DE2623422A1 - Stabilisierte polymere zusammensetzung - Google Patents
Stabilisierte polymere zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2623422A1 DE2623422A1 DE19762623422 DE2623422A DE2623422A1 DE 2623422 A1 DE2623422 A1 DE 2623422A1 DE 19762623422 DE19762623422 DE 19762623422 DE 2623422 A DE2623422 A DE 2623422A DE 2623422 A1 DE2623422 A1 DE 2623422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- piperidyl
- trimethyl
- diethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/54—Spiro-condensed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/54—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Erfindungsgemäß werden sowohl natürliche als auch synthetische Polymere gegen die Zerstörung bzw. Verschlechterung
aufgrund von Wärme- und/od.er Lichteinwirkung dadurch stabilisiert,
daß man bestimmte 2,2,6,6-tetra-substituierte 4-Piperidinolderivate
einarbeitet, die zusätzlich einen Alkyl-, Alkenyl-,Alkinyl-.oder Aralkylsubstituenten in einer der
Stellung 3 oder 5 oder in beiden aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine stabilisierte polymere Zusammensetzung,
bei der der Stabilisator ein 2,2,6,6-tetrasubstituiertes
4-Piperidinolderivat umfaßt, welches zusatz-
609851/0970
lieh in 3- und/oder 5-Stellung substituiert ist.
4-Piperidinolderivate sind als eine Klasse von Stabilisatoren
für Polymere bekannt. So beschreibt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift 1 929 928 Verbindungen der allgemeinen Formel:
Λ I ?!
worin R und R , die gleich oder verschieden sein können,
1' 21 jeweils eine Alkylgruppe darstellen oder R und R zusammen
mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte alicyclische Gruppe mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen
oder eine Gruppe der Formel:
ßl3 CH3
bilden, n' eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschließlich ist, und,
■51
wenn n1 = 1, R eine Acylgruppe, eine N-substituierte Carbamoylgruppe, eine N-substituierte Thiocarbamoylgruppe, eine
wenn n1 = 1, R eine Acylgruppe, eine N-substituierte Carbamoylgruppe, eine N-substituierte Thiocarbamoylgruppe, eine
609851/0970
einwertige Gruppe, erhalten durch Entfernung einer Hydroxygruppe aus einer Oxysäure, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkyl gruppe,
eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Gruppe der Formel:
CH3 CH3
worin R
wenn n1
wenn n1
= 2
wenn n! = 3
1' 21
und R di-e vorstehende Bedeutung haben, darstellt;
"5*
R^ eine Diacylgruppe, eine Dicarbamoylgruppe,
R^ eine Diacylgruppe, eine Dicarbamoylgruppe,
eine Bisthiocarbamoylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine zweiwertige Gruppe, erhalten durch Entfernung
von zwei Hydroxygruppen aus einer Oxysäure, eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe
oder eine Arylendialkylengruppe darstellt; und
■51
R eine Triacylgruppe, eine Tricarbamoylgruppe,
R eine Triacylgruppe, eine Tricarbamoylgruppe,
eine Tristhiocarbamoylgruppe, eine dreiwertige Gruppe, erhalten durch Entfernung von drei
Hydroxygruppen aus einer Oxysäure, eine Alkantriylgruppe, eine Arylentriylgruppe oder eine
Arylentriyltrialkylengruppe darstellt.
Darüberhinaus beschreiben die DT-OSn 2 204 659 und 2 258 Ester, Carbamate und Äther ökr -vorstehend en allgemeinen Formel mit
dem Unterschied, daß das Stickstoffatom im Piperidinring durch Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl oder
Acyl substituiert ist. Darüberhinaus beschreibt die DT-OS 2 257 997 beispielsweise das 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenylpropionat
des 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinols, die DT-OS 2 319 816 2,4,6-Tris-(piperidyl-4-oxy)-1,3,5-triazinderivate
und die DT-OS 2 352 606 ß-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-
6 0 9,8 5 1 / 0 9 7 0
piperidyloxy)-acrylatderivate. Alle diese Verbindungen sind
als wirksame Stabilisatoren für polymere Materialien, insbesondere für synthetische Polymere,bekannt.
Ziel der Erfindung ist es, stabilisierte polymere Zusammensetzungen
zu schaffen, welche mindestens ein Polymeres und mindestens einen Stabilisator, der ein 3- und/oder 5-substituiertes
2,2,6,6-tetra-substituiertes -4-Piperidinolderivat
und/oder ein Säureadditionssalz davon ist, in einer ausreichenden Menge zur Verhinderung der Ehoto- und thermischen Zerstörung
bzw. Verschlechterung bzw.Zersetzung umfassen.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Stabilisatoren
verwendeten 4-Piperidinolderivate sind Verbindungen der allgemeinen Formel(l):
(I]
a b
worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine Aikenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Ar-
worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine Aikenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Ar-
a b
alkylgruppe darstellen, wobei R und R nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen,
c d
R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine niedrig-Alkylgruppe darstellen,
Re eine Alkylgruppe darstellt,
f
R eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Aralkyl-
R eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Aralkyl-
609851 /0970
gruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige aromatisch -heterocyclische
Gruppe, die ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthält, darstellt, oder
e f
R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden
sind, eine Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel:
darstellen, (wobei R^ und R , die gleich oder verschieden
sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedrig-Alkylgruppe darstellen mit der Maßgabe, daß R kein Wasserstoff
atom ist wenn R^ eine niedrig-Alkylgruppe ist, und
R und R , die gleich oder verschieden sein können, jweils
eine niedrig-Alkylgruppe darstellen und X die nachstehende Bedeutung hat),
X ein Wasserstoffatom, ein Oxylrest, eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Aralkylgruppe,
die gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten im Arylteil
aufweist, eine 2,3-Epoxypropylgruppe, eine Gruppe der
Formel -CH2COOR (worin R eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe,
eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet), eine Gruppe der Formel:
609851/0970
(worin R ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe
darstellen), eine aliphatisch^ Acylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COOR (worin R eine Alkylgruppe, eine Benzylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeutet) darstellt, Y eine organische oder anorganische Gruppe oder ein Atom mit
einer Wertigkeit von 1 bis 4 und im wesentlichen keinem nachteiligen Effekt auf die Polymerstabilisierungsaktivität darstellt,
und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich darstellt.
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich darstellt.
Es wurde erfindungsgemäß nunmehr gefunden, daß die 4-Piperidinolderivate
der Formel (I) oder deren Mischungen und/oder deren Säureadditionssalze wirksam mannigfaltige Polymere gegen
fh.oto- und thermische Zersetzung stabilisieren können und eine überlegene Verträglichkeit mit Polymeren, insbesondere Olefinpolymeren
aufweisen. Die 4-Piperidinolderivate (I) können leicht ii das Polymere nach üblichen Techniken in jeder vorteilhaften
bzw. geeigneten Stufe eingearbeitet werden.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "niedrig-Alkyl"
Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
Wenn in der Formel (I) Ra und/oder R eine niedrig-Alkylgruppe
darstellt, kann diese geeigneterweise eine niedrig-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl oder Isobutyl sein. Wenn Ra und/oder
R eine Alkenylgruppe darstellt, kann sie geeigneterweise eine mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Allyl oder 2-Butenyl,
insbesondere Allyl, sein. Wenn Ra und/oder R eine Alkinylgruppe darstellt, kann sie geeigneterweise eine mit 3
oder 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propargyl oder 2-Butinyl, insbesondere Propargyl sein. Wenn Ra und/oder R
eine Aralkylgruppe darstellt, kann diese geeigneterweise eine
609851 /0970
mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, sein.
Rc und R stellen in der Formel (I) jeweils eine niedrig-Alkylgruppe
und geeigneterweise eine mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl,
Pentyl oder Isopentyl, dar.
Wenn Re und/oder R eine Alkylgruppe darstellt, kann diese geeigneterweise
eine mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl,
Hexyl, 3-Methylhexyl oder Nonyl, ganz besonders eine Alkylgruppe
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;sein. Wenn R eine Aralkylgruppe
darstellt, kann diese geeigneterweise eine mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Benzyl oder Phenäthyl,
sein.
Wenn R einen 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclisehen
Rest darstellt, ist dieser vorzugsweise der o-Pyridyl-, m-Pyridyl-,
p-Pyridyl-, 2-Furyl- oder 2-Thienylrest. Alternativ
e f
können R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe, insbesondere eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, insbesondere Cyclohexyl;) oder eine substituierte Piperidinylgruppe, beispielsweise:
können R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe, insbesondere eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, insbesondere Cyclohexyl;) oder eine substituierte Piperidinylgruppe, beispielsweise:
ßl3 CH3
609851 /0970
oder
darstellen.
Wenn X eine Alkylgruppe darstellt, kann diese geeigneterweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl oder Octyl, sein, jedoch
bedeutet in diesem Fall X vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, am bevorzugtesten eine Methylgruppe.
Wenn X eine Alkenylgruppe darstellt, kann diese eine Alkenylgruppe
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Allyl, 2-Butenyl oder 2-Hexenyl, sein und ist bevorzugt eine
Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, am bevorzugtesten eine Allylgruppe.
Wenn X eine Alkoxyalkylgruppe darstellt, kann diese geeigneterweise
eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil sein, beispielsweise
Methoxymethyl, Äthoxymethyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl,
2-Butoxyäthyl, 3-Butoxypropyl, 2-Octoxyäthyl oder 2-0ctadecyloxyäthyl,
und ist bevorzugt eine Alkoxyalkylgruppe mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Wenn X eine Aralkylgruppe darstellt, kann diese geeigneterweise eine Aralkylgruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen sein,
die unsubstituiert ist oder bis zu 3 Substituenten im Aryl-
603851/0970
teil aufweist. Die Substituenten können gleich oder verschieden sein, und Beispiele dafür sind Chloratome, Alkylgruppen mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Hydroxygruppen. Beispiele für die Gruppe X,
wenn X eine .Aralkylgruppe darstellt, sind somit: Benzyl, Phenäthyl,
o-Chlorbenzyl, m-Chlorbenzyl, p-Chlorbenzyl, o-Methylbenzyl,
m-Methylbenzyl, p-Methylbenzyl, p-Isopropylbenzyl,
p-tert.-Butylbenzyl, p-Methoxybenzyl, p-Butoxybenzyl, p-Octoxybenzyl
oder 4-Hydroxy-3>5-tert.«-butylbenzyl, worunter Benzyl
selbst bevorzugt ist.
Wenn X eine Gruppe der Formel -CP^COOR1 darstellt, stellt R1
eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-,
Isobutyl-, tert.-Butyl-,> Isopentyl-, Octyl-, Dodecyl- oder
Octadecylgruppe), eine Alkenylgruppe, vorzugsweise mit 3 bis
6 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Allyl-, 2-Butenyl- oder 2-Hexenylgruppe), eine Phenylgruppe,
eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen
(beispielsweise eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe) oder
eine Cyclohexylgruppe dar, worunter eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt ist.
Wenn X eine Gruppe der Formel
-CH2CHC
darstellt, bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe und R ein Wasserstoffatom oder eine
Acylgruppe, beispielsweise eine aliphatische, araliphatische, aromatische oder alicyclische Acylgruppe. Die Acylgruppe ist
609851/0970
15 15 vorzugsweise eine Gruppe der Formel -COR , worin R eine
Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen,(beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Heptyl-,
1-Äthylpentyl-, Nonyl-, Undecyl- oder Heptadexylgruppe), eine
Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, (beispielsweise eine Vinyl-, 1-Propenyl-, Isppropenyl-, 2-Methyl-1-propenyl-
oder 1-Butenylgruppe), eine Phenylgruppe, die unsubstituiert
ist oder bis zu 3 Chlor-, C,Jllkyl- , C, ^Alkoxy- oder
Hydroxysubstituenten aufweist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, (beispielsweise Phenyl selbst,
o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl- p-Chlorphenyl, 2-4-Dichlorphenyl,
o-Methylphenyl, m-Methylphenyl, p-Metlrylphenyl, p-Isopropylphenyl,
p-tert.-Buty!phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Äthoxyphenyl,
p-Butoxyphenyl, p-Octoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl,
o-Hydroxyphenyl oder 4-Hydroxy-3»5-di-tert.-Butylphenyl), eine Aralkylgruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, .
die unsubstituiert ist oder bis zu 3 Chlor-, Cj^Alkyl-, C1-8
Alkoxy- oder Hydroxysubstituenten im Arylteil aufweist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können (beispielsweise
Benzyl, Phenäthyl, p-Methylbenzyl oder 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-Butylphenäthyl),
eine Styrylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe darstellt. Unter diesen durch X dargestellten
Gruppen wird eine Gruppe -CH2CH2OR-^ (worin Br die-vorstehende
Bedeutung hat), besonders bevorzugt.
Wenn X eine aliphatische Acylgruppe darstellt, kann diese geeigneterweise
eine mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine niedrig-Alkanoyl- oder Alkenoylgruppe, beispielsweise eine
Formyl-, Acetyl-, Acryloyl- oder Crotonoylgruppe sein.
4 4
Wenn X eine Gruppe der Formel -COOR darstellt, bedeutet R eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
(beispielsweise Methyl, Äthyl, Isobutyl oder Octyl), eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe.
609851 /0970
Die Natur bzw. Art der Gruppe Y ist relativ weniger wichtig, solange sie nicht die PolymerstaMlisierungsaktivität des 4-Piperidinolderivats
(I) nachteilig beeinflußt. Solche Gruppen sind dem Fachmann allgemein bekannt. Im allgemeinen stellt die
Gruppe Y vorzugsweise ein Wasserstoffatom, einen Kohlenwasserstoffrest,
der gegebenenfalls substituiert sein kann, einen von einer organischen oder anorganischen Säure durch Abspaltung
mindestens einer Hydroxygruppe von der Säure abgeleiteten Rest, eine heterocyclische Gruppe oder ein Phosphor-, Bor- oder
Siliciumatom dar.
Im allgemeinen werden die folgenden Gruppen bevorzugt:
Wenn η = 1;
bedeutet Y vorzugsweise ein Wasserstoffatom; eine aliphatische,
araliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Acylgruppe, vorzugsweise eine Acylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen
und bevorzugter eine Gruppe der Formel -COR , worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 17
Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,
Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 1-Äthylpentyl-,
Nonyl-, Undecyl-, Pentadecyl- oder Heptadecylgruppe),
eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,(beispielsweise
eine Vinyl-, 1-Propenyl-, 2-Methyl-1-propenyl-, Isopropenyl-
oder 1,3-Pentadienylgruppe), eine Alkinylgruppe mit 2 oder 3
Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Äthinyl- oder 1-Propinylgruppe),
eine Phenylgruppe, die unsubstituiert ist oder bis zu
3 Chlor-, C^^Alkyl-, C^gAlkoxy-, Hydroxy- oder Nitrosubstituenten
aufweist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können (beispielsweise Phenyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl,
p-Chlorphenyl, o-Methylphenyl, m-Methylphenyl, p-Methylphenyl,
p-Isopropylphenyl, p-tert.-Butylphenyl, m-Methoxyphenyl,
p-frlethoxyphenyl, p-Butoxyphenyl, p-Octoxyphenyl, o-Hydroxyphenyl,
2-Hydroxy-3-methylphenyl, 2-Hydroxy-4-methylphenyl,
4-Hydroxy-3»5-di-tert.-butylphenyl oder m-Nitrophenyl),
609851/0970
eine Naphthylgruppe, eine Styrylgruppe, eine Aralkylgruppe
mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert sein kann oder bis zu 3 Chlor-, C, /Alkyl-, C. gAlkoxy- oder Hydroxysubstituenten
aufweisen kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können (beispielsweise eine Benzyl-,
Phenäthyl-, 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl- oder 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenäthylgruppe),
eine Phenoxymethylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Pyridylgruppe, eine 3-Pyridylgruppe,
eine 4-Pyridylgruppe, eine 2-Furylgruppe oder eine 2-Thienylgruppe
bedeutet;
Ej EC
eine Gruppe der Formel -CO.R^.COOH /worin R^ eine Alkylengruppe,
vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, deren Kette gegebenenfalls durch ein Schwefelatom unterbrochen sein
kgnn (beispielsweise eine Äthylen-, Tetramethylen-, Octamethylen, Decamethylen- oder 3-Thiapentamethylengruppe)' oder
eine Phenylengruppe (o-Phenylen, m-Phenylen oder p-Phenylen)
darstellt/ oder ein Metallsalz (wobei das Metall beispielsweise Barium, Nickel, Mangan, Calcium, Zink, Eisen, Natrium, Kobalt
oder Zinn ist) oder niedrig-Alkylester (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, beispielsweise ein
Mothyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butylester) davon; eine einwertige Gruppe, erhalten durch Entfernung einer Hydroxygruppe
aus einer schwefelenthaltenden Säure, beispielsweise eine Gruppe der Formel -SO£.R , worin R eine niedrig-Alkylgruppe,
vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe), eine Phenylgruppe oder
eine Tolylgruppe darstellt;
eine Gruppe, erhalten durch Entfernung einer Hydroxygruppe aus einer phosphorenthaltenden Säure, beispielsweise einer substituierten
oder unsubstituierten Phosphor-, Phosphon- oder Phosphorigensäure,
insbesondere eine Gruppe der Formel:
0~CH2 XCH3
609851/0970
oder
eine Gruppe der Formel:
A1
\ß
worin R' ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe (vorzugsweise
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe), eine Aralkylgruppe
(vorzugsweise mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe) oder Phenylgruppe darstellt,
und R eine Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppe), eine Arylgruppe (vorzugsweise
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen), die unsubstituiert oder substituiert
sein kann, vorzugsweise durch ein oder mehrere Chlor-r
atome und/oder C._,Alkylgruppen (beispielsweise eine Phenyl-,
•o-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, p-Chlorphenyl-, o-Tolyl-, m-Tolyl-,
p-Tolyl-, ot-Naphthyl- oder ß-Naphthylgruppe), eine
Aralkylgruppe (vorzugsweise mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe) oder eine
7 8
Cyclohexylgruppe darstellt, oder R und R zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Piperidinogruppe, eine 1-Pyrrolidinylgruppe oder eine Morpholinogruppe darstellen,
wobei besonders bevorzugt unter diesen Gruppen diejenigen der Formel -CO.NHR sind (worin R die vorstehende
609851 /0970
Definition hat;
eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis
Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isobutyl-, Octyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppe);
eine Alkenylgruppe, vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Allyl-, 2-Butenyl-,
Methallyl- oder 2-Hexenylgruppe);
eine Aralkylgruppe, die unsubstituiert ist oder einen oder mehrere
Substituenten in ihrem Arylteil aufweist, vorzugsweise eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls
bis zu 3 C^^Alkyl- und/oder Hydroxysubstituenten in ihrem
Arylteil aufweist /beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl, p-Methylbenzyl-,
p-Isopropylbenzyl-, 4-Hydroxy-3j5-di-tert.-butylbenzyl-
oder 3-(4-Hydroxy-3»5-di-tert.-buty!phenyl)-propylgruppe,
wobei eine Benzylgruppe am bevorzugtesten ist/; eine Cyclohexylgruppe; oder
eine Gruppe der Formel:
-■ C=CHCOOR10
R9
( worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine
10
Phenylgruppe darstellt und R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt) beispielsweise eine 2-Äthoxycarbonyläthenyl-, eine 2-Methoxycarbonylisopropenyl-, eine 2-Octoxycarbonyläthenyl- oder eine 2-Äthoxycarbonyl-1-phenyläthenylgruppe; wenn η = 2:
Phenylgruppe darstellt und R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt) beispielsweise eine 2-Äthoxycarbonyläthenyl-, eine 2-Methoxycarbonylisopropenyl-, eine 2-Octoxycarbonyläthenyl- oder eine 2-Äthoxycarbonyl-1-phenyläthenylgruppe; wenn η = 2:
bedeutet Y vorzugsweise eine aliphatische, araliphatische, aromatische,
alicyclische oder heterocyclische Diacylgruppe, vorzugsweise mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise
17
eine Gruppe der Formel -CO.(R ) .CO-, worin m 0 oder 1 ist
eine Gruppe der Formel -CO.(R ) .CO-, worin m 0 oder 1 ist
17
und R eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen , deren Kette gegebenenfalls durch ein Schwefelatom unterbrochen
sein kann,(beispielsweise eine Methylen-, Äthylen-,
609851 /0970
Tetramethylen-, Hexamethylen- Octamethylen-, Decamethylen- oder
3-Thiapentamethylengruppe), eine Alkenylengruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen ("beispielsweise Vinylen, 2-Butenylen oder 1,2-Prop-2-enylen),
eine Phenylengruppe (o-Pheaylen, ln-Phenylen oder
p-Phenylen), eine Cyclohexylengruppe (beispielsweise eine 1,4-Cyclohexylengruppe),
eine 2,4-Pyridindiylgruppe, eine 2,5-Pyridindiylgruppe
oder eine 2,5-Thiophe η diylgruppe darstellt; eine Carbonylgruppe;
eine Sulphinylgruppe;
eine Sulphonylgruppe;
eine Sulphinylgruppe;
eine Sulphonylgruppe;
eine Gruppe, erhalten durch Entfernung von zwei Hydroxygruppen aus einer Phosphor enthaltenden Säure, insbesondere eine Gruppe
der Formel:
>P_Rn >
' oder ||
Ί Λ
worin R ein Wasserstoffatm, eine niedrig-Alkylgruppe (vorzugsweise
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe) oder eine substituierte
oder unsubstituierte Phenyl- oder Benzylgruppe-(beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine
4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylgruppe) darstellt;
eine Gruppe der Formel
CK2
eine Gruppe der Formel:
609851/0970
7 12
worin R die vorstehende Definition hat und R eine Alkylengruppe
(vorzugsweise mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Äthylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen- oder Decamethylengruppe),
eine Arylengruppe, vorzugsweise mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls einen oder mehrere
Methylsubstituenten aufweist (beispielsweise eine o-Phenylen-,
m-Phenylen-, p-Phenylen-, 2,4-Tolylen- oder 1,5-Naphthylengruppe),
eine Xylylengruppe (beispielsweise eine m-Xylylen oder p-Xylylengruppe) eine Cyclohexylengruppe (beispielsweise
eine 1,4-Cyclohexylengruppe), eine Gruppe der Formel:
Λ -7
(worin R D ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe bedeutet,
beispielsweise eine Oxydi-p-phenylen- oder Methylendi-p-phenylengruppe),
eine Gruppe der Formel:
609851 /0970
14
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, beispielsweise eine ρ,ρ'-Diphenylen- oder 3»3'-Dimethyl-4,4'- diphenylengruppe) } eine Gruppe der Formel:
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, beispielsweise eine ρ,ρ'-Diphenylen- oder 3»3'-Dimethyl-4,4'- diphenylengruppe) } eine Gruppe der Formel:
(beispielsweise Methylen-di-4,1-cyclohexylen) oder eine Gruppe
der Formel:
(beispielsweise 1,3-Cyclohexylendimethylen oder 1,4-Cyclohexylendimethylen)
darstellt, worunter besonders bevorzugt diejenigen Gruppen der Formel -CO.NH.R12.NH.CO- sind (worin R12
die vorstehende Bedeutung hat);
eine Alkylengruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methylen-, Äthylen-, Tetramethylen- Hexamethylen-,
2-Äthyl-1,3-hexylen- oder Decamethylengruppe), bevorzugter
eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Alkemylengruppe, vorzugsweise mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
(beispielsweise 2-Butenylen) oder eine Xylylengruppe (o-Xylylen, m-Xylylen oder p-Xylylen);
wenn η = 3:
bedeutet Y vorzugsweise eine Gruppeder Formel
nämlich
609851/0970
CO-
eine Gruppe der Formel:
I ρ
= O o<Jer — B —
oder
eine Gruppe der Formel:
"Α
wenn η = 4:
"bedeutet Y vorzugsweise eine Gruppe der Formel:
ganz besonders eine Gruppe der Formel:
j oder
-co
609851 /0970
eine Gruppe der Formel:
ς:
Οι
Besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel;
(worin Re, R , R^, X,Y und η die vorstehende Definition haben
und R eine niedrig-Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellt). Innerhalb dieser bevorzugten Klasse von Verbindungen umfaßt eine bevorzugtere Klasse diejenigen der
Formel:
(worin R , X, Y und η die vorstehende Definition haben),wovon
die bevorzugtesten Verbindungen die allgemeine Formel:
609851/0970
aufweisen, worin X, Y und η die vorstehende Definition haben.
Die bevorzugtesten Verbindungen sind diejenigen, in denen:
Ra, Rc und Re jeweils Methylgruppen darstellen;
R ein Wasserstoffatom darstellt;
R und R jeweils Äthylgruppen darstellen; X ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Allylgruppe, eine
Benzylgruppe, eine 2,3-Epoxypropylgruppe oder eine Gruppe der
Formel -CH2CH2OR3 (worin R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkanoylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe bedeutet) darstellt, wobei ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe am bevorzugtesten ist;
η 1,2 oder 3 ist; und
wenn η = 1:
Y eine Gruppe der Formel -COR (worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls
mit bis zu drei Cj λAlkyl- und/oder Hydroxysubstituenten
substituiert ist, oder eine 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-phenäthylgruppe
bedeutet)oder eine Gruppe der Formal -CO.NHR (worin
R ' eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe
oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet) darstellt und
wenn η = 2:
Y eine Gruppe der Formel-C0.(R ') .CO- (worin m 0 oder 1 ist
17
und R ' eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -CH0CH0SCH9CH0- oder eine Phenylengruppe bedeutet), eine
C-C-C-C. /]p
Sulphinylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CO.NH.R .NH.CO-
609851 /0970
1 2
(worin R eine Hexamethylengruppe, eine 2,4-Tolylengruppe oder eine Methylen-di-p-phenylengruppe bedeutet) darstellt.'
(worin R eine Hexamethylengruppe, eine 2,4-Tolylengruppe oder eine Methylen-di-p-phenylengruppe bedeutet) darstellt.'
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, in denen η = 1 und Y eine Gruppe der Formel -COR bedeutet oder
17 η = 2 und Y eine Gruppe der Formel -CO.R '.CO- bedeutet, wobei
R und R die vorstehende Definition haben.
Ein einziges der 4-Piperidinolderivate (I) und/oder deren Additionssalze
kann in der erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzung als Stabilisator verwendet werden. Alternativ kann eine
Mischung von zwei oder mehreren solcher 4-Piperidinolderivate und/oder deren Säureadditionssalze verwendet werden. Insbesondere
ist es möglich, eine Mischung der Stellungsisomeren in 3- und 5-Stellung der 4-Piperidinolderivate zu verwenden. Zusätzlich
ist es möglich, eine Mischung der Stereoisomeren zu verwenden, da die 4-Piperidinolderivate (I) in Form von verschiedenen
Stereoisomeren existieren. Gewünschtenfalls kann jedoch in jeder Stufe während der Synthese der 4-Piperidino.lderivate
die üblicherweise erhaltene Isomerenmischung nach bekannten Methoden getrennt werden.
Die Säureadditionssalze der 4-Piperidinolderivate (I) sind
ebenfalls wirksame Stabilisatoren und können in den erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzungen verwendet v/erden. Die Natur
bar. Art der bei solchen Säureadditionssalzen verwendeten Säure ist
nicht kritisch, vorausgesetzt,daß diese nicht nachteilig die Stabilität des zu stabilisierenden Polymeren beeinflußt. Beispiele
für geeignete Säuren sind anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure; organische
Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Valeriansäure, Stearinsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure,
Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, 4™Hydroxy-3>5-di-tert.-butylb'enzoesäure,
Salicylsäure und Terephthalsäure; Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure; oder organische
Phosphonsäuren, wie Phenylphosphonsäure. Darunter sind
609851/0970
die organischen Carbonsäuren am bevorzugtesten.
Nachstehend wird eine in keiner Weise eine Einschränkung darstellende
Liste von einzelnen 4-Piperidinolderivaten der Formel (i) angegeben. Die den Verbindungen in dieser Liste vorgestellten
Zahlen werden auch dazu verwendet, um sie nachstehend in den Beispielen zu identifizieren.
Im Hinblick auf ihre Aktivität, leichte Herstellbarkeit und Verträglichkeit mit den Polymeren sind diejenigen 4-Piperidinolderivate
(I), die Ester sind, besonders bevorzugt. Die bevorzugtesten Verbindungen sind die Verbindungen mit den Nummern
5,7,10,11,17,43,50,54,64,163 und 166 gemäß der nachstehenden Numerierung, und deren Säureadditionssalze.
609851 /0970
1. ' 2,6-Biäihyl-2, 3, G-trimethyl^-piperidinol.
2. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylacetat.
.
3. 2, 6-Di3thyl-2, 3, q-trimethyl-^-piperidylpivalat.
4. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-2-^thylhexanoat.
. ·
5. 2i6-Diäthyl-2J 3, 6-trimethyl-4-piperidyletearatk
6. 2, 6Diä:thyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylacrylat.
.
7. 2,6-Diäthyl-2, 3/S-trimethyl^-piperidylcrotonati
8; 2, 6£iäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl -
methacrylat,
9. 2, 6ί)ί&^1-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyltetrolat.
' (=methylacetylen'g? arboxylat )
10. 2, 6^13-0^1-2,3,.6-trimethyl-4-piperidylbenzoat,
11. 2, G-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl p-t-butylbenzoat-
12. 2, e-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl p-methoxybenzoat
■*.
13. 2, 6-D"iäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylsalicylat
*
60985 1/0970
14. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylp-chlorobenzoat,
15. 2, 6-Diäthyl-2, 3-6-trimethyl-4-piperidylnaphthalin
-1-carboxylat»
16,- 2, 6-DIaUIyI^, 3, 6-trimethyl-4-piperidylphenylacetat,
17. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylj3-(4-hydroxy-3,
5-di-t-butylphenyl)propionat ,
18. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylcinnamatia
19. 2, G-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylcy
cloh exan-carb oxylat .·
20. 2, G-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylmethyl-sebacats
21. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimetliyl-4-piperidylmethylphthalat,
22. -2, 6-Di^hyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylmethan
sulphonat. '
23. . 2, 6-Dis*hyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-
£-tolu olsulf onat'.
24. -4-A cetoxy-2, 6-diä-Qiyl-2, 3, 6-trimethylpiperidin
-1-oxyl.
25. 4-Benzoyloxy-2, 6-diethyl-2, 3, 6-trimethylpiperidin
-1-oxyl.
609851 /0970
26. 2, 6-Diälhyl-l, 2, 3, 6-tetrarnethyl-4-piperidinol.
27. 2, 6-Diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidylstearat.
28. 2, 6-Diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl-benzoat
^
29. 2, 6-Diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl'in-toluat..
30. 2, 6-Diäthyl-l, 2, 3, e-tetramethyl^-piperidylp-octyloxybenzoat,,
31. 2, '6-Diäthyl-l, 2-3, 6-tetramethyl-4-piperidyl-ß-(4-hydroxy-3,
5-di-t-butylphenyl)propionat»
32. 2, 6-Diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidylp-toluolsulfonat.
33. l-B.utyl-2, 6-dSthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-hexanoat^
34. l-Adlyl-2, 6-diäihyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-stearat
Λ
35. l-AHyl-2, 6-diäüiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-crotonat
^
36. IrA3IyI-2, 6-diä-öiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat.^.
37. l-Benzyl-2,6-diä-iiiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-acetata
609851 /0970
38. l-Benzyl-2, 6-diäüiyl-2, 3, 6-piperidyl-stearat.
. 39. l-Benzyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-crotonat,
40. l-Benzyl-2, 6-diacyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat;
41. 2, e-Dia^yl-2, 3, 6-trimethyl-1 -(4-methylt»ehzyl)-4-piperidyl-benzoat<
42., · l-(2, 3-Epoxypropyl)-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimeihyl-4-piperidyi-stearat.
43. l-(2, 3-Epoxypropyl)-2, 6-diäfchyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat,
44. 2, 6-Diäthyl4-(2-hydroxyäthy^-2, 3, 6-tr.imethyl-4-piperidinol.
45. 2, 6-Diäthyl-l-(2-hydroxyäthy]>-2J 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat,
46. 2, 6-3>iäthyl-l- (2-hydroxypropy])-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat.
47. 2,.6-Diääiyl-l-(2-hydroxy-2-phenylähyl)-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl
p-t-butylbenzoat>
48. 1 - (2-Acetoxyälhyl)-2, 6-diäthyl-2, 3-6-trimethyl-4-pip
er i dyl-b uty r at,
49. l-(2-Acetoxyäthyl)-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-crotonat,
50. l-(2-Acetoxyäthyl)-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat,
609851/0970
51. 2, 6-Diätlyl-2, 3, 6-trimethyl-l-(2-stearoyloxyäthyl)-4-piperidyl-stearat·,
52. l-(2-Airyloyloxy.^hyl)-2, 6-dSjbhyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat..
53. 2J64Diäthyl-l~£2-[ß-(4-hydroxy-3J5-di-tbutylphenyl)propionyloxy]
ähyl} .-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl·-
benzoat,
54. l-(2-Benzoyloxyäthyl)-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperid34-benzoat/
55. l-(2-Benzoyloxyäihyl)-2, 6-diäfehyl-2, 3,6-trimethyl-4-piperidyl-/3-phenylpropionat,
56. l-(2-A.cetoxypropyl)-2,6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoatn
57. l-(2-Benzoyloxypropyl)-2>6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-butyrat
4
58. l-(2-Acetoxy-2-phenyl ähyl)-2, 6-diäihyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat.
59. l-(!thoxycarbonylmethyl)-2, 6-diä"Öiyl-2, 3, 6-trimethyl-4
-piperidyl-benzoat»
60. l-(Butoxycarbon34methyl)-2, 6-diä"8iyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat.
61. l-Äthoxymethyl-2, 6-diäihyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat
*
62. l-Butoxyäthyl-2, 6-diäihyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl
benzoat.
6098 5 17 0970
63. 2, G-Diäthyl-l-formyl-2, 3, G-trimethyl-^-piperidylbenzoati
64. l-Acetyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat,
65. l-Crotonoyl-2, G-diithyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat,
66. 2, 6-31äthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylmethylcarbamat,
67. 2, 6-Ditithyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylä
thylcarbamat -.
68. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloctadec3rlcarbamat'.
69. 2, 6-Diäthyl-2, 3,6-trimethyl-4-piperidylcarbanilat,
70. 2, 6-Diäihyl-2J 3, 6-trimethyl-4-piperidylm-methylc
arb anil at.
71. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylp-chlor
ocarbanilat'-
72. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-
1-naphthalincarbamat.
73. 2, G-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-
cyclohexan-carbamat«,
74. . 2, 6-Diäihyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl
piperidin -1-carboxylate
609851 /0970
75. ■ 2, G-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidylpyrrolidin
--I-carboxylate
76. 2, 6-D:iäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-methylcarbamoyloxypiperidin».
-1-oxyl.
77. 2, 6-Diäthyl-l,2, 3,6-tetramethyl-4-piperidyl- ■
methyl c arb am at- „
78. 2, 6-Diäthyl-l,2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidylcarbanilatj
79. ί _ Butyl- 2,6- diätfayl- 2,3,6 -trimethyl- 4 piperidyl-methylcarbamat
,
80. l-A.llyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
y.
81. l-Benzyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
,
82. . l-B/enzyl-2, 6-dMthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-N-benzyl-N-methylcarbamat
.
83. l-B.enzyl-2, 6-diäthiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-cyclohexan
carbamat.
84. 2, 6-Diäthyl-l-(2-hydroxyätliyl-)-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat'
,.
85. l-(2-Acetoxyethyl)-2, 6-diä-üjyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl_methylcarbamat*
86. l-(2-Acetoxyethyl)-2, 6-diä-&iyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperid3rl-carbanilatw
609851/0970
. - 30 -
87. 2, 6-Diälhyl-2, 3, 6-trimethyl-l-(2-stearoyloxyäthyl)-4-piperidyl-methylcarbamat
,·
88. . l-(2-B>enzoyloxyathyl)-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-carbanilat
/
89. l-(2, 3-Epoxypropyl)-2, 6-diLäthyl-2J 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbainat«-
90. l-(Moxycarbonylmethyl)-2, e-dfttfiyl-2, 3, 6-.
trimethyl-4-piperidYl-methylcarbamat'«-
91. . 2, 6-Diäthyl-4-methoxy-2, 3, 6-trimethylpiperidin
t
92. 4-£.utoxy-2, 6-diäthyl-"2, 3/6-triraethylpiperidim
93. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-octadecyloxypiperidin?
94. 4-Gyclohexyloxy- 2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethylpiperidint
95. 4-Benzyloxy-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethylpiperidin»
.
;96. Äthyl-ß-(2, 6-diäöiyl-2, .3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)acrylat
.
97. M^.ethyl-£- (2,6 -diäflayl- 2,3,6 -trimethyl- 4 piperidyloxy)crotonat
98. 4-Benzyl oxy-2, 6-diäthyl-2, Z, 6-trimethylpiperldine-l-üxyl.
99. 2, 6-Diäthyl-4-methoxy-l, 2, 3, 6-tetramethyl-
piperidin, „
609851 /0970
100. 4-Benzyloxy-2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetra-.
methylpiperidin *.
101. I-AJlyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-octadecyloxypiperidin
♦
102. l-A}lyl-4-allyloxy-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethylpiperidin
j
103. l-Benzyl-2, 6-diäthyl-4-methoxy-2, 3, 6-trimethylpiperidin
,
104. 2,6-Diäthyl-l-(2-hydroxyätiiyl)-4-:methoxy-2,
3, 6-trimethylpiperidin·»
105. l-(2-Acetoxyethyl)-2, 6-di ähyl-4-methoxy-
2, 3, 6-trimethylpiperidin,
106. l-(2-"Benzoyloxyäthyl)-4-lDenzyloxy-2,6-diäthyl-2,
3, 6-trimethylpiperidin.
107. 2, 2, 6, 6-Tetraä%yl-3, 5-dimethyl-4-piperidinol.
. 108. 2,2, 6, e-Tetraä'Öiyl-S, 5-dimethyl-4-piperidyl-■hexanoat,)
109. 2, 2, 6,6-Tetraäthyl-3, 5-dimethyl-4-piperidylbenzoat'
110. 2,.2, 6, 6 -Tetraäthyl- 3, 5-dimethyl-4-piperidyl-.
m-nitrobenzoatv
111. 2,2, 6, 6-Tetraäüiyl-l, 3, 5-trimethyl-4-piperidylbenzoatj
112. l-Benzyl-2, 2, 6, 6-tetraäthyl-3, 5-dimethyl-4-piperidyl-benzoat,
609851/0970
113. 2, 2, 6, 6-Tetraäthyl-3, 5-dimeihyl-4-piperidylcarbanilat,
114. 2, G-Aiisobutyl-S-isopropyl-^ G-dimethyl-4-piperidinol.
115. 2, 6-Diisobutyl-3-isopropyl-2J 6-dimethyl-4-piperidyl-acetat.
116. 2, 6-Qiisobutyl-3-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl-stearat,
117. 2, B-Diisobutyl-S-isopropyl-?, 6-dimethyl-4-piperidyl-acrylat»
118. 2,6-Diisobutyl-3-isopropyl-2J 6-dirnethyl-4-piperidyl-benzoatr.
119. 2, e-Diisobutyl-S-isopropyl-l, 2, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoati
120. 14..1IyI-2, 6-diisobutyl-3-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl-benzoat
t
121. l-Benzyl-2, 6-diisobutyl-3-isopropyl-2, B-dimethyl-4-piperidyl-benzoati
122,- l-(2-Acetoxyäthyl)-2,6-diisobutyl-3-isopropyl-2,
6-dimethyl-4-piperidyl-p-t-butylbenzoat-
123. 2, 6-Diisobutyl-3-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
.>
124. 2, 6-niisobutyl-3-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl
carbanilat,
609851/0970
125. 3-Isotmtyl-2, 6-diisopentyl-2, 6-dimethyl-4-piperidinol.
126. 3-Isobutyl-2, 6-diisopentyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl-benzoat„.,
127. S-Isobutyl-2, 6-diisopentyl-l, 2, 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat
,·
128. 3-Isobutyl-2, 6-diisopentyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl-btitylcarbamat
,
129. 4-A-thoxy- 3-isobutyl-2, 6-diisopentyl-2, 6-.äimethylpiperidin,.
130. 6-Äthyl-2, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat.
131. 6-Äthyl-l, 2, 2, Z, 6-pentamethyl-4-piperidylp-t-butylbenzoat..
132. 6-Äthyl-2, 3, e-trimethyl^-nonyl^-piperidinol.
133. 6-Äthyl-2, 3, e-trimethyl^-nonyl^-piperidylp-t-butylbenzoat
*
134. 2, 2-Dibutyl-6-äthyl- 3, 6-dimethyl-4-piperidyl
benzoat j
135. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl-2-phenä-flayl-4-piperidinol.
136. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl-2-phenäthyl-4-piperidyl-valerat,
137. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimeihyl-2-phenäthyl~4-piperid3rl-p-t-butylbenzoatfc
60985 1/0970
138. 6-'Äthyl-2J 3, 6-trimethyl-2-phenäthyl-4-
piperidyl methylcarbamat.
139. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl-2-phenyl-4-piperidyt-stearat,
140. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl- 2-phenyl-4-piperidyl-benzoat«
141. 6-Äthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-2-phenyl-4-
piperidyl-b enz oat •
142. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl-2-phenyl-4-piperidyl
methylcarbamai; <
143. 6-Äthyl-4-methoxy-2, 3, 6-trimethyl-2-phenylpiperidin*
144. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl-2-(3-pyridyl)-4-piperidinol.
145. 6-Äthyl-2, 3, 6-trimethyl-2-(3-pyridyl)r4-piperidyl-benzoat.
146. 6-Äthyl-2-(2-furyl)-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl
benzoat *.
147. 2-Ä.thyl-2, 5-dimethyl-l-azaspiro[5. 5]vmdecan-4-ol.
>■ -
148. 2-lthyl-2, 5-dimethyl-l-azaspiro[5. 5]undec-4-
yl-stearat
ν
149. 2-Äthyl-2, 5-dimethyl-l-azaspiro[5. 5]undec-4-yl-benzoat»
150. - 2-Äthyl-2, 5-dimethyl-l-azaspiro[5. 5]undec-4-yl-methylcarbamat
*
609851/0970 original inspected
151. 4-Be:nzyloxy-2-äthyl-2, 5-dimethyl-1-azaspiro[5.
5]undecan«
152.- 7-Ä+.hyl-7,10-dimethyl-6-azaspiro[4. 5]dec-9-yl-benzoati
.153. 7-Äthyl-7,10-dimethyl-6-azaspiro[4. 5]dec-9-yl
N-benzyl-N-octadecylcarbamat,
154. 6-B)utyl- 7 -äthyl-9-methoxy- 7,10- dimethyl- 6-azaspiro[4.
5]-decari/
155. 2-&hyl-2, 5, 8, S1 10, lO-hexamethyl-1, 9-diazaspiro
[5. 5]undec-4-yl-benzoat .
156. 2, 2, 6, 6-T etramethyl- 3-propyl-4-piperidylbenzoat .·
157. 3-AHyl-2, 2, 6, e-tetramethyl^-piperidinol.
158. 3-Allyl-2, 2, 6, 6-tetramethyl-4-piperidylbenzoat
s
159. Bis(2, 6-d:;äthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-carbonat
/
160. Bi42, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-oxalat«
161. Bis(2, 6-diäthyl- 2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)~
succinat «. ■ ·
162. Bis(2, 6-di äthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-adipat
?
163. Βάε(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-sebacat·
ι
609651/0970
164. B is(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-3,
3'-thiodipropionat .,
165. Bis(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-fumarat,
166. Bis(2, 6-di-äthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-terephthalat-
>
167. Bis(2, 6-αί&^1-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-is
ophthalat '
168. Bis(2, 6-di<äthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-cyclohexan
.-1, 4-dicarboxylat!.
169. Bis(2,6-diäthyl-2, 3, 6-trirnethyl-4-piperidyl)-
170. Bis(2, 6-di äthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-phenylphosphonat,
171. Hs(2, 6-di ähyl-1, 2, Z3 6-tetramethyl-4-piperidyl)-succinat,
172. Bds(2, 6-diäihyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-.piper
idyl)-adipat ,
173 Hs(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetrainethyl-4-piper
idyl)-sebacat 4
174. Bis(2, 6-diäfchyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4^piperidylVisophthalat.
.·
175. Bis[l-C2, 3-epoxypropyl)-25 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl]-isophthalat.
^
609851/0970
176. B is(l-benzyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trim ethyl-4-piperidyl)-sebacat
*.
177. B.is[l-(2-acetoxyäthyl)-2/6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl]-sebacat,
178. Bis(2, 6-diäüiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-hexamethylen
.-. · carbamat;
179. Bis(2, G-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-toluol
-2,4-dicarbamat *
180. Bis(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-naphthalin
*-l, 5-dicarbamat >
181. Bis(2, 6-diethyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-
(p-phenylendimethylen)-dicar"bamat.
' 182. Bis(2, S-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-
(m-phenylendiiiiethy.len)-dicarbamati
183. Bis(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-(oxydi-p-phenylen
)dicarbamati
184. Bis(2, 6-dathyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-(methylen<ii-p
-phenylen ' dicarbamat.
185. Bis(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-3,
3f-dimethylbiphenyl-4J 4!-dicarbamat,
186. B is(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-(1,
3-cyclohexylend.i.methylen)-dicarbamat.'
187. Bis(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-(methylendi
-4,1-cyclohexylen Jdicarbamatv-
609851 /0970
188. Bis(2, G-diäthyl-1,2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendi.carbamat,
189. Bis(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-tolu
ol-2,4-dicarbamat .
190. bis(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-(m-phenylen-dimethylen
)dicarbamat*,
191. Bis(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-(methylejidi.-p-phenylen
.)dicarbamat >
.192. Bis(l-allyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-(methylen
di - 4% 1-cyclohexylen )dicarbamat,
193. BIs(I-benzyl-2, 6-diath.yl-2, 3, 6-trimethyl-.
4-piperidyl)toluol -2,4-dicarbamat,
194. Bis[2, 6-diäihyl-2, 3, 6-trimethyl-l-(2-octanoyloxyäthyl)-4-piperidyl]
(m-phenylend imethylen Jdicarbamati
195. 1, 2-Bis(2, 6-diä"Öiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)fäthan.
196. 1, 6-ΒΪ8(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)hexan
^
197. 1,4-Hs(2, 6-dB.-öiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy
)but- 2 - en.
198. 1,4-Bis[(2, 6-diäüiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)methyl]b
enz.i)l.
199. 1, 3-Bis[(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)methyl]benzol..
609851 /0970
200. 1, 3-Bis[(2,6-diätliyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyloxy)methyl]benzol.
201. 1,4-"Ks[(2,6Wdi äthyl-1, 2, 3, 6-teiramethyl-4-piperid3rloxy)methyl]benzol;
202. 1, 6-B;s[2, e-diathyl-2, 3, 6-trimethyl-l-(2-Btearoyloxyäthyl)-4-piperidyloxy]hexan»
203. Bis(3-isobutyl-2, 6-diisopentyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl)-sebacat
£
204. Bis(3-isobutyl-2, 6-diisopentyl-2, 6-dimethyl-4-piperidyl)
h exam ethyl en* dicarbamat,
205. Bis(2-äthyl-2, 5-dimethyl-'l-azaspiro[5. 5]undec-4-yl)-sebacat,
206. Biisje- (2-benzoyloxyäthyl)-7-äthyl-7,10-dimethyl-6-azaspiro[4.
Sjdec-O-ylj-succinat.
207. Bis(3-allyl-2, 2, 6, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-eebacat
t
208. B-is(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-trimellitat^,
209 1 Tris(2, 6-diäth34-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-.
trimesat.
210. Tris(2, 6-däthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-pliosphit*
211. Tris(2, 6-diäfchyl-2, 3, 6-trimetHyl-4-piperidyl)-phosphat...
6 0 9851/0970
.. 40 -
212. 2,4, 6-Tris(2, e-dÖiihyl-2, 3, G-trimethyl-4-
piperidyloxyj-l* 3, 5-triazin,
213. 2,4, 6-Tris(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-l,
3, 5-triazin ,
214. Τ·Γίβ(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyloxy)-trimellitat:
215. T ris(2, 6-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyi-4-piperidyl
—phosphit- . ·
216. XrisNl-benzyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-phosphit,
· .
217. Tetralds(2, 6-<ϋβΐ1ι^Γ2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl}-pyromellitat
,
218. Tetrakis^, G-diäthyl-l, 2, 3, 6-tetramethyl-4-piperidyl)-pyromellitat,
219. 2, 6-Diathyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl-4-hydroxy-3,
5-di-t-butylbenzoat.
220. 2, 6-Diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl phenoxyacetat,
221. Bis(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-triraethyl-4-piperidyl)-thiöphen
-2, 5-diearboxyiat·.,
222. $is(2e 0-diäthyl-2a 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-decan-,
-I3 10-dicarbo2sylat-«
22SS 4-(23 5-dioxa-l-phospholan-l-yloxy)-2, 6-i"iäthyl-2,
3, β-triniethy!piperidin -
,"■*« ζ»=·, :f*i ■***} ΓΛ3 c*!
224. 4-(4,4-Di methyl-2, 6-dioxa-l-phosphan-l-
yloxy)-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethylpiperidin .
225. O-Älhyl O'-(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-benzylphosphonat
. .. '
226. 0,0- Bi s(2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-phosphonat
.
,227. O,o'-Bis(2, 6-d'iäüiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-·
piperidyl)-benzylphosphonat, · ·
228. O,o'-Dis(2, 6-dEä"Öiyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-4-hydroxy-3,
"5"-di-t-butylbenzylphosphonat *
229. 3, 9-B.is(2, 6-diäfchyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)-2,4,
8, lO-tetraoxa-3, 9-diphosphaspiro[5. 5]-undecan
.
230. 2, 6-DiäÖiyl-4-hydroxy-2, 3, 6-trimethylpiperidin
,-1-oxyl.
231. Me;thyl 3-(l-allyl-2, 6-diäthyl-2, 3, 6-trimethyl-4-piperidyloxy)crotonat
.
232. Ttis(2, 6-diäihyl-2f 3, 6-trimethyl-4-piperidyl)-borat
233. 2-Äthyl-2, 5-dimethyl-l-azaspiro[5. 5]undec-4-yl-methyl-adipat»
234. 3li:;hyl-2, 6-dimethyl-2, 6-dipropyl-'4-piperidinot,
235. 3-Ä%l-2, 6-dimethyl-2, 6-dipropyl-4-piperidyl-p-t-butylbenzoatv
609851 /0970
Unter den vorstehenden Verbindungen sind die Verbindungen 1 und 10 in Berichte4i, 777 (1903) beschrieben, ohne daß jedoch auf
die Verwendung dieser Verbindungen als Polymerstabilisatoren hingewiesen wurde.
Die 4-Piperidinolderivate (I) können nach jeder der nachstehenden
Methoden hergestellt werden, die unter bekannten Bedingungen durchgeführt werden können:
Methode A
Verbindungen der Formel (i),worin Y ein Wasserstoffatom darstellt,
können dadurch bargestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (II):
(Π)
(worin Ra, Rb, Rc,. Rd, Re, Rf und X die vorstehende Definition
haben, mit der Maßgabe, daß X nicht einen Oxylrest darstellt) mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid oder mit Wasserstoff
und einem Katalysator, wie Raney-Nickel, reduziert.
Methode B
Verbindungen der Formel (I), worin Y eine Acylgruppe, eine Gruppe,
erhalten durch Entfernung einer Hydroxygruppe aus einer schwefel- oder phosphorenthaltenden Säure, eine Diacylgruppe,
eine Carbonylgruppe, eine Sulphinylgruppe, eine Sulphonylgruppe,
eine Gruppe, erhalten durch Entfernung von zwei Hydroxygruppen aus einer phosphorenthaltenden Säure, die Gruppe
609851 /0970
N) -CK2 >C[i2-i
die Gruppe
die Gruppen
—Ρ-
oder die Gruppe
-P= O
I
I
oder
, M Ty
darstellt, können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (III)
R1
(HI)
(worin Ra, Rb, R°, Rd, Re, Rf und X die vorstehende Definition
haben) mit einem reaktiven Derivat der Säure, die der Gruppe
609851/0970
Y entspricht, beispielsweise einem Säurehalogenid oder einem niedrig-Alkylester, umsetzt.
Methode C
Verbindungen der Formel (I), worin Y eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine
Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Xylylengruppe, die
Gruppe
oder die Gruppe
-Si-
darstellt, können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit einem Halogenid der Gruppe
Y hergestellt werden.
Methods D
Verbindungen der Formel (I), worin Y eine der Gruppen -CO.NHR
12
oder -CO.MH.R .NH.CO-darstellt,können.dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit einem Isocyanat der Formel R NCO oder OCN.R .NCO (worin R und R die vorstehende Definition haben) umsetzt.
oder -CO.MH.R .NH.CO-darstellt,können.dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit einem Isocyanat der Formel R NCO oder OCN.R .NCO (worin R und R die vorstehende Definition haben) umsetzt.
Methode E
Verbindungen der Formel (I), worin Y eine der Gruppen
pn \if
609851/0970
-CO-K-R12Hi-CO
bedeutet gönnen dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung
der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit dem Carbamoylchlorid, erhalten durch Umsetzung von Phosgen mit
einem Amin der Formel
/R R7 R?
""v bzw '4JO I
\fi0 bzw· HH-R12-HH
7 8 12
wobei R , R und R die vorstehende Definition haben, umsetzt.
wobei R , R und R die vorstehende Definition haben, umsetzt.
Methode F
Verbindungen der Formel (i), worin Y die Gruppe -CO.R .COOH
darstellt, können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit einem
Säureanhydrid der Formel
(worin R die vorstehende Definition hat) umsetzt. Ester und
Salze dieser Gruppe können leicht nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Alternativ können Verbindungen, worin Y den
niedrig-Alkylester der Gruppe -CO.R .COOH darstellt, dadurch
hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit einem niedrig-Alkylester der
609851/0970
Dicarbonsäure, die der Gruppe Y entspricht, vorzugsweise in
etwa äquimolaren Mengen umsetzt.
Methode G
Verbindungen der Formel (i), worin Y die Gruppe
-C-CIiCOOR10 -
darstellt, können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung
der Formel (III), wie vorstehend definiert, mit einer Verbindung der Formel R9.C^C.COOR1° (worin R9 und R10 die vorstehende
Definition haben) umsetzt.
Wenn X eine andere Gruppe, außer dem Wasserstoffatom darstellt,
kann diese Gruppe in die Verbindung gleichzeitig mit, vor oder nach der Einführung des Substituenten Y eingeführt werden, indem
man die Verbindung der Formel (I), (II) oder (III), worin X ein Viasserstoffatom bedeutet, beispielsweise nach einer der folgenden
Methoden behandelt:
Methode H
Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III), worin X einen Oxylrest darstellt, können dadurch hergestellt werden, daß man
die entsprechende Verbindung, worin X ein Wasserstoffatom darstellt,
mit einem Peroxid, wie Wasserstoffperoxid, umsetzt.
Methode J
Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III), worin X eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Aralkylgruppe,
eine 2,3-Epoxypropylgruppe, die Gruppe -CHpCOOR , die Gruppe
OR3
609851/0970
λ eine aliphatische Acylgruppe oder die Gruppe -COOR bedeutet,
wobei R , R ,R und R die vorstehende Definition haben, können
dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Verbindung, worin X ein Wasserstoffatom darstellt, mit einem Halogenid
der Gruppe X umsetzt.
Methode K
Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III), worin X die Gruppe
-CK2CH-R2
OH
OH
darstellt,
(wobei R die vorstehende Definition hat) können dadurch hergestellt
v/erden, daß man die entsprechende Verbindung, worin X ein Wasserstoffatom darstellt, mit einem Epoxid, wie Äthylenoxid,
Propylenoxid oder Styroloxid, umsetzt. Die so erhaltenen Verbindungen können acyliert werden, um die entsprechenden acylierten
Verbindungen zu erhalten.
Methode L
Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III), worin X eine Methylgruppe darstellt, können am vorteilhaftesten durch die
Leuckart-Wallach-Reaktion hergestellt werden, bei der eine entsprechende Verbindung, worin X ein Wasserstoffatom bedeutet,
mit Ameisensäure und Formaldehyd umgesetzt wird.
Methode M
Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III), worin X eine Formylgruppe darstellt, können dadurch hergestellt werden, daß
man eine entsprechende Verbindung, worin X ein Wasserstoffatom darstellt, mit Ö"fthbameisensäure-äthylester in Gegenwart eines
sauren Katalysators umsetzt.
Verbindungen der Formel (II), die die Ausgangsmaterialien zur
609851 /0970
Herstellung der 4-Piperidinolderivate (I) darstellen, die bei
der erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzung verwendet v/erden,
können nach einer bekannten Reaktionsfolge hergestellt werden, beispielsweise gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema
(worin R^, R1", Re und R die vorstehende Definition haben):
609851/0970
O+2 KH
IYHl
Ry~
H (lY-11
IYl
.CHfRS
H (Π-1)
ne
O=/ 4-\Rf
CH2-nk
■^
K [IY-21
609851 /0970
Die 4-Piperidonderivate der Formel (II-1) können direkt hergestellt
werden, indem man ein Keton der Formel (VI-1) während
einer langen Zeit mit Ammoniak in einem Alkohol gemäß der in Berichte 41, 777 (1908) beschriebenen Methode in Kontakt bringt.
Alternativ können die 4-Piperidonderivate (II) über ein Tetrahydropyrimidinderivat
der Formel (IV-1) hergestellt werden, welches seinerseits durch Umsetzung des Ketons (VI-1) mit
Ammoniak in Gegenwart eines Ammoniumhalogenidkatalysators nach der in der US-PS 2 516 626 beschriebenen Methode hergestellt
wird. Sehr vorteilhaft ist eine Modifizierung dieses Verfahrens, bei der die Reaktion in zusätzlicher Gegenwart eines Promotors
durchgeführt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Brom, Jod, Jodtrichlorid, Alkalimetalljodiden, HydrojodieLen von
aliphatischen Aminen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Lithiumoder Ammoniumrhodanid, Lithiumcyanid, Ammoniumsulfid, Carbonsäuren,
Sulfonsäuren, Ammoniumsalzen von Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, oder Salzen· von Stickstoff enthaltenden organischen
Basen mit Carbon- oder Sulfonsäuren, wobei die Promotoren in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Mol-?b, bezogen auf die Menge des
Ketons, verwendet werden. Diese Methode wird,auf die Herstellung von Acetonin (ein Tetrahydropyrimidinderviat mit einer
Formel, ähnlich derjenigen von (IV-1), wobei jedoch R^-und R
jeweils ein Wasserstoffatom darstellen) angewandt, in der DT-OS
2 453 174 näher beschrieben.
Ausgehend von dem so erhaltenen Tetrahydropyrimidinderivat (IV-1) können 4-Piperidonderivate der Formel (II-1) nach Verfahren
hergestellt werden, die ähnlich denjenigen sind, die für die Herstellung von Triacetonamin (2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon)
aus Acetonin (2,2,4,4,6-Pentamethyl-2,3,4,5-tetrahydropyrimidin)
bekannt sind, beispielsweise die folgenden Methoden A1 bis E1:
609851 /0970
Methode A'
Gemäß der in der US-PS 3 513 170 beschriebenen Methode können
4-Piperidonderivate (II-1) dadurch hergestellt werden, daß man das entsprechende Tetrahydropyrimidinderivat (IV-1) mit
mindestens einer äquimolaren Menge, (bezogen auf das Tetrahydropyrimidinderivat)
Wasser in Gegenwart von mehr als 0,2 Mol-%, vorzugsweise mehr als 2 Mol-%, eines Lewis-Säure-Katalysators,
wie Calciumchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid, insbesondere Calciumchlorid, umsetzt. Die Ausbeuten der
gewünschten Verbindung können sehr verbessert werden, indem man die Reaktion unter Verwendung eines Ketons der Formel (VI-1)
als Lösungsmittel durchführt, und noch bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn man eine Mischung aus diesem Keton mit Methanol
verwendet. Die Reaktion wird vorteilhafterweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des verwendeten
Lösungsmittels durchgeführt.
Methode B1
Nach der in der DT-OS 2 429 746 beschriebenen Verfahrensweise können 4-Pipe- . ,..-.
ridonderivate (II-1) dadurch hergestellt werden, daß man das entsprechende Tetrahydropyrimidinderivat(IV-1)mit Wasser in
Gegenwart eines Katalysators umsetzt, welcher eine Mineralsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, eine Carbonsäure, eine
organische Schwef el-Oxysäure , beispielsweise p-Toluolsulfonsäure,
eine organische Phosphor-Oxysäure oder ein Ammoniumsalz oder
ein Salz einer Stickstoff enthaltenden organischen Base einer dieser Säuren, beispielsweise Ammoniumchlorid oder Ammoniumbromid,
ist. Der Katalysator wird geeigneterweise in einer Menge von mindestens 12,5 Mol-%, bezogen auf die Menge des Tetrahydropyrimidinderivats,
eingesetzt.
Methode C«
Nach der in der DT-OS 2 429 745 beschriebenen Verfahrensweise können 4-Piperidonderivate der
609851/0970
Formel (II-1) dadurch hergestellt v/erden, daß man das entsprechende Tetrahydropyriinidinderivat (IV-1) mit
einem Keton der Formel (VI-1) unter wasserfreien Bedingungen
in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt, der vorzugsweise in einer Menge von mindestens 12,5 Mol-%, bezogen auf das
Tetrahydropyrimidinderivat, eingesetzt wird.
Methode D1
Nach der in der DT-OS 2 429 936 beschriebenen Verfahrensweise können 4-Pipe-
ridonderivate der Formel (II-1) dadurch hergestellt werden, daß man das entsprechende Tetrahydropyrimmdinderivat (IV-1) mit
einem Keton der Formel (VI-1) in Gegenwart eines sauren Katalysators (geeigneterweise in einer Menge von 0,2 bis 12 Mol-%,
bezogen auf das Tetrahydropyrimidinderivat) und in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasser umsetzt.
Methode E'
Nach der in der DT-OS 2 429 9-3-5 beschriebenen Verfahrensweise kann ein Verfahren, ähnlich demjenigen
der Methode D' in Abwesenheit von Katalysator durchgeführt werden.,.
Methode F'
Nach der in der DT-OS 2 429 937 beschriebebenen Verfahrensweise können 4-Piperidonderivate
der Formel (II-1) dadurch hergestellt werden, daß man das Keton (VI-1) mit Ammoniak bei einer Temperatur von
5 bis 60°C in Gegenwart von 0,2 bis 12 Mol-%, bezogen auf das
Keton, eines sauren Katalysators umsetzt und anschließend gegebenenfalls nach Zugabe von weiterem Keton, so daß das Verhältnis
von Gesamtketon im Reaktionssystem zu Ammoniak 1,6:1 oder mehr beträgt, die Reaktionsmischung weiter erhitzt, um die Re-
609851/0970
aktion zu vervollständigen.
Beispiele für 4-Piperidonderivate der Formel (II-1), die nach den vorstehenden Verfahren hergestellt werden können und die als
Ausgangsmaterialien verwendet werden können, um die erfindungsgemäß verwendeten 4-Piperidinolderivate herzustellen, sind
die folgenden:
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidon Kp. 91-93°C/2,0 mm Hg. 3-Äthyl-2,6-dimethyl-2,6-dipropyl-4-piperidon Kp. 115-118°C/
1,5 mm Hg.
2,6-Diisobutyl-3-isopropyl-2,6-dimethyl-4-piperidon Kp.
129-131°C/2,0 mm Hg.
3-Isobutyl-2,6-diisopentyl-2,6-dimethyl-4-piperidon Kp.
144-146°C/O,2 mm Hg.
2,2,6,6-Tetraäthyl-3,5-dimethyl-4-piperidon Kp.77-78°C.
2,2,6,6-Tetraäthyl-3,5-dimethyl-4-piperidon Kp.77-78°C.
Anstatt über das 4-Piperidonderivat (II-1) vorzugehen, kann alternativ
das Tetrahydropyrimidinderivat der Formel (IV-I), wie
aus dem vorstehenden Reaktionsschema ersichtlich ist, in ein Aminoketonderivat der Formel (V) umgewandelt werden, indem man
es mit einer wäßrigen Lösung einer starken Säure (beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure) nach dem in HeIv.Chim.
Acta 30, 1114 (1947) beschriebenen Verfahren behandelt und dann
das so erhaltene Aminoketonderivat (V) mit einem Keton der Formel (VI-2) und Ammoniak umsetzt, um ein 1,2,5,6-Tetrahydropyrimidinderivat
der Formel (IV-2) zu erhalten, welches unterschiedliche Substituenten in den 2~ und 6-Stellungen auf v/eist, gemäß
dem in Monatsh.Chem. 83, 464 (1957) beschriebenen Verfahren. Das
erhaltene Tetrahydropyriinidinderivat der Formel (IV-2) kann dann nach einer der vorstehend im Zusammenhang mit dem Tetrahydropyrimidinderivat
(IV-1) beschriebenen Methode umgesetzt werden, um ein 4-Piperidonderivat der Formel (II-2) zu erhalten,
welches unterschiedliche Substituenten in den 2- und 6-Stellungen aufweist.
609851/0970
Als weitere Alternative kann ein 2,2,6,6-tetrasubstituiertes 4-Piperidonderivat,
welches in den 3- und/oder 5-Stellungen unsubstituiert ist , mit einem sekundären Amin (wie Piperidin oder
Morpholin) umgesetzt werden, um ein entsprechendes Enaminderivat zu erhalten, welches dann mit einem halogenierten Kohlenwasserstoff
(wie Allylbromid) umgesetzt wird. Das so erhaltene Reaktionsprodukt
wird nach der Methode von J.Szmuszkovicz (Adv. Org.Chem.4, 2 (1963) )hydrolysiert, um eine Verbindung mit einer
Kohlenwasserstoffgruppe in der 3- oder 5-Stellung zu erhalten.
Gewünschtenfalls kann der in 3- oder 5-Stellung eingeführte Kohlenwasserstoffrest, falls er ungesättigt ist, nach üblichen
Methoden reduziert werden, um den entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffrest zu erhalten.
Die 4-Piperidinolderivate der allgemeinen Formel (I) sind zur
Stabilisierung von Polymeren, insbesondere synthetischen Polymeren, gegen Photo- und/oder thermische Zersetzung bzw. Zerstörung
wertvoll.
Organische Polymere, die so stabilisiert werden können, umfassen:
wie Homopolymere von Olefinen und Dienen (beispielsweise Polyäthylene
niedriger und hoher Dichte und vernetzte Polyäthylene, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1,
Polymethylpenten-1, Polyisopren und Polybutadien) v Mischungen
von solchen Homopolymeren (beispielsweise Mischungen von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-1 oder
Polypropylen und Polyisobutylen), und Copolymere von Olefinen und Dienen (beispielsweise Äthylen/Propylen-Copolymere, Propylen/Buten-1-Copolymere,
Propylen/Isobutylen-Copolymere, Äthylen/ Buten-1-Copolymere und Terpolymere von Äthylen und Propylen
mit Dienen, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Äthylidennor·^
bornen);
609851 /0970
z.B. Polystyrol, Copolymere von Styrol und Cx. -Methylstyrol
(beispielsweise Styrol/Butadien-Copolyraere, Styrol/Acrylnitril-Copolymere,
Styrol/Acrylnitril/Methylmethacrylat-Copolyrnere,
Styrol/Acrylnitril/Acrylester-Copolymere, Styrol/Acrylnitril-Copolymere,
die mit Acrylesterpolyraeren modifiziert sind, um Schlagfestigkeit zu verleihen) und Styrolpolymere, modifiziert
mit Äthylen/Propylen/Dien-Elastomeren, um Schlagfestigkeit zu
verleihen) und Pfropfcopolymere von Styrol ("beispielsweise Polymere, in denen Styrol auf Polybutadien aufgepfropft wird, und
Polymere, in denen Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien aufgepfropft werden sowie Mischungen davon mit den vorstehenden
Styrolcopolymeren, die allgemein als Acrylnitril/Butadien/ Styrol- oder ABS-Kunststoffe bekannt sind);
halogenierte Vinyl- und Vinylidenpolymere z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid,
Polychloropren, chlorierte Kautschuke, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere,
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere und Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere;
von oC.ß-ungesättigten Säuren abgeleitete Polymere
und deren Derivate, z.B. Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril;
von ungesättigten Alkohlen und Aminen abgeleitete Polymere und von deren Acylderivaten oder Acetalen abgeleitete.·, z.B.
Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat
und Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen äthylenisch .ungesättigten Monomeren (beispielsweise Äthylen/Vinylacetat-Copolymere);
z.B. Homopolyrnere und Copolymere, die von Epoxiden abgeleitet
.609851/0970
sind,(beispielsweise Polyäthylenoxid) und Polymere, abgeleitet von Bis-glycid3>-läthern;
z.B. Polyoxymethylen, Oxymethylen/Äthylenoxid-Copolymere, PoIyoxyäthylen,
Polypropylenoxid, Polyisobutylenoxid und Polyphenylenoxide ;
Polyurethane und Polyharnstoffe;
Polycarbonate;
Polysulfone;
Polycarbonate;
Polysulfone;
abgeleitet von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren
oder den entsprechenden Lactamen, einschließlich Nylon-6,' Nylon-6,5, Nylon-6,10, Nylon-11 und Nylon-12;
Polyester
abgeleitet von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren! und den entsprechenden Lactonen, beispielsweise
Polyäthylenglycolterephthalat und Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat;
vernetzte Polymere
abgeleitet von Aldehyden zusammen mit Phenolen, Harnstoffen oder Melaminen, beispielsweise Phenol/Formaldehyde, !Harnstoff/Formaldehyd-
und Melamin/Formaldehydharze;
beispielsweise Glycerin/Phthalsäureharze und deren Mischungen mit Melamin/Formaldehydharzen;
ungesättigte Polyesterharze
abgeleitet von Copolyestern von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen sowie von Vinylverbindungen
als Vernetzungsmittel, und auch halogenierte, nichtentflammbare bzw. feuerhemmende Modifikationen davon; und
609851/0970
natürliche Polymere
z.B. Cellulose, Kautschuk und Proteine sowie deren chemisch modifizierte Homologe (beispielsweise Celluloseacetate, Cellulosepropionate,
Cellulosebutyrate und Celluloseäther, wie Methylcellulose).
Die benötigte Menge an erfindungsgemäßen Stabilisatoren zur wirksamen Stabilisierung von organischen Polymeren hangt von
verschiedenen Faktoren ab, wie die Art und Eigenschaften des betreffenden Polymeren, seine beabsichtigte Verwendung und die
Gegenwart von anderen Stabilisatoren. Es ist im allgemeinen zufriedenstellend,
etwa 0,01 bis 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, zu verwenden,
jedoch variiert der wirksamste Bereich mit der Art des Polymeren. So verwendet man z.B. 0,01 bis 2,0,vorzugsweise 0,02
bis _Y,0 Gew.-%für Olefin-, Dien- und Styrolpolymere; 0,01 bis 1,0,
vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-% für Vinyl- und Vinylidenpolymere
und 0,01 bis 5,0, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gew.-% für Polyurethane und Polyamide. Gewünschtenfalls können erfindungsgemäß
zwei oder mehrere Stabilisatoren gleichzeitig verwendet werden.
Die in den erfindungsgemäßen polymeren Zusammensetzungen als Stabilisatoren verwendeten 4-Piperidinolderivate der Formel (I)
können leicht in die zu stabilisierenden Polymeren nach üblichen Techniken in jeder geeigneten Stufe vor der Herstellung der entsprechenden
Formkörper eingearbeitet werden. Beispielsweise kann der Stabilisator :iiit dem Polymeren in trockener Pulverform
vermischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des
Polymeren vermischt v/erden.
Die erfindungsgemäßen stabilisierten polymeren Zusammensetzungen können zusätzlich gegebenenfalls auch verschiedene andere
übliche Additive enthalten, wie die folgenden:
609851/0970
Einfache, 2,6-Dialky!phenole, wie beispielsweise 2,6-di-tert.-Butyl-4-methylphenol,
2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-ditert.-Butyl-4-methoxymethylphenol
und 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol.
Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie beispielsweise 2,5-di-tert.-Butylhydrochinon,
2,5-di-tert.-Amylhydrochinon, 2,6-di-tert.-Butylhydrochinon,
2,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol, Tris-(3,5-cli-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit,
3 > 5-di-tert.-Butyl-4-hydroxyphenylstearat
und Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
Hydroxyliete Thiodiphenyläther, wie beispielsweise 2,2'-Thiobis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol),
2,2I-Thiobis-(4-octylphenol),
4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol), 4,4»-Thiobis-(3,6-di-s-amylphenol),
4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol) und 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulphid.
Alkyliden-bisphenole, wie beispielsweise 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol),
2,2f-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-äthylphenol),
4,4'-Metb^len-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol),
4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol,
2,2'Methylenbis-/4~-methyl-6-(
1X -methylcyclohexyl) -phenol/, 1,1 -Bis- (3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan,
1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan,
2,2-bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan,
2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydrox3φhenyl)-propan,
1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-meth3rlphenyl)-4-ndodecylmercaptobutan,
1,1,5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan
und Äthylenglycol-bis-/3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'.hydroxyphenyl)-butyrat/.
0-, N- und S-Benzvlverbindun^en, wie beispielsweise 3,5,3T,5-
609851/0970
Tetra-tert.-butyl-4,4·-dihydroxydibenzyläther, 4-Hydroxy-315-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure.-octadecylester,
Tri-(3> 5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl )-amin und Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat.
Hydroxybenzylierte Malonester, wie beispielsweise 2,2-Bis-(3,5~
di-tert.-butyl-2-laydroxybenzyl)-malonsäure-dioctadecyles"ter,
2-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonsäure-dioctadecylester,
2,2-Bis-(3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-dodecyl-mercaptoäthylester
und 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(4-tert.-octylphenyl)-ester.
Hydroxybenzyl aromatische Verbindungen, wie beispielsweise
1,3» 5-Tri-(3 > 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenz
öl, 1,4-Di-(3 > 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5}6-tetramethylbenzol
und 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
s-Triazinverbindungen, wie beispielsweise 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilin)-s-triazin,
2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3
>5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilin)-s-triazin,
2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3 > 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin,
2,4,6-Tris-(3»5-d.i-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-striazin,
2,4,6-Tris-(3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-striazin
und 1,3»5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
Amide von 3»5-di-tert.Butyl-4-hydroxypheny!propionsäure, wie
beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-s-triazin
und N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
Ester von 3, 5-di-tert. -Butyl-4-hydrox-\nDhenylpropionsäure mit
einwertigen oder mehrwertigen A !kohlen, wie beispielsweise diejenigen
mit Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-
609851/0970
Nonandiol, Äthylenglycol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglycol, Thiodiäthylenglycol,
Neopentylglycol, Pentaerythrit, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan,
Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1
-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-/2,2,2.7-octan.
Ester von S-tert.-Butyl^-hydroxy^-methvlphenvlpropionsäure mit
einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen,wie beispielsweise diejenigen
mit Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1*9-Nonandiol,
Äthylenglycol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglycol, Thiodiäthylenglycol,
Neopentylglycol, Pentaerythrit, 3-Thi-&indecanol,
3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Tr immethylolpropan, Trishydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-/2,2,27-octan.
Ester von 3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenvlessigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen,
wie beispielsweise diejenigen mit Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol,
Äthylenglycol, Pentaerythrit, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl-hexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan,
Trishydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-/2,2,27-octan,
1> 2-Propan-diol, Diäthylenglycol, Thiodiäthylenglycol, Neopentylglycol..
Acylaminophenole« wie beispielsweise N-(3»5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid
und N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid.
Benzylphosphonate, wie beispielsweise 3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxy-benzylphosphonsäure-dimethylester,
3>5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-diäthylester,
3»5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-dioctadecylester
und 5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester.
Aminoarylderivate, wie beispielsweise Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin, N,N1-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N1-
609851/0970
Di-2-naphtyl-p-phenylendiamin, N,N'~Di-s-butyl-p-phenylendiamin,
6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-triraethyl
-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Di-octyliminodibenzyl
und polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
2,(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie beispielsweise die 5!-
Methyl-, 31,5'-di-tert.-Butyl-, 5'-tert.Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetraraethylbutyl)-,
5-Chlor-3',5'-di-tert.-Butyl-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-methyl-,
3'-s-Butyl-5'-tert.-butyl-, 3'-Z"=vmethylbenzyl7-5'
-methyl-, 3' -/~öt -rndbhylbenzyl/-?' -methyl-5-chlor-,
4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-0ctoxy-, 3f,5'-di-tert.-Amyl-,
3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl- und 5-Chlor-3',5'-ditert.-amylderivate.
2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie beispielsweise
die 6-Äthyl-, 6-Undecyl- und 6-Heptadecylderivate.
2-Hydroxybenzophenone, wie beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-,
4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-,
4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie beispielsweise 1,3-Bis-(2'
-hydroxy-4' -hexyloxybenzoj'-l) -benzol, 1,3-Bis- (2' -Hydroxy-4' octoxybenzoyl)-benzol
und 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie beispielsweise
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4~tert.-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin
und 3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester,-octadecylester
oder-2-methyl-4,6-di-tert.-butylphenylester.
Acrylate, wie beispielsweise «t-Cyano-ßjß-diphenylacrylsäureäthylester
oder -iso-octylester, oc-Carbomethoxyzimtsäure-
609851 /0970
methylester, 0^ -Cyano-ß-methyl-p-methoxyzimtsäure-methylester
oder -butylester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
Nickelverbindungen, wie beispielsweise die Nickelkomplexe von
2,2'-Thiobis-(4-tert.-octylphenol), wie die 1:1- und 1^-Komplexe,
gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin
oder N-Cyclohexyldiäthanolamin; Nickelkomplexe
von Bis-(4-tert.-octylphenyl)-sulfon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls
mit anderen Liganden, wie 2-Äthylcapronsäure; Nickeldibutyldithiocarbamat
; Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern,wie
der Methyl-, Äthyl- oder Butylester; der Nickelkomplex von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketonoxim;
und Nickel-3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxybenzoat.
Oxalsäurediamide. wie beispielsweise 4,4'- Dioctyloxyoxanilid",
2,2f-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid,
2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyloxanilid,
2-Äthoxy-2f-äthyloxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid,
Mischungen der o- und p-Methoxy- und o- und p-Äthoxy-disubstituierten Oxanilide und Mischungen von 2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2»-äthyloxanilid
mit 2-Äthoxy-2'-äthyl-5,4'-ditert. -butyloxanilid.
Metallentaktivierungsmittel, wie beispielsweise Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid,
Sebacinsäure-bisphenylhydrazid, Bisbenzyliden-oxalsauredihj^drazid,
Ν,Ν'-Diacetyladipinsäure-dihydrazid,
Ν,Ν'-Bis-salicyloyloxalsäure-dihydrazid, Ν,Ν'-Bissalicyloylhydrazin
und N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
Phosphite, vrie beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite,
Phenyldialky!phosphite, Trinonylphenylphosphit,"
Trilaurylphosphitj Trioctadecylphosphit* 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,S,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-/5,57-undecan
und Tris-
609851 /0970
(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-phosphit.
Peroxidentaktivierungsmittel, wie beispielsweise Ester der ß-Thiodipropionsäure
(beispielsweise die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- und Tridecylester), die Salze von 2-Mercaptobenzimidazol
(beispielsweise das Zinksalz) und Diphenyl.thiohanrstoff.
Pplvamidstabilisatoren, wie beispielsweise die Kupfersalze in
Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze: von zweiwertigem Mangan.
Basische Costabilisatoren, wie beispielsweise Polyvinyl-pyrrolidon,
Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicynadiamid,
Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane
und Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (beispielsweise
Calciumstearat, Magnesiumlaurat, Natriumricinoleat, Kaliumpalmitat
und Zinkstearat).
PVC-Stabilisatoren, wie beispielsweise organische Zinnverbindungen,
organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Kernbildner, wie beispielsweise-4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure
und Diphenylessigsäure.
Andere Additive, wie beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel
(beispielsweise Glycerinmonostearat), Emulgatoren, antistatisch machende Mittel, feuerhemmende bzw. nicht entflammbar machende
Mittel, Pigmente, Ruß, Asbest, Glasfaser, Kaolin und Talk.
Die Verwendung der Stabilisatoren der Formel (I) mit den vorstehend
aufgeführten Antioxidantien ist zur Stabilisierung von Olefinpolymeren besonders wirksam.
609851/0970
Die Erfindung wird anhand der folgenden Herstellungen und des Beispiels erläutert, worin alle Teile und Proεentangaben sich
auf das Gewicht beziehen. Die Herstellungen A bis D veranschaulichen die Herstellung der 4-Piperidon-Ausgangsmaterialien,
während die Herstellungen 1 bis 10 die Herstellung der 4-Piperidinolderivate der Formel (I) veranschaulichen. Das Beispiel
veranschaulicht die Stabilisierung von verschiedenen synthetischen Polymeren unter Verwendung der 4-Piperidinolderivate der
Formel (I), die anhand derselben Zahlen, wie in der vorstehenden Aufzählung, identifiziert werden.
2,6-Diäthyl-2,3♦6-trimethvl-4-piperidon
Zu einer eisgekühlten Mischung aus 39,2 g 2,4,6-Triäthyl-2,6-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyrimidin
und 18,0g Methyläthylketon wurden 14,7 g gepulvertes Calciumchloriddihydrat und anschließend
3 ml Wasser gefügt. Die erhaltene Mischung wurde auf 60°C unter Rühren 15 Std. erhitzt, durch Zugabe einer 35/oigen
wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherlösung wurde dann über Kaliumcarbonat
getrocknet, und der Diäthyläther wurde abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei
32,4g der Titelverbindung erhalten wurden. Kp. 91-93°C/2,0 mm Hg.
2,6-Diäthyl-2,3 T6-trimethyl-4-piperidon
Zu 200 ml Methanol wurden 19,6 g 2,4,6-Triäthyl-2,6-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyrimidin
und 0,4 g Ammoniumbromid gefügt. Der Mischung wurden tropfenweise 10 g einer 37^igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung
bei 100C unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die ganze Mischung 4 Std. bei Raumtemperatur
gerührt, wonach 20 ml einer 18%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure
zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann
609851 /0970
7 Std. "bei 30 - 400C erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur
stehengelassen. Die erhaltene Mischung wurde durch Zugabe einer 40%igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht,und
nach dem Verdampfen des Methanols unter vermindertem Druck wurde die Mischung mit Diäthyläther extrahiert. Dasätherische Extrakt
wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, wonach der Diäthyläther entfernt wurde. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck
destilliert, wobei 15,1 g der Titelverbindung in Form eines Öles erhalten wurden. Kp. 91-93°C/2,0 mm Hg.
Herstellung C
2-Äthyl-2,5-dimethyl-1-azaspiro/5,5,7-undecan-4-on
2-Äthyl-2,5-dimethyl-1-azaspiro/5,5,7-undecan-4-on
196,3 g 2,4,6-Triäthyl-2,6-dimethyl-1,2,5,6-tetrahydropyrimidin wurden tropfenweise zu 300 ml einer konzentrierten Chlorwasserstoffsäure
bei 30-40°C unter Rühren gefügt. Nach Zugabe des ganzen Tetrahydropyrimidins wurde die ganze Mischung 4-5 Std.
gerührt und dann mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit Benzol extrahiert. Die erhaltene Benzollösung wurde nacheinander
mit einer 5%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung und mit Wasser
gewaschen und dann über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach der Entfernung des Benzols wurde der Rückstand unter vermindertem
Druck destilliert, wobei 72,4 g 5-Amino-5-methyl-3-heptanon (Kp. 46-48°C/2,5 mm Hg) erhalten wurden.
14,3 g des so erhaltenen 5-Amino-5-methyl-3-heptanons wurden in 100 ml Methanol gelöst, wonach der erhaltenen Lösung 10,0 g
Cyclohexanon und 10,0 g Ammoniurnbromid zugegeben wurden. Anschließend
wurde trockener Ammoniak in die Lösung bei Raumtemperatur während 6 Std. eingeleitet. Nach dem Stehenlassen der Lösung
über Nacht wurden 10,0 g Kaliumcarbonat zugegeben, und das Methanol wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.
Der Rückstand wurde mit Benzol extrahiert, mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Benzol wurde
dann entfernt, und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck
6098517 0970
destilliert, wobei 14,0 g 2,4-Diäthyl-4-methyl-1,5-diazaspiro-/5,5,7-undec-1-en
erhalten wurden (Kp. 93-94°C/1,5 mm Hg).
11,1 g des so erhaltenen 2,4-Diäthyl-4-methyl-1,5-diazaspiro-/5,_57-undec-1-en
und 2,5 g Ammoniumbromid wurden in 70 ml Methanol gelöst. Der Lösung wurden unter Rühren 45 ml Wasser zugegeben.
Die Mischung wurde dann 8 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Methanol durch Abdampfen unter vermindertem
Druck entfernt, und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 7»4 g der Titelverbindung erhalten
wurden, Kp. 119-122°C/1,5 mm Hg.
5-Allyl-2,2,6,6-tetramethvl-4-piperidon
154,7 g 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon, 160 g Piperidin und
10,0g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden in 200 ml Benzol .
gelöst. Die Lösung wurde 8,5 Std. unter Rückfluß erhitzt, während das in situ gebildete Wasser mit Hilfe eines Dean-Stark-Abscheiders
entfernt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann in eine Mischung aus 700 ml Wasser, 200 ml konzentriertem wäßrigem
Ammoniak und 100 g Eis gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen und dann über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter vermindertem Druck
destilliert , wobei 46,6 g 1,2,5,6-Tetrahydro-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinopyridin
erhalten wurden (Kp. 8O-82°C/1 mm Hg).
2,2 g des so erhaltenen 1,2,5,6-Tetrahydro-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinopyridins
und 1,2 g Allylbromid wurden in 3 ml Chloroform gelöst und die Lösung wurde 24 Std. bei Raumtemperatur
stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Hexan gewaschen und in 4 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak
gelöst, wonach die Lösung mit Hexan extrahiert wurde. Der Extrakt wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, wonach nach Entfernung
des Hexans 1,3 g 5-Allyl-1,2,5,6-tetrahydro-2,2,6,6-tetramethyl-
609851 /0970
4-piperidinopyridin erhalten wurden. Die Verbindung zeigte einen einzigen Flecken bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung
einer 0,25 mm starken Aluminiumoxidschicht (erhältlich von Merck & Co.unter dem Handeslnamen "6OF 254") und einer
Mischung aus Benzol/Hexan/Äthylacetat/Triäthylamin (2:2:1:0,5
bezogen auf das Volumen) als Entwicklungslösungsmittel, wobei der Rf-Wert 0,80 betrug.
1,46 g des so erhaltenen 5-Allyl-1,2,5,6-tetrahydro-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinopyridins
wurden in einer Mischung aus 3 ml Essigsäure, 1,5 g Natriumacetat und 3 ml Wasser gelöst und
die Lösung wurde über Nacht stehengelassen. Der Lösung wurden dann 6,0 g Natriumbicaronat und 3 ml konzentrierten wäßrigen
Ammoniaks zugegeben, wonach die Mischung mit Hexan extrahiert wurde. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesium getrocknet
und dann mit Aktivkohle behandelt. Nach Entfernung des Hexans wurden 0,91 g der Titelverbindung erhalten. Die Verbindung zeigte
einen einzigen Flecken bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer 0,25 mm starken Aluminiumoxidschicht und
einer Mischung aus Benzol/Hexan/Äthylacetat/Triäthylamin (2:2:
1:0,5, bezogen auf das Volumen ) als Entwicklungslösungsmittel, wobei der R--Wert 0,70 betrug.
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethvl-4-piperidinol
(Verbindung 1)
19,7 g 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidon wurden in 250 ml
Methanol gelöst, und es wurden 3,7 g Natriumborhydrid in vier Portionen innerhalb 1 Std. unter Rühren zugegeben. Nach dem
Rühren der Mischung während weiterer 4 Std. wurde sie über Nacht stehengelassen und dann durch Verdampfen unter vermindertem Druck
konzentriert. Anschließend wurde Wasser der konzentrierten Mischung zugegeben und dann mit Benzol extrahiert. Die erhaltene
Benzollösung wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, und das " Benzol wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde unter verminder-
609851 /0970
tem Druck destilliert, wobei 17,2 g der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit erhalten wurden (Kp.125-129°C/i,5 mm Hg.
2,6-Diäthyl-2,
3,
ö-trimethyl-^-piperidyl-p-tert.-butylbenzoat
(Verbindung 11)
15,0 g 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidinol (Verbindung 1) und 16,0 g Methyl-p-tert.-butylbenzoat wurden in 500 ml Heptan
gelöst. Der Lösung wurden dann 1,5 g Lithiumamid zugegeben,
und die Mischung wurde unter Rückfluß in einem Kolben, der mit einem Dean-Stark-Abscheider versehen war, erhitzt. Zunächst
wurden 1,5 g Methanol entfernt, .wonach 200 ml Heptan folgten, die innerhalb 3 Std. abdestillierten. Nach dem Abkühlen der
Reaktionsmischung wurde sie mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Verdampfen
unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 28,2 g der
Titelverbindung als farblose Flüssigkeit erhalten wurden (Kp. 176-178°C/0,008 mm Hg).
Durch Mischen einer Lösung der Verbindung 11 mit einer Lösung der entsprechenden Säure und Abtrennen der gebildeten-Kristalle
des Salzes wurden die folgenden Säureadditionssalze erhalten:
p-Toluolsulphonat
p-tert.-Butylbenzoat 0,5 Sulfat
(Verbindung 169)
8,0 g 2,6-Biäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidinol (Verbindung 1)
und 6,0 g Triethylamin wurden in 100 ml Benzol gelöst. Anschließend wurden 2,4 g Thionylchlorid in 30 ml Benzol tropfen-
609851/0970
F. | 91 - | 93 | 0C; |
F. | 129 - | 131 | 0C; |
F. | 234 - | 243 | 0C. |
weise bei 10-150C zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde
die Mischung 1 Std. bei 25 bis 300C gerührt und dann filtriert.
Das Filtrat wurde nacheinander mit einer wäßrigen Natriumcarbonat lösung und dann mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert,
wobei 6,0 g der Verbindung 169 als schwach gelbes Öl erhalten wurden (Kp. 180°C/0,008 mm Hg).
2,6-Diäthyl-2,3»6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
(Verbindung 66)
4,0 g 2,6-Diäthyl-2,3»6-trimethyl-4-piperidinol (Verbindung 1) und 1,7 g Methylisocyanat wurden in 6 ml Xylol gelöst, und die
Lösung wurde 3»5 Std. am Rückfluß erhitzt. Xylol und überschüssiges
Methylisocyanat wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, wonach der Rückstand durch Säulenchromatographie
auf Siliciumdioxidgel ("60F254", erhältlich von der Firma
Merck & Co) gereinigt wurde unter Verwendung einer 4:1-Mischung, bezogen auf das Volumen, aus Chloroform und Methanol als EIuierungsmittel.
Das Produkt wurde dann unter vermindertem Druck destilliert, wobei 5,0 g der Verbindung 66 als schwach gelbe
Flüssigkeit erhalten wurden (Kp. 145-149°C/1,4 mm Hg).
Das Säureadditionssalz dieser Verbindung mit Ameisensäure wurde in üblicher Weise hergestellt, F. 166°C.
4-Benzyloxy-2,6-diäthyl-2,3.6-trimethy!piperidin
(Verbindung 95)
Zu einer Lösung aus 3,0 g 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidinol
(Verbindung 1) in 30 ml trockenem Toluol wurden bei 0 - 50C 0,65 g Natriumhydrid (Reinheit 52,9%) gefügt. Die
609851 /0970
Mischung wurde 6 Std. am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen der Mischung wurden 1,9 g Benzylchlorid tropfenweise bei
0 - 5°C zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 4 Std. am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Wasser
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel abdestilliert wurde. Der Rückstand
wurde durch Säulenchromatographie auf Siliciumdioxidgel unter Verwendung von Benzol als Eluierungsmittel gereinigt, wonach
unter vermindertem Druck destilliert wurde. Es wurden so 2,1 g der Verbindung 95 als schwach gelbes Öl erhalten (Kp. 120 124°C/0,2
mm Hg).
(Verbindung 97)
Zu einer Lösung aus 3,0 g 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidinol
(Verbindung 1) in 30 ml Benzol wurden in kleinen Teilen
bei Raumtemperatur 0,72 g von 5O?6igem Natriumhydrid gefügt. Die
Mischung wurde dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung aus 2,2 g Methyltetrolat in 10 ml
Benzol tropfenweise unter Eiskühlung zu der Mischung zugegeben, und die ganze Mischung wurde 64 Std. bei Raumtemperatur gerührt.
Die Mischung wurde dann in"Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten
wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, und dann über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert,
wobei 3,4 g der Verbindung 97 als schwach gelbes Öl erhalten wurden (Kp.109 -111°C/0,15 mm Hg).
i-Allyl-2.6-diäthvl-2.3.6-trimethvl-4-piperidvlbenzoat
(Verbindung 36)
Zu einer Lösung aus 6,0 g 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-pipe-
609851/0970
ridyTbenzoat (Verbindung 10 - hergestellt mit derselben Verfahrensweise,
wie bei der Herstellung 2 beschrieben) in 20 ml Dimethylformamid wurden 6,0 g Allylbromid gefügt und die Mischung
wurde 9 Std. bei 110-1150C erhitzt. Die Mischung wurde
dann durch Verdampfen unter vermindertem Druck konzentriert, und es wurden 50 ml Benzol zugegeben. Die erhaltene Mischung
wurde dann nacheinander mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert,
wobei 1,6 g der Verbindung 36 als farblose, viskose Flüssigkeit erhalten wurden (Kp. 163°C/O,OO4 mm Hg).
4-Benzyloxy-2,6. diäthyl-1,2,3* 6-tetramethylpiperidin
(Verbindung 100)
Zu 1,0 g 4-Benzyloxy-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethylpiperidin (Verbindung 95 - hergestellt wie bei der Herstellung 5 beschrieben)
wurden 0,52 g Ameisensäure und 1,22 g 37%igen Formalins bei 0-50C gefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt
und dann 3 Std. unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf einen pH-Wert von
8,0 durch Zugabe einer 5%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
eingestellt-und anschließend wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie
auf Siliciumdioxidgel unter Verwendung von Benzol als Eluierungsmittel gereinigt, und das gebildete Produkt wurde
unter vermindertem Druck destilliert, wobei 0,6 g der Verbindung 100 als schwach gelbe Flüssigkeit erhalten wurden (Kp.
132 - 135°C/0,2 mm Hg).
609851/0970
2.6-Diäthvl-1-(2-hydroxväthyl)-2.3,6-trimethyl-4-piperidyl
methylcarbamat (Verbindung 84)
Zu einer Lösung aus 5,1 g 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
(Verbindung 66 - hergestellt wie bei der Herstellung 4 beschrieben) in 8 ml Methanol wurden 1,74 g
Äthylenoxid und 1 Tropfen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
gefügt. Die Mischung wurde über Nacht bei 1000C in einem
Bombenrohr erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung durch «Verdampfen unter vermindertem Druck
konzentriert und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Siliciumdioxidgel unter Verwendung einer 1:1-Mischung aus
Benzol und Äthylacetat, bezogen auf das Volumen als Eluierungsmittel.
gereinigt, wobei 3,0 g der Verbindung 84 erhalten wurden. Die Verbindung zeigte bei DünnschichtChromatographie auf Siliciumdioxidgel
einen einzigen Flecken, wobei mit einer Benzol/ Äthylacetat (1:1-Mischung, bezogen auf das Volumen) entwickelt
wurde. Der R~-Wert betrug 0,51.
1-(2-Acetoxyäthyl) -2.6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-
benzoat (Verbindung 50)
Zu einer Lösung aus 2,5 g 2,6-Diäthyl-1-(2-hydroxyäthyl)-2,3,6-trimethyl-4-piperidylbenzoat
(Verbindung 45 - hergestellt nach der in der Herstellung 9 beschriebenen Verfahrensweise)
in 50 ml Dimethylformamid wurden 2,0 g Triäthylamin und 1 g Acetanhydrid gefügt. Die Mischung wurde anschließend 5 Std. bei
80 - 900C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung
konzentriert, wonach 50 ml Benzol zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann nacheinander mit einer wäßrigen
Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand der Destillation unter vermindertem
Druck unterworfen, wobei 1,2 g der Verbindung 50 als farbloses Öl erhalten wurden (Kp.195°C/0,0008 mm Hg).
609851/0970
Die folgenden Verbindungen wurden nach im wesentlichen denselben Methoden, wie in den Herstellungen 1 bis 10 beschrieben,
hergestellt.
2,6-Diäthyl-2,3,e-trimethyl-^-piperidyl-acetat
(Verbindung 2)
Kp. 102°C/3 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-stearat
(Verbindung 5)
Kp. 210-213°C/0,1 mm Hg
2.6-Diäthyl-2,3» 6-trimethyl-4-piperidylTrcrotonat
(Verbindung 7)
Kp. 220-230°C/0,1 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-tetrolat
(Verbindung 9)
Kp. 110-112°C/0,2 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 10)
Kp. 161-163°C/O,8 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-ß-(4-hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-propionat
(Verbindung 17)
Kp. 216-218°C/O,OO5 mm Hg
p-tert.-Butylbenzoat von 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-ß-(4-hydroxy-3,5-cLi-tert.-butylphenyl)-propionat
Kp. 57 - 59°C
2,6-Diäthyl-1,2,3,6-tetramethyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 28)
Kp. 152-153°C/0,65 mm Hg
2,6-Diäthyl-1,2,3,6-"letramethyl-4-piperidyl-p-toluolsulf onat
(Verbindung 32)
TLCSf* Rf = 0,47 (Siliciumdioxidgel; Äthylacetat:Benzol =
1:5, bezogen auf das Volumen)
1-Benzyl-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-acetat
(Verbindung 37)
Kp. i60°C/3 nim Hg
609851/0970
1-(2,3-Epoxypropyl)-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidylbenzoat
(Verbindung 43) Kp# 195_197oC/o>25 ^n Hg
2,6-Diäthyl-1-(2-hydroxyäthyl)-2,3,6-trimethyl-4-piperidylbenzoat
(Verbindung 45)
TLC: Rf = 0,61 (Siliciumdioxidgel; Äthylacetat:Benzol =
1:1, bezogen auf das Volumen)
1-(2-Benzoyloxyäthyl)-2,6-diäthyl-2,3 >
6-trimethyl-4-piperidylbenzoat (Verbindung 54) Kp# 195_197oC/0,45 mm Hg
1-Acetyl-2,6-diäthyl-2,3 * 6-trimethyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 64) Kp# 185_187oC/o,45 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-äthylcarbamat
(Verbindung 6?) Kp>
155ο0/ι,3 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3» 6-trimethyl-4-piperidyl-octadecylcarbamat
(Verbindung 68) ,J1^ 45
2,6-Diäthyl-2,3» 6-trimethyl-4-piperidyl-carbanilat
(Verbindung 69)
TLC : R^ = 0,50 (Aluminiumoxyd; Äthylacetat:Benzol =
1:2, bezogen auf das Volumen)
Formiat von 2,6-Diäthyl-2,3»6-trimethyl-4-piperidyl-carbanilat
F. 155-167°C
2,6-Diäthyl-2,3» 6-trimethyl-4-piperidyl-p-chlor-carbanilat
(Verbindung 71)
F. 168-175°C (als Formiat) 2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-1-naphthalin-carbamat
(Verbindung 72)
F. 82 - 90°C
2,6-Diäthyl-2,3ι6-trimethyl-4-piperidyl-cyclohexancarbamat
(Verbindung 73) p# 57 _ 64°C
2,6-Diäthyl-1,2,3,6-tetramethyl-4-piperidylmethyl-carbamat
(Verbindung 77 als Monohydrat)
TLC : Rf = 0,58 (Siliciumdioxidgel; Äthylacetat:Benzol =
1:1, bezogen auf das Volumen)
609851 /0970
1-Allyl-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
(Verbindung 80)
TLC : Rf = 0,53 (Siliciumdioxidgel; Äthylacetat:Benzol =
1:9t "bezogen auf das Volumen)
1 -Benzyl-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-methylcarbamat
(Verbindung 81)
F. 100 - 1030C
1-Benzyl-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-N-benzyl-N-methylcarbamat
(Verbindung 82)
TLC : Rf = 0,61 (Siliciumdioxidgel; Äthylacetat:Benzol =
1:9, bezogen auf das Volumen)
1-Benzyl-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-cyclohexancarbamat
(Verbindung 83) p# ^2 _ ^500
(Verbindung 83) p# ^2 _ ^500
1-(2-Acetoxyäthyl)-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl-
methylcarbamat (Verbindung 85)
TLC : Rf = 0,44 (Siliciumdioxidgel; Äthylacetat:Benzol =
1:9, bezogen auf das Volumen)
2,6-Diäthyl-4-methoxy-2,3,6-trimethylpiperidin
(Verbindung 91)
Kp. 90 - 94°C/0,3 mm Hg
2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-octadecyloxypiperidin
(Verbindung 93)
Kp. 205-210°C/0,2 mm Hg
Äthyl-ß-(2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyloxy)-acrylat
(Verbindung 96)
Kp. 138-440°C/0,002 mm Hg
1 -Allyl-2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-octadecyloxy-piperidin
(Verbindung 101)
TLC : Rf = 0,49 (Siliciumdioxidgel; Benzol : Äthylacetat =
30:1, bezogen auf das Volumen)
1-Benzyl-2,6-diäthyl-4-methoxy-2,3,6-trimethyl-piperidin
(Verbindung 103)
Kp.115-118°C/0,15 mm Hg
2,6-Diäthyl-1-(2-hydroxyäthyl)-4-methoxy-2,3,6-trimethylpiperidin (Verbindung 104)
609851 /0970
Kp.118-120°C/0,15 mm Hg
1-(2-Acetoxyäthyl)-2,6-diäthyl-4-methoxy-2,3,6-trimethylpiperidin
(Verbindung 105)
Kp.1i6-119°C/0,15 mm Hg
2,2,6,6-Tetraäthyl-3,5-dimethyl-4-piperidinol
(Verbindung 107)
Kp.134-136°C/2,5 mm Hg
2,2,6,6-Tetraäthyl-3»5-dimethyl-4-piperidyl-hexanoat
(Verbindung 108)
Kp.i46-i48°C/0,5 mm Hg
2,2,6,6-Tetraäthyl-3,5-dimethyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 109)
Kp.i6i-i64°C/0,4 mm Hg
2,2,6,6-Tetraäthyl-3,5-dimethyl-4-piperidyl-m-nitrobenzoat
(Verbindung 110)
Kp.185-188°C/0,3 mm Hg
3-Isobutyl-2,6-diisopentyl-2,6-dimethyl-4-piperidinol
(Verbindung 125)
Kp.132-134°C/i,5 mm Hg
3-Isobutyl-2,6-diisopen"tyl-2,6-dimethyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 126)
Kp.181-183°C/i,0 mm Hg
6-Äthyl-2,3» 6-trimethyl-2-nonyl-4-piperidinol
(Verbindung 132) '
Kp.i48-153°C/0,1 mm Hg
6-Äthyl-2,3, ö-trimethyl-^-nonyl^-piperidyl-p-tert. -butyl-
benzoat (Verbindung 133)
Kp.218-2220CVO,005 mm Hg
6-Äthyl-2,3,6-trimethyl-2-phenäthyl-4-rpiperidinol
(Verbindung 135)
Kp.i48-i49°C/i,0 mm Hg
6-Äthyl-2,3,6-trimethyl-2-phenäthyl-4-piperidyl-valerat
(Verbindung 136)
Kp.176-179°C/i,O mm Hg
6-Äthyl-2,3,6-trimethyl-2-phenäthyl-4-piperidyl-p-tert.-butyl-
benzoat (Verbindung 137)
Kp.184-186°C/0,08 mm Hg
609851/0 9 70
6-Äthyl-2,316-trimethyl-2-(3-pyridyl)-4-piperidinol
(Verbindung 144)
Kp. 165-168°C/1 mm Hg
6-_Äthyl-2,3» 6-trimethyl-2~(3-pyridyl)-4-piperidyl.benzoat
(Verbindung 145)
Kp. 21O-213°C/1 mm Hg
2-Äthyl-2,5-dimethyl-1-azaspiro-/5,5_7-undecan-4-ol
(Verbindung 147)
Kp. 125-129°C/1,5 mm Hg
2-Äthyl-2,5-dimethyl-1 -azaspiro-/5,5_7-undec-4-yl-benzoat
(Verbindung 149)
Kp. 189-19O°C/1,O mm Hg
2-Äthyl-2,5-dimethyl-1-azaspiro-/^, 5_7-undec-4-yl-methylcarbamat
(Verbindung 150)
Kp. 156-158°C/0,007 mm Hg
4-Benzyloxy-2-äthyl-2,5-dimethyl-1 -azaspiro-/^, 5_7-undecan
(Verbindung 151)
Kp. 161-162°C/0,003 mm Hg
2,2,6,6-Tetramethyl-3-propyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 156) TLC : FU = 0,40 (Aluminiumpxyd; Hexan:B.enzol:Äthylace-tat =
2:2: 1,bezogen auf das Volumen) 3-Allyl-2,2,6,6-t.etramethyl-4-piperidinol
(Verbindung 157) TLC : Rf β 0,20 (Aluminiumoxyd; Hexan : Äther =
1:1, bezogen auf das Volumen) 3-Allyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-benzoat
(Verbindung 158) TLC; : FU = 0,40 (Aluminiumoxyd; Benzol:Hexan:Äthylacetat =
2:2:1, bezogen auf das Volumen) Bis-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-carbonat
(Verbindung 159) TLC : Rf = 0,60 (Aluminiumoxyd; Äthylacetat : Benzol =
1 : 4, bezogen auf das Volumen) Bis-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-succinat
(Verbindung 161) Kp# 184oc/0j02 ^n Hg
609851 /0970
Bis-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-sebacat
(Verbindung I63)
Kp. 268-272°C/0,3 mm Hg
Di-(p-tert.-Butylbenzoat) von Bis-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl
)-sebacat
F. 54 - 56°C·-
Bis-(2,6-Diäthyl-2,3 f 6-trimethyl-4-piperidyl)-terephthalat
(Verbindung 166)
Kp.237-239°C/0^003 mm Hg
Bis-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-hexamethylendicarbamat
(Verbindung 178)
F. 1O5-115°C (als Diformiat)
Bis-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-toluol-2,4-dicarbamat
(Verbindung 179) TLC : R.£ = 0,41 (Aluminiumoxyd; Äthylacetat : Methanol =
1:1, bezogen auf das Volumen) Bis-(2,6-Diäthyl-2,3 f 6-trimethyl-4-piperidyl)-(methylen-di-pphenylen)-dicarbamat
· (Verbindung 184) TLC : Rf = 0,42 (Aluminiumoxyd; Äthylacetat : Methanol =
1:1, bezogen auf das Volumen) 1,4-Bis-J^, 6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyloxy)-methyl7-
benzol
(Verbindung 198)
Kp.198-201°C/0,15 mm Hg
Tris-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-trimesat
(Verbindung 209)
TLC : Rf = 0,59 (Aluminiumoxyd; Äthylacetat : Benzol =
1:1, bezogen auf das Volumen) Tris-(2,6-Diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-phosphit
(Verbindung 210)
TLC : Rf = 0,61 (Aluminiumoxid; Äthylacetat .: Benzol =
1:1, bezogen auf das Volumen) 2,6-Diäthyl-4-hydroxy-2,3,6-trimethylpiperidin-1-oxyl
(Verbindung 230)
F. 86 - 87°C
609851 /0970
Methyl-3-(1-Allyl-2,6-diathyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyloxy)-crotonat
(Verbindung 231) Kp.13O-135°C/O,1 mm Hg
2-Äthyl-2,5-dimethyl-1-azaspiro-/5,57-undec-4-yl-methyl-adipat
(Verbindung 233) Kp.181-182°C/0,05 nun Hg
3-Äthyl-2,6-dimethyl-2,6-dipropyl-4-piperidinol
(Verbindung 234) Kp.159-i6O°C/2,5 mm Hg .
3-Äthyl-2,6-dimethyl-2,6-dipropyl-4-piperidyl-p-tert.-butylbenzoat
(Verbindung 235) Kp.224-225°C/0,005 mm Hg
Im Vorstehenden bedeutet "TLC" "Dünnschichtchromatographie11.
Aus 100 Teilen unstabilisierten Polypropylens (Schraelzindex etwa
20) und jeweils 0,25 Teilen der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Stabilisatoren wurden Mischungen hergesMlt. Die
erhaltenen Mischungen wurden kompoundiert, geschmolzen und unter Wärme und Druck zu Filmen mit einer Stärke von 0,1 mm
geformt. Es wurden auch Kontroll filme hergestellt, wobei einer keinen Stabilisator enthielt und der andere Tinuvin 327 enthielt
(Tinuvin 327 ist ein Handelsname für 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenzo-1,2,3-triazol,
ein Produkt der CIBA-GEIGY AG ).
Die so hergestellten Filme wurden bei 45°C der Ultraviolettbestrahlung
in einem "Standard Fade-Meter Typ FA-1" ausgesetzt, der von der Toyo Rika Instruments, Japan, hergestellt
und verkauft wird und eine Modifikation des Atlas Fade-O-Meter Typs · FDA-R darstellt, owas den Erfordernissen gemäß § 3.8
von Japanese Industrial Standard 1044-L entspricht.
Es wurde die bis zum Brüchigwerden berechnete Zeit gemessen, und die Ergebnisse wurden als Verhältnis der bis zum Brüchigwerden
des Films benötigten Zeit bei Verwendung eines Stabi-
609851 /0970
lisators zur bis zum Brüchigwerden benötigten Zeit in Abwesenheit
eines Stabilisators ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
609851/0970
'Stabilisator Verbindung Nr. |
Verhältnis |
1 | • 12.5 |
2 "I.""- | 15 |
5 | : 24.5 |
7 | 31 |
* 9 |
18.5 |
ίο , y ''■ | 18. 5 |
11 ■ | .14 |
11 (p-t-Butylbenzoat ) | 20.5 |
11 (0. 5 Sulphat ·) * | 20 |
17 | 15.5 |
17 (p-t-Butylbenzoat ) | 13 |
28 | 15 |
36 | 15 |
37 | 14.5 |
43 | 24.5 |
50 " - | 23 |
54 .·■'..: | 39 |
64 | 18.5 |
67 . | 10 |
68 . · | 16.5 |
69 . . - | 15.5 |
6-09.85 1/097 0
Tabelle (Fortsetzung)
Stabilisator , Verbindung Nr. -»-- |
Verhältnis |
72' % | 10 |
73 - . | 15.5 * . |
77 (als Monohydrat) ° 80 ^ |
21.5 24.5 |
81 | 16 |
82 / . - | 27 |
83 | .24.5 |
84 | • 18 |
85 | .18.5 |
91 .-.·■· | 12.5 |
93 | 21 |
95 . | 11.5 |
* 96 ' |
16 |
LOO | 17 |
LOl | 38 |
L03 · *■·■;· | 17 |
L05 .. · | 13.5 |
L07 | 8.5. |
L08 | 12 |
L09 . | 9 |
LlO ^ ........... ^ | 10.5 |
609 8.S 1/0970
Tabelle (Eprjtsetzung)
Stabilisator Verbindung Nr.
Verhältnis | 5. | . | 5 |
17. | |||
18 | 5 | ||
16 | |||
15 | |||
14 | 5 | ||
15 | |||
18 | |||
21 | 5 | ||
18. | |||
18 | 5 | ||
35. | 5 | ||
19. | 5 | ||
11. | 5 | ||
Ϊ4. | 5 | ||
14. | |||
29 | |||
15 | |||
13. | |||
17 | |||
38. | |||
S | |||
38 | |||
22. |
125 126 133 135 136 137 45 49
L50 151 L59 L63
163 (Di-p-tert·-butylbenzoat)
166 169 178 ( 179 184
209 210 231
6Ö98"517O97O
Tabelle (Fortsetzung)
Stabilisator Verbindung Nr. ' - |
•Verhältnis |
2.35 | 15 |
kein- · '<Kontrolle) Tinuvin 327 (Kontrolle) " » ' - |
1 6.5 |
609851 /0970
Claims (11)
1. Gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisierte Polymerzusammensetzung,
in der in einer zur Verhinderung der
Zersetzung ausreichenden Menge ein Stabilisator eingearbeitet ist, der ein 4-Piperidinolderivat der Formel (I):
Zersetzung ausreichenden Menge ein Stabilisator eingearbeitet ist, der ein 4-Piperidinolderivat der Formel (I):
(I)
umfaßt, worin'
a b
R und R ,die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstel-
R und R ,die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstel-
a b
len mit der Maßgabe, daß R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff
atome darstellen;
Rc und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils
eine niedrig-Alkylgruppe darstellen;
Re eine Alkylgruppe darstellt;
Re eine Alkylgruppe darstellt;
R eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclischen
Rest, der ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoff-
609851/0970
atom enthält, darstellt; oder
Re und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden
sind, eine Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel: t
Rh R1 ,Ri ·
R9 CH2-CH2
.--·■ R9R"
.--·■ R9R"
darstellen, (worin Rs und R , die gleich oder verschieden
sein können, jeweils ein Wasserstoff atom oder eine niedrig-Alkylgruppe darstellen mit der Maßgabe, daß wenn R^ eine
niedrig-Alkylgruppe darstellt, R kein Wasserstoffatom darstellt,
R und R^, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine niedrig-Alkylgruppe darstellen, und X die nachstehende Definition hat):
X ein Wasserstoffatom, einen Oxylrest, eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkoxy alkylgruppe, eine Ar alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten
in ihrem Arylteil aufweist, eine 2,3-Epoxypropylgruppe, eine Gruppe der Formel -CHpCOOR (worin R eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet), eine Gruppe der Formel:
■ V
(worin R ein Wasser stoff atom, eine Methylgruppe oder eine
Phenylgruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet), eine aliphatische Acylgruppe oder
eine Gruppe der Formel -COOR (worin R eine Alkylgruppe,
609851/0970
eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet) darstellt;
Y eine organische oder anorganische Gruppe oder ein Atom mit einer Wertigkeit von 1 bis 4 und im wesentlichen keinem
nachteiligen Effekt auf die Polymerstabilisierungsaktivität darstellt; und
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich darstellt.
η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich darstellt.
2. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das 4-Piperidino!derivat in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-96, bezogen auf das Gewicht des Polymeren
eingearbeitet ist.
3. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere ein Polyolefin ist.
4. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere ein Polyvinylchlorid ist.
5. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere ein Polyurethan ist.
6. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymere ein Polyamid ist.
7. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
wenn η = 1:
Y
Y
ein Wasserstoffatom;
eine aliphatische, araliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Acylgruppe;
eine Gruppe der Formel -CO.R . COOH (worin R^ eine Alkylengruppe,
deren Kette gegebenenfalls durch ein Schwefelatom unterbrochen sein kann, oder eine Phenylengruppe bedeutet)
609851/0970
oder ein Metallsalz oder einen niedrig-Alkylester davon; eine einwertige Gruppe, erhalten durch Entfernung einer
Hydroxygruppe aus einer Schwefel enthaltenden Säure; eine einwertige Gruppe, erhalten durch Entfernung einer
Hydroxygruppe aus einer Phosphor enthaltenden Säure; eine Gruppe der Formel ^
- CO - N \
- CO - N \
7
(worin R' ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe "bedeutet; und
(worin R' ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe "bedeutet; und
R eine Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Cyclohexylgrup-
7 ο
pe bedeutet; oder R' und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Piperidinogruppe, eine 1-Pyrrolidinylgruppe
oder eine Mo'rpho lino gruppe bedeuten); eine Alkylgruppe;
eine Alkenylgruppe;
eine Aralkylgruppe, die unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten in ihrem Arylteil aufweist;
eine Cyclohexylgruppe; oder
eine Gruppe der Formel: C=51CFCOOR^ :
Q - K
(worin R ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe und R eine Alkylgruppe bedeuten)
darstellt;
wenn η = 2;
wenn η = 2;
Y eine aliphatische, araliphatische, aromatische, alicycli
sche oder heterocyclische Diacylgruppe; eine Carbonylgruppe;
eine Sulphinylgruppe; β
eine Sulphonylgruppe;
eine Gruppe, erhalten durch Entfernung von zwei Hydroxygruppen aus einer Phosphor enthaltenden Säure;
eine Gruppe der Formel
609851 /0970
2623/122
eine Gruppe der Formel
-CO-H-R12-H
7 * -ι ρ
(worin R' die vorstehende Definition hat und R eine Alkylengruppe,
eine Arylengruppe, die unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Methylsubstituenten aufweist, eine
Xylylengruppe, eine Cyclohexylengruppe, eine Gruppe der Formel
(worin R ein Sauerstoffatom oder eine Methylengruppe bedeutet), eine Gruppe der Formel
14
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet) , eine Gruppe der Formel
609851 /0970
oder eine Gruppe der Formel
tiedeutei?;
eine Alkylengruppe; eine Alkenylengruppe; oder
eine .Xylylengruppedarstellt;
wenn η = 3:
eine Gruppe der Formel
coco-
eine Gruppe der Formel
I I l
—i*~ , —P — O oder —B-;
eine Gruppe der Formel·
darstellt; und Ν=γ 60 9851/0970
oder
eine Gruppe der Formel
·—bi
darstellt.
8. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Ra,Rc und Re jeweils Methylgruppen darstellen;
R ein Wasserstoffatom darstellt;
R und R jeweils Äthylgruppen darstellen; X ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 2,3-Epoxypropylgruppe oder eine Gruppe der Formel - CH2CH2OR^ (worin R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe bedeutet) darstellt; η 1,2 oder 3 ist; und
wenn η = 1:
Y
R und R jeweils Äthylgruppen darstellen; X ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 2,3-Epoxypropylgruppe oder eine Gruppe der Formel - CH2CH2OR^ (worin R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe bedeutet) darstellt; η 1,2 oder 3 ist; und
wenn η = 1:
Y
* /■ * sr
eine Gruppe der Formel -COR (worin R eine Alkylgruppe mit
1 bis 17 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die unsub- q stituiert ist oder bis zu drei C, ^Alkyl- und/oder Hydroxysubstituenten
aufweist, oder eine 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenäthylgruppe bedeutet) oder eine Gruppe der Formel
-CO.NHR8 (worin R8 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe be-
609851/0970
deutet) darstellt; und
wenn η = 2:
wenn η = 2:
eine Gruppe der Formel -CO.(R 7) .CO- (worin m 0 oder 1 ist
17
und R eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
die Gruppe -CH2CH2SCH2CH2- oder eine Phenylengruppe bedeutet),
eine Sulphinylgr^ppe oder eine Gruppe der Formel -CO.NH.R e
NH.CO- (worin R eine Hexamethylengruppe, eine 2,4-Tolylengruppe
oder eine Methylendi-p-phenylengruppe bedeutet) darstellt.
9. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß η = 1 und Y eine Gruppe der Formel -COR darstellt, (wobei R die in Anspruch 8 angegebene Definition hat) oder
η = 2 und Y sins xruDTJe-der Ferial -CO.R1 ^.CO- darstellt,
17
(wobei R die in Anspruch 8 gegebene Definition hat.
(wobei R die in Anspruch 8 gegebene Definition hat.
10. PoIyFerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das 4-FiperidInalderiYat ausgewählt wird aus der
Gruppe, bestehend aus:
2 5»D:,ät:-yl-2,3,6-triiaethyl-4-piperidylstearat
2. S-ITl.1 :'„ 1= " "ijS-trimetlayl-A-piperidylcrotönat
2; 6-Diäthyl-S: 5 r '°-=t^iraetiiyl-4-piperidylbenzoat
2«o-Diäthyi-2 ? 3 f S^'ir-Jws. wiiyl-4-piperidyl-p-t-butylbenzoat
2 ? 6-Di£t«"l-2 :3: S~triiE8thyl-4-piperidyl-ß- (4-hydroxy-
3,5-:-i*-tert, -Dut^-lpiienyli^propionat
1 - ( 2 :- 3-Ερ33Γ7]. rcpyl} -2 3 6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidylcenzcat
^ox3?ä^hyl}-2r 6-diäthyl-2p 3p S-trimethyl^-piperidyl-
I-(2-3enzoyloxyäthyI}-2 ? 6-diäthyl-2,3 9 6-trimethyl-4-piperidyl
canzoat
. -Ac 5 ayl-2 j ö-aiäxayI-2.3j ö-trimethyl-4-piperidylbenzoat
HIs- 5!, 6-Diäthyl-2r 3- 6-trimethyl-4-piperidyl)-sebacat
Eis- ■■,!, c-Diäthyl-2 f 3 r- •5-trimethyl-4-piperidyl} -terephthalat
und deren Säureadditionssalzen.
11. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das 4-Piperidinoiderivat in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewipht des Polymeren,
eingearbeitet ist.
609851/0970
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50063850A JPS5848580B2 (ja) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | ゴウセイコウブンシザイリヨウヨウアンテイザイ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623422A1 true DE2623422A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2623422C2 DE2623422C2 (de) | 1987-02-05 |
Family
ID=13241209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623422A Expired DE2623422C2 (de) | 1975-05-28 | 1976-05-25 | Stabilisierte polymere Zusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075165A (de) |
JP (1) | JPS5848580B2 (de) |
AT (1) | AT341229B (de) |
AU (1) | AU1432376A (de) |
BE (1) | BE842285A (de) |
DE (1) | DE2623422C2 (de) |
FR (1) | FR2415102A1 (de) |
GB (1) | GB1496454A (de) |
NL (1) | NL7605522A (de) |
SE (1) | SE7605988L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006213A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-09 | Ciba-Geigy Ag | Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken |
EP0052579A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-05-26 | Ciba-Geigy Ag | Neue Lichtschutzmittel |
EP0207396B1 (de) * | 1985-06-25 | 1989-04-19 | BASF Aktiengesellschaft | Tetrahydrofurancarbonsäurederivate |
EP0518197A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Derivate von Piperidin |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5976417A (en) * | 1909-01-07 | 1999-11-02 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Mixtures of HALS compounds |
US4141883A (en) * | 1975-05-28 | 1979-02-27 | Sankyo Company, Limited | Stabilization of synthetic polymers by penta-or-hexa-substituted 4-piperidinol derivatives |
US4210578A (en) * | 1975-05-28 | 1980-07-01 | Ciba-Geigy Corporation | 4-Siloxy derivatives of polyalkylated piperidines |
CH601232A5 (de) * | 1975-12-08 | 1978-06-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2656769A1 (de) * | 1975-12-29 | 1977-07-14 | Ciba Geigy Ag | Neue phenol-stabilisatoren |
JPS5373241A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-29 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Stabilized synthetic resin compositions |
EP0000496B1 (de) * | 1977-07-19 | 1982-05-19 | Ciba-Geigy Ag | Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Acrylatpolymere und deren Verwendung als Lichtschutzmittel |
JPS5429400A (en) * | 1977-08-08 | 1979-03-05 | Sankyo Co Ltd | Polymer comprising polyalkylpiperidine and its use as stabilizers |
US4164480A (en) * | 1978-01-09 | 1979-08-14 | Eastman Kodak Company | Polychromophoric ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions |
US4166803A (en) * | 1978-01-09 | 1979-09-04 | Eastman Kodak Company | Heterocyclic benzoate ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions |
JPS559064A (en) * | 1978-07-03 | 1980-01-22 | Sankyo Co Ltd | Novel stabilizer |
US4291093A (en) * | 1979-10-05 | 1981-09-22 | Phillips Petroleum Co. | Stabilized polyolefin substrate overcoated with an ethoxylated lubricant and a phosphate ester |
IT7928324A0 (it) * | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Chimosa Chimica Organica Spa | Derivati piperidinici, stabilizzanti per polimeri sintetici. |
DE3129766A1 (de) * | 1980-01-14 | 1982-04-01 | Gen Electric | Stabilization of polyphenylene ether-compositions by tetrasubstituted piperidines |
WO1981002021A1 (en) * | 1980-01-14 | 1981-07-23 | Gen Electric | Stabilization of polyphenylene ether-compositions by tetrasubstituted piperidines |
US4326063A (en) * | 1980-07-24 | 1982-04-20 | The B. F. Goodrich Company | High molecular weight piperidine derivatives as UV stabilizers |
US4450248A (en) * | 1980-09-08 | 1984-05-22 | Phoenix Chemical Corporation | Hindered piperidyl light stabilizers |
IT1168110B (it) * | 1981-03-16 | 1987-05-20 | Montedison Spa | Polimeri della piperidina e loro impiego come stabilizzanti |
JPS58113236A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Tounen Sekiyu Kagaku Kk | ポリオレフイン組成物 |
US4464496A (en) * | 1982-03-26 | 1984-08-07 | Uniroyal, Inc. | Non-yellowing polymer composition |
JPS6086115A (ja) * | 1983-10-17 | 1985-05-15 | Toray Ind Inc | ポリウレタン系組成物 |
DE3345376A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Furan-3-carbonsaeurederivate |
JPS6181441A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-25 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 高分子材料組成物 |
FR2604440B1 (fr) * | 1986-09-30 | 1988-11-10 | Thomson Csf | Polymeres mesomorphes a chaines laterales derives du 1-(phenyl)-2-(4-cyanophenyl) ethane |
US5260443A (en) * | 1991-06-03 | 1993-11-09 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Piperidine derivatives as photostabilizer |
TW358110B (en) * | 1996-05-28 | 1999-05-11 | Ciba Sc Holding Ag | Mixture of polyalkylpiperidin-4-yl dicarboxylic acid esters as stabilizers for organic materials |
SG82601A1 (en) * | 1998-03-09 | 2001-08-21 | Ciba Sc Holding Ag | 1-alkoxy-polyalkyl-piperidine derivatives and their use as polymerization regulators |
JP3912944B2 (ja) * | 1999-11-11 | 2007-05-09 | 株式会社Adeka | 農業用フィルム用樹脂組成物 |
IT1317848B1 (it) * | 2000-02-23 | 2003-07-15 | Great Lakes Chemical Europ | Composti appartenenti alla classe delle ammine stericamente impedite,procedimento per la loro preparazione e loro utilizzo, quali |
US20070225397A1 (en) * | 2004-09-03 | 2007-09-27 | Peter Nasvadba | In-Can Stabilizers |
JP5420911B2 (ja) * | 2006-03-16 | 2014-02-19 | クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド | 変性ロウ、それらの製造方法及びそれらの使用 |
CN101541787B (zh) * | 2006-11-23 | 2015-02-04 | 西巴控股有限公司 | N-烯丙基空间位阻的叔胺的制备方法 |
WO2017002702A1 (ja) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Dic株式会社 | 安定剤化合物、液晶組成物および表示素子 |
US10421908B2 (en) | 2016-03-08 | 2019-09-24 | Dic Corporation | Liquid crystal composition and liquid crystal display device including the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640928A (en) * | 1968-06-12 | 1972-02-08 | Sankyo Co | Stabilization of synthetic polymers |
US3840494A (en) * | 1971-01-29 | 1974-10-08 | Sankyo Co | Process for preparing acid esters of 4-piperidinol derivatives and their use as stabilizers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705166A (en) * | 1969-08-15 | 1972-12-05 | Sankyo Co | Acrylic acid derivatives of 2,2,6,6-tetramethylpiperidines |
US4021432A (en) * | 1971-11-30 | 1977-05-03 | Ciba-Geigy Corporation | Piperidine derivatives |
US3992390A (en) * | 1971-11-30 | 1976-11-16 | Brian Holt | Esters of piperidinols |
JPS4962543A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-18 |
-
1975
- 1975-05-28 JP JP50063850A patent/JPS5848580B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-05-19 US US05/687,793 patent/US4075165A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-19 GB GB20635/76A patent/GB1496454A/en not_active Expired
- 1976-05-20 AT AT371076A patent/AT341229B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-21 NL NL7605522A patent/NL7605522A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-25 DE DE2623422A patent/DE2623422C2/de not_active Expired
- 1976-05-26 FR FR7615960A patent/FR2415102A1/fr active Granted
- 1976-05-26 BE BE167390A patent/BE842285A/xx unknown
- 1976-05-26 AU AU14323/76A patent/AU1432376A/en not_active Expired
- 1976-05-26 SE SE7605988A patent/SE7605988L/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3640928A (en) * | 1968-06-12 | 1972-02-08 | Sankyo Co | Stabilization of synthetic polymers |
US3840494A (en) * | 1971-01-29 | 1974-10-08 | Sankyo Co | Process for preparing acid esters of 4-piperidinol derivatives and their use as stabilizers |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0006213A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-09 | Ciba-Geigy Ag | Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken |
EP0052579A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-05-26 | Ciba-Geigy Ag | Neue Lichtschutzmittel |
EP0207396B1 (de) * | 1985-06-25 | 1989-04-19 | BASF Aktiengesellschaft | Tetrahydrofurancarbonsäurederivate |
EP0518197A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Derivate von Piperidin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4075165A (en) | 1978-02-21 |
ATA371076A (de) | 1977-05-15 |
BE842285A (fr) | 1976-11-26 |
JPS5848580B2 (ja) | 1983-10-29 |
GB1496454A (en) | 1977-12-30 |
NL7605522A (nl) | 1976-11-30 |
JPS51139841A (en) | 1976-12-02 |
FR2415102B1 (de) | 1982-11-19 |
DE2623422C2 (de) | 1987-02-05 |
FR2415102A1 (fr) | 1979-08-17 |
SE7605988L (sv) | 1976-11-29 |
AU1432376A (en) | 1977-12-01 |
AT341229B (de) | 1978-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623422A1 (de) | Stabilisierte polymere zusammensetzung | |
US4141883A (en) | Stabilization of synthetic polymers by penta-or-hexa-substituted 4-piperidinol derivatives | |
US4681905A (en) | Stabilizer compositions for synthetic resins imparting improved light stability | |
US4191683A (en) | Derivatives of 4-aminopiperidine as stabilizers for polymers | |
US4198334A (en) | Substituted malonic acid derivatives and their use as stabilizers | |
DE2258752A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
US4202816A (en) | Novel light stabilizers | |
EP0107805B1 (de) | Gemischte 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinylsäure-Ester und -Amide als Lichtschutzmittel und stabilisierte synthetische Polymere | |
DE2621870A1 (de) | Neue derivate von 4-aminopiperidin | |
DE2656769A1 (de) | Neue phenol-stabilisatoren | |
DE2257998A1 (de) | Hydroxyaryl-tetramethyl-dehydropiperidine | |
DE2338076A1 (de) | Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren | |
US3975357A (en) | Stabilized synthetic polymer compositions | |
EP0108993B1 (de) | Oligomere von Estern von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinolen und Polycarbonsäuren und ihre Anwendung in Harzzusammensetzungen | |
US3984371A (en) | Stabilization of synthetic polymers | |
EP0130945B1 (de) | N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel | |
US4405737A (en) | N-2-Hydroxypropyl piperidines and compositions thereof | |
DE2651511A1 (de) | Synthetische polymeren-stabilisatoren | |
EP0217149B1 (de) | Poly(2,2,6,6-tetramethylpiperidylaminospiroglycolether-1,3,5-triazine) | |
DE2730397A1 (de) | Neue cyanursaeure-derivate | |
DE2433639A1 (de) | Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen | |
EP0073386B1 (de) | Synthetische 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-Äther enthaltende Harze | |
EP0094350B1 (de) | 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung | |
US4500663A (en) | Light stabilizing N,N,N-tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidone ketal)-1,3,5-triazine derivatives and light stabilized synthetic resin compositions | |
EP0149781B1 (de) | Furan-3-carbonsäurederivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 2, ZEILE 20 "...MASSGABE, DAS..." AENDERN IN "...MASSGABE, DASS..." SEITE 2, ZEILEN 45/46 "ALKYLENYLGRUPPE" AENDERN IN "ALKENYLGRUPPE SEITE 5, ZEILE 12 "(WORIN M ODER 1 IST...)" AENDERN IN "(WORIN M 0 ODER 1 IST...) |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |