DE3106217A1 - "einen pyrrolidinring enthaltende zusammensetzungen zur verwendung als anti-uv-stabilisatoren in kunststoffmaterialien" - Google Patents

"einen pyrrolidinring enthaltende zusammensetzungen zur verwendung als anti-uv-stabilisatoren in kunststoffmaterialien"

Info

Publication number
DE3106217A1
DE3106217A1 DE3106217A DE3106217A DE3106217A1 DE 3106217 A1 DE3106217 A1 DE 3106217A1 DE 3106217 A DE3106217 A DE 3106217A DE 3106217 A DE3106217 A DE 3106217A DE 3106217 A1 DE3106217 A1 DE 3106217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizers
fatty acid
pyrrolidine ring
ethyl
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3106217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106217C2 (de
Inventor
Adriano Giussano Milano Ballabio
Silvestro S. Giuliano Milanese Milano Costanzi
Francesco Monza Milano Tessarolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE3106217A1 publication Critical patent/DE3106217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106217C2 publication Critical patent/DE3106217C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

17
ANIC S.ρ.Α., Palermo / Italien
Einen Pyrrolidinring enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung als Anti-UV-Stabilisatoren in Kunststoffmaterialien
Die Erfindung betrifft neue einen Pyrrolidinring enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung als Stabilisierungsmittel gegen die Wirkung von UV-Strahlen auf Kunststoffmaterialien wie Polyolefine und im einzelnen Polyäthylen und Polypropylen.
Es ist bekannt ,daß Polyolefine wie Polypropylen und Polyäthylen eine Neigung zur Schädigung unter der Wirkung von Strahlen insbesondere UV-Strahlen und Bewitterungsmitteln im allgemeinen aufweisen.
Ein solcher Abbau geht mit dem Verlust der bestimmten physikalischen Eigenschaften des Polymeren wie einem Abfall der Bruchfestig keit und einem Verlust an Biegsamkeit einher.
pie Schädigung _ der oben angeführten Eigenschaften kann quantitativ dargetan werden durch Bestimmung des Viskositätsindex der Polymeren in geschmolzenem Zustand d.h. der Schmelzflußindex, MFI.
Ein übermäßig hoher Anstieg des MFI zeigt einen beträchtlichen Abbau des betreffenden Polymeren an»
Um einen solchen Abbau zu verhindern, ist es allgemeine Praxis zu den Polymeren kleine Anteile an stabilisierenden Verbindungen zuzugeben/ wobei Sorge getragen werden muß/ daß die fraglichen
ί 130063/0684
Verbindungen keine solchen sind, die die anderen Eigenschaften der so behandelten Polymeren verändern.
Es ttfurde nun gefunden und dies ist Gegenstand der vorliegenden findung, daß neue Zusammensetzungen, die den Pyrrolidinring ent ten und die sterisch an dem N-Atorn ■ gehindert sind, ausgezeichv stabilisierende Eigenschaften gegenüber der Wirkung von UV-Stra len in Polyolefinen wie Polyäthylen und Polypropylen besitzen.
Die Herstellung solcher neuer· Zusammensetzungen wird im folgendbeschrieben. ' ' .
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind Fettsäur; ester des N-(ß-Hydroxyäthyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins · zTBo der Butter-, Palmitin-, Laurin-, Stearinsäure und ähnliche: Säuren. j.
Ihre Herstellung- kann nach üblichen Verfahrensweisen durchgefüh werden wie z.B. die Methoden von Hennion und Di Giovanna, wie £' im Journal of Organic Chemistry, August 165, Seiten 2645 ff ang; geben werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden einige, Beispiele angegeben, die die Synthesen der Laurinsäure- und Pal tinsäureester des N-(ß-Hydroxyäthyl)-hexamethylpyrrolidins und ihre praktische Verwendung als Anti-UV-Stabilisatoren für PoIyF pylen erläutern.
Beispiel 1 Herstellung des 2,2,3,4,5,5-Hexamethy!pyrrolidine:
70 g Di-tert-propargylamin wurden in 300 ml Essigsäure gelost * in etnom Autoklaven zusaifüiion mit 50 <j oüie-f'. )M-b«uiioi.'. ι.·η Kiit.iiv
130063/08S4 EPOCGPY J
-ά-
tors auf einen Träger von Aktivkohle? wobei der Pd-Gehalt 5 Gew.-% beträgt, eingefüllt.
Die Reaktionsmischung wurde unter Wasserstoffdruck bei Raumtemperatur gehalten und in der Folge die Temperatur auf 1400C gesteigert, bis keine Absorption von Wasserstoff mehr beobachtet wurde.
Gegebenenfalls wurde die Reaktionsmischung wieder auf Raumtemperatur gebracht und gefiltert/ um den Katalysator zu entfernen.
Das Filtrat wurde mit einer 30-%-igen wäßrigen Lösung von NaOH alkalisch gemacht und zweimal mit Äthyläther extrahiert.
Die ätherischen Extrakte wurden kombiniert und über NaOH getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Die Titelverbindung wurde als eine Mischung der Sterioisomeren erhalten und besaß einen Siedepunkt von 650C bis 700C unter einem absolutem Druck von 15 mm Hg. (Die Literaturdaten.'sind 700C bis 740C unter 20 mm Hg). Das Produkte wurde mit einer Ausbeute von 50 % bezogen auf das Ausgangsprodukt erhalten. Das Produkt wurde durch Massenspektroskopie und NMR-Analyse identifiziert. Beispiel 2
Herstellung des N-(ß-Hydroxyäthyl)-2,2/3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins
Die in Beispiel 1 erhaltene Verbindung wurde nach einer üblichen Methode N-substituiert (hydroxyäthyliert) durch Beschicken eines Autoklaven mit 15g Hexamethylpyrrolidin mit 20 ml Wasser und A'thylenoxid in einem Anteil,der leicht über die stöchiornetrische Menge hinausging.
EPO COPY
130063/0664
Nach 4 Stunden Reaktion bei 12O0C wurde die organische Schich: abgetrennt und eine Destillation durchgeführt.
Das erwartete N-(ß-Hydroxyäthyl)-2,2,3/4,5,5-hexamethylpyrrol: wurde in einer Ausbeute von über 90 % in Form einer farblosen viskosen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 8O0C bis 83°C ur einem absoluten Druck von 3 mm Hg örhalten.
Beispiel 3
Herstellung des 2,2,3,4,5,5-Hexamethyrpyrrolidin-N-äthyl-2-la·. > säureesters
50 g N-(ß-Hydroxyäthyl)-pyrrolidin (eine Mischung der Sterioi^ ren), hergestellt wie vorausgehend beschrieben, wurde in einer Flasche zusammen mit 300 ml Benzol und 35 ml Triäthylamin eino führt.
40 g Laurylchlorid wurden durch einen Tropffcrichter eingeführt und die Temperatur wurde auf 800C bis 900C gesteigert.
Man ließ die Reaktionsmischung bei der vorausgehend angegebene Temperatur eine solche Zeit reagieren, daß das gesamte N-{ß-H;' xyäthyl)-pyrrolidin verschwunden war, was annähernd 5 Stunden erforderte.
Die Reaktionsmischung wurde in der Folge filtriert und die Fe. stoffe wurden entfernt und gegebenenfalls destilliert.
Das erwartete Produkt wurde mit einer Ausbeute von über 90% e; ten. Es war eine transparente viskose Flüssigkeit mit einer 1· strohgelben Farbe und einem Siedepunkt von 187°C bis 190eC uff einem Druck von 5x10 mm Hg.
130063/06S&
Die analytische Untersuchung zur Identifizierung des Produkts geschah durch Infrarotspektrometrie.
Der entsprechende Palmitinsäureester wurde in gleicher Weise unter Verwendung von 50 g Palmitinsäure als Ausgangsmaterial hergestellt.
Ein solcher Palmitinsäureester, dessen Identität durch Infrarotspektrometrie bestätigt wurde, besaß einen Siedepunkt von 2200C
— 2
bis 2250C unter einem Druck von 5x10- mm Hg.
Die so erhaltenen veresterten Produkte wurden zur Stabilisierung von Polypropylen ausgewertet und die Schutzwirkung wurde in Vergleich mit üblichen Stabilistatoren, die in laufendem technischen Gebrauch sind, bestimmt, wie Benz-triazol (Tinuvin P ^j und Bensophenon (Tinuvin 531 ^j, und zwar gemäß dem im folgenden beschris benen Testverfahren.
Allzweck-Polypropylen, das bereits mit den üblichen Stabilisatoren und Verfahrenshilfen behandelt war, Wurde in fünf verschiedenen Anteilen mit einem Anti-UV-Stabilisator vervollständigt: Die getesteten UV-Stabilisatoren waren: Hexamethylpyrrolidinäthyl-laurat (1) und Hexamathylpyrrolidin-äthyl-palmitat (2) in Anteilen von 0,9 Gew.-% und 1 Gew. %, Benz-triazol (Tinuvin P ®) in einem Anteil von 0,5 Gew.-% und Benzophenon (Tinuvin 531 ) auch in einem Anteil von 0,5 Gew.-% ,
Die zwei Handels-Anti-UV-Stabilisatoren wurden in einem Anteil von 0,5 Gew.-% zugegeben, da dies der Wert ist, der laufend von den Herstellern empfohlen wird.
Die Mischung der Anti-UV-StabilisiGrungsmittel wurde gemäß den Verfahrensweisen 'durchgeführt, die üblicherweise zur hinbringu:;g der Stabilisatoren in Polyolefine angewandt werden, d.h. in einer
130063/0654 --' £Po copy
Walzenmühle bei 18O°C für 5 Minuten.
0,5 m dicke Plättchen wurden in einer Druckpresse bei 18O0C: den folgenden cyclischen Folgen hergestellt: 5-Minuten-Vorerh zen-5-Minuten-Pressen. Die so hergestellten Plättchen wurden einem Atlas Witterungsmesser mit zwei Bogenlampen mit Emiss<. peaks bei 3600 bis 3850 und 4200 Angström-Einheiten mit Regencyc.lus (102 Minuten Licht, 18 Minuten Regen) exponiert. i
Die Widerstandsfähigkeit des Polypropylens gegenüber der Expo: rung an UV-Strahlen wurde durch Viskos'itätsmessungen (Schmelz^
index/ MFI) gemäß den Testvorschriften der Spezifikation: j; ÄSTM-D-1238 nach verschiedenen Exponierungszeiten bestimmt. :
In der folgenden Tabelle sind die MFI-Trends der verschiedene:,·
f Polypropylenproben bei steigenden Exponierungszeiten ausgefüllt
Die verbesserte Konstanz der MFI-Werte für die mit den Stabil toren vervollständigten Polymeren gemäß der vorliegenden Erfi:; dung im Vergleich mit den käuflichen Stabilisatoren kann leic" gesehen werden.
Mit den käuflichen Stabilisatoren ist der Trend des Viskositätsin&j gulär und zeigt einen abrupten Anstieg entsprechend der verlä:: gerten UV-Exponierung. ' I
Teste, die mit höheren Anteilen an Benz-triazol (1 Gew.-%) du:j geführt werden, zeigten sogar, daß dieses käufliche Produkt steine Destabilisierungswirkung aufweist, wenn höhere Konzentra' tionsspiegel angewandt werden.
Diese Fakten sind nur eine Bestätigung der verbesserten Stabi1 rungswirkungen,die durch die Anti-UV-Stabilisatoren nach der '· liegenden Erfindung erzielt werden, wenn vergleichsweise lan'je
BAD ORIGINAL
130083/06S4
ponierungszeiten gegenüber den Beivitterungsmitteln getestet werden.
Schmelz-Fluß-Index-Trend
Allgemeiner Verwendungszweck des Polypropylens mit verschiedenen UV-Anti-Stabilisatoren
0
itart
500 MPI 750 1000 1250 1800
Exponierungs zeit. Stdn.
£
• 3,8 4,8 " 5,7 7 9 . 50
Polypropylen als solchias 3,8 - 5.5 8 8,5 8,5
do.+0,9 % A'thyl-laurat (1) 3,7 -V4,5 5,8 7,5 8 8,4
do+1 % Ä'thyl-palmitat (2) 3,6 5,1 5,2 6 6,5 i
i
23
do+0,5 % Benz-triazol
(Tinuvin P )
4,5 5,2 5,6 8, , 6 . 50
do+0,5 % Benzophenon
(Tinuvin 531 )
4,3 - -Ϊ4 47
do.+0,9 % Benz-triazol
derivat (Tinuvin P )
130063/0654
£pOCOPY Jf

Claims (4)

! Dr. F. Zündstein sen> -p.r.JE?. Ässmarm/ C>r. R. Koentgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer "Dipl.-IirTg. P.-Küh^setsen - Dir. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE "" SOOO München 2 · BröuhausstraQs 4 · Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 · Telegramme Zumpat · Telex 5 29 979 Case 1276 ■ Ή ΠβΟ 1 7 20/10/We ÖIUD^ ! '- Patentansprüche
1. Zusammensetzung zur Verwendung bei der Stabilisierung von PolyoIefinpolymereη gegen die schädlichen Wirkungen von UV-Strahlen/ dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Glied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den geradketti gen Fettsäureestern des N-(jß-Hydroxyäthyl)-2,2 ,3/4,5 ,5-hexamethylpyrrolidins umfaßt.
2. Anti-UV-Stabilisator gemäß Anspruch 1 für Polyolefinpolymere dadurch gekennzeichnet, daß der geradkettige Fettsäureester N-Äthyl-2-laurat ist.
3. Anti-UV-Stabilisator für Polyolefinpolymere gemäß Anspruch ' dadurch gekennzeichnet, daß der geradkettige Fettsäureester N-Äthyl-2-palmitat ist.
4. Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefinpolymaren gege·1 über den schädlichen Wirkungen von UV-Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Polymeren 0,9 Gew.-% bis 1 Gew.--' einer einen Pyrrolidinring enthaltenden Verbindung zugegabcwird, die am N-Atorn sterisch gehindert ist.
EPO COPY Jl 130063/08S4 «^
DE3106217A 1980-02-19 1981-02-19 Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(&beta;-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren Expired DE3106217C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20001/80A IT1174663B (it) 1980-02-19 1980-02-19 Composizioni pirrolidiniche e loro uso quali stabilizzanti uv per materie plastiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106217A1 true DE3106217A1 (de) 1982-01-21
DE3106217C2 DE3106217C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=11162984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106217A Expired DE3106217C2 (de) 1980-02-19 1981-02-19 Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(&beta;-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4325864A (de)
JP (1) JPS56131644A (de)
BE (1) BE887565A (de)
CH (1) CH652730A5 (de)
DE (1) DE3106217C2 (de)
DK (1) DK56081A (de)
FR (1) FR2476105A1 (de)
GB (2) GB2069507B (de)
IE (1) IE50926B1 (de)
IT (1) IT1174663B (de)
LU (1) LU83146A1 (de)
NL (1) NL8100835A (de)
NO (1) NO810527L (de)
SE (1) SE8100746L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196327B (it) * 1984-11-16 1988-11-16 Consiglio Nazionale Ricerche 3-aza-7-idrossi-2,2,4,4-tetraalchilbiciclo (3.3.0) ottani,procedimento per la loro preparazione,intermedi adatti allo scopo e procedimento per l'ottenimento di questi ultimi
US5350786A (en) * 1986-06-30 1994-09-27 Enichem Synthesis S.P.A. Process of (co)polymerization of α-olefins in the presence of stabilizers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337865A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Ciba Geigy Ag Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren
DE2459331A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Ciba Geigy Ag Pyrrolidin-dicarbonsaeuren und ihre ester als lichtstabilisatoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923915C (de) * 1951-05-05 1955-02-24 Upjohn Co Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen Pyrrolidinverbindungen
GB1437002A (en) * 1972-09-13 1976-05-26 Ici Ltd Cyclic amines
GB1467672A (en) * 1974-04-11 1977-03-16 Ciba Geigy Ag Stabilised epoxy resin
US4093586A (en) * 1975-01-15 1978-06-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrrolidine dicarboxylic acids and esters and stabilized compositions
US4111901A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 Borg-Warner Corporation Hindered five-membered nitrogen rings as polyolefin stabilizers
IT1160064B (it) * 1978-11-10 1987-03-04 Anic Spa Procedimento per la stabilizzazione di polimeri mediante impiego di sali di nichel di pirrolidinditiocarbammati sostituiti

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337865A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-07 Ciba Geigy Ag Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren
DE2459331A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Ciba Geigy Ag Pyrrolidin-dicarbonsaeuren und ihre ester als lichtstabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2129813A (en) 1984-05-23
FR2476105B1 (de) 1984-02-24
US4325864A (en) 1982-04-20
IE810322L (en) 1981-08-19
CH652730A5 (it) 1985-11-29
GB2069507B (en) 1984-02-08
IT8020001A0 (it) 1980-02-19
GB2069507A (en) 1981-08-26
GB2129813B (en) 1984-11-21
NO810527L (no) 1981-08-20
DK56081A (da) 1981-08-20
NL8100835A (nl) 1981-09-16
DE3106217C2 (de) 1985-03-28
SE8100746L (sv) 1981-08-20
IE50926B1 (en) 1986-08-20
GB8316728D0 (en) 1983-07-20
IT1174663B (it) 1987-07-01
LU83146A1 (fr) 1981-09-11
FR2476105A1 (fr) 1981-08-21
BE887565A (fr) 1981-08-18
JPS56131644A (en) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660040C3 (de) Organozinnverbindungen und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2204495A1 (de) Stabilisierte Polyamidzusammensetzungen
DE1962500A1 (de) Chemische Zusammensetzungen
DE2154425B2 (de) Alpha-olefinpolymerisatpraeparate zur herstellung von folien
DE1669841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen
CH685998A5 (de) Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose
DE883647C (de) Stabilisierte und weichgemachte hochpolymere Chlorkohlenwasserstoffe
DE3106217A1 (de) &#34;einen pyrrolidinring enthaltende zusammensetzungen zur verwendung als anti-uv-stabilisatoren in kunststoffmaterialien&#34;
DE3106218C2 (de) Polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenüber UV-Strahlen durch Pyrrolidinderivate
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE3108868C2 (de) Exo- und/oder Endo-tricyclo[5.2.1.0&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;,&amp;uarr;&amp;uarr;6&amp;uarr;]decan-2-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Duftstoffzusammensetzungen
DE2641137A1 (de) Gegen abbau durch ultraviolettlichtstrahlung stabilisierte polycarbonatmasse und hierfuer als stabilisator verwendete verbindungen
DE2843496A1 (de) 2-furyl-(3,4-dimethyl-2-pyridyl)- carbinol und verfahren zu seiner herstellung
DE2614817A1 (de) Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden
DE2511807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern mehrwertiger Alkohole und Monocarbonf ettsäuren mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen
DE841748C (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der schwefligen Saeure
DE2450398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sich unter Einwirkung des Sonnenlichts zersetzenden Polymeren und deren Verwendung als Zusatz zu anderen Polymeren
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
DE922165C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Alkoholen und Estern
DE691971C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Lactonen
DE1494998A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymerisaten und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE865310C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminocarbonsaeureestern
DE1244161B (de) Stabilisierung von Vinylacetat bei der Destillation
DE2132878A1 (de) Neue Verbindungen auf Kolophoniumbasis
DE2228360A1 (de) Antistatika mit ester- und sulfonatgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee