DE2602673C3 - 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2602673C3
DE2602673C3 DE19762602673 DE2602673A DE2602673C3 DE 2602673 C3 DE2602673 C3 DE 2602673C3 DE 19762602673 DE19762602673 DE 19762602673 DE 2602673 A DE2602673 A DE 2602673A DE 2602673 C3 DE2602673 C3 DE 2602673C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
tetramethyl
acid
weight
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602673A1 (de
DE2602673B2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Mayer
Gerhard Dipl.- Chem. Dr. 8900 Augsburg Pfahler
Harmut Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Wiezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762602673 priority Critical patent/DE2602673C3/de
Priority to BR7700373A priority patent/BR7700373A/pt
Priority to NL7700520A priority patent/NL7700520A/xx
Priority to CH68877A priority patent/CH628331A5/de
Priority to CA270,242A priority patent/CA1081234A/en
Priority to JP501777A priority patent/JPS5291875A/ja
Priority to GB250377A priority patent/GB1561001A/en
Priority to LU76617A priority patent/LU76617A1/xx
Priority to IT1953677A priority patent/IT1076011B/it
Priority to AT37677A priority patent/AT353013B/de
Priority to DK25077A priority patent/DK25077A/da
Priority to FR7701884A priority patent/FR2338931A1/fr
Priority to BE174332A priority patent/BE850694A/xx
Publication of DE2602673A1 publication Critical patent/DE2602673A1/de
Publication of DE2602673B2 publication Critical patent/DE2602673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602673C3 publication Critical patent/DE2602673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/66Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoyipiperidin und seine Salze, die Herstellung dieser Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
CH
(H -X)1n-IlN
OH
CONH,
H.,C CH,
in welcher H-X für Phosphorsäure, Phosphorige Säure, eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäurc oder Phosphonsäure, eine aliphatische Mono-, Di- oder Polycarbonsäure oder eine aromatische Mono- oder Dicarbonsäure steht und mgleich O oder 1 bedeutet.
Um den photooxidativen Abbau synthetischer Polymerer zu verhindern, sind bereits zahlreiche Substanzen als Additive vorgeschlagen worden, beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe der Benzotriazole, der Benzophenone, der Metallchelate und insbesondere der speziell substituierten heterocyclischen Amine. Bekannt sind z. B. N-Oxide der letztgenannten (vgl. DE-AS 16 94 933,16 94 937), die teilweise eine bemerkenswerte Stabilisatorwirkung zeigen, jedoch als Kunststoffadditive aufgrund ihre gelben bis rotbraunen Eigenfarbe und die damit zwangläufig verbundene Verfärbung des zu stabilisierenden Materials bisher keine technische Bedeutung erlangen konnten (vgl. Heller und 151 a 11 m a η η : Pure and Appl.Chcm., London, 36[1973] I - 2; S. 141 IbI).
Wegen ilv 'r Farblosigkeit für die Praxis interessantere, ähr-üch strukturierte, freie, heterocyclische Amine und ihre Verwendungsmöglichkeiten als UV-Stabilisatoren sind z.B. in den DE-OS 24 59 381, 23 53 539, 23 65 382, den DE-AS 17 69 646, 18 05 203 und 16 94 933, der FR-PS 22 04 630 und der JA-PS 46 31 733 beschrieben. Aber auch diese Verbindungen besitzen nicht generell eine technisch fortschrittliche Lichtschutzwirkung (vgl. Heller und B1 a 11 m a η η , loc. cit.). sondern zeigen mancherlei Nachteile, beispielsweise nicht ausreichende Stabilität bei den zur Verarbeitung notwendigen Temperaturen.
Überraschenderweise zeigt 2,2,6,6-Tetrametbyl-4-hydroxy-4-carbamoylpiperidin — auch in der Form eines Additionssalzes — keine dieser nachteiligen Eigenschaften.
Repräsentative erfindungsgemäße Vertreter sind z.B.:
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoyl-
piperidin,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoyI-
piperidiniumstearat,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoyl-
piperidinium-p-tert.-butyl-benzoatund
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoyl-
piperidiniumsuccinat.
Zur Herstellung der Verbindungen geht man vom 2,2,6,6-Tetramet.hylpiperidon aus, welches nach bekannten Verfahren (vgl. zum Beispiel B e i 1 s t e i η, Bd. 21, S. 249; Francis, J. Chem. Soc. 1927, S. 2897; DE-OS 16 95 753) zugänglich ist. Durch Umsetzen des Piperidons mit Cyaniden kommt man zum entsprechenden Cyanhydrin, das in ebenfalls bekannter Weise, bevorzugt mit starken Mineralsäuren wie z. B. konzentrierter Salzsäure, zum Amid verseift wird. Das 2,2,6,6-Tetramethyl^-hydroxy^-carbamoylpiperidin fällt als Salz an, das mittels stärkerer Basen, z. B. Alkalilaugen oder geeigneten Ionenaustauschern, in die freie Base überführt werden kann. Aus dieser lassen sich durch Umsetzen mit Säuren — bevorzugt in Gegenwart eines Lösungsmittels wie z. B. eines Alkohols oder von Wasser — Salze herstellen. Sowohl die freie Base als auch die Salze können durch Umkristallisieren aus Wasser oder Alkoholen gereinigt werden.
Das erfindungsgemäße 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoylpiperidin und seine Salze verleihen synthetischen Polymermassen eine außergewöhnliche Stabilität gegen Zersetzung durch die Einwirkung von ultravioletter Strahlung oder von Wärme. Die Farbeigenschaften der Polymermassen werden durch die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht beeinträchtigt.
Unter synthetischen Polymermassen, die gegen den schädigenden Einfluß von Licht und Wärme geschützt werden sollen, werden Polyolefine wie z. B. Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol und insbesondere Polypropylen und Polyäthylen niedriger und hoher Dichte, ferner Äthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen-Buten-Copolymere, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Styrol-Bustadien-Copolymere und Acrytnitril-Styrol-Butadien-Copolymere verstanden. Die Begriffe »Polyvinylchlorid« und »Polyvinylidenchlorid« sollen Homopolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere von Vinylchlorid b/w. Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, Polyacetale, Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyamide, beispielsweise Nylon-6, Nylon-6.6 und Nylon-6.10, Polyurethane und Epoxyharze umfassen.
Die Menge der den synthetischen Polymeren zuzusetzenden erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Abhängigkeit von der Art, den Eigenschaften und den spezieilen Anwendungen des zu stabilisierenden Polymeren erheblich schwanken. Im allgemeinen werden 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,05 bis 3 und insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-Teile, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymeren, eingesetzt. Es kann eine einzige Verbindung oder eine Mischung aus mehreren verwendet werden.
Die Einarbeitung der Verbindungen in die synthetischen Polymeren erfolgt nach üblichen Methoden. So kann der Stabilisator als Pulver mit dem synthetischen Polymeren vermischt oder eine Lösung, Suspension oder Emulsion des Stabilisators in eine Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymeren eingearbeitet werden.
Die Stabilisatoren sind sowohl für sich allein als auch im Gemisch mit üblichen Licht- und Wärmestabilisatoren auf der Basis von phenolischen, sulfidischen und phosphorhaltigen Antioxidantien wirksam.
Bei der Stabilisierung von chlorhaltigen Vinyl-Homo- und Copolymerisaten, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchloracetat, Vinylchlorid-a-Olefin-Copolymerisaten und chlorierten Polyolefinen, wie z. B. chloriertem Polyäthylen und Polypropylen, bringt ein Zusatz der erfindungsgemäßen Stabilisatoren in Gegenwart von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, Epoxistabilisatoren, Phosphiten und gegebenenfalls mehrwertigen Alkoholen ebenfalls eine Verbesserung der Wärme- und Liclitstabilität.
Eine Stabilisatorkombination für die Stabilisierung halogenhaitiger Polymerer besteht, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer, beispielsweise aus 0,01 bis 10 Gew.-Teilen von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, 0,1 bis 10 Gew.-Teilen eines bekannten Epoxidstabilisators, 0,05 bis 10 Gew.-Teilen eines Phosphits, 0,1 bis 10 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols und 0,01 bis 5 Gew.-Teilen einer der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen.
Im folgenden sei anhand einiger Beispiele das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen erläutert und die hervorragende Eignung derselben als Lichtstabilisator in Kunststoffmassen aufgezeigt.
Beispiel 1
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoylpiperidin
Zu 180 g konzentrierter Salzsäure werden bei 20 bis 25°C unter Rühren portionsweise 60 g Triacetonamincyanhydrin gegeben. Es wird dann so lange nachgerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist (ca. 3 bis 6 Stunden), welche entweder im Vakuum so weit eingeengt wird, bis das Chlorhydrat ausfällt, oder welche man mit einer Base, wie beispielsweise konz. NHj, unter Kühlen neutralisiert, wobei sich ebenfalls das Hydrochlorid abscheidet. Das so erhaltene, farblose Salz zersetzt sich oberhalb 307°C. Aus dem Hydrochlorid erhält man durch Behandeln mit wäßriger, besser mit alkoholischer Alkalilauge oder alkoholischem Ammoniak die freie Base vom Fp. 210" C.
Analyse:
Ben CbO.0, H 10,0, N 14,0%;
gef.: C 59,9, H 10.?. N 13,2%.
IRr, (,:1600 cm :. 1680 cm '
Beispiel 2
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoyI-piperidiniumstearat
5,6 g Stearinsäure und 4 g des nach Beispiel 1
erhaltenen 2,2,6,6-Tetramethyl-<-hydroxy-4-carbamoylpiperidins werden in ca. 20 ml Äthanol aufgekocht,
ίο worauf man ca. 1 Stunde stehenläßt. Man erhält weiße Kristalle vom Fp. 151 bis 154° C.
Beispiel 3
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoylpiperidinium-p-tert.-butylbenzoat
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 2. Anstelle von Stearinsäure werden 3,7 g p-tert.-Butylbenzoesäure eingesetzt; Fp. des Salzes 2400C.
Beispiel 4
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbarnoylpiperidiniumsuccinat
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 2. Anstelle so von Stearinsäure werden 1,2 g Bernsteinsäure eingesetzt; Fp. des Salzes 23O0C.
Versuchsbericht
Beispiel I
Dieses Beispiel zeigt die lichtstabilisierende Wirkung einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen beim Einsatz in einem Poly-«-Olefin.
100 Gew.-Teile Polypropylen mit einem Schmelzindex is von ca. 6 g/10 Min. (bestimmt nach ASTMD 1238-62 T) und einer Dichte von 0,96 wurden mit
0,1 Gew.-Teil eines Bis-(4-hydroxy-3'-tert,-
butylphenyl)-butansäureesters
0,2 Gew.-Teilen Caiciumstearat und jeweils
0,3 Gew.-Teilen der zu prüfenden, erfindungsgemäßen Stabilisatoren
vermischt und auf der Zweiwalze bei 2000C fünf Minuten lang homogenisiert. Die Kunststoffschmelze wurde dann bei 2000C zu einer Platte von 1 mm Dicke gepreßt. Aus der erkalteten Platte wurden Prüfkörper nach DIN 53 455 ausgestanzt.
Die als Vergleichsmuster benötigten Prüfkörper wurden genauso, jedoch unter Fortlassen des zu testenden Stabilisators, hergestellt.
Zur Bestimmung der Lichtstabilität wurden die Proben in einer Xenotest-150-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlurg mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität ".urdc durch 6 iR-Fenstcr und t UV-Fenster (D.η 53 387) moduliert.
Gemessen wurde d.e iielichtungs/.cit in Stunden (— Standzeit), nach welcher die absolute Rcißdehnur j; auf 10% abgesunken war. Die Reißdehnung wurde auf
einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 cm/Min, ermittelt
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung
nach Beispiel
Standzeit
(Stunden)
Ermittelte Reißdehnung in % vom
Ausgangswei t
1 3000 >50
2 1000 >50
3 1000 >50
4 1000 >50
Ohne (Vergleich) 560 < 1
Vergleich I1) 1100 50
Vergleich 22) 1300 50
5 cm/Min, ermittelt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung Reißdehnung in % des Ausgangs-
nach Beispiel wertes nach ...Stunden
Belichtungszeit
' ( 2.2,6,6-Tetramethyl-4-(a-cyanobenzyliden)-piperidin
[DT-AS 16 94 933, Spalte 4 (a)].
2) 2,2,6,6-Tetramethylplperidin-4-on
(JA-PS 46-31733, Beispiel 4).
Beispiel Il
100 Gewichtsteile Polypropylen mit einem Schmelzindex is von ca. 6 g/10 Min. (bestimmt nach ASTM D 1238-62 T) und einer Dichte von 0,96 wurden mit
0,1 Gew.-Teil Pentaerythrityl-tetrakis-
[3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]
0,2 Gew.-Teilen Calciumstearat und
0,1 Gew.-Teüen des zu prüfenden erfindungsgemäßen Stabilisators
vermischt.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf dem Polymerkorn zu erreichen, aus Jen die Stabilisatoren in einem Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wurde unter Rühren in das Polypropylenpulver eingetropft, wobei durch gleichzeitige Bestrahlung mit einer IR-Lampe der größte Teil des Lösungsmittels wieder abdampfte. Nach ca. 20 Minuten wurde das Calciumstearat hinzugegeben und noch weitere 10 Minuten gemischt. Lösungsmittelreste wurden durch Trocknen bei 50°C/120 Minuten im Trockenschrank entfernt.
Daraus wurden auf einer Windsor-Spritzgußmaschine der Type SP 50 bei 2500C Platten zu 60 χ 60 χ 1 mm verspritzt. Aus diesen Platten wurden Prüfkörper nach DIN 53 455, Form 3, verkleinert im Maßstab 1 :3, ausgestanzt. Die als Vergleichsmuster benötigten Prüfkörper wurden analog, jedoch unter Fortlassen des zu testenden Stabilisators hergestellt.
Die Prüfung der Lichtbeständigkeit wurde in einer Xenotest-450-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH mit der Filterkombination 6 IR + 1 UV gemäß DIN 53 387 »Kurzprüfung der Wetterbeständigkeil« geprüft. Während der Belichtungszeit betrug die Schwarztafeltemperatur 43°C±rC, die relative Luftfeuchtigkeit im Probenraum 70% ± 1%. Der Probenraum wurde alle 2 Stunden 5 Minuten lang mit Frischluft gespült. Die Reißdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der
1 1800 h
2350 h
84%
63%
Ohne (Vergleich) 450 h 0%
Polypropylen
unstabilisiert
350 h 0%
Vergleich I1) 1500 h 3%
Vergleich 22) 1500 h 4%
') 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon.
2) 2-(2'-hydroxy-3',5'-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenztriazol.
Beispiel 111
Es wurde wie in Beispiel I gearbeitet, dem dort verwendeten Stabilisatorsystem wurden jedoch noch 0,15 Gew.-Teile eines Schwefelstabilisators (Thiodipropionsäure-n-laurylester) zugesetzt.
Man erhielt folgende Prüfwerte:
Verbindung Standzeit Ermittelte Reiß
'' nach Beispiel dehnung in % von>
(Stunden I Ausgangswert
1 3000 >50
u, 2 700 50
3 700 50
4 700 50
Ohne (Vergleich) 560 <10
Vergleich I1) 1100 <10
13 Vergleich 22) 920 <10
Vergleich .V) 1600 50
Vergleich 44) 625 <10
') 2,2.6,6-Tetramelhyl-4-hydroximinopiperidin (Beispiel II
50 aus JA-PS 46-31733).
2) Stearat von ').
Pirma Inctrrm hpi pinpr
(4,5)-decan (Beispiel 28/29 aus DT-AS 17 69 646).
4) Stearat von ').
Beispiel IV
bo Analog Beispiel Il wurde unter Einsatz von 0,3 Gew.-Teilen der zu prüfenden Substanzen die Lichtbeständigkeit unter härteren Bedingungen in einer Xenotest-1200-Apparatur durchgeführt. Die Schwarztafekemperatur lag hier bei 45CC '. \"C Die Proben
to wurden in regelmäßigen Zeitabständen beregnet (Normcyclus 17/3= 1/ Minuten trocken mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70°/o ± 1% im Probenraum; 3 .Minuten Bcejfnun^V
Die Ergebnisse zeigt nachster.eride Tabelle:
Verbindung Reilidehrung in % des Ausgangs-
n;ich Beispiel wertes nach ...Stunden
Belichtungszeit
1 500 h 7S"/..
Ohne (Vergleich) 340h < \%
Polypropylen 2*?0h < i%
unstabilisiert
Vergleich*) 500 h 46%
*) 4-Benzylidenamino-2,2.6,b-lclramelhv|piperidin (Beispiel ] der [-"R-PS 2^ U4 ο.ΐΟ).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoy I-piperidin und seine Salze der allgemeinen Formel
CH,
OH
(H-X)1n-HN
CONH,
H1C CH,
in welcher H-X für Phosphorsäure, Phosphorige Säure, eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäure oder Phosphonsäure, eine aliphatische Mono-, Di- ι ~> oder Polycarbonsäure oder eine aromatische Mono- oder Dicarbonsäure steht und m gleich 0 oder ί bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4-carbamoylpiperidin und dessen -'<> Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2,2,6,6-Tetramethylpiperidincyanhydrin mit einer starken Mineralsäure zu 2,2,6,6-Tetramethy]-4-hydroxy-4-carbamoylpiperidiniumchlorid verseift und dieses durch Behandeln r> mit einer stärkeren Base oder mit einem geeigneten Ionenaustauscher in die freie Base und diese gewünschtenfalls in ein Salz gemäß Anspruch 1 überführt.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zum Stabilisieren eines synthetischen Polymeren.
DE19762602673 1976-01-24 1976-01-24 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung Expired DE2602673C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602673 DE2602673C3 (de) 1976-01-24 1976-01-24 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung
BR7700373A BR7700373A (pt) 1976-01-24 1977-01-19 2,2-dimetil-6,6-dialquil-4-hidroxi-4-carbamoilpiperidinas e seus sais,processo para sua preparacao,sua aplicacao e processo para estabilizar polimeros sinteticos
NL7700520A NL7700520A (nl) 1976-01-24 1977-01-19 Piperidinehydroxyamiden, hun bereiding en toepassing.
CH68877A CH628331A5 (en) 1976-01-24 1977-01-20 Process for the preparation of novel piperidine hydroxamides
LU76617A LU76617A1 (de) 1976-01-24 1977-01-21
GB250377A GB1561001A (en) 1976-01-24 1977-01-21 Piperidine hydroxyamides process for their preparation andtheir use as stabilizers for organic materials
CA270,242A CA1081234A (en) 1976-01-24 1977-01-21 2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy-7-carbamoyl piperidene compounds
IT1953677A IT1076011B (it) 1976-01-24 1977-01-21 Piperidinidrossamidi,loro preparazione e loro impiego
AT37677A AT353013B (de) 1976-01-24 1977-01-21 Stabilisierte synthetische polymermasse
DK25077A DK25077A (da) 1976-01-24 1977-01-21 Piperidinhydroxyamider, deres fremstilling og anvendelse
JP501777A JPS5291875A (en) 1976-01-24 1977-01-21 Piperidinehydroxyamide and its preparation and usace thereof
FR7701884A FR2338931A1 (fr) 1976-01-24 1977-01-24 Carbamoyl-piperidines utilisables comme stabilisants de polymeres organiques
BE174332A BE850694A (fr) 1976-01-24 1977-01-24 Carbamoyl-piperidines utilisables comme stabilisants de polymeres organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602673 DE2602673C3 (de) 1976-01-24 1976-01-24 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602673A1 DE2602673A1 (de) 1977-07-28
DE2602673B2 DE2602673B2 (de) 1978-06-15
DE2602673C3 true DE2602673C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5968206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602673 Expired DE2602673C3 (de) 1976-01-24 1976-01-24 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5291875A (de)
AT (1) AT353013B (de)
BE (1) BE850694A (de)
BR (1) BR7700373A (de)
CA (1) CA1081234A (de)
CH (1) CH628331A5 (de)
DE (1) DE2602673C3 (de)
DK (1) DK25077A (de)
FR (1) FR2338931A1 (de)
GB (1) GB1561001A (de)
IT (1) IT1076011B (de)
LU (1) LU76617A1 (de)
NL (1) NL7700520A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742582A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Hoechst Ag Substituierte piperidinhydroxyamide, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
DE4125440A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Sandoz Ag Mono-, bi- oder tri-carbocyclische phosphin- oder phosphonsaeureverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526656A (fr) * 1966-06-15 1968-05-24 Sankyo Co Nouveaux composés 2, 2-diméthyl-4, 4, 6, 6-tétrasubstitué-pipéridine-1-oxydes et procédé pour leur préparation
DE2719133A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Ciba Geigy Ag Neue stabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338931B1 (de) 1980-06-06
CA1081234A (en) 1980-07-08
NL7700520A (nl) 1977-07-26
LU76617A1 (de) 1977-08-12
GB1561001A (en) 1980-02-13
FR2338931A1 (fr) 1977-08-19
IT1076011B (it) 1985-04-22
CH628331A5 (en) 1982-02-26
BE850694A (fr) 1977-07-25
AT353013B (de) 1979-10-25
ATA37677A (de) 1979-03-15
BR7700373A (pt) 1977-09-20
DK25077A (da) 1977-07-25
DE2602673A1 (de) 1977-07-28
DE2602673B2 (de) 1978-06-15
JPS5291875A (en) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760429C2 (de)
DE2319816C2 (de) Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2264582C3 (de) Synthetische Polymermasse, die gegen licht- und Wärmeeinwirkung stabilisiert ist
DE2636130C3 (de) Mindestens einen 2,2,6,6-Tetramethylpiperidylrest enthaltende 133-Triazinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung von Polymerisaten
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
CH686519A5 (de) Stabilisatoren fuer polymere Materialien.
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
DE3236070C2 (de)
DE2621870A1 (de) Neue derivate von 4-aminopiperidin
EP0101411B1 (de) Verfahren zur chemischen Bindung von Stabilisatoren an Polymere
EP0031304A1 (de) Piperidinderivate als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3229640A1 (de) Copolymere polyalkylpiperidine
DE2755340A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE3027223A1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre herstellung und verwendung
EP0103106B1 (de) Verwendung eines Aminogruppen tragenden, niedermolekularen 1,3-Butadienpolymerisates als Stabilisierungsmittel für Kunststoffe
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
DE2752740A1 (de) Stabilisatorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2716100A1 (de) Neue stabilisatoren
DE68920845T2 (de) Verbindungen auf Triazinbasis, als Lichtstabilisatoren für Kunststoffe.
DE2602673C3 (de) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung
DE69608039T2 (de) Zusammensetzungen für die Stabilisation synthetischer Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee