DE2337796A1 - Neue piperidinderivate - Google Patents
Neue piperidinderivateInfo
- Publication number
- DE2337796A1 DE2337796A1 DE19732337796 DE2337796A DE2337796A1 DE 2337796 A1 DE2337796 A1 DE 2337796A1 DE 19732337796 DE19732337796 DE 19732337796 DE 2337796 A DE2337796 A DE 2337796A DE 2337796 A1 DE2337796 A1 DE 2337796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- butyl
- formula
- radical
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/34—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. · Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DIpI.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
TELEX 528979
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
53/toy
Case 3-831B/MA 1522
CIBA-GEIGY AG, Basel / Schweiz
Neue Piperidinderivate
In der britischen Patentschrift 1 214 426 wird eine Verbindung der Formel
CH2CO2CH3
beschrieben. Diese Verbindung wird als Ausgangsmaterial für die Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylchinuclidin beschrieben,
von dem gesagt wird, daß es pharmakologisch aktiv sei.
In einer russischen Literaturstelle Khim.Pharm. ZH, 1970, 4,(10),
Seiten 16 bis 21, werden Verbindungen der Formel
309886/1173
R'-CH-COR"
beschrieben, worin (a) R1 CH3 und R» OCH3, (b) R' C2H5 und R"
OCH3, (c) R1 C2H5 und R" NH2 oder (d) R1 Wasserstoff und R"
-N 0 bedeuten. In dieser Literaturstelle wird wieder für die
Verwendung dieser Verbindungen vorgeschlagen, daß sie als
Zwischenprodukte für pharmakologisch aktive Chinuclidine verwendet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte neue Verbindungen, die mit den oben beschriebenen Verbindungen verwandt sind, auf
einem vollständig anderen Gebiet, d.h. bei der Stabilisierung von polymerem Material gegen die Einwirkungen bei Lichtbestrahlung
verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der Formel
CO-X
R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und je
eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder worin
3 09886/1173
und Rp zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das
sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden,
R, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte AUy!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe
■it 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit
5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R^ ein Metallion oder einen Kohlenwasserstoffrest
Kit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und entweder unsubstituiert
oder substituiert durch Halogen ist oder durch ein oder nehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen
iat,
X -0-, -S- oder >NRc bedeutet, worin R,- die gleiche
Bedeutung wie R, besitzt und
η 2, 3 oder 4 bedeutet,
wie auch die Salze der Aminfunktion der Verbindungen der For-■el
I.
Wenn η 2 bedeutet, kann R^ einen zweiwertigen, geradkettigen
oder verzweigten aliphatischen Rest (entweder gesättigt oder ungesättigt) mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen
alicyclischen Rest mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen Aralkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder
einen zweiwertigen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispiele für Gruppen R^ sind, wenn η 2 bedeutet, 1,2-Äthylen,
1,2-Propylen, 1,4-n-Butylen, 1,3-n-Butylen, 1,6-n-Hexylen,
1,7-n-Heptylen, 1,10-n-Decylen, 1,12-n-Dodecylen, 2,2-Dimethyl-1,3-propyiLen,
1,2,3-Trimethyl-i ,4-butylen, 3-Thia-1,5-pentylen,
3-0xa-1,5-pentylen, 1,4-but-2-enylen, 1,4-But-2-inylen, 2,5-Hex-3-enylen,
1,2-Cyclohexylen, 1,3-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen,
Hexahydro-p-xylylen, p-Xylylen, m-Xylylen, 1,2-Hienylen,
1,4-Phenylen, 2,2'-Biphenylen, 4,4'-Biphenylen, 2,6-Naphthylen
und 2,7-Fluorenylen.
309886/1173
Wenn η 3 bedeutet, kann R^ einen dreiwertigen, geradkettigen
oder verzweigten aliphatischen (entweder gesättigten oder ungesättigten)
Rest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen dreiwertigen
alicyclischen Rest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen dreiwertigen Aralkylrest mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen
oder einen dreiwertigen Arylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispiele für die Gruppe R^ sind, wenn η 3 bedeutet, 1,2,3-trisubst.-Propan,
1,2,4-trisubst.-Butan, 2,5-Dimethyl-1,2,6-trisubst.-hexan,
1,1,1-Trimethylenpropan, 1,2,3-tri-subst .-Cyclohexan,
1,3»5-trisubst .-Cyclohexan, 1,3»5-Trimethylenbenzol
und 1,2,7-trisubst.-Anthracen.
Wenn η 4 bedeutet, kann R^ einen geradkettigen oder verzweigten
vierwertigen aliphatischen Rest (entweder gesättigt oder ungesättigt) mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen vierwertigen
alicyclischen Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Tetramethylenmethan oder 1,1,4,4-Tetramethylencyclohexan
bedeuten.
Wenn η 2, 3 oder 4 bedeutet und R^ einen aliphatischen oder
alicyclischen Rest bedeutet, kann jeder dieser Reste unsübstituiert
oder durch Halogen substituiert sein oder er kann durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder
durch einen Aryl- oder Aralkylrest unterbrochen sein.
Wenn R^ ein Metallion bedeutet, ist es bevorzugt ein Metallion
eines Übergangselements, mehr bevorzugt ein Ion eines Metalls der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente und insbesondere
ein Nickelion.. .
Beispiele für Gruppen R^ und R2 sind Methyl, Äthyl, n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, n-Hexyl, n-Dodecyl oder R1
und Rp können zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie
gebunden sind, eine Gruppe wie
309886/1173
ο η
bilden.
Besonders bevorzugte Substituenten R1 und Rg sind geradkettige
oder verzweigte Alkylgriippen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die am meisten bevorzugten Bedeutungen für jeweils R1 und
Rp sind Methylgruppen.
Beispiele von Gruppen R, und Rc sind Wasserstoff 9 Methyl,
Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Benzyl,
α-Methylbenzyl, α,ρ-Dimethylbenzyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl.
Besonders bevorzugte Substituenten R* und Rc sind Wasserstoff
und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und der am meisten bevorzugte Substituent ist Wasserstoff.
Beispiele von Salzen von Verbindungen der Formel I, die erfin dungsgemäß verwendet werden können, umfassen Salze einer anorganischen
Säure wie Phosphate t Carbonate, Sulfate f Chloride
und ähnliche Salze wie auch Salze einer organischen Säure wie Acetate, Stearate, Maleate, Citrate f Tartr-ate, Oxalate,
Benzoate und substituierte Carbaminsäuren«
Beispiele von Estern und Amiden der Formel I sind im folgenden
aufgeführt:
309886/1173
1 ,2-Äthylen-di- [(2',2',6',O1 -tetramethylpiperidinyl-4') -acetat ],
1,4-Butylen-di- [(2',2',6',O1 -tetramethylpiperidinyl-4' ) -acetat ],
1,10-Decylen-di- [(2',2',6',^1 -tetramethylpiperidinyl-4') -
acetat],
1 f4-But-2-enylen-[ (2,2,6,6- tetramethy lpiperidinyl-41) -acetat ],
3-Thia-1,5-pentylen-di-[(2',2',6',O1-tetramethylpiperidinyl-4·)-
acetat],
3-0xa-1,5-pentylen-di-[(Z* ,2* ,6* ,6*-tetramethylpiperidinyl-4')-
acetat],
1,4-Butylen-di-[ (2 ·,2 ·, 6',6' -tetramethylpiperidinyl-4·)-thio-
acetatJ,
1,1,1-Tris-[(2' ,2· ,6' ,6'-tetramethylpiperidinyl-41)-acetoxymethyl
]-propan,
Tetrakis-[ (2*2», 6f, 6 · -tetramethylpiperidinyl-4) -acetoxymethyl]-
methan,
N,Nf-Di-[(2· ,2* ,6» ,6«-tetramethylpiperidinyl-4')-acetyl]-äthan-
1,2-diamin,
N,Nf-Di-[(2' ,2* ,6«,6»-tetramethylpiperidinyl-4·)-acetyl]-hexan-
1,6-diamin,
N,NI-Di-[(21,2· ,6« ,6·-tetramethylpiperidinyl-4')-acetyl]-octan-
1,8-diamin,
N,NI-Di-[(21,2« ,6! S6f-tetramethylpiperidinyl-4')-acetyl]-phenyl-
1,4-diamin,
1f1,4,4-Tetrakis-[(2« ,2« ,6« l6'-tetramethylpiperidinyl-4t )-
acetoxymethyl]-cyclohexan,
1,2-Äthylen-di-[ (2* ,2t-di»isopropyl-6,6-dimethylpiperidinyl-4l )-
acetat],
N,Nl-Di-[(2l-äthyl-2«-n-propyl-6«, 6!-dimethylpiperidinyl-4s)-
acetyl]-butan-1,4-diamin,
1,2-Äthylen-di- [ (1 * -aza-2!, 2' -dimethylspiro [ 5', 5' ]undecyl-4») -
acetat],
1,3-Butylen-di-[(2? ,2» ,6» ,6«-tetramethylpiperidinyl-41)-acetat],
2,2 i 4-Trimethylhszan-1,6-di- [(2',2',6'.O' -tetramethy lpiperdinyl-
4'5-acetat],
1,2-lthylen-dI- [ α-methyl- ( 2», 2 ·, 6», δ! -tetramethylpiperidinyl-
4')-acetat],
N,Nf-Di-[a-n-butyl-(2! s21 1 5 *,δ·-tetraraethyIpiperidinyl-4«)-
acetyl-hexan-1,6-diamin,
Bis-[(2,2,6,6-\:r;;ramethyIpIperidirJyi-4)-acetato]-nickel II,
3,5,5-TrimethyI-l-[{21 S2! S6!,6'-tetramethylpiperidinyl-4' )-3-(2I!
ϊ2'· ,6" ,6'!-t.etramethylpiperidinyl-4")-acetamidomethvlen]-cyclc-l}.6xar.,
1,12-Dodecylen-di- [(2',2',6',O5 -tetramethylpiperidinyl-4«) -
acetat]. 309886/1173
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein erstes, bevorzugtes
Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
II
R«!, Rp ναιά- % d*e zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen
und
Rg Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
R4(XH)n III
worin Ra, X und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen,
umsetzt. ,
Die Umsetzung kann zweckdienlich mit oder ohne die Verwendung eines Katalysators und eines Lösungsmittels erfolgen. Wird
jedoch ein Katalysator verwendet, so kann man als Katalysator Lithiumamid, ein Alkalimetallalkoholat, p-Toluolsulfonsäure,
Calciumhydroxyd, Tetrabutyltitanat oder Dibutylzinnoxyd verwenden.
Wird ein Lösungsmittel verwendet, so verwendet man ein Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und
den Reaktionsprodukten inert ist. Geeignete Lösungsmittel umfassen Xylol, Toluol, Cyclohexan und Dioxan.
Die Umsetzung wird bevorzugt bei erhöhter Temperatur, beispielsweise
bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 2000C,
309886/1173
durchgeführt. Vorteilhafterweise wird der Alkohol RgOH, der
während der Umsetzung gebildet wird,während seiner Bildung aus
dem Reaktionsgefäß abdestilliert.
Gewünschtenfalls kann das rohe Reaktionsprodukt gereinigt werden, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion, und anschließende
Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel
oder durch Redestillation.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel II kann beispielsweise durch Hydrierung einer Verbindung der
Formel
3^C CO.OR6
IV
hergestellt werden, worin R^, R
Bedeutungen besitzen.
die zuvor gegebenen
Bei einem zweiten Verfahren wird eine Verbindung der Formel I durch Hydrierung einer Verbindung der Formel
H3C
H3C
CO-X /
309886/1173
hergestellt, worin R^, R2, R3, R^, X und η die zuvor gegebenen
Definitionen besitzen.
Die Hydrierung von IV und V kann zweckdienlich unter Verwendung von molekularem Wasserstoff oder unter Verwendung chemischer
Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden. Wird molekularer Wasserstoff verwendet, so kann die
Hydrierung auf bekannte Weise unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators wie Palladium, Platin, Rhodium oder Nickel,
bevorzugt auf einem Träger wie Siliciumdioxyd, Calciumcarbonat oder Kohle, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise
wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur und Druck durchgeführt.
Bei einer dritten, weniger bevorzugten Ausführungsform wird eine Verbindung der Formel I hergestellt, indem man eine Verbindung
der Formel
1 R,-CH-CO-Z
VI
worin R^, R2 und R3 die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen
und Z Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III, wie sie zuvor definiert wurde, umsetzt.
Die Umsetzung wird geeigneterweise in einem Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsprodukten
inert ist, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen
Benzol, Toluol, Cyclohexan und Dioxan. Vorteilhafterweise wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, bevorzugt bei Rückflußtemperatur
der Reaktionsmischung, durchgeführt.
309886/1173
Die Ausgangsmaterialien der Formel VI können aus den Verbindungen
der Formel II per se nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Salze von Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung der freien Base mit einer organischen oder anorganischen Säure
in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Äther oder Cyclohexan, hergestellt werden.
Metallsalze von Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
R5-CH-CO2A
H3C £ R2
worin R^, R2 und R* die zuvor gegebenen Definitionen besitzen
und A ein Alkalimetallion, bevorzugt Natrium, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel 1
M (Z)n
hergestellt werden, worin M ein Metallion, bevorzugt ein Übergangsmetallion,
insbesondere Nickel, Z Halogen und η 2, 3 oder 4 bedeuten.
Die Umsetzung wird zweckdienlich in einem Lösungsmittel wie Äthylalkohol oder Wasser durchgeführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Zusammensetzung,
die ein organisches Material und als Stabilisator einen geringen Teil einer Verbindung der Formel I, wie sie
zuvor definiert wurde,enthält.
309886/1173
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I Polyolefinen einen hohen Stabilitätsgrad gegenüber Zersetzung
verleihen, die üblicherweise durch die Einwirkungen von ultravioletter Bestrahlung oder durch die Einwirkung von
Wärme induziert wird. Die verbesserte Stabilität wird außerdem erhalten, ohne daß die Farbeigenschaften der behandelten
Polyolefine beeinflußt werden. Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren
ergeben eine wirksame Licht- und/oder Wärmestabilisierung, insbesondere bei niedrig- und hochdichtem Polyäthylen
und Polypropylen und Polystyrol wie auch bei Polymeren von Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1,
4-Methylhexen-1 und 4,4-Dimethylpenten-1 und ebenfalls bei
Co- und Terpolymeren von Olefinen, insbesondere von Äthylen oder Propylen.
Ändere organische Materialien, die der Zersetzung durch Lichteinwirkung
unterliegen und deren Eigenschaften durch die Einverleibung einer Verbindung der Formel I verbessert werden, umfassen
natürliche und synthetische polymere Materialien, beispielsweise natürliche und synthetische Kautschuke; die letzteren
umfassen beispielsweise Homo-, Co- und Terpolymere von Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Spezifische synthetische Polymere umfassen Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere, Polyvinylacetat wie auch die Kondensationspolymere,
die sich von Äthern, Estern (die sich von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Kohlenstoffsäuren ableiten),
Amiden oder Urethanverbindungen ableiten; Polyvinylacetale;
Polyacrylate wie Polymere und Copolymere aus Methylacrylat,
Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Äthylmethacrylat; Polyamide; Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze; Cellulose-Kunststoffe
wie Celluloseacetat, Cellulosebutyrat und Cellulosenitrat, Bestimmte dieser Polymere können beispielsweise die
Grundlage von Oberflächenanstrichmedien bilden wie Farben und Lacke, die einen Öl- oder Harzgrundstoff wie ein
Alkyd- oder Polyamidharz enthalten können.
309886/1173
Die Menge an Verbindung der Formel I, die in das organische Material eingearbeitet wird, um einen maximalen Schutz gegenüber
Zersetzung von Licht zu ergeben, variiert entsprechend den Eigenschaften des organischen Materials, das behandelt
werden soll, und entsprechend der Stärke der Lichtbestrahlung und der Dauer der Bestrahlung. Für die meisten Zwecke ist es
jedoch ausreichend, eine Menge der Verbindung der Formel I im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.96, mehr bevorzugt im Bereich
von 0,1 bis 2 Gew.96, bezogen auf das Gewicht des nichtbehandelten
organischen Materials, zu verwenden.
Die Verbindungen der Formel I können in das polymere Material nach irgendeinem der bekannten Verfahren, die zur Einarbeitung
von Zusatzstoffen in ein Polymer bekannt sind, eingearbeitet werden. Beispielsweise können die Verbindungen der
Formel' I und das Polymer in einem Innenmischer vermischt werden. Alternativ kann die Verbindung der Formel I als Lösung
oder Aufschlämmung in einem geeigneten Lösungsmittel oder Dispersionsmittel,
beispielsweise einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Aceton zu dem gepulverten
Polymer zugegeben werden, und das Ganze kann gut in einer Mischvorrichtung vermischt werden und dann wird anschließend
das Lösungsmittel entfernt. Als weiteres Verfahren kann die Verbindung der Formel I zu dem Polymeren während der
Herstellung des letzteren zugegeben werden, beispielsweise bei der Latexstufe der Polymerherstellung, wobei man ein vorstabilisiertes
Polymermaterial erhält.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen oder mehrere weitere Zusatzstoffe enthalten, insbesondere
solche, die bei Polymerrezepturen verwendet werden wie Antioxydantien
der Phenol- oder Aminart, UV-Absorptionsmittel und Lichtschutzmittel, Phosphitstabilisatoren, Peroxyd-Zersetzungsmittel,
Polyamid-Stabilisatoren, basische Costabilisatoren, Polyvinylchlorid-Stabilisatoren, Nucleationsmittel (=Kernbildungsmittel),
Weichmacher, Schmiermittel, Emulgiermittel, antistatische Mittel, Feuerschutzmittel, Pigmente, Ruß, Asbest,
309886/1173
Glasfasern, Kaolin und Talk.
Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls binäre, tertiäre und Mehrkomponenten-Zusammensetzungen, die als Stabilisator eine
Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren funktioneilen Zusatzstoffen für Polymere enthalten.
Beispiele von geeigneten Antioxydantien sind solche der sterisch gehinderten Phenolart wie solche, die in den folgenden
Gruppen aufgeführt werden.
(1) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-(CH2)W
A1
R1
-CR(COOR1O2
COOR"
- C - (CH2)W
Q bedeutet,
COOR"
worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl, R1 niedrig-Alkyl, R"
eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und w eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten.
Beispiele von Verbindungen der obigen Formel sind:
Di-n-octadecyl-a-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat,
Di-n-octadecyl-a-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat,
Di-n-octadecyl-a,a'-bis-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-
malonat.
(2) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-R"'
309886/1173
Beispiele von Verbindungen der obigen Formel sind:
2,6-Di-t-butyl-p-cresol,
2-Methyl-4,6-di-t-butylphenol u.a., 2,6-Di-octadecyl-p-cresol.
2-Methyl-4,6-di-t-butylphenol u.a., 2,6-Di-octadecyl-p-cresol.
(3) Phenolische Verbindungen der Formel
Beispiele von Verbindungen der obigen Formel sind:
2,2' -Methylen-bis- (6~t-butyl-4-methylphenol),
2,2' -Methylen-bis-(6-t-butyl-4-äthylphenol),
4,4·-Butyliden-bis-(2,6-di-t-butylphenol),
4,4»-(2-Butyliden)-bis-(2-t-butyl-5-methylphenol), 2,2' -Methylen-bis- [6- (2- t-me thylcyclohexyl) -4-methylphenol ],
2,2· -Methylen-bis-(3-t-butyl-5-äthylphenol), 4,4· -Methylen-bis-(3»5-di-t-butylphenol),
4,4' -Methylen-bis-(3-t-butyl-5-methylphenol),
2,2·-Methylen-bis- (3-t-butyl-5-methylphenol) u.a.
(4) Phenolische Verbindungen der Formel
R"'-O-Q
Beispiele für solche Verbindungen sind:
2,5-Di-t-buty!hydrochinon,
2,6-Di-t-butylhydrochinon,
2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol.
2,6-Di-t-butylhydrochinon,
2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol.
(5) Phenolische Verbindungen der Formel
Q-S-Q Beispiele für solche Verbindungen sind:
4,4'-Thiobis-(2-t-butyl-5-methylphenol), 4,4»-Thiobis-(2-t-butyl-6-methylphenol),
2,2'-Thiobis-(6-t-butyl-4-methylphenol),
4,4»-Thiobis-(2-methyl-5-t-butylphenol).
309886/1173
(6) Phenolische Verbindungen der Formel
0 Q-(CH2)W-S-(CH2)W
C-OR"
Beispiele für solche Verbindungen sind:
Octadecyl-(3»5-dimethyl-4-hydroxybenzylthio)-acetat,
Dodecyl-(3 » 5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylthio)-propionat.
(7) Phenolische Verbindungen der Formel
Q Q
worin T Wasserstoff bedeutet und Q die oben gegebene Bedeutung besitzt.
Beispiele für solche Verbindungen sind:
1,1,3-Tris-(3»5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan,
1>1» 515-Tetrakis-(3'-t-butyl-4'-hydroxy-6'-methylphenyl)-n-
pentan.
(8) Phenolische Verbindungen der Formel
,1
12 ^
worin B , B und B^ Wasserstoff, Methyl oder Q bedeuten, vor-
A -ζ ο
ausgesetzt, daß, wenn B und B^ Q bedeuten, B Wasserstoff
oder Methyl bedeutet, und wenn B Q bedeutet, dann B und BJ
Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Beispiele solcher Verbindungen sind: 1,4-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol,
1,3,5-Tri-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol.
309886/1173
(9) Phenolische Verbindungen der Formel
S-D
ι
ι
worin Z NHQ, -S-D- oder -0-Q bedeutet, D eine Alkylgruppe mit
6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder -( C^H2Ip ~S""R" bedeutet·
Beispiele solcher Verbindungen sind:
2,4-Bis-(n-octylthio)-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilin)-1,3,5-
triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-
1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-dimethylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-
triazin,
6- (4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino) -2,4-bis- (n-octylthio) -
1,3,5-triazin,
6- (4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino) -4- ( 4-hydroxy-3.5-di-t-butyl-
phenoxy)-2-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-6-(n-octylthio)-1,3,5-
triazin.
(10) Phenolische Verbindungen der Formel
Z1
ι
ι
Q-(
worin Z1 -0-Q, -S-D oder -S-(CwH2w)-SD bedeutet.
worin Z1 -0-Q, -S-D oder -S-(CwH2w)-SD bedeutet.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
2,3-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-6-(n-octylthio)-
1i3,5-triazin,
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methy lphenoxy) -2,4-bis- (n-octylthio )-1,3,5-triazin,
309886/1173
6- (4-Hydroxy-3-t-butylphenoxy ) -2,4-bis- (n-octylthioäthylthio ) -
1,3»5-triazin,
6- (4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthio)-
1,3,5-triazin,
2,4-Bis- (4-hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy ) -6- (n-octylthio) -
1,3»5-triazin,
2,4,6-Tris- (4-hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy) -1,3» 5-triazin,'
6- (4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy) -2,4-bis- (n-octylthiopropyl-
thio)-1,3,5-triazin,
6- (4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-dodecylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-butylthio-1,3,5-
triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-octadecylthio)-
1,3»5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3 »5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-dodecylthio)-
1»3,5-triazin, /
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-octylthiopropyl-
thio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-octylthioäthylthio
)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(n-dodecylthioäthyl-
thio)-1,3,5-triazin.
(11) Phenolische Verbindungen der Formel
V p
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet und R"· eine vier
wertige Gruppe wie eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, aliphatische Mono- und Dithioäthergruppen
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, aliphatische Mono- und Diäthergruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und ζ
eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeuten.
Beispiele solche Verbindungen· sind:
Unterklasse I
Unterklasse I
n-Octadecyl-3-(3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
n-Octadecyl-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-acetat,
n-0ctadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
n-Hexyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat,
309886/1173
- 18 - 233779B
n-Dodecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat,
Neo-dodecyl-3- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat,
Dodecyl-ß- (3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat,
Äthyl-α- (4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl) -isobutyrat,
Octadecyl-a- (4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl) -isobutyrat,
Octadecyl-a- (4-hydroxy-3>5-di-t-butylphenyl) -propionat.
2- (n-Octylthio) -äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2- (n-Octylthio ) -äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat,
2- (n-Octadecylthio) -äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat,
Z- (n-Octadecylthio ) -äthyl-3,5-di«t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2- (2-Hydroxyäthylthio) -äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2f2t-Thiodiäthanol-bis-(3i5-di-t-butyl«4-hydroxyphenyl)-acetat,
Diäthylglykol-bis-[ (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat ],
2- (n-Octadecylthio) -äthyl-3- (3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -
propionat,
2,2 '-Thiodiäthanol-bis-3- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat,
Stearamido-N,N-bis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat],
n-Butylimino-NjN-bis- [äthylen-3- (3»5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-propionat],
2- (2-Stearoyloxyäthylthio ) -äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
benzoat, '
2- (2-Hydroxyäthylthio) -äthyl-7- (3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-heptanoat,
2- (2-Stearoyloxyäthylthio) -äthyl-7- (3-methyl-5-t-butyl-4-
hydroxyphenyl)-heptanoat·
1,2-Propylenglykol-bis-[3- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -
propionat],
Äthylenglykol-bis-[3- (3 »5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat ],
Neopentylglykol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionatJ,
Äthylenglykol-bis- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat),
Glycerin-1-n-octadecanoat-2,3-bis- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenylacetat),
309886/1173
Pentaäthylthritol-tetrakis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenyl)-propionat],
1,1,1-Trimethyloläthan-tris-3-(3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat,
Sorbithexa-[3-(3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
1,2,3-Butantriol-tris-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat],
2-Hydroxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat,
2-Stearoyloxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
heptanoat,
1t6-n-Hexandiol-bis-[(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionatJ.
(12) Phenolische Verbindungen der Formel
T
Q-(CHp)_ P - OR«
Q-(CHp)_ P - OR«
OR»
worin χ eine ganze Zahl .von 1 oder 2 bedeutet.
worin χ eine ganze Zahl .von 1 oder 2 bedeutet.
Beispiele solcher Verbindungen sind:
Di-n-octadecyl-3»5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl^-t-butyl^-hydroxy-S-methylbenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-1-(3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthan-
phosphonat,
Di-n-tetradecyl-3 1 5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-hexadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-docosyl-3»5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-3,S-di-t-butyl^-hydroxybenzylphosphonat,
(13) Phenolische Verbindungen der Formel
(CH2)WQ
yV
QW(H2C)-IJ, N-(CH2)WQ
O
worin Q und W die oben gegebenen Definitionen besitzen.
worin Q und W die oben gegebenen Definitionen besitzen.
Beispiele solcher Verbindungen sind!
Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat,
Tris-(3-t-butyl-4-hydroxy-5^methylbenzyl)-isocyanurat.
Obgleich (Jeder der zuvor erwähnten Antioxydantien beim Vermischen
mit den erfindungsgemäßen Ultraviolettlicht-Stabilisatoren geeignet ist, sind die bevorzugten Antioxydantien
sterisch gehinderte Phenole der Gruppen 1, 8, 9, 10, 11, 12 und 13t wie sie oben erwähnt wurden. Die am meisten bevorzugten
sterisch gehinderten Phenole sind solche der Gruppen 1, 9» 11» 12 und 13.
Weitere Beispiele von Antioxydantien sind solche der Amino- arylreihen, beispielsweise Anilin» und Naphthylaminderivate
wie auch deren heterocyclischen Derivate wie Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
N, N * -Diphenyl-p-phenyldiamin,
N,N1 -Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin,
6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
Mono- und Di-octyliminodibenzyl und
polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochiriolin.
Mittel, um ultraviolettes Licht zu absorbieren, und Lichtschutzmittel
umfassen
(a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, beispielsweise
5'-Methyl, 31,5'-Di-t-butyl, 5'-t-Butyl, 5-Chlor-3',
5f-Di-t-butyl, 5-Chlor-3'-t-butyl-5l-methyl, S'-sek.-Butyl-S1-t-butyl,
3' - ( oc-Methylbenzyl) -5' -methyl, 3f - ( cc-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor,
4'-0ctoxy, 31,5'-Di-t-amyl, 3■-Methyl-5'-carbamethoxyäthyl,
5-Chlor-3',5'-di-t-amylderivate.
(b) 2,4-Bis-(2·-hydroxyphenyl)-6-alkyl-S-triazine,
beispielsweise die 6-Äthyl- oder 6-Undecylderivate.
309886/1173
(c) 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-0ctoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-,
4,2·,4 f -Trihydroxy- oder 2»-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
(d) 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, beispielsweise
1,3-Bis-(2f-hydroxy-4f-hexyloxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-·
(2 *-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2·-hydroxy-4·-
dodecyloxybenzoyl)-benzol.
(e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren wie Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin,
Bis-(4-t-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin
und 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-benzoesäure-2,4«di-tbutylphenylester
und -octadecylester und -2-methyl-4,6-di-tbutylphenyle
ster.
(f) Acrylate, beispielsweise a-Cyano-ß,ß-diphenylacrylsäure-äthyl-
oder -isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäure-methyl-
oder -butylester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
(g) Nickelverbindungen wie Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-(4-t-octylphenol),
beispielsweise die 1:1- und 1:2-Komplexe, die gegebenenfalls andere Liganden enthalten wie
n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyldiäthanolamin,
Nickelkomplexe von Bis-(4-t-octylphenyl)-sulfon wie der 2:1..
Komplex, der gegebenenfalls andere Liganden wie 2-Äthylcapronsäure
enthält, Nickeldibutyldithiocarbamate, Nickelsalze von
4-Hydroxy-3,5-di-t-butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestern wie die Methyl-, Äthyl- oder Butylester, der Nickelkomplex
von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketonoxim und Nickel-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
und
(h) Oxalsäurediamide, beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid,
2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-t-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-t-butyloxanilid,
2-Äthoxy-5-t-butyl-2«- äthyloxanilid, 2-Äthoxy-2'-äthyloxanilid, Mischungen von
309886/1173
ο- und p-Methcxy- und Äthoxy-disubst.-oxaniliden und die
Verbindung der Formel
CH3 CH3
^ N-(CH2)j-NHCOCONK(CK2) 7U {'
CH, *" *' V
Phosphit-StaMIisatoren umfassen !Triphenyiphosphit, Diphenylalkylphosphite,
Phen-yld.i.aikyJ.phosphite, Trinony3.phenylphosphitj
Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3»9-Di-isodecyl-οχ:/-2,4,8,10-t-etraoxa-3
* 9-clipho sphasplro [3^5 jundecan und
Tri- (4-hydroxy-3,5~di-1« bufcylphei lyl) -pho sphit.
Peroxyd-Zersetsungsmittel für Polyolefine umfassen Ester der
ß-Thiodipropionsäuren# bei5;piels5we5.se dia Lauryl-f Stearyl-,
Myristyl- oder Tridecylesterj üalze von Mercaptcbenzimidazolen
wie das Zinksalz und DiphenyltMohs/rnirtof£.
Geeignete Polyamid-StaD.ilisatoren umfassen die Kupfersalze
zusammen mit den Jodiden iind/cder weiteren Phosphorverbindungen
und Salze von zweiwertigem Mangan.
Basische Co-Stabilisatoren sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidon,
Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid,
Harnstoffderivate j Hydrazinderivate, Amine, Polyamide,
Polyurethane, Alkali™ und Erdalkalisalze von höheren gesättigten
oder ungesättigten Fettsäuren wie Calciumstearat.
Polyvinylchlorid-Stabilisatoren umfassen zinnorganische Verbindungen,
bleiorganische Verbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Beispiele von Kernbildungsmitteln sind 4-t-Buty!benzoesäure,
Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
Wie die Verbindung der Formel I wird irgendein weiterer Zusatzstoff
vorteilhafterweise in einem Verhältnis im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der nichtbehandelten
309886/1173
" 23 " 2337736
organischen Materialien» verwendet.
Die folgenden Beispiele erläuteirn dis Sr.fiMung» ©fca© sie mi
beschränken. Die Teile und Prozentgehalts EiM3 sofern nicht
anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt»
18,2 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpipsridinyl«4)-acetat,
2,7 Gew.Teile Butan-1,4-diol und 1 Gew.Teil Lithiiiraamid werden
bei 16O°C/76O mm Hg während 30 Minuten erwämh und dann bei
16O°C/12 mm Hg während weiterer 5 Hinuten srwär-mt. Die entstehende
Masse wird gekühlt und mit 200 Yo.VIeilen Masser behandelt.
Der entstehende kristalline Feststoff wird filtriert,
in 30 bis 100 Vol-Teilen Wasser gelöste Der Feststoff wird
durch Filtration gesammelt und bei 6ö°C/i2 buk Hg getrocknet,
wobei man das Butylen-1,4-di-[(2f,2',6',6'-tstramethylpiperidinyl-41)-acetat]
erhält, Fp1 0
Elementaranalyse; C^gHggN^O^
Berechnet: C 68,37% H 10,23% N S5
Gefunden : 68,73 10,57 6,23
Gefunden : 68,73 10,57 6,23
17,2 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
1,4 Gew.Teile Pentaerythrit und 1 Gew.Teil Lithiumamid werden
zusammen unter Rühren bei 16O°C/76O mm Hg während 1 Stunde
und dann bei 16O°C/12 mm Hg während einer weiteren Stunde erwärmt.
Die entstehende Masse wird auf Zimmertemperatur gekühlt und in 100 Vol-Teile Wasser gegossen. Dies wird dann mit
4 χ 50 Vol-Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte
werden über Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther wird durch Destillation entfernt. Das zurückbleibende Öl wird
in Petrolather (Siedebereich 60 bis 800C) gelöst, mit Aktivkohle
entfärbt und der Petroläther wird durch Destillation bei 100°C/12 mm Hg entfernt, wobei man das Tetrakis-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetoxymethyl]-methan
erhält, £8° 1,4653.
309886/1173
Elementaranalyse: CVgHggN^Og
Berechnet: C 68,37% H 10,23% N 6,50%
Gefunden : 68,10 10,23 6,79
Beispiel 3
18,2 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
3,5 Gew.Teile 1,6-Diaminohexan und 3»6 Gew.Teile Natriummethylat
werden bei 16O°C/76O mm Hg während 2 Stunden erwärmt.
Die entstehende Masse wird gekühlt und mit 100 Vol-Teilen
Petrolather (Siedebereich 60 bis 80°C) verrieben, wobei man
einen farblosen Feststoff erhält, der durch Filtration gesammelt, in eine Soxhletextrahiervorrichtung gegeben und mit
Äthylacetat (100 Vol-Teile) kontinuierlich extrahiert wird.
Filtration der abgekühlten Äthylacetatlösung ergibt einen farblosen Feststoff aus reinem N,N»-Di-[(2!,2·,6',6f-tetramethylpiperidinyl-4)-acetyl]-hexan-1,6-diamin
(das 1 Molekül Kristall-Äthylacetat enthält), Fp. 103°C
Elementaranalyse; ^3?*%2^4^4
Berechnet: C 67,80% H 11,02% N 9,88% Gefunden : 68,12 10,90 9,67
Berechnet: C 67,80% H 11,02% N 9,88% Gefunden : 68,12 10,90 9,67
38 Teile Polypropylen werden mit 0,076 Teilen n-Octadecyl-ß-(4'-hydroxy-3',5l-t-butylphenyl)-propionat
in einer Knetvorrichtung im Verlauf von 3 Minuten homogenisiert. 0,19 Teile des Produkts von Beispiel 1 werden dann zugegeben und dann wird
weitere 7 Minuten homogenisiert.
Die homogenisierte Mischung wird aus der Knetvorrichtung genommen
und in einer Presse zu einer Dicke von 2 bis 3 mm verpreßt.
9 Teile Polypropylenmischung werden dann in eine zweite Presse gegeben, in der die Preßplatten mit einer Aluminiumfolie mit
einer Dicke von 0,1 mm geschützt sind. Die Presse wird ge-
309886/1173
schlossen und während 2 Minuten wird kein Druck angelegt. Der
Druck wird dann bis zu einem Maximum von 12 Tonnen erhöht und
dieser Druck wird 6 Minuten beibehalten, die Temperatur der Presse beträgt 2600C. Der Druck wird abgelassen und das Material
(0,3 mm dick) wird unter fließendem Wasser abgekühlt.
Das Material wird dann in drei bis fünf Stücke mit 35 x 35 mm
geschnitten und wieder in die Presse gegeben. Die Presse wird geschlossen und während 2 Minuten wird kein Druck angelegt.
Während weiterer 2 Minuten wird der Druck auf 8 Tonnen erhöht, wobei die Temperatur der Presse 2600C beträgt. Dieser
Druck wird während 2 Minuten beibehalten und dann wird die Presse geöffnet. Eine Polypropylenfolie mit einer Dicke von
0,1 mm wird entnommen und sofort in einem Ofen mit zirkulierender Luft mit einer Temperatur bei 1500C im Verlauf von 60 Minuten getempert.
Eine Fläche von 44 χ 100 mm wurde von der 0,1 mm dicken, getemperten
Polypropylenfolie ausgeschnitten und Bestrahlung mit Licht in einer Fademeter-Vorrichtung, die eine runde
Bank mit 28 alternierenden Sonnenlicht- und Schwarzlichtlampen enthielt, ausgesetzt. Die Sonnenlichtlampen waren 0,6 m (2 feet)
lang und 20 W fluoreszierende Lampen, die durch eine Peakemission von 3100 Ä-Einheiten gekennzeichnet sind. Die Schwarzlichtlampen
waren 0,6 m (2 feet) lang und 20 W ultraviolette Lampen, die durch eine Peakemission von 3500 Ä-Einheiten gekennzeichnet
sind. Die Proben wurden konzentrisch um die Lampenbank rotiert, so daß die Bestrahlung einheitlich auf die ganze
Fläche, die untersucht werden sollte, verteilt wurde.
Die belichteten Proben wurden periodisch untersucht, wobei
Teile davon entfernt wurden und die Zugeigenschaften bestimmt wurden. Die Zeit (T), die erforderlich ist, damit die Dehnung
der Probe auf 50% der ursprünglichen Dehnung abnimmt, wurde
bestimmt.
309886/1173
Die Zeit (Tc), die erforderlich ist, damit die Dehnung einer Vergleichsprobe (die das Produkt von Beispiel 1 nicht enthält)
auf 5056 der ursprünglichen Dehnung abnimmt, wurde dann bestimmt·
Die Wirkung der Verbindungen von Beispiel 1 als Lichtstabilisator konnte dann bestimmt werden, indem man den Faktor T/Tc
bestimmte.
Die Ergebnisse, die man erhält, wenn man andere erfindungsgemäße Verbindungen als Stabilisatoren verwendet, sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle | Zusatzstoff | T | Vergleich | Faktor | |
Bei | IPc | Butylen-1,4-di- [(2',2',6So* -tetra- | (f.d.Verbindung) | ||
spiel | methylpiperidinyl-4')-acetat] | (f.Vergl.Probe; | |||
Tetraki s-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl- | 1 | ||||
4)-acetoxymethylmethan | >5,0 (6,9) | ||||
4 | N,N*-Bis-(2,2,6,6-teträmethylpiperidinyl- | ||||
4-acetyl)-hexan-1,6-diamin | 7,8 | ||||
5 | Äthan-1,2-di-[ (2 ·, 2', 6», 6 ·-tetramethyl- | ||||
piperidinyl-4·)-acetat] | 6,4 | ||||
6 | Di-[(2',2' 6»,6·-tetramethylpiperidinyl- | ||||
4O-acetylJ-äthan-1,2-diamin | 5,4 | ||||
7 | spiel 9 | ||||
5,0 | |||||
8 | |||||
Bei |
27,2 Gew.Teile Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
3,0 Gew.Teile 1,2-Diaminöäthah und 5,4 Gew.Teile Natriummethylat
werden auf 10O0C unter Rühren während 30 Minuten,bei
1600C während 20 Minuten erwärmt und schließlich bei 160°C/12 mm
Hg während 10 Minuten erwärmt. Während dieser letzten Zelt konnte der gebildete Äthylalkohol aus dem Reaktionskolben abdestillieren.
Das Produkt wurde gekühlt, mit Wasser verrieben
309886/1173
und durch kontinuierliche Extraktion mit Cyclohexan, das am Rückfluß siedete, extrahiert.
N,N'-Di-[(2',2«,6',6«-tetramethylpiperidinyl-4)-acetyl]-äthan-1,2-diamin
wurde erhalten, Fp. 171°C.
Elementaranalyse; C24^46^4°2
Berechnet: C 68,20% H 10,97% N 13,26% Gefunden : 68,05 10,76. 13,13
Berechnet: C 68,20% H 10,97% N 13,26% Gefunden : 68,05 10,76. 13,13
Eine Mischung aus 34 Gew.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4
)-acetat, 3,1 Gew.Teilen Äthandiol und 1 Gew.Teil Lithiumamid wird unter Rühren von Zimmertemperatur auf 1600C
im Verlauf von einer Stunde erwärmt. Die Temperatur wurde bei 16O°C weitere 30 Minuten gehalten. Während dieser Zeit
konnte der Äthylalkohol aus dem Reaktionskolben abdestillieren.
Die entstehende Mischung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt und in 100 Vol-Teile Wasser gegossen. Das Wasser wurde mit
Diäthyläther (4 χ 50 Vol-Teile) extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und der
Äther wurde durch Verdampfen entfernt, wobei man ein farbloses öl erhielt, das dann durch Destillation gereinigt wurde, wobei
man das 1,2-Äthylendi-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat]
erhielt, Kp. 188 bis 19O°C/O,3 mm.
Elementaranalyse: C24H44N2°4
Berechnet: C 67,89% H 10,44% N 6,60% Gefunden : 68,27 10,31 6,69
Berechnet: C 67,89% H 10,44% N 6,60% Gefunden : 68,27 10,31 6,69
Beispiel 11 · ·
Eine Mischung aus 13,8 Gew.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)
-acetat, 2,6 Gew.Teilen 2-Buten-1,4-diol und
0,5 Gew.Teilen Lithiumamid wurde 1 Stunde auf 16O°C erwärmt.
Äthylalkohol, der während der Umsetzung gebildet wurde, konnte aus dem Reaktionskolben während dieser Zeit abdestillieren.
309886/1173
Die Suspension wurde dann abgekühlt und in 100 Vol-Teile Wasser
gegossen, das Produkt wurde mit Äther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, der
Äther wurde durch Verdampfen entfernt. Destillation des Rückstandes ergab reines 1,4-But-2-en-di-[(2·,2f,6',6·-tetramethylpiperidinyl-4')-acetat],
Kp. 210°C/0,2 mm.
Elementaranalyse; C26H46^2°4
Berechnet: C 69,29% H 10,29% N 6,22%
Gefunden : 69,10 10,28 6,44
Eine Mischung aus 22,7 Gew.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperdinyl-4)-acetat,
8,1 Gew.Teilen Dodecandiol und 0,5 Gew.-Teilen Lithiumamid wurde wie in Beispiel 11 beschrieben umgesetzt
, wobei man 1,12-Dodecan-di-[(2',2',6',O1-tetramethylpiperidinyl-4')-acetat]
erhielt, Kp. 260 bis 262°C/0,6 mm.
Elementaranalyse: C34H64N2°4
Berechnet: C 72,29% H 11,42% N 4,96% Gefunden : 72,03 11,31 4,72
Berechnet: C 72,29% H 11,42% N 4,96% Gefunden : 72,03 11,31 4,72
Eine Mischung aus 18,2 Gew.Teilen Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat,
4,2 Gew.Teilen Diäthylenglykol und
0,5 Gew.Teilen Lithiumamid wurde wie in Beispiel 11 beschrieben behandelt, wobei man das 3'-0xa-1·,5!-pentylen-di-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat]
erhielt, Kp. 206 bis 208°C/0,3 mm.
Elementaranalyse: C26H48N2°5
Berechnet: C 66,63% H 10,32% N 5,98% Gefunden : 66,60 10,53 5,68
Berechnet: C 66,63% H 10,32% N 5,98% Gefunden : 66,60 10,53 5,68
Eine Lösung aus 2,4 Gew.Teilen Nickelchlorid-hexahydrat in
40 Vol-Teilen Methylalkohol wurde zu einer gerührten Lösung
309886/1173
aus 4,4 Gew.Teilen Natrium-[(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-4)-acetat]
[hergestellt durch Hydrolyse von Äthyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)-acetat
in verdünntem Natriumhydroxyd] in 80 Vol-Teilen Methylalkohol bei Rückflußtemperatur gegeben.
Die Lösung wurde während weiterer 4 Stunden am Rückfluß erwärmt und dann abgekühlt, und der unlösliche Bestandteil
wurde durch Filtration entfernt. Methylalkohol wurde durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und der grüne, feste
Rückstand wurde mit 100 Vol-Teilen Chloroform extrahiert. Eine geringe Menge an unlöslichem Material wurde durch Filtration
entfernt und die Lösung wurde dann zur Trockene eingedampft, wobei man ein grünes, festes Nickelsalz der folgenden
Elementaranalyse erhielt:
C 44,05%
H 7,44%
N 4,80%
Ni 16,55%.
309886/1173
Claims (12)
- PatentansprücheVerbindung der FormelIU-CH - CO - XR1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und je eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder worin R^ und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden,R, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,R. ein Metallion oder eine Hydrocarbylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,entweder unsubstituiert oder substituiert durch Halogen oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen, bedeutet,χ -o-, -S- ode.r.>NRj- bedeutet, worin R5 die gleiche Bedeutung wie R, besitzt, undη 2, 3 oder 4 bedeutet,wie auch die Salze der Aminfunktion der Verbindungen der Formel I.309386/1173
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 2 bedeutet und R^ einen zweiwertigen, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest, der entweder gesättigt oder ungesättigt ist und 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, einen zweiwertigen alicyclischen Rest, der 5 bis 20 Kohlenstoff atome enthält, einen zweiwertigen Aralkylrest, der 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder einen zweiwertigen Arylrest, der 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 3 bedeutet und R^ einen dreiwertigen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest entweder gesättigt oder ungesättigt mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen dreiwertigen alicyclischen Rest mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen,, einen dreiwertigen Aralkylrest mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen dreiwertigen Arylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 4 und R^ einen vierwertigen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest, entweder gesättigt oder ungesättigt, mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen vierwertigen alicyclischen Rest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
- 5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 je Methyl bedeuten.
- 6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R, und R,- je Wasserstoff bedeuten.
- 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R# einen Hydrocarbylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und entweder unsubstituiert oder substituiert durch Halogen oder unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeutet.309886/1173
- 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. Nickel bedeutet.
- 9. Verbindung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz der Aminfunktion der Verbindung der Formel I ein Phosphat, Carbonat, Sulfat, Chlorid, Acetat, Stearat, Maleat, Citrat, Tartrat, Oxalat, Benzoat ist oder eine substituierte Carbaminsäure.
- 10. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material und eine geringe Menge einer Verbindung der Formel I, wie sie in Anspruch 1 definiert wurde.
- 11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch ,gekennzeichnet, daß das organische Material ein Polymer, insbesondere ein Polyolefin, ist.
- 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer niedrig- oder hochdichtes Polyäthylen, Polypropylen oder Polystyrol verwendet.309888/117?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3548872A GB1398413A (en) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | Piperidine derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337796A1 true DE2337796A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=10378300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337796 Pending DE2337796A1 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-25 | Neue piperidinderivate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3929804A (de) |
JP (1) | JPS4959843A (de) |
AT (1) | AT320991B (de) |
CA (1) | CA999588A (de) |
CH (1) | CH592703A5 (de) |
DE (1) | DE2337796A1 (de) |
ES (1) | ES417305A1 (de) |
FR (1) | FR2194701B1 (de) |
GB (1) | GB1398413A (de) |
NL (1) | NL7310408A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1398411A (en) * | 1972-07-28 | 1975-06-18 | Ciba Geigy Ag | Piperidine derivatives |
IE39205B1 (en) * | 1973-04-19 | 1978-08-30 | Ciba Geigy Ag | New stabiliser system and its use for stabilising styrene polymers |
US3939163A (en) * | 1973-12-28 | 1976-02-17 | Ciba-Geigy Corporation | Metal salts of hindered piperidine carboxylic acids and stabilized compositions |
GB1496844A (en) * | 1975-05-28 | 1978-01-05 | Ciba Geigy Ag | Stabilization of polymers |
US4064102A (en) * | 1976-03-18 | 1977-12-20 | American Cyanamid Company | Light and heat stabilizers for polyolefins |
CH623066A5 (de) * | 1976-05-11 | 1981-05-15 | Ciba Geigy Ag | |
CH626109A5 (de) * | 1976-05-11 | 1981-10-30 | Ciba Geigy Ag | |
US4250268A (en) * | 1978-11-28 | 1981-02-10 | Ciba-Geigy Corporation | Polysilylesters having a polyalkylpiperidine as part of the polymer useful as light stabilizers for plastics |
US4234699A (en) * | 1978-11-29 | 1980-11-18 | Ciba-Geigy Corporation | Polymeric light stabilizers for plastics |
US4234700A (en) * | 1978-12-04 | 1980-11-18 | Ciba-Geigy Corporation | Polymeric light stabilizers for plastics |
USRE30385E (en) * | 1979-07-16 | 1980-08-26 | American Cyanamid Company | Light and heat stabilizers for polyolefins |
US4369274A (en) * | 1981-07-20 | 1983-01-18 | American Cyanamid Company | Hindered amine light stabilizers for polymers |
US5859101A (en) * | 1996-03-04 | 1999-01-12 | The Yokohama Rubber Co. Ltd. | Rubber composition for tire |
EP0837064A3 (de) * | 1996-10-16 | 1998-04-29 | Ciba SC Holding AG | Addukte aus Aminen und Epoxyd-HALS und ihre Verwendung als Stabilisatoren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH454141A (de) * | 1965-01-15 | 1968-04-15 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins |
US3640928A (en) * | 1968-06-12 | 1972-02-08 | Sankyo Co | Stabilization of synthetic polymers |
GB1398414A (en) * | 1972-07-28 | 1975-06-18 | Ciba Geigy Ag | Piperidine derivatives |
-
1972
- 1972-07-28 GB GB3548872A patent/GB1398413A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-09 CA CA175,974A patent/CA999588A/en not_active Expired
- 1973-07-17 US US380043A patent/US3929804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-25 DE DE19732337796 patent/DE2337796A1/de active Pending
- 1973-07-26 NL NL7310408A patent/NL7310408A/xx unknown
- 1973-07-26 CH CH1092173A patent/CH592703A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-26 JP JP48084537A patent/JPS4959843A/ja active Pending
- 1973-07-27 FR FR7327637A patent/FR2194701B1/fr not_active Expired
- 1973-07-27 AT AT665073A patent/AT320991B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-27 ES ES417305A patent/ES417305A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3929804A (en) | 1975-12-30 |
CH592703A5 (de) | 1977-11-15 |
ES417305A1 (es) | 1976-03-01 |
NL7310408A (de) | 1974-01-30 |
GB1398413A (en) | 1975-06-18 |
JPS4959843A (de) | 1974-06-11 |
FR2194701B1 (de) | 1976-11-12 |
CA999588A (en) | 1976-11-09 |
FR2194701A1 (de) | 1974-03-01 |
AT320991B (de) | 1975-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337865A1 (de) | Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren | |
DE2319816C2 (de) | Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2352658C2 (de) | ||
DE2257998A1 (de) | Hydroxyaryl-tetramethyl-dehydropiperidine | |
DE2337847A1 (de) | Piperidinderivate | |
DE2337796A1 (de) | Neue piperidinderivate | |
EP0052579B1 (de) | Neue Lichtschutzmittel | |
DE1769646C3 (de) | Stabilisierung von synthetischen Polymeren | |
DE2128757A1 (de) | Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren | |
EP0044499B1 (de) | Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte | |
DE2422158A1 (de) | 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate | |
US3956310A (en) | N-carbamoyl imidazolidinones and imidazolidinethiones | |
EP0232224B1 (de) | Neue Piperidinverbindungen | |
DE2402636A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
DE2415818A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
CA1051903A (en) | Piperidine carboxylic acids and their metal salts | |
DE2435170A1 (de) | Chemische verbindungen | |
US3998784A (en) | Compositions stabilized with piperidine derivatives | |
EP0119961A1 (de) | Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen | |
EP0113318B1 (de) | Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren | |
US4101509A (en) | Hindered piperidine carboxylic acids, metal salts thereof and stabilized compositions | |
EP0042359A1 (de) | Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere | |
DE2621842A1 (de) | Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren | |
DE2614740A1 (de) | Neue dione | |
DD144411A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3,5-triazacycloheptan-2,4-dionderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |