DE2719133A1 - Neue stabilisatoren - Google Patents

Neue stabilisatoren

Info

Publication number
DE2719133A1
DE2719133A1 DE19772719133 DE2719133A DE2719133A1 DE 2719133 A1 DE2719133 A1 DE 2719133A1 DE 19772719133 DE19772719133 DE 19772719133 DE 2719133 A DE2719133 A DE 2719133A DE 2719133 A1 DE2719133 A1 DE 2719133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
formula
aralkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719133
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Rasberger
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2719133A1 publication Critical patent/DE2719133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/66Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
DR. ERLEND D I N N έ PATENTANWALT 2ö BREMEN
Case 3-1O467/S/1+2 uhlandstrasse as
Deutschland
Neue Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren, sowie mit ihrer Hilfe gegen lichtinduzierten Abbau stabilisiertes organisches Material.
2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-piperidin-4-carbonsäure und ihr Methylester sind von Orthner, Ann. 459 (1927), 217-233 im Zusammenhang mit Untersuchungen über Pinakolinumlagerungen bekannt. Aus den US-PS 3.502.692 und 3.334.103 ist das N-Oxyl des entsprechenden Aethylesters als Polymerisationsinhibitor, Antiklopfmittel für Benzin und Gummiantioxidans bekannt, bei deren Herstellung von den entsprechenden NH-Verbindungen ausgegangen wird. Als pharmazeutisches Produkt ist die freie
709848/0779
Säure auch aus Friedländer, Fortschritte Teerfarbenfabrikation, IV, S. 1215-1229, z.B. 1219 bekannt. Aus der JA-PS 640.258 ist das 4-Hydroxy-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin als Stabilisator für Polyolefine bekannt.
Die bekannten Stabilisatoren dieses Typs haben für die praktische Anwendung nachteilige Eigenschaften, so bezüglich Verträglichkeit in dem Substrat, Hydrolysebeständigkeit und Extraktionsbeständigkeit. Diese Nachteile zu überwinden war Aufgabe der Erfindung. Die erfindungsgemässen Stabilisatoren weisen diese Nachteile in überraschend geringerem Masse auf.
Die Erfindung betrifft Piperidine der Formel I
(D,
R. Wasserstoff oder C,-C,-Alkyl ist,
X Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C--C,. Alkenyl, C~-C, Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C8 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR,,-CH2-CH(R5)-OR^, -COOR, oder -CONHR7 bedeutet,
R, C1-Cg Alkyl, C3-C, Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und
R5 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
R, Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C, Alkyl, C1-Cg Alkoxy und/oder mit
709848/0779
Hydroxy substituiert sein kann, und
R7 ^1~^12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, und
wenn η 1 ist und m 1 oder 2 ist,
R0 C7-Ct0 Alkyl, C0-C0 Alkenyl, C1-C^ Alkinyl, C7-C1, Aralkyl,
Z H Lo Zo JD / LL
Cc-C,o Cycloalkyl, C^-C,, Aryl oder ein Rest der Formel II ist
(H), Au /\
CH.
worin R, und X obige Bedeutung haben, und wenn η 2 ist und m 1 ist, ·
R0 C,-C,j Alkylen, C,-Cft Alkenylen, C,-Cg Alkinylen, Phenylen-
bis-methylen oder Cc-C,o Cycloalkylen ist, und wenn η 3 ist und m 1 ist,
R0 der Rest eines C0-C0 Triols ist, und
Z JÖ
wenn η 4 ist und m 1 ist,
R0 Pentaaerythrityl ist, und
wenn η 1 oder 2 ist und m 1 ist.
R0 Wasserstoff, C1-C-Jg Alkyl, C7-C11 Aralkyl, eine aliphatisch^, aromatische, araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen ist, worin der aromatische Teil durch Chlor, C,-C, Alkyl, C,-Co Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, oder RgNHCO- ist, worin
R_ C1-C18 Alkyl, C7-C9 Aralkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder C5-C1, Aryl ist, und
wenn η 1 ist und m 2 ist,
R3 Cl"C20 "CO-Alkylen-CO-, C2-C20 -CO-Alkenylen-CO-, C2-Cg -CO-Alkinylen-CO-, -COCH2-C6H5-CH2CO-, C5-C10 -CO-Arylen-CO-, C5-Cg -CO-Cycloalkylen-CO-, oder -CO-NH-R9-NH-CO-ist, worin
R0 C0-C10 Alkylen, CA-C,n Arylen, Cc-C0 Cycloalkylen, der zweiwertige N,N1-Isophoronrest, C,-Clo-Arylen-Z-C5-C,o~
7098A8/0779
" Arylen oder C^Cg-Cycloalkylen-Z-C^Cg-Cycloalkylen mit Z
gleich 0, CH2 oder SO2 ist, und
Y 0 oder "NR10" ist, worin
R10 Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C2-Cg Alkenyl, C3-C5 Alkinyl, C7-C Aralkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel II ist.
R1 ist als C1-C, Alkyl verzweigtes oder insbesondere unverzweigtes Alkyl, wie Aethyl, n-Propyl oder η-Butyl, vor allem aber Methyl. Bevorzugt ist R1 Wasserstoff. Alle Substituenten R1 sind gleich.
X ist als C1-C12 Alkyl z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen, insbesondere solche mit 1-4 C-Atoraen und vor allem Methyl.
X ist als C^-Cg Alkenyl beispielsweise Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl, insbesondere Allyl.
X ist als Cq-C, Alkinyl z.B. Propargyl.
Bedeutet X C3-C21 Alkoxyalkyl, so kann der Alkylteil 1-3 C-Atome enthalten und der Alkoxy-Teil aus 1-18 C-Atomen bestehen, wie z.B. in Methoxymethyl, Aethoxymethyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl, 3-n-Butoxyäthyl, 2-0ctoxyfithyl oder 2-Octadecyloxyäthyl, insbesondere zu erwähnen sind Verbindungen, in denen X eine Alkoxyalkylgruppe mit 2-6 C-Atomen bedeutet.
X ist als C7-C8 Aralkyl z.B. Benzyl oder a-Phenyläthyl.
X ist als aliphatische Acylgruppe mit 1-4 C-Atomen, beispielsweise Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl, insbesondere Acetyl oder Formyl.
Ist X die Gruppe -CH2COOR^ , so bedeutet R^ ' als C^-C12 Alkyl, z.B. Methyl, Aethyl. Isqpropyl. ji-Butyl, Isobutyl, t~Butyl,
Isopentyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt ist R^ C1-C, Alkyl. R^ ist als C3-C6 Alkenyl z.B. Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl. R4 ist als C7-Cg Aralkyl z.B. Benzyl oder a-Phenyläthyl.
Ist X die Gruppe -CH2-CH(R5 )-0R6 , so bedeutet R5 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, insbesondere Wasserstoff. R^ 1st als aliphatischer, aromatischer, alicyclischer oder araliphatischer C,-C-.g Acylrest, gegebenenfalls im aroma, sehen Teil mit Chlor, C,-C/ Alkyl wit Methyl, Aethyl, n-Propyl oder t-Butyl oder mit C,-CR Alkoxy wie Methoxy, Aethoxy, Butoxy oder Octoxy und/oder mit Hydroxy substituiert, beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Stearoyl, Acryloyl, Benzoyl, Chlorobenzoyl, Toluoyl, Isopropylbenzoyl, 2,4-Dichlorobenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 3-Butoxybenzoyl, 2-Hydroxybenzoyl, 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoyl, /i-(3,5-dit-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl, Phenylacetyl, Cinnarcoyl, Hexahydrobenzoyl.
1st X die Gruppe -COOR7, so ist R7 als C,-C12 Alkyl, z.B. Methyl, Aethyl, Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Dedyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt sind als R7 Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen. Gleiches gilt für R7 in -CONHR7.
R2 ist als C, -C-ig Alkyl insbesondere solches wie für X als Cz-C12 Alkyl angegeben, aber auch geradkettiges Alkyl mit über 12 und bis zu 18 C-Atomen, als C2 -Cg Alkenyl insbesondere solches wie für X als C3-C, Alkenyl angegeben, und als C--Cß Alkinyl insbesondere solches wie for X als C3-C, Alkinyl angegeben.
R2 ist als C7-C1-, Aralkyl insbesondere solches wie für X als Cy-Cg Aralkyl angegeben.
709848/0779
R2 ist als Cp-C12 Cycloalkyl insbesondere Cc-Cg, vor allem C5-C7 Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, Cycloheptyl und insbesondere Cyclohexyl.
R2 ist als C^-C., Aryl insbesondere Naphthyl oder vor allem Phenyl, das durch Alkyl mit insbesondere 1-4 C-Atomen substituiert sein kann, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl oder i-Propyl, insbesondere aber unsubstituiert ist.
R2 ist als C-C12 Alkylen insbesondere solches mit 2-12 C-Atomen, vor allem geradkettiges Alkylen, wie Aethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen oder 1,8-Octylen.
R2 ist als C,-Cg Alkenylen insbesondere l,4-But-2-enylen, und als C,-C« Alkinylen insbesondere l,4-But-2-inylen.
R2 ist als C5-C12 Cycloalkylen insbesondere solches mit 5-8 C-Atomen, wie Cyclopentylen, Cycloheptylen und insbesondere Cyclohexylen.
R2 ist als Rest eines C3-Cg Triols insbesondere ein solcher Rest eines aliphatischen Triols mit 3-6 C-Atomen, wie ein solcher von Glycerin.
R, ist als C1-C1- Alkyl insbesondere solches wie für X als C1-C12 Alkyl angegeben, als C7-C,, Aralkyl insbesondere solches wie für X als C7-Cg Aralkyl angegeben, als das genannte Acyl insbesondere solches wie für Rfi angegeben.
RR ist als C1-C1O Alkyl insbesondere solches wie für X als C,-C,2 Alkyl angegeben, als C7-Cg Aralkyl insbesondere solches wie für X als C7-C9 Aralkyl angegeben, als C5-C12 Cycloalkyl insbesondere solches wie für R2 als C5-C12 Cycloalkyl angegeben, und als Cß-C,, Aryl insbesondere solches wie für R2
709848/0779
-r-
als C,--C,, Aryl angegeben.
R- ist als C1-C20 -CO-Alkylen-CO- insbesondere solches mit für R2 angegebenem C^-C,« Alkylen, als c 2~C2o ~CO-Alkenylen-CO-insbesondere solches mit für R2 angegebenem C,-Cg Alkenylen, und als C0-C0 -CO-Alkinylen-CO insbesondere solches mit für
/ O
R„ angegebenem C,-Cg Alkinylen.
R3 ist als C,.-C, -CO-Arylen-CO- insbesondere 1,2- oder 1,4-phthaloyl.
R~ ist als Cc~Cp-CO-Cycloalkylen-CO- insbesondere solches mit für R2 angegebenem C5-Cg Cycloalkylen.
R9 ist als C2~ci2 A^ylen insbesondere solches wie für R2 als C2-C^2 Alkylen angegeben, als C,-C10 Arylen insbesondere solches wie für R3 als C,-C10 Arylen angegeben, als C5-Cg Cycloalkylen insbesondere wie für R2 als C5-Cg Cycloalkylen angegeben.
R9 ist als C6-C10-Arylen-Z-Cg-C,0-Arylen mit Z gleich 0, oder SO2 insbesondere -Phenylen-0-Phenylene, -Phenylen-CH2-Phenylenoder-Phenylen-SO^Phenylen-.
ist als C5-Cg Cycloalkylen-Z-C5-Cg-Cycloalkylen mit Z gleich 0, CH2 oder SO2 insbesondere solches worin Cycloalkylen wie für R2 als C5-Cg Cycloalkylen angegeben ist, wie -Cyclohexylen-0-Cyclohexylen-, -Cyclohexylen-CH^Cyclohexylen- und -Cyclohexylen-SO.^-Cyclohexylen-.
R. ist als C.-C.g Alkyl insbesondere solches wie für X als C,-C,2 Alkyl angegeben, als C2-Cg Alkenyl insbesondere solches wie für X als C3-C, Alkenyl angegeben, als C3-C,. Alkinyl insbesondere solches wie für X als C3-C, Alkinyl angegeben,
709848/0779
als C7-C,, Aralkyl insbesondere solches wie für X als C7-Cg Aralkyl angegeben, und als C^-C,« Cycloalkyl insbesondere solches wie für R2 als C5-C12 Cycloalkyl angegeben.
Bevorzuge sind Piperidine I a der Formel I, worin
R. Wasserstoff oder Methyl ist,
X Wasserstoff, Oxyl, C1-Cg Alkyl, C3-C, Alkenyl oder Alkinyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, C7-Cg Aralkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CHp-COOR,, -CH2-CH(R5)-OR,, -COOR7 oder -CONHR7 bedeutet, worin
R4 C1~C4 Alky1· C3"C4 Alkeny!» Phenyl, C7-C3 Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und
R5 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
R, Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C,-C, Alkyl, C,-Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, und
R7 C1-C12 Alkyl ist, wenn η 1 ist und m 1 oder 2 ist, R2 C, -C1^g Alkyl, C7-Cg Aralkyl, C5-C7 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel II mit vorstehenden Bedeutungen ist, ,
wenn η 2 ist und m 1 ist, R2 C2-C12 Alkylen ist, wenn η 3 ist und m 1 ist, R2 der Rest eines C3-C6 Alkantriols ist, wenn η 4 ist und m 1 ist, * R2 Pentaaerythrityl ist, wenn η 1 oder 2 ist und m 1 ist,
R3 Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C7-C9 Aralkyl, obiges Acyl, C1-C1Q Alkylaminocarbonyl, Cyclohexylaminocarbonyl oder Phenylaminocarbonyl ist,
wenn η 1 ist und m 2 ist,
709848/0779
R- C -C^-CO-Alkylen-CO-, Phthaloyl, der zweiwertige Ν,Ν1-Isophoronrest oder -CO-NH-Rq-NH-CO- ist, worin
Rq C2~C6 Alkylen» C6 oder C7 Arylen, -CgH,-0-C^H,-, -C6Hz-CH2-C6H,-, Cyclohexylen, Cyclohexylen-CH^Cyclohexylen oder Cyclohexylen-O-Cyclohexylen ist, und
Y 0 oder -NH- ist.
Besonders bevorzugt sind Piperidine I b der Formel I, worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist,
X Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR4, -CH2-CH(R5)-OR6, -COOR7, oder -CONHR7, worin
R, cn~C4 Alkyl ist., und R5 Wasserstoff oder Methyl und R6 Wasserstoff bedeutet, und R7 C1-C4 Alkyl ist, wenn η 1 ist und m 1 ist, R2 C4-C18 Alkyl ist, wenn η 2 ist und in 1 ist, R2 C2~ci2 Asylen» C,-Cg Alkenylen oder C,-Cg Alkinylen ist, wenn η 3 und m 1 ist, R2 der Rest eines C3-C6 Alkantriols ist, wenn η 4 und m 1 ist, R_ Pentaaerythrityl ist, R~ Wasserstoff ist, und
Y 0 ist.
Vor allem betrifft die Erfindung Piperidine I c der Formel
R, Wasserstoff oder Methyl ist, X Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl,. Formyl oder Acetyl ist, wenn η 1 ist und ra 1 ist, R2 C,-C18 Alkyl ist,
709848/0779
wenn η 2 ist und ra 1 ist,
R2 ^2~^12 Alkylen, c, Alkenylen oder C, Alkinylen ist, Ro Wasserstoff ist, und
Y O ist.
Neben den in den Beispielen genannten Verbindungen sind besonders hervorzuheben Piperidine I d der Formel I, worin R.. Methyl oder insbesondere Wasserstoff ist, X Wasserstoff oder Methyl ist,
m 1 ist,
bei η gleich 1 R2 C^-C18 Alkyl ist, bei η gleich 2 R0 C,-C,o Alkylen oder C, Alkenylen ist, Ro Wasserstoff ist, und
Y O ist.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z.B. dadurch, dass man eine Säure der Formel III
COOH
R1-OT2^ Ύϊ .JJH0-R-, · (HD,
oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung (HY) -Ro oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt, und, falls erwünscht, in eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R- Wasserstoff ist, den Rest R- einführt.
So kann man eine Säure der Formel III oder ein reaktionsfähiges Derivat davon, wie ein Halogenid, z.B. Chlorid, Anhydrid oder Ester, z.B. Alkylester, wie Methylester, mit einer Verbindung (HO) -R2 oder einem reaktionsfähigen Derivat davon, wie Halogenid, z.B. Chlorid, Bromid oder Iodid, umsetzen.
709848/0779
-ri-
Vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie ein Alkalihydroxid, z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder einem Alkalialkoholat, in dem die Alkoholkomponente vorteilhaft die des Restes R2 sein kann. Die Reaktion kann mit Vorteil in einem Lösungsmittel, insbesondere einem polaren Lösungsmittel durchgeführt werden, wie ein Dialkylamid, z.B. Dimethylformamid.
So kann man aber auch eine Säure der Formel III oder insbesondere ein reaktionsfähiges Derivat davon, wie ein Halogenid, z.B. Chlorid, Anhydrid oder Ester, z.B. Alkylester, wie Methylester, mit einer Verbindung (HNR,Q) -R2 umsetzen. Vorteilhaft arbeitet man in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Alkalihydroxid, z.B. Kaliumhydroxid, Alkalihydrid, z.B. Natriumhydrid, oder Alkaliamid, wie Lithiumamid oder Natriumamid. Die Reaktion kann man mit Vorteil in einem insbesondere polaren Lösungsmittel durchführen, wie ein Dialkylamid, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
Die Einführung des Restes R- kann ebenfalls nach an sich bekannten Methoden geschehen. Acylgruppen Ro kann man wie für die Umsetzung einer Säure der Formel III beziehungsweise einem reaktionsfähigen Derivat davon mit einer Verbindung (HO) -R2 beschrieben einführen. Alkyl beziehungsweise Aralkyl R- können nach üblichen Methoden der Verätherung eingeführt werden, z.B. nach der Phasentransfermethode, indem man die Verbindung der Formel I mit R-, gleich H, insbesondere einen solchen Ester der Formel I, mit Cl -R~ in 50%iger Natronlauge und Methylenchlorid mit etwa 5 Mol % eines Trialkylammoniumsulfats, z.B. Tri-n-butylammoniumsulfat umsetzt. Rg-NH-CO-als R3 kann nach üblichen Methoden eingeführt werden, z.B. indem man die Verbindung der Formel I mit R-, gleich H mit einem Isocyanat Rft-NCO umsetzt.
709848/0779
-Vf-
In erhaltenen Verbindungen der Formel I kann im Fall von X gleich H ein von Wasserstoff verschiedener Rest X in üblicher Weise eingeführt werden. Die Einführung von X kann nach den üblichen Methoden zur N-Alkylierung beziehungsweise N-Acylierung geschehen, beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden, Alkenylhalogeniden, Propargylchlorid, Benzylchlorid oder Carbonsäurechloriden, vorzugsweise in Gegenwart von molaren Mengen einer Base.
Eine N-Acylierung kann auch mit Carbonsäureanhydriden, beispielsweise mit Essigsäureanhydrid geschehen. Hydroxyalkylreste werden durch Umsetzung mit Epoxyden, beispielsweise Aethylenoxyd oder Propylenoxyd eingeführt und können durch Umsetzung mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in die entsprechenden N-Acyloxyalkylgruppen umgewandelt werden. N-Oxyle, (X = 0*) können aus den NH-Verbindungen durch Oxydation mit Persäuren oder Wasserstoffperoxid hergestellt werden.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, sofern sie neu sind, in Analogie zu bekannten hergestellt werden. Die Säure der Formel III beziehungsweise ihr Methylester sind aus Orthner, Ann. 459 (1927), 217-233 bekannt. Die für die Herstellung dieser Säure benötigten 4-Oxopiperidine, worin X Wasserstoff ist, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
So wird z.B. von W. Traube in Chem. Ber. 4J1^ 777 (1908) die Umsetzung von einem aliphatischen Keton mit Ammoniak beschrie· ben.
4-0xopiperidine, worin X Wasserstoff bedeutet, können auch analog dem in US 3.513.170 beschriebenen Verfahren herge-
709848/0779
stellt werden. Dabei wird ein alkylsubstituiertes Tetrahydropyrimidin in Gegenwart eines sauren Katalysators hydrolytisch umgelagert.
l-H-4-Oxopiperidine, welche in 2- und 6-Stellung verschiedenartige Substituenten besitzen, können durch Umsetzung eines Ketons der Formel R1-CH2-CO-CH-, mit Ammoniak hergestellt werden. Das gebildete Pyrimidin wird, wie in HeIv. Chirn. Acta 30, 114 (1947) beschrieben, zu einem Aminoketon hydrolysiert. Dieses wird in einem zweiten Verfahrensschritt mit Ammoniak und einem Keton R,-CH2-CO-CH- umgesetzt, wie es z.B. in Monatsh. Chemie 88, 464 (1957) beschrieben ist. Die die 4-Oxo-piperidine mit X. gleich Wasserstoff, können aus dem so erhaltenen Pyrimidin durch Hydrolyse gewonnen werden.
Die VerbindungL-n der Formel I können gcmäss der vorliegenden Erfindung als Stabilisatoren für Kunststoffe gegen deren Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Wärme und Liehe verwendet werden. Beispiele für solche Kunststoffe sind die in der DT-OS 2 456 864 auf den Seiten 12-14 aufgeführten Polymeren. Ebenso können Verbindungen der Formel I verwendet werden, in denen bei η gleich 1 und m gleich 1 oder 2 Y Sauerstoff und R2 Wasserstoff ist und die übrigen Substituenten die angegebenen Bedeutungen haben, oder bei η gleich 1 und tn gleich 1 oder 2 Y Sauerstoff, R2 C,-C^ Alkyl, X die angegebenen Bedeutungen ausser Oxyl hat, und die übrigen Substituenten die angegebenen Bedeutungen haben.
Von besonderer Bedeutung ist die Stabilisierung von Polyolefinen, Styrolpolymerisaten und von Polyurethanen, für die sich die Piperidine der Formel I hervorragend eignen. Beispiele
709848/0779
-xr-
hierfür si.nd Polyethylen hoher und niedriger Dichte. Polypropylen, Aethylen-Propylen-Copolymerisate, Polystyrol, Styrol-Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, Mischungen von Polyolefinen oder von Styrolpolyir.erisaten, Polyurethane auf Polyether- oder Polyesterbasis in "Form von Lacken, Elastomeren oder Schaumstoffen.
Die Stabilisatoren werden den Kunststoffen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. -"/<>, berechnet auf das zu stabili-• sicrende Material, zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,03 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,6 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
.Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergieren Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichen Verdunsten des Lösungsmittels.
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Mastcroatches, der. diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
Im Falle von vernetzten! Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Ausser den Verbindungen der Formel I können den Kunststoffen
709848/0779
auch noch andere, bekannte Stabilisatoren zugesetzt werden. Dies können z.B. Antioxydanticn, Lichtschutzmittel odor Metalldesaktivatoren sein, oder auch Costabilisatoren wie z.B.
solche vom Typ der Phosphorigsäureester. Weiterhin können sonstige in der Kunststofftechnologic übliche Zusatz wie z.B. Flammschutzmittel, Antistatika, Weichmacher, Gleitmittel, Treibmittel, Pigmente, Verstärkungsstoffe oder Füllstoffe zugesetzt werden.
Die Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01
bis 5 Gew.~% einer Verbindung der Formel I stabilisierten Kunststoffe, die gegebenenfalls noch andere bekannte und übliche Zusätze enthalten können. Die so stabilisierten Kunststoffe können in verschiedenster Form angewendet werden z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebemittel oder Kitte.
Die Herstellung und Verwendung der crfindungsger.iässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile und % Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
709848/0779
Beispiel 1
30.3 g (0,15 Mol) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-Carbonsäure wird in 100 ml Dimethylformamid suspendiert. Das Gemisch versetzt man mit 7,5 g KOH, feinst gepulvert. Nach beendeter Reaktion tropft man zur Lösung bei Raumtemperatur 34,8 g n-Octylbromid. Anschliessend wird 20 Stunden die Temperatur bei 800C gehalten. Man giesst den Inhalt auf Eiswasser, extrahiert die wässrige Lösung mit Aether, trocknet über Natriumsulfat, zieht das Lösungsmittel unter Vakuum und destilliert den Rückstand. Das 4-Hydroxy-4-n-octyloxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (Verb. 1) destilliert bei 178°C bei -0,35 mm Hg.
Beispiel 2
Verwendet man in Beispiel 1 anstelle von n-Octylbromid n-Octadecylbromid, dann erhält man das 4-Hydroxy-4-n-octadecylcarbonyl-2,2,6,6-tetrdmethyl-piperidin (Verb. 2) von F. <50.
Beispiel 3
Analog Beispiel 2 erhält man mit 1,4-Dibrombutan das 1,4-Bis-[4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidinyl-4-carbonyloxyJ butan (Verb. 3) F. 144°C.
Beispiel 4
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre grade, der Firma Montedison) werden mit 0,2 Teilen /3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsä'ure-octadecylester und 0,25 Teilen eines Stabilisators der folgenden Tabelle im Brabenderplastogtaphen bei 2000C während 10 Minuten homogenisiert.
709848/0779
Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3 mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten bei 26O°C und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 mm dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1 mm dicke Prüffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60 χ 44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbonylgehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren (s.L. Balaban et al., J. Polymer Sei, Part C, 2_2, 1059-1071 (1969); J.F. Heacock, J. Polymer Sei. Part A-I. £2, 2921-34 (1969); D.J. Carlsson and DM. Wiles, Macromolecules 2, 587-606 (1969) und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. Als Mass der Schutzwirkung gilt die Zeit bis Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,3, bei welcher die Vergleichsfolie brüchig ist.
Die Schutzwirkung der Stabilisatoren gemäss Erfindung ist aus folgender Tabelle ersichtlich:
Tabelle
Verbindung Nr. Belichtungszeit in Stunden bis zur Carbonyl
extinktion 0^.300
Ohne Licht
schutzmittel
1050
1 5760
2 6300
3 6830
709848/0779
Beispiele 5-51
In analoger Weise wie in den Beispielen 1-3 und wie in der Beschreibung dargelegt kann man folgende Verbindungen herstellen:
5) 4-Hydroxy-4-n-dodecyloxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
6) 4-Hydroxy-4-n-octoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin.
7) 4-Hydroxy-4-benzyloxycarbonyl-l-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
8) 4-Hydroxy-4-allyloxycarbonyl-l-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
9) l,8-Bis-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-octan.
10) l,4-Bis-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetratnethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-buten-2.
11) 1,2,3-Tris-(4-hydroxy-2 ,2,6, o-tetratnethylpiperidinyl^- oxycarbony1)-propan.
12) Tetrakis-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetratnethylpiperidinyl-5-oxycarbonyl)-neopentan.
13) Tetrakis- (4-hydroxy-l, 2,2,6,6-pentatnethylpiperidinyl-A-oxycarbonyl)-neopentan.
14) 4-Acetoxy-4-n-butoxycarbonyl-2 ,2 ,6,6-tetratnethylpiperidin.
15) 4-Acetoxy-4-n-octoxycarbony1-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin.
16) 4-Butyroyloxy-4-n-butoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
17) 4-0ctyloyloxy-4-äthoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin.
18) 4-Lauroyloxy-4-methoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin.
709848/0779
19) 4-Stearoyloxy-4-methoxycarbonyl-2 ,2,6, 6-tetramethylpiperidin.
20) 4-Benzoyloxy-4-dodecyloxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
21) 4-Benzoyloxy-4-methoxycarbonyl-l-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
22) 4-Benzoyloxy-4-äthoxycarbonyl-l-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
23) 4-Benzyloxy-4-benzyloxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
24) Bis-(4-methoxycarbonyl-2,2,6,6-tetratnethy 1-4-piper idinyl)-tnalonat.
25) Bis -(4-äthoxycarbonyl-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl) · adipat.
26) Bis-(4-methoxycarbonyl-l,2,2, o.o-pentamethyl^-piperidinyl) -sebacat.
27) Bis-(4-allyloxycarbonyl-l-allyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-isophthalat.
28) Bis-(4-n-octoxycarbonyl-2,2,6,6-tetratnethyl-4-piperidinyl) ■ terephthalat.
29) 4-Butylcarbamoyloxy-4-athoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
30) 4-Phenylcarbamoyloxy-4-n-octoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
31) 4-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-methoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin.
32) 4-Phenylcarbamoyloxy-4-n-dodecyloxycarbonyl-l-phenylcarbamoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
33) 4-Cyclohexylcarbamoyloxy-4-n-butoxycarbonyl-l-cyclohexylcarbamoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
34) 1,6-Bis-(4-methoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-carbamoyloxypiperidinyl)-hexan.
709848/0779
35) 2,4-Bis-(4-n-butoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentatnethyl-4-carbamoyloxypiperidinyl)-toluol.
36) 4,4'-Bis -(4-äthoxycarbonyl-2,2,6,6-tetraraethyl-4-carbamoyl· oxypiperidin)-diphenylmethan.
37) l,4-Bis-(4-phenylcarbatnoyloxy-l,2 ,2 ,6,6-pentatnethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-butan.
38) l,8-Bis-(4-methylcarbamoyloxy-l-methylcarbamoyl-2,2,6,6-tetramethy1piperidinyl-4-oxycarbonyl)-octan.
39) l,4-Bis-(4-acetoxy-l-acetyl-2,2,6,6-tetratnethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-butan.
40) l,4-Bis-(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-butan.
41) l,8-Bis-(4-acryloyloxy-l-acryloyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-octan.
42) l,2-Bis-(4-hydroxy-l-formyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-oxycarbonyl)-äthan.
43) 4-Benzoyloxy-4-methoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
44) 4-Benzoyloxy-4-methoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentamethy1-piperidin.
45) 4-Acetoxy-4-octoxycarbonyl-l-ace ty 1-2,2,6,6- tetratnethylpiperidin.
46) 4-Benzoyloxy-4-butoxycarbonyl-2 ,2 ,6,6-tetratnethylpiperidin.
47) 4-Benzoyloxy-4-butoxycarbonyl-l-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
48) Bis-(4-methoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-sebacat.
49) l,6-Bis-(4-n-octoxycarbonyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-carbamoyloxypiperidinyl)-hexan.
50) l,6-Bis-(4-n-octoxycarbonyl-l,2,2,6,6-pentamethyl-4-carbamoyloxypiperidinyl)-hexan.
51) 4-Phenylcarbamoyloxy-4-n-octoxycarbonyl-l-phenylcarbamolyl-2,2,6,6-tetraraethy!piperidin.
709848/0779

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    X Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C, Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-Cg Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH0COOR^-CH0-CH(Rc)-OR,., -COOR7
    r 2 4 2 5 ο /
    oder -CONHR7 bedeutet,
    worin . ·
    R, C1-Cg Alkyl, C3-C6 Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und
    Rc Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
    R, Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C,-C, Alkyl, C1-Cg Alkoxy und/oder mit
    Hydroxy substituiert sein kann, und
    R2 C4"C18
    , Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, und wenn η 1 ist und m 1 oder 2 ist,
    , C2-Cg Alkenyl, C3-C5 Alkinyl, C7-C11 Aralkyl, ^5~C12 Cycloalkyl, C6-C1, Aryl oder ein Rest der Formel II ist
    709848/0779
    ORIGfNAL INSPECTCD
    1 2λ,Χ Vl (II>>
    CH, j CH
    worin R1 und X obige Bedeutung haben, und
    wenn η 2 ist und m 1 ist,
    R0 C1-C1P Alkylen, C,-Cq Alkenylen, C,-Cft Alkinylen, Phenylen-
    bis-methylen oder Cc-C12 Cycloalkylen ist, und wenn η 3 ist und m 1 ist,
    R0 der Rest eines C0-C0 Triols ist, und wenn η 4 ist und m 1 ist,
    R0 Pentaaerythrityl ist, und
    wenn η 1 oder 2 ist und m 1 ist.
    R3 Wasserstoff, C, -C-, g Alkyl, C7-C11 Aralkyl, eine aliphatische, aromatische, araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen ist, worin der aromatische Teil durch Chlor, C,-C, Alkyl, C.-Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, oder RgNHCO- ist, worin
    Rg C1-C18 Alkyl, C7-C9 Aralkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder C5-C1, Aryl ist, und
    wenn η 1 ist und m 2 ist,
    R3 Cl~C20 -CO-Alkylen-CO-, C3-C20 -CO-Alkenylen-CO-, C0-Cg -CO-Alkinylen-CO-, -COCH2-C5H5-CH2CO-, C5-C10 -CO-Arylen-CO-, C5-Cg -CO-Cycloalkylen-CO-, oder -CO-NH-R9-NH-CO- ist, worin
    R9 C2~C12 Alkylen» C6"C10 Arylen» C5"C8 Cycloalkylen, der zweiwertige N,N' -Isophoronrest, C,--C,o-Arylen-Z-C5-Clo- Arylen oder C5-Cg-Cycloalkylen-Z-C5-Cg-Cycloalkylen mit Z
    gleich O, CH2 oder SO2 ist, und
    Y O oder -NR,ß- ist, worin
    R10 Wasserstoff, C1-C18 Alkyl, C3-Cg Alkenyl, C3-C5 Alkinyl, Cy-C Aralkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel
    11 ist· 709848/0779
  2. 2. Piperidine nach Anspruch 1, der Formel I, worin
    R. Wasserstoff oder Methyl ist, X Wasserstoff, Oxyl, Cj-Cg Alkyl, C3-C, Alkenyl oder Alkinyl, ^2~C6 Alk°xyalkyl» C7~C8 Aralkyl» Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH^-COOR,, -CH2-CH(R5)-OR6, -COOR7 oder -CONHR7 bedeutet, worin
    R, ci~C4 Alkyl, C3-C^ Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und
    R5 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
    Rfi Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C^ Alkyl, C1-Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, und
    R7 C1-C12 Alkyl ist, wenn η 1 ist und m 1 oder 2 ist,
    R2 C,-C,g Alkyl, C7-Cg Aralkyl, C5-C7 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel II mit vorstehenden Bedeutungen ist,
    venn η 2 ist und ro I ist, R2 C2-C12 Alkylen ist, wenn η 3 ist und m 1 ist, R2 der Rest eines C3-C, Alkantriols ist, wenn η 4 ist und m 1 ist, R2 Pentaaerythrityl ist, wenn η 1 oder 2 ist und m 1 ist,
    R~ Wasserstoff, C1-C^ Alkyl, C7-C9 Aralkyl, obiges Acyl, C1-C1Q Alkylaminocarbonyl, Cyclohexylaminocarbony1 oder Phenylaminocarbonyl ist,
    wenn η 1 ist und tn 2 ist,
    R3 C -C^-CO-Alkylen-CO-, Phthaloyl, der zweiwertige N,N1-Isophoronrest oder -CO-NH-R9-NH-CO- ist, worin
    709848/0779
    - ar -
    R9 C2-C6 Alkylen, C^ oder C7 Arylen, -C6H4-O-C6H4-,
    ~C6H4"CH2"C6H4"' cyclohexylen. Cyclohexylen-C^-Cyclohexylen oder Cyclohexylen-O-Cyclohexylen ist, und Y 0 oder -NH- ist.
  3. 3. Piperidine nach Anspruch l,der Formel I, worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist,
    X Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR4, -CH2-CH(R5)-OR6 , -COOR7, oder -CONHR7, worin
    R4 C1-C4 Alkyl ist, und R5 Wasserstoff oder Methyl und R, Wasserstoff bedeutet, und
    R7 ci"c4 Alky1 ist«
    wenn η 1 ist und tn 1 ist, R2 C4-C18 Alkyl ist, wenn η 2 ist und m 1 ist, R2 C2~C12 Alkylen» C4-Cg Alkenylen oder C4-Cg Alkinylen i<st, wenn η 3 und m 1 ist, R2 der Rest eines C-J-C6 Alkantriols ist, wenn η 4 und m 1 ist, R2 Pentaaerythrityl ist, R~ Wasserstoff ist, und Y 0 ist.
  4. 4. Piperidine nach Anspruch 1, der Formel I, worin
    R. Wasserstoff oder Methyl ist, X Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl, Formyl oder Acetyl ist, wenn η 1 ist und m 1 ist, R2 C4-C18 Alkyl ist,
    709848/0779
    wenn η 2 ist und ra 1 ist,
    R2 ^2~C12 Alkylen» C4 Alkenylen oder C, Alkinylen ist, Ro Wasserstoff ist, und
    Y O ist.
  5. 5. Piperidine nach Anspruch 1, der Formel I, worin R. Methyl oder insbesondere Wasserstoff ist, X Wasserstoff oder Methyl ist,
    m 1 ist,
    bei η gleich 1 R2 C4-C18 Alkyl ist,
    bei η gleich 2 R C2-C12 Alkylen oder C, Alkenylen ist, R- Wasserstoff ist, und
    Y O ist.
  6. 6. Piperidine nach Anspruch 1, nämlich die in den Beispielen genannten.
  7. 7. Stabilisiertes organisches Material nach Anspruch 1, enthaltend eines der in einem der Ansprüche 1-6 genannten Piperidine.
  8. 8. Stabilisiertes organisches Material nach Anspruch 7, enthaltend eine Verbindung der Formel I, worin bei η gleich 1 und m gleich 1 oder 2 Y Sauerstoff und R2 Wasserstoff ist und die übrigen Substituenten die angegebenen Bedeutungen haben, oder bei η gleich 1 und m gleich 1 oder 2 Y Sauerstoff, R2 C1-C3 Alkyl, X die angegebenen Bedeutungen ausser Oxyl hat, und die übrigen Substituenten die angegebenen Bedeutungen haben.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Piperidin gemäss einem der Ansprüche 1-6 oder 8 verwendet.
    709848/0779
    - Xf-
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Piperidinen gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Säure der Formel III
    COOH
    Rn . (HD,
    oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung (HY) -R2 oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt, und, falls erwünscht, in eine erhaltene Verbindung der Formel I, worin R~ Wasserstoff ist, den Rest R- einführt.
    709848/0779
DE19772719133 1976-05-11 1977-04-29 Neue stabilisatoren Pending DE2719133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589276 1976-05-11
CH1107176 1976-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719133A1 true DE2719133A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=25698593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719133 Pending DE2719133A1 (de) 1976-05-11 1977-04-29 Neue stabilisatoren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52139071A (de)
DE (1) DE2719133A1 (de)
FR (1) FR2351102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289686A (en) * 1978-09-27 1981-09-15 Ciba-Geigy Corporation Tetra-alkyl piperidine derivatives as light stabilizers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602673C3 (de) * 1976-01-24 1979-02-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 2,2,6,6-Tetramethyl-4-hydroxy-4carbamoylpiperidin, seine Herstellung und Verwendung
DE2742582A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Hoechst Ag Substituierte piperidinhydroxyamide, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
US4293467A (en) * 1980-01-16 1981-10-06 American Cyanamid Company Isopropylidenedicyclohexylene esters and their use as light stabilizers
US4369274A (en) * 1981-07-20 1983-01-18 American Cyanamid Company Hindered amine light stabilizers for polymers
US4590268A (en) * 1982-05-10 1986-05-20 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 1-diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289686A (en) * 1978-09-27 1981-09-15 Ciba-Geigy Corporation Tetra-alkyl piperidine derivatives as light stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351102A1 (fr) 1977-12-09
JPS52139071A (en) 1977-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647452C2 (de)
DE2760429C2 (de)
EP0002260B1 (de) Malonsäurederivate von sterisch gehinderten Piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen stabilisiertes organisches Material
EP0031304B1 (de) Piperidinderivate als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2656769A1 (de) Neue phenol-stabilisatoren
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2718458C2 (de)
DE2730449A1 (de) Neue 1,3-pyrimidine und 1,3,5-triazine
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
DE2621870A1 (de) Neue derivate von 4-aminopiperidin
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
DE2755340A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate
DE3530666A1 (de) Glykolurilderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2719133A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
DE2745058A1 (de) Bis-polyalkylpiperidine
DE2651511A1 (de) Synthetische polymeren-stabilisatoren
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2730397A1 (de) Neue cyanursaeure-derivate
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
DE2805838A1 (de) Neue 4-acyloxypiperidine
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal