DE2337865A1 - Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren - Google Patents
Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatorenInfo
- Publication number
- DE2337865A1 DE2337865A1 DE19732337865 DE2337865A DE2337865A1 DE 2337865 A1 DE2337865 A1 DE 2337865A1 DE 19732337865 DE19732337865 DE 19732337865 DE 2337865 A DE2337865 A DE 2337865A DE 2337865 A1 DE2337865 A1 DE 2337865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- formula
- group
- butyl
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/34—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenfgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln ]un.
PATENTANWÄLTE
TELEX 529979
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
8 MÜNCHEN 2,
53/My
Case 3-8319/MA 1523
CIBA-GEIGY AG, Basel / Schweiz
Verwendung von Piperidinderivaten als Stabilisatoren
In der britischen Patentschrift 1 214 426 ist eine Verbindung der Formel
CH | >CH3 | |
CH3 | ||
H3C |
ι
H |
|
beschrieben. Diese Verbindung wird als Ausgangsmaterial für die Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-chinuclidin beschrieben,
von dem gesagt wird, daß es pharmakologisch aktiv sei.
In der russischen Veröffentlichung Khim.Pharm. ZH, 1970, 4,
(10),Seiten 16 bis 21, werden Verbindungen der Formel
309886/1118
R'-CH-COR"
beschrieben, worin (a) R1 CH, und R" OCH3, (b) R1 C2H5 und
R" OCH3 oder (c) R1 C2H5 und R" NH2 und (d) R1 Wasserstoff
/—\
und R" -N 0 bedeuten. Wieder wird als Verwendung dieser
Verbindung in dieser Publikation ihre Verwendung als Zwischenprodukte für pharraakologisch aktive Chinuclidine
vorgeschlagen.
Es wurde nun gefunden, daß diese bekannten Verbindungen und bestimmte neue Verbindungen, die mit den oben beschriebenen
Verbindungen verwandt sind, auf einem vollständig anderen Gebiet verwendet werden können, d.h. bei der Stabilisierung
von polymeren Materialien gegenüber den Wirkungen, die durch Lichteinfluß bedingt sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die ein organisches Material und eine geringe Menge einer Verbindung
der Formel I
enthält, worin
R^ und Rp gleich oder unterschiedlich sind und je
eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder worin R^ und R2 zusammen
mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cyclo·
309886/1118
alkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden,
FU Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe
mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Ri V/asserstoff, eine Hydrocarbylgruppe (=Kohlenwasserstoffgruppe)
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, entweder unsubstituiert oder substituiert durch Halogen oder unterbrochen
durch eine oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeutet oder IU die Gruppe
IA
bedeutet, worin Y ein V/asserstoff atom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
eine Alkenylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und
worin R^ und FU die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, oder
worin
R. und R1- zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bilden,
X -0-, -S- oder >IiRc bedeutet, worin R^ die gleiche
Bedeutung wie R^ besitzt,
wie auch die Salze von Verbindungen der Formel I.
wie auch die Salze von Verbindungen der Formel I.
R^ kann beispielsweise V/asserstoff, eine einwertige, geradkettige
oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine
Arylgruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R^ und
Rr können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden
sind, eine heterocyclische Gruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
bilden, wobei diese Gruppe gegebenenfalls noch
309886/1118
ein anderes Heteroatom enthalten kann.
Bedeutet R^ eine aliphatische, alicyclische, Aryl- oder Aralkylgruppe,
dann kann jede dieser Gruppen unsubstituiert oder substituiert durch Halogen sein oder sie kann durch ein
oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein.
Beispiele von Y in der Struktur der Formel IA sind Wasserstoff, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-,
n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, Allyl-, cc-Methallyl-,
10-Undecenyl-, Benzyl-, α-Methylbenzyl-, p-Methylbenzyl-,
α,ρ-Dimethylbenzyl- und a-Naphthylmethylgruppen.
Besonders bevorzugte Hydrocarbyl-Substituenten Y sind geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und die am meisten bevorzugten Substituenten sind
Viasserstoff und Methyl.
Beispiele von Gruppen R^ und R2 sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, n-Hexyl-, n-Dodecyl-Gruppen
oder R,, und R^ können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an
das sie gebunden sind, eine Gruppe wie
>O Ό
bilden. Besonders bevorzugte Substituenten R^ und Rp sind
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt ist für R1 und R0 jeweils
die I-Iethylgruppe.
309RRR/1118
Beispiele von Gruppen R, und R1- sind Wasserstoff, Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, Benzyl-,
α-Methylbenzyl-, α,ρ-Dimethyrbenzyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentylgruppen.
Bevorzugte Substituenten R-, und R1- sind Viasserstoff oder Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt bedeutet jede der Gruppen R^ und R1- Wass er stoff.
Beispiele für die Gruppe R/ sind außer Wasserstoff Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl-,
n-Pentyl-, Neopentyl-, 2-Äthylpropyl-, 2-Methylbutyl-, n-Hexyl-,
n-Octyl-, t-Octyl-, n-Dodecyl-, n-Octadecyl-, Eicosyl-,
2-Methoxyäthyl-,' 3-Chlorpropyl-, 2-Methylthioäthyl-, Allyl-,
α-Methallyl-, Dec-9-enyl-, Heptadec-8-enyl-, Crotyl-, Cinnamyl-,
Propargyl-, 2,4-Hexadienyl-,
Benzyl-, α-Methylbenzyl-, α,p-Dimethylbenzyl-, Diphenylmethyl-,
2-Chlorbenzyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-,
4-Methylcyclohexyl-, Cyclododecyl-, 4-Chlorcyclohexyl-,
9-Fluorenyl-, Adamantyl-, Phenyl-, 4-Methylphenyl-, 4-t-0ctylphenyl-,
2-Chlorphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, α-Naphthyl-, 4-Biphenyl-,
2-Fluorenyl-Gruppen oder die Gruppe
worin R^, Rp und Y die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele von Verbindungen, bei denen R- und Rj- zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein Ringsystem bilden, sind 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl und 1-Morpholinyl.
Beispiele von erfindungsgemäßen Salzen von Verbindungen der
Formel I umfassen Salze von anorganischen Säuren wie Phosphate,
309886/1118
Carbonate, Sulfate, Chloride u.a. wie auch Salze von
organischen Säuren wie Acetate, Stearate, Maleate, Citrate,
Tartrate, Oxalate, Benzoate und substituierte Carbaminsäuren.
Beispiele von Estern und Amiden, die von der Formel I umfaßt werden, sind in der folgenden Liste aufgeführt:
Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
2'-Methoxyäthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
2·-Methylthioäthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
n-Butyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
n-Octyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
2-0ctyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat, n-Octadecyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
Cyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4 )-acetat,
1'-Adamantyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
4' -Chlorcyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Benzyl-(2,2,6,6~tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
4!-Methoxybenzyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Phenyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperdinyl-4)-acetat, 2l-Chlorphenyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
(2«, 2 ·, 6'., 6' -Tetramethylpiperidinyl-4») - (2,2,6,6-tetramethyl-
piperidinyl-4)-acetat,
Allyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Oleyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Crotyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Cinnamyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
α- (η-Butyl)-äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
α- (n-Octyl)-butyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
N-n-Hexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
N-n-Dodecyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
N-n-Octadecyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Ii, N-Di- (n-butyl)-(2,2,6,6-tetramethy lpiperidinyl-4) -acetamid,
N-Benzyl-(2,2,6,6-tetranethylpiperidinyl-4)-acetamid,
IT-Cyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
N-Phenyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
H- (41-Chlorphenyl)-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
309886/1118
N-Allyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
α-(η-Butyl)-äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
α-(η-Butyl)-N-hexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
α-(2'-Butyl)-N-hexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Butyl-(2,2-dimethyl-6,6-dipropylpiperidinyl-4)-acetat,
n-Octadecyl- (2,2,6-trimethyl-6-t>utylpiperidinyl-4) -acetat,
Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-thioacetat,
n-Octyl- (2,2,6,6-tetrarnethylpip eridiny 1-4) -thioacetat,
n-Octadecyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-thioacetat,
Cyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-thioacetat,
Phenyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-thioacetat, Benzyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-thioacetat,
n-Octyl-(2,2-diisopropyl-6,6-dimethylpiperidinyl-4)-acetat,
Äthyl-(1-aza-2,2-dimethylspiro[5,5']undecyl-4)-acetat,
(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-essigsäure-hydrochlorid.
Verbindungen der Formel I können hergestellt werden,indem man
eine Verbindung der Formel
CHCO. OR,
vjorin
R1, R2 und R^ die zuvor gegebenen Bedeutungen be-■
sitzen und
Rg eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel
R4XH
III
30988fi/1118
umsetzt, worin R» und X die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Umsetzung kann zweckdienlich mit oder ohne die Verwendung eines Katalysators oder eines Lösungsmittels durchgeführt
werden. Wird jedoch ein Katalysator verwendet, so kann man Lithiumamid, ein Alkalimetallalkoholat, p-Toluolsulfonsäure,
Calciumhydroxyd, Tetrabutyltitanat oder Dibutylzinnoxyd verwenden. Wird ein Lösungsmittel verwendet, so ist das Lösungsmittel
ein solches, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsprodukten inert ist. Geeignete Lösungsmittel
umfassen Benzol, Toluol, Cyclohexan und Dioxan.
Die Umsetzung wird bevorzugt bei einer . erhöhten Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis
2000C durchgeführt. Vorteilhafterweise wird der v/ährend der
Umsetzung gebildete Alkohol RgOH, wenn er gebildet wird, aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert.
Gewünschtenfalls kann das rohe Reaktionsprodukt gereinigt werden, beispielsweise durch Extraktion mit einem Lösungsmittel
und anschließender Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Redestillation, wenn das Produkt
als Flüssigkeit vorliegt.
Das Ausgangsmaterial der Formel II kann beispielsweise durch Hydrierung einer Verbindung der Formel
IV
30988R/ 1 1 1 8
gebildet v/erden, worin R^, Rp, R^ und R,- die zuvor gegebenen
Bedeutungen besitzen.
Bei einem zweiten Verfahren wird eine Verbindung der Formel I durch Hydrierung einer Verbindung der Formel
hergestellt, worin R^, Definitionen besitzen.
R7, Ra und X die zuvor gegebenen
Die Hydrierung von IV und V kann zweckdienlich unter Verwendung von molekularem Wasserstoff oder unter Verwendung
chemischer Reduktionsmittel wie Lithiumaluminium-hydrid durchgeführt werden. Y/ird molekularer Wasserstoff verwendet, kann
die Hydrierung auf bekannte V/eise unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators wie Palladium, Platin, Rhodium oder
Nickel, bevorzugt auf einem Träger wie auf Siliciumdioxyd, Calciumcarbonat oder Kohlenstoff, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise
wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt.
Entsprechend einem dritten, weniger bevorzugten Verfahren wird eine Verbindung der Formel I hergestellt, indem man eine Verbindung
der Formel
R^-CH-CO-Z 3
309886/111S
worin R^ , Rp und R^ die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen
und Z Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III, wie sie zuvor definiert wurde, umsetzt.
Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsprodukten
inert ist., durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen
Benzol, Toluol, Cyclohexan und Dioxan. Vorteilhafterweise wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, bevorzugt
bei Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, durchgeführt.
Salze von Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung der freien Base mit einer organischen oder anorganischen Säure in
einem lösenden Lösungsmittel, beispielsv/eise Benzol, Äther, Cyclohexan, hergestellt werden.
Zusammensetzungen sind bevorzugt, die eine Verbindung der Formel I enthalten, worin der Substituent R- mindestens 5 Kohlenstoff
atome enthält, und zwar wegen überlegener Verträglichkeit und/oder niedrigerer Flüchtigkeit.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I Polyolefinen
einen hohen Stabilitätsgrad gegenüber Zersetzung verleihen, die üblicherweise durch die Einwirkungen von ultravioletter
Bestrahlung oder durch die Einwirkung von Hitze induziert wird. Die verbesserte Stabilität wird außerdem erhalten,
ohne daß die Farbeigenschaften der behandelten Polyolefine beeinträchtigt v/erden. Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren
ermöglichen eine wirksame Lidrc- und/oder TJärmestabilisierung,
insbesondere bei niedrigdichtem und hochdichtem Polyäthylen und Polypropylen und Polystyrol wie auch bei
Polymeren von Buten-1, Penten-1, 3-Kethy!buten-1, Hexen-1,
4—I-Iethylpenten-1, 4-Hethylhexen-1 und 4,4-Dimethylpenten-1
und ebenfalls bei Co- und Terpolymeren von Olefinen, insbesondere von ethylen oder Propylen.
309886/1118
Andere organische Materialien, die durch die Einwirkung von Licht der Zersetzung unterliegen und deren Eigenschaften durch
Einverleibung einer Verbindung der Formel I verbessert werden, umfassen natürliche und synthetische polymere Materialien,
z. B. natürliche und synthetische Kautschuke, wobei der letztere beispielsweise Homo-, Co- und Terpölymere von Acrylnitril,
Butadien und Styrol umfaßt.
Spezifische synthetische Polymere umfassen Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere, Polyvinylacetat wie auch die
Kondensationspolymeren, die sich von Äther-, Ester-(die sich von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Kohlensäuren
ableiten), Amid- oder Urethanverbindungen ableiten; PoIyvinylacetale;
Polyacrylate wie auch die Polymeren und Copolyrneren von 1-lethylacrylat, Ä'thylacrylat, Hethylmethacrylat
und Äthylmethacrylat; Polyamide; Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Forrnaldehyd-Harze; Cellulosekunststoffe bzw. Cellulosematerialien
v/ie Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und
Cellulosenitrat. Bestimmte dieser Polymeren können beispielsweise die Grundlage für Oberflächenanstiüchmedien wie für
Farbe und Lacke sein, die einen Öl- oder Harzgrundstoff enthalten wie ein Alkyd- oder Polyamidharz.
Die Menge der Verbindung der Formel I, die in das organische Material eingearbeitet wird, um einen maximalen Schutz gegen
Zersetzung durch Licht zu erreichen, variiert entsprechend den Eigenschaften des organischen Materials, das behandelt
wird, und entsprechend der StHrke der Lichtbestrahlung und
der Dauer der Einwirkung..Für die meisten Zwecke ist es jedoch ausreichend, eine Menge der Verbindung der Formel I im Bereich
von 0,01 bis 5 Gew.>o, mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis
2 C-ew.>j, bezogen auf das Gewicht des nichtbehandelten organischen
Materials, zu verwenden.
Die Verbindungen der Formel I können in das polymere Material
nach irgendeinen der bekannten Verfahren für die Verarbeitung
von Zusatzstoff οία mit einem Polymeren eingearbeitet werden. Bei-
30988R/ 1 1 1 8
spielsweise können die Verbindungen der Formel I und das Polymere in einem Innenmischer vermischt v/erden. Alternativ
kann die Verbindung der Formel I als Lösung oder Aufschlämmung in einem geeigneten Lösungsmittel oder Dispersionsmittel,
beispielsweise einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Aceton, zu gepulverten Polymeren zugefügt
v/erden, und das Ganze kann stark in einer Mischvorrichtung vermischt v/erden, und anschließend wird das Lösungsmittel entfernt.
Als weiteres Verfahren kann die Verbindung der Formel 1 zu dem Polymeren während der Herstellung des Polymeren, beispielsweise
bei der Latexstufe der Polymerherstellung, zugefügt werden, wobei man prästabilisiertes polymeres Material
erhält.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen oder mehrere v/eitere Zusatzstoffe enthalten, insbesondere
solche, die in Polymerformulierungen verwendet v/erden wie Antioxydantien der Phenol- oder Aminart, UV-Absorbent!en
und Lichtschutzmittel, Phosphitstabilisatoren, Mittel, die Peroxyd zersetzen, Polyamidstabilisatoren, basische Co-stabilisatoren,
Polyvinylchlorid-Stabilisatoren, Kernbildungsoder Nucleationsmittel, Weichmacher, Schmiermittel, Emulgiermittel,
antistatis-che Mittel, Flammenschutzmittel, Pigmente,
Ruß, Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talk.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls binäre, tertiäre und Mehrkomponenten-Zusammensetzungen, die als Stabilisator eine
Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren funktioneilen Zusatzstoffen für Polymere enthalten.
Beispiele von geeigneten Antioxydantien sind solche der
sterisch gehinderten Phenolart, wie sie in den folgenden Gruppen aufgeführt werden:
(1) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
>w' A1
30988 6/1118
-CR(COOR")£ bedeuten
. COOR"
COOR"
R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, R1 niedrig-Alkyl,
R" eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen
v/ eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
Beispiele der oben gezeigten Verbindungen sind:
Di-n-octadecyl-a-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-malonat,
Di-n-octadecyl-a-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methyl-benzyl)-malonat,
Di-n-octadecyl-a,α1-bis-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methyl-benzyl)-
malonat.
(2) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-R" · Beispiele von Verbindungen, die oben gezeigt sind, sind:
2,6-Di-t-butyl-p-cresol,
2-Methyl-4,6-di-t-butylphenol u.a., 2,o-Di-octadecyl-p-cresol.
Phenolische Verbindungen der Formel
Beispiele von den oben gezeigten Verbindungen sind:
2,2' -Methylcn-bis- (6-t-butyl-4-niethy!phenol),
2,2'-Methylen-bis-(6-t-butyl-4-äthy!phenol),
4,4'-Butyliden-bis-(2,6-di-t-butylphenol),
309886/1 1 1
4,4'-(2-Butyliden)-bis-(2-t-butyl-5-methylphenol),
2l2I-Methylen-bis-[6-(2-t-methylcyclohexyl)-4-methylphenol],
2,2l-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-äthy!phenol),
4,4t-Methylen-bis-(3,5-di-t-butylphenol),
4,4'-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-methylphenol),
2,2'-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-methylphenol),
und ähnliche Verbindungen.
(4) Phenolische Verbindungen der Formel
rim _ ο - Q
Beispiele der oben gezeigten Verbindungen sind:
2,5-Di-t-buty!hydrochinon,
2,6-Di-t-buty!hydrochinon,
2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol.
2,6-Di-t-buty!hydrochinon,
2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol.
(5) Phenolische Verbindungen der Formel
Q-S-Q Beispiele der oben gezeigten Verbindungen sind:
4,4l-Thiobis-(2-t-butyl-5-methylphenol), 4,4I-Th'iobis-(2-t-butyl-6-methylphenol),
2,2'-Thiobis-(6-t-butyl-4-rnethylphenol), 4,4'-Thiobis-(2-methyl-5-t-butylphenol).
(6) Phenolische Verbindungen der Formel
0 Q-(CH2)W-S-(CH2)W
C-OR"
Beispiele der oben gezeigten Verbindungen sind:
Octadecyl-(3,5-dinethyl-4-hydroxybenzylthio)-acetat,
Dodecyl-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylthio)-propionat.
(7) Phenolische Verbindungen der Formel
Q Q
309886/1118
worin T Wasserstoff bedeutet und R und Q die zuvor gegebenen Definitionen besitzen.
Beispiele der oben gezeigten Verbindungen sind: 1,1,3-Tris-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan,
1»1,5,5-Tetrakis-(3'-t-butyl-4l-hydroxy-6l-methylphenyl)-n-
pentan,
(8) Phenolische Verbindungen der Formel
CH, CHpB1
\_ ' QCH,
12 3
worin B , B und W YJasserstoff, Methyl oder Q bedeuten, vor-
13
ausgesetzt, daß, wenn B und ~2> Q bedeuten, dann B Wasser-
2
stoff oder Methyl bedeutet, und wenn B Q bedeutet, B und B V/asserstoff oder Methyl bedeuten.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
1,4-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethyl-
benzol,
1,3,5-Tri-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethyl-
benzol.
(9) ■ Phenolische Verbindungen der Formel
S-D
v/orin Z IIHQ, -S-D oder -0-Q bedeutet, D eine Alkylgruppe mit
6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder -(C H2w)-S-R" bedeutet.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
309886/1118
2,4-Bis-(n-octylthio)-6- .(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilin)-1,3,5-
triazin,
6_ (4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylanilino) -2,4-bis- (n-octylthio) -
1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-dimethylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-
triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5
triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-4-(4~hydroxy-3,5-di-t-
buty!phenoxy)-2-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-6-(n-octylthio)-1,3,5
triazin.
(10) Phenolische Verbindungen der Formel
Ζ»
ι
ι
K M
Q-O-^ Ν^χ Z1
worin Z1 -0-Q, -S-D oder -S-(CwH2w)-SD bedeutet.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
2,3-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-6-(n-octylthio)-1,3,5-
triazin,
2,4,6-Tris-(4-hydraxy-3,5-di-t-buty!phenoxy)-1,3,5-triazin,
6- (4-Hydroxy-3,5-di-t-buty lphenoxy) -2,4-bis- (n-octylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazin,
6- (4~Hydroxy-3-methy3_phenoxy) -2,4-bis- (n-octylthio) -1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-t-buty lphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthioäthyl thio)-
1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-buty lphenoxy) -2,4-bis- (n-octylthio) -
1,3,5-triazin,
2,4-Bis- (4-hydroxy-3-raethyl-5-t-buty lphenoxy) -6- (n-octyltliio) -
1,3,5-triazin,
2,4,6-Tris- (4-hydroxy~3-nethyl-5-t-buty lphenoxy) -1,3,5-triazin,
6- (4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy ) -2,4-bis- (n-octylthiopropyl-
thio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-dodecylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazi.n,
2,4-Bis- (4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy) -6-butylthio-i, 3, rj~
triazin,
309886/1118
2,4~Bis- (4-hydroxy-3,5 -dl - t-buty !phenoxy ) -6- (n-octadecylthio ) -
1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-buty!phenoxy)-6-(n-dodecylthio)-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-buty!phenoxy)-6-(n-octylthiopropyl-
thio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-buty!phenoxy)-6-(n-octylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-dodecylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazin
(11) Phenolische Verbindungen der Formel
P - Η«·» -(R)4-p
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R"' eine vierwertige
Gruppe bedeuten wie aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, aliphatische Mono- und Dithioäther
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, aliphatische Mono- und Diäther mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und ζ eine ganze
Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
Beispiele solcher Verbindungen sind Unterklasse I
n-Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
n-0ctadecyl-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-acetat,
n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
n-Hexyl-3,5-di-t~butyl-4-hydroxyphenylbenzoat,
n-Dodecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat,
IIeo-dodecyl-3-(3,5-di-t-buty1-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Dodecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Äthyl-α-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-isobutyrat,
Octadecyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-isobutyrat,
Octadecyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-propionat.
2-(n-0ctylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2-(n-0ctylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-ac etat,
309886/1118
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di~t-butyl-4-hydroxyphenyl-acetat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzoat,
2-(2-Hydroxyäthylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzoat,
2,2'-Thiodiäthanol-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-acetat,
Diäthylglykol-bis-(3 j 5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat,
2,2·-Thiodiäthanol-bis-3-(3,5~di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat,
Stearamido-N,N-bis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4~hydroxyphenyl)-
propionat],
n-Butylimino-N,H-bis-[äthylen-3-(3>5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat],
2-(2-Stearoyloxyäthylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2-(2-Hydroxyäthylthio)-äthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-heptanoat,
2- (2-Stearoyloxyäthylthio) -äthyl-7- (3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-heptanoat.
1,2-Propylenglykol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat],
Äthylenglykol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
Neopentylglykol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionatJ,
Äthylenglykol-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-acetat),
Glycerin-1-n-octadecanoat-2,3-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl-acetat),
Pentaäthylthritol-tetrakis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat],
1,1,1-Trimethyloläthan-tris-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat,
Sorbithexa-[3- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat,
1,2,3-Butantriol-tris-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat],
2-Hydroxyäthyl-7- (3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -heptanoat,
2-Stearoyloxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
heptanoat],
1,6-n-Hexandiol-bis-[(3',5'-di-t-butyl-4-hydrozyphenyl)-
propionatj.
309886/1 1 1 8
(12) Phenolische Verbindungen der Formel
f
Q-(CH9)Y - P - OR»
Q-(CH9)Y - P - OR»
OR»
v/orin χ eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
v/orin χ eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
Di-n-octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat,
Di-n-octadecyl^-t-butyl^-hydroxy^-methylbenzyl-phosphonat,
Di-n-octadecyl-1-(3»5-di-t-butyl-4-hydrozyphenyl)-äthan-
phosphonat,
Di-n-tetradecyl-3,5-di-t~butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat,
Di-n-hexadecyl-3,5-di-t~butyl-4-hydroxybenzyl-phösphonat,
Di-n-docosyl~3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat,
Di-n-octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat.
(13) Phenolische Verbindungen der Formel
(CH9)ViQ °
QV/ (H2C ) -N N- ( CH2 ) ViQ
' Ö ι
v/orin V/ und Q die oben gegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
Tris-(3»5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurate
Tris- (3-t-butyl-4-hydro:cy-5-nethylbenzyl) -isocyanurat.
Obgleich irgend eines der oben erwähnten Antioxidantien zusammen
nit den erfindungsgenäßen Ultraviolettlicht-Stabilisatoren
verv/endet v/erden kann, sind die bevorzugten Antioxydantien
sterisch gehinderte Phenole der Gruppen 1, 8, 9, 10, 11,
12 und 13, wie sie oben erwähnt wurden. Die an meisten bevorzugten
sterisch gehinderten Phenole sind solche der Gruppen 1, 9, 11, 12 und 13.
309886/1 1 18
Weitere Beispiele von Antioxydantien sind die der Aminoarylreihen,
beispielsweise Anilin- und Naphthylamin-Derivate wie auch deren heterocyclische Derivate wie
Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
N,N1-Diphenyl-p-phenyldiamin,
N, N '-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin,
6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
Mono- und Di-octylirnihodibenzyl und
polyraerisiertes 2,2-,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
Mittel, die ultraviolettes Licht absorbieren, und Lichtschutzmittel
umfassen:
(a) 2-(2!-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, beispielsweise
5'-methyl, 3',5'-Di-t-butyl, 5'-t-Butyl, 5-Chlor-3',5'-cLi-tbutyl,
5-Chlor-3'-t-butyl-5'-methyl, 3'-sek.-Butyl-5'-tert,-butyl,
3' - (cc-Methylbenzyl) -5 ' -methyl, 3' - (cc-Methylbenzyl)-5 · methyl-5-chlor,
41-Octoxy, 3' t5'-Di-t-amyl, 3'-Methyl-5'-carbamethoxyäthyl,
5-Chlor-3',5'-di-t-amyl-Derivate.
(b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-S-triazine, beispielsweise
die 6-Äthyl- oder 6-Undecylderivate.
(c) . 2-Hydroxybenzophenone, beispielsv/eise die 4-Hydroxy-,
4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4,2'.,4'-TrI-hydroxy-
oder 2t-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
(d) 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, beispielsweise
1,3-3is- (2' -hydrojcy-4' -hexyloxybenzoyl) -benzol,
1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)-benzol,
1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
(e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren
v.'ie Phenylsalicylat, Octylphcnylsalicylat, Diben:-:oylresorcin,
Bis-(4-tert.-butylben2oyl)-resorcin, BOnZOJaresorcin
und 3,5-Di-tert. -butyl-4-liydro::y-bcn:ioesäure-2, Λ-di-
30988B/ 1118
tert.-butylphenylester und -octadecylester und -2-methyl-4,6-di-tert.-butylphenylester.
(f) Acrylate, beispielsweise
a-Cyano-ßjß-diphenylacrylsäure-äthyl- oder -isooctylester,
a-Carbomethoxy-zimtsäure , Methyl- oder Butylester und N-(ß-Carboraethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
(g) Nickelverbindungen wie die Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-(4-tert.-octy!phenol),
beispielsweise die 1:1- und 1:2-Komplexe, die ggf.andere Liganden enthalten wie η-Butylamin,
Triäthanolamin oder N-Cyclohexyldiäthanolamin, Nickelkomplexe
von Bis-(4-tert.-octylphenyl)-sulfon wie der 2:1-Komplex,
der. gegebenenfalls andere Liganden wie 2-Äthylcapronsäure
enthält, Nickeldibutyl-dithiocarbarnate, Nickelsalze von
4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl -phosphonsäure-monoalkylestern
wie den Methyl-, Äthyl- oder Butylestern, der Nickelkomplex von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketonoxim und das
Nickel-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoat, und
(h) Oxalsäurediamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid,
2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-t-butyl-oxanilid,
2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-t-butyl-oxanilid,
2-i\thoxy-5-t-butyl-2f -äthyl-oxanilid,
2-Äthoxy-2'-äthyl-oxanilid
Mischungen von o- und p-Hethoxy- und Äthoxy-di-subst.-oxaniliden
und die Verbindung der Formel
CH5 CH7
y N- ( CH2 ) -, -ITHCOCOÜH ( CH2 ) ,IT ^
CH,
Phosphitstabilisatoren umfassen Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite,
Phenyldialkylphosphite, Trinonylphenylphosphit,
Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5,5
jundecan und Tri-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-phosphit.
309886/1118
Verbindungen, die Peroxyd zersetzen, für Polyolefine umfassen Ester von ß-Thiodipropionsäuren, beispielsweise Lauryl-,
Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Salze von Mercaptobenzimidazolen
wie das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff.
Geeignete Polyamidstabilisatoren umfassen Kupfersalze zusammen
mit Jodiden und/oder weiteren Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
Basische Costabilisatoren oder Grund-Costabilisatoren sind
beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanarnin,
Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze von höheren
gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren wie Calciurastearat- und Dicyandiamid.
Polyvinylchlorid-Stabilisatoren umfassen zinnorganische Verbindungen,
bleiorganische Verbindungen und die Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Beispiele von Kernbildungsmitteln sind 4-tert.-Buty!benzoesäure,
Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
Wie die Verbindung der Formel I wird irgendein weiterer Zusatzstoff
vorteilhafterweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.Jo, bezogen- auf das Gewicht der nichtbehandelten organischen
Materialien,"verwendet.
In Kombination mit einem Antioxydans, das für die Inhibierung oxydativer Zersetzung von Polyolefinen geeignet ist,
oder in tertiären Kombinationen mit solchen Antioxydantien und den oben angegebenen UV-Absorptionsmitteln ergeben die
Verbindungen der Formel I v/irksame "allround"-Stabilisierungspackungen für Polyolefine.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Teile und Prozentgehalte sind, sofern nicht
anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt.
309886/1118
1OO Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethyIpiperidinyliden-4)-acetat
in 500 Vol-Teilen Äthylalkohol werden bei 1000C und 100 at
Wasserstoff unter Verwendung eines 5%igen Palladium-aufKohlenstoff-Katalysators
hydriert, wobei man nach Entfernung des Katalysators durch Filtration und des Äthylalkohols durch
Destillation (12 mm Hg/100°C Maximum) das Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat
(90 Gew.Teile, 90% der theoretischen Ausbeute) erhält, Kp. 138 bis 14O°C/12 mm Hg.
Elementaranalyse: C^^cN^
Berechnet: C 68,68% H 11,08% N 6,16%
Gefunden : 68,94 10,98 6,44
13f5 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4-)-acetat,
10,5 Gew.Teile 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol und 1,2 Gew.-Teile
Lithiumamid werden zusammen unter Rühren bei 16O°C während
1 Stunde erwärmt, wobei während dieser Zeit der während der Umsetzung gebildete Äthylalkohol aus dem Reaktionskolben
abdestillieren kann. Die entstehende Masse wird gekühlt und mit 200 Vol.Teilen Wasser extrahiert. Das unlösliche Material
wird -durch Filtration gesammelt und bei 60°C/0,1 mm Hg getrocknet,
wobei man das (2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)-(2',2',6',6'-tetramethylpiperidinyl~4!)-acetat
erhält, Fp. 25°C.
Blementaranalyse: Cp0H^gN2Op
Berechnet: C 70,96% H 11,31% N 8,27% Gefunden : 70,99 11,15 8,29
13,5 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetraraethylpiperidinyl-4)-acetat,
10 Gew.Teile Cyclohexanol und 1,2 Gew.Teile Lithiumamid werden
auf 160 C während 15 Minuten erwärmt. Der Druck in dem Kolben
wird dann auf 12 mm erniedrigt und nan erwärmt v/eitere 15 Minuten.
Die entstehende Masse wird gekühlt und in Wasser
30 9 88R/111S
(200 Vol-Teile) gegossen und dann wird mit 4 χ 50 Vol-Teilen
Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird durch Destillation
entfernt. Das zurückbleibende Öl wird destilliert und die Fraktion mit einem Siedepunkt von 121 bis 122°C/0,6 mm Hg wird
gesammelt, wobei man das Cyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat
erhält.
Elementaranalyse: C^yH,^NO2
Berechnet: C 72,55% H. 11,10% N 4,98%
Gefunden : 72,73 10,81 5,00
11.4 Gev/. Teile Äthyl- (2,2,6,6-tetramethylp-iperidinyl-4) -acetat,
13.5 Gev/.Teile n-0ctadecanol und 1 Gew.Teil Lithiumamid werden
bei 16O°C/76O mm Hg während 30 Minuten und bei 160°C/12 mm Hg
während 5 Minuten erwärmt. Die entstehende Masse wird wie in Beispiel 3 beschrieben aufgearbeitet, wobei man n-Octadecyl-(2,2,6,5-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Kp. 232 bis 234°C/0,7 mm Hg erhält.
Elementaranalyse; C2QHCyNO2
Berechnet: C 77,10% H 12,72% N 3,10% Gefunden : 77,24 12,65 2,97
11,4 Gew.Teile Äthyl~(2,2,6,6-tetrarnethylpiperidinyl-4)-acetat,
7,8 Gew.Teile n-0ctanol und 1 Gew.Teil Lithiumamid v/erden wie
in Beispiel 4 beschrieben umgesetzt. Das Produkt wird gekühlt, in 100 Vol-Teilen Äther gelöst und das Lithiumamid wird durch
Filtration entfernt. Der Äther wird durch Destillation entfernt und das zurückbleibende Öl wird durch Destillation gereinigt,
wobei man das n-Octyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
Kp. 148°C/1,O mm Hg,erhält.
Elementaranalyse: C,ςΚ,,-,ίίΟρ
Berechnet: C 73,26% H 11,97% N 4,50% Gefunden : 73,35 12,07 4,35
Berechnet: C 73,26% H 11,97% N 4,50% Gefunden : 73,35 12,07 4,35
30988fi/111ß
11,4 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
6.5 Gew.Teile Benzylalkohol und 1 Gew.Teil Lithiumamid werden
umgesetzt und dann wird die Reaktionsmischung wie in Beispiel 4 beschrieben aufgearbeitet, wobei man das Benzyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperdinyl-4)-acetat,
Kp. 133°C/0,6 mm Hg, erhält.
Elementaranalyse; C, 0Hp7NOp
Berechnet: C 74,70% H 9,40% N 4,84%
Gefunden : 74,96 9,37 5,03
6,9 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetrametHylpiperidinyl-4)-acetat,
5.6 Gew.Teile n-Dodecylamin und 0,5 Gew.Teile Natriummethylat
werden unter Rühren bei 14O°C/76O mm Hg während 30 Minuten und
dann bei 14O°C/12 mm Hg während 5 Minuten erwärmt. Das Produkt
wird abgekühlt und in 100 Vol-Teilen Äther gelöst. Die Ätherlösung
wird mit 50 Vol-Teilen Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich bei 1000C/12 mm Hg
abgestreift. Das zurückbleibende Öl wird durch Destillation gereinigt, wobei man das N-n-Dodecyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Kp. 204°C/0,6 mm Hg, erhält.
Elementaranalyse; C23H46N2°
Berechnet: C 75,35% H 12,65% N 7,64% Gefunden : 75,23 12,45 7,03
Berechnet: C 75,35% H 12,65% N 7,64% Gefunden : 75,23 12,45 7,03
11,4 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
5 Gew.Teile Cyclohexylamin und 0,5 Gew.Teile Natriummethylat
v/erden unter Rühren bei 16O°C/76O mm Hg während 1 Stunde und
bei 1600C/12 mm Hg während 5 Minuten erwärmt. Die entstehende
Masse wird gekühlt und mit 200 Vol-Teilen Wasser verrieben, wobei man einen farblosen Feststoff erhält, der dann durch
Filtration gesammelt, bei 60 C in Luft getrocknet und aus
309886/1 1 1 8
50 Vol-Teilen Petroläther (Kp. 60 bis 8O0C) umkristallisiert
wird, wobei man nach dem Trocknen bei 60°C/12 mm Hg reines
N-Cyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Fp. 131°C, erhält.
Elementaranalyse: C17H^2N2O
Berechnet: C 72,81% H. 11,50% N 9,995o
Gefunden : 72,79 . 11,49 9,97
11,4 Gew.Teile Äthyl~(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
10,8 Gew.Teile n-Octadecylamin und 0,5 Gew.Teile Natriummethylat
v/erden bei 180 bis 190°C/760 mm Hg während 1 Stunde erwärmt. Die entstehende Masse wird gekühlt und mit Wasser
(100 Vol-Teilen) verrieben, wobei man einen farblosen Feststoff erhält. Dieser wird durch Filtration gesammelt und bei
40°C/12 mm Hg getrocknet. Umkristallisation aus 50 Vol-Teilen
Petroläther (Kp. 60 bis 800C) ergibt reines N-n-Octadecyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Fp. 59°C.
Elementaranalys e: C2OHc8N2O
Berechnet: C 77,27% H 12,97% N 6,21%
Gefunden : 77,44 13,04 5,91
33 Teile Polypropylen werden mit 0,076 Teilen n-Octadecyl- ·
ß-(4'-hydroxy-3',5'-t-butylphenyl)-propionat in einer Knetvorrichtung
im Verlauf von 3 Minuten homogenisiert. 0,19 Teile des Produktes von Beispiel 1 werden darm zugegeben und dann
wird v/eitere 7 Minuten homogenisiert.
Die homogenisierte Mischung wird aus der Knetvorrichtung entnommen
und in einer Presse zu einer Dicke von 2 bis 3 mm verpreßt.
9 Teile der Polypropylenmischung v/erden dann in eine zweite Presse gegeben, in der die Preßplatten durch Aluminiumfolien
309886/1118 ORIGINAL INSPECTED
mit einer- Dicke von 0,1 mm geschützt sind. Die Presse wird
geschlossen und während 2 Minuten wird kein Druck angelegt. Der Druck wird dann auf maximal 12 t erhöht und dieser Druck
wird während 6 Minuten gehalten. Die Temperatur der Presse beträgt 260°C. Der Druck wird'entnommen und das Material
(0,3 mm dick) wird unter fließendem V/asser gekühlt.
Dieses Material wird in drei bis fünf Stücke mit einer Fläche von 35 χ 35 mm geschnitten und dann wieder in die Presse zurückgegeben.
Die Presse wird geschlossen und dann wird 2 Min. kein Druck angelegt. Während v/eiterer 2 Minuten wird der Druck
auf 8 t erhöht, wobei die Preßtemperatur 2600C beträgt.
Dieser Druck wird während 2 Minuten aufrechterhalten und dann wird der Druck entnommen. Eine Polypropylenfolie mit einer
Dicke von 0,1 mm wird entnommen und unmittelbar in einem Ofen mit umströmender Luft, der bi
Verlauf von 60 Minuten getempert.
Verlauf von 60 Minuten getempert.
Ofen mit umströmender Luft, der bei 150°C betrieben wird, im
Eine Fläche mit den Maßen 44 χ 100 mm wird aus der 0,1 mm getemperten
Polypropylenfolie abgetrennt und einer Lichtbestrahlung in einer Fademeter-Vorrichtung, die aus einer
kreisförmigen Bank mit 28 alternierenden Sonnenlicht- und Schwarzlichtlampen besteht, bestrahlt. Die Sonnenlichtlampen
sind 0,6 m (2 feet) lang, 20 ¥ fl\ior es zierende Lampen, die
durch eine Peakemission von 3100 ^-Einheiten charakterisiert
sind. Die Schwarzlichtlampen sind 0,6 m (2 feet) lang, 20 ¥ ultraviolette Lampen, die durch eine Peakemission von
3500 ^-Einheiten charakterisiert sind. Die Probe wurde konzentrisch
um die Lampenbank rotiert, so daß die Bestrahlung
einheitlich auf die Fläche, die geprüft werden soll, verteilt wurde.
Die bestrahlten Proben wurden periodisch untersucht, wobei Teile davon entnommen wurden, und ihre Zugfestigkeiten bestimmt
wurden und die Zeit (T) wurde genessen, die erforderlich war,bis
eine Abnahme in der Dehnung der Probe auf 50;ä der ursprünglichen
Dehnung erreicht war.
309886/1118
Die Zeit (T ) die für die Dehnung einer Vergleichsprobe, die
das Produkt von Beispiel 1 nicht enthielt, erforderlich war, bis man eine Abnahme auf 50% der ursprünglichen Dehnung erhielt,
wurde dann bestimmt.
Die Wirkung der Verbindung von Beispiel 1 als Lichtstabilisator
konnte dann bewertet werden, indem man den Faktor T/T bestimmte.
Die Ergebnisse einschließlich der Ergebnisse, die man bei anderen, erfindungsgernäßen Stabilisatoren erhält, sind in
der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Beispiel Zusatzstoff
Faktor
T (.für d.Verbindung;)
T (f.d.Vergleichs'probe)
10 11 12
14 15
16 17 18 19 20
Äthyl-(2,2,6.6-tetramethyl- 3,3
piperidinyl-4)-acetat
n-0ctyl-(2,2.6,6-tetramethyl- 3,3
piperidinyl-4)-acetat
N-Benzyl[(2,2.6,6-tetramethyl-
> 4
piperidinyl-4)-acetamid]
piperidinyl-4)-acetamid]
Cyclohexyl-(2.2,6,6-tetramethyl- 2,6
piperidi-nyl-4) -acetat
Benzyl-(2,2,6.6-tetramethyl- 3,8
piperidinyl-4)-acetat
(2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4)- 9,4
(2',2',6',ö'-tetramethylpiperidinyl-4')-acetat
N-n-Dodecyl-(2,2,6,6-tetramethyl- 7,3
piperidinyl-4)-acetamid
N-n-Octadecyl-(2,2,6,6-tetramethyl- 3,9
piperidinyl-4)-acetamid
N-Cyclohexyl-(2,2,6,6-tetramethyl- 5,6
piperidinyl-4)-acetamid
N-n-Octadeyl-(2,2,6,6-tetramethyl- 1,9
piperidinyl-4)-acetat
N-(n-Hexyl)-(2,2,6,6-tetranethyl- 3,5
piperidinyl-4)-acetamid
309888/1118
11,4 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
5,4 Gew.Teile Benzylamin und 2,5 Gew.Teile Natriummethylat
v/erden unter Rühren bei 1800C während 30 Minuten erwärmt. Das
Produkt wird in 300 Vol-Teilen Äther gelöst und der Ätherextrakt
wurde mit Wasser (3 x 50 Vol-Teile) gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wurde aus Cyclohexan (100 Vol-Teile)
umkristallisiert, wobei man das N-Benzyl-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid],
Fp. 104°C, erhielt.
Elementaranalyse: CLgHpgNpO
Berechnet: C 74,96% N 9,78% N 9,71%
Gefunden : 75,40 9,74 9,51
11,4 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperdinyl-4)-acetat,
10,1 Gew.Teile n-Hexylamin und 2,7 Gew.Teile Natriummethylat
wurden bei 100°C unter Rühren während 30 Minuten,bei 16O°C
während 20 Minuten und schließlich bei 16O°C/12 mm Hg während
10 Minuten erwärmt. Während der letzten Zeit konnte der gebildete Äthylalkohol aus dem Reaktionskolben abdestillieren.
Das Produkt wurde durch Ätherextraktion isoliert und durch Destillation gereinigt, v/obei man das N-(n-Hexyl) (2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Kp. 180 bis 181°C/1 mm, erhielt.
Elementaranalyse; C^yH^.NpO
Berechnet: C 72,29% H 12,13% N 9,92% Gefunden : 72,09 11,63 9,51
Eine Lösung aus 22,7 Gew.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4(acetat
in 250 Gew.Teilen 18%iger Chlorwasserstoffsäure
wurde unter Rückflußbedingungen während 4 Stunden
3098 8 6/1118
erwärmt.
Das Volumen der Lösung wurde dann auf ungefähr 50 Teile durch
Destillation bei vermindertem Druck vermindert und der farblose Feststoff, der sich bildete, wurde durch Filtration
abgetrennt. Dieser Feststoff wurde mit Aceton gev/aschen und getrocknet, wobei man 20 Gew.Teile (85% der theoretischen
Ausbeute) (2,2,6,6-Tetramethylpiperdinyl-4)-essigsäure-hydrochlorid
erhielt, das sich über 250 C zersetzte.
Elementar analyse: C^h22CINO2
Berechnet: C 56,10$ H 9,35$ N 5,95$ Cl 15,10$
Gefunden : 55,92 9,41 5,82 15,10
Eine Lösung aus 15 Gev/.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat
in 100 ml Methanol, die mit Ammoniak gesättigt war, wurde bei Zimmertemperatur während 30 Tagen
aufbewahrt. Das Methanol wurde dann durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und der farblose, zurückbleibende Feststoff
wurde durch Wiederausfällung aus einer Äthylacetatlösung
durch Zugabe von Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) gereinigt. Auf diese Weise erhielt man 4,7 Gev/.Teile (2,2,6,6-Tetrarnethylpiperidinyl-4)-acetamid,
das 0,5 Moleküle Krist'allmethanol enthielt , Fp.'540C .
Elementaranalyse: Cp^H/ QlhO^
Berechnet: C 64,45$ H 11,2955 N 13,07$
Gefunden : 64,51 11,02 13,14
Eine Lösung aus 2,5 Gev/.Teilen (2,2,6,6-TetramethyIpiperidinyl-4)-essigsäure-hydrochlorid
(Beispiel 23) in 20 Vol-Teilen Thionylchlorid wurde unter Rückflußbedingungen während 4 Stunden
erwärmt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde dann durch Destillation bei vermindertem Druck abdestilliert und der zu-
309886/1118
rückbleibende Feststoff wurde mit Petroläther (Siedebereich
40 bis 600C) gewaschen, wobei man das (2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4(-acetylchlorid-hydrochlorid
erhielt. Dieses wurde in 25 Vol-Teilen Anilin ohne weitere Reinigung aufgenommen
und bei 1000C während 2 Stunden erwärmt.
Die entstehende Suspension wurde gekühlt und in 100 Vol-Teile
Wasser gegossen und das Wasser wurde mit 4 χ 30 Vol-Teilen Diäthyläther
extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, getrocknet und der Äther wurde durch Destillation entfernt.
Das zurückbleibende Öl wurde mit Petroläther (Siedebereich 40 bis 60°C) verrieben und ein farbloser Feststoff wurde
durch Filtration abgetrennt. Dieser wurde aus 75 Vol-Teilen Cyclohexan umkristallisiert, wobei man 0,7 Gew.Teile
N-Phenyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperdinyl-4)-acetamid, Fp.
154 bis 1560C, erhielt.
Elementaranalyse: C^7H2^N2O
Berechnet: C 74,41>0 H 9,55% N 10,2155 '
Gefunden : 74,2t 9,62 9,81
(2,2,6,b-Tetramethylpiperdinyl-4)-acetylchlorid-hydrochlorid
wurde wie in Beispiel 25 beschrieben hergestellt und bei 1000C während 3 Stunden in 25 Vol-Teilen Di-n-butylamin erwärmt.
Die Reaktionsmischung wurde wie in Beispiel 25 beschrieben aufgearbeitet, wobei man das II,N-Di-(n-butyl) (2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetamid,
Kp. 150 bis 155°/0,6 mm, erhielt.
Elementaranalyse; C19^33^20
Berechnet: C 73,49^ H 12,23>j N 9,02^ Gefunden : 73,43 12,24 9,03
Berechnet: C 73,49^ H 12,23>j N 9,02^ Gefunden : 73,43 12,24 9,03
309886/ 111
Eine Mischung aus 11,4 Gew.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
13,4 Gew.Teilen Oleylalkohol und 0,5 Gew.Teilen Lithiumamid wurde wie in Beispiel 3 beschrieben
umgesetzt, wobei man 6,0 Gew.Teile n-Octadec-9-enyl-(21,2',6',6'-tetramethylpiperidinyl~4)-acetat,
Kp. 216 bis 222°C/0,3 mm, erhielt.
Elementaranalyse; C2QHt-CrNO2
Berechnet: C 77,45^ H 12,335a N 3,11So
Gefunden : 77*22 12,44 3,14.
309886/1118
Claims (10)
1. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material
und als Stabilisator eine Verbindung der Formel I
R,
,CO-X-R4
CH
R^ und R2 gleich oder unterschiedlich sind und je
geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeuten oder worin R. und Rp zusammen mit dem
Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe
mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit
5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R, Wasserstoff, eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, entweder unsubstituiert oder substituiert
durch Halogen oder unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeutet oder worin R, die
Gruppe
R,
bedeutet, worin Y Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine
309886/1118
Alkenylgruppe rait 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe
mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R- und die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
X -0-, -S- oder /1IR1- bedeutet, worin Rj- die bei R,
gegebene Bedeutung besitzt oder worin R. und Rf- zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
enthält,
wie auch die Salze von Verbindungen der Formel I.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R^ und R~ je
eine Methylgruppe bedeuten.
3. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin
R, und R je Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
4. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin
R. Wasserstoff, eine einwertige, geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine
Cycloalkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit"
6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet oder v/orin R» und R1- zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die von 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
und gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 verwendet
wird, v/orin der Substituent Ri mindestens 5 Kohlenstoffatome
enthält.
309886/1118
- j55 -
6. Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß .n.un als organisches Material ein natürliches
oder synthetisches polymeres I-latericil verwendet.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Material ein Polyolefin ,verwendet.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Polyolefin ein niedrig- oder hochdichtes Polyäthylen oder Polypropylen oder Polystyrol verwendet.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I von Beispiel
1 in einer Menge im Bereich von 0,1-2 Gew.?6,bez.auf das
Gewicht des nichtbehandelten organischen Materials,verwendet wird.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Masse aus einem binären; tertiären oder Vielkomponenten-System enthält,
die als Stabilisator eine Verbindung der Formel I, wie sie in Anspruch 1 definiert wurde, zusammen mit einem oder
mehreren funktioneilen Additiven für Polymere enthält.
30 9886/1 118
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3548972A GB1398414A (en) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | Piperidine derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337865A1 true DE2337865A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=10378311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337865 Pending DE2337865A1 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-25 | Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850877A (de) |
JP (1) | JPS4958085A (de) |
AT (1) | AT318928B (de) |
CA (1) | CA1012674A (de) |
CH (1) | CH585774A5 (de) |
DE (1) | DE2337865A1 (de) |
ES (1) | ES417306A1 (de) |
FR (1) | FR2194748B1 (de) |
GB (1) | GB1398414A (de) |
IT (1) | IT1007534B (de) |
NL (1) | NL7310409A (de) |
SU (1) | SU514575A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106218A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-12-24 | Anic S.P.A., Palermo | "polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate" |
DE3106217A1 (de) * | 1980-02-19 | 1982-01-21 | Anic S.P.A., Palermo | "einen pyrrolidinring enthaltende zusammensetzungen zur verwendung als anti-uv-stabilisatoren in kunststoffmaterialien" |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1398413A (en) * | 1972-07-28 | 1975-06-18 | Ciba Geigy Ag | Piperidine derivatives |
US4130710A (en) * | 1972-07-28 | 1978-12-19 | Ciba-Geigy Corporation | Piperidine derivatives |
US3998784A (en) * | 1972-07-28 | 1976-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Compositions stabilized with piperidine derivatives |
JPS4962543A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-18 | ||
US4087404A (en) | 1973-02-03 | 1978-05-02 | Ciba-Geigy Corporation | Polymers stabilized with substituted 2-(piperidinyl-4')-ethyl alcohol and salts thereof |
US4028334A (en) * | 1973-04-11 | 1977-06-07 | Ciba-Geigy Corporation | Piperidine derivatives |
US4000113A (en) * | 1974-01-14 | 1976-12-28 | Ciba-Geigy Corporation | Acylated derivatives of 2,6-dihydroxy-9-azabicyclo[3.3.1]nonane and stabilized compositions |
US4093586A (en) * | 1975-01-15 | 1978-06-06 | Ciba-Geigy Corporation | Pyrrolidine dicarboxylic acids and esters and stabilized compositions |
US3970636A (en) * | 1975-04-15 | 1976-07-20 | American Cyanamid Company | Tetramethylpiperidinylphosphine oxides as light stabilizers for polymers |
JPS5259644A (en) * | 1975-11-11 | 1977-05-17 | Sankyo Co Ltd | Stabilizer for polymer |
US4064102A (en) * | 1976-03-18 | 1977-12-20 | American Cyanamid Company | Light and heat stabilizers for polyolefins |
CH626109A5 (de) * | 1976-05-11 | 1981-10-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH623066A5 (de) * | 1976-05-11 | 1981-05-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4182703A (en) * | 1978-01-09 | 1980-01-08 | Eastman Kodak Company | Biheterocyclic ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions |
US4185003A (en) * | 1978-02-16 | 1980-01-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized copolyetheresters |
US4250268A (en) * | 1978-11-28 | 1981-02-10 | Ciba-Geigy Corporation | Polysilylesters having a polyalkylpiperidine as part of the polymer useful as light stabilizers for plastics |
US4234699A (en) * | 1978-11-29 | 1980-11-18 | Ciba-Geigy Corporation | Polymeric light stabilizers for plastics |
US4234700A (en) * | 1978-12-04 | 1980-11-18 | Ciba-Geigy Corporation | Polymeric light stabilizers for plastics |
US4315848A (en) * | 1979-05-10 | 1982-02-16 | Ciba-Geigy Corporation | 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions |
USRE30385E (en) * | 1979-07-16 | 1980-08-26 | American Cyanamid Company | Light and heat stabilizers for polyolefins |
US4322522A (en) * | 1980-07-08 | 1982-03-30 | Akzona Incorporated | Polyester/polyether segmented copolymers stabilized against degradation by UV light via copolymerization with analogs of 2,2,6,6-tetramethylpiperidine derivatives |
US4369274A (en) * | 1981-07-20 | 1983-01-18 | American Cyanamid Company | Hindered amine light stabilizers for polymers |
CA1266272A (en) * | 1983-05-27 | 1990-02-27 | Masakatsu Yoshimura | A 2,2,6,6-tetramethylpiperidine derivative, its production and a stabilizer for synthetic resins containing the same |
US4472547A (en) * | 1983-06-30 | 1984-09-18 | Ciba-Geigy Corporation | N-Piperidyl lactam light stabilizers |
US5030243A (en) * | 1989-01-05 | 1991-07-09 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the photochemical stabilization of undyed and dyeable artificial leather with a sterically hindered amine |
-
1972
- 1972-07-28 GB GB3548972A patent/GB1398414A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-09 CA CA175,972A patent/CA1012674A/en not_active Expired
- 1973-07-17 US US00380042A patent/US3850877A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-25 DE DE19732337865 patent/DE2337865A1/de active Pending
- 1973-07-26 SU SU1953509A patent/SU514575A3/ru active
- 1973-07-26 JP JP48084538A patent/JPS4958085A/ja active Pending
- 1973-07-26 CH CH1093573A patent/CH585774A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-26 NL NL7310409A patent/NL7310409A/xx unknown
- 1973-07-27 IT IT7327224A patent/IT1007534B/it active
- 1973-07-27 AT AT665173A patent/AT318928B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 FR FR7327638A patent/FR2194748B1/fr not_active Expired
- 1973-07-27 ES ES417306A patent/ES417306A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106218A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-12-24 | Anic S.P.A., Palermo | "polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate" |
DE3106217A1 (de) * | 1980-02-19 | 1982-01-21 | Anic S.P.A., Palermo | "einen pyrrolidinring enthaltende zusammensetzungen zur verwendung als anti-uv-stabilisatoren in kunststoffmaterialien" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES417306A1 (es) | 1976-02-16 |
NL7310409A (de) | 1974-01-30 |
JPS4958085A (de) | 1974-06-05 |
AT318928B (de) | 1974-11-25 |
FR2194748B1 (de) | 1976-06-18 |
GB1398414A (en) | 1975-06-18 |
CA1012674A (en) | 1977-06-21 |
FR2194748A1 (de) | 1974-03-01 |
IT1007534B (it) | 1976-10-30 |
CH585774A5 (de) | 1977-03-15 |
SU514575A3 (ru) | 1976-05-15 |
US3850877A (en) | 1974-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337865A1 (de) | Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren | |
DE2352658C2 (de) | ||
DE2258752A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
DE2257998A1 (de) | Hydroxyaryl-tetramethyl-dehydropiperidine | |
EP0052579B1 (de) | Neue Lichtschutzmittel | |
DE2337847A1 (de) | Piperidinderivate | |
DE3613194A1 (de) | Neue piperidinverbindungen | |
DE2337796A1 (de) | Neue piperidinderivate | |
US3956310A (en) | N-carbamoyl imidazolidinones and imidazolidinethiones | |
DE4337372A1 (de) | alpha,w-Alkandiphenole | |
US3959291A (en) | Piperidine derivatives | |
DE2415818A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
EP0232224B1 (de) | Neue Piperidinverbindungen | |
DE2257997A1 (de) | Piperidinolester | |
DE2435170A1 (de) | Chemische verbindungen | |
US3998784A (en) | Compositions stabilized with piperidine derivatives | |
DE69012619T2 (de) | Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen. | |
EP0119961A1 (de) | Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen | |
DE2459381A1 (de) | Gehinderte piperidin-carbonsaeuren und ihre metallsalze | |
EP0113318B1 (de) | Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren | |
US3971795A (en) | Piperidine derivatives | |
EP0158598B1 (de) | Neue Piperidinverbindungen | |
DE2614740A1 (de) | Neue dione | |
DE2625967A1 (de) | Neue lichtschutzmittel | |
US4087404A (en) | Polymers stabilized with substituted 2-(piperidinyl-4')-ethyl alcohol and salts thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |