DE2435170A1 - Chemische verbindungen - Google Patents

Chemische verbindungen

Info

Publication number
DE2435170A1
DE2435170A1 DE2435170A DE2435170A DE2435170A1 DE 2435170 A1 DE2435170 A1 DE 2435170A1 DE 2435170 A DE2435170 A DE 2435170A DE 2435170 A DE2435170 A DE 2435170A DE 2435170 A1 DE2435170 A1 DE 2435170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
carbon atoms
diazacycloheptan
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435170A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Michael Dr Chalmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2435170A1 publication Critical patent/DE2435170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/08Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 3-8911/MA 1556/+ Deutschland
Chemische Verbindungen
DR. ERLEND DINNE PATENTANWALT 28 B R E M E N
UHLANDSTRASSE 25
Die Erfindung betrifft neue N-Carbatnoyl- und N-Alkoxycarbonyl-diazacycloheptane, die als Stabilisatoren für Polymere verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
CH,
CO-X-
509807/1186
und Salze davon, worin η 1 oder 2 ist, X 0 oder NH ist, Y 0*, Wasserstoff oder verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1-4 C-Atomen und R, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 C-Atomen ist.
Beispiele für Y sind neben Wasserstoff und 0' Methyl, Aethyl, n-Propyl, η-Butyl und sec-Butyl, bevorzugt sind Wasserstoff und Methyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I mit der Formel IA
CO—MH-
CH.
IA
worin Y und η obige Bedeutung haben und für η gleich 1, R„ verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1-20 C-Atomen, verzweigtes oder geradkettiges Alkenyl mit 3-18 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 5-14 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl mit 6-12 C-Atomen oder Alkaryl mit 7-18 C-Atomen ist, und für η gleich 2 R2 verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 2-20 C-Atomen, Alkenylen mit 4-20 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen mit 5-12 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Arylen mit 6-12 C-Atomen oder Alkarylen mit 7-18 C-Atomen ist. Substituenten solcher aromatischen Reste R2 können Halogen oder Niederalkoxy sein.
Beispiele für R2 für η gleich 1 sind: Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 2-Aethylpentyl, 2-Methylpentyl, n-Octyl, 2,2,4-
509807/1186
Trimethylpentyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, Allyl, n-Decenyl, Oleyl, n-Octadecenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl, t-Octylcyclohexyl, Cyclododecyl, 1- oder 2-Perhydronaphthyl, Adamantyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, ß-Cyclohexyläthyl, Phenyl, ο-, m- und p-Tolyl, 2,4- oder 2,6-XyIyI, Mesityl, p-Chlorphenyl, 3-Chlor-p-tolyl, o-Aethylphenyl, p-t-Butylphenyl, 2,3- oder 2,5-Dichlorphenyl, 2,4- oder 2,5-Dimethoxyphenyl, α- oder ß-Naphthyl, Phenylphenyl oder p-n-Dodecylpheny1.
Bevorzugte einwertige Reste R2 in den N-Carbatnoyl-Verbindungen IA sind Alkyl, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, sec-Butyl, 2-Aethylhexyl, n-Dodecyl und n-Octadecyl, Aryl, insbesondere Phenyl und Alkaryl besonders mit 7-12 C-Atomen.
Beispiele für R2 bei η gleich 2 sind 1,2-Aethylen, 1,4-n-Butylen, 1,6-n-Hexylen, 2,2,4-Tritnethyl-l,6-n-hexylen, 1,10-n-Decylen, 1,20-n-Eicosylen, 1,4-n-Butenylen, 1,10-n-Decenylen, 1,20-n-Eicosenylen, 1,3- oder 1,4-Cyclohexylen, 1,6-Cyclododecylen, S-Methylen^^S-trimethyl-cyclohex-lylen, 1,3- oder 1,4-Phenylen, 1,5-Naphthylen, 4,4'-Biphenyl, 2,4-Tolylen, 4,4'-Diphenylenmethan oder 4,4'-Diphenylen-1", 6"-n-hexan.
Bevorzugt ist R2 bei η gleich 2 Alkylen mit 2-6 C-Atomen, Cycloalkylen mit 6-12 C-Atomen und Alkarylen mit 7-13 C-Atomen.
In zweiter Linie bevorzugt sind von Verbindungen der Formel I solche der Formel IB
509807/1186
CO-C
worin Y und η obige Bedeutung haben, und bei η gleich 1 R~ verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1-20 C-Atomen oder substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyl mit 7-12 C-Atomen ist, in zweiter Linie bei η gleich 2, R~ Alkylen mit 2-20 C-Atomen oder Aralkylen mit 8-14 C-Atomen ist. Substituenten solcher aromatischen Reste Ro können Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy sein.
Mit "nieder" ist in dieser Beschreibung für Alkyl oder Alkoxy solches mit 1-4 C-Atomen gemeint.
Beispiele für R- bei η gleich 1 sind Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 2-Aethylpentyl, 2-Methylpentyl, n-Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, Benzyl, β-Phenylethyl, α-Methylbenzyl, p-Methylbenzyl oder a-Naphthylmethyl.
Bevorzugte einwertige Reste R3 ist Alkyl mit 1-10 C-Atomen.
Beispiele für Ro bei η gleich 2 sind 1,2-Aethylen, 1,4-n-Butylenj 1,6-n-Hexylen, 1,10-n-Decylen, 1,20-n-Eicosylen, p-Phenylen-bismethylen und 4,4'-Dimethylen-biphenyl.
Bevorzugte zweiwertige Reste R~ ist Alkylen mit 2-6 C-Atomen.
Beispiele für Salze von Verbindungen der Formel I sind Salze von anorganischen Säuren, wie Phosphate, Carbonate,
509807/1186
Sulphate, Chloride und dergl., sowie von organischen Säuren, wie Acetate, Stearate, Maleate, Citrate, Tartrate, Oxalate und Benzoate und substituierte Carbaminsäuren.
Beispiele für specifische N-substituierte Carbamoyl- und Alkoxycarbonyl-diazacycloheptanone der Formel I sind:
4-Methylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
^Aethylcarbamoyl^ ,2,7, y-tetrariiethyl-l^-diazacycloheptan-S-on,
4-n-Propylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Isopropylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Butylcarbamoyl-2,2 f 7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Hexylearbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on, ·
4-(2-Aethylhexyl)-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-DodecylcarBamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Eicosylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Allyl-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Decenylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
' 4-Cyclopentylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramechyl-1,4-diazacycloheptan-5-on, 4-Cyclohexylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-di-
azacycloheptan-5-on, 4-Cyclododecylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-
509807/1186
diazacycloheptan-5-on,
4-Phenylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-(2' ,4'-Dimethoxypheny^-carbamoyl^,2,7,7-tetramethyl-l, 4-diazacycloheptan-5-on,
4-p-Chlorphenylcarbamoyl-2,2,7,7-te tratnethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-o-Tolylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-(2',4'-XyIyI)-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-a-Naphthylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-p-t-Butylphenylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-p-n-Dodecylphenylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Methylcarbamoyl-l,2,2,7,7-pentamethy1-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Phenylcarbamoyl-l-oxyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Aethylcarbamoyl-l-n-butyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-o-Tolylcarbamoyl-l-n-propyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Cyclohexylcarbamoyl-l-sec-butyl-2,2,7,7-tetramethyl-l, 4-diazacycloheptan-5 -on,
4-Cycloheptylcarbamoyl-l-isopropyl-2,2,7,7-tetramethyl-l, 4-diazacycloheptan-5 -on,
4-n-Hexylcarbamoyl-l-sec-butyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Decylcarbamoyl-l-oxyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-
509807/1186
diazacycloheptan-5-on,
4-Methoxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Aethoxycarbonyl-2,2\7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-sec-Butoxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Hexyloxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Dodecyloxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Eicosyloxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Benzyloxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-ß-Phenyläthoxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Methoxycarbonyl-l-oxyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Aethoxycarbonyl-l,2,2,7,7-pentamethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on, ·
4-Isopropoxycarbonyl-l-n-butyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on,
4-sec-Butoxycarbonyl-l-oxyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on,
4-n-Pentyloxycarbonyl-l-n-propyl-2,2,7,7-tetramethyl-l, 4-diaza-cycloheptan-5-on~4-n-Hexyloxycarbonyl-lisopropyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-Benzyloxycarbonyl-l-äthyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on,
4-ß-Phenyläthoxycarbonyl-l-n-propyl-2,2,7,7-tetramethyl-l, 4-diazacycloheptan-5 -on,
509807/1186
Aethan-l',2'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on],
n-Hexan-11,6'-bis-[4-carbaraoyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on],
21,2'^'-Trimethylhexan-l1,6'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetratnethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
n-Eicosan-1',20'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
n-Eicosen-11,2O1-bis-[4—carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
Cyclohexan-1',3'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7, 7-tet:ra-Inethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on] ,
Cyclododecan-l1,6'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetratnethyl-l^-diazacycloheptan-S-on] ,
Benzol-11,4'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on],
Naphthalin-1',5'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
Toluol-2',4'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on],
Diphenylenmethan-4',4"-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
Biphenyl-41,4"-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyll,4-diazacycloheptan-5-on],
[ρ,ρ-Diphenylenhexan-l1,6']-4",4'" -bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
Aethan-l',2 *-dioxy-bis-[4-carbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
Hexan-1',6'-dioxy-bis-[4-carbonyl-l,2,2,7,7-pentamethyl-l^-diazacycloheptan-S-onl,
p-Phenylen-bis-methylenoxy-bis-[4-carbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-onl,
509807/1186
41, 4II-Dimethylenoxy-biphenyl-bis-[4-carbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
1-[2' ,2',7',7'-Tetramethyl-5'-οχο-1',4'-diazacycloheptyl-4'-carbonylamino]-3,5,5-trimethyl-3-[2M,2",7",7M-tetramethyl-5ll-oxo-l",4"-dia2acycloheptyl-4"-carbonylatninomethy*- len]-cyclohexan,
. Aethan-11,2'-bis-[4-carbamoyl-l-oxyl-2,2,7,7-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on],
n-Hexan-11,6'-bis-[4-carbamoyl-l-n-butyl-2,2,7,7-tet:ramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on],
n-Buten-1',4'-bis-[4-carbamoyl-l-n-propyl-2,2,7,7-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on],
n-Eicosan-1',20'-bis-[4-carbamoyl-l-äthyl-2,2,7,7-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on],.
Cyclohexan-1',3'-bis-[4-carbamoyl-l-sec-butyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on],
Cyclopentan-1',3'-bis-[4-carbamoyl-l-isobutyl-2,2,7",7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on].
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit X gleich NH, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,4-Diazacycloheptan-5-on der Formel II
0 CH 2
ν A /tin
v/XJ
CH2 OH3
H3C-
HO \
-HHv
II
Y
mit Y mit obiger Bedeutung mit einem Isocyanat der Formel
509807/1186
R1(NCO)n III
mit R, und n mit obiger Bedeutung umsetzt.
Die Reaktion kann wirksam in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das gegenüber den Reaktanten inert ist, z.B. Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Base, wie 1,4-Diazabycyclo[2,2,2]octan. Die Reaktion kann bei der Rückflusstemperatur der Mischung durchgeführt werden, obgleich auch tiefere Temperaturen angewandt werden können, falls erwünscht.
Die Erfindung betrifft in zweiter Linie ein Verfahren, bei dem eine Verbindung der Formel I mit X gleich NH hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, gemäss oben, mit Phosgen zu einer Verbindung der Formel IV
CH
CH
2 CH2
Voh iv
umsetzt, worin Y obige Bedeutung hat, die dann mit einem Amin R,(NH2) umgesetzt wird, worin R, und η obige Bedeutung haben. Bevorzugt wird die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt, das gegenüber den Reaktanten inert ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I mit X gleich 0 und η gleich 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1,4-Diazacyclpheptan-5-on der Formel II mit einem Chloroformat der
509807/1186
Formel V
Cl-CO- OR1
umsetzt, worin R-. obige Bedeutung hat.
Die Reaktion wird geeignet in einem Lösungsmittel durchgeführt, das inert gegenüber den Reaktanten ist, z.B. Benzol, Toluol oder Cyclohexan. Die Reaktion wird bei der Rückflusstemperatür der Mischung durchgeführt, oder bei tieferer Temperatur, falls erwünscht. Diese Reaktion kann auch in Gegenwart von Natriumcarbonat bei der Rückflusstemperatur der Mischung oder bei tieferer Temperatur durchgeführt werden.
Die Erfindung betrifft in zweiter Linie ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit X gleich 0, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem gegenüber den Reaktanten inerten Lösungsmittel eine Verbindung der Formel IV, getnäss oben, mit einem Alkohol R,OH oder Diol HO-R, -OH oder einem Alkalisalz davon umsetzt, worin R-. obige Bedeutung hat.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit Y ungleich Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel I mit Y gleich Wasserstoff mit einer Verbindung umsetzt, die den Wasserstoff am N-Atom durch Y ersetzen kann.
Z.B. kann die N-Substitutionsreaktion mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Alkylhalid, durchgeführt werden.
Alternativ kann die N-Substitutionsreaktion durch eine Leuckart- oder Wallach-Reaktion mit Ameisensäure und dem entsprechenden Aldehyd oder Keton durchgeführt werden* Z.B. kann die entsprechende NH-Verbindung mit Ameisensäure
509807/1186
und Formaldehyd zur N-MethyI-Verbindung umgesetzt werden.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I mit Y gleich 0' wird eine entsprechendeVerbindung der Formel I mit Y gleich Wasserstoff mit einem Peroxid, wie Wasserstoffperoxid, oxidiert, gegebenenfalls in Gegenwart von Perwolf ramsäure, oder mit einer Persäure, wie Perameisensäure oder PeressigsMure. Gemäss einer Modifikation der Oxidationsreaktion kann das Ausgangsmaterial eine entsprechende N-Niederalkyl-Verbindung anstelle der NH-Verbindung der Formel I sein.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannt und können nach der Methode von Dickermann und Lindwall, J.Org. Chem. 14, 530 (1949) hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Mischung aus einem organischen Material und als Stabilisator, einer kleineren Menge einer Verbindung der Formel I gemäss oben.
Verbindungen der Formel I geben Polyolefinen ein aussergewöhnlich hohes Mass an Stabilität gegenüber Zersetzung durch UV-Bestrahlung oder Hitze. Zudem wird diese Verbesserung der Stabilität erreicht, ohne die Farbeigenschaften der behandelten Polyolefine zu beeinträchtigen. Die erfindungsgemässen Stabilisatoren geben insbesondere eine wirksame Licht und/oder Hitze-Stabilisation für niedrig- und hoch-dichtes Polyäthylen und Polypropylen und Polystyrol sowie für Polymere von Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-l, Hexen-1, 4-Methylpenten-l, 4-Methylhexen-l und 4,4-Dimethylpenten-1, sowie für Co- und Ter-polymere von Olefinen, insbesondere von Aethylen oder Propylen.
Andere organische Stoffe, die einer Licht·'Zersetzung unterliegen und deren Eigenschaften durch Einarbeiten einer Verbindung der Formel I verbessert werden, sind natürliche und synthetische Polymere, z.B. natürlicher oder
509807/1186
synthetischer Gummi, letzterer einschliesslich z.B. Homo-, Co- und Terpolymere von Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Spezifische synthetische Polymere sind Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Co-polymere, Polyvinylacetat sowie Kondensationspolymere abgeleitet von Aether, Ester- (abgeleitet von Carbonsäuren, Sulphonsäuren oder Kohlensäure), Amid- oder Ure than-Verb indungen, Polyvinylacetat, Polyacrylate wie Polymere und Copolymere von Methylacrylat, Aethylacrylat, Methylmethacrylat und Aethylmethacrylat, Polyamide, Harnstoff-Formaldehyd und Melamin-Formaldehyd-Harze, Cellulose-Kunststoffe, wie Celluloseacetat, Cellulose-butyrat und Cellulose-nitrat. Einige dieser Polymeren können z.B. die Grundlage von Oberflächenüberzügen sein, wie Farben und Lacke mit OeI- oder Harz-Basis, wie ein . Alkyd- oder Polyamid-Harz.
Die Menge an der Verbindung der Formel I, die in das organische Material eingearbeitet wird, um maximalen Schutz gegen Lichtabbau.zu erzielen, variiert entsprechend den Eigenschaften des zu behandelnden organischen Materials und entsprechend der Intensität der Lichteinwirkung und deren Dauer. Für die meisten Anwendungen ist es jedoch ausreichend, die Verbindung der Formel I in Mengen von 0,01%-5% (Gewicht, bezogen auf das Gewicht von unbehandeltem organischem Material ) zu verwenden.
Die Verbindungen der Formel I können in das polymere Material mittels beliebiger bekannter Methoden zum Compoundieren von Additiven mit einem Polymer eingearbeitet werden.'Z.B. können die Verbindung der Formel I und das Poly mer in einem Intensivmischer compoundiert werden. Alternativ .kann die Verbindung der Formel I als Lösung oder Aufschlämmung in einem geeigneten Lösungs- oder Dispergiermittel, z.B. einem inerten organischen Lösungsmittel, wie
509807/1186
Methanol, Aethanol oder Aceton, zu pulverfb'rmigem Polymer gegeben werden, worauf das ganze intensiv in einem Mischer gemischt wird. Anschliessend wird das Lösungsmittel entfernt. Als weitere Alternative kann die Verbindung der Formel I zu dem Polymer während dessen Herstellung gegeben werden, z.B. im Latex-Zustand in der Polymer-Produktion, um vorstabilisiertes Polymer zu erhalten.
Wenn erwünscht kann die erfindungsgemässe Mischung ein oder mehrere weitere Additive enthalten, besonders solche, die in Polymer-Formulierungen verwendet werden, wie Antioxidantien vom Phenol- oder Amin-Typ, U.V. Absorber und Lichtschutzmittel, Phosphit-Stabilisatoren, Peroxid-Zersetzer, Polyamid-Stabilisatoren, basische'Co-Stabilisatoren, Polyvinyl-chlorid-Stabilisatoren, Nukleiermittel, Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Anti-Statika, Flammschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glassfasern, Kaolin und Talk.
Die Erfindung betrifft damit auch binäre, tertiäre und Multi-Komponenten-Mischungen enthaltend als Stabilisator, eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren funktioneilen Additiv für Polymere.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind solche vom Typ der gehinderten Phenole, wie folgende: (1) Phenolische Verbindungen der Formel
Q - (CH2)W - A1
worin Q
509807/1186
ist, A1 -CR(COOR")2 oder
COOR"
-C-(CH2)w-Q COOR"
R Wasserstoff oder Niederalkyl, R1 Niederalkyl,
R" Alkyl mit 6-24 C-Atomen, und
w eine ganze Zahl von 0-4 ist.
Beispiele dafür sind:
Di-n-octadecyl-a-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-tnalonat,
Di-n-octadecyl-a-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat (HoIl. Patent No. 6,711,199, 19.2.1968),
Di-n-octadecyl-α,α'-bis-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat (HoIl. Patent No. 6,803,498, 18.9.1968)
(2) Phenolische Verbindungen der Formel
Q - R1" .
Beispiele dafür sind: 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 2-Methyl-4,6-di-t-butylphenol und dergl., 2,o-Di-Octadecyl-p-cresol.
(3) Phenolische Verbindungen der Formel
Beispiele sind:
2,2'-Methylen-bia-(6-t-butyl-4-methylphenol), 2,2·-ltethylen-bis~(6-t-butyl-4-Htby !phenol), 4,4'-Butyliden-bis-(2,6-di-t-buty!phenol),
509807/1186
4,4'-(2-Butyliden)-bis-(2-t-butyl-5-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(2-t-methylcyclohexyl)-4-
methylphenöl,
2,2'-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-äthylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(3,5-di-t-butylphenol), 4,4' -Methylen-bis-(3-t-butyl-5-inethylphneol), 2,2'-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-methylphenol) und
dergl..
(4) Phenolische Verbindungen der Formel
R"1 - 0 - Q
Beispiel dafür sind:
2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,6-Di-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol.
(5) Phenolische Verbindungen der Formel
Beispiele dafür sind:
4,4'-Thiobis-(2-t-butyl-5-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(2-t-butyl-6-methylphenol), 2,2*-Thiobis-(6-t-butyl-4-methylphenol), 4,4*-Thiobis-(2-methyl-5-t-butylphenol).
(6) Phenolische Verbindungen der Formel
O Q -'(CH2)W - S - (CH2)w - C - OR"
Beispiele dafür sind:
Octadecyl-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzylthio)-acetat, Dodecyl-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylthio)-propionat.
(7) Phenolische Verbindungen der Formel
5 0 9807/1186
CH - (C H0 ) - CH
Q Q
T Wasserstoff,
R oder Q wie oben angegeben ist.
Beispiele dafür sind:
1,1,3-Tris-(3,5-dimethyl-4-b.ydroxyph.enyl) -propan,
l,l,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan,
l,l,5,5-Tetrakis-(3'-t-butyl-4'-hydroxy-61-methyl phenyl) -n-pentan.
(8) Phenolische Verbindungen der Formel
12 3
worin B , B und B Wasserstoff, Methyl oder Q sind, voraus-
13 2 gesetzt, dass, wenn B und B Q sind, B Wasserstoff oder
2 13 Methyl ist, und wenn B Q ist, B und B Wasserstoff oder Methyl sind.
Beispiele dafür sind:
l,4-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol,
l,3,5-Tri-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol.
(9) Phenolische Verbindungen der Formel
509807/1186
S-D
(Q)-NH
worin Z NHQ, -S-D- oder -0-Q ist,
D Alkyl mit 6-12 C-Atomen oder -(C H0 )-S-RM ist.
W ZW
Beispiele dafür sind:
2,4-Bis-(n-octylthio)-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilin)-l,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-l,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3;5-dimethylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-l,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylaniüno)-2,4-bis-(noctylthio)-l,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-4-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-6-(noctylthio)-l,3,5-triazin.
Diese phenolischen Triazin-Stabilisatoren sind ausführlich im US Patent 3,255,191 beschrieben. (10) Phenolische Verbindungen der Formel
Ή Ή
Q-O N Z'
worin Z' -0-Q, -S-D oder -S-(C H2 )-SD ist. Beispiele dafür sind:
2,3-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-6-(n-
509807/1186
octylthio)1,3,5-triazin,
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(noctylthioäthylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methylphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthio) · 1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-t-butylphenoxy)-2,4~bis-(n-octylthioäthylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-octyIthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-6-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(noctylthiopropylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(ndodecylthioäthylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-butylthio-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(noctadecylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(ndodecylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(noctylthiopropylthio)-1,3,5-triazin,
' 2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(noctylthioäthylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(ndodecylthioäthylthio)-1,3,5-triazin.
Die obigen phenolischen Triazin-Stabilisatoren
509807/1186
sind ausführlich im US Patent 3,255,191 beschrieben. (11) Phenolische Verbindungen der Formel
[Q - C H0 - COO - C H0 ] - R1" - (R)7 x ζ 2z ζ 2z ρ . v '4-p
worin ρ eine ganze Zahl von 2-4 ist, R1" ein vierwertiges Radikal eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit 1-30 C-Atomen, eines aliphatischen Mono- oder Dithioethers mit 1-C-Atomen, eines aliphatischen mono- oder diethers mit 1-C-Atomen, und ζ ist eine ganze Zahl von 0-6.
Beispiele dafür sind:
Unterklasse I
n-Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
n-0ctadecyl-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-acetat,
n-0ctadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, n-Hexyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat, n-Dodecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat,
Neo-dodecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Dodecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Aethyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-isobutyrat,
Octadecyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-isobutyrat,
Octadecyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-propionat.
Unterklasse II
2-(n-Octylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2-(n-Octylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
509807/1186
phenylacetat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2-(2-Hydroxyäthylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2,2'-Thiodiäthanol-bis(3,5-di-t-butyl-4-hy.droxyphenyl)-acetat,
Diäthyl-glycol-bis-[3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
2-(n-0.ctadecylthio)-äthyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
2,2'-Thiodiäthanol-bis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Stearamido-N,N-bis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
n-Butylimino-N,N-bis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
2-(2-Stearoyloxyäthylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2-(2-Hydroxyäthylthio)-äthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat,
2-(2-Stearoyloxyäthylthio)-äthyl-7-(3-methyl-5-tbutyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat.
Unterklasse III
l,2-Propylen-glycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
Aethylen-glycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
Neopentylglycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
6Q9807/1 186
Aethylen-glycol-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat),
Glycerin-l-n-octadecanoat-2,3-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat,
Pentaethylthritol-tetrakis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
l,l,l-Trimethylol-Mthan-tris-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, ■
Sorbitol-hexa-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
l,2,3-Butantriol-tris-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
2-Hydroxyäthylr7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat,
2-Stearoyloxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat,
1,6-n-Hexandiol-bis f(3 *,5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat].
Die obigen phenolischen Ester-Stabilisatoren der Unterklasse I, II und III sind ausführlicher im US Patent 3,330,859, der US Patentanmeldung No. 354,464, 24.3.1964, und No. 359,460, 13.4.1964, beschrieben. (12) Phenolische Verbindungen der Formel
Q - (CH2)x - P - OR"
OR"
worin χ eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
Beispiele dafür sind:
Di-n-octadecyl-S.S-di-t-butyl^-hydroxybenzylphosphonat,
509807/1186
Di-n-octadecyl-S-t-butyl^-hydroxy-S-methylbenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-l-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthanphosphonat,
Di-n-tetradecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-hexydecyl-SjS-di-t-butyl-^-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-decosyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-3,5-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat.
Die obigen di-(höher)-alkyl-phenolischen Phosphonate sind ausführlicher im US Patent 3,281,505 beschrieben. (13) Phenolische Verbindungen der Formel
(CH2)WQ
0 1 °
QW(H0C)—N N—(CH0)WQ
0
worin W und Q obige Bedeutung haben.
509807/1186
Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, Tris-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-isocyanurat.
Die obigen Hydroxyphenylalkenyl-isocyanurate sind ausführlicher im U.S. Patent 3,531,483 beschrieben.
Die obigen phenolischen Kohlenwasserstoff-Stabilisatoren sind bekannt und handelsüblich.
Obgleich alle obengenannten Antioxidantien in Kombination mit den erfindungsgemässen Lichtschutzmittel·!! geeignet sind, sind bevorzugte Antioxidantien die gehinderten Phenole der Gruppen 1, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,besonders die der Gruppen 1, 9, 11, 12 und 13.
Weitere Beispiele der Antioxidantien sind solche der Aminoaryl-Serien, z.B. Anilin- und Naphthylamin-Derivate, sowie ihre heterocyclischen Derivate, wie:
Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin,
Ν,Ν'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin,
6-Aethoxy-2,2,4-trimethy1-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Di-octyliminodibenzyl und
polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
UV-Absorber und Lichtschutzmittel sind z.B.: (a) 2-(2f-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie
5'-Methyl-, 3',5'-Di-t-butyl-, 5'-t-Butyl-, 5-Chlor-3',5'-di-t-butyl-, 5-Chlor-3'-t-butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert .butyl-, 3 '-[α-Methylbenzyl]-5'-methyl- , 3'-[oc-Methylbenzyl]-5'-methyl-5-chlor-, 4'-.0ctoxy-, 3',5'-Di-t-amyl-,
509807/1186
3 ' -Methyl- 5' - carbomethoxyäthy 1- ,. 5- Chlor- 3', 5' - di-t-amy1-Derivate.^
(b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-S-triazine, z.B. die 6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivate.
(c) 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Oetoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivative.
(d) 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzoIe, z.B. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyIoxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
(e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie Phenylsalicylat,. Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcinol, Benzoylresorcinol und 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-benzoesäure-2,4-Di-tert.butyl-phenyl-ester und -octadecyl-ester und -2-methy1-4,6-di-tert.butyl-phenyl-ester.
(f) Acrylate, z.B.
oc-Cyano-ß ,ß-diphenylacrylsäure-äthyl oder -iso-octyl-ester, cc-Carbomethoxy-zimtsäure-methyl- oder -butyl-ester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
(g) Nickel-Verbindungen, wie Nickel-Komplexe von 2,2'-Thio-bis (4-tert.octylphenol), (z,B. die 1:1 und 1:2-Komplexe, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie n-Butylamin, Triäthynolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolamin, Nickel-Komplexe von Bis-(4-tert.octylphenyl)-sulphon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie 2-Aethylcapronsäure, Nickel-dibutyl-dibutyl-dithiocarbamate, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkyl-estern, wie der Methyl-, Aethy1- oder Butyl-Ester; der Nickel-Komplex von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl- undecyl-
509807/1186
ketonoxim, und Nickel-3,5-di-tert.,butyl-4-hydroxy-benzoat, und
(h) Oxalsäure-diamide, z.B.
4,4'-Dioctyloxyoxanilid,
2,2I-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-5-tertiärbuty1-2'-äthy1-oxanilid, 2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid,
Mischungen von o- und p-Methoxy- und Aethoxy-di-substituierten Oxaniliden und der Verbindung der Formel
- o-NHCOCONH ^uiny ,«
CH3 CH3
Phosphit - Stabilisatoren sind z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Trinonylphenylphosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphite, 3,9-Diisodecyloxy^^jS^O-tetraoxa^^-diphosphaspiro-(5,5)-undecan und Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
Peroxid-Zersetzer für Polyolefine sind z.B. Ester von Säuren, z.B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl-Ester, Salze von Mercaptobenzimidazolen, wie das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff.
Geeignete Polyamidstabilisatoren sind z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder weiteren Phosphorverbindungen und Salzen in Mangan-II,
Basische Co-Stabilisatoren sind z.B. Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer gesättigter oder
509807/1186
243517Ό -27-
ungesättigter Fettsäuren, wie Kalziumstearat.
Polyvinylchlorid-Stabilisatoren sind z.B. Organozinnverbindungen, Organo-Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Beispiele für Nukleiermittel sind 4-tert.Butyl-benzoesäure, Adipinsäure und Dxphenylessigsäure.
Mit einer Verbindung der Formel I wird ein weiteres Additiv bevorzugt in einer Menge von 0.01 % - 5 "L (Gewicht, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten organischen Materials) verwendet.
509807/1186
Beispiel 1
17 Teile 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on
und 6.3 Teile Methyl-isocyanat werden unter Rückfluss 2 Stunden in 250 Teilen Benzol mit einer katalytischen Menge 1,4-Diazabicyclo [2.2.2]octan erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird das Produkt in 200 Teilen Wasser 18 Stunden gerührt. Die wässrige Lösung wird sorgfältig mit Chloroform extrahiert. Trocknen und Eindampfen der organischen Phase ergibt 20 Teile eines farblosen Feststoffs. Kristallisation aus Aethyl-acetat gibt 4-Methylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethy1-1,4-diazacycloheptan-5-on. F 147-149°C.
Analyse: (Gewicht)
Berechnet für CiI1101N3°2 gefunden
58.04% 9.30% 18.79%
C 58 .12%
H 9 .31% '
N 18 .49%
Beispiel 2
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 werden 34 Teile 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on und 26 Teile Phenylisocyanat umgesetzt zu 49 Teilen 4-Phenylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on als fast farbloser Feststoff. Kristallisation aus Petrolather (40-60°) ergibt kristallines Material, F. 68.5 - 70°C.
Analyse (Gewicht):
Berechnet für ci6H23N3°2 gefunden
C 66.41% H 8.01% N 14.52%
509807/1186
66 .60%
8 .03%
14 .28%.
Beispiel 3
61 .16%
9 .39%
16 .30%.
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 werden 32 Teile 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on und 16.8 Teile 1,6-Dicyanatohexan umgesetzt zu 30 Teilen Hexan-1',6'-bis-[4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on], ein kristallines Material. Umkristallisation an Petroläther (40 - 60°) ergibt einen Feststoff, F. 113 - 115°C.
Analyse (Gewicht):
berechnet für C2£>H,gN60, gefunden
C 61.39%
H 9.51%
N 16.50%
Beispiel 4
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, ausser dass die Reaktionszeit 16 Stunden beträgt, erhält man aus 10,2 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on und 8.4 Teilen n-Hexylisocyanat 17.2 Teile eines fast farblosen OeIs, 4-n-Hexylcarbamoy1-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycIoheptan-5-on. Das Hydrochlorid davon schmilzt bei 168-171°C,
Analyse (Gewicht):
berechnet für C1 ,.IL30NoO0Cl gefunden
C 57.55% 57.25%
H 9.66% 9.73%
N 12.58% 12.37%
Cl 10.62% 10.77%'
509807/118 6
5170 .30-
Beispiel 5
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 erhält man aus 5,1 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on und 3.75 Teilen Di-(4-isocyanatophenyl)-methan einen fast farblosen Feststoff, der aus Aethylacetat zu 41,4"-Diphenylmethanbis-[ 4-carbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on] kristallisiert wurde, F. 164.5° - 166°C.
Analyse (Gewicht):
, gefunden
66.75% 8.19
berechnet .08% für C33H46
G 67 .85 JJ *tU
H 7
Beispiel 6 *
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 erhält man aus 2,75 Teilen 1,2,2,7,7-Pentamethyi-l,4-diazacycloheptan-5-on und 0.93 Teilen Methylisocyanat einen farblosen Feststoff, der aus Petroläther (Sdp. 60° - 80°) zu 4-Methylcarbamoyl-l,2,2,7,7-pentamethyl-l^-diazacycloheptan-S-on kristallisiert wird, F. 1130C.
Analyse (Gewicht):
berechnet für C12 H23N3°2 C 59.72% H 9.61% N 17.41%
Beispiel 7
Eine Mischung von 5.1 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazaheptan 5-on, 30 Teilen AethyIchIoroformat und 150 Teilen wasserfreies Toluol wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lb'sungs-
509807/1186
gefunden
60
9
17,
.11%
.34%
.42%
mittel wird unter vermindertem Druck abgezogen. Dann werden 10 Teile Wasser zugegeben, mit Natriumcarbonat-Lösung wird basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Das erhaltene gelbe OeI wird unter vermindertem Druck destilliert zu 4-Aethoxy carbonyl-2,2,7 ,7-tetramethyl-l,4-diazaheptan-5-on, Sdp. 98° 10Q0C, 0.2 mm. Das Hydrochlorid ergab folgende Analyse (Gewicht):
berechnet fUr ci2H23N2°3C1 gefunden
51.48% 8.14% 10.12% 12.67%.
C 51.70%
H 8.31%
N 10 .05%
Cl 12.71%
Beispiel 8
Unter den Bedingungen gemäss Beispiel 7 erhält man aus 5.1 Teilen 2,2,7^-Tetramethyl-l^-diazaheptan-S-on, 30 Teilen Isobutylchloroform und 150 Teilen wasserfreiem Toluol 4-Isobutoxycarbony 1- 2,2,7,7- tetramethy 1-,1,4- diazaheptan- 5-on, Sdp. 134°C, 0.8 mm. Das Hydrochlorid schmilzt bei 179° - 1810C.
Analyse (Gewicht):
berechnet für C, ,H^-j^OgCl gefunden
54.97% 8.75% 8.98%
11.75%
C 54.82%
H 8.87%
N 9.13%
Cl 11.55%
Beispiel 9
Eine Mischung von 17 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazaheptan-5-on, 19 Teilen Benzylch Io ro format und 250 Teilen .: trockenem Benzol wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum abgedampft und man erhält ein fast farbloses OeI. Zugabe von 20 Teilen Petrolather (Sdp. 40° -
509807/1186
66 .87%
8 .14%
9 .09%
600C) ergibt 4-Benzyloxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l>4-diazacycloheptan-5-oii als farblosen Feststoff, F 86° - 880C.
Analyse (Gewicht):
berechnet für ci7H24N2°3 gefunden
C 67.08% H 7.95% N 9.20%
Beispiel 10
Unter den Bedingungen gema'ss Beispiel 4 erhält man aus 17 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazäcycloheptan-5-on und 8 Teilen Aethylisocyanat ein fast farbloses OeI, das im Vakuum zu 20 Teilen 4-Aethylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethy1-1,4-diazacycloheptan-5-on, Sdp. 1O3°-1O7°C, 1 mm destilliert.
Analyse (Gewicht):
berechnet für Ο-,^η^ηΡη
C 59.72% H 9.61% N 17.41%
Beispiel 11
Unter den Bedingungen gemäss Beispiel 4 erhält man aus 17 Teilen 2,2,7^-Tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on und 17 Teilen p-Chlorphenylisocyanat 20 Teile 4-p-Chlorphenylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on einen farblosen Feststoff, F 119° - 1210C.
gefunden
59
9
17,
.36%
.32%
.25%
5 0 9 8 0 7/1186
Analyse (Gewicht):
berechnet für CL g^oNoO^Cl gefunden
L g
59 .52%
6 .91%
13 .20%
C 59.34% H 6.85% N 12.97%
Beispiel 12
Eine Mischung aus 25 Teilen 4-n-Hexylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on, 11.2 Teilen Natriumformiat, 25 Teilen Formaldehyd und 2 Teilen Ameisensäure wird auf einem Dampfbad 2 Stunden erhitzt. 250 Teile Aminoniumhydroxid werden zugegeben und die Lösung mit Chloroform extrahiert, woraus man nach Trocknen 20 Teile eines schweren OeIs erhält, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel weiter gereinigt wird zu reinem 4-n-Hexylcarbamoyl-L,2,2,7,7-pentamethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on.
Analyse (Gewicht):
berechnet für ci7H33N3°2
C 65.56% H 10.68% N 13.4 %
Beispiel 13
Gemäss dem Verfahren nach Beispiel 4 erhält man aus 17 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on 32 Teilen n-Octadecyl-isocyanat 4-n-Octadecylcarbamoyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on als farblosen Feststoff; der aus Petrolather (Sdp. 60° - 8O0C) umkristallisiert wurde, F 56.5 - 580C.
509807/1186
gefunden
65
10,
13,
.26%
.57%
.21%
Analyse (Gewicht) 2 A 3 5 1 7 U
berechnet für C28H55N3°2 gefunden
G 72.21% 72.18%
H 11.90% 11.98% N 9.02% 8.79%.
Beispiel 14
Gemäss dem Verfahren nach Beispiel 4 erhält man aus Teilen 2,2,7 ^-Tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on und 14.3 Teilen p-Tolylisocyanat ein festes Material, das aus PetroHither (Sdp. 60 - 800C) umkristallisiert wurde zu 21 Teilen 4-p-Tolylcarbamoyl-2,2,7 ^-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on, F 126°C,
Analyse (Gewicht)
berechnet flir ci7Ho5N3°2 gefunden
C 67.30% 67.04%
H 8.31% 8.04%
N 13.85% 13.57%
Beispiel 15
Eine Mischung von 17 Teilen 2,2,7, 7-Tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on, 24 Teilen n-Decylchlorformiat und Teilen trockenem Toluol wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Man erhält 40 Teile einer gelblichen Flüssigkeit, die bei 190° - 192°C, 0,2 mm destilliert wurde zu reinem 4-n-Decyloxycarbonyl-2,2,7,7-tetramethyl-l,4-diazacycloheptan-5-on, eine farblose Flüssigkeit.
509807/1186
Analyse (Gewicht)
berechnet für
C 67.76% H 10.80% N 7.90%
gefunden .63%
67, .51%
10, .87%
7
Beispiel 16
Unter den Bedingungen gemäss Beispiel 4 erhält man aus 17 Teilen 2,2,7,7-Tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on und 9 Teilen Allylisocyanat 26 Teile 4-Allylcarbamoyl-2,2,7,7-tetra-· methyl-l^-diazacycloheptan-5-on, das durch Destillation bei 131 - 1350C, 0.3 mm, gereinigt wurde und ein farbloses OeI ist.
Analyse (Gewicht):
berechnet für
gefunden
C 61.63% H 9.15% N 16.59%
61 .36%
9 .27%
16 .34%
Beispiele 17 - 20 ,,
38 Teile Polypropylen werden mit 0.076 Teilen n-Octadecyl-ß-(41^-hydroxy-3 ' ,5 '-di-t-butylphenyl)-propionat in einer Knetmaschine 3 Minuten bei 2000C homogenisiert. 0,19 Teile des Produktes von Beispiel 7 werden zugegeben und weitere 1 Minuten homogenisiert.
Die Mischung wird zu Filmen von 0.1 mm Dicke bei 26O°C 6 Minuten pressgeformt. Die so erhaltenen Filme werden in kaltem Wasser abgeschreckt.
5 09807/1186
Aus der 0.1 mm Folie wird ein 44 χ 100 mm Stück entnommen und in eine "Xenotest 150"-Belichtungseinheit gebracht.
Die belichtete Probe wird periodisch untersucht und Teile davon wurden getestet auf %-Bruchdehnung, wobei die Zeit (T), bei der die Probe 507o der ursprünglichen Bruchdehnung erreicht hat, notiert wird.
Gleiche Tests werden mit Polypropylen-Proben durchgeführt, die jeweils keinen Stabilisator bzw. die Produkte der Beispiele 1, 4 und 12 enthalten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel Additiv Faktor T/To:Zeit bis 50% der
ursprünglichen Dehnung bei
Bruch (T) (Additiv)
17
18
19
20
keins
4-Aethoxycarbonyl-
2,2,7,7-tetramethyl-
5-on
4-Methylcarbamoyl-
2,2,7,7-tetramethyl-
1,4-diazacycloheptan-
5-on
4-n-Hexylcarbamoyl-
2,2,7,7-tetramethyl-
1,4-diazacycloheptan-
5-on
4-n-Hexylcarbamoyl-
1,2,2,7,7-penta-
methy1-1,4-diaza
cyc loheptan-5-on
Zeit bis 507o der ursprüngli
chen Dehnung bei Bruch der
Kontrolle (To)
• 1
3.0
8.2
6.4
7.9
509807/1186
Beispiel 21
Unter den Bedingungen des Beispiels 4 erhält man aus 3.6 Teilen l-Oxyl-2,2,7 ^-tetramethyl-l^-diazacycloheptan-S-on und 2.6 Teilen Phenylisocyanat 6.0 Teile eines OeIs, das durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid zu 4-Phenylcarbamoyl-loxyl-2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptan-5-on gereinigt wird, einem roten Feststoff, F. 112° - 114°C.
Analyse (Gewicht):
berechnet für C1^-H91-NoOq gefunden
63.22% 7.23% 13.51%
C 63 .13%
H 7 .29%
N 13 .80%
509807/1186

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    und deren Salze, worin η 1 oder 2 ist, X 0 oder NH ist, Y
    O, Wasserstoff oder verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1-4 C-Atomen ist, und R-. ein Kohlenwassers to ff rest mit 1-20 C-Atomen ist.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y Wasserstoff oder Methyl ist.
    Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    CO—MI-
    -R,
    IA
    worin Y und η wie in Anspruch 1 definiert sind, und, wenn η 1 ist, R^ verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen, verzweigtes oder geradkettiges Alkenyl mit 3 - 18 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit
    509807/1186
    5-14 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 6-12 C-Atomen oder Alkaryl mit 7-18 C-Atomen ist, und wenn η 2 ist, R-2 verzweigtes oder geradkettiges Alkylen mit 2-20 C-Atomen, Alkenylen mit 4-20 C-Atomen, substituiertes oder un substituiertes Cycloalkylen mit 5-12 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Arylen mit 6-12 C-Atomen oder Alkarylen mit 7-18 C-Atomen ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass η 1 und Ro Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, sec-Butyl, 2-Aethylhexyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, Phenyl oder Alkaryl mit 7-12 C-Atomen ist.
    5. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass η 2 ist und R0 Alkylen mit 2-6 C-Atomen, Cycloalkylen mit 6-12 C-Atomen oder Alkarylen mit 7-13 C-Atomen ist.
    Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    CO-C
    -*n
    worin Y und η wie in Anspruch 1 definiert sind und, wenn η 1 ist, Ro verzweigtes oder geradkettiges Alkyl mit 1-20 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-12 C-Atomen ist, das unsubstituiert oder durch Halogen, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen substituiert ist.
    7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn η 2 ist, R3 Alkylen mit 2-20 C-Atomen oder Aralkylen
    509807/1186
    mit 8-14 C-Atomen ist.
    8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rg Alkyl mit 1-10 C-Atomen ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ro Alkylen mit 2-6 C-Atomen ist.
    10. Verbindung nach den Ansprüchen 1 - 9 in Form eines Phosphats, Carbonate, Sulphate, Chlorids, Acetats, Stearats, Maleats, Citrats, Tartrats, Oxalats, Benzoats oder substituierten Carbamate.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X NH ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein l,4-Diazacycloheptan-5-on der Formel
    NHv
    H2
    I3 τι
    CH,,
    J N *
    mit Y wie in Anspruch 1 definiert, mit einem Isocyanat der Formel
    R1(NCO)n
    mit R1 und ή wie in Anspruch 1 definiert, umsetzt.
    CH2 CH2
    509807/1186
    12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 nach Anspruch 1, worin X NH ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II gemäss Anspruch 11 mit Phosgen zu einer Verbindung der Formel
    ο O(wa
    ^2 U iv
    umsetzt, worin Y wie in Anspruch Γ definiert ist, und dann die Verbindung IV mit einem Amin R-, (NH^) , mit R, und η gemäss Anspruch 1, umsetzt.
    13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X 0 und η 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein l,4-Diazacycloheptan-5-on der Formel II nach Anspruch 11 mit einem Chlorformiat der Formel
    Cl-CX)-OR1
    umsetzt, worin R, wie in Anspruch 1 definiert ist,
    14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X 0 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem gegenüber den Reaktanten inerten Lösungsmittel eine Verbindung der Formel IV nach Anspruch 12 mit einem Alkohol R,OH oder einem Diol HO-R,-OH (oder einem Alkalisalz davon) umsetzt, worin R^ wie in Anspruch 1 definiert ist.
    509807/1186
    15. Verfahren zur Herstellung der Formel I nach Anspruch 1, worin Y ungleich Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I mit Y gleich Wasserstoff mit einer Verbindung umsetzt, die das Wasserstoffatom am N-Atom durch Y ersetzen kann.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, die Y einführen kann, ein Alkylierungsmittel ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Y einführende Verbindung Ameisensäure zusammen mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton ist.
    18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin Y O ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende Verbindung der Formel I mit Y gleich H mit einem Peroxid, gegebenenfalls in Anwesenheit von Perwolframsäure oder mit einer Persäure oxidiert.
    19. Mischung aus einem organischen Material und als Stabilisator einer geringen Menge einer Verbinung der Formel I nach Anspruch 1.
    20. Mischung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material niedrig- oder hochdichtes Polyäthylen oder Polypropylen, Polystyrol, ein Polymer von Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-l, Hexen-1, 4-Methylpenten-l, 4-Methylhexen-1, 4,4-Dimethylpenten-l oder ein Co- oder Terpolymer von Aethylen oder Propylen ist.
    509807/1186
    21. Mischung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein natürliches oder
    synthetisches Polymer ist.
    22. Mischung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, ein Vinylchlorid-Copolymer, Polyvinylacetat oder ein Kondensationspolymer eines Aethers, Esters (abgeleitet von
    Carbon-, Sulphon- oder Kohlensäuren), Amids oder Urethans ist.
    23. Mischung nach einem der Ansprüche 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung der Formel I
    von 0.17o - TL (Gewicht, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten organischen Materials) beträgt.
    24. Mischung nach einem der Ansprüche 19 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine binäre, tertiäre oder Multikomponenten-Mischung ist, die als Stabilisator eine Verbindung der Formel I aa^h Anspruch 1 zusammen mit einem oder mehreren funktionalen Additiven für Polymere enthält.
    25. Mischung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
    . ■■■■** dass das funktionale Additiv ein Antioxidant vom Phenol- oder Amin-Typ, ein U.V.-Absorber oder-Lichtschutzmittel, ein Phosphitstabilisator, ein Peroxidzersetzer, ein Polyamidstabilisator, ein basischer Costabilisator, ein Polyvinylchloridstabilisator, ein Nukleiermittel, ein Weichmacher, ein Schmiermittel, ein
    Emulgator, ein Antistaticum, ein Flammschutzmittel, ein Pigment, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin oder Talk ist.
    26. Mischung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    dass synthetisches Polymer ein Polyvinylacetal, Polyacrylat,
    509807/1186
    2435Ί70 - 44 -
    Polyamid, Harnstoffformaldehyd- oder Melaminformaldehyd-Harz oder ein Cellulose-Kunststoff ist.
    509807/1 186
DE2435170A 1973-07-31 1974-07-22 Chemische verbindungen Pending DE2435170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3634073A GB1424430A (en) 1973-07-31 1973-07-31 2,2,7,7-tetramethyl-1,4-diazacycloheptane derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435170A1 true DE2435170A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=10387254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435170A Pending DE2435170A1 (de) 1973-07-31 1974-07-22 Chemische verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3962255A (de)
JP (1) JPS5049348A (de)
BE (1) BE818240A (de)
DE (1) DE2435170A1 (de)
FR (1) FR2245643B1 (de)
GB (1) GB1424430A (de)
IE (1) IE39643B1 (de)
LU (1) LU70628A1 (de)
NL (1) NL7410317A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519583A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Basf Ag Thermoplastische polybutylenterephthalat-formmassen
US4190571A (en) * 1977-09-21 1980-02-26 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-keto-1,4-diazacycloalkanes and UV-light-stabilized compositions containing them
US4207228A (en) * 1977-09-21 1980-06-10 The B. F. Goodrich Company UV-Light-stabilized compositions containing substituted 1,5-diazacycloalkanes, novel compounds and synthesis thereof
US4263220A (en) * 1979-02-02 1981-04-21 The Dow Chemical Company Alkylene dicyanates
IT7921841A0 (it) 1979-04-13 1979-04-13 Chimosa Chimica Organica Spa Nuovi composti piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego come stabilizzanti per polimeri sintetici.
US4629752A (en) 1985-07-22 1986-12-16 The B. F. Goodrich Company Substituted oxo-piperazinyl-triazines and UV light stabilized compositions
WO2007128672A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Ciba Holding Inc. Substituted hexahydro-1,4-diazepin-5-ones and compositions stabilized therewith
RU2651357C2 (ru) * 2013-02-11 2018-04-19 Кэтексел Лимитед Композиция, отверждаемая окислением

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040029A (en) * 1962-06-19 Preparation of homopiperazine and al-

Also Published As

Publication number Publication date
LU70628A1 (de) 1976-05-31
JPS5049348A (de) 1975-05-02
BE818240A (fr) 1975-01-30
US3962255A (en) 1976-06-08
GB1424430A (en) 1976-02-11
IE39643B1 (en) 1978-11-22
FR2245643A1 (de) 1975-04-25
NL7410317A (nl) 1975-02-04
IE39643L (en) 1975-01-31
FR2245643B1 (de) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352658C2 (de)
US4038280A (en) Hydroxyaryl-tetramethyl-piperidines
DE2337865A1 (de) Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren
DE2258752A1 (de) Neue piperidin-derivate
US3939168A (en) 4-Piperidine acetamides
US3992390A (en) Esters of piperidinols
US4972009A (en) Polymer stabilizers containing both hindered amine and nitrone moieties
DE3811117A1 (de) Lichtschutzmittelgemisch
US4028334A (en) Piperidine derivatives
US3937711A (en) 4-(carboxamidoethyl) piperidines
EP0246189B1 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
US3929804A (en) 4-Piperidine acetamide compounds
US3956310A (en) N-carbamoyl imidazolidinones and imidazolidinethiones
EP0130945B1 (de) N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel
DE2435170A1 (de) Chemische verbindungen
US3954779A (en) 4-(4'-Hydroxycyclohexyl)-2,2,6,6-tetramethyl piperidines
US3959291A (en) Piperidine derivatives
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
US4007158A (en) Novel piperidine derivatives for the stabilization of synthetic polymers
US4168260A (en) N-substituted triaza-adamantanyl ureas as stabilizers for thermoplastic materials
US3998784A (en) Compositions stabilized with piperidine derivatives
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
DE2614740A1 (de) Neue dione
US3971795A (en) Piperidine derivatives