DE2727385A1 - Neue diazocarbonsaeurederivate und ihre verwendung zum stabilisieren von polymeren - Google Patents

Neue diazocarbonsaeurederivate und ihre verwendung zum stabilisieren von polymeren

Info

Publication number
DE2727385A1
DE2727385A1 DE19772727385 DE2727385A DE2727385A1 DE 2727385 A1 DE2727385 A1 DE 2727385A1 DE 19772727385 DE19772727385 DE 19772727385 DE 2727385 A DE2727385 A DE 2727385A DE 2727385 A1 DE2727385 A1 DE 2727385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
formula
hydrogen
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727385
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dr Malherbe
Michael Dr Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2727385A1 publication Critical patent/DE2727385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCIHiEIZ)
Case 3-10540/S/1+2
Deutschland
Neue Diazocarbonsäurederivata und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von organischen Polymeren gegen Lichtabbau durch Addition von Derivaten sterisch gehinderter Alkylpiperidine an das Polymere. Hierzu werden neue Piperidinderivate verwendet, die einen Diazocarbonsäure- rest enthalten.
Es ist bekannt, dass sterisch gehinderte Polyalkylpiperidine wirkungsvolle Lichtschutzmittel für Kunststoffe sind, vor allem solche Piperidine, die in 4-Stellur;g substituiert sind.
709852/1066
Beispiele hierfür sind die Derivate polyalky 1 i erter 4--lIvdrü>:vpiperidine wie sie in den DT-OS 1 929 928 und 2 25S 752 beschrieben sind, oder die Derivate polyalkyli ort er 4-Ar.:inopipcridine, wie sie in den DT-OS 2 040 975 und 2 349 962 beschrieben sind. Ein Beispiel solcher Piperidinderivate ist das Bis-(2 , 2 , 6 , 6-tetrair.ethyl piperidi:v-4-yl) -sebazat, das technisch als Lichtschutzmittel für Kunststoffe, vor ollem für Polyolefine, verwendet wird.
Wie bei den meisten Kunststoffadditiven besteht auch bei den erwähnten Lichtschutzmittel]! die Gefahr, dass bj?i länger andauerndem Gebirauch des Kunststoffes das Lichtschutzmittel teilweise auswandern oder flüchtig gehen kann, wodurch die Schutzwirkung allmählich zurückgeht. Besonders starke Wirkungsvcrluste können bei Extraktion eintreten. Dies ist der Fall, wenn der Kunststoff mit Flüssigkeiten in Kontakt steh'.., beispielsweise bei. Kunststoff-Flaschen, oder auch bei Bewitterung. Für bestimmte Applikationsgebiete ist daher eine höhere Permanenz der Wirkung wünschenswert odor sogar erforderlich. Eine solche wäre zu erwarten, wenn das Lichtschutzmittel an das Polymere chemisch gebunden ist, was aber mit den bisher bekannten Polyalkylpiperidin-Lic'ntschutzmitteln nicht allgemein durchführbar war.
Es wurde nunmehr gefunden, dass man organische Polymere dadurch gegen Lichtabbau schützen kann, dass man sie mit Diazocarbonsäurederivaten von Polyalkylpipcridinen der Formel I umsetzt
R2
N2C I
CO-R1
709852/1066
ORIGINAL INSPECTED
R ein Rest der Formel II oder III ist
II
III
2
R" Wasserstoff oder eine der Gruppen -CIlO, -CN, -NO«,
-COR1, -COR5, -SO2R6, -COOR7, -COKH2, -CONHR17, -CON(R17)2, -P(O)(C6H5)2 oder -P(O)(OR18)2 darstcllt und in diesen Formeln
X 11, 0', Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 3-10 C-Atomen, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen, eine 2,3-Epo>:ypropylgruppe oder eine der Gruppen
-CH9COOR8, -CH9CH9COOR8, -CH9CH(R9)-OR10, -COR11,
12 13
-COOR oder -CONHR ,
Y Sauerstoff, KH oder N-Alkyl mit 1-4 C-Atornen,
R H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
R4 H, -OR14 oder -N(R15)(R16),
R und R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Cyclohexyl, Aryl mit 6-10 C-Atomen, das durch Chlor oder C-, -Cg Alkyl substituiert sein kann, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen oder ein durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1-4 C-Atoinen
709852/1066
und/oder Hydroxyl substituierter Phenyl- oder PhenylaJkylrcst, oder cine Gruppe der Formel -CH9COR1 oder -CH0COOR12,
η Ζ-
R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atorcen,
Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-12 C-AtOIiKMi, Phenyl, Phony lalkyl mit 7-9 C-At omen, Alkyl-
phenyl mit 7-14 C-Atoir.cn,
ο
R Alkyl mit 3.-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen,
Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl, R9 H, Methyl oder Phenyl,
R10 H, C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, C7-C14 Aralkyl,
C3~C6 Alkenyl, C3"C6 Alkinyl oder eine aliphatische aromatische, araliphatische oder cycloaliphatische Acylgruppe mit bis zu 18 C-Atomen, worin der aromatische Teil mit Halogen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, * und/oder Hydroxyl substituiert sein kann, R H, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Alkenyl mit 2-4 C-Atomen,
Alkyl ι
hexyl,
R Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Phenyl, Benzyl oder Cyclo-
1 0K
R Alkyl mit 1-12 C-Atomcn, Aryl mit 6-10 C-Atomen, das durch Chlor oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen substituiert sein kann, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen oder Cyclohexyl,
R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Benzyl, 2-CyanoäLhyl, eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Acylgruppc mit bis zu 18 C-Atomen, die im aromatischen Teil durch Halogen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituiert sein kann,
R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Alomsn.
oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen, * Alkyl mit 1-4 C-Atomen
709852/1066
R- eine aliphatisch^, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatisch^ Acylgruppe mit bis zu 18 C-Atomen, die im aromatischen Teil durch Halogen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituiert sein kann,
R Alkyl ir.it 1-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl und
R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Aryl mit 6-10 C-Atomen, das durch Chlor oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen substituiert sein kann, oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen
bedeuten.
IV in der Bedeutung von Alkyl mit 1-4 C-Atomen kann ein unverzweigter oder verzweigter Alkylrest sein, z.B. Aethyl, Propyl, Butyl, iso-Propyl oder sec-Butyl; vorzugsweise jedoch Methyl. Dasselbe gilt für Y in der Bedeutung von N-Alkyl. R in der Bedeutung von Alkyl mit 1-6 C-Atomen kann darüber hinaus beispielsweise eine Pentyl- oder 2-Aethylbuty.lgruppe sein.
X, R12, R13 und R17 in der Bedeutung von Alkyl mit 1-12 C-Atomen können darüber hinaus beispielsweise n-Octyl, 2-Aethylhexyl, iso-Nonyl, n-Decyl oder n-Dodecyl sein.
R5, R6, R7, R8, R14, R15 und R18 in der Bedeutung von Alkyl mit 1--18 C-Atomen können darüber hinaus beispielsweise
Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl sein.
Wenn X, R7, R8, R14 oder R15 Alkenyl mit 3-6 C-Atotr.en bedeuten, so kann es sich dabei beispielsweise um Allyl, Methallyl, 2-Butenyl oder 2~Hexenyl handeln.
R in der Bedeutung von Alkenyl mit 2-4 C-Atomen kann Vinyl,
709852/1066
Propenyl oder Butenyl sein.
7 14
X, R und R in der Bedeutung von Alkinyl mit 3-6 C-Atomen können beispielsweise Propargyl, 2-Butinyl oder 2-Hcxinyl sein.
X in der Bedeutung von Alkoxyalkyl mit 2-10 C-Atomen kein η beispielsweise Mcthcxymethyl, Methoxyäthyl, Isopropoxynthyl, Hexyloxyiithyl oder Butoxymethyl sein. Vorzugsweise handelt es sich um einen 2--Alkoxynthyl-Rest.
VJenn R5, Fi\R13 oder R Aryl mit 6-10 C-Atomen bedeutet, das durch Chlor oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen substituiert sein kann, so kann es sich dabei beispielsweise um Phenyl, Chlor- · phenyl, 2,4-Dichlorphenyl, Kaphthyl, 4-Chlor-l-naphthyl, Tolyl, 4-tert.Butylphenyl oder 4-Octylphenyl handeln.
VJenn X, Pv5, R6, R7, R13, R1^ oder R18 Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen bedeuten, so kann es sich dabei z.B. um Benzyl, Phenylethyl, Methylbenzyl oder Dimethylbenzyl handeln.
R und R können auch eine durch Alkyl- und/oder Hydroxylgruppen substituierte Phenylalkylgruppe sein wie z.B. 4-tert. Butylbenzyl, 3,5-Dimethyl-4··hydroxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl oder 2-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl.
Wenn R Cycloalkyl mit 5-12 C-Atomen bedeutet, so kann es z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl sein.
R in der Bedeutung von Alkylphenyl mit 7-14 C-Atomen kann beispielsweise p-Tolyl, 3-Isopropylphenyl, 4-tert.Butylphenyl
709852/1066
INSPECTED
O(]er 4-Octylphenyl rein.
VJc η η R , K odor R eine aliphatischen, nrorintinche, arnlipbafische oder cycloa 1 iphatische Acylgruppe tr.it bis zu 58 C-Atomen ist, \:orin der aromatische Teil durch Halogen, Alkoxy, Alkyl und/oder Hydroxyl substituiert sein kenn, se kann es sich hierbei beispielsweise urr. einen Formyl-, Acetyl-, Propinny 1--, Dutyryl-, llcxanoyl-, 2-Aethylhoxar.oyI~, ls,o·- decanoyl-, Dodec.anoyl-, Stcaroyl-, Acryl-, Crotonyl-, Oleyl-, Renzoyl·-, Nspht.hoy 1-, 3-Chlorbenzoyl-, ^-Methoxybenzoyl·-, ^<jirom-l --!",aphthoy ].- , q ■·!·.ert .Butylbenzoyl-, 2 , Λ -Di cl-J orbenzoy 1- , 2 -Hydroxybenj;oyl ·· , 3, 5-Di-I:ert .butyl -A-hydroxybcn.ioyl- , Phenyl· acetyl- , />-Phenylpropi onyl- , A-Chlorphenylaeetyl- , ß- IsdphLhyl acetyl - , 2-(3 , 5-Di-tert .butyl-4-hydroxyphenyl) -propionyl -·, Hexahydrobenzoyl- oder Decahydronaphthoylrcst handeir..
Die Diazoverbindungen der Formel I sind neue Verbindungen, die als Liclitschut zmi t!;c?l wirken, such wenn sie nicht mit den. Polymeren reagiert werden sondern rar zugeiiiischt \:crr;cn. Die Reai'.-tion der Diazoverbindur.gen mit den polymeren Substrate;1. v:ird durch. Erhitzen auf über 1000C oder durch Bestrahlen mit kurzwelligem Licht bewirkt. Dabei entstellt eine chemische Bindung Zwischen dem Stabilisator und dem Polymeren, die bewirkt, dass der Stabilisator nicht mehr extrahierbar ist unr! nicht wehr aus dem Polymeren auswandern kann.
Dieses Erhitzen kann gleichzeitig mit der fortgebenden Verarbeitung geschehen, die bei vielen Kunststoffen in demselben Temperaturbereich durchgefüh?:t wird, beispielsweise? durch Heisspresscn, Extrusion oder Spritzguss.
709852/1066
ORIGiNAL INSPECTED
Die Diazoverbindungen der Formel I können nach verse'.] e;!'-;u;;i Methoden hergestellt werden, v;ie sie an sich zur Herstellung von a-Diazocarbons/iurederivaten bekannt sind. Die wich·, i »stcn davon sind:
a) Einführung der Diaiiogruppe in die a-Methylengruppe nittcls Sulfonsaureazlden, wie z.B. Tosylfizid, in Ccgcnv.arl Ij.t mischer Katalysatoren:
R2CILXOr1 -l· C-JUSO-N, Base . R2CK-XOR1 -I- α,Η.,ΞΟ,.ϋϊΙ-
b) Diazotierung von a-Aniinocarbonsäurederivaten: R2CH(KiI2)COR1 -I- HNO2 τ> R2CK2COR1 -I- 2 H2O
Weitere bekannte Ik; t hod en zur Einführung einer Dia?.cgruppc: in die α-Stellung sind ζ,ΛΙ. die Förster-Reaktion dor α-Κοto>:iiv.e, die Deliydrierung von α· llydrazonen mittels Mangfindioxi d, die Bsniford-.Stevcns-Rei'ktion von c.■ Tocylliydrazoncn oder die De- «cyliorving von K-Aitroso-a-ricylaininocnrbonsäuredcrivaLen. Ji ei spiele für di.e Her.'itellung von Diazoverbindungen c'er Formel 1 VJordon anschliessend beschrieben.
Auf Grund der Zugänglichkeit und der Wirksamkeit sind von den durch Formel I allgemein definierten Diazoverbindungen folgende Gruppen von besonderem Interesse:
1. Die Verbindungen der Formel I worin R" ein Rest der Formel
IJ. oder III ist und R' Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff bedeutet.
2. Die Verbindungen worin R ein Rest der Formel II isI: , in der X Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Allyl, ]Jcnr;yl
709852/1066 ORIGINAL INSPECTED
COüR8 -ΟΙΙΓΠΟύ1
odor ei no der C-nip pc η -CH^COüR8, -ΟΙΙ-,Γ.Π,,Ού1 odor -CC)R11 darsl:cl]t und R° Alkyl mit 1-12 C-ΛLemon, R10 H oder Alkanoyl miL 1-18 C-Atoiv.cn und R Alkyl nut 1-3 C-Atorr.cn, Vinyl oder Propenyl bedeutet.
3. Die Verbindungen worin R ein Rest der Formel III ist, in der R1 Wasserstoff oder -Oil1 ^ darstellt und R1' einen aliphatischen Acyl rest r.iit 1-18 C-Atomen oder einen Benzoylrest bedoutei .
4. Die Verbi ndungen worin R ein Rest der Formel Il oder IH ist und R2 I!, CN, -COR1, -COR5, -SO9R oder -COOR7 bcdeutct und R Alkyl η It 1-8 C-Atomen, Phenyl, 4-Hydro;y--3, 5·- di-tert.buLylphenyl oder 2-(4-Hydroxy-3 , 5-di-tert .butylphenyl)-athyl, R Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Phenyl oder 4-liydroxy-3 , 5-di-tert .butylbenzyl und R Alkyl mit 1-18 C-Atomen bedeuten.
Besonders bevorzugt sind davon solche Verbindungen der Formel I, worin R ein Rest der Formel II ist, in der R" Wasserstoff, X Wasserstoff oder Methyl und Y Sauerstoff sind, oder
1 3 4
worin R" ein Rest der Formel III ist, in dem R rind R Wasser-
2 15
stoff sind, und worin R Wasserstoff, -CN, -COR , -COR oder -COOR bedeutet und RJ Alkyl mit 1-6 C-Atomen odor Phenyl und R Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
Beispiele für einzelne Verbindungen der Formel I sind fol gende:
1) Diazoessigsäure--(2 ,2 , 6 ,6-tetramethyl--4-pipe>ridinyl) ester
709852/1066
2) 3-0>;ο·-2-dia zo-3--phenyl-propan sriurr·-(2 , 6-dia I.hy 1-1 ,2,5,6-tetraincthyl-4 -pi peridinyi) --atnic!
3) 3-Oxo-2-diazo~3-cyclohc'xyl~nropai).s;;i.n:c- (2 , 2 , 6 , 6-tetramethyl-4-piperid:· nyl) --csLer
4) 3 -Ox ο -2 - din zo s tea ri η säure·· (3 ,2,2,0, C-peηLamethy1-4-pi.peri.dinyl) -esl or
5) Diphenyl phosphinoxid-diazocssi ijsäuro- (.7,2,6, G-tetraiviethyl 4-piperidinyi) -a; rid
6) Dih'thylpiiciiphcrio-dia zock si ^u Hu rc- ('-! ,2,6 , 6-t:ctramcl:hyl ·■ 4-pi pc j: i di.n)7l) -α:\:ον
7) 4-Me thy 1-phony] siilf on--diazocsi;igsäurc-(l ,2,2,6 ,6-pe π lame t hy 1 - 4 - ρ i γ> c χ i. d 1 nyl) -es L c i*
P>) tert .Nonylsul. ron-oi azocs.-;i^:;äurc--r>-· (2 ,2 , 6 , 6-'C^t rawer, hy λ 1 - ρ i ρ e r i (i i. η y 1) - ii 111 y 1 e ρ L e r
9) 3 , 5-Di-tcrt: .but:y] -4-hydro::ybcnzylsi'.] fon-di.azocsrigsi'iiri-o·- (2,2,6, 6-(;αΐΓο;:!(Ί;1ιν1-4·-ρίραΓΪαΐιν;/1) - ester
IC) Oc ty 1 ευ 1 f on-di.Sf.oessi.gsauro- (1,2,2, 6 , 6-pe nt ^-.re L hy 1-4 ~ piper id i nyl) -cc tor
11) 3,3-Bis--(3"tcrt.but:y].-4»hydroxyphi:ny])-l-Ret:hy].-propy3·- f;ul£oii-ciiazocsri.gi;.:iure-(2 ,2,6, 6- ( olrciU!Oi:!iyJ.--4-pipuv:i dinyl) ester
12) α-Diazo·· cyano G .si ^:.säure- (l--acetyl-2 , 2 , 6 , 6-tct ra me thy I· 4·· piperidinyl)-ester
13) Diazotr.a lonsaure-di- (l-octyl-2,2,6, 6-te tra met liy 1-4-piperidinyl) -ester
Als Polymere, die nach dorn hier vor ge srh lc gene η Verfahren gegen Liehtabbau stabilisiert werden l'ünnen, eignen sich vorzugsweise solche Tolyuiere, die aliphati sehe CH-, CiI0- oder CHo-Gruppen enthalten. Dazu zahlen bei (-pi elsv.'ci s.e :
709852/1066
ORIGINAL INSPECTED
3· Polymere von Mono- und Di olefinen, boispiel sv;ei.3i: Polyäthylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann) , Polypropylen, Polyisobutylen, Pol ymothylbuten-1, Polymethyl-penl:en-l , Polyisopren ode.jr Polybutadien.
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen rr.lt Polyäthylen oder mit Polyisobutylen.
3. Copolymere von Mono- und Diolefinen, v:ie z.B. Aethylc-n·· Propylen-Copolymcrc, Propylcn-Buten-l-Copolyii.'ere , Propy] en~J sobuVlen-CopolymGre , Ae thy len-Buten-l-Copclyp-.c-re ε ov.7 ie Tcrpo] ymere von Act hy lon mit Propylen und einem Dien, wie ilcr.adicn, Dicyclopentadlen oder Aethylidcjnnorbornen.
A. Polystyrol.
5. Copolymere von Styrol oder a-Methylstyrol, v;ie z.L·. Styrol-iiutadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Aerylnitri 1-Hcthylacrylat; Mischungen von hoher Schlagi:äriigkeit aus Styrol-Copolyiiieren und einem anderen Polymer v?ie ζ AZ . einem Polyacrylat, einem Dicn-Polymoren oder einem Aethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sov.'ie B lock-Copolymere des Styrole, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrcl, Styrol-Isoprcn-Styrol oder Styrol-Aethylen/Butylen-Styrol.
6. Graft- oder Pfropfcopolymere von Styrol, wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannter; Copolymere^ vji'.e sie als sogenannte ABS-Polymere bekannt sind.
709852/1066
ORIGINAL INSPECTED
7. Ha logcnlir.lt 5. ge Polymere , v;:.c ζ.Ij. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid , Polyvinyl!luoi:i d, Polychloropren , Chlorknutscliuke und Copolymere wie Vinylchlori d-Vinyl idenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacotnt oder Vi nyl idonchlo?*id-Vinylacetat.
8. Polymere, die sich von σ,/5-ungesät ti.gton S;:urc-ii und deren Derivaten ableiten, v;ie Polyacrylate und Pol yw.ctlwcry lo. Lc , Polyacrylamide und Polyacrylnitril.
9. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen by.\j. deren Acy] derivaten oder Acetalen nblciten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat··, -stenrat, -beni.oat, -malest, Polyvinylbutyral, Polyallylplil lialat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylcn/Vinylacetat-Copolyrnere.
10. Homo- und Copolymere von Epoxydcn, v;ie Polyr-:tliyleno;-:yd, Polypropylenoxyd oder Poly!sobutylenoxid.
11. Polyacetale, vie Polyoxyinethylen sowie solche; Polyoxymethylene, die als Comononieres Aethylenoxyd enthalten.
12. Polypher.ylenoxyde.
13. Polyurethane und Polyharnstoffe.
14. Polycarbonate.
15. Polysulfone.
709852/1066
ORIGINAL INSPECTED
16. Polyamid«'1 und Copolyamide, die; sich von Diami non und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyaiui.d 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12 oder PoIym-phenylen-isophthalamid.
17. Polyester. die sich von Dicarbonsäuren und Diajkoholon und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder der. entsprechender: Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylentorcphthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexsnterephthalat.
18. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melamineη andererseits ableiten, ν·5 e Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff -Forir.s Idehyd- und Melaiiii n-Forrcaldehydharze.
19. Alkydharze-, wie Glyeerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Forma J.dehydharzen.
20. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungs· mitteln ableiten.
21. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxide!! ableisten, z.B. von Bis-glycidylüthern oder von cycloaliphatischen Dicpoxiden. ;
22. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhoir.olog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluioseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Metliylcellulose.
709852/1066
ORIGINAL INSPECTED
Von diesen Polymeren sind die Gruppen 1-6 hervorzuheben, <.l.a diese der Kupplungsreaktion besonders gut zugänglich sind und sie normalerweise von. Licht stark abgebaut werden. Von besonderer Bedeutung ist die erfindungsgemasse Stabilisierung von Polyolefinen.
Die Mengen an Dir.zoverbindungen der Formel I, die dem Polymeren zugesetzt und durch Erhitzen oder Belichten an da ε «reibe gebunden werden sollen, um einen lang andauernden Lichtschutz zu gewährleisten, betragen etwa 0,01 bis i Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material. Vorzugsweise werden 0,1 bis 0,5 Gew.-% verwendet.
Das Vermischen der Diazoverbindung mit dem Polymeren kann in . trockener Form oder in Lösung oder Suspension geschehen. Oder man überzieht das gepulverte oder granulierte Polymere mit einer Lösung der Diazoverbindung. Es ist auch ein Zusatz während der Herstellung des Polymeren möglich, wobei also die Diazoverbindung dem Monomeren bzw. dem Präpolymeren zugesetzt wird. Dies ist beipielsweise bei Lacken und Ueberzügen häufig der Fall oder bei Harzen, die unter Vernetzung gehärtet werden. Hierbei wird also die Diazoverbindung dem Präpolymeren (oder dessen Lösung) zugen-ischt und bei der thermischen oder photochemischen Härtung tritt gleichzeitig Kupplung des Stabilisators an das Harz ein. Beispiele wo die Stabilisator-Kupplung vorteilhafterweise photochemisch bewirkt wird, sind UV-härtbare Lacke und Ueberzüge oder auf kaltem Wege hergestellte Filme und Ueberzüge.
Die so stabilisierten Polymeren können auch sonstige bekannte Stabilisatoren enthalten, beispielsweise solche, die in der DT-OS 2 349 962, Seiten 25-32, aufgeführt sind. Bei der Mit-
709852/1066
INSPECTED
verwendung soldier bekannter Stabilisatoren können syr.ergistische Effekte auftreten. Von besonderer Bedeutung ist die Mitvervendung von Antio:-;ydantien, besonders für Polyolefine. Weiterhin können sonstige in der Kunststofftechnologie übliche Zusätze mitverwendet werden, wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Pigmente, Füllstoffe, Glasfasern, Flammschutzmittel oder Antistätica.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert ohne auf diese begrenzt zu sein. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
7 09852/1066
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1 und 2
19,1 β (0,05 Mol) Malonsäure-bis-(2,2,6,6-tetraniethyl-4-piperidinyl)-ester, 9,9 g (0,05 Mol) Tosylazid und 7,1 ml Triäthylamin in 85 ml Acetonitril werden 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Acetonitril im Vakuum bei 30-35° abdestilliert. Den Rückstand extrahiert man mit 2n HCl, trennt vom Unlöslichen ab und neutralisiert: die wässrige Phase mit 2n NaOH.Das dabei ausgefallene Produkt wird abfiltriert und aus wässrigem Methanol umkristallisiert. Der erhaltene Diazo-malonsäurc-bis-(2,2,6,6-tetraniethy1-4-piperidinyl)-ester (Verbindung Nr. 1) schmilzt bei 98CC.
Verwendet man Malonsäure-bis-(1,2,2,6,6~pentamethyl-4-piperidinyl)-ester und verfährt wie oben beschrieben, dann erhält man den Diazomalonsäure-bis-(l,2,2,6,6-pentamethyl~4-piperidinyl)-ester (Verbindung Nr. 2) vom Schmelzpunkt 98°C.
Eeispiel 3
Eine Lösung von 11 g Acetessigsäurc-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester (0,04 Mol) und 7,9 g Tosylazid (0,04 Mol) in 100 ml Methylenchlorid wird mit 13,5 ml 3n NaOH und 0,4 g eines kationaktiven Netzmittels (Aliquat 336, Fluka AG) kräftig gerührt. Nach 18 Stunden wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über MgSO, getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Säulenchromatographie an 150 g Kieselgel gereinigt. Man erhält als Hauptfraktion 8,5 g a-Diazo-acetessigsäure-(1,2,2,6,6-pentaroethy1-4-piperidinyl)-ester (Verbindung Nr. 3) als gelbes OeI.
709852/1066 or,g,NAl inspected
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 werden umgesetzt 9,6g t-Butylsulfonessigsäure - (2,2,6,6-t c tran-.ethy 1-4-piperidinyl)-ester (0,03 Mol) und 5,9 g Tosylazid (0,03 Mol) in 100 ml Methylonchlorid mit 6 ml 1On NaOH und 0,2 g Aliquat 336. Nach analoger Aufarbeitung und Reinigung durch Snulenchrorratographie erhält man 6,5 g α-Diazo -trbutylsulfonessigsMure-(2,2, 6,6-tetrame thy1-4-piperidinyl)-ester vom Schmelzpunkt 7O0C (Verbindung Nr. 4).
Beispiel 5
In eine Suspension von 12,2 g Kalium-t-butylat in 50 ml abs. Benzol tropft man unter Stickstoff eine Lösung von 35,0 g Diäthylphosphonoessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethy1-4-piperidinyl) ester in 50 ml Benzol und erwärmt 10 Minuten zum Rückfluss. Bei 5-10* tropft man 19,7 g p-Toluolsulfonsäureazid, gelöst in 50 ml Benzol, in 15 Min. zu und rllhrt die gelbe Suspension 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man wäscht mit 100 ml Wasser, extrahiert die wässrige Phase dreimal mit je 50 ml Aether und wäscht die vereinigten organischen Phasen noch mit 100 ml NaOH 2N. Aus der organischen Phase erhält man nach Trocknen Über MgSO^ und Abdestillieren des Lösungsmittel 43,2 g gelbes OeI, das an Kieselgel chromatographiert wird. Nach Eluieren mit ca. 1,5 1 Petroläther-Aether zur Abtrennung nicht ungesetzten Sulfonazids erhält man 29,0 g an -Diazo-diäthylphosphonoessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethy1-4-piperidinyl)ester als gebliche Flüssigkeit. IR: 2142 (N=N) cm"1
Analyse
Berechnet : N 11, 19 %
Gefunden : N 10, 92 %
7098 52 /10 66
ORIGINAL INSPECTED
-N-
Beispiel 6 bis 10
Zu einer Lösung von 13,6 g Malonsä*ure-monomethyl-mono-(l,2,2, 6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester und 5,2 g Triäthylamin in 85 ml Acetonitril gibt man 10,0 g Tosylazid zu. Die klare Lösung wird 22 Stunden bei Raumtemperatur gerllhrt und unter Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wird in 100 ml Aether aufgenommen, die erhaltene Lösung mit 100 ml 3O7»iger KOH gewaschen. Die Aetherphase wird Über MgSO, getrocknet und eingeengt. Es hinterbleibt 15,1 g eines gelben OeIs, das durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt wird:
Man bekommt 7,9 g an reinem Diazomalonsäure-monomethyl-mono-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester. (Verbindung Nr. 6)
IR: 2137 (N=N) cm"1 C 56, 55 H 7 ,80 N 14, 13 7.
Analyse Berechnet : C 56, 40 H 7 ,85 N 13, 52 7.
Gefunden :
Analog werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Diazomalonsäure-bis-[2-(2f,2*,6',o'-tetramethyl-l'-piperidinyl) -athyl]-ester. (Verbindung Nr. 7) IR: 2132 (N-N) cm"1
Analyse Berechnet : N 12,06 7« Gefunden : N 11,68 7.
Diazomalonsäure-monomethy1-mono-(1-alIy1-2,2,6,6-tetramethy1-4-piperidinyl)-ester (Verbindung Nr. 8) IR: 2150 (N=N) cm"1
Analyse Berechnet : N 13,00 7. Gefunden : N 12,59 7.
709852/1066
Dia:ooti!alonsa*ure-bis-(l-allyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)· ester (Verbindung Nr. 9) IR: 2138 (N-N) cm"1
Diazomalonsä*ure-bis-(l-propyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)· ester (Verbindung Nr. 10) IR: 2150 (N:N) cm"1
Analyse Berechnet : N 11,37 % Gefunden : N 11,30 %
Beispiel 11
Eine Lösung von 0,7 g Natrium in 20 ml Methanol wird langsam bei 00C zu 7,2 g Diazoacetessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester in 30 ml Methanol zugetropft.
Das Gemisch wird eine Stunde bei 0° gerührt und dann auf 200 ml Eiswasser gegossen. Es wird mit 3 χ 50 ml Petroläther extrahiert, Über MgSO, getrocknet und eingedampft. Nach Reinigung durch Chromatographie Über Kieselgel erhält man 2,2 g Diazoessigsäure-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester als gelbes OeI (Verbindung Nr. 11).
IR: 2119 (N=N) cm"1 C 60 ,23 H 8, 85 N 17, 56
Analyse Berechnet : C 60 ,28 H 8, 61 N 16, 77
Gefunden :
Beispiele 12 bis 16
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung der folgenden Ausgangsmaterialien:
709852/1066
a) Malonsäure-bis-(l-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-ester
b) Malonsäure-bis-(2,2,6,6-tetrarnethyl-4-piperidinyl)-amid
c) Malonsäure-bis-(2,3,6-trimethyl-2,6-diKthyi-4-piperidinyl)-ester
d) Malonsäure-bis[2-(2,2,6,6-tetramethyl-4-benzoyloxy-l-piperidinyl)-äthyl]-ester
e) Malonsä*ure-mono- (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester-mono-tert.-octylamid,
so erhalt man die folgenden Diazoverbindungen:
a) Diazo-malonsäure-bis-(l-benzyl-2,2,6,6-tetraraethyl-4-piperidinyl)-ester von Fp 13O-32°C (Verbindung Nr. 12)
b) Diazo-malonsäure-bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-amid von Fp 148-5O°C (Verbindung Nr. 13)
c) Diazo-malons'äure-bis-(2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-4-piperidinyl)-ester als öligen Rückstand ( ber. C 65,82 % gef. C 66,97 % ) (Verbindung Nr. 14)
d) Diazo-malonsä*ure-bis-[2-(2,2,6,6-tetramethyl-4-benzoyloxy-l-piperidinyl)-äthyl]-ester nach Chromatographie als gelbliches OeI (Verbindung Nr. 15)
e) Diazo-malonsäure-mono-(1,2,2,6,6-pentamethy1-4-piperidiny1)· ester-mono-tert.-octylamid vom Fp 126°C (Verbindung Nr. 16).
709852/1066
Beispiel 17
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre grade, der Firma Montedison) werden rrat 0,2 Teilen ß-(3,5-Di-tert: .butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester und 0,25 Teilen eines Stabilisators der folgenden Tabelle iir. Brabenderplastographen bei 200cC während 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3 tnni dicken Platte gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschult· ten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolien mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten bei 260cC und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 inm dicken Folie gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1 mtn dicke Prüffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60 X 44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmässigen Zeitabstanden werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbonylgehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei 5,85 μ während der Belichtung ist ein Mass für den photooxidaLiven Abbau des Polymeren (s.L. Balaban et al., J. Polymer Sei, Part C, ^2, 1059-1071 (1969)) und ist erfahrungsgemäss mit einem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. Ais Mass der Schutzwirkung gilt die Zeit bis Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,3, bei welcher die Vergleichsfolie brüchig ist.
709852/1066
ORIGINAL INSPECTED
- 2β -
Die Schutzwirkung der Stabilisatoren gemäss Erfindung ist aus folgender Tabelle ersichtlich: -y?<
Tabelle
Verbindung Nr. Belichtungszeit in Stunden bis
zur Carbonylextinktion 0,300
Ohne Licht
schutzmittel
1050
1 14170
2 11190
12 > 3000
709852/1066 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. R Wasserstoff oder eine der Gruppen -CIIO, -CM, -KO9,
    -COR1, -COR5, -SO2R6, -COOR7, -CONH7, -C0M1R17, -CON(R17),, -P(O)(C6H5)2 oder -P(O)(OR18)2 darstellt und in diesen Formeln
    X H, 0', Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-
    Atomen, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Alko:-:yalkyl mit 3-10 C-Atomen, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen, eine 2,3-Epoxyprepy!gruppe oder einer der Gruppen
    -CH9COOiI8, -CI1I9CII9COOr8, -CH9CH(R9)-OR10, -COR11,
    12 /-^ ■> ■> ^
    -COOR oder -CONiIR ,
    709852/1066 ORIGINAL INSPECTED
    Sauerstoff, NH oder N-Alkyl mit 1-4 C-Atomen,
    R Il oder Alkyl, mit 1-4 C-Atomen,
    R1 H, -OK14 oder -N(R15Xk16),
    R und R Alkyl mit 1-18 C-Atonion, Cyclohexyl, Aryl mit 6-10 C-Atomen, das durch Chlor oder Alkyl mit 1-8 C-AI:omen substituiert sein kann, Phcnylalkyl mit 7-9 C-Atomen oder ein durch ein oder zwei Alkylgruppcn mit 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituierLer
    Phenyl- oder Phonylalkylrest, oder eine Gruppe der
    Formel -CH0COR1 oder -CH0COOR12,
    li
    R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen,
    Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-12 C-
    Atomen, Phenyl, Alkylphenyl mit 7-14 C-Atomen oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen,
    R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atomen,
    Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl,
    ο
    R H, Methyl oder Phenyl,
    R10 H, C1-C18 Alkyl, C5-C12 Cycloalkyl, C7-C14 Aralkyl, Co-C^ Alkenyl, C3-C6 Alkinyl oder eine aliphatische aromatische, araliphatische oder cycloaliphatische Acylgruppe mit bis zu 18 C-Atomen, worin der aromatische Teil mit Halogen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, *und/oder Hydroxyl substituiert sein kann,
    R11 H, Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Alkenyl mit 2-4 C-
    Atonien,
    Alkyl 1
    hexyl,
    R Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Phenyl, Benzyl oder Cyclo-
    R13 Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Aryl mit 6-10 C-Atomen,
    das durch Chlor oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen substituiert sein kann, Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen oder Cyclohexyl,
    R Alkyl mit 1-18 C-Atomcn, Alkenyl mit 3-6 C-Atomcn, Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Benzyl, 2-Cyanoathy1,
    cine a Ii. phatische, cycloaliphatische, aromatische
    * Alkyl mit 1-4 C-Atoi;.en
    703852/1066
    ORiGINALJNSPKTED
    oder araliphatisch«:· Acylgruppe mit bis zu 18 C-Atornen, die im aromatischen Teil durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituiert sein kann,
    R Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Alkenyl mit 3-6 C-Atc;r.en oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen,
    R eine aliphntische, cycloaliphatische, aromatische oder ciraliphatische Acylgruppe mit bis zu 18 C-Atomon, die im aromatischen Teil durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 C-Atomen und/oder Hydroxyl substituiert: sein kann,
    R Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl und
    R18 Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Aryl mit 6-10 C-Atomen, das durch Chlor oder Alkyl mit 1-8 C-Atomen substituiert sein kann, oder Phenylalkyl mit 7-9 C-Atomen,
    bedeuten.
    R ein Rest der Formel II oder III ist und R" Wasserstoff
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 dor Formel I, worin R ein Rest der Forme
    oder Methyl bedeutet.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R1 ein ]
    deutet.
    R ein Rest der Formel II oder III ist und R Wasserstoff be
    /ι. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R ein Rest der Formel II ist, und darin X Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Allyl, Benzyl oder eine der Gruppen
    ο Q in ii
    -CH0COOR , -CH0CH0COOR , -CH9CH0OR oder -COR darstellt
    8 10
    und R Alkyl mit 1-12 C-Atomen, R Wasserstoff oder Alkanoyl mit 1-18 C-Atomen und R Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Vinyl oder Propenyl bedeuten.
    709852/1066
    INSPECTED
    5. Verbindungen goinnss Anspruch 1 der Formel I, wox-in R ein Rest der Foriv.el 111 ist und darin R Wasserstoff oder -OR und R einen aliphatischen Acylrest: mit 1-18 C-Atomen oder einen Benzoylrcst darstellt.
    6. Verbindungen gemhss Anspruch 1 der Forrr.el I5 worin
    1 2
    R ein Rest der Ferne1 II oder III ist und R Wasserstoff,
    -CN, -COR1, -CuR5, -SO2R6 oder -COOR7 ist, worin R5 Alkyl mit 1-8 C-At orue η , Phenyl, 4-lIydroxy-3 , 5-di-tert .butyl-phonyl oder 2--(4-liydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)~äthyl, R Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Phenyl oder 4-llydroxy-3 , 5-di-tert .butyl-benzyl und R Alkyl mit 1--18 C-Atomen bedeuten.
    7. Verbindungen geiniiss Anspruch 1 der Forme:! I5 v;orin
    1 3
    R ein Rest der Formel II ist und darin R Wasserstoff, X
    Wasserstoff oder Methyl und Y Sauerstoff sind.
    8. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R ein Rest der Formel III ist und darin R und R* Wasserstoff sind.
    9. Verbindungen gemäss Anspruch 7 oder 8 der Foirnel I1
    ο 15 7
    worin R Wasserstoff, -CN, -COR , -COR oder -COOR ist und darin R Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Phenyl und R Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
    10. Gegen Lichtabbau stabilisiertes organisches Polymer enthaltend 0,1 bis 1 Gew.-% mindestens einer Diazoverbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
    11. Stabilisiertes Polymer geinäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Polyolefin handelt.
    709852/1066
    12. Verfahren zum Stabilisieren won organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Diazoverbindung der Formel I genviss Anspruch 1 dem Polymeren zumischt und das Gemisch auf mindestens 1000C erhitzt oder mit kurzwelligem Licht bestrahlt.
    13. Verfahren genäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyolefin als Polymeres verwendet.
    14. Die nach dem Verfahren des Anspruches 12 stabilisierten Polymeren.
    15. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, Diazomalonsäure-bis(2,2,6,6-tetraraethyl-4-piperidinyl)-ester.
    16. Die Verbindung gemäss Anspruch 1, Diazomalonsäure-bis(l>2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)-ester.
    709852/1066
    ORIGINAL iNSPECTED
DE19772727385 1976-06-23 1977-06-18 Neue diazocarbonsaeurederivate und ihre verwendung zum stabilisieren von polymeren Withdrawn DE2727385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801576 1976-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727385A1 true DE2727385A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=4333836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727385 Withdrawn DE2727385A1 (de) 1976-06-23 1977-06-18 Neue diazocarbonsaeurederivate und ihre verwendung zum stabilisieren von polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4154722A (de)
JP (1) JPS52156873A (de)
DE (1) DE2727385A1 (de)
FR (1) FR2355825A1 (de)
GB (1) GB1521855A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377690A (en) * 1977-07-15 1983-03-22 Ciba-Geigy Corporation Hindered piperidine ligands
EP0094343A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Isocyanatgruppenhaltige Polyalkylpiperidinderivate
EP0505802A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 BASF Aktiengesellschaft Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester
WO1994005636A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-arylhydrazono-3-ketosäure-piperidide als schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861955D1 (en) * 1977-12-02 1982-09-02 Ciba Geigy Ag Malonic acid derivatives of sterically hindered piperidines, process for their preparation and stabilised organic matter
DE2839711A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Hoechst Ag Neue polyalkylpiperidinpolymerisate, ihre herstellung und verwendung
EP0101411B1 (de) * 1982-08-11 1989-01-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur chemischen Bindung von Stabilisatoren an Polymere
JP6361530B2 (ja) * 2015-03-04 2018-07-25 株式会社ホンダロック 動力伝達装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440239A (en) * 1965-11-12 1969-04-22 Monsanto Co Preparation of diazo compounds
US3509131A (en) * 1966-12-30 1970-04-28 American Cyanamid Co Diazirine substituted carboxylic amides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377690A (en) * 1977-07-15 1983-03-22 Ciba-Geigy Corporation Hindered piperidine ligands
EP0094343A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-16 Ciba-Geigy Ag Isocyanatgruppenhaltige Polyalkylpiperidinderivate
EP0505802A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-30 BASF Aktiengesellschaft Cyclische beta-Ketocarbonsäure-polyalkylpiperidinylester
WO1994005636A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-17 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2-arylhydrazono-3-ketosäure-piperidide als schädlingsbekämpfungsmittel
TR27221A (tr) * 1992-08-29 1994-12-20 Hoechst Ag 2'arilhidrazono-3-ketoasidipiperidid'ler, bunlarin üretilmesine mahsus usul, bunlari ihtiva eden maddeler ve bunlarin zararlilarla mücadele maddeleri olarak, özellikle fungisit olarak kullanilmalari.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52156873A (en) 1977-12-27
US4154722A (en) 1979-05-15
FR2355825B1 (de) 1980-02-01
GB1521855A (en) 1978-08-16
FR2355825A1 (fr) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760429C2 (de)
EP0014683B1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, deren Verwendung als Stabilisatoren für Polymere und mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymerzusammensetzungen
DE2647452C2 (de)
DE2456864C2 (de)
DE2730449A1 (de) Neue 1,3-pyrimidine und 1,3,5-triazine
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2656769A1 (de) Neue phenol-stabilisatoren
DE2718458C2 (de)
EP0402889B1 (de) Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
EP0002261B1 (de) Alkylierte 2,2&#39;-Biphenylen-phosphonite und mit deren Hilfe stabilisierte Gemische
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
EP0013443B1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2654058A1 (de) Hydroxybenzylmalonsaeurederivate
DE2727385A1 (de) Neue diazocarbonsaeurederivate und ihre verwendung zum stabilisieren von polymeren
DE2621855A1 (de) Neue derivate von 4-oxopiperidinen
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
EP0845013B1 (de) Verwendung von piperidinverbindungen
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
EP0042359B1 (de) Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere
CH622536A5 (de)
EP0300161B1 (de) Stabilisatorsystem
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
US4101509A (en) Hindered piperidine carboxylic acids, metal salts thereof and stabilized compositions
DE2656766A1 (de) Neue phosphit-stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee