DE2716100A1 - Neue stabilisatoren - Google Patents

Neue stabilisatoren

Info

Publication number
DE2716100A1
DE2716100A1 DE19772716100 DE2716100A DE2716100A1 DE 2716100 A1 DE2716100 A1 DE 2716100A1 DE 19772716100 DE19772716100 DE 19772716100 DE 2716100 A DE2716100 A DE 2716100A DE 2716100 A1 DE2716100 A1 DE 2716100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
radical
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716100
Other languages
English (en)
Inventor
John J Luzzi
Chester E Ramey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2716100A1 publication Critical patent/DE2716100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEiCY AG, fiaoU: Schweiz
α«. 27Ϊ810Θ
PA i HMT AN'"VAl.T 2 O ü R ti !Vi E N
UHLANDSTRASSE 25
Case 3-10434/GCS 772/4-DEUTSCHLAND
Neue Stabilisatüren
Acylpiperidy!verbindungen sind in den US-Patentschriften 3,120,540, 3,640,928 und 3,840,494 beschrieben worden. In dar US-Patentschrift 3,120,540 sind Piperidylester von niedrigen Dicarbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und ihre quaternären Ammoniumsalze genannt, die pharmakologisch wirksam sind und den Blutdruck senken. US-Patentschriften 3,640,928 und 3,840,494 offenbaren Piperidylester von aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäuren. Verwandte Verbindungen sind in GB-Patentschrift 1,399,239 beschrieben. Diese Verbindungen sollen auf synthetische polymere Materialien stabilisierend gegen schädliche Licht- und WärmeeinflUsse wirken; US-Patentschrift 3,840,494. Obwohl also Piperidylester im allgemeinen bekannt sind, wurde nun gefunden, dass Überraschender- und unerwarteterweise die Piperidylester bestimmter Säuren gewisse Eigenschaften besitzen, die im Vergleich mit den vorbekannten Verbindungen als ungewöhnlich zu betrachten sind.
709845/0745
Die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung betreffen Piperidylester der Formel
-K )— 0—4-R
worin
IU Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen,
IU Wasserstoff, Oxyl, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 21 C-Atomen, Alkenyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Alkinyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Benzyl oder mit Alkylresten von 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Benzyl, 2,3-Epoxypropyl, oder ein von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 1 bis 4 C-Atomen oder aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischer Carbaminsäure der Formel -CO-NH-R abgeleiteter Acylrest, oder ein aliphatischen cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlensäurehalbester der Formel -COOR, oder ein Rest -CH2COOR, worin R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, oder ein Rest -CH2-CH(R,)-OR5, worin R, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und Rg Wasserstoff oder einen aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder alicyclischen Acylrest mit 1-18 C-Atomen, worin ein aromatischer Teil gegebenenfalls durch Chlor, C^-C/-Alkyl, C^-Cg-Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann,
7098A5/0745
η bedeutet die Zahl 2 oder 3; wenn η =2 ist, bedeutet R~ einen von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure abgeleiteten Diacylrest mit 36 C-Atomen; wenn n-3 ist, bedeutet Ro einen von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure abgeleiteten Triacylrest mit 37 bis 54 C-Atomen.
Alle R,-Substituenten sind jeweils dieselben, R, stellt als niedriges Alkyl mit 1-5 C-Atomen insbesondere geradkettiges Alkyl, wie Aethyl, n-Propyl oder η-Butyl, vor allem aber Methyl dar. Wenn R2 eine Alkylgruppe rait I bis 12 C-Atomen bedeutet, ist es z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, n-Butyl,
n-Hexyl oder n-Octyl; insbesondere eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und ganz bevorzugt Methyl.
Wenn R2 eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 C-Atomen bedeutet, kann es z.B. Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl sein; insbesondere ein Alkenylrest mit 3 oder 4 C-Atomen, ganz besonders Allyl.
Wenn Rj eine Alkinylgruppe mit 3 bis 4 C-Atomen bedeutet, kann es z.B. Propargyl sein.
Wenn R? einen Alkoxyalkylrest mit 2 bis 21 C-Atomen bedeutet, kann es 1 bis 3 C-Atome im Alkylteil und 1 bis 18 C-Atome im Alkoxyteil haben, z.B. Methoxymethyl, Aethoxymethyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl, 3-n-Butoxypropyl, 2-Octoxyäthyl oder 2-Octadecyloxyäthyl, insbesondere ein Alkoxyalkylrest mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen.
Wenn R2 einen Rest dör Formel -CH2-COOR bedeutet, kann R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Tertiärbutyl, Isopentyl oder n-Hexyl. 709845/0746
Wenn R„ einen Resc der Formel -CH2-CH(R^)-OR5 bedeutet, kann R, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl sein, vorzugsweise Wasserstoff; und R5 kann VJasserstoff oder ein vcn einer aliphatischen, aromatischen, alicyclischen oder araliphatischen Carbonsäure mit bis zu 18 C-Atomen abgeleiteter einwertiger Acylrest sein, z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Stearoyl, Acryloyl, Benzoyl, Chlorbenzcyl, Toluoyl, Isopropylbenzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 3-Butoxybensoyl, 2-Hydroxybenzoyl, 3,5-Di-tertiärbutyl-4-hydroxybenzoyl, ß-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl) propionyl, Phenylacetyl, Cinnaraoyl, Kexahydrobenzoyl, 1- oder 2-Naphthoyl oder Decahydronaphthoyl.
Wenn R2 einen aliphatischen Acylrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet, kann es z.B. Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl sein.
Wenn R2 einen Rest der Formel -COOR bedeutet, kann R ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isobutyl oder Hexyl, Benzyl, Cyclohexyl oder Phenyl.
R1 ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl und insbesondere Wasserstoff, R2 ist Wasserstoff, niedriges Alkyl mit 1-4 C-Atomen, oder niedriges Acyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere aber Wasserstoff oder Methyl.
Wenn n·1^ bedeutet, ist R-, vorzugsweise von einer alicyclischen Dicarbonsäure abgeleitet, die Alkyl-,Alkenyl-, Carboxyalkylen- und/oder Carboxyalkenylen-Substituenten am ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ring enthält, wobei die genannte Säure 36 C-Atome hat.
Ein solche Saure entspricht beispielsweise der Formel
709845/0745
HO9C-- (CIlJ "λ λ" (CH0)
worin X+Y =12, und sov7ohl X als auch Y je eine ganze Zahl von 3 bis 9 bedeuten. Es versteht sich natürlich, dass auch in der oben dargestellten Formel die verschiedenen Substituenten wechselnde Stellungen ani Ring einnehmen können.
Wenn η =3 ist, bedeutet R~ vorzugsweise einen Triacylrest, der von einer alicyclischen Tr!carbonsäure abgeleitet ist, die Alkyl- und Carboxyalkylsubstituenten am ungesättigten, sechsgliedrigen alicyclischen Ring enthält, wobei die genannte Säure 3 7 bis 54 C-Atome und zwei alicyclische Ringe aufweist.
Eine solche Säure entspricht beispielsweise der folgenden Formel:
CH- CH-(CII2
)~(CH2)x-CH2H
-(CII2 J-CH2H
worin X und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
Es ist festzuhalten, dass die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendeten Di- und Tricarbonsäuren ganz allgemein nicht chemisch rein sind. Derartige Polysäuren enthalten gewöhnlich eine kleine Menge nahe verwandter Verbindungen, die entweder kürzere Ketten und/oder höhere oder niedrigere Basizität aufweisen.
709845/0745
Dies is eine Folge der zur Herstellung der PoIysäuren angewendeten Verfahren. So wird beispielsweise die C~ß-Disäure nach Diels-Alder hergestellt durch Dimerisierung von Linolein- und/oder Oleinsäuren, wobei das Handelsprodukt EMPOL 1010 (Emery Industries) erhalten wird. Die dreibasischen Säuren werden grundsätzlich auf gleiche Weise durch geeignetc-Lenkung der Reaktion hergestellt (siehe Goebel, J.Am. Oil Chem. See. 24, S.65 und US-Patentschrift 2,482,761). Aus diesem Grunde sind derartige polybasischen Säuren tatsächlich Mischungen von mono-, di- und trifunktionellen Säuren. Zum Beispiel haben die im Handel erhältlichen Produkte die folgende annähernde Zusammensetzung: EMPOL 1054-A: 4% C,gmonobasische Säure, 55% C-fi-dibasische Säure und 35% C1-,-tribasische Säure; EMPOL 1040" Trimer acid":20% C36 dibasische Säure und 80% C54 tribasische Säure; EMPOL 1041 "Trimer acid": 10% C36 dibasische Säure und 90% C5, tribasische Säure. Di- und tribasische Säure von etwas verschiedenen Kettenlängen, Kettenverzweigungen und Mengenverhältnissen der Mono-, Di- und Trisäuren können nach bekannten Verfahren hergestellt und zur Gewinnung der erfindungsgemässen Verbindungen angewendet werden, jedoch ist die Verwendung der oben genannten Säuremischungen vorzuziehen, weil diese gegenwärtig im Handel erhältlich sind. Zwei allgemeine Herstellungsverfahren können bei der Gewinnung der erfindungsgemässen Verbindungen angewendet werden:
a) Direkte Veresterung der Disäure oder der Trisäure mit dem Piperidinol unter Verwendung eines neutralen Katalysators wie Titantetraisopropylat oder Dibutylzinnoxid in einem hochsiedenden aromatischen Lösungsmittel wie Xylol oder Mesitylen mit azeotroper Entfernung des Wassers.
b) Umesterung eines zuerst hergestellten niedrigen Alkylesters der Di- oder Trisäure mit dem Piperidinol unter Verwendung eines Lösungsmittels, das höher siedet als der niedrige aliphatische Alkohol oder eines Lösungsmittels, mit welchem der
709845/0745
Alkohol bei Raumtemperatur nicht mischbar ist und mit einem basischen Katalysator wie Lithiuraaraid.
Die Piperidinole können in ähnlicher Weise hergestellt werden wie in der Deutschen Offenlegungsschrift 2,352,658 beschrieben, insbesondere durch Reduktion eines entsprechenden 4-Ketons durch katalytische Hydrierung oder z.B. mit Natriumborhydrid oder Lithiuraaluiriiniumhydrid. Das entsprechende 4-Keton kann durch Reaktion eines aliphatischen Ketons, wie Aceton oder einem höheren Homologen desselben, mit Ammoniak hergestellt werden; z.B. wird 2,3,6-Trimethyl-2,6-diäthylpiperidin-4-on aus Methyl-äthylketon und Ammoniak erhalten, ähnlich wie von W. Traube in Chem. Ber; _41, 777 (1908) beschrieben. Das entsprechende 4-Keton kann auch durch Hydrolyse eines alkylsubstituierten Tetrahydropyrimidins in Gegenwart eines sauren Katalysators erhalten werden, ähnlich wie in US-Patentschrift 3,513,170 beschrieben. Das entsprechende 4-Keton mit voneinander verschiedenen Substituenten in 2- und 6-Stellung kann erhalten werden, indem man zuerst ein Keton CH-j-CO-CH^R-, mit Ammoniak reagieren lässt und das gebildete Pyrimidinderivat zu einem Arainoketon H2N-C(CH3)(CH2R1)CH2-COCH2R1 hydrolysiert, wie in HeIv. Chim. Acta ^K), 1115 (1974) beschrieben. In einem zweiten Schritt wird dieses Aminoketon mit Ammoniak und einem zweiten Keton CHo .CO. CH2R-I (R1 vom oben genannten R1 verschieden) reagieren gelassen, um ein Pyrimidinderivat wie in Monatshefte Chemie £8, 464 (1957) beschrieben, zu erhalten. Aus diesem kann das 4-Keton durch Hydrolyse hergestellt werden. Aehnliche Verfahren zur Darstellung von alkylierten 4-Piperidonen sind in den veröffentlichten Deutschen Patentanmeldungen 2,429,745; 2,429,746; 2,429,935; 2,429,936 und 2,429,937 beschrieben.
Zur Veranschaulichung der erfindungsgeraässen Verbindungen
709845/0745
seien die folgenden Beispiele gegeben:
C36 "Dimer Acid"-diester von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinol,
Poly(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)ester einer polybasischen
Säure,
CcA "Triraer Acid"-triester von 2,2,6,6-tetrarnethylpiperidin-
4-0I.
Die erfindungsgemässen Verbi.ndungen können eine grosse Anzahl von organischen Polymeren gegen zerstörende LichteinflUsse wirksam stabilisieren, wobei die Überlegene Verträglichkeit mit den PolymerSubstraten hervorzuheben ist.
Als Beispiele von Polymeren, bei welchen die Alterung unter Lichüeinfluss durch die Verbindungen nach Formel I gemäss vorliegender Erfindung verzögert oder verhindert: wird, seien die folgenden technisch wichtigen Kategorien genannt: Polymere, die von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen abgeleitet sind; halogenhaltige Vinylpolyrcere wie Polyvinylchlorid von α,β-ungesättigten Säuren und ihran Derivaten 1 abgeleitete 2 Polymere 12, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril; von ungesättigten Alkoholen oder deren Acylderivaten oder Acetalen abgeleitete Polymere; Homo- und Copolymere, welche von Epoxiden wie Polyäthylenoxid abgeleitet sind; Polyacetale, Polyphenylenoxid , Polyurethane und Polyharnstoffe, Polycarbonate, Polysulfone; Polyamide und Copolyamide, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind; Polyester welche von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen abgeleitet sind; vernetzte Polymere, welche einerseits von Aldehyden und andererseits von Phenolen, Harnstoffen und Melaninen abgeleitet sind; Alkydharze; ungesättigte Polyesterharze, welche von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicar-
709845/0745
bonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie mit Vinylverbindungen als vernetzenden Mitteln abgeleitet sind, und ebenfalls die halogenhaltigen, schwer brennbaren Modifikationen derselben; natürliche Polymere wie Cellulose, Gummi, sowie ihre polymerhomolog chemisch modifizierten Derivate, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Ceilulosebutyrate und die Celiuloseäther, wie Methylcellulose.
Bevorzugte Polymere sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Polyurethane, Polybutadien, Polyvinylchlorid , Polystyrol und seine Copolymeren, sowie Mischungen derselben.
Beispiele von Polymeren, die gegen Alterung unter Lichteinfluss durch die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung geschlitzt werden können,sind in der Deutschen Offenlegungsschrif t 2,427,853, Seiten 15-17 angeführt.
Die zur wirksamen Stabilisierung eines synthetischen Polymeren benötite Menge eines Stabilisators gemäss Formel I hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Typus und Eigenschaften des betreffenden Polymeren, Verwendungszweck und Gegenwart von andern Stabilisatoren. Im allgemeinen gibt die Verwendung von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Stabilisators der Formel I bezogen auf das Gewicht des Polymeren, der wirksamste Bereich hängt jedoch vom Typus des Polymeren ab, nämlich: fUr Olefin-, Dien- und Styrolpolymere 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 Gew.-%; fUr Vinylchlorid- und Vinylidenchloridpolymere 0,01 bis 1,0 Gew.-% vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-7O; und für Polyurethane und Polyamide 0,01 bis 5,0 Gew. -%, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gew. -7o. Gewllnschtenfalls können zwei oder mehr Stabilisatoren der Formel I zusammen verwendet werden.
709845/0745
Die Stabilisatoren der Formel I können nach üblichen Verfahren den organischen Polymeren leicht beigemischt werden und zwar in jedem geeigneten Stadium der Fabrikation vor der Herstellung der geformten StUcke. So kann z.B. der Stabilisator mit dem Polymeren in trockener Pulverform gemischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren vermischt werden.
Die stabilisierten Polymer-Zubereitungen gemäss vorliegender Erfindung können gegebenenfalls noch bekannte Additive zusätzlich enthalten.
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren können beispielsweise zusammen mit den folgenden Additiven verwendet werden:
Antioxidantien wie einfache 2,6-Dialkylphenole, Derivate von alkylierten Hydrochinonen, hydroxylierte Thiodiphenyläther, Alkylidene-bisphenole, 0-, N- und S-Benzylverbindungen, hydroxybenzylierte Malonsäureester, Hydroxybenzylaromaten, 8-Tr!azoverbindungen, Amide von ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester von ß-(3,5-Di-tert.-butyl-A-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester von ß-(5-Tertiärbutyl-A-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure, Ester von 3,5-Ditertiärbutyl-4-hydroxyphenylessigsäure, Acy!aminophenole, Benzylphosphonate, Aminoarylderivate, UV Absorber und Lichtstabilisatoren, wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls substituierten benzoesäuren, Acrylate und auch Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide, Metalldeaktivatoren, Phosphite, peroxidabbauende Verbindungen, Polyamidstabilisatoren, basische Ko-stabilisatoren, PVC-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder andere Additive wie Plastifiziermittel, Schmiermittel, Emulgiermittel, FUlI-
709845/0745
mittel, Kohienruss, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, flemmfest machende Mittel und Antistatica.
Beispiele von weitern Additiven, die zusammen mit den erfiadur.gsgeniässen Stabilisatoren verwendet werden können, finden sich in der Deutschen Offenlegungsschrift 2,427,853 auf den Seiten 18-24.
In der Beschreibungseinleitung v.Tjirde darauf hingewiesen, dass Verbindungstypen, die denjenigen gemäss vorliegender Erfindung ähnlich sind, als Stabilisatoren gegen die durch bewirkte Zerstörung verwendet werden. In der vorbekannten Literatur ist dagegen die Verwendung der Piperidinolaster der höhern di- und tribasischen Säuren und ihre unerwartet hohen und Überlegenen Eigenschaften nicht in Betracht gezogen worden. Obwohl die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung ganz allgemein als Lichtstabilisatoren den entsprechenden niedrigeren Säureverbindungen Überlegen sind, zeigt sich diese Ueberlegenheit besonders deutlich, wenn die neuen Verbindungen in Fasern verwendet werden, die dem "Tentering"-Verfahren unterworfen wurden. Dieses Verfahren umfasst eine Hitzebehandlung der Fasern bei 121°C (2500F) während 20 bis 60 Minuten. Weil in der Faserherstellung die Fasern gewöhnlich einer solchen oder ähnlichen Hitzebehandlung ausgesetzt werden, ist es von grösster Wichtigkeit, dass ein Lichtstabilisator auch nach einer solchen Behandlung die Faser gegen einen Abbau durch Lichteinfluss schlitzen kann.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
709845/074S
Beispiel 1
"Dimer Acid"-diester von 2 ,2,6,6-Tetramethylp ip<?r ^Ld in -4-α1_
(Die im vorliegenden Beispiel verwendete "Dimer Acid" ist eine C~g-Disäure, erhalten durch Diels-Alder-Dimerisierung von Linol- und/oder Oleinsäure und entspricht Empol 1010, einem Produkt der Emery Industries, Cincinnati, Ohio).
In einen 500 ml Dreihalskolben, der mit RiJhrer, Thermometer, Stickstoffeinleitungsrohr und KUhler mit Dean-Stark-Abscheider und Trocknungröhre versehen ist, werden 14,7 g (0,05 Mol) "Dimer Acid" (Molekulargewicht ungefähr 565), 7,85 g (0,05 Mol, 2,2,6,6-Tetrame(:hylpiperidin-4-ol, 250 ml Xylol und 1,48 ml (0,005 Mol) Ti(Oipr), (Titan-tetraisopropylat) gegeben Die Reaktionsmischung wird unter P.Uhren und Stickstoffeinleiten während % Stunden unter RUckflussklihlung erhitzt, dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Zur Reaktionsmischung werden 100 ml Wasser gegeben, dann wird abfiltriert und mit Hilfe von 700 ml gesättigter Kochsalzlösung in zwei Schichten getrennt. Die organische Schicht wird mit 100 ml 2N-Natriumhydroxidlösung gewaschen, danach dreimal mit je 100 ml Wasser und schliesslich über MgSO/ getrocknet. Während diesen Waschvorgängen wird eine Emulsionsbildung durch Zugabe von gesättigter KaCl-Lösung verhindert.
Die getrocknete organische Schicht wird unter vermindertem Druck eingedampft und ergibt den gewünschten Diester in Form eines gelben OeIs.
Die Substanz wird durch Tiltration mit HClO, in CH-COOH indentifiziert mit einem Aequivalenzgewicht von 424 (theoretisch: 421) und dem folgenden Ergebniss der Eleuientaranalyse:
709845/0745
FUr C44Hioo°4N<> berechnetes F-w- Gewicht: 841.
Theorie: C 77,08 Gefunden: C 76,26 H 11,98 H 11,87
N 3,33 N 2,93
Beispiel 2
Dimethylester der "Dimer Acid"
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Kühler, Thermometer und Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, werden 100 g (0,177 Mol) "Dimer Acid", 500 ml absolutes Methanol und 4,0 g p-Toluolsulfonsäure-Konohydrat gegeben. Die Reaktionsmischung wird unter RUckflusskUhlung v?ährend 2 1/2 Stunden erhitzt, wobei sich eine zweite Phase bildet. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur werden unter Rühren 2,12 g Na«C0o hinzugegeben. Die Reakticnsmischung v/ird in einen Scheidetrichter dekantiert und die untere Schicht wird abgetrennt, diese Schicht wird mit 250 ml CHCL verdünnt und die organische Lösung mit 250 ml Wasser gewaschen und anschliessend über einem Molekularsieb (4 A) getrocknet, und unter vermindertem Druck eingedampft; der gewünschte Dimethylester wird als gelbliches OeI erhalten, das für die Reaktion gemäss nachfolgendem Beispiel verwendet wird.
709845/0745
Beispiel 3
"Dimer Acid"-Diester von 2,2, 6,6-Tetraraethyl-piperidin-4~ol
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Stickstoffeir.leitungsrohr und KUhler mit Dean-Stark-Abscheider sowie Trocknungsrohr versehen ist, werden 92,7 g (0,153 Mol) "Dimer Acid"-Diinethyiester, 50,52 g (0,32 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol, 500 ml V.M. und P.Naphtha (ein im Handel erhältliches aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Siedepunkt von ca. 125°C) und 0,35 g Lithiumamid gegeben. Die Reaktionsmischung wird unter RUckflusskUhlung 4 Stunden lang erhitzt; während dieser Zeit sammeln sich in der Dean-Stärk-Abscheider 15,1 ml einer Mischung von 907o Methanol und 10% Naphtha. Man lässt die ReaktionsiTiischung auf Raumtemperatur abkühlen und gibt 0,92 g Eisessig hinzu, worauf die Mischung während 10 Minuten gerührt wird. Die Reaktions- mischung wird darauf in einen Scheidetrichter gebracht und dreimal mit je 250 ml Wasser und 10 ml gesättigter KaCl- Lösung, danach noch mit 250 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird Über einem Molekularsieb (4 Λ) getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei das ge wünschte Produkt als leicht gelbes OeI erhalten wird.
Das Produkt ist charakterisiert durch einen Säurewert von <1 mg KOH/g des Probemusters (Theorie:0) und eine Versei- fungszahl von 137,5 mg KOH/g (Aequivalenzgewicht 428.26, Theorie:424). Titration mit HClO4ZCH3.COOK ergibt Aequivalenz- gewichte von 453 und 448 (Theorie:424).
709845/0745
Bcispie1 4
Methylester einer Polybasischen Säure
(Die in diesem Beispiel verwendete polybasische Saure ist: Empol 1Ο54Λ, ein Produkt der Emery Industries, Cincinnati, Ohio. Es ist eine Mischung von 4% C,ο monobasischer Säure, 55% Cog dibasischer Säure, 35% Cc/ tribasischen Säuren und 6% polybasischer Säure. Es wurde gefunden, dass die Funktionalität des polybasischen Säureanteils grosser als 3,0 ist. Die geschätzte Funktionalität von Empol 1054 beträgt auf Grund von TGA-Analysen 2,65-2,75. Der Säurewert, versuchsweise bestimmt, ist 186-196 mg KOH/g was auf ein Aequivalen?:- gewipht von 286,3-301,7 hinweist).
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit RUhrer, Thermometer, KUhler und Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, werden 100 g Polybasischer Säure (Empol 1O54A) (0,340 Aequivalente). 500 ml absolutes Methanol und 4,0 g (0,02 Mol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat gebracht. Die anfänglich homogene Reaktionsmischung wird unter RUckflusskUhlung und Einleiten von Stickstoff während 4 Stunden erhitzt. Im Verlauf dieser Zeit bildet sich eine zweite, schwere Phase. Nach beendetem Erhitzen lässt man auf Raumtemperatur abkühlen und dekantiert dann in einen 1-Liter-Scheidetrichter. Die untere Schicht wird abgetrennt und mit 100 ml Aether verdünnt. Die ätherische Lösung wird zweimal mit je 250 ml Wasser gewaschen und danach Über einem
4 A Molekularsieb getrocknet. Die obere Methanolschicht wird mit 2,1 g Na^COo behandelt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Aether aufgelöst und die Lösung zweimal mit je 125 ml Wasser gewaschen und über
einem 4 A Molekularsieb getrocknet.
Die beiden ätherischen Lösungen werden zur Trockne eingedampft und vereinigt; man erhält 100,5 g (95,7%)des gewünschten
709845/0745
Methylesters. Dieser hat. eine Verse if ungszahl von ungefähr 133 mg KOH/g einer Probe.
Beispiel 5
Poly(2,2,6,6-Tetrarnethyl-piper idy 1-4) -ester einer Polybasischen Saure
In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Stickstoffeinleitungsrohr, Thermometer und Kühler mit Dean-Stark-Abscheider und Trocknungsrohr versehen ist, bringt man 92,3 g (0,3 Aequivalente) des Methylesters der Polybasischen Säure, die gemäss Beispiel 4 erhalten worden ist, 49,54 g (0,315 Mol) 2,2,6,6~Tetrc?methyl-piperidin_4-ol, 500 ml V.M. und P. Naphtha und 0,35 g (0,1015 Mol) Lithiumamid. Die Reaktionsraischung wird unter RUckflusskühlung drei Stunden lang erhitzt; während dieser Zeit werden 14,0 ml eines 90%igen Methanols im Dean-Stark-Abscheider abgetrennt und entfernt. Während weitern 1 1/2 Stunden wird am Rückfluss gekocht und 100 ml Destillat werden entfernt. Man lässt die Reaktionsmischung dann abkühlen, fügt 1,18 g Eisessig hinzu und rlihrt die Mischung während einer halben Stunde. Nach Ueberflihren der Reaktionsmischung in einen 1 Liter-Scheidetrichter wird mit 250 ml Wasser gex^aschen, wobei eine Emulsion entsteht, die durch Zusatz von 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung und 100 ml Aether gebrochen wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, was etwas schwierig ist; darauf wird sie mit 250 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und
über einem 4 A Molekularsieb getrocknet. Die wässrige Schicht vom zweiten Waschvorgang wird zweimal mit je 100 ml Aether extrahiert; die Aetherauszlige werden vereinigt und über einem 4 Ä Molekularsieb getrocknet. Die getrockneten vereinigten ätherischen Lösungen werden unter vermindertem Druck eingedampft und ergeben den gewünschten Ester als gelbes OeI.
709845/0745
Elementaranalyse:
Berechnet für eine empirische Formel von (C27H50O2N)n
Berechnet: Ge funden:
C 77,08 C 77,29
H 11,98 H 12,07
N 3,27 N 3,73
Aequivalenzgewicht nach Titration mit HClO,/HOaC (theoretisch flir die obige empirische Formel: 420,7)
Beispiel 6
"Dimer Acid"-Diester von 2,6-Diäthyi-2, 3,6-trimethylpiperidin-4-ol.
Wenn im Beispiel 3 anstelle von 2,2,6,6-Tetramethylpiperioin-4-ol eine äquivalente Menge 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethylpiperidin-4-ol verwendet wird, erhält man die oben genannten Verbindungen als gelbes OeI. Die Elementaranalyse ergibt folgenfolgendes:
Berechnet für C60H103N2O4 F-W<
Berechnet Gefunden:
C 78,20 C 78,20
H 11,81 H 12,20
N 3,04 H 2,92
709845/0745
Beispiel 7
"Dimer Acid"-Diester von 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-ol
Wenn in Beispiel 3 anstelle von 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin-4-ol eine äquivalente Menge 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-ol verwendet wird, erhält man die oben genannte Verbindung als gelbes OeI.
Beispiel 8
Belichtungstest mit Kunstlicht
Die Zersetzung der meisten Polymeren durch UV-Licht ist bei Umgebungstemperatur langsam, selbst ohne Stabilisator, sodass eine Prüfung der Stabilisatorwirkung allgemein entweder bei höherer Temperatur oder durch Kunstlichtbeleuchtung beschleunigt durchgeführt werden muss, um in nützlicher Frist Ergebnisse zu erzielen. Der Test an Polymeren mit einem Gerät für Kunstlichtbelichtung wird im folgenden beschrieben.
Probenvorbereitung
100 Gewichtsteile Polypropylenpulver (Profax 6401, Hercules) werden mit 0,1 Gewichts'ceil Pentaerythritoltetrakis [3-(3f ,5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat] (IRGANOX 1010), 0,1 Gewichtsteil Calciumstearat und die angegebene Menge Lichtstabilisator gemischt. Das Pulver wird im Extruder zusammengepresst und zu KUgelchen geformt, die zu Multifilament-Fasern von 750/150 oder 204/34 Denier versponnen werden. Diese Fasern werden zu einem Gewirke gestrickt, das auf Kartonrahmen auf gezogen wird.
709845/0745
Testmethode
Einige solcher Kartonrahmen werden dem "Tentering"-Verfahren unterworfen, indem man sie in einem Ofen einer Temperatur von 121°C (2500F) während 20 Minuten, bzw. 60 Minuten aussetzt. Die so behandelten Proben werden zusammen mit unbehandelton Proben dem Kohle-Lichtbogen~"Weatherometer" ohne Wasserbesprühung ausgesetzt. Von Zeit zu Zeit werden die Fasern Dehnbarkeitsmessungen unterworfen und mit unbehandelten Proben verglichen. Die Probe wird als Versager angesehen, wenn sie nur noch 50% ihrer Dehnbarkeit besitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusanrr.engefasst.
Tabelle I
Wirkung des "Tentering" auf die Faser
Zusammensetzung:
Profax 6401 100
Antioxidans A' 0.1
Calciumstearat 0.1
Lichtstabilisator-Zusatz
Gewichtsteile Gewichtsteile Gewichtsteile wie angegeben
750/150 Denier Faser
Additive Konzentrat ion
Gewichtsteile
Zahl der Stunden
bis noch 50% der
Dehnbarkeit verbleiben.
20 Minuten
"Tentering*
ohne
"Tentering"
125
205
275
575
Lichtstabilisator 1)
Lichtstabilisator
Verbindung nach
Beispiel 3
Verbindung nach
Beispiel 3
0.1
0.25
0.25
0 4372
200
410
295
625
■κ Antioxidans A ist Pentaerythritol-tetrakis [3-(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxy-phenyl)propionate]
709845/0745
Tabelle I (Fortsetzung)
204/34 Denier Faser
Konzentrat ion Zahl der Stunden bis noch 507. der 20 Minuten 60 Minuten Verlust der I
Dehnbarkeit verbleiben "Tentering" "Tentering" Stabilisator-
257 220 wirkung nach
20-ninUtigein
Additiv 0.25 ohne 360 _ "Tentering"
"Tentering1' in %.
0.5 525 305
Lichtstabili 0.25 660 360 305 51%
sator 1)
Lichtstabili 0Λ3Γ 32.5 410 45%
sator
Verbindung nach O.874J 450 6%
Beispiel 3
Verbindung nach 410 207. -
Beispiel 3
Verbindung nach 0
Beispiel 3
1 Vorbekannter Lichtstabilisator Bis(2,2,6,6-tetramethyl piperidyl-4)sebacat
2 Molare Konzentration äquivalent zu 0.25% Sebacat-diester
3 Molare Konzentration äquivalent zu 0.5% sebacat-dinster
Andere gehinderte phenolische Antioxidantien, die anstelle von Pentaerythritol-totrakis[3,5-di-tert. -butyl-4-hydroxyphenyl)Jprcpionat in der Zubereitung nach Beispiel 13 verwendet v;erden können, sind z.B.: Di-n-octadecyl-κ-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-4-raethylbenzyl)malonat, 2,4-Bis(n-octylthio) · 6-(3,4-d5—tert.-butyl-4-hydroxyanilin)-1,3,5-triazin, Octadecyl-3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl) propicnat, Dioctadecyl (3, 5-di-t-butyl-4-hydroxyberizyl) phosphonat, Tr is-(3,5,di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, und 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4--hydroxybenzyl) -1,3,5- trimethylbenzyl.
Die folgenden UV Absorber sind in der Formulierung zu 0,01 bis 2% enthalten:
a) 2(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)-5-chlorobenztriazol
b) 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfübenzophenon-trihydrat
c) 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
d) [2,2'-Thiobis(4-t-octylphenolat)J-n-butylamin-Nickel II
e) p-Octylphenylsalicylat
f) 2,2'-Dihydroxy-4,41-dimethoxybenzophenon
g) 2(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriazol.
709845/0745
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 9
Hochdichtes Polystyrolharz, das ein Elastomeres (z.B. Butadien-styrol) enthält, wird gegen den Verlust der Dehnungseigenschaften durch Ultraviolettbestrahlung stabi lisiert durch einen Zusatz von 0,2 Gewichtsprozent des "Dimer Acid"-Diesters von 2J6-üiäthyl-2,3,6-trimet:hylpipsridin-4-ol.
Das unstabilisierte Harz wird in Chloroform aufgelöst, der Stabilisator wird hinzugefügt und die Mischung auf eine Glasplatte gegossen; nach dem Verdunsten des Lösungsmittels verbleibt ein gleichraässiger Film, der nach dem Trocknen ab gezogen und aufgeschnitten wird. Dieser Film wird während 7 Minuten bei einer Temperatur von 1630C bei einem Druck von 140 Kp/cm zu einer Bahn von gleichmässiger Dicke (0,065mm) gepresst; diese Bahn wird in Streifen von ungefähr 10x1,2cm geschnitten. Von einem Teil dieser Streifen wird im Instron Tensile Testing Apparat (Instron Engineering Corporation, Quincy, Massachusetts) die prozentuale Dehnbarkeit gemessen. Die restlichen Streifen werden in einer FS/BL-Kammer gemäss Beispiel 5 (B) getestet, mit der Ausnahme, dass die Proben auf weissem Karton aufgezogen sind; die Zeitdauer bis zur 50%igen Verminderung der Dehnbarkeit wird gemessen. Das sta bilisierte Polystyrolharz behält die ursprtigliche Dehnbarkeit länger als das unstabilisierte.
709845/0745
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 10
Unstabilisiertes lineares Polyäthylen wird in Methylenchlorid gelöst mit 0,5 Gew.-% der Verbindung gemäss Beispiel 5 gemischt und danach im Vakuum getrocknet. Das Harz wird dann in einen 1 Inch 24/I=1LZD Extruder bei einer Schmelztemperatur von 232°C (45O°C) Extrusionscompoundiert. Dann wird es 7 Minuten bei einer Temperatur von 163°C und einem Druck von
ο
140 Kp/cm*" zu Bahnen einheitlicher Dicke von 2,5 mm gepresst.
Die Bahnen werden in Plättchen von 5 χ 5 cm geschnitten. Diese werden in einem FS/BL-Belichtungsgerät belichtet. Periodisch werden Farbmessungen mit einem Hunter Color Difference Meter Model D25 durchgeführt. Die Polyäthylenproben, die mit obigem Ester stabilisiert sind, zeigen die unerwünschte gelbe Verfärbung viel später als die unstabilisierten Proben oder als Polyäthylen, das nur mit einen Antioxidans stabilisiert ist.
Beispiel 11
a) Ein stabilisiertes Polyamid (Nylon 6,6) wird hergestellt durch Zugabe von 0,1% des C1-, "Trimer Acid"-Triesters von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol. Die Lichtstabilität der stabilisierten Mischung ist derjenigen von unstabilisiertem Polyamid überlegen.
7098AB/07A5

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R, Wasserstoff oder einen niederen Alkyirest mit 1 bis
    Rp Wasserstoff, Oxyl. Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2-21 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Benzyl oder iriit A]kylresten von 1-4 C-Atomen substituiertes Benzy\. 2,3-Epoxypropyl, oder ein von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 1-4 C-Atomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatische!! oder aromatischen Carbaminsäure der Formel -CO-NH-R abgeleiteten Acylrest, oder ein aliphatischer, cycloaiiphatiscber oder aromatischer KohlensMurehaloester der Formel -COOR, oder ein Rest -CH2COoR, worin R Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, oder ein Rest -CH2-(CH(Rz)-OR5, worin R, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R_ Viasserstoff oder einen aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder alicyclischen Acylrest mit 1-18 C-Atoraen, worin ein aromatischer Teil gegebenenfalls durch Chlor, C,-C,-Alkyl, C-, -Co-Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein
    kann,
    7098 45/07A5
    ORIGINAL INSPECTED
    η bedeutet die Zahl 2 oder 3: wenn η =· 2 ist; bedeutet R-, einen von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen, oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 36 C-Atomen abgeleiteten Diacylrest; wenn η = 3 ist, bedeutet Ro einen von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 37 bis 54 C-Atomen abgeleiteten Triacylrest.
    2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R, Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen,
    R2 Wasserstoff, Oxyl, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2-21 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Benzyl oder mit Alkylresten von 1-4 C-Atomen, substituiertes Benzyl,oder ein von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 1-4 C-Atomen oder einer aliphatischen, cyclcaliphatischen oder aromatischen Carbaminsäure der Formel -CO-NH-R abgeleiteten Acylrect oder ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlensäurehaloester der Formel -COOR, worin R Alkyl mit 1-6 C-Atomen bedeutet,
    η ist 2 oder 3; wenn η = 2 ist, bedeutet R~ einen Diacylrest, der sich von einer geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 36 C-Atomen ableitet;
    wenn η = 3 ist, bedeutet R-, einen Triacylrest, der sich von einer geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder alicyclischen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 37 bis 54 C-Atomen ableitet.
    3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin η = 2 ist, R, Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder niedriges Acyl und R3 einen Diacylrest bedeutet, der sich von einer alicyclischen Dicarbonsäure mit 36 C-Atomen ableitet, die als Substituenten am ungesättigten sechsgliedrigen ali-
    709845/0745
    cyclischen Ring Alkyl, Alkenyl, Carboxyalkylen und/oder Carboxyalkenylen enthält.
    4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin η = 3 ist, R1 Wasserstoff oder Methyl, und R-, einen Triacylrest bedeutet, der sich von einer alicyclisehen Tricarbonsäure mit z*?ei alicyclischen Ringen und 37 bis 54 C-Atomen ableitet und als Substituenten an den ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ringen Alkyl und Carboxyalkyl enthält.
    5. Eine Mischung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, bestehend aus a) vorwiegend einer Verbindung, worin η = 2 ist und R- einen Diacylrest mit 36 C-Atomen bedeutet und b) einer beträchtlichen Menge einer Verbindung, worin η = 3 ist und Rq einen Triacylrest mit 54 C-Atomen bedeutet.
    6. Eine Mischung gemäss Anspruch 5, worin R, Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
    7. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, bestehend aus einem C36-"Dimer Acid" - Diester von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    8. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, bestehend aus dem Poly(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)eater einer polybasichen Säure.
    9. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, bestehend aus dem C36-"Dimer Acid"-Diester von 2 ^,öjö-Tetramethylpiperidin^-ol.
    10. Eine Zubereitung aus einem polymeren, durch Licht zersetzbaren Material, das mit einer Verbindung gemäss Anspruch stabilisiert ist.
    709845/0745
    11. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 10, worin R, Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder niedriges Acyl bedeutet, η = 2 ist und R-, einen Diacylrest bedeutet, der sich von einer alicyclischen Dicarbonsäure mit
    36 C-Atomen ableitet, die als Substituenten am ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ring Alkyl, Alkenyl, Carboxyalkylen und/oder Carboxyalkenylen enthält.
    \2. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 11, worin π -ist und R- einen Triacylrest bedeutet, der sich von einer aiicyclischen Tricarbonsäure mit zwei alicyclischen Ringen und
    37 bis 54 C-Atomen ableitet und als Substituenten an den ungesättigten sechsgliedrigen alicyclischen Ringen Alkyl und Carboxyalkyl enthält.
    13. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 12, worin der Stabilisator aus einem C~ ,--"Dimeric Acid"-Diester von 2,2,6,6-Tetramethyl-piperidin~4-ol besteht.
    14. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 10, worin das Polymere ein Polyolefin ist.
    15. Eine Zubereitung gemäss Anspruch 10, worin der Stabilisator eine Mischung von Verbindungen ist, welche
    a) vorwiegend aus einer Verbindung bestehen, worin
    η = 2 ist und R^, einen Diacylrest mit 36 C-Atomen bedeutet, und
    b) eine beträchtliche Menge einer Verbindung enhalten, worin η = 3 ist und R- einen Triacylrest mit 54 C-Atomen bedeutet.
    16. Eine Zubereitung nach Anspruch 15, worin die Mischung aus
    a) Cog dibasischem Säureester von 2,2,6,6-Tetraroethylpiperidin-4-ol, und
    709845/0745
    b) CcA tribasischem Säureester von 2,2,6,6-Tetracethyl· piperidin-4-ol besteht.
    17. Eine Zubereitung nach Anspruch 16, worin das Polymere Polypropylen ist.
    18. Verfahren zum Stabilisieren eines polymeren, durch Licht zersetzbaren Materials, gekennzeichnet durch den Zusatz einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1.
    709845/0745
DE19772716100 1976-04-13 1977-04-12 Neue stabilisatoren Withdrawn DE2716100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,431 US4069196A (en) 1976-04-13 1976-04-13 Piperidyl esters of higher di-tri-, and polybasic aliphatic carboxylic acids as stabilizers for polymeric materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716100A1 true DE2716100A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=24714486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716100 Withdrawn DE2716100A1 (de) 1976-04-13 1977-04-12 Neue stabilisatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4069196A (de)
JP (1) JPS52125175A (de)
BE (1) BE853476A (de)
BR (1) BR7702313A (de)
DE (1) DE2716100A1 (de)
ES (1) ES457733A1 (de)
FR (1) FR2348198A1 (de)
GB (1) GB1572010A (de)
NL (1) NL7704044A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023330A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-04 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. 2,2,6,6-Tetraalkyl-4-piperidylester von Tetradecylenpolycarbonsäuren als Lichtstabilisatoren für synthetische Polymere und stabilisierte Zusammensetzungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601232A5 (de) * 1975-12-08 1978-06-30 Ciba Geigy Ag
JPS537748A (en) * 1976-07-12 1978-01-24 Toray Ind Inc Synthetic resin composition having improved light resistance and gas-stain resistance
US4164480A (en) * 1978-01-09 1979-08-14 Eastman Kodak Company Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions
JPS5835607A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Fanuc Ltd 数値制御装置
US4590268A (en) * 1982-05-10 1986-05-20 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 1-diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidines
JPS5962651A (ja) * 1982-10-02 1984-04-10 Adeka Argus Chem Co Ltd 高分子材料用光安定剤
JPS6136339A (ja) * 1984-07-27 1986-02-21 Polyplastics Co 耐候性ポリアセタ−ル樹脂組成物
US4762872A (en) * 1985-11-01 1988-08-09 The B. F. Goodrich Company Oligomeric light stabilizers with substituted piperidine ends
JP2531659B2 (ja) * 1987-02-13 1996-09-04 吉富製薬株式会社 ビス(2,2,6,6−テトラメチル−4−ピペリジル)セバケ−トの製造法
IT1247941B (it) * 1991-05-17 1995-01-05 Enichem Sintesi Processo per l'ottenimento di forme granulari di additivi per polimeri organici
KR19980023243A (ko) * 1996-09-25 1998-07-06 황선두 2,2,6,6-테트라메틸-4-피페리디놀 에스테르 유도체의 정제 방법
US6008359A (en) * 1998-09-03 1999-12-28 Isp Investments Inc. Piperidine antioxidants and compositions therewith for preventing the fading of artificial hair dye

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
NL154241C (de) * 1971-01-29 1900-01-01
JPS4962543A (de) * 1972-10-20 1974-06-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023330A1 (de) * 1979-07-23 1981-02-04 ADEKA ARGUS CHEMICAL CO., Ltd. 2,2,6,6-Tetraalkyl-4-piperidylester von Tetradecylenpolycarbonsäuren als Lichtstabilisatoren für synthetische Polymere und stabilisierte Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE853476A (fr) 1977-10-12
NL7704044A (nl) 1977-10-17
GB1572010A (en) 1980-07-23
JPS52125175A (en) 1977-10-20
US4069196A (en) 1978-01-17
FR2348198A1 (fr) 1977-11-10
FR2348198B1 (de) 1980-02-08
ES457733A1 (es) 1978-02-16
BR7702313A (pt) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2716100A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
DE2458197A1 (de) Substituierte piperazindion-carbonsaeuren und ihre metallsalze, sowie damit stabilisierte polymere
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2844782C2 (de)
DE2851448C2 (de)
DE2510135A1 (de) Metallsalze von n,n-disubstituierten beta-alaninen und stabilisierte mischungen
DE2124641A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
EP0003058B1 (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE2459381A1 (de) Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
DE2742582C2 (de)
DE2158015A1 (de) Stabilisierung von Polyamiden
DE2460154A1 (de) Bicyclische gehinderte aminosaeuren und ihre salze als stabilisatoren
DE2851898C2 (de)
DE3685794T2 (de) Malonatderivate und deren anwendung als lichtstabilisatoren fuer polymere.
DE2203447A1 (de) Diazepinon als Stabilisator
DE2805821A1 (de) Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee