DE2614817A1 - Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden - Google Patents

Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden

Info

Publication number
DE2614817A1
DE2614817A1 DE19762614817 DE2614817A DE2614817A1 DE 2614817 A1 DE2614817 A1 DE 2614817A1 DE 19762614817 DE19762614817 DE 19762614817 DE 2614817 A DE2614817 A DE 2614817A DE 2614817 A1 DE2614817 A1 DE 2614817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
polyolefins
light
difurfurylidenecycloalkanone
difurfurylidenycloal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614817
Other languages
English (en)
Inventor
John Anthony Gontarz
Charles Herbert Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeneca Inc
Original Assignee
ICI Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICI Americas Inc filed Critical ICI Americas Inc
Publication of DE2614817A1 publication Critical patent/DE2614817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0033Additives activating the degradation of the macromolecular compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/52Mulches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/43Promoting degradability of polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/914Polymer degradation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

26H817
1 BERLIN 33 β IIOIICHIH ··
Auguste-Viktoria-StraBe 65 n DIIOr1UKFAPARTNFR PienzenauerstraB· Z
AugusteViktoria n DIIOrUKFAPARTNFR
Pat-Anw. Dr. Ing. Ruschk. ^Γ. RUbUMKh Ot PAK I INtK Pat.-Anw DIpWn9. Pat.-Anw. Dipl.-fng. P ATPNITiNWA I TF Rueehke
OlafRuschke KAI tlN IAINWAM-I C T.uwn»/ S80324
Telefon: 030 /|*»g BERLIN - MÜNCHEN S/eSSS
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adres«·:
Quadratur Berlin Quadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 522767
J 687
IGI United States Inc. Wilmington, Delaware, V.St.A.
Durch Licht zersetzliche Polyolefine, welche Difurfurylidencycloalkanone als Beschleuniger zum Photoabbau verwenden
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Polyolefinmassen, welche bei Einwirkung von Licht abgebaut bzw. zersetzt werden können. Insbesondere betrifft die Erfindung Polyolefinmassen, welche bei Einwirkung von sichtbarem oder ultraviolettem Licht abgebaut werden und neben einem Polyolefin ein Difurfurylidencycloalkanon enthalten.
Polyolefine und hischpolymere derselben sind als Verpackungsmaterialien und auf dem landwirtschaftlichen bektor angewendet worden, wobei unter letztere z.B. Strohdeckfilme ("mulching films") und Saatgutbänder fallen. Es ist bekannt, daß diese Polymeren einem Abbau unterliegen und brüchig werden, wenn sie über längere Zeiten dem Sonnenlicht oder anderen Formen ultra-
609345/1090
violetter Strahlung ausgesetzt sind; für viele Anwendungszwecke werden den Polymeren Strahlungsabsorptionsrnittel zugesetzt, um diese Materialien zu stabilisieren und ein derartiges Altern zu verzögern. Bei vielen anderen Anwendungen, insbesondere den oben erwähnten, ist es jedoch erwünscht, die Alterung des !Films zu beschleunigen. Dies ist insbesondere bei Anwendungen der Pail wie Strohdeckfilmen, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet werden, und bei entfernbaren Verpackungen wie Filmen, Beuteln, Flaschen, Hohlgegenständen und Celluloseblattmaterialien wie Papier, Karton oder regenerierte Cellulose, die mit Polyolefinen überzogen oder abgedeckt sind.
Eine Vielzahl von Zusätzen ist bereits in Vorschlag gebracht worden zur Inkorperierung in Polyolefinmaterialien, um deren Abbau zu beschleunigen. Um sich jedoch im praktischen technischen Maßstab zu eignen, muß der Zusatz zu einer Polyolefinmasse führen, die ausreichende Stabilität für den beabsichtigten Zweck und auch die Fähigkeit aufweist, sich in einer ver-. nünftigen Zeitspanne nach Verwendung zu zersetzen.
; Erfindungsgemäß werden durch Licht abbaufähige bzw. photozer-
setzliche Polyolefinmassen hergestellt, die ein Polyolefin und ein Difurfurylidencycloalkanon der folgenden Formel enthalten:
009845/1090
26U817
worin η gleich O bis 2 und R ausgewählt ist aus der Gruppe: Wasserstoff, verzweigt- oder geradkettige Alkyle mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und cyclische Alkyle mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Wie bereits erwähnt, schlägt die Erfindung hassen vor aus einem Polyolefin und einem Difurfurylidencycloalkanon. Jede dieser Komponenten wird unten im einzelnen beschrieben.
Jedes aus der Technik bekannte Polyolefin kann in den verbesserten Massen der Erfindung verwendet werden. Bekanntlich bezeichnet der Begriff Polyolefin eine Klasse von Polymeren, die aus der Polymerisation verhältnismäßig einfacher Olefine herrühren, d.h. ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe der allgemeinen formel OnHonI worin η eine ganze Zahl ist. Zu in den photozersetzlichen Massen der Erfindung verwendbaren Polyolefinen zählen z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen und andere Homopolymere wie auch Mischpolymere dieser Olefine entweder miteinander oder mit anderen alpha-Olefinen wie 1-Octen und 1-Octadecen. Zu besonders geeigneten Mischpolymeren zählen die aus Äthylen und Propylen, Buten und/oder Isopren hergestellten Polymeren. Wenn man Polyäthylen verwendet, kann es sich entweder um den Typ mit hoher Dichte oder den Typ mit niedriger Dichte handeln.
i Wie oben erwähnt, enthalten die photozersetzlichen Massen der j
Erfindung neben einem Polyolefin ein Difurfurylidencycloalkanon.
e098iS/1090
Die Cycloalkanone, welche erfindungsgemäß geeignet sind, können durch die Formel
wiedergegeben werden, worin η gleich 0 bis 2 und R ausgewählt ist aus der Gruppe: Wasserstoff, verzweigt- oder geradkettige Alkyle mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und cyclische Alkylθ ait 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Wenn R Alkyl ist, kann der Alkylsubstituent in jeder Stellung am Cycloalkylring sitzen, einschließlich jener Stellungen, die durch (VRp)n i-n obiger Formel repräsentiert werden.
Diese Verbindungen werden nach aus der Technik bekannten Verfahren hergestellt, z.B. durch Umsetzung eines 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthaltenden cyclischen Ketons mit Furfural in einer alkoholischen Base. Diese Reaktion läuft gemäß der folgenden allgemeinen !Reaktionsgleichung ab, worin R und η wie oben definiert sind. Wie vom Fachmann schnell erkannt wird, darf der R-Substituent in Orthosteilung zur bauerstoffgruppe (=0) am Cyclöalkanon keine Alkylgruppe sein.
609845/1090
Λ.
+uGh
26H817
ά'τι
Zu cyclischen Ketonen (Oycloalkanonen), welche bei Ausführung dieser Reaktion verwendet werden können, gehören alle Verbindungen, die unter die oben erwähnte .Formel fallen. Repräsentative Verbindungen sind z.B. die folgenden:
Gyc1op ent anon,
Cyclohexanon,
Gycloheptanon,
3-I^ethylcyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon, 4-t-Butylcyclohexanon, 5-Decylcyclopentanon, A—Cyclohexylcyclohexanon und 4-Gyclobutylcycloheptanon
Diese Verbindungen sind entweder im Handel erhältlich oder können schnell vom geübten Fachmann aus substituierten zweibasischen Säuren oder Dinitrilen nach folgenden Reaktionsgleichungen hergestellt werden, worin R wie oben angegeben definiert ist mit der Kaßgabe, daß nur ein R-Substituent in einer gegebenen Verbindung vorliegt, der sich von Wasserstoff unterscheidet; η ist C oder eine ganze Zahl und H ein Letallion wie Galcium, wenn η = 0, und Ger oder Thorium, wenn η = 1 oder 2 ist.
60984S/1Q9G
(Ό R
CH-GH2-OOO
GH-CH^-COO ι *■
GH-GH
-> (GHR)
CH-GH0
ι <-
G=O+ MOO-
( 2) GH, -GN
t ^
GH2-GN
Alkalimetall
(CHH)n J, C=IiH-
(CHR)
G=O
G - GOOH ι
(GHR)
G=O
OH.
Bei Herstellung der Difurfurylidencycloalkanone, die bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, setzt man mindestens 2 KoIe !Furfural mit jedem LoI des Cycloalkanone um. .Bevorzugte Ergebnisse werden erzielt, wenn man einen geringen Überschuß, d.h. der Größenordnung von etwa 10 I-iol-^ö, an Jfurfural verwendet.
Die Umsetzung wird in Gegenwart einer alkoholischen Base ausgeführt. Jeder Alkohol wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und dergleichen kann verwendet werden. Man kann jede Base, die in dem Alkohol löslich ist, verwenden, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und dergleichen.
609845/1090
Ivian führt die Umsetzung aus, in dem man die iieaktanten in der alkoholischen Base kombiniert und das erhaltene lieaktionsgemisch bei Raumtemperatur rührt. Das Produkt fällt aus der Reaktionsmischung aus.
Bei Herstellung der photozersetzlichen hassen der Erfindung wird das Cycloalkanon mit einem Polyolefin mitteis geeigneter Maßnahmen kombiniert. Das Difurfurylidencycloalkanon kann dem Polymer nach einer bekannten Technik zum homogenen Lischen eines Feststoffes oder einer flüssigkeit mit einem Polymer vor Bildung des Polymers derjenigen Form inkorporiert werden, in welcher man es verwendet. Z.B. können die gewünschten Mengen des Zusatzes mit dem Polymer trocken homogen gemischt werden oder der Zusatz kann als Lösung oder Dispersion mit einer Lösung oder Dispersion des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel gemischt werden. Die bei Herstellung dieser photozer-'setzlichen Massen verwendete ^enge an Difurfurylidencycloalkanon sollte etwa 0,05 his etwa 1,0 Ge\i.-?j entsprechen, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser hasse. Unterhalb etwa 0,Oi? # ist keine bedeutende Verbesserung im Photoabbau zu beobachten, und wenn mehr als etwa 1,0 ^ verwendet werden, läßt sich keine weitere Verbesserung erreichen.
Es wurde gefunden, daß vorteilhafte Ergebnisse dann erhalten werden, wenn das Polyolefin und Difurfurylidencycloalkanon in einem geeigneten Lösungsmittel kombiniert werden. Das verwendete Lösungsmittel sollte einen niedrigen Siedepunkt aufweisen, so
609845/1090
daß es zweckmäßig aus der erhaltenen hasse entfernt werden kann, und muß auch das Bifurfurylidencycloalkanon lösen. Nach Kombinieren des Polyolefins und Cycloalkanone in dem Lösungsmittel entfernt man das Lösungsmittel, um eine aus dem Folyolefin und Cycloslkanon bestehende hasse zu erhalten. Repräsentative Lösungsmittel, die bei Herstellung dieser hassen eingesetzt werden können, sind z.B. hethylenchlorid und Chloroform.
Die erhaltene Lasse kann zur Herstellung von Filmen und Formgegenständen wie auch bei und in Überzügen verwendet werden, welche auf die verschiedensten Substrate aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die hasse zu einem jj'ilm jeder gewünschten Stärke durch herkömmliche Methoden ausgeformt, z.B. durch Extrusion des geschmolzenen Materials zu einem Rohr- oder Gießf-iltn, durch Gießen einer Lösung des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel auf eine „totationstrommel oder durch andere Methoden. Die Stärke des Pilms kann innerhalb weiter Bereiche variieren, was von dem Verwendungszweck abhängt, für welchen der PiIm vorgesehen ist. Wie oben erwähnt, besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Massen darin, daß bei Einwirkung entweder sichtbaren oder ultravioletten Lichts die Materialien sich zersetzen bzw. abgebaut werden. Dieser Abbau wird angezeigt durch das Sprödewerden der hasse bei Strahlungseinwirkung, wie sie oben definiert ist. Ein bevorzugter Abbau tritt ein, wenn das Material ultraviolettem Licht ausgesetzt wird.
fiO98£5/1O9O
-*" 2 61 Λ 8 17
Die erfindungsgemäßen Kassen sind besonders geeignet bei Herstellung von otrohdeckfilmen zur Anwendung im landwirtschaftlichen Sektor und bei Herstellung von Saatgutbändern. Sie eignen sich auch bei entfernbaren Verpackungen, wie Verpackungsfilmen, -beuteln und -flaschen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gegeben. Diese Beispiele dienen in erster Linie dem Zwecke der Erläuterung; enthaltene zahlenmäßige Detailangaben sollten nicht als Beschränkung des Konzeptes der Erfindung angesehen werden. In den Beispielen stellen alle i'eilan^aben Gewichtsteile dar.
In den Beispielen wurden die Lassen auf Abbaufähigkeit getestet, indem hieraus Platten auf einer herkömmlichen Uarver-Presse geformt wurden, die mit hitteln zum Heizen der Hatten ausgerüstet war.
Die in den Beispielen verwendete Strahlungsquelle war eine herkömmliche fluoreszierende künstliche Höhensonnen-Rußlampfen-Einheit.
Das Sprödigwerden der Proben, d.h. der Abbau des Polymers, wurde bestimmt durch periodisches Entfernen einer Probe der aus der Lasse hergestellten Platte aus der Strahlungsquelle, Biegen dieser Probe um 160 ° und Lessen der erforderlichen Bestrahlungszeit, bis die so gebogene Probe brach.
609845/1090
Beispiel 1 erläutert die Herstellung der Difurfurylidencycloalkanone, die erfindungsgemäß verwendet werden können. Die übrigen Beispiele erläutern erfindungsgeinäße Massen und hieraus hergestellte photozersetzliche Materialien.
Beispiel 1
In einem geeigneten Reaktionskessel wurden 50 ml Methanol, 2,0 g Natriumhydroxid, 12,5 g (0,08 Mole) 4—tert.Butylcyclohexanon und 16,3 S (0,17 Mole) Furfural gegeben.
Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt und der erhaltene Niederschlag durch Filtration entfernt. Der Niederschlag wurde aus .heißem Isopropanol umkristallisiert, getrocknet und lieferte 15,2 g eines gelben kristallinen Festkörpers mit Schmelzpunkt 137,5 ° bis 139 0O. Das Produkt wurde als 2,6-Difurfuryliden-4—tert.-butylcyclohexanon identifiziert.
Die Analyse des Produktes wies auf 77,^5 P Kohlenstoff und 6,96 % Wasserstoff. Diese Resultate hielten den Vergleich mit den theoretisch für CoqHooO* berechneten Prozentjgehalten aus, für die 77,34 % Kohlenstoff und 7,14- J6 Wasserstoff berechnet wurden.
Beispiel 2
Eine photozersetzliche Masse wurde hergestellt durch Kombinieren von 100 Teilen Polypropylen, 0,5 Teilen Galciumstearat, 0,05
60Ί9845/1090
26H817
Teilen des in Beispiel 1 hergestellten Produktes und 100 Teilen llethy lenchlorid.
Die Masse wurde gerührt und erwärmt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Die Probe der erhaltenen Masse wurde dann unter Kompression auf einer Carver-Presse bei 205 G ausgeformt, um eine Folie einer Stärke von 1,52 mm zu bilden. Der erhaltene IiIm wurde mit einer Fluoreszenzhöhensonnen-Rußlampen-Einheit belichtet und die Zeit bis zum Sprödewerden bestimmt. Diese Zeit war gleich 144 Stunden. Bei Vergleich erforderte eine Kontrollprobe, die nicht das Difurfurylidencycloalkanol enthielt, 276 Stunden bis zum Sprödewerden.
Beispiel 3 i
Unter Anwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Prozedur wurden weitere Massen unter Kombinieren verschiedener Mengen des in Beispiel 1 hergestellten Difurfurylidencycloalkanons mit Polypropylen hergestellt; Filme wurden hieraus gefertigt und wie oben getestet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle I Beispiel
5
4
Menge an Dion
0,1 <p 0,5 % 1,0 %
Kontrolle
Zeit bis zum Sprödewerden
204 Stunden 216 Stunden 192 Stunden 276 Stunden
609845/1090
26H817
Beispiel 4-
Eine photozersetzliche Kasse wurde hergestellt durch Kombinieren von 1CO Teilen Polyäthylen hoher Dichte, 0,5 Teilen Gb^ciumstearat, 100 Teilen hethylenchlorid und variierenden Hengen des in Beispiel 1 hergestellten Produktes, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Die Lasse wurde wie in Beispiel 2 behandelt und zu Folien ausgeformt, wobei jedoch die angewendete Temperatur 175 °0 betrug. Der erhaltene Film wurde mit einer fluoreszierenden künstlichen Höhensonnen-Hußlampen-Einheit belichtet und die Zeit bis zum Sprödewerden bestimmt. Die Ergebnisse für jede Folie und eine Kontrollprobe, die nicht das Difurfurylidencycloalkanon enthielt, sind gleichfalls in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle II Teile Dion Sprödewerden (Stunden)
kein 1.4-76
0,05 1.296
0,10 1.064-
0,15 824-
1,0 656
Beispiel <p
Mehrere weitere erfindungsgemäß geeignete Difurfurylidencycloalkanone wurden bewertet. Die Verbindungen werden in der folgen-
609845/1090
Tabelle identifiziert.
libelle III
Verbindung
Name
2,6-Bifurfurylidencycloliexanon
Struktur
Jy
2, 5-Difurfuryliden cyclopentanon
2,7-Difurfurylidencycloheptanon
2,6-Difurfuryliden-4-t-butylcyclohexanon
I
LJ
G^H-G-GH,
CH,
Xy
Zu einer Lasse aus 100 'feilen Polyäthylen hoher Dichte, 0,5 Teilen Galciumstearat und 100 Teilen hethylenchlorid wurde jeweils eine der obigen Verbindungen in zwei I^engenanteilen von 0,1 Teilen und 0,5 Teilen zugesetzt. Die I:assen wurden gerührt, erwärmt und wie in Beispiel 4- zu Folien ausgeformt und getestet,
6098 4 5/1090
2 61 Λ 8 1 7
Die Ergebnisse sind in der fol enden tabelle angegeben,
tabelle IV
Verbindung- Menge
keine
1 0,1
1 o,5
2 0,1
2 0,5
3 0,1
3 0,5
4- 0,1
02 5
Sprödewerden (Stunden)
1.362 510 462
762 906
678 4-50
426 582
Beispiel 6
Die in Beispiel 5 angeführten Verbindungen wurden des weiteren in einer hasse aus 100 Teilen Polypropylen, 0,5 Teilen Galciumstearat und 100 Teilen foethylenchlorid bewertet.
Jede Verbindung wurde zu dieser Kasse in jeweils 0,1 Teilen, 0,25 Teilen und 0,5 Teilen zugesetzt, folien wurden ausgeformt und wie in Beispiel 2 getestet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben. Kit Verbindung 2 wurde die Oberschicht des Blattes vollständig zerstört und das Licht konnte während der Testzeit nicht durch den Rest des Filmes dringen.
609845/1090
Tabelle V Sprodewerden (Stunden)
Verbindung Menge 270
198
1 0,1 210
1 0,25 195
1 0,5 210
2 0,1 270
2 0,25 306
2 0,5 186
3 0,1 174
3 0,25 186
3 0,5 261
4- 0,1 234
0,25 210
0,5
Patentansprüche
609845/1090

Claims (6)

26U817 Patentansprüche
1. Photozersetzliche Masse, gekennzeichnet durch
(a) ein Polyolefin und
(b) ein Difurfurylidencycloalkanon der Formel
worin
η gleich 0, 1 oder 2 und
R ausgewählt ist aus der Gruppe:
Wasserstoff, verzweigt- oder geradkettige Alkyle mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und cyclische Alkyle mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen.
2. hasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyäthylen ist.
3. kasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Difurfurylidencycloalkanon in einer Menge von etwa 0,05 bis 1,0 Gew.-£>, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Kasse, enthalten ist.
609345/1090
4-. Lasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Oycloalkanon das 2,6-Difurfuryliden-4-tert.butylcyclohexanon enthält.
5· Verwendung der iaasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung von Filmen.
6. jPilm hergestellt aus der lasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
J 687
Dr.ßo/He
609845/1090 _ ORIGINAL INSr^.
DE19762614817 1975-04-23 1976-04-02 Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden Withdrawn DE2614817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/570,520 US3978033A (en) 1975-04-23 1975-04-23 Difurfurylidene cycloalkanones as photoactive prodegradants for polyolefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614817A1 true DE2614817A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=24279962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614817 Withdrawn DE2614817A1 (de) 1975-04-23 1976-04-02 Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3978033A (de)
JP (1) JPS51133341A (de)
CA (1) CA1065179A (de)
DE (1) DE2614817A1 (de)
GB (1) GB1486164A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0343357A (ja) * 1989-06-29 1991-02-25 Nekusuta Kk 自己崩壊性袋
US5183110A (en) * 1991-10-08 1993-02-02 Bastin-Logan Water Services, Inc. Gravel well assembly
JPH0563595U (ja) * 1992-02-13 1993-08-24 中興化成工業株式会社 袋状体
US5518730A (en) * 1992-06-03 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system
US6482872B2 (en) * 1999-04-01 2002-11-19 Programmable Materials, Inc. Process for manufacturing a biodegradable polymeric composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282512A (en) * 1969-09-05 1972-07-19 Ethylene Plastique Sa Polyolefin compositions
US3797690A (en) * 1971-12-08 1974-03-19 Owens Illinois Inc Preparation of degradable polymeric material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065179A (en) 1979-10-30
GB1486164A (en) 1977-09-21
JPS51133341A (en) 1976-11-19
US3978033A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit im wesentlichen 1,2-Struktur
DE2553428A1 (de) Aethylenpolymerfolien
DE3031591A1 (de) Polypropylenzusammensetzung
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2332977A1 (de) Additiv und additivhaltige polymerenmasse
DE2409412B2 (de) Ammoniumalkylensulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2515059A1 (de) Thermoplastische masse
DE2614817A1 (de) Durch licht zersetzliche polyolefine, welche difurfurylidendycloalkanone als beschleuniger zum photoabbau verwenden
EP0518125B1 (de) Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten
DE2522287C2 (de) Mittel zur antistatischen Ausrüstung von thermoplastischen Kunststoffen
DE2509552C2 (de) Terephthalat von 2,2&#39;-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung
DE1283503B (de) Formmassen aus Polymerisaten von Olefinen und einer Stabilisatormischung
DE2039356C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen und hierzu verwendbare cycloaliphatische Sulfide
DE2446285A1 (de) Harzmasse
DE2017044C3 (de) Nickel-Amid-Komplexe von 2,2&#39;Thiobis-(p-t-octylphenol) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3116408A1 (de) Kunststoffmassen auf der basis von polyolefinen
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1694788A1 (de) Gegen Waerme- und Lichteinwirkung stabilisierte Massen aus Vinylhalogenidpolymeren
DE1570808A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1248936B (de)
DE3106217C2 (de) Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(&amp;beta;-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren
DE2336745B2 (de) Bestrahltes konzentrat aus wachs und speziellen mischpolymerisaten, dessen herstellung und weiterverarbeitung
DE2905808A1 (de) Mit bis-(piperidinyl)-pentit stabilisierte olefinpolymerisate
DE2450398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sich unter Einwirkung des Sonnenlichts zersetzenden Polymeren und deren Verwendung als Zusatz zu anderen Polymeren
DE1141785B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyaethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee