DE2656769A1 - Neue phenol-stabilisatoren - Google Patents

Neue phenol-stabilisatoren

Info

Publication number
DE2656769A1
DE2656769A1 DE19762656769 DE2656769A DE2656769A1 DE 2656769 A1 DE2656769 A1 DE 2656769A1 DE 19762656769 DE19762656769 DE 19762656769 DE 2656769 A DE2656769 A DE 2656769A DE 2656769 A1 DE2656769 A1 DE 2656769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
formula
phenyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656769
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dr Malherbe
Michael Dr Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2656769A1 publication Critical patent/DE2656769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

/Τ 2G50769
CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 3-10280/S/1+2
Deutschland
Neue Phenol-Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenole, deren Her-Stellung, deren Verwendung als Stabilisatoren, sowie das mit ihrer Hilfe gegen thermooxidativen und/oder lichtinduzierten Abbau stabilisierte organische Material.
Phenolische Antioxidantien, die sich von hydroxybenzylierten Malonsäurederivaten und ähnlichen Strukturtypen ableiten, sind vielfach beisannt, z.B. aus der US-PS 3*830.828 Verbindungen vom Typus des (4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzyl)-malonsäure-di-octadecylesters, oder aus der DT-OS 1.815-894 Verbindungen vom Typus des 2-(4-Hydroxy-3-methyl-5-tert.-butyl-
709828/1016
.2G56769
benzyl)-2-benzyl-rnalonsäure-diäthjflesters. lieben diesen Verbindungen, die nur einen Hydiroxybenzylrest im Molekül enthalten, sind auch solche mit zwei Hydroxybenzylresten pro Molekül bekannt, z.B. aus der GB-PS 1.262.557, vgl. auch DT-OS 2.216.811, das l,3-lBis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) -{2-carboä tho>ry-2-phosphonsäurediä thy lestex") -propan, oder auch aus letztgenannter DT-OS der 2,2,~Bis~(4-hydroxy-3-ir.ethyl~5-tert. -buty 1-benzyl) -2-phcnylsulfonyl-essigsäureäthylester, sowie aus der GB-PS 1.295.432 Verbindungen vom Typus des liethyl-a-c373no-a-(3,5~di-tert,-but3Tl-4-h3Tdroxybenzyl) -JS- (3,5-di-tert„ -butyl-4-hydroxyphenyl) -propionats, dessen Aethy!ester aus der US-PS 3.646.110 und der DT-OS 2.216.811 bekannt ist, sowie Methyl-a~acet3rl-a-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydrox3Tbenzyl) -ß-(3,5-di-tert, -butyl-4-Trydrox37phen37l) propionat, das auch aus der DT-OS 1.817.109 bekannt: ist, sowie dessen Aeth/ylester, der ebenfalls aus der DT-OS 2.216.811 bekannt ist. Die Antioxidans-Wirkung, wie sie z.B. im Ofenalterungstest bei 149°C mit entsprechend stabilisiertem Polypropylen ermittelt wird, ist bei Verbindungen dieses T3rps für viele praktische Anwendungen nicht ausreichend. Aufgabe der Erfindung war es, Verbindungen mit besseren antioxidativen Eigenschaften, wie sie sich in obigem Ofenalterungstest zeigen, zu schaffen.
Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass die Estergruppe der Verbindungen des obigen Standes der Technik abgewandelt wird, und zwar handelt es sich um Ester abgeleitet vom Typus des 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-H37droxy-piperidins. Allgemein sind Ester dieses 4-Hydroxy-piperidins als ausgezeichnete Lichtschutzmittel bekannt, z.B. aus der US-PS 3.640.928, und auch Ester mit hydroxybenzylierten Malonsäuren sind bekannt aus der DT-OS 2.456.864. Demgegenüber zeich-
709828/1016
nen sich jedoch die erfindungsgemnssen Este}.* in ihrer antioxidaLiven Wirkung aus, was nicht vorhersehbar war.
Erfindungsgemäss handelt: es sich um Verbindungen der Formel I
ir--~(—C—CO-Rj
EO-
Ώ.
(D ,
R- und
ein über Oxy oder Imino gebundenes, gegebenenfalls substituiertes 4-Pipei'idinyl oder ein gegebenenfalls substituiertes ?.- (Piperidino) -äthoxy ist, 1 oder 2 ist,
R0 Kohlenwasserstoffreste sind,
ο
Wasserstoff oder Me t hyI ist,
Cyano, -CH2OII, ein Hydroxymethyl C-substituiert durch ein über Oxy oder Imino gebundenes, gegebenenfalls substituiertes 4-PiperIdinyl oder durch ein gegebenenfalls substituiertes 2-{Piperidino)-äthoxy, oder R-W ferner Acyl oder Nitro ist. bei n--l Wasserstoff, ein substituiertes Hydroxybenzyl, ein gegebenenfalls substituierter Kohlen-V7asserstof frost, ein gegebenenfalls substituiertes 4-Piperidinyl oder gegebenenfalls mit R». verbundenes und gegebenenfalls substituiertes Alkylen ist, oder
bei n-7. eine direkte Bindung oder ein gegebenenfalls unterbrochener Kohlemvasse):Stoffrest ist, und ihre Salze.
7 O 9 H') R / 1 Π Ί 6
A>
Erfindungsgc-mäss handelt es sich insbesondere um Verbindungen der Formal I
worin R2
Ii
CII,
ein Rest der Formel Ia oder Ib ist
Cf
(Ia)
CII
2 CH.
—R7 (Is)
CH^1
1 oder 2 ist, Oxy oder Imino ist..
Wasserstoff oder C1 -Ct- Alkyl ist, Wasserstoff, -OR, , -NR1-R^- oder ein Rest der Formel Ic
ist
HO-
B, _—C—CO—0~
(Ic) ,
7098 2 8/1016
worin R-, ς aionovslent ist,
R Alkyl rait 1-18 C-Atonien, C^-C^ Alkenyl, C3-C^ Alkinyl,
Benzyl, 2-Cyanoäthyl, eine aliplietische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatisch^ Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen, die im aromatischen Teil durch Halogen, C1-C7 Alkoxy, C3-C, Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein kann*
R_ C1-C10 Alkyl, C--CÄ Alkenyl oder C7-C^ Phenylalkyl
ist,
R eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Ac37lgruppe ip.it 1-18 C-Atomen, die ira aromatischen Teil durch Halogen, C1-C^ Alkoxy, Cj-C Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein kann,
R7 und Rp unabhängig voneinander C-.-Cq Alkyl, C7-C9 Aralkyl
oder C5-C8 Cy^cloalkj'l sind,
R„ Wasserstoff oder Methyl ist,
X Wasserstoff, Oxyl, C-C.« Alkyl, C3-C, Alkenyl,
C3-C, Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C3 Aralkyl, 2,3-Εροχ3τρΓορ3τ1, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-18 C-Atomen, C.-C. ^ Alkylaminocarbon37l, Di-(C1-C-j?)-alkylaminocarbonyl, Anilinocarbonyl oder eine der Gruppen -CH2COOR10, -CH2-CH(R11)-OR12 oder bedeutet, worin
709828/1016
R10 Cl"C8 ä11c3t1' C3~C6 Alkeny1^ Phenyl, C7-C3 Aralkyl oder Cyclohexyl Ist, und
Rll Wasserstoff, Methyl oder Phenyl Ist, und
R-.y Wasserstoff, eine allphatische oder aromatische, eine arallphatlsche oder allcyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Aton;en bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C, Alkyl, C1-Cg Alkoxy und/oder mit Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet, und
R,_ C-J-G-J9 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
Rj4 Cyano, -CH2OH, -Ql(OH)R2, -COOC3 _4~Alkyl, -CHO5-CO-S1 -SO2-R17, -SOR17, -F(=O)(OR18)2 oder Nitro Ist. worin R16 und R17 C3-C7 Alkyl, Phenyl, C7-C9 Alkylphenyl, C,-,-C-,, (Hydroxy) (alkyl)phenyl oder C1"?~C16 (My^roxy) (alkyl)phenjrlalkyl sind, oder R.,g
ein mit R1,. verbundener Rest ist, und R10 C1-C10 Ij Io 1 ±0
Alkyl, Phenyl oder Allyl ist, und Pv1^, falls η = 1 Ist, Wasserstoff, ein Rest der Formel II
worin R7, Rg und R obige Bedeutung haben, oder Cl"*C20 A^-kyl, oder ein durch Phenoxy, C7-C1n Alkylphenoxy, Benzyloxy^ Cyclohexyloxy, Phenylthlo, C7-C10 Alky!phenylthlo, C2-C13 Alkanoyl, Cyano, -C(=O)OR19, -0-C(^O)R20 oder -P(-O)(OR21)2 substituiertes C1-C10 Alkyl, wobei R19 C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel III
709828/1018
R1
E--X (III)
OH2 3
Rl
ist, worin R, und X obige Bedeutung haben, R^« C1-C17 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9 Phenylalkyl ist, wobei in den letzten beiden Resten Phenylteile durch ein oder zwei C-,-C, Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein können, und Rn, C1-CR Alkyl, Allyl oder Phenyl ist, und
-c weiterhin durch -0-, -S-, -SO- oder -SO2" unterbrochenes C2-C22 Alkyl ist, oder C3-C-. g Alkenyl, C--Cg. Alkinyl, C5-C12 Cycloalkyl, C^-C-jg Alkylcycloalkyl, Cg-C,, Cycloalkylalkyl, C7-C19 Aralkyl, C7-C19 Alkylaralkyl, Phenyl oder ein Rest obiger Formel III ist, oder zusammen mit R,r Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe und/oder vicinal durch R,, bzw. einen Rest der Formel IV
R1 CH9 CH,
1 2 3
—CO—Υ—<^ Ν—Χ (IV)
CH2 CH3
Rl
substituiert ist, worin X, Y, R, und R,, obige Bedeutung haben, oder
7098'X ft/1016
R^1-, falls η = 2 ist, eine direkte Bindung, C1-C^n Alkylen. einfach oder zweifach durch -0-, -S-, -SO-, -SO2- oder -CO-O- unterbrochenes C2-C20 Alkylen, Cp-C,, Aren-bis-alkylen, C,-Cp Alkenylen oder C,-Cp Alkinylen ist, und ihre Salze.
R, ist als C-J-C1- Alkyl, z.B. unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl oder Isopentyl. Unter den bevorzugten Verbindungen sind solche zu nennen, in denen R, Methyl oder Aethyl, vor allem aber Wasserstoff ist.
R/ ist als Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, insbesondere das für X angegebene, als Acyl insbesondere das für R,„ angegebene.
R- ist als Alkyl, Alkenyl und Alkinyl insbesondere das für X angegebene, als Phenylalkyl, insbesondere Benzyl.
Rfi ist als Acyl insbesondere das für R,~ angegebene.
Der R7, RR und R„ tragende Benzylrest kann eine para- oder meta-Hydroxybenzy!gruppe sein. Die am Benzylrest befindlichen Substituenten R-, und R0 können unverzweigte oder ver-
/ ο
zweigte Alkylgruppen mit 1-9 C-Atomen sein, z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, 1,1,3,3-Tetramethyl· butyl, oder tert.Nonyl. Wenn R7 oder R^ Cycloalkyl bedeuten, so kann dies beispielsweise Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl sein. Wenn R7 oder JL· Aralkyl bedeuten, so kann dies z.B. Benzyl oder α,α-Dimethyl-
7098 7ß/1016
benzyl sein. Bevorzugt sind R7 und R_ Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder tert.-Butyl.
X ist als C1-C12 Alkyl z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, n-Butyl. n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen, insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen und vor allem Methyl.
X ist als C3-C6 Alkenyl beispielsweise Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl, insbesondere Allyl.
X ist als C„-Ca Alkinyl z.B. Propargyl.
Bedeutet X C2-C21 Alkoxyalkyl, sp kann der Alkylteil 1-3 C-Atome enthalten und der Alkoxy-Teil aus 1-18 C-Atomen bestehen, wie z.B. in Methoxymethyl, Aethoxymethyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Aethoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthy1, 3-n-Butoxyäthyl, 2-Octoxyäthyl oder 2-Octadecylox3Täthyl. Insbesondere zu erwähnen sind Verbindungen, in denen X eine Alkox}Talkylgruppe mit 2-6 C-Atomen bedeutet.
X ist als C7-Co Aralkyl z.B. Benzyl oder a-Phenyläthyl.
X ist als aliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen, beispielsweise Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl, insbesondere Acetyl.
X ist als C1-C1^ Alkylaminocarbonyl, insbesondere solches mit n-Alkylresten,vor allem mit 1-6 C-Atomen, wie Methylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl oder n-Dodecylcarbamoyl, und als Di-(C-,-C-J2)-alkylaminocarbonyl insbesondere solches mit zwei verschiedenen
709828/1016
oder insbesondere gleichen n-Alkylresten mit je 1-6 C-Atomen, wie Dimethylcarbamoyl, Biäthylcarbamoyl· oder Di-n-hexylcarbamoyl.
Ist X die Gruppe -CH2COOR10, so bedeutet R10 als C1-C12 Alkyl z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Isopentyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt ist R., ~
C1~C4 Alk>T]L· Rio ist als C3"C6 Alken>Tl Ζ·Β· Al1Yl* 2-Butenyl
709828/1016
oder 2-Hexenyl. R,ß ist als C7-Co Aralkyl z.B. Benzyl oder ct-Phenyläthyl.
Ist X die Gruppe -CH2-CH(R11)-OIL«, so bedeutet R11 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,- insbesondere Wasserstoff. R, „ ist als aliphatischer, aromatischer, alicyclischer oder araliphatischer C1-C-^g Acylrest, gegebenenfalls im aromatischen Teil mit Chlor, C1-C, Alkyl wie Methyl, Aethyl, n-Propyl oder t-Butyl oder mit C1-Cg Alkoxy wie Methoxy, Aethoxy, Butoxy oder Octoxy und/oder mit Hydroxy substituiert, beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Stearoyl, Acryloyl, Benzoyl, Chlorobenzoyl, Toluoyl, Isopropylbenzoyl,
2,4-Dichlorobenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 3-Butoxybenzoyl, 2-Hydroxybenzoyl, 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoyl, ß-(3,5-dit-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl, Phenylacetyl, Cinnamoyl, Hexahydrobenzoyl, 1- oder 2-Naphthoyl oder Deeahydronaphthoyl.
.Ist X die Gruppe -COOR13, so ist R13 als C1-C12 Alkyl, z.B. Methyl, Aethyl, Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Dedyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt sind als R13 Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen.
R-,ß und R17 haben als C1-C17 Alkyl insbesondere die Bedeutung wie X als Alkyl, insbesondere 1-12, bevorzugt 1-8 C-Atome, vor allem Methyl, als C7-Cg Alkylphenyl z.B. Methylphenyl, Aethylphenyl oder Propylphenyl, als C11-C-,, (Hydroxy)-(alkyl) phenyl insbesondere 4-Hydroxy-3,5-dialkyl-phenyl, worin Alkyl insbesondere 1-8, vor allem. 1-4 C-Atome hat, wie Methyl oder insbesondere tert.-Butyl, wie ebenso in C12-C^(Hydroxy)(alkyl) phenylalkyl, insbesondere 4-Hydroxy-3,5-dialkylbenzyl, -phenäthyl oder -ß-phenylpropyl.
709828/1016
2GÜG769
In der Bedeutung als Alkyl rait 1-20 C-Atomen kann R,,. z.B. eine der oben für X angeführten Alkylgruppen darstellen, es kann weiterhin verzweigtes Alkyl wie Isopropyl, Isopentyl, 2-Aethylbutyl, 2-Aethylhexyl oder Isononyl, oder auch höhere Alkylrest wie z.B. n-Hexadecyl, n-Octadecyl oder n-Eikosyl darstellen.
In der Bedeutung als substituierte oder unterbrochene Alkylgruppe kann R,^ beispielsweise einer der folgenden Reste sein: 2-Phenoxyäthyl, 2-Benzyloxyäthyl, 2-p-Tolyloxypropyl, Cyclohexyloxymethyl, 2-(,e-Naphthoxy) -äthyl, 2-Phenylthioäthyl, 2-(4-tert.Butylphenylthio)-äthyl, 2-Acetyläthyl, 2-Isobutyryl-Mthyl, 2-(Dodecylcarbonyl)-äthyl, 2-Cyanoäthyl, Cyanorr.eth57l, 3-Cyanopropyl, Methoxycarbony!methyl, Dodecyloxycarbonyl·- raethyl, 2-Aethoxycarbonyläth3Tl, 2-(Cyclohexyloxycarhonyl) äthyl, 2-(tert.Butyloxycarbonyl)äthyl, 2-(Octadecyloxycarbonyl) propyl, 4-(Propoxycarbonyl)-butyl, 2-Acetoxyäthyl, 2-(iso-Octanoyloxy)-propyl, 2-(Octadecanoyloxy)-äthyl, 2-(Cyclopentylcarbonj^loxy)-äthyl, 3-Benzoyloxypropyl, 2-(p-tert. Butylbenzoyloxy)-äthyl, 2-Salicyloyloxy-äthyl, 2-(3,5-Di~tert. butyl-4-hydroxybenzoyloxy)-äthyl, 2-Phenylacetyloxyäthyl, 2-(355-Di-tert.butyl-4-hydroxyphen}7lpropionyloxy)-propyl, Diäthylphcsphonomethyl, 2-Dimethylphosphono-äthyl, 2-(Dioctylphosphono)-äthyl, Diphenylphosphonomethyl, 3-(Diallylphosphono)-propyl, Methoxymethyl, 2-Butoxyäthyl, 2-Octadecyloxyäthyl, Isopropoxymethyl, 3-Butylthio-propyl, 2-Dodecylthio-äthyl, 2-(Isohexylsulfinyl)-äthyl, 2-Octadecylsulfonyl-äthyl, 2-Aethylsulfonyl-propyl.
R,c in der Bedeutung einer Alkenyl- oder Alkinylgruppe kann z.B. Allyl, Methallyl, 2-Buten-l-yl, 3-Hexen-l-yl, Undecenyl, Oleyl, Propargyl oder 2-Heptin-l-yl sein.
709828/1016
Beispiele für R.. ^ als Cycloalkyl, Alkyl-cycloalkyl bzw. Cycloalkyl-alkyl sind die Reste Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl,' Methylcyclopentyl, Dimethylcyclohexyl, Propylcyclooctyl, Hexylcyclododecyl, Cyclohexylmethyl, S-Cyclooctyl^ propyl oder Decahydronaphthyl-a-methyl.
Beispiele für R^1- als Aralkyl bzw. Alkyl-aralkyl sind die Gruppen Benzyl, 2-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, ß-Naphthylsnethyl, 4-Methylbenzyl, 4-t~Butylbenzyl oder 4-Methylnaphthyl-l-methyl
Wenn η 2 ist, so stellt R^1- eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest dar. Dieser kann Alkylen sein wie z.B. Methylen, Aethylen oder Polymethylen mit bis zu 20 C-Atomen, oder der Alkylenrest ist durch 1 oder 2 Keteroglieder unterbrochen wie z.B. die zweiwertigen Reste -
^)3-S-(CH2)3-, -CH2CH2-S-(CH2)4-S-CH2CH2-, -CH2CH2-SO-CH2CH2-, -CH2CH2-SO2-(GH2)^-S
-CH2CH2COOCh2CH2OOCCH2CH2-, -CH2CH2-COO(CH2)4-00C-CH2CH2-, -CH2CH2OCO(CH2)4COOCH2CH2-, -CH2CH2OCO(CH2)^0OCH2CH2-. Er kann ferner Aren-bis-alk3rlen sein wie z.B. p-Xylylen, Benzoll,3-bis(athylen) , Diphenyl-4,4'-bisXmethj'len) oder Naphthalin l,4-bis(methylen). JEr kann schliesslieh Alkenylen oder Alkinylen mit 4-8 C-Atomen sein, wie z.B. 2-Butenylen-l,4, 2- . Butinylen-1,4 oder 2,4-Hexadiinylen-l,6.
Salze von Verbindungen der Formel 1 sind insbesondere Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. Die Salze können in üblicher Weise erhalten und aus ihnen wieder die freien Basen gewonnen werden, die bevorzugt sind. Geeignete Säuren zur Salzbildung sind insbesondere anorgani-
709828/1016
-Hr-
2GÜ6769
sehe Sauren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Bevorzugt sind Verbindungen Ia der Formel I, worin η 1 oder 2 ist, Y Oxy oder Imino ist, R, Wasserstoff oder C1-C1- Alkyl ist, R2 ein Rest der Formel Ia oder Ib ist, R3 Wasserstoff ist, R7 und Rg unabhängig voneinander C-, -C, Alkyl sind, Rg Wasserstoff ist, X Wasserstoff, Oxyl, C1-Cg Alkyl, C3-C, Alkenyl oder Alkinyl, C9-C,- Alkoxyalkyl, C7-Cg Aralkyl, Acetyl, Acr3Tloyl oder Crotonyl ist, oder eine der Gruppen -CH9-COOR1^,
-CH0-CH(Rn-.)-OR10 oder -COOR1O bedeutet, worin R1n C1-C, 2 v II7 12 13 ' 10 1 4
Alkyl, C3-C7 Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R-,-, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R19 Wasserstoff'oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acy!gruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C-.-C, Alkyl, C-j-Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, und R13 C1-C19 Alkyl ist, R-,, Cyano, -COOC-, ,-Alkyl, -CO-R16 mit obiger Bedeutung, -SO9-R17 mit obiger Bedeutung oder -P (=0) (OR-Jg)9 mit obiger Bedeutung ist, und R1^ bei η - 1 Wasserstoff, ein Rest der Formel II mit obiger Bedeutung, C1-C-Jg Alkyl, C^-C, Alkenyl, Propargyl, Benzyl, Phenyl, durch eine der Gruppen -CN, -C(=O)OR1Q, -O-C(=O)R2Q oder -P(O)(OR21) mit obigen Bedeutungen substituiertes C-.-C, Alkyl, oder ein Rest der Formel III mit obiger Bedeutung ist, oder zusammen mit R1,- Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, oder bei n= 2
C0-Cc Alkylen oder C0-C-,, Aren-bis-alkylen ist. Zo ο ±4·
Besonders bevorzugt sind Verbindungen Ib der Formel I, worin η 1 oder 2 ist, Y Oxy oder Imino ist, R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R2 ein Rest der Formel Ia oder Ib ist, R3 Wasserstoff ist, R7 und Rg unabhängig voneinander C-.-C, Alkyl und
7098 2 8/1018
Rq Wasserstoff ist, wobei der Benzylrest, der Ry, Rq und Rg trägt, ein 4-OH-Benzyl ist, X Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, C2-C,- Alkoxyalkyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR10, -CH2-CH(R11)-OH oder -COOR13, worin R,' C-,-C, Alkyl ist, R-... Wasserstoff oder Methyl ist, R13 C1-C4 Alkyl ist, R14 Cyano, -COOC1-^-A lkyl, -CO-R16 mit obiger Bedeutung oder -SO2-R17 mit obiger Bedeutung ist, und R1,- bei η = 1 Wasserstoff, 4-0H-3,5-di-C-j-C4~ alkyl-benzyl, C-J-C12 Alkyl, C3-C4 Alkylen, Propargyl, Benzyl, Phenyl, oder ein Rest der Formel V oder VI
f1
CH
H-X (V), -CHR22-CHR23-CO-CK^ N—X (VI),
/ 7\
E1 CH2 CH3
8I
worin R-, und X obige, unter Ia gegebene Bedeutung haben und R22 und R93 Wasserstoff oder Methyl sind, oder zusammen mit R1-- Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, oder bei η = 2 C2-C,-n-Alkylen oder C^-C-,/ Aren-bis-alkylen ist.
Hervorzuheben sind vor allem Verbindungen Ic der Formel I, worin η 1 oder 2 ist, Y Oxy oder Imino ist, R, Wasserstoff oder Methyl ist, R2 ein Rest der Formel Ia oder Ib ist, R3 Wasserstoff ist, R-, und R„ Methyl oder tert. -Butyl sind, R„ Wasserstoff ist, wobei das R7, RR und R„ tragende Benzyl ein 4-OH-Benzyl ist, X Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder Acryloyl
709828/1016
2G5G769
ist,.R14 Cyano, -COOC1-4 Alkyl, -CO-R16 mit R16 gleich C1-C5 Alkyl oder C1-C6 Alkylsulfonyl ist, und R15 bei n = 1 Wasserstoff, 4-0H-3,5-di-tert.-butylbenzyl, C1-C19 n-Alkyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls N-methyliertes (2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-)-oxycarbonylmethyl oder gegebenenfalls N-methyliertes (2,3,6-Triäthyl-2 ,6-dimethyl-piperidinyl-4) -oxycarbonyl· methyl ist, oder zusammen mit R,, Trimethylen oder Tetra methylen ist, oder bei η = 2 C?-Cfi n-Alkylen ist.
Von diesen sind besonders hervorzuheben Verbindungen Id der Formel I, worin η 1 ist, Y Oxy ist, R1, R2, R35 R7, Rg, RQ, X und R^c die unter Ic gegebenen Bedeutungen haben, R,, Cyano oder -CO-R,g ist, worin R-,,- C1-C6 Alkyl ist oder zusammen mit R-jc Trimethylen oder Tetramethylen ist.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
2-Butyl-2-(3,5-di-tert.-butyl-4"hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester
2-Dodecyl-(2,6-ditnethyl-4-tert.-butyl-3-hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(l-acryloyl~2,6-diäthyl-2,5,6-trimethyl-4-piperidinyl)-ester
2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzoyl)-2-(2,6-dimethyl-4-tert.-butyl-3-hydroxybenzyl)—2-butyl-essigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester
5-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-3-oxo-2-(2,3-dimethyl-5-tert-nonyl-4-hydroxybenzyl)-2-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyloxy-carbonyl-methyl)-pentancarbonsäure-(l-propyl- 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester
Bis-(3-methyl-5-a,a-dimethylbenzyl-4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(2,6-diäthyl-l,2,5,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-
(3-Tert.-butyl-5-tert.amyl-4-hydroxybenzyl)-(2,2,6,6-tetra methyl-4-piperidinyloxy-carbonyläth}^l) -cyan-essigsäure-(lacetyl-2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-4-piperidinyl)-ester
709828/ 1016
Aethyl"en~bis[3,3- [cyano-(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidiny1-oxy-carbonyi) ] -4-(3,5-di-tert. -butyl-4-hydroxybenzyl) ] butyrat
(3-,5-Di-tert."—butyl-4~hydroxybenzyl) -cyclohexyl-cyan-essigsäure-(l-octyl-2,2,6,6-tetramethyl-4~piperidinyl)-ester
2-Cyano-2-(2,3-dImethyl-5i-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3-(1,2,2,6,6-pentarnethyl~4-piperidinyloxy-carbonyl)-glutarsäure-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester
2-n-Butyl-2-(2,6-dimethyl-4~tert.-butyl-3-hydroxybenzyl)-methylsulfon-essigsäure-(2,2,6,6-tetraraethyl-4-piperidinyl)-ester
3-Tert.-butyl-S-tert-amyl^-hydroxybenzyl-methylsulfin-essigsäure-(l-propionyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester
Bis-(3-isopropyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenylsulfonessigsäure-(2,3,6-tritnethyl~2,6-.di-athyl-4-piperidi.nyl) ester
2-Stearyl-2-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-benzyls ulfon-essigsäure-(l-crotonyl-2,2,6,ö-tetrainethyl^-piperidinyl)-ester
2~(1,2,2,6,6-Pentarnethyl-4-piperidinyloxy-carbonyl-methyl)-2-(2,6-dimethyl-4-tert.-butyl-3~hydroxybenzyl)-cyclohexylsulfon-essigsäure-(l,2,2,6,o-pentamethyl-^-piperidinyl)-ester
2-Diäthylphosphonat-2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-4-methyl-glutarsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidiny1)-ester
B is-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyloxy-carbonylmethyl)-nitro-essigsäure-· (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidiny1)-ester
2-Aethyl-2-(3,5-di-tert-amyl-4-hydroxybenzyl)-di-butylphosphonat-essigsäure-(l-acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester
2-n-Octyloxy-carbonylmethyl-2-(3-methyl-5-cyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-nitro-essigsaure-(l-acryloyl-2,3,6-trimethyl-2,6-di-Mthyl-4-piperidinyl)-ester
70 9 828/1016
2GG6769
2,6-Dimet:hyl-4-tert.-butyl-S-hydroxybenzyl-diäthylphosphonatessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-amid.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach verschiedenen Methoden geschehen, die aus mehreren Einzelschritten in verschiedener Reihenfolge bestehen. Die einzelnen Stufen bestehen aus Reaktionen, die an sich bekannt sind. So kann man eine Säure oder ein reaktionsfähiges Derivat, wie einen Ester, der Formel VII mit einem Piperidin VIII zu einer Verbindung IX umsetzen:
R1 R1
I1 I1
Rn CH0 CH„ D R1 CH0 CHx
fi4 1 X 2XX ' fi4 1 X 2XX 3
CH2-COO-R1 + HY-^ N-X > CH2-CO-Y-^ K-X
(YII) f2 CH3 f.2 CH3
R1 R1
(VIII) (IX)
Hierbei kann X bereits der in der Verbindung der Formel I gewünschte Substituent sein oder man verwendet das am Stickstoff unsubstituierte Tetramethylpiperidinol oder 4-Aminopiperidin (VIII, X=H) und führt den Substituenten X nach der Umesterung ein bzw. in einer späteren Stufe des Syntheseweges. Polj^alkylpiperidinole bzw. Amine VIII mit X=H können durch Reduktion der entsprechenden 4-Piperidone hergestellt werden wie es beispielsweise in der Jap. Patentanmeldung 50-63850 beschrieben ist.
Die Einführung von X kann nach den üblichen Methoden zur N-Alkylierung bzw. N-Acylierung geschehen, beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden, Alkeny!halogeniden, Propargylchlorid, Benzylchlorid oder Carbonsäurechloriden, vorzugsweise in Gegenwart von molaren Mengen einer Base.
709828/1016
Hydroxyalkylreste werden durch Umsetzung mit Epoxyden, beispielsweise Aethylenoxyd oder Propylenoxyd eingeführt und können durch Umsetzung mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden in die entsprechenden N-Acyloxyalkylgruppen umgewandelt werden. Wenn X-O" ist, so können solche N-Oxyle aus den NK-Verbindungen durch Oxydation mit Persäuren oder Wasserstoffperoxid hergestellt werden.
Als nächster Schritt kann in die Verbindungen der Formel IX entweder zuerst der OH-Benzyl-Substituent und anschliessend Ric eingeführt werden oder - vorzugsweise - zuerst der Substituent R, ^ und .dann OH-Benz37l.
Die Einführung der Hydroxj'benzylgruppe kann durch Umsetzung mit einem Hydroxybenzyldithiocarbamat der Formel H0-Benzyl-S-CS-N(R")2 geschehen, wobei R" eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen bedeutet oder beide Gruppen R" zusammen mit dem Stickstoff einen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring darstellen. Solche Dithiocarbamate sind durch Umsetzung eines Phenols mit Formaldehyd, Schwefelkohlenstoff und einem sekundären Amin erhältlich.
Die Umsetzung der Dithiocarbamate mit der aktivierten Methylengruppe in der Verbindung IX geschieht im Molverhältnis von etwa 1:1 in Gegenwart von basischen Reagentien, wie Alkalihydroxiden, Alkalialkoholaten. Alkali- oder Erdalkalihydriden oder Alkaliamiden. Diese Basen werden vorzugsweise in molaren Mengen verwendet, d.h. pro Mol Dithiocarbamat wird etwa ein Aequivalent der Base zugesetzt. Die Reaktion kann in Lösung geschehen, beispielsweise in Alkoholen, Aethern oder Kohlen-
709828/ 1016
Wasserstoffen. Auch polare aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid sind geeignet. Vorzugsweise arbeitet man in alkoholischer Lösung unter Verblendung von Alkalihydroxid als Base.
Eine andere geeignete Methode zur Einführung der Hydroxybenzylgruppe in die Ester IX besteht in deren Umsetzung mit Hydroxybenzylaminen OH-Benzyl-K(R")ο· Solche Amine sind durch Umsetzung von Phenolen mit Formaldehyd und einem sekundären Amin in einer sogenannten Mannich-Reaktion herstellbar. Ihre Umsetzung mit den Verbindungen IX wird ebenfalls mit basischen Katalysatoren, Vorzugspreise mit Alkaliamiden oder Alkalialkoholaten, beschleunigt. Auch Alkalimetalle sind als Katalysatoren geeignet. Zum Unterschied vom Dithiocarbamat-Verfahren genügen jedoch katalytische Mengen, etwa 0,1 bis 5 Mol-%, basischer Katalysator.
Anstelle der tertiären Amine (Mannich-Basen) können auch deren Quarternierungsprodukte verwendet werden. Als Lösungsmittel können die oben aufgeführten Klassen verwendet v/erden, es kann aber auch ohne Lösungsmittel gearbeitet werden.
Schliesslich kann der OH-Benzylrest auch eingeführt werden durch Reaktion des Esters IX mit einem Aequivalent Alkalimetall, Alkalialkoholat, Alkaliamid, Alkalihydrid oder einer ähnlichen basischen Alkaliverbindung in die Alkaliverbindung von IX die anschliessend mit 1 Mol eines Hydroxybenzylhalogenides (HaI=Cl, Br oder J) Ln üblicher Weise umgesetzt wird. Obwohl die beiden vorhin genannten Methoden der Hydroxybenzylierung bevorzugt sind, kann die letztere Methode in solchen Fällen von Interesse sein, in denen die Halogenverbindung gut zugänglich ist.
709828/1016
Jede der drei aufgeführten. Methoden führt zu einem Hydroxybenzylester der Formel X, in den anschliessend der Substituent R15 eingeführt werden kann.
CH.
(X)
Die Einführung des Substituenten R15 kann nach der klassischen Methode der C-Alkylierung von aktivierten Methylenverbindungen geschehen, wobei zuerst X in seine Alkaliverbindung überführt wird und dann mit einer Halogenverbindung R,,-Hai bzw. R-J1-HaI^ umgesetzt wird. Hierbei bedeutet Hai wieder Cl, Br oder J. Je nachdem, ob man die Synthese einer Verbindung der Formel I, in der η = 1 oder 2 ist, anstrebt, wird pro Mol Alkaliverbindung von X ein Mol eines Monohalogenides R-, cHai oder ein halbes Mol einer Dihalogenverbindung R1 j-Halj verwendet. Beispiele hierfür sind Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Alkenyl- oder Alkinylhalogenide und Alk3<Len-, AIkenylen-, Alkinylen- oder Xylylendihalogenide. Weitere Beispiele sind Halogencarbonsäureester wie z.B. Chloressigsäureester von ein- oder zwei-wertigen Hydroxy!verbindungen, oder Carbonsäureester von Halogenhydrinen wie z.B. Ester von 2-Chloräthanol oder 3-Brompropanol. Auch Halogenphosphonsäureester wie z.B. Dimethyl-chlormethylphosphonat oder Diäthyl-2-bromäthylphosphonat sind hierfür geeignet.
709828/1016
Verv.'endet: man statt einer organischen Halogenverbindung Jod, so erhält: man Verbindungen der Formel I5 in denen η = 2 und R,c eine direkte Bindung ist.
Neben dieser klassischen Methode der G-Substitution mit Halogenverbindungen kann zur Einführung des Restes R,,- die Methode der sogenannten Michael-Addition verwendet werden, bei der Verbindungen mit aktivierten Doppelbindungen unter den Ein- "" fluss basischer Katalysatoren an das zentrale C-Atoai des Esters X addiert werden können. Die bekannteste Abart ist die C3'anoalkylierung mit Acrylnitril. Es eignen sich aber auch Acryl- und Methacrylsäureester, Vinylketone, Vinylsulfone, Vinylester von Carbonsäuren oder Ester von Vinylphosphonsäure. Die hierbei verwendeten Katalysatoren werden in Mengen von etwa 0,5 bis 5 Mol-% eingesetzt. Beispiele für verwendbare Katalysatoren sind wieder Alkali-alkoholate, -amide, -hydride oder -hydroxyde oder auch quartere AmmoniuHibasen wie z.B. Benzyl-triisethylammoniumhydroxid. Sowohl bei der klassischen Substitution wie bei dem Verfahren der Michael-Addition arbeitet man vorzugsweise in Lösung. Es können aprotische Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, Aether oder polare Lösungsmittel verwendet werden wie z.B. Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid.
Eine spezielle Methode zur Einführung von Phosphonmethy!gruppen als Substituent R-,,- besteht in der Reaktion von X mit Formaldehyd und einem Diorganophosphit der Formel HP
Weiters kann zunächst ein bestimmter Substituent R,~ nach einer der genannten Methoden eingeführt werden, der in einem zusätzlichen Reaktionsschritt in eine andere Gruppe R,^ über geführt wird. Beispielsweise kann durch Addition von Aethyl-
709828/1016
2GÜC769 "
acrylat die Gruppe R-^ -CK2CH2COOC2H^ eingeführt werden, die in einem zweiten Schritt durch Umesterung rait Aethylenglykol in die zweiwertige Gruppe R,,- -CH2CH2COOCH2CH2OOCCH2Ch2-uragewandelt wird. In ähnlicher Weise kann eine intermediäre Halogenalkylgruppe in eine Phenoxyalkyl oder eine Phosphonoalkylgruppe überführt werden. Alkylthioalky!gruppen können durch Oxidation in die entsprechenden Sulfoxide oder Sulfone umgewandelt werden. Eine solche Oxidation des Substituenten R-J1- kann gleichzeitig mit der Einführung von Sauerstoff als X geschehen, beispielsweise durch Oxydation mit Percarbonsäuren. Auch kann die Einführung von X zusammen mit der Einführung von R-J- geschehen, wenn X und R,,- identisch sind, z.B. in ihrer Bedeutung als Alkyl, Alkenyl, Propargyl oder Benzyl.
Auf Grund dieser mannigfachen Möglichkeiten zur Durchführung der einzelnen Reaktionsschritte,
Einführung des Piperidinylrestes,
Einführung der OH-Benzylgruppe,
Einführung der Gruppe R-, ^
und gegebenenfalls Einführung von X,
wird man die Reihenfolge der einzelnen Schritte so wählen, wie es im einzelnen Fall am zweckmässigsten erscheint. In den anschliessend gegebenen Beispielen wird vor allem die Einführung von 0H-Bcnzyl als letzter Schritt beschrieben. Im Prinzip kann aber auch jeder andere Schritt als letzter Schritt gewählt werden.
Verbindungen der Formel I, die den Rest Ib enthalten, können analog erhalten werden wie solche mit Ia. Ein entsprechendes
7 0 R fl V ft I 1 Π 1 R
2GGÜ769
Piperidin mit einer 2-Hydroxyäthylgruppe am K-Atom wird z.B. mit dem Aethylester der Säure R,,CH-COOH umgesetzt, insbesondere in der Hitze, und das Produkt dann, z.B. wie oben beschrieben, hydroxybenzyliert, alkyliert o.dergl.. ImFaIl, dass R-j , Acetyl ist, kann geeignet auch vom Diketen ausgegangen werden. Verbindungen mit R, , gleich Acyl lassen sich in üblicher Weise, z.B. mit NaBH, zu Hydroxyverbindungen reduzieren. 1st R-, / -COOC-j ,-Alkyl, so geht man von dem entsprechenden Malonester aus, den man zunächst halbseitig mit dem Piperidinol umestert und dann, wie oben, substituiert.
Die Ausgangstoffe sind bekannt oder können, soweit sie neu sind, nach an sich bekannten Verfahren gewonnen werden.
7 0 9 B Ί. v) I 1 0 1 6
Verbindungen der Formel VIII sind bekannt, z.B. die 4--UH-Verbindungen aus der DT-CS 2.352.658, die 4-NH2-Verbindungen aus der US-PS 3.684.765. Die 4-OH-Verbindungen können allgemein aus den entsprechenden 4-Oxopiperidinen der Formel XI
CH„ CIl0 R1
x—π y=Q (χι)
durch Reduktion, z.B. katalytische Hydrierung über Raney-Nickel hergestellt werden, während die 4-NH9-Verbindungen z.B. mittels reduktiver Umsetzung mit Ammoniak aus XI erhältlich sind.
Die 4-Oxopiperidine der Formel XI, worin X Wasserstoff ist, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
So wird z.B. von W. Traube in Chem. Ber. 41, 777 (1908) die Umsetzung von einem alipha.tisehen Keton mit Ammoniak beschrieben.
4-Oxopiperidine der Formel XI, worin X Wasserstoff bedeutet, können auch analog dem in US-PS 3.513.170 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dabei wird ein alkylsubstituiertes Tetrahydropyriinidin in Gegenwart eines sauren Katalysators hydrolytisch umgelagert.
K-H-Verbindungen der Formel XI, welche in 2- und 6-Stellung verschiedenartige.Substituenten besitzen, können durch Umsetzung eines Ketons der Formel R,-CO-R2 mit Ammoniak herge-
709828/1016
stellt werden. Das gebildete Pyrimidin wird, wie in Heft. Chim. Acta 3£, 114 (1947) beschrieben, zu einem Arninoketon der Formel XII hydrolisiert.
- C - CH - CO - CH2R6 (XII).
Die Verbindungen der Formel XII werden in einem zweiten Verfahrensschritt mit Ammoniak und einem Keton Ro-CO-R, umgesetzt wie es z.B. in Monatsh. Chemie ^_8, 464 (1957) beschrieben ist. Die Verbindungen der Formel XI, worin X Wasserstoff bedeutet, können aus dem so erhaltenen Pyrimidin durch Hydro-Ij'se gewonnen werden.
Verbindungen der Formel XI, worin X nicht Wasserstoff bedeutet, können durch Substitution aus den entsprechenden N-H-Yerbindungen hergestellt werden. Es handelt sich dabei um die für sekundäre Amine üblichen Substitutionsreaktionen, ob vjohl diese, bedingt durch die sterische Hinderung durch die Reste R1-R, langsamer verlaufen. Die N-H-Verbindungen können z.B. mit Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Alkoxyalkylhalogeni den, mit Dialkylsulfaten, mit Epichlorhydrinen, mit Estern von Chlor-Carbonsäuren wie Chloressigsäureestern oder Säurechloriden bzw. -anhydriden umgesetzt werden.
Die Gruppe -CH2-CH(R11)-OR,2 kann durch Umsetzung der N-H-Piperidine mit einem Epoxid der Formel R, ^-
CH—pH
anschliessender Acylierung mit einem Acylchlorid der Formel eingeführt werden.
709828/1016
2G5G763
Als Zwischenprodukt verwendbare Verbindungen vom Typus des 2,2,6,6-Tetramethyl-4-(carbalkoxycyanomethyl)-piperidine sind zudem als Zwischenprodukte aus der GB-PS 1.214.426 bekannt .
Die Verbindungen der Formel I können gersäss der vorliegenden Erfindung als Stabilisatoren für Kunststoffe gegen deren Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Wärme und Licht verwendet werden. Beispiele für solche Kunststoffe sind die in der DT-OS 2 456 864 auf den Seiten 12-14 aufgeführten Polj'meren.
Von besonderer Bedeutung ist die Stabilisierung von Polyolefinen, Styrolpolymerisaten und von Polyurethanen, für die sich die Malonate der Formel I hervorragend eignen. Beispiele hierfür sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte. Polypropylen, Aethylen-Prqpylen-Copolymerisate, Pol3Tst}Trol, Stjrol-Butadlen-Acrylnitril-Copolymerisate, Mischungen von Polyolefinen oder von Styrolpolymerisaten, Polyurethane auf Polyether- oder Polyesterbasis in Form von Lacken, Elastomeren oder Schaumstoffen.
Die Stabilisatoren werden den Kunststoffen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. -%, berechnet auf das zu stabili- '. sierende Material, zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,03 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,6 Gsw.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. , · -
Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Verbindungen und gegebenen-
709828/1016
TfΓ ρ τ oft
falls weiterer Additive in die Schmelze nach cen in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichen .Verdunsten des Lösungsmittels.
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.~% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
Im Falle von vernetzten! Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Die Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I stabilisierten Kunststoffe, die gegebenenfalls noch andere bekannte und übliche Zusätze enthalten können. Die so stabilisierten Kunststoffe können in verschiedenster Form angewendet werden z.B. als Folien, Fasern, Bändchen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebemittel oder Kitte.
Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den folgenden Bei-spielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile und % Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben-.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind beispielsweise zu nennen: ' - '
709828/1016
Antioxydar.Ci&n, wie einfache 2,6-Dialkylphenole, Derivate von alkylierten Hydrochinonen, hydroxylierte Thiodiphenyläther, Alkyliden-bisphenole, 0-, N- und S-Benzylverbindungen, hydroxybenzylierte Kalonester, Hydroxybenzyl-Aromaten, s-Triazinverbindüngeii, Amide der ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionsäxire, Ester der ß~(3,5-Di~tert. -butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester der /5-(5-Tert.-butyl-4"h57droxy-3-i?.ethylphenyl)-propionsäure, Ester der 3,5-Difcert»-butyl-4-hydroxyphenyiessigsäure, Acj^laninophenole, Benzylphosphonate, Aiainoar)Tlderivate, UV-Absorber und Lichtschutzmittel, viie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, Acrylate, des weiteren Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Peroxidzerstörende Verbindungen, Polyamidstab.ilisatoren, basische C-Stab5.1isatoren» PVC-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder sonstige Zusätze wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica
Beispiele für weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgeraäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, finden sich in DT-OS 2.427.853 auf Seiten 18-24.
709828/1016
*** 2656763
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus Acetessigsäure-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylester (4,82 g ; 0,02 Mol) und (3,5-Di-t~butyl~4-hydroxybenzyl)-Ν,Ν-diäthylcarbamat (14,7 g ; 0,04 Mol) in Dimethylformamid (100 ml) tropft man bei 600C eine Lösung von 1,60 g KaOH in 20 ml Wasser zu. Nach einer Nacht bei 60° kühlt man das Gemisch auf etwa 200C ab, gibt 100 ml Wasser, dann 100 ml Toluol zu. Die organische Phase wird noch mit Wasser gewaschen und über MgSO/ getrocknet. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abgezogen. Aus Hexan-Toluol erhält man 8,2 g des 2,2-Bis-(3,5-di~t~butyl-4-hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl~4-piperi~ dinyl)-esters, F. 177-178°C (Verbindung 1).
Das Ausgangsmaterial wird wie analog der Herstellung des Ausgangsmaterials gemäss Beispiel 2 erhalten, wobei vorzugsweise aber ohne Katalysator gearbeitet wird. Der Acetessigsäure-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylester siedet bei 1050C/ 0,5 mm Hg.
Beispiel 2
Verwendet man im Beispiel 1 Cyanessigsäure-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylester, erhält man den 2,2-Bis-(3,5-di· tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(2,2,6,6-tetra· tnethyl-4-piperidinyl)-ester vom F. 174°C (Verbindung 2).
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
33,8 g Cyanessigsäureäthylester (0,3 Mol) und 47,1 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethy!piperidin (0,3 Mol) werden in 50 ml
709828/1018
Xj'lol gelöst. Das Gemisch erwärmt man auf 128°C, gibt 0,3 g LithiumatTiid zu und hält die Temperatur solange auf 128°C, bis die Hauptmenge Aethanol abdestilliert ist. Für V7eitere 3 Stunden wird die Temperatur auf 140-1500C gehalten und so das gesamte Xylol nach anlegen von Vakuum abgezogen. Man neutralisiert mit Eisessig tind erhält nach Umkristallisieren aus Ligroin den Cyanessigsäure-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinylester von F. 1200C.
Beispiel 3
Verwendet man im Beispiel 1 (3-Methyl-4-hydroxy-5-t-butyl~ benzyl)-Ν,Ν-diäthylcarbamat und 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)-cyanessigsäure~(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester erhalt man 2-(2,2,6,6~Tetrarnethylpiperidinyl)~ 2-(3-methyl-5-tert-butyl-4-trydro:xybenzyl) -c)7anessigsäure~ (2,2,656-tetramethyl-4~piperidinyl)~ester vom F. 180-1820C (Verbindung 3).
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
155 g Triacetonamin (1 Mol), 113 g Cyanessigsäureäthylester, 300T ml Benzol und 31 g Ammonacetat werden 1,5 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluss gehalten. Die Benzolphase wird mit 507o Kaliumcarbonat behandelt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und anschliessend das Benzol im Vakuum abgezogen. Man erhält den 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyliden-cyanessigsäureäthylester als öligen Rückstand
Dieser Ester wird über Pd/C in Aethanol hydriert und.ergibt den 2-(2,2,6,o-Tetramethyl^-piperidinyl)-cyanessigsäureäthylester vom F. 116-117°C.
709828/ 1016
Die Umesterung zum 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl) -cyanessigsäure-(2,2,6, 6-tetrarr;ethyl-4-piperidinyl) -ester, F. 116-117CC erfolgt analog Beispiel 2.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 erhält man mit (3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-N,N-diäthylcarbamat den 2-(2,2,6,6-Tetramethylpiperi· dinyl)-2-(3}5-di-t-butyl~4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(2,2,6,6-tetramGthyl-4-piperidinyl)-ester vom F. 1300C (Verbindung 4) .
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyloxycarbonyl)-cyclohexanon (42,2 g ; 0,15 Mol) und N-(3,5~Di-tbutyl-4-hydroxybenzyl)-dimethyland η (39,5 g ; 0,15 Mol) in Ligroin (75 ml) wird auf 80° erhitzt. Nach Zugabe von Lithiumamid (0,3 g), erhitzt man das Geraisch 12 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen gibt man 40 ml Ligroin zu, sowie Essigsäure (0,9 g), dann nutscht man ab und wäscht mit wenig Ligroin. Man erhält so das 2-(3,5-Di-t-but}irl-4-hydroxybenzyl) 2- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyloxycarbonyl)-cyclohexanon (Verbindung 5) F. 178-1810G.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
2-Aethoxycarbonyl-cyclohexanon wird mit 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin analog Beispiel 2 umgeestert.
709828/ 1016
Ein Gemisch aus t-Butyl-sulfonylessigsäure^^jö^-tetramethyl-4-piperidinyl-ester (15,9 g ; 0,05 Mol) und N-(3,5-Di-tbutyl-4-hydroxybenzyl)-dimethylamin (13,2 g ; 0,05 Mol) in Ligroin wird auf 80° erhitzt. Nach Zugabe von 60 mg LiNH2 wird 12 Stunden unter Rückfluss gerührt. Zu der abgekühlten Suspension gibt man 180 mg Essigsäure in 10 ml Ligroin. Aus Hexan erhält man 14,8 g 2-(3,5-Di-t-butyl-4-h3*droxybenzyl)· t-butyl-sulfonylessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyi)-ester (Verbindung 6) vom F. 124-1250C.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
38,8 g (0,2 Mol) t-Butylsulfonylessigsäuremethylester, nach von -Leusen und Strating, Rec. Trav, Chim. 84_, 140 (1965) hergestellt, und 31,4 g (0,2- Mol) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden in 50 ml Xylol gelöst. Das Gemisch erwärmt man auf 130°, gibt 0,2 g Lithiumamid in 50 ml Xylol zu und rührt 12 Stunden bei 130-140°. Das Xylol wird unter Vakuum abgetragen und der Rückstand destilliert zu t-Butylsulfonylessigsäure-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl-ester, Ausbeute 33,7 gmSdp. 153-154°/ΙΟ"*3 mm Hg.
709828/1016
<«? 26S6769
Verfährt: man wie im Beispiel 1 beschrieben so erhält man die folgenden Verbindungen:
Beispiel 7
2,2-Bis-(3 ,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl) -acetessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester (Verbindung 7) F. 154-157°C.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
Acetessigsäureäthylester wird mit 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin analog Beispiel 2 umgeestert.
Beispiel 8
2,2-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester (Verbindung 8) F. 185°C.
Beispiel 9
2,2-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(2,3,6· trimethyl-2,6-diäthyl-4-piperidinyl)-ester (Verbindung 9) F. 90-950C.
7098/8/1016
Beispiel 10
2,2-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-aniid (Verbindung 10) F. 189-191°C.
Beispiel 11
2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-(sec.butyl)-cyanessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester (Verbindung 11) F. 106-1080C.
Beispiel 12
2-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,5-bis-(2,2,6-tetramethyl-4-piperidinyloxycarbonyl)-l,4-cyclohexandion (Verbindung 12) F. 2100C (Zersetzung).
Beispiel 13
3,5~Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-diäthylphosphonatessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyi-4-piperidinyl)-ester (Verbindung 13) F. 108-1090C.
Beispiel 14
198,2g(l,5 Mol) Malonsäuredimethylester und 95,5 g (0,05 Mol) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin werden auf 125°C Innentemperatur erwärmt, man fügt 1 g LiNH^ zu und erwärmt
7 0 Π M :·' M / 1 Π 1
langsam unter Abdestillieren des Methanols auf 135°-140°C. Nach 5 Stunden ist die Reaktion beeendet, es wird mit Eisessig neutralisiert, der Rückstand in Toluol aufgenommen, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über Na9SO, getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum und Destillation des Rückstandes erhält man den MaIonsMure-monomethyl-mono-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidiny!ester vom
Alkyliert man obige Verbindung wie unter Beispiel 1 beschrieben mit 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-N,N-diäthylcarbamat, so erhält man den Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure -mono-methyl-mono-1,2,2,6, o-pentamethyl^-piperidinylester vom F. 175°C (Verbindung 14).
Umestern und Alkylierung wie unter Beispiel 14 beschrieben gibt die folgenden Verbindungen:
Beispiel 15
Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-nialonsäure~mono-methylmono-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl-ester vom F. 191-192°C (Verbindung 15).
Beispiel 16
n-Butyl-(3,5-di-t-butyl-4-hydroybenzyl)-malonsäure-mono-äthyl· mono-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl-ester als öliger Rückstand (Verbindung 16).
Analyse: Gefunden N 2,7% ; Berechnet N 2,57%.
7 0 9 8 ?Β/1 Π 16
Beispiel 17
η-Butyl-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-monoäthyl-mono-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl-ester als öliger Rückstand (Verbindung 17).
Analyse: Gefunden C 73,27ο H 10,5% N 2,7% Berechnet C 72,95% H 10,26% N 2,5%
Beispiel 18
Isopropyl-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-monoäthyl-mono-1,2,2, ö.ö-pentamethyl^-piperidinyl-ester als öliger Rückstand (Verbindung 18).
Analyse: Gefunden N 2,5% ; Berechnet N 2,57%
Beispiel 19
Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-mono-äthylester-tnono-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl-amid vom F. 2040C (Verbindung 19).
Beispiel 20
Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-rnalonsäure-mono-äthylmono-2-(2,2,6,6-tetramethy!piperidino)-äthyl-ester vom F. 1000C (Verbindung 20).
7098 7. B/1016
„ . . Ί O1 2C5G769
Beispiel 21
η-Butyl-(3,5-di~t-butyl-4-hydroxybenzyl)-maIonsäure-monoäthyl-mono-2-(2,2, 6,6-tetramethylpiperidic)-äthyl-ester als öligen Rückstand (Verbindung 21) .
Analyse: Gefunden N 2,7% ; Berechnet N 2,44% .
Beispiel 22
Eine Losung von 2,2,-Bis-(3,5-di-tert-butyl~4-hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(2,2,6,6rtetramethyl-4-piperidinyl)-ester (Beispiel 1, 10,0 g.; 0,015 Mol) in 100 ml Essigsäureanhydrid V7ird 20 Stunden bei 100° gerührt. Das Gemisch wird unter Vakuum eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Hexan/Toluol nutscht man ab und erhält 8,41 g 2,2-Bis-(3,5-di-tert-bütyl-4-hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(l-acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester, F. 165-1660G (Verbindung 22) .
Beispiel 23
Analog Beispiel 22 erhält man mit dem gemischten Anhydrid aus Essig- und Ameisensäure den 2,2-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy benzyl)-acetessigsäure-(1-formyl-2,2,6,o-tetramethyl^-piperidinyl)-ester F. 1590C (Verbindung 23).
709828/1018
Beispiel 24
Analog Beispiel 23 erhält man 2,2-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(l-formyl-2,2,6,6-tetramethyl· 4-piperidinyl)-ester vom F. 182-187°C (Verbindung 24).
Beispiel 25
49,9 g (G,1 Mol) 2-(3,,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2-(2,2,6,e-tetramethyl^-piperidinyl-oxycarbonyl)-cyclohexanon (Verbindurxg 5) werden nach literaturbekannten Methoden mit 1 g EaBH4 zum 2-<3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-2-(2i2J6,6-tetramethy1-4-piperidinyloxycarbonyl)-cyclohexanol reduziert F. 187-190°€ {Verbindung 25).
Beispiel 26
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min,, 230ö/ 2160 g) werden in einem Schüttelapparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen bei 200° während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 260° Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten
709828/1016
2GbG769
Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135° und 149° vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zerbröckelung des Prüfstreifens definiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Verbindung Tage i>is zur beginnenden
Zersetzung
bei
135°
bei
149°
14
1 72 6
23 . 32 6
10 32 6
7 23 17
5 49 9
12 39 20
2 69 17
8 - 1
11 9 7
4 36 7
3 33 1
6 12 2
13 13 12
26 49 6
23 32 5
17 33 19
14
709828/1016
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre grade, der Firma Montedison) werden mit 0,2 Teilen /5-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester und 0,25 Teilen eines Stabilisators der folgenden Tabelle im Brabenderplastographen bei 2000C während 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3 mm dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartalurniniumfolien mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten bei 260°. und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 mm dicken Folie gepresst, die unverzüglich, in.kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser. 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1 mm dicke Prüffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60x44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren CarbonylgehaIt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Mass für den. photoxidativen Abbau des Polymeren (s.L. Balaban et al., J. Po^mer Sei, Part C, 22:, 1059-1071 (1969); J.F. Heacock, J. Polymer Sei. Part A-I, 2J2, 2921-34 (1969); D.J. Carlsson and QM. Wiles, Macromolecules 2, 587-606 (1969) und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. Als Mass der Schutzwirkung gilt die Zeit bis Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,3, bei welcher die Vergleichsfolie brüchig ist.
Die Schutzwirkung der Stabilisatoren gemäss Erfindung ist aus folgender Tabelle 2 ersichtlich:
709828/1016
Tabelle 2
2G5G769
Stabilisator
Beispiel Nr.
Belichtungszeit in Stunden
bis zur Carbonylextinktion
0,300
Keiner 1400
1 3280
2 5280
6 3270
15 5150
23 1940
Die Erfindung betrifft ferner auch die Ausgangsstoffe der Formeln IX und X1 deren Herstellung, deren Verwendung als Stabilisatoren sowie als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, und das mit diesen Ausgangsstoffen gegen thermooxidativen und/oder lichtinduzierten Abbau stabilisierte organische Material.
Die Symbole in den Verbindungen IX haben obige Bedeutung, insbesondere die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung. Insbesondere sind die Bedeutungen die gemäss den Verbindungen laid, für Verbindungen IX sind sie aus den Ausgangsstoffen in den Ausführungsbeispielen ersichtlich.
Die Ausgangsstoffe der Formel VII sind bekannt,ebenso die der Formel VIII, deren Herstellung zudem oben beschrieben ist. Die Verbindungen der Formel IX zeichnen sich insbesondere durch Lichtschutzwirkung aus. Die Substrate, die mit diesen Verbindungen stabilisiert werden können, sind die
709828/1016
oben genannten, wobei auch obige Costabilisatoren verwendet werden. Die Menge an Stabilisator entspricht obigen Angaben, Insbesondere aber eignen sich die Verbindungen der Formeln IX zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, wie oben beschrieben.
709828/1016

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1-'. Verbindungen der Formel I
    R14
    <5-OO-R2)n
    (D ,
    R2 ein über Oxy oder Imino gebundenes, gegebenenfalls substituiertes 4-Piperidinyl oder ein gegebenenfalls substituiertes 2-(Piperidino)--äthoxy ist,
    η 1 oder 2 ist,
    R^ und R„ Kohlenwasserstoffreste sind,
    Rq Wasserstoff oder Methyl ist,
    R,, Cyano, -CH2OH, ein Hydroxymethyl C-substituiert durch ein über Oxy oder Imino gebundenes, gegebenenfalls substituiertes 4-Piperidinyl oder durch ein gegebenenfalls substituiertes 2-(Piperidino)-äthoxy, oder R, ^ ferner Acyl oder Nitro ist,
    R,c bei n=l Wasserstoff, ein substituiertes Hydroxybenzyl, ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, ein gegebenenfalls substituiertes 4-Piperidinyl oder gegebenenfalls mit R-., verbundenes und gegebenenfalls substituiertes Alkylen ist, oder
    R-jc bei n=2 eine direkte Bindung oder ein gegebenenfalls unterbrochener Kohlenwasserstoffrest ist, und ihre Salze.
    709828/1018
    2 6 b b 7 B
    Verbindungen nach Anspruch 1, der Formel I
    14
    R.
    HO
    CH,
    (D ,
    worin R2
    1X
    R8 R9
    ein Rest der Formel Ia oder Ib ist CHrt CH^ CH
    Κ—X (Ia)
    CH0 R1
    E1CH2
    CH,
    CH,
    1 oder 2 ist,
    Oxy oder Imino ist,
    Wasserstoff oder C, -C1- Alkyl ist, Wasserstoff, -OR, , -NR1-R/- oder ein Rest der Formel Ic
    ist
    R1 _—C— CO— O—
    (Io) ,
    E8 R9
    709828/1016
    * 2 6 b 6 7 6 9
    worin R, ^ monovalent ist,
    Alkyl mit 1-18 C-Atornen, C3-C. Alkenyl, C3-C6 Alkinyl, Benzyl, 2-Cyanoäthyi, eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Acylgrtippe mit 1-18 C-Atomen, die im aromatischen Teil durch Halogen, C,-C, Alkoxy, C,-C, Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein kann,
    C1-C18 Alkyl, C3-C6 Alkenyl oder C7-C9 Phenylalkyl ist,
    eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatisch^ Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen, die im aromatischen Teil durch Halogen, C-, -C/ Alkoxy, C-j-C, Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein kann,
    unabhängig voneinander C-,-Cq Alkyl, C7-Cg Aralkyl oder C1--CR Cycloalkyl sind,
    Wasserstoff oder Methyl ist,
    Wasserstoff, Oxyl, C1^C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C3 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-18 C-Atomen, C, -C-, ~ Alkylaminocarbonyl, Di-(C-,-C-J2)-alkylaminocarbonyl, Anilinocarbonyl oder eine der Gruppen -CH2COOR10, -CH2-CH(R11)-OR12 oder -COOR13 bedeutet, worin
    ;■■ 1-
    ; / 1 η 1 e
    R10 C1~C8 Alky1» C3~C6 A1^enY^^ Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und
    R11 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
    R1- Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atoraen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C-j-C, Alkyl, C-,-Cg Alkoxy und/oder mit Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet, und
    R1- C-j -C12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
    R14 Cyano, -CH2OH, -CH(OH)Rp, -COOC1 ,-Alkyl, -CHO,-CO-R1 -SO2-R17, -SOR17, -P(=O)(OR18)2 oder Nitro ist, worin R16 und R17 C1-C17 Alkyl, Phenyl, C7-C9 Alkylphenyl, C11-C17 (Hydroxy)(alkyl)phenyl oder C1?-C16 (Hydroxy) (alkyl)pheny!alkyl sind, oder R-.6
    ein mit R1n verbundener Rest ist, und R10 Cn-C10 1_> Xb J. JLo
    Alkyl, Phenyl oder Allyl ist, und R15J falls η = 1 ist, Wasserstoff, ein Rest der Formel II
    worin R7, Rg und R9 obige Bedeutung haben, oder Cl~C20 Alky^> °der ein durch Phenoxy, C7-C10 Alkylphenoxy, Benzy1oxy,. Cyclohexyloxy, Phenylthio, C7-C10 Alkylphenylthio, C3-C13 Alkanoyl, Cyano, -C(=O)OR19, -O-C(=O)R20 oder -P(=0)(OR21)2 substituiertes C1-C10 Alkyl, wobei R19 C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel III
    709828/1018
    (in)
    ist, worin R, und X obige Bedeutung haben, Ry~ C1-C17 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, Phenyl oder C7-C9 Phenylalkyl ist, wobei in den letzten beiden Resten Phenylteile durch ein oder zwei C-.-C, Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein können, und R^, C1-Cj, Alkyl, Allyl oder Phenyl ist, und weiterhin durch -0-, -S-, -SO- oder -SO2- unterbrochenes C2-C2O Alkyl ist, oder C~-C,g Alkenyl, C~- Cg. Alkinyl, C5-C12 Cycloalkyl, C^-C18 Alkylcycloalkyl, C6-C14 Cycloalkylalkyl, C7-C19 Aralkyl, C7-C,q Alkylaralkyl, Phenyl oder ein Rest obiger Formel III ist, oder zusammen mit R..^ Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Oxogruppe und/oder vicinal durch R.J, bzw. einen Rest der Formel IV
    CO—Υ—<C K-X (IV)
    substituiert ist, worin X, Y, R-. und R-., obige Bedeutung haben, oder
    709828/1016
    R-, r, falls η = 2 ist, eine direkte Bindung, C1-C9n Alkylen, einfach oder zweifach durch -0-, -S-, -SO-, -SO2" oder -CO-O- unterbrochenes C2-C20 Alkylen, Cg-C-, , Aren-bis-alkylen, C,-Cg Alkenylen oder C,-Cp Alkinylen ist, und ihre Salze.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, der Formel !,worin η 1 oder 2 ist,Y Oxy oder Imino ist.R, Wasserstoff oder C, -C,-Alkyl ist,R^ ein Rest der Formel Ia oder Ib ist,Ro Wasserstoff ist, R7 und R^ unabhängig voneinander C-, -C, Alkyl sind, RQ Wasserstoff ist, X Wasserstoff, 0χ}Ί, C1-Cg Alkyl, C3-C^ Alkenyl oder Alkinyl, C2-C,. Alkoxyalkyl, C7-Cg Aralkyl, Acetyl Acryloyl oder Crotonyl ist, oder eine der Gruppen -CH«-COOR-, 0, -CH2-CH(R11)-OR12 oder -COOR13 bedeutet, worin R10 C1-C^ Alkyl, C3-C, Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und R,, Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und R1 ~ Wasserstoff'oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C-.-C, Alkyl, C-, -Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, und R13 C1-C12 Alkyl ist, R1^ Cyano, -COOC^^-Alkyl, -CO-R16 mit obiger Bedeutung, -SO2-R17 mit obiger Bedeutung oder -P(=0) (OR, 8)r, mit obiger Bedeutung ist, und R-,,- bei η = 1 Wasserstoff, ein Rest der Formel II mit obiger Bedeutung, C1-C-Jg Alkyl, C3-C, Alkenyl, Propargyl, Benzyl, Phenyl, durch eine der Gruppen -CN, -C(O)OR19, -O-C(=O)R2O oder -P(=0) mit obigen Bedeutungen substituiertes C-,-C, Alkyl, oder ein Rest der Formel III mit obiger Bedeutung ist, oder zusammen mit R-,fi Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, oder bei n= 2 Cy-Cf- Alkylen oder Cg-C-,, Aren-bis-alkylen ist.
    709828/1016
    4. Verbindungen nach Anspruch l.der Formel I, worin η 1 oder 2 ist, Y Oxy oder Imino ist, R., X-Jasserstoff oder Methyl ist, R9 ein Rest der Formel Ia oder Ib ist, R3 Wasserstoff ist, R7 und Ro unabhängig voneinander C-J-C4 Alkyl und R0 Wasserstoff ist, wobei der Benzylrest, der R^, Rg und RQ trägt, ein 4-OH-Benzyl ist, X Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR10, -CH2-CH(R11)-OH oder
    -COOR-, ο, worin R-. η C1-C, Alkyl ist, R1-, Wasserstoff oder JLo JLu -L 4- iJ-
    Methyl ist, R13 C1-C4 Alkyl ist, R14 Cyano, -COOC1-4-AIlCyI, -CO-R16 mit obiger Bedeutung oder -SO2-R-,-, mit obiger Bedeutung ist, und R,,- bei η = 1 Wasserstoff, 4-OH-SjS^i-C1-G4-alkyl-benzyl, C1-C19 Alkyl, Co-C, Alkylen, Propargyl, Benzyl, Phenyl, oder ein Rest der Formel V oder VI
    -CH2-C0-Ck( /~X W> -CHR-CHR-CO-O-/ fl-x (Vi),
    / y\ /y<
    1 ι 2 3 JL ι 2 3
    worin R1 und X obige, unter Ia gegebene Bedeutung haben und R22 und R23 Wasserstoff oder Methyl sind, oder zusammen mit R16 Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, oder bei η = 2 C-C n-Alkylen oder C3-C14 Aren-bis-alkylen ist.
    709828/1016
    Verbindungen nach Anspruch 1, der Formel I,
    V7orin η 1 oder 2 ist, Y Oxy oder Imino ist, R, Wasserstoff oder Methyl ist, R2 ein Rest der Formel Ia oder Ib ist, R„ Wasserstoff ist, R7 und RR Methyl oder tert.-Butyl sind, RQ Wasserstoff ist, wobei das R7, R^ und Rq tragende Benzyl ein 4-OH-Benzyl ist, X Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder Acryloyl ist, R34 Cyano, -COOC1-4 Alkyl, -CO-R16 mit R16 gleich C-.-C,-Alkyl oder C-, -C^ Alkylsulfonyl ist, und R-.,- bei η = 1 Wasserstoff, 4-0H-3,5-di-tert.-butylbenzyl, C1-C12 η-Alkyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls N-methyliertes (2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-)-oxycarbonylaiethyl oder gegebenenfalls N-methyliertes (2,3,6-Triäthyl-2,6-dimethyl-piperidinyl-4)-oxycarbonyl· methyl ist, oder zusammen mit R-,,- Tritnethylen oder Tetratnethylen ist, oder bei η = 2 C2-C6 n-Alkylen ist.
    worLn η Y R-,
    Verbindungen nach Anspruch 1, der Formel Id
    R.
    CH2 CH3
    1 oder 2 ist,
    Oxy oder Imino ist,
    Wasserstoff oder C1
    Alkyl ist,
    R7 und Rg unabhängig voneinander C1-C9 Alkyl, C7-C9 Aralkyl oder C5-Cg Cycloalkyl sind,
    709828/1016
    Rq Wasserstoff oder Methyl ist,
    X Wasserstoff, Oxyl, C-j-G-,,·, Alkyl, C3-C, Alkenyl, C3-C, Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-Cg ÄraIky1, 2,3-Epöxypropyl,' eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-18 C-Atomen, Cj-C12 Alkylaminocarbonyl, Di-(C-J-C-J2)-alkylaminocarbonyl, Anilinocarbonyl oder eine der Gruppen -CH2COOR10, -CH2-CH(R11)-OR12 oder -COOR-jo bedeutet, worin
    R10 C1-CgAIlCyI, C3-C6 Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, und
    R11 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
    R-,^ Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatisch^ oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische • Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C4 Alkyl, C1-Cg Alkoxy und/oder mit Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet, und -
    R1O ^1~^12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
    R1, . Cyano, -CHO, -CO-R16, -SO2-R17, -SO-R17, -P(=0)(OR1^)2 oder Nitro ist, worin R16 und R17 C1-C17 Alkyl, Phenyl, C7-C9 Alkylphenyl, C11-C14 (Hydroxy)(alkyl)phenyl oder C12-C16 (Hydroxy)(alkyl) phenylalkyl sind, oder R16 ein mit R-.^ verbundener Rest ist, und R18 C-^-C18 Alkyl, Phenyl oder Allyl ist, und
    R.-, falls η = 1 ist, Wasserstoff, ein Rest der Formel II
    (II) ,
    ■709828/1018
    worin R7, R~ und R obige Bedeutung haben, oder Cl~C20 A-L^y^» oder ein durch Phenoxy, C7-C10 Alkyl phenoxy, Benzyloxy, Cyclohexyloxy, Phenylthio, C7-Cj^q Alkylphenylthio, C2-C1O Alkanoyl, Cyano, -C(=O)OR19, -0-C(=0)R20 oder -P(=0)C0R21)2 substituiertes C^-C10 Alkyl, wobei R19 ci~GTg Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl oder ein Rest der Formel III -
    H-X (HD
    OH2
    El
    ist, worin R-, und X obige Bedeutung haben, R20 Cl"*C17 Alky1' C5"C12 Cycloalkyl, Phenyl oder C7-Cq Phenylalkyl ist, V7obei in den letzten beiden Resten Phenylteile durch ein oder zwei C-,-C, Alkyl und/oder Hydroxy substituiert sein können, und R21 C1-Cg Alkyl, Allyl oder Phenyl ist, und -
    1,. weiterhin durch -0-, -S-, -SO- oder -S02~ unterbrochenes C2-C22 Alkyl ist, oder C^-C-^g Alkenyl, C-Cg Alkinyl, C5-C12 Cycloalkyl, C6-C18 Alkylcycloalkyl, Cg-C1, Cycloalkylalkyl, C7-C19 Aralkyl, C-C,Q Alkylaralkyl, Phenyl oder ein Rest obiger Formel III ist, oder zusammen mit R-./- Trimethylen oder Tetramethylen ist, das gegebenenfalls durch eine Oxogruppe und/oder vicinal durch R,, bzw. einen Rest der Formel IV
    CH3
    TB-T- (IV)
    CH2
    i
    709828/1016
    substituiert ist, worin X, Y, R^ und R-j, obige Bedeutung haben, oder
    R^c, falls η = 2 ist, eine direkte Bindung, C-J-C0Q Alkylen, einfach oder zweifach durch -0-, -S-, -SO-, "SO2- oder -CO-O- unterbrochenes C„"C20
    Alkylen, Cg-C-., Aren-bis-alkylen, C,-C^ Alkenylen oder C,-Cn Alkinylen ist.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6 der Formel Id. worin η 1 oder 2, Y Oxy oder Imino ist, R, Wasserstoff oder Methyl ist, R7 und RR unabhängig voneinander C-. -C, Alkyl und R„ Wasserstoff ist, wobei der Benzylrest, der R79Rg und Rg trägt, ein 4-OH-Benzyl ist, X Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, C2-C,- Alkoxyalkyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR10, -CH2-CH(R11)-OH oder -COOR,^. worin R-, 0 C-, -C, Alkyl ist, R11 Wasserstoff oder Methyl ist, R13 C1-C, Alkyl ist, R14 Cyano, -CO-R16 mit obiger Bedeutung oder -SO2-R17 mit obiger Bedeutung ist, und R15 bei η = 1 Wasserstoff, 4-0H-3,5-di-C1-C4-alkyl-benzyl, C-J-C12 Alkyl, C3-C, Alkenyl, Propargyl, Benzyl, Phenyl, oder ein Rest der Formel V oder VI
    R-, CH0 uji., ΠΤΤ πττ
    Η 2-°0-0-\ /—Σ (T), -CBH-CHH-OO-O-/ Y-X (VI)
    Ει . Ει
    worin R-, und X obige, unter Ia gegebene Bedeutung haben und R22 und R2o Wasserstoff oder Methyl sind, oder zusammen mit
    709828/1016
    R,, Trimethylen oder Tetraiaethylen ist, das gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist, oder bei η = 2 Co~^6 n-Alkylen oder Cg-C^, Aren-bis-alkylen ist.
    8« Verbindungen nach Anspruch 6 der Formel Id, worin η 1 oder 2 ist, Y Oxy oder Imino ist, R1 Wasserstoff oder Methyl ist, R^ und Rg Methyl oder tert.-Butyl sind, R9 Wasserstoff ist, wobei das R7, R« und R_ tragende Benzyl ein 4-OH-Benzyl ist, X Wasserstoff, Methyl Acetyl oder Acryloyl ist, R.,, Cyano, -CO-R,ß mit R1, gleich C1*"C6 Älk3Tl oder Cl"C6 Aikyisulfonyl ist, und R5 bei η = Wasserstoff, 4-OH-3,5-di-tert.-butyl-benzyl, C^-C,- n-Alkyl, Benzyl, Phenyl, gegebenenfalls N-niethyliertes (2,2,6,6-Tetrainethyl-piperidinyl-4-)-oxycarbonyliEethyl oder gegebenenfalls Έ-methyliertes (2,3,6-Triäthyl-2,6-diüiethyl-piperidinyl-4)-oxycarbony!methyl ist, oder zusaimBen mit R^g Triiaethylen oder Tetrainethylen ist, oder bei η = 2 C«-Cfi n-Alkylen ist.
    9. Verbindungen nach Anspruch 8 der Formel Id, worin
    η 1 ist, Y Oxy ist, R1, R7, Rg, R9, X und R1J- die in Anspruch 8 gegebenen Bedeutungen haben, R-, Cyano oder -CO-R1^ ist, worin R^ C-. -C, Alkyl ist oder zusammen mit R-.r Trimethylen oder Tetramethylen ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 1, 2,2-Bis-(3,5-di-tbutyl-4-hydroxybenzyl)-acetessigsäure-(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidinyl)-ester.
    11. Verbindung nach Anspruch 1, 2,2-Bis-(3,5-di-t~ butyl-4-liydroxybenzyl)-acetessigsäure-(l, 2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester.
    709828/1016
    12. Verbindung nach Anspruch 1, 2,2-Bis-(3,5-di-tbuCyl-4-hydroxybenzyl)-cyanessigsäure-(I,2,2,6,b-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester.
    13. Verbindungen nach Anspruch 1, der Formel IX bzw. IXa
    tu
    CH2-CC-R2 CH2-CO-Y-
    CH
    (IX)
    rin 1' 14, X und Y die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, und ihre Salze.
    14. Verbindungen nach Anspruch 13 der Formel IX, worin R1, R.,, X und Y die in Anspruch 6 gegebene Bedeutung hat.
    15. Verbindungen nach Anspruch 13 der Formel IX, worin R,, Ri αϊ X und Y die in Anspruch 7, 8 oder 9 gegebene Bedeutung hat.
    16. Stabilisiertes organisches Material, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1-11.
    17. Stabilisiertes organisches Material, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 12-15.
    709h:>B/ 1016
    18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I getnäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung IX bzw. IXa
    CH-CO-R0 CHo-C0-Y-< If-X
    (IXa) CH2 CH
    (IX)
    in an sich bekannter Weise Hydroxybenzyliert, und wenn er wünscht, in an sich bekannter Weise in eine erhaltene Ver bindung X bzw. Xa
    HO-COE2
    ΐ»
    (Xa)
    den Rest R,- einführt.
    CH0 Η—C—CO—Τ—< Ν—X
    Γ2
    B8 H9 iro-^fT^ Bl
    7098 2 8/1016
DE19762656769 1975-12-29 1976-12-15 Neue phenol-stabilisatoren Withdrawn DE2656769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1682075 1975-12-29
CH1458076 1976-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656769A1 true DE2656769A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=25714755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656769 Withdrawn DE2656769A1 (de) 1975-12-29 1976-12-15 Neue phenol-stabilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4148784A (de)
JP (1) JPS5283377A (de)
DE (1) DE2656769A1 (de)
FR (1) FR2351961A1 (de)
GB (1) GB1566889A (de)
NL (1) NL7614548A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013443A1 (de) * 1978-07-03 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE3003517A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Montedison Spa N-alkylpiperidinderivate der hydroxybenzylmalonsaeure
EP0019237A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Montedison S.p.A. Di-Ester bzw. Di-amide von N,N'Di-(hydroxy-alkyl)-bzw. N,N'-Di-(amino-alkyl)-piperazinen und diese enthaltende synthetische thermoplastische Polymerzusammensetzungen
EP0505802A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 BASF Aktiengesellschaft Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester
EP3235862A4 (de) * 2014-12-15 2018-08-01 Shaoxing Ruikang Biotechnologes Co., Inc Synergistischer multifunktionsmakromolekularer antioxidativer stabilisator und herstellungsverfahren und verwendung davon

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656769A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-14 Ciba Geigy Ag Neue phenol-stabilisatoren
EP0000487A1 (de) 1977-07-15 1979-02-07 Ciba-Geigy Ag Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
IT1088576B (it) * 1977-11-29 1985-06-10 Montedison Spa Stabilizzanti per polimeri e composizioni polimeriche con essi stabilizzati
EP0002260B1 (de) * 1977-12-02 1982-07-14 Ciba-Geigy Ag Malonsäurederivate von sterisch gehinderten Piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen stabilisiertes organisches Material
US4291093A (en) * 1979-10-05 1981-09-22 Phillips Petroleum Co. Stabilized polyolefin substrate overcoated with an ethoxylated lubricant and a phosphate ester
EP0082817B1 (de) * 1981-12-17 1987-03-04 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0104146B1 (de) * 1982-09-21 1986-07-30 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0111448B1 (de) * 1982-12-08 1988-01-13 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0114028B1 (de) * 1982-12-16 1988-08-03 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3373720D1 (en) * 1982-12-16 1987-10-22 Ciba Geigy Ag Colour-photographic recording material
DE3375231D1 (en) * 1982-12-16 1988-02-11 Ciba Geigy Ag Colour-photographic recording material
DE3379171D1 (en) * 1983-10-13 1989-03-16 Du Pont Polymeric light stabilizers containing polyalkylpiperidine groups
US5096949A (en) * 1983-11-07 1992-03-17 The B. F. Goodrich Company N,N-disubstituted, α-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-α,α-disubstituted acetamides and composition stabilized therewith
US4920228A (en) * 1983-11-07 1990-04-24 The B. F. Goodrich Company N,N-disubstituted, α-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-α,α-disubstituted acetamides and composition stabilized therewith
US4720494A (en) * 1984-11-05 1988-01-19 The Gillette Company Anticholinergic eucatropine esters and antiperspirant use thereof
US5112890A (en) * 1987-09-21 1992-05-12 Ciba-Geigy Corporation Stabilization of acid catalyzed thermoset resins
US5124378A (en) * 1987-09-21 1992-06-23 Ciba-Geigy Corporation Stabilization of ambient cured coatings
US4978699A (en) * 1988-10-24 1990-12-18 Atochem North America, Inc. Light stabilizing flame retardants
US5380774A (en) * 1989-11-28 1995-01-10 Hoechst Celanese Corporation Nylon molding compositions exhibiting improved protection against UV-light degradation
US5025050A (en) * 1990-03-16 1991-06-18 Ethyl Corporation Ultraviolet-radiation stabilizer and flame retardant systems
US5280056A (en) * 1993-02-09 1994-01-18 Ethyl Corporation UV stable compositions
IL140446A0 (en) 1998-06-22 2002-02-10 Cytec Tech Corp Red-shifted trisaryl-1,3,5-triazine ultraviolet light absorbers
CN110981788B (zh) * 2019-11-29 2021-11-23 利安隆(中卫)新材料有限公司 一种含有受阻酚结构的受阻胺光稳定剂的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992390A (en) * 1971-11-30 1976-11-16 Brian Holt Esters of piperidinols
US3937711A (en) * 1973-10-15 1976-02-10 Ciba-Geigy Corporation 4-(carboxamidoethyl) piperidines
CH589056A5 (de) * 1973-12-10 1977-06-30 Ciba Geigy Ag
JPS5848580B2 (ja) * 1975-05-28 1983-10-29 三共株式会社 ゴウセイコウブンシザイリヨウヨウアンテイザイ
DE2656769A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-14 Ciba Geigy Ag Neue phenol-stabilisatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013443A1 (de) * 1978-07-03 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE3003517A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Montedison Spa N-alkylpiperidinderivate der hydroxybenzylmalonsaeure
EP0019237A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Montedison S.p.A. Di-Ester bzw. Di-amide von N,N'Di-(hydroxy-alkyl)-bzw. N,N'-Di-(amino-alkyl)-piperazinen und diese enthaltende synthetische thermoplastische Polymerzusammensetzungen
EP0505802A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 BASF Aktiengesellschaft Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester
EP3235862A4 (de) * 2014-12-15 2018-08-01 Shaoxing Ruikang Biotechnologes Co., Inc Synergistischer multifunktionsmakromolekularer antioxidativer stabilisator und herstellungsverfahren und verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
US4148784A (en) 1979-04-10
NL7614548A (nl) 1977-07-01
JPS5283377A (en) 1977-07-12
GB1566889A (en) 1980-05-08
FR2351961B1 (de) 1980-03-28
FR2351961A1 (fr) 1977-12-16
US4226999A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656769A1 (de) Neue phenol-stabilisatoren
DE2647452C2 (de)
EP0316582B1 (de) 4-Formylaminopiperidinderivate, deren Verwendung als Stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches Material
EP0002260A2 (de) Malonsäurederivate von sterisch gehinderten Piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen stabilisiertes organisches Material
DE2623422A1 (de) Stabilisierte polymere zusammensetzung
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2718458C2 (de)
DE2730449A1 (de) Neue 1,3-pyrimidine und 1,3,5-triazine
DE2755340A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate
DE3111739A1 (de) &#34;amidderivate von polyalkylpiperidinen&#34;
DE2337865A1 (de) Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren
DE2257998A1 (de) Hydroxyaryl-tetramethyl-dehydropiperidine
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
DE2745058A1 (de) Bis-polyalkylpiperidine
DE2730397A1 (de) Neue cyanursaeure-derivate
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
DE2717087A1 (de) Neue stabilisatoren
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren
DE2727385A1 (de) Neue diazocarbonsaeurederivate und ihre verwendung zum stabilisieren von polymeren
DE2047846A1 (de) Pipendonenolather, Verfahren zur Her stellung derselben und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2719133A1 (de) Neue stabilisatoren
DE3724223A1 (de) Stabilisatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination