 Teilen der so gewonnenen Lösung wurden urethanfäden (die keinen Stabilisator enthielten) wur-0,03 Teile Diphenylthioharnstoff zugesetzt, und das den in l°/oige methanolische Lösungen von Phenyl-Gemisch wurde gründlich gerührt. Dann wurde das thioharnstoff, Phenylbenzylthioharnstoff, N-Phenyl-Gemisch auf Zimmertemperatur gebracht und durch 45 N'-methyl-N'-phenylthioharnstoff, p-Chlorphenylpheeine Spinndüse mit zehn Löchern in eine bei 18O0C nylthioharnstoff bzw. N-Phenyl-N'-(p-äthylbenzoat)-gehaltene Trockenspinnsäule extrudiert. Die Fäden thioharnstoff getaucht. Alle Fäden wurden ausgewurden direkt unter der Spinnsäule abgenommen. drückt, bis der Gehalt an methanolischer Lösung
von 3 Teilen einer 10%igen Lösung von Mono- 40 Beispiel 4
äthanolamin in N,N-Dimethylformamid abgebrochen. Die im Beispiel 3 hergestellten Kontrollen der PoIy-Zu 10 Teilen der so gewonnenen Lösung wurden urethanfäden (die keinen Stabilisator enthielten) wur-0,03 Teile Diphenylthioharnstoff zugesetzt, und das den in l°/oige methanolische Lösungen von Phenyl-Gemisch wurde gründlich gerührt. Dann wurde das thioharnstoff, Phenylbenzylthioharnstoff, N-Phenyl-Gemisch auf Zimmertemperatur gebracht und durch 45 N'-methyl-N'-phenylthioharnstoff, p-Chlorphenylpheeine Spinndüse mit zehn Löchern in eine bei 18O0C nylthioharnstoff bzw. N-Phenyl-N'-(p-äthylbenzoat)-gehaltene Trockenspinnsäule extrudiert. Die Fäden thioharnstoff getaucht. Alle Fäden wurden ausgewurden direkt unter der Spinnsäule abgenommen. drückt, bis der Gehalt an methanolischer Lösung
Wenn das in dieser Weise hergestellte Polyurethan- lOO°/o des Garnes betrug, dann wurden sie getrocknet,
garn, wie beschrieben, Verbrennungsgasen ausgesetzt 50 Anschließend wurden die Proben in der beschriebenen
wurde, entsprach es der Stufe 4. Die Beständigkeit Weise Verbrennungsgasen ausgesetzt und die folgen-
eines ähnlichen Polyurethangarnes, das in der gleichen den Ergebnisse erhalten:
Weise wie oben hergestellt worden war, aber keinen Verfärbungs-
Diphenylthioharnstoff enthielt, entsprach der Stufe 1. grad
. 55 Kontrolle (kein Stabilisator) Stufe 1
ß e 1 s P 1 e [ 2 Phenylthioharnstoff Stufe 4
Das Polyurethangarn, das aus dem gleichen Poly- Phenylbenzylthioharnstoff Stufe 4 bis 5
meren wie im Beispiel 1 durch Trockenverspinnen N-Phenyl-N'-phenylthioharnstoff .. Stufe 4
hergestellt worden war, aber keinen Diphenylthioharn- p-Chlorphenylphenylthioharnstoff.. Stufe 4 bis 5
stoff enthielt, wurde 20 Sekunden in eine 2°/0ige me- 60 N-Phenyl-N'-(p-äthylbenzoat)-thio-
thanolische Lösung von Diphenylthioharnstoff ge- harnstoff Stufe 4
taucht und dann getrocknet. Wenn dieses Garn in der
oben beschriebenen Weise Verbrennungsgasen aus- . .
gesetzt wurde, entsprach es der Stufe 3 bis 4. B e 1 s ρ 1 e 1 5
. . 65 Zu 100 Teilen der wie im Beispiel 3 hergestellten
ß e 1 s P l e l 3 Kontrollspinnlösung wurden 0,3 Teile 2-(2-Hydroxy-
40 Teile Polytetramethylenätherglykol (mittleres 5-methylphenyl)-benzotriazol(Ultraviolettabsorptions-Molekulargewicht:
1000) wurden mit 20 Teilen Me- mittel) und 0,3 Teile 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-
m-kresol) (Antioxydans) zugesetzt und durch gründliches
Rühren in Lösung gebracht. Zu jeweils 10 Teilen dieser Lösung wurden 0,05 Teile Phenyldiäthylthioharnstoff,
o-Chlorphenylphenylthioharnstoff, Di-(pchlorphenyl)-thioharnstoff
bzw. Di-p-toluylthioharnstoff zugesetzt. Alle so hergestellten Spinnlösungen
wurden wie im Beispiel 3 trocken versponnen und die erhaltenen Fäden in der beschriebenen Weise Verbrennungsgasen
ausgesetzt. Die gleichen Garne wurden auch 40 Stunden mit Hilfe eines Fade-O-Meters
mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
Die in dieser Weise hergestellten Polyurethanfäden wurden Verbrennungsgasen ausgesetzt und folgende
Ergebnisse erhalten.
1. Phenyldiäthylthioharnstoff
2. o-Chlorphenylphenylthioharnstoff
3. Di-(p-chlorphenyl)-thioharnstoff
4. Di-p-toluylthioharnstoff..
Verbrennungsgas
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 4
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 3
Fade-O-Meter 40 Stunden
5 | Phenyldiäthylthioharnstoff | Verfärbungs |
Phenylbenzylthioharnstoff | grad | |
10 Diphenylthioharnstoff | durch Gas | |
Di-(p-chlorphenyl)-thioharnstoff | Stufe 4 | |
Di-p-toluylthioharnstoff | Stufe 4 | |
Stufe 4 | ||
Stufe 4 bis 5 | ||
Stufe 4 bis 5 |
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 4
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 3
B eispie1 6
Zu je 10 Teilen der Spinnlösungen von Beispiel 5 wurden außerdem 0,05 Teile Essigsäureanhydrid zugesetzt,
und das erhaltene Gemisch wurde wie im vorhergehenden Beispiel zu einem Polyurethanfaden
versponnen. Die Garne wurden mit Hilfe eines Fade-O-Meters 40 Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
Fade-O-Meter 40 Stunden
Phenyldiäthylthioharnstoff Stufe 4
o-Chlorphenylphenylthioharnstoff .... Stufe 4 bis 5
Di-(p-chlorphenyl)-thioharnstoff Stufe 4 bis 5
Di-p-toluylthioharnstoff Stufe 4
Zu 40 Teilen Polypropylenglykol (mittleres Molekulargewicht: 1000) wurden 7 Teile 2,4-Toluylendiisocyanat
zugesetzt, und das Gemisch wurde 90 Minuten bei 9O0C gerührt. Dann wurden außerdem
10 Teile Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 8O0C zur
Umsetzung gebracht. Das erhaltene Vorpolymere wurde in 100 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst,
die Lösung auf 1O0C abgekühlt und allmählich mit 50 Teilen einer 1,2 Teile 1,2-Propylendiamin enthaltenden
Lösung von Dimethylformamid versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 15 Minuten
bei 300C gerührt und dann mit 3 Teilen einer 10%igen Lösung von Dibutylamin in Ν,Ν-Dimethylformamid
versetzt. Die so gewonnene Polymerenlösung hatte eine Viskosität von 800 P. Diese Lösung
diente zur Kontrolle. Zu jeweils 10 Teilen dieser Lösung wurden 0,05 Teile Phenyldiäthylthioharnstoff,
Phenylbenzylthioharnstoff, Diphenylthioharnstoff, Di-(p-chlorphenyl)-thioharnstoff
bzw. Di-p-toluylthioharnstoff zugesetzt, und alle Gemische wurden sorgfältig gerührt. Alle in dieser Weise hergestellten Spinnlösungen
wurden durch eine Spinndüse mit dreißig Löchern in warmes Wasser von 8O0C extrudiert und
die erhaltenen Fäden bei einer Geschwindigkeit von 50 m/Min, abgenommen.
χ5 Beispiele
5 Mol Diäthyladipat, 10 Mol Äthylenglykol und 0,01 Mol Zinkacetat wurden miteinander vermischt,
und es wurde bei 17O0C eine Umesterung durchgeführt. Nach dem Abdestillieren des Äthanols wurde
die Temperatur auf 24O0C erhöht und bei vermindertem
Druck weitererhitzt, bis eine vorher festgesetzte Menge Äthylenglykol abdestilliert worden war (etwa
5 Stunden). Das erhaltene Polyesterglykol hatte einen Säurewert von 0,4 und einen Hydroxylwert von 77.
290 Teile dieses Polyesterglykols wurden mit 100 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat 40 Minuten
bei 90° C umgesetzt.
60 Teile des so erhaltenen Vorpolymeren wurden in 150 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und die
Lösung auf 00C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung
von 3 Teilen 1,2-Propylendiamin in 50 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid unter ständigem Rühren nach und
nach zugesetzt, bis die Viskosität der Lösung 1200 P.
erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt wurden Dibutylamin und anschließend 0,6 Teile Essigsäureanhydrid
sowie weiter 0,7 Teile Diphenylthioharnstoff unter Rühren zugesetzt. Das so erhaltene Polymere wurde
wie im Beispiel 1 trocken versponnen.
Bei der Messung der Beständigkeit des erhaltenen Polyurethanfadens gegenüber Verbrennungsgasen ergab
sich ein Wert, der der Stufe 4 bis 5 entsprach.
Ein ähnlicher Polyurethanfaden, der wie oben hergestellt worden war, aber keinen Diphenylthioharnstoff
enthielt, entsprach bei dem gleichen Test der Stufe 3.
Zu einem aus 500 Teilen Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) und 1150 Teilen Polyoxytetramethylenätherglykol
(mittleres Molekulargewicht: 1150) hergestellten Vorpolymeren wurden 10 Teile 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.butyl-m-kresol),
8 Teile 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol und 60 Teile Zinksulfid (mittlerer Korndurchmesser: 0,3 μ) zugesetzt. Dann
wurde das Vorpolymere in Dimethylformamid gelöst und unter Zusatz von 67 Teilen 1,2-Propylendiamin
der Kettenverlängerung unterworfen. Wenn die Viskosität der Lösung 1500 P. erreicht hatte, wurde die
δο Reaktion durch Zusatz von 6 Teilen Monomethanolamin
beendet, anschließend wurden 3 Teile Essigsäure zur Neutralisation des überschüssigen Amins
zugesetzt. Dann wurden 10 Teile Essigsäureanhydrid unter Rühren zu der obigen Lösung zugegeben. Die
in dieser Weise erhaltene Polymerenlösung wurde auf 1000C erwärmt und durch eine Spinndüse mit dreißig
Löchern (mit je 0,2 mm Durchmesser) in eine Trockenspinnsäule extrudiert. Die aus der Säule herausgenom-
menen Fäden wurden über eine teilweise in eine Seifenlauge eintauchende, sich drehende Walze geführt
und mit einer Geschwindigkeit von 290 m/Min, abgenommen. Die oben verwendete Seifenlauge war
eine wäßrige Dispersion von Calciumstearat in einer öligen Zubereitung, die in der Hauptsache aus Mineralöl
und einem nichtionischen Netzmittel bestand, wobei die Konzentration an Calciumstearat etwa 30
bis 60 g/l betrug. Die oben gewonnenen Fäden wurden 30 Minuten bei 1000C mit Wasserdampf behandelt
und dann 3 Stunden bei 8O0C getrocknet. Die Beständigkeit
des erhaltenen Elastomerengarns gegenüber Witterungseinflüssen war folgende: Die Proben
wurden mittels eines Fade-O-Meters mit ultraviolettem Licht bestrahlt und die Veränderungen in der Festigkeit
und im Verfärbungsgrad gemessen. Zur Kontrolle zeigt die Tabelle auch die Ergebnisse eines ähnlichen
Elastomerengarns, das aus der gleichen Lösung wie oben, aber ohne Zusatz von Essigsäureanhydrid hergestellt
worden war.
Essigsäureanhydridzusatz
Festigkeit Weißgrad
Festigkeit Weißgrad
Kein Essigsäureanhydridzusatz Festigkeit I Weißgrad
Nicht bestrahlt
Fade-O-Meter, 60 Stunden
Nach dem Verfärbungsversuch mit Gas 0,89 g/d
0,89 g/d
0,89 g/d
Stufe 5
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 3
0,85 g/d 0,80 g/d
Stufe 5 Stufe 3 Stufe 2
Eine Polyurethanlösung wurde wie im Beispiel 9 hergestellt, aber an Stelle von Essigsäureanhydrid
wurden 20 Teile Propionsäureanhydrid, 20 Teile Buttersäureanhydrid bzw. 25 Teile Benzoesäureanhydrid
zugesetzt. Alle Polymerenlösungen wurden wie im vorhergehenden Beispiel zu Elastomerengarnen
versponnen und diese Garne in der beschriebenen Weise Verbrennungsgasen ausgesetzt. Die Ergebnisse
sind unten zusammengestellt:
Propionsäureanhydrid Stufe 3
Buttersäureanhydrid Stufe 3
Benzoesäureanhydrid Stufe 3
Zu 10 Teilen Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) wurden
0,54 Teile 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.butyl-m-kresol) und anschließend 23 Teile Polytetramethylenätherglykol
(mittleres Molekulargewicht: 1000) zugesetzt, und das Gemisch wurde zur Umsetzung gebracht. Zu
dem erhaltenen Vorpolymeren wurden 0,9 Teile Zinksulfid (mittlerer Korndurchmesser 0,3 μ) und 0,3 Teile
chlorsubstituiertes 2-(2-Oxy-5-hexylphenyl)-benztriazol
zugesetzt. Unter lebhaftem Rühren des Gemisches wurden 1,2-Propylendiamin und dann 0,35, Teile Essigsäureanhydrid
zugegeben. Die Konzentration des Polymeren betrug 25%· Diese Lösung wurde durch eine Spinndüse mit dreißig Löchern (mit je 0,1 mm
Durchmesser) bei 85° C in ein Äthylenglykolbad extrudiert, und die Fäden wurden mit einer Geschwindigkeit
von 30 m/Min, abgenommen. Die erhaltenen Fäden wurden bei einer 50%igen Dehnung bei 1000C
30 Minuten mit siedendem Wasser behandelt und anschließend getrocknet. Das so gewonnene Elastomerengarn
wurde zur Bestimmung der Witterungsbeständigkeit mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Als Kontrolle
diente ein ähnliches Garn, das in der gleichen Weise hergestellt worden war, bei dem1 aber das Essigsäureanhydrid
durch 0,35 Teile Essigsäure ersetzt war. Die Ergebnisse sind unten zusammengestellt.
Essigsäureanhydridzusatz
Festigkeit I Weißgrad
Festigkeit I Weißgrad
Kein Essigsäureanhydridzusatz Festigkeit 1 Weißgrad
Nicht bestrahlt
Fade-O-Meter, 60 Stunden
Nach dem Verfärbungsversuch mit Gas 0,65 g/d
0,64 g/d
0,64 g/d
Stufe 5
Stufe 4
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 3
0,67 g/d 0,85 g/d
Stufe 5 Stufe 3 Stufe 2
Es ist aus der obigen Tabelle ersichtlich daß das Elastomerengarn das Essigsäureanhydrid enthält, hinsichtlich
der Witterungsbeständigkeit dem Garn, das Essigsäure enthält, überlegen ist.
B e i s ρ i e 1 12
Zu einem aus 750 Teilen Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) und 2300 Teilen Polytetramethylenätherglykol
(mittleres Molekulargewicht: 1150) hergestellten Vorpolymeren wurden 30 Teile 4,4'-Isopropylidenbis-(6-tert.butyl-m-kresol),
25 Teile 2-(2-Oxy-5-methylphenyl)-benztriazol und 60 Teile Zinksulfid (mittlerer
Korndurchmesser: 0,3 μ) zugesetzt. Dann wurde das Vorpolymere in Dimethylformamid gelöst und unter
Zusatz von 67 Teilen 1,2-Propylendiamin der Kettenverlängerung unterworfen. Wenn die Viskosität der
Lösung 1000 P. erreicht hatte, wurde die Reaktion durch Zugabe von 10 Teilen Monoäthanolamin beendet,
anschließend wurden 3 Teile Essigsäure zur Neutralisation des überschüssigen Amins zugegeben.
Dann wurde die Lösung erhitzt und bei 250° C trocken versponnen. Die Fäden wurden 30 Sekunden bei
7000C in ein Essigsäureanhydridbad getaucht, mit Wasser gewaschen und 60 Minuten bei 8OtC getrocknet.
Die Beständigkeit des so hergestellten Elastomerengarns gegenüber ultraviolettem Licht war die folgende.
Die Tabelle zeigt auch die Ergebnisse für ein ähnliches Elastomerengarn, das in der gleichen Weise hergestellt,
aber nicht mit Essigsäureanhydrid behandelt worden war.
709 637/734
Elastomerengarn
nach der Erfindung
nach der Erfindung
Festigkeit I Weißgrad
Kein Essigsäureanhydridzusatz Festigkeit I Weißgrad
Nicht bestrahlt.
Fade-O-Meter
Fade-O-Meter
0,69 g/d
0,57 g/d
0,57 g/d
Stufe 5
Stufe 4
Stufe 4
0,70 g/d
0,58 g/d
0,58 g/d
Stufe 5
Stufe 3
Stufe 3
Es wird aus der obigen Tabelle ersichtlich, daß das erfindungsgemäß mit Essigsäureanhydrid behandelte
Elastomerengarn beständiger gegen eine Verfärbung durch ultraviolettes Licht ist. Da die Behandlung der
Fäden mit 100%igem Essigsäureanhydrid recht angreifend
ist, wurde vermutet, daß die Fäden geschädigt und ihre Festigkeit beeinflußt werden könnte, aber wie
sich herausstellte, war kein merklicher Unterschied zwischen diesen Fäden und ähnlichen, nicht mit Essigsäureanhydrid
behandelten Fäden festzustellen.
Claims (3)
1. Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren
für Polyurethane durch Zusatz während deren Herstellung oder durch Nachbehandlung derselben,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Stickstoff- und Schwefelatome aufweisende Verbindungen Phenylthioharnstoffe und/oder ein
Säureanhydrid verwendet werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Phenylthioharnstoff 0,1 bis
5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, und an Säureanhydrid 0,01 bis 10
Gewichtsprozent, insbesondere 0,03 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyurethan, verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureanhydrid dasjenige
einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette,
insbesondere Essigsäureanhydrid, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Chemisches Zentralblatt«, 1961, S. 11167.
»Chemisches Zentralblatt«, 1961, S. 11167.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Mustertafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
709 637/734 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1055164 | 1964-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1247632B true DE1247632B (de) | 1967-08-17 |
Family
ID=11753378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET28069A Pending DE1247632B (de) | 1964-02-26 | 1965-02-25 | Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren fuer Polyurethane |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3352822A (de) |
CH (2) | CH467828A (de) |
DE (1) | DE1247632B (de) |
DK (1) | DK112343B (de) |
NL (2) | NL6502388A (de) |
SE (2) | SE331878B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428598A (en) * | 1965-09-15 | 1969-02-18 | Kuraray Co | Polyurethane elastomer compositions |
US3547879A (en) * | 1968-07-23 | 1970-12-15 | Fmc Corp | Polyesters stabilized with ureas and thioureas |
JPS5614705B2 (de) * | 1972-03-07 | 1981-04-06 | ||
GB1422224A (en) * | 1973-11-05 | 1976-01-21 | Showa Denko Kk | Gas fading inhibitor for polyurethanes |
US4152497A (en) * | 1978-03-27 | 1979-05-01 | Pennwalt Corporation | Compounds containing the 2,2,2-trichloroethyl group as flame retardants for polyurethanes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124543A (en) * | 1964-03-10 | Method of stabilizing cellular poly- | ||
US3179625A (en) * | 1961-08-01 | 1965-04-20 | Armstrong Cork Co | Polyurethane prepolymer stabilization with acids |
-
0
- NL NL128716D patent/NL128716C/xx active
-
1965
- 1965-02-23 US US434646A patent/US3352822A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-24 SE SE17161/66A patent/SE331878B/xx unknown
- 1965-02-24 SE SE2395/65A patent/SE303172B/xx unknown
- 1965-02-25 NL NL6502388A patent/NL6502388A/xx unknown
- 1965-02-25 CH CH698168A patent/CH467828A/de unknown
- 1965-02-25 CH CH263365A patent/CH457840A/de unknown
- 1965-02-25 DE DET28069A patent/DE1247632B/de active Pending
- 1965-02-25 DK DK98465AA patent/DK112343B/da unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE331878B (de) | 1971-01-18 |
NL6502388A (de) | 1965-08-27 |
SE303172B (de) | 1968-08-19 |
US3352822A (en) | 1967-11-14 |
CH467828A (de) | 1969-01-31 |
NL128716C (de) | |
DK112343B (da) | 1968-12-02 |
CH457840A (de) | 1968-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1126603B (de) | Aus Loesungen verarbeitbare Formmassen auf Grundlage von Harnstoffgruppierungen aufweisenden kautschukartigen Polymeren | |
DE1161007B (de) | Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden | |
DE2733657A1 (de) | Sesshafte sulfonylazid-antioxidationsmittel | |
DE2535376A1 (de) | Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan | |
DE2642374A1 (de) | Permanent stabilisierte polyurethane | |
DE1918066B2 (de) | Faeden und fasern aus einem gemisch eines segmentierten polyurethans und eines stabilisierenden polymerisats | |
DE2164800C3 (de) | p-Aminophenylamino-s-triazin-Verbindungen und deren Verwendung | |
DE1955725A1 (de) | Elastomeres Blockpolyurethan | |
CH619725A5 (de) | ||
DE2633301C2 (de) | Faser aus einem elastomeren Polyester- Polyurethan-Harnstoff-Polymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3932958A1 (de) | Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung | |
DE1184948B (de) | Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen | |
DE2545647A1 (de) | Stabilisierung synthetischer polymerer | |
DE1595699C3 (de) | Stabilisierte Polyurethane | |
DE1247632B (de) | Verwendung von Stickstoff- und Schwefelatome aufweisenden Verbindungen als Stabilisatoren fuer Polyurethane | |
DE3420308A1 (de) | Polyurethanzusammensetzung mit verbesserten faerbeeigenschaften | |
DE69708967T2 (de) | Carbodiimide mit Doppelbindungen | |
DE3233353A1 (de) | Stabilisierte synthetische harzmasse | |
DE3880871T2 (de) | Flammhemmende Polyesterelastomermasse. | |
DE1300689B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren | |
DE1694093A1 (de) | Stabilisierung von Polyurethanen | |
DE69202863T2 (de) | Stabilisierte polyurethanharnstoff-lösungen und spandex-fasern. | |
EP0199194A2 (de) | Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte | |
DE1156552B (de) | Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen | |
DE2115419A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan |