DE2636143C2 - Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2636143C2
DE2636143C2 DE2636143A DE2636143A DE2636143C2 DE 2636143 C2 DE2636143 C2 DE 2636143C2 DE 2636143 A DE2636143 A DE 2636143A DE 2636143 A DE2636143 A DE 2636143A DE 2636143 C2 DE2636143 C2 DE 2636143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
general formula
mol
formula
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636143A1 (de
Inventor
Paolo Bologna Cassandrini
Antonio Sasso Marconi Tozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Chimosa Chimica Organica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chimosa Chimica Organica SpA filed Critical Chimosa Chimica Organica SpA
Publication of DE2636143A1 publication Critical patent/DE2636143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636143C2 publication Critical patent/DE2636143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3246Polyamines heterocyclic, the heteroatom being oxygen or nitrogen in the form of an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die physikalischen und chemischen Eigenschaften von synthetischen Polymerisaten stark beeinträchtigt werden, wenn diese Sonnenlicht oder dem Licht einer anderen UV-Lichtquelle ausgesetzt werden.
Zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit dieser synthetischer: Polymerisate sind zahlreiche verschiedene Stabilisatoren bekannt z. B. aus den DE-OS 20 40 975 und 23 49 9fc2 Stabilisatoren auf Basis von 4-Aminopiperidinderivaten. Einige der bekannten Stabilisatoren werden weithin kommerziell verwendet wie einige Benzophenone. Benzotriazole, aromatische Salicylate, a--Cyanacrylsäureester und Organozinnverbindungen die zwar eine gewisse Wirksamkeit besitzen, das Problem jedoch nicht zufriedenstellend lösen, so daß auf diesem Gebiet ein starker Bedarf nach wirksameren Stabilisatoren vorhanden ist.
Gegenstand der Erfindung sind deshalb PolyharnstofTgemische der allgemeinen Formel (I)
H—[A—-CO—(NH-R., —NH-CO)4—N —R,—NH (I)
I "I
R1 R3
in der A ein Rest der allgemeinen Formel
— N—R2—N —
R1 R3
ist, wobei
Ri Wasserstoff oder einen Pipcridinrest der allgemeinen Formel (II)
CH3 CH3
- R5 (II)
CH3 4i»
darstellt, worin R5 Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet, R2 einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R, eine Piperidinrest der allgemeinen Formel (II),
R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrestmito bis 10 Kohlenstoffatomen, den m-ToIuylenrestoder den Rest der Formel
CH3 CH3
CH3
CH,-
da.'stellt,
χ entweder Null oder 1 bedeutet und
>■ eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist,
wobei Pur den Fall, daß R1 eine —(CH2)6-Gruppe ist, der Rest R, ein Äthylen rest und die Reste R, und R1 2,2,6,6-Tetramethyi-4-pipcridylreste sind, pro Mol des Restes A 1/4 Mol eines Restes der Formel
CH1
— O — CH,- C-C Η,— ΟΙ
C H3
oder 1/3 Mol des Restes der Formel
CH3 CH3
I I
-NH-C-CH2-CH2—C—NH-
5 CH3 CH3
eingebaut sein kann.
Die E; findung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyharnstoffgemische sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Licht-, Hitze- und Oxydationsbeständigkeit von Polymerisaten. In der allgemeinen Formel (I) kann R2 beispielsweise ein Äthylen-, 1,2-Propylen-, Trimethylen- oder Hexamethylenrest sein.
R3 kann ein 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl- oder ein l,2,2,6,6-Penta-methyl-4-piperidylrest sein.
R4 ist inbesondere
CH3 CH3
-(CH2),-
Beispiele für den Rest -N-R2-N-
I I
R1 R3
sind: -N-CH2-CH5-N-
oder
CH3
CH2-
H3C
-N-CH2-CH2-N-
CH3 H3C
-N-CH2-CH2-N-H3C /\ CH3 H3C
-N-CH2-CH2-CH2-N-
μ \ H3C 1 CH3 H,C
CH3 CH3 H
-N-CH2-CH2-CH2-Ch2-CH2-CH2-N-H3C /\ CH3 H3C /\ CH3
Herstellung
Wenn in der Formel (I) χ Null bedeutet, so wird das Polyhamstoffgemisch der allgemeinen Formel (ί) durch Umsetzung von Phosgen mit einem Diamin der allgemeinen Formel (III)
H-N-R2-N-H R1 R3
(ID)
hergestellt. Die Fraktion wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Petroläther, Hexan, Cyclohexan, Benzol und Toluol, in Gegenwart organischer oder anorganischer Basen, die dazu dienen, den entstehenden Chlorwasserstoff zu binden, durchgeführt.
Geeignete Basen sind Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxyd oder-carbonat, Kaliumhydroxyd oder-carbonat.
Wenn in der Formel (I) .v die Zahl 1 bedeutet, so wird das PolyharnstolTgemiseh der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung eines Diisocyanats der allgemeinen Formel (IV):
O = C = N-R4-N = C = O (IV)
mit einem Diamin der allgemeinen Formel (III) hergestellt, wobei die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Petroläther, Hexan, Cyclohexan und Benzol, durchgeführt wird.
Das Molverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel (III) und COCK oder der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) liegt dabei im Bereich von 1 : 1 bis 1,5: 1, vorzugsweise von I : 1 bis 1,2 : 1.
In den PolyharnstolTgemischen derallgemcinen Formel (I) kann der Rest Λ teilweise durch 1/4 Mol des Restes
CH3
I
— O — CH1-C-CH2—ΟΙ
CH,
oder 1/3 Mol des Restes M
CH3 CH3
-NH-C-CH2-CH1-C-NH-
I I
CH3 CH3
ersetzt sein, wenn der Rest R4 eine (CH:)„-Gruppe, der Rest R3 ein Äthylenrest und die Reste R, und R: 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylreste sind.
In den folgenden Beispielen, die die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken sollen, sind verschiedene ;>n Synthesen von Polyharnstoffgemischen der allgemeinen Formel (I) beschrieben.
Beispiel 1
36,95 g (0,105 Mol) l,3-Bis-(2,2,6,o-tetramethyI-4-piperidylamino)-propan, gelöst in 400 ml Hexan, gibt man u«: jn KJ5 j50C 16 8 n Ό ! Mo!) HexHmethu!enüiisQcuänät zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10-150C, anschließend 1 Stunde bei 500C. kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0.18, gemessen in einer 1 gew.-%igen Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 3560.
Beispiel 2
37,18 g (0,! 1 Mol) l,2-Bisk-(2,2,6,6-tetramethyI-4-piperidyl-amino)-äthan, gelöst in 400 ml Hexan, gibt man
17,4 g (0,1 Mol) Toluylen-2,4-diisocyanat bei 10 bis 15°C zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15CC und dann 1 Stunde bei 60°C, kühlt dann und filtriert ab. Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,12. gemessen in einer 1 gew.-%igen
Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 2720.
Beispiel 3
36,95 g (0,105 Mol) l,3-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-propan, gelöst in400 ml Hexan, setzt man bei 10 bis 15°C 17,4 g (0,1 Mol) Toluy!en-2,4-diisocyanat zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15°C. dann 1 Stunde bei 6O0C, kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,15, gemessen in einer 1 gew.-%igen Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 3350.
Beispiel 4
37,18 g (0,11 Mol) l,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyll-4-piperidylarnino)-äthan, gelöst in 400 ml Octan, setzt man bei 10 bis 15°C 16,8 g (0,1 MoI) Hexamethylendiisocyanat zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15°C, dann 1 Stunde bei 8O0C, kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,16, gemessen in 1 gew.-%iger Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 2910.
Beispiel 5
35,49 g (0,105 Mol) l,2-Bis(2,2,6,6-tetramethyM-piperidylamino)-äthan, gelöst in 400 ml Benzol, setzt man 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylendiisocyanat bei 10 bis 15°C zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15°C, dann 30 Minuten bei 80°C, kühlt und filtriert ab.
Man erhiilt ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,21, gemessen in 1 gew.-%iger Lösung in Chloroform bei 250C. Mn 3820.
B e i s ρ i e I 6
41,37 g (0,105 Mol) l,6-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-hexan,gelöst in400 ml Hexan, setzt man 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylendiisocyanat bei 10 bis 15°C zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 150C, dann 1 Stunde bei 6O0C, kühlt und filtriert ab.
Ki Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,25, gemessen in einer 1 gew.-%igen Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 4200.
Beispiel 7
! Mol) l,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipcridyb.mino)-äthan und 3,6 g (0,025 Mol) 2,5-Dimethyln, gelöst in 400 ml Hexan, setzt man 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylendiisocyanat bei 10 bis 150C
25.3 g (0,075
2,5-hcxadianiin,
Man rühri die Mischung i Siuiuie- bei 10 bis 15"C, dann ! Stunde bei 600C, kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,25, gemessen in 1 gew.-%iger Lösung in Isopropanol bei 250C. Mn 5580.
Beispiele
21,89 g (0,11 MoI) 2-(2,2,6,6-Tetramethy!-4-piperidy!amino)-äthylamin, gelöst in 400 ml Hexan, setzt man :5 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylendiisocyanat bei 10 bis 15°C zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15°C, dann 1 Stunde bei 600C, kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,12, gemessen in einer 1 gew.-%igen Lösung in Isopropanol bei 25°C. Mn 2430.
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 43,4 g(0,ll Mol) l,6-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-hexanund8 g(0,2 Mol) Natriumhvdroxyd in 400 ml Wasser gibt man eine Lösung von 9,9 g (0,1 Mol) Phosgen in 400 ml Toluol, wobei man kräftig rührt und die Temperatur zwischen 5 und 100C hält.
.15 Man läßt die Mischung 1 Stunde bei 5 bis 100C stehen und erhitzt dann 1 Stunde auf 800C.
Nach Entfernen des Lösungsmittels, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein weißes, festes Produkt mit einer reduzierten Viskosität von 0,21, gemessen in 1 gew.-%iger Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 2820.
Beispiel 10
-tu
35,49 g (0,105 Mol) l,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-amino)-äthan, gelöst in 400 ml Hexan, setzt man 22,2 g (0,1 Mol) Isophorondiisocyanat bei 10 bis 15°C zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15°C und dann 1 Stunde bei 500C, kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,16, gemessen in 1 gew.-%iger Lösung in Chloroform bei 25°C. Mh 3530.
Beispiel 11
35,49 g (0,105 Mol) l,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylamino)-äthan, gelöst in 400 ml Hexan, setzt man 21 g (0,1 Mol) Trimethyl-hexamethylendiisocyanat (eine Mischung von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat-Isomeren) bei 10 bis 15°C zu.
Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15°C, dann 1 Stunde bei 5O0C, kühlt dann und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,18, gemessen in einer 1 gew.-%igen Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 4170.
Beispiel 12
27 g (0,08 Mol) l,2-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-amino)-äthan und 2,1 g (0,02 Mol) 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, gelöt in 400 ml Benzol, setzt man 16,8 g (0,1 Mol) Hexamethylendiisocyanat bei 10 bis 15°C zu. Man rührt die Mischung 1 Stunde bei 10 bis 15"C und 2 Stunden bei 800C, kühlt und filtriert ab.
Man erhält ein weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,18, gemessen in 1 gew.-%iger Lösung in Chloroform bei 25°C. Mn 4390.
Lichtstabilisierungstests
Die Polyhamstoffgemische der allgemeinen Formel (I) sind brauchbare und wertvolle Mittel zur Verbesserung der Licht-, Hitze- und Oxydationsbeständigkeit synthetischer Polymerisate, wie beispielsweise Polyäthylen mit hoher und niederer Dichte, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten, Äthylen-Vinylacetat-
Mischpolymerisaten, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol, Styrol-Butadien- Mischpolymerisaten, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisuten, Vinyl- und Vinylidenchloridpolymerisaten und -mischpolymerisaten, Polyacetalen, wie beispielsweise Polyoxymethylen, Polyestern, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyamiden und Polyurethanen.
Die PolyharnstolYgemische der allgemeinen Formel (I) können in Mischung mit den synthetischen Polymerisäten in verschiedenen Proportionen, abhängig von der Art des Polymerisats, der endgültigen Verwendung zugeführt und mit weiteren Zusätzen verwendet werden.
Man verwendet vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% der PolyhamstofTgemische der allgemeinen Formel (I), bezogen auf das Polymerisatgewicht, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%.
Die PolyhamstofTgemische der allgemeinen Formel (I) können durch verschiedene Verfahren, wie trockenes ι ο Mischen in Pulverform, oder durch ein Naßverfahren in Form einer Lösung oder Aufschlämmung in das Polymerisat eingearbeitet werden. Dabei kann das synthetische Polymerisat in Form von Pulver, Granulat, Lösung, Aufschlämmung oder Emulsion verwendet werden.
Die stabilisierten Polymerisate können zur Herstellung von gegossenen Artikeln, Filmen, Bändern, Fasern und Monofilamenten verwendet werden.
Eine Mischung von Polyharnstoffgemischen der allgemeinen Formel (I) und synthetischen Polymerisaten kann wahlweise mit anderen Zusätzen, wie Antioxydantien, UV-Absorbern, Nickelstabilisatoren, Pigmenten, FüiinriUcin, Weichmachern, antistatischer·. Mitteln, narrirnhernrnersden Mitteln, Schmiermitteln, Korrosionsschutzmitteln und Metallinhibitoren versehen werden.
Besondere Beispiele für diese Zusätze sind: 2n
Phenolische Antioxydantien, wie 2,6-ditert.-Butyl-p-cresol, 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert-butylphenol), l,l,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)-butan, Octadecyl-S-P^-ditert.-butyM-hydroxyphenyl)-propionat, Pentaerythrit-tetra-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, Tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyO-isocyanurat; Ester der Thiodipropionsäure, wie Di-n-dodecylthiodipropionat und Di-n-octadecylthiodipropionat, aliphatische Sulfide und Disulfide, wie Di-n-dodecylsulfid, Di-n-octadecylsulfid und Di-n-octadecylsulfid; Aliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische Phosphite und Thiophosphite, wie Tris-(n-dodecylJ-phosphi^Tris-in-nonylphenyO-phosphit.Tris-tn-dodecyO-trithio-phosphit, Phenyl-di-n-decylphosphit und Di-(n-octadecyl)-pentaerythritdiphosphit; UV-Absorber, wie Z-Hydroxy^-n-octyloxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-dodecyloxybenzophenon, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-ditert.-butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-ditert.-amylphenyl)-benzotriazol, 2,4-ditert.-Butylphenyl-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzoat, Phenylsalicylat, p-tert.-Butylphenylsalicylat, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-ditert.-butyloxyanilid und 2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2 -äthyloxyanilid;
Nickelstabilisatoren, wie Ni-monoäthyl-S.S-ditert.-butyM-hydroxybenzylphosphonat, Butylamin-Ni-2,2'-thio-bis-(4-tert.-octyophenolat)-Komplex, Ni-2,2'-thio-bis-(4-tert.-octylphenolphenolat), Ni-dibutyldithiocarbonat, Ni-3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzoat und Ni-Komplex von 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon;
Organozinnverbindungen, wie Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnlaurat und Di-n-octylzinnmaleat;
Acrylsäureester, wie Äthyl-a--cyano-^81^-diphenylacrylat, Methyl-ff-cyano-jß-methyM-methoxy-cinnamat; 4n Metallsalze von höheren Fettsäuren, wie Calcium-, Barium-, Zink-, Cadmium, Blei- und Nickelstearate, sowie Calcium-, Cadmium-, Barium- und Zinklaurate.
Die nachstehenden Beispiele beschreiben die Anwendung der gemäß den Beispielen 1 bis 12 erhaltenen PoIyharnstoffgemische der allgemeinen Formel (I) zur Stabilisierung synthetischer Polymerisate.
Beispiel 13
Jeweils 2,5 g der in Tabelle I aufgeführten Stabilisatoren, gelöst in 100 ml Chloroform, werden mil 1000 g Polypropylen. 1 g n-OctadecyI-3-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propional und 1 gCalciumstcarat gemischt.
Das Lösungsmittel wird während 4 Stunden bei einer Temperatur von 5051C in einem Ofen unter Vakuum entfernt.
Die so erhaltene trockene Mischung wird dann bei einer Temperatur von 200"C extrudicrt und zu Granulat geformt, woraus 0.2 mm dicke Platten durch Spritzgießen bei 200c C hergestellt werden.
Diese Platten werden in einem Xenotest-Apparat 150 bei einer »black pancl«-Temperatur von 60' C belichtet. und die Zunahme des Prozentsatzes der Carbonylgruppen wird periodisch bestimmt, indem man die nicht belichteten Proben zum Ausgleich der ursprünglichen Polymerisatabsorption verwendet. Dann wurde die Zeit (TQA) berechnet, die benötigt wird, um einen ΔCO %-Satz von 0.1 bis 5,85 μΐη zu erhalten.
Zum Vergleich wurde unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz eines Lichtstabilisators, eine Polymerisatplatte hergestellt, und eine weitere Platte, der 2,5 g 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon, ein herkömmlicher im Handel befindlicher Stabilisator, zugesetzt wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt
26 36 143 Beispiel 14 TO.!
Tabelle I (Stunden)
Stabilisator 260
900
Ohne 1420
2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon 970
Beispiel 1 950
Beispiel 2 1480
Beispiel 3 1310
Beispiel 4 1250
Beispiel 5 920
Beispiel 6 1070
Beispiel 7 1390
Beispiel 8 1420
Beispie! 9 1320
Beispiel 10 ι i^n
I t.~T\J
Beispiel 11
Beispiel 12
Jeweils 2 g der in Tabelle II aufgeführten Stabilisatoren, gelöst in 100 ml Chloroform, werden mit 1000 g hoch 25 dichtem Polyäthylen, 0,50/oAg n-OctadecylO-^.S-ditert-butyM-hydroxy-phenylJ-propionat und 1 g Calciumstearat gemischt
Das Lösungsmittel wird bei einer Temperatur von 50° C während 4 Stunden in einem Ofen unter Vakuum entfernt.
Die so erhaltene trockene Mischung wird dann bei einer Temperatur von 190° C extrudiert und zu Granulat 30 geformt, woraus durch Spritzguß bei 200° C 0,2 mm dicke Platten hergestellt werden, die wie in Beispiel 13 beschrieben, in einem Xenotest-Gerät 150 belichtet werdtn.
Es wird die Zeit Γ0.05 bestimmt, die benötigt wird, um einen Δ CO %-Satz von 0,05 bei 5,85 μΐη zu erhalten. Zum Vergleich wurde unter den gleichen Bedingungen eine Polymerisatp'.atte ohne Zusatz eines Lichtstabilisators und eine weitere Platte unter Zusatz von 2 g 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon hergestellt J5 Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt
Das gemäß Beispiel 13 hergestellte Pelypropylengranulat wird unter folgenden Bedingungen zu Fasern b0 verarbeitet:
Tabellen Beispiel 15 ro.05
Stabilisator (Stunden)
320
Ohne 1100
2-Hydroxy-4-n-ociyloxybenzophenon 2060
Beispiel 1 1350
Beispiel 2 1480
Beispiel 3 2100
Beispiel 4 1980
Beispiel 5 1890
Beispiel 6 1520
Beispiel 7 1810
Beispiel 8 2050
Beispiel 9 2330
Beispiel 10 1970
Beispiel 11 1700
Beispiel 12
Extrusionstempcratur 250-2600C
Formtemperatur 25O0C
Streckverhältnis 1 :4
Multifilament-Zahl 1130/200 den
Die Fasern werden auf weißer Pappe angeordnet und bis zur Brüchigkeit in einem Xenotest-Apparat 150 bei einer »black panel«-Temperatur von 60c C belichtet.
26 36 143 Zeil bis zur 1190 erfindungsgemäßen Produkte, verglichen mit einer 5
Zum Vergleich werden unter den gleichen Bedingungen Polypropylenfasern hergestellt und behandelt, die Brüchigkeit 960 ähnlichen Menge eines Zusatzes nach dem Stand der Technik, deutlich bessere Wirkungen.
keinen Stabilisator enthalten, als auch solche mit einem Zusatz von 0.25 Gew.-% 2-Hydroxy-4-n-octyIoxyben- (h) 910
zophenon. 110 1270 10
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. 2- Hydroxy-4-n-octy loxybenzophenon 670 1200
Tabelle III Beispiel 1 1180
Stabilisator Beispiel 2 930
Beispiel 3 950 15
Beispiel 4 1210
Ohne Beispiel 5 1350
Beispiel 6 1100
Beispiel 7 1040
Beispiel 8 t bis zur Zersetzung eines mit einem erfindungsgemä- 20
Beispiel 9 Ben Stabilisator stabilisierten Polymerisates wesentlich größer ist, verglichen mit dem gleichen, nicht stabilisier
Beispiel 10 ten Polymerisat. Darüber hinaus ergibt der Zusatz der
Beispiel 11
Beispiel 12
Aus den Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die Zei 23
JO
J)
i
I
ί
. 1
" $
ψ.
%

Claims (3)

Patentansprüche:
1. PoIyharnstofTgemische aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) H—fA —CO-(NH-R4-NH-CO)^n-R2-NH (I)
R, R3
in der A ein Rest der allgemeinen Formel
-N-R3-N-
R1 R3
ist, wobei
R, Wasserstoff oder einen Piperidinrest der allgemeinen Formel (II) CH3 CH3
—<^ N-R5 (Π)
CH3 CH3
darstellt, worin R5 Wasserstoff oder einen Methylrest bedeutet, R2 einen Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R5 eine Piperidinrest der allgemeinen Formel (II),
R4 einen geradkettigen oder verzweigten Aikylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, den m-Toluylenrest oder den Rest der Formel
CH3 CH3
CH3
CH2-
darstellt,
x entweder Null oder 1 bedeutet und
ν eine ganze Zahl von 2 bis 100 ist,
wobei für den Fall, daß R4 eine —(CH2VGruppe ist, der Rest R2 ein Äthylenrest und die Reste R, und R3 2.2.6.6-Tetrarnethyl-4-piperidylreste sind, pro Mol des Restes A 1/4 Mol eines Restes der Formel
CH3
— O — CH2—C — CH2—O— oder 1/3 Mol des Restes der Formel C H3
CH3 CH3
-NH-C-CH2-CH2-C-NH-
I I
CH3 CH3
eingebaut sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung von PolyharnstofTgemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diamin der allgemeinen Formel (III)
HN-R3-NH (III)
I I
R1 R3
in der die Reste R1, R, und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit COCI2 in Gegenwart organischer oder anorganischer Basen oder mit einem Diisocyanat der allgemeinen Formel OCN — Rj— NCO, in der R1 die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen besitzt, in einem inerten Lösungsmittel
in einem Mol verhältnis von Diamin zu COCl2 oder zu dem Diisocyanat von 1 : 1 bis 1,5 : 1 umsetzt, wobei gegebenenfalls bei der Umsetzung von l,2-Bis-(2,2,6,6-TetramethyM-piperidyIamino)-äthan mit Hexamethylendiisocyanat pro Mol des Diamins 1/4 Mol 2,2-DimethyIpropandiol-l,3 oder 1/3 Mol 2,5-Dimethylhexandiamin-2,5 mitverwendet werden kann.
3. Verwendung der Polyhamstofigemische nach Anspruch 1 zur Verbesserung der Licht-, Hitze- und Oxydationsbeständigkeit von Polymerisaten.
DE2636143A 1975-11-18 1976-08-11 Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2636143C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT52254/75A IT1061551B (it) 1975-11-18 1975-11-18 Compositi poliureici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636143A1 DE2636143A1 (de) 1977-05-26
DE2636143C2 true DE2636143C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=11276659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636143A Expired DE2636143C2 (de) 1975-11-18 1976-08-11 Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4086207A (de)
DE (1) DE2636143C2 (de)
FR (1) FR2362170A1 (de)
GB (1) GB1498380A (de)
IT (1) IT1061551B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626109A5 (de) * 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
US4256627A (en) * 1977-11-08 1981-03-17 Ciba-Geigy Corporation Novel light stabilizers for plastics
US4234707A (en) * 1977-11-10 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
EP0006213B1 (de) * 1978-06-21 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken
IT1165130B (it) * 1979-06-28 1987-04-22 Montedison Spa Policondensati di piperidine sostituite e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
US4250275A (en) * 1979-08-01 1981-02-10 Monsanto Company Reinforced acrylic fiber and method for making the same
IT7928324A0 (it) * 1979-12-21 1979-12-21 Chimosa Chimica Organica Spa Derivati piperidinici, stabilizzanti per polimeri sintetici.
US4316837A (en) * 1980-09-10 1982-02-23 Carstab Corporation Polyalkylated 4-aminopiperidine derivatives as stabilizers for synthetic polymers
AU7424681A (en) * 1980-09-10 1982-03-18 B.F. Goodrich Company, The Piperidine derivatives as u.v. stabilisers
US4331586A (en) * 1981-07-20 1982-05-25 American Cyanamid Company Novel light stabilizers for polymers
EP0094343A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Isocyanatgruppenhaltige Polyalkylpiperidinderivate
US4439565A (en) * 1982-11-10 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric esteramides containing pendant hindered amine groups
JPS61500172A (ja) * 1983-10-13 1986-01-30 イー.アイ.デュ ポン デ ネムアーズ アンド カンパニー 重合体型耐光性安定剤
AU582614B2 (en) * 1984-12-25 1989-04-06 Nippon Paint Co., Ltd. Composition containing dispersed pigment and preparation method thereof
NL8500476A (nl) * 1985-02-20 1986-09-16 Akzo Nv Thixotrope bekledingssamenstelling.
DE3530666A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Basf Ag Glykolurilderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere
EP0224720A1 (de) * 1985-11-01 1987-06-10 The B.F. GOODRICH Company Substituierte Piperidinenden enthaltende oligomerische Lichtschutzmittel
US4847380A (en) * 1987-07-27 1989-07-11 Texaco Inc. High molecular weight polyalkoxyamide, urea or urethane-containing piperidine radical
DE19631993A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Huels Chemische Werke Ag Neue feuchtigkeitsvernetzende PUR-Schmelzklebstoffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816879A (en) * 1951-11-15 1957-12-17 Du Pont Process for preparing polyureas utilizing immiscible phases
US3352875A (en) * 1965-07-28 1967-11-14 Reilly Tar & Chem Corp Methylenebis [(nu-hydroxyalkyl-piperidyl) alkyl] piperidines
US3965072A (en) * 1969-11-28 1976-06-22 Ici United States Inc. Polyurea-urethane polymers from urea, diamines and aminoalcohols
US3684765A (en) * 1970-01-08 1972-08-15 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
JPS557861B2 (de) * 1972-10-04 1980-02-28
US3907803A (en) * 1973-12-28 1975-09-23 Ciba Geigy Corp Hindered piperidine carboxamide acids and metal salts thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362170A1 (fr) 1978-03-17
GB1498380A (en) 1978-01-18
US4086207A (en) 1978-04-25
IT1061551B (it) 1983-04-30
FR2362170B1 (de) 1981-11-27
DE2636143A1 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2636144C3 (de) Polytriazinverbindungen
DE2636130C3 (de) Mindestens einen 2,2,6,6-Tetramethylpiperidylrest enthaltende 133-Triazinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung von Polymerisaten
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
EP0045721B1 (de) Piperidylderivate von Triazincopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und solche Derivate enthaltende stabilisierte Zusammensetzung
DE3229887A1 (de) Polymere malonsaeurederivate
US4279804A (en) Piperidine compounds and their use as stabilizers for synthetic polymers
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2545647C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE2545292B2 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE1273813B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE3233353A1 (de) Stabilisierte synthetische harzmasse
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
CH626609A5 (de)
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE2851898A1 (de) Neue derivate des n,n&#39;-4-piperidyl- tetraalkylsubstituierten alkylendiamins und sie enthaltende massen
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren
CH625220A5 (de)
DE3805786C2 (de) Piperidin-Verbindungen
DE2310135B2 (de) 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
CH625814A5 (en) Process for the preparation of polytriazine compounds
DE2621947A1 (de) Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen
CH666028A5 (de) 2,2,6-6-tetramethylpiperidylamide substituierter karbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen.
DE3800295C2 (de)
DE3800294C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA-GEIGY S.P.A., ORIGGIO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIPL.-CHEM.DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee