DE3236070C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3236070C2
DE3236070C2 DE3236070A DE3236070A DE3236070C2 DE 3236070 C2 DE3236070 C2 DE 3236070C2 DE 3236070 A DE3236070 A DE 3236070A DE 3236070 A DE3236070 A DE 3236070A DE 3236070 C2 DE3236070 C2 DE 3236070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
piperid
hydrogen
alkyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3236070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236070A1 (de
Inventor
Giuseppe Dr. Casalecchio Di Reno Bologna It Cantatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3236070A1 publication Critical patent/DE3236070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236070C2 publication Critical patent/DE3236070C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/18Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Description

Vorliegende Erfindung betrifft als Licht-, Wärme- und Oxydationsstabilisatoren für syntheti­ sche Polymere verwendbare Piperidinderivate makrocyclischer Triazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Polyalkylpiperidinderivate von Tiazinen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere werden zum Beispiel in folgenden Publikationen beschrieben: US-A-42 88 593, US-A-40 86 204, US-A-41 61 592, US-A-40 28 334, DE-A-27 52 740, DE-A-26 36 130, DE-A-23 19 816, EP-A-22 997 und EP-A-3 542.
Im einzelnen betrifft vorliegende Erfindung Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I)
worin R₁ für Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, C₆-C₁₂- Aryl, C₇-C₁₂-Aralkyl, einen Rest -R₈-Y, worin R₈ C₂-C₄-Alkylen und Y -O-R₉ oder
darstellen, wobei R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl sowie R₁₀ und R₁₁, die gleich oder verschieden sein können, C₁-C₄-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperid-4-yl bedeuten, oder für einen Rest der Formel (II)
worin n null oder 1 und r null, 1, 2 oder 3 sind, und R₁₂ Was­ serstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder -Alkinyl, Benzyl, 2,3-Epoxypropyl oder
darstellt, wobei R₁₃ Wasserstoff oder Methyl und R₁₄ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Benzyl oder C₁-C₆- Acyl bedeuten, oder für einen Rest der Formel (III)
worin R₁₅ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkoxy, Allyloxy oder Benzyloxy darstellt und R₁₃ die oben angegebene Bedeutung hat, und X für -O- oder N-R₁₆ stehen, worin R₁₆ die­ selbe Bedeutung wie R₁ hat, sowie der Rest R₁-X- als Ganzes auch für Chlor, Piperid-1-yl oder Hexa­ hydroazepin-1-yl stehen kann, R₂, R₄, R₅ und R₇, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₃-Hydroxyalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₆-C₈-Aryl, C₇-C₁₂-Aralkyl oder einen Rest der Formel (II) sowie R₃ und R₆, die gleich oder verschieden sein kön­ nen, für C₂-C₆-Alkylen, C₄-C₆-Iminodialkylen oder -Oxa­ dialkylen stehen, wobei mindestens einer der Reste R₁, R₂, R₄, R₅ und R₇ in der Formel (I) einen Rest der Formel (II) darstellt.
Erläuternde Beispiele für die Bedeutungen der ver­ schiedenen, in den Formeln (I), (II) und (III) erscheinen­ den Reste sind wie folgt:
Für R₁ und R₁₆: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Pro­ pyl, Isopropyl, Butyl, But-2-yl, Isobutyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Allyl, Methallyl, But-2-enyl, Undec-10-enyl, Cyclohexyl, 2- oder 4- Methylcyclohexyl, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Phenyl, o-, m- und p-Methylphenyl, 2,6-Dimethyl­ phenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 4-t-Butylphenyl, Benzyl, 4-Methylbenzyl, 4-t-Butylbenzyl, 2,2,6,6- Tetramethyl-piperid-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperid-4- yl, 1-Allyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl, 1-Benzyl- 2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl, 1-Acetyl-2,2,6,6-Tetra­ methyl-piperid-4-yl, 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl)- äthyl, 2-(2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-1-yl)-äthyl und 3- (2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yloxy)-propyl.
Für R₂, R₄, R₅ und R₇: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, But-2-yl, Isobutyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, Allyl, Methallyl, But-2-enyl, Hex-2-enyl, Cyclohexyl, 2- oder 4-Methylcyclohexyl, Cyclooctyl, Phenyl, o-, m- und p-Methylphenyl, Ben­ zyl, 4-Methylbenzyl, 4-t-Butylbenzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl­ piperid-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperid-4-yl, 1-Allyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetra­ methyl-piperid-4-yl und 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperid- 4-yl.
Für R₃ und R₆: Äthylen, 1,2- oder 1,3-Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2- Dimethyl-1,3-propylen, Hexametylen, 3-Oxa-1,5-pentylen, 4-Oxa-1,7-heptylen, Imino­ diäthylen und Iminodipropylen.
Für R₈: Äthylen, 1,2- und 1,3-Propylen und Tetrame­ thylen.
Für R₉: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Äthylhexyl, Decyl und Dodecyl.
Für R₁₀ und R₁₁: Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl und 1,2,2,6,6- Pentamethyl-piperid-4-yl.
Für R₁₂: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Allyl, Methallyl, But-2-enyl, Hex-2-enyl, Propargyl, Benzyl, Acetyl, Propionyl, Buty­ ryl, Caproyl und Benzoyl.
Für R₁₃: Wasserstoff und Methyl.
Für R₁₄: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Allyl, Methallyl, But-2-enyl, Hex-2-enyl, Benzyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Caproyl und Benzoyl.
Für R₁₅: Wasserstoff, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Hexyloxy, Allyloxy und Benzyloxy.
Solche Verbindungen der Formel (I) werden besonders bevorzugt, worin R₁ und R₁₆, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, C₂- C₁₂-Alkyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperid-4-yl, R₂, R₄, R₅ und R₇, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl­ piperid-4-yl, R₃ und R₆ für C₂-C₆-Alkylen, R₈ für C₂-C₃- Alkylen, R₁₀ und R₁₁, die gleich oder verschieden sein kön­ nen, für C₁-C₄-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperid-4-yl, R₁₂ für Wasserstoff oder Methyl und R₁-X- als Ganzes für Chlor, Piperid-1-yl oder Hexahydroazepin-1-yl stehen.
In der US Patentschrift 40 86 204 hat die Anmel­ derin bereits die Herstellung von Piperidyl-triazinpolyme­ ren sowie deren Verwendung als Stabilisatoren beschrieben, zum Beispiel von solchen der Formel
Diese Polymeren bestehen aus Gemischen von Oligomeren ver­ schiedener Molekulargewichte; ihre Zusammensetzung ist je­ doch komplex und nicht genau reproduzierbar.
Die Polymeren gemäß US Patentschrift 40 86 204 wurden aus Cyanurchlorid, einem Diamin der Formel HX-R₁-YH und einer Verbindung der Formel R₂-ZH nach zwei alterna­ tiven Methoden hergestellt, bei denen es vorgesehen ist, jeweils zuerst Cyanurchlorid mit der Verbindung HX-R₁-YH bzw. mit der Verbindung R₂-ZH umzusetzen und dann das so gebildete Zwischenprodukt mit dem anderen Reaktionspartner reagieren zu lassen. In beiden Fällen wird das Verfahren zweistufig durchgeführt und, wenn es sich bei der ersten Stufe um die Umsetzung zwischen Cyanurchlorid und dem Dia­ min handelt, ist das Zwischenprodukt ebenfalls ein Gemisch polymerer Produkte.
Die Anmelderin hat nun gefunden - und dies stellt einen weiteren Gegenstand vorliegender Erfindung dar - daß sich bei der Umsetzung von Cyanurchlorid mit einem Diamin der Formel
mit einem Diamin der Formel
und mit einer Verbindung der Formel R₁-XH, worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem dreistufigen Verfahren unter kritischen und ganz bestimmten Reaktionsbedingungen ganz bestimmte Zwischenprodukte bilden und die Verbindungen der Formel (I) als Endprodukt erhalten werden.
Das neuartige Verfahren, das einen Gegenstand vor­ liegender Erfindung darstellt, läßt sich gemäß zwei Vari­ anten durchführen, bei der ersten Variante läuft das Ver­ fahren wie folgt ab:
Dabei wird also aus Cyanurchlorid und dem Reagens (IV) ein Dichlortriazin (V) hergestellt, welches dann mit einem Dia­ min (VI) zu einem Bis-(chlortriazin) (VII) kondensiert wird, das schließlich mit einem Diamin (VIII) umgesetzt wird, was endlich eine Verbindung der Formel (I) ergibt, worin R₁-X- von Chlor verschieden ist.
Die drei Stufen der Umsetzung können in ein und dem­ selben Reaktor in einem einzigen Reaktionsmedium durchge­ führt werden, ohne die Zwischenprodukte (V) und (VII) zu isolieren; es ist jedoch auch möglich, die Zwischenprodukte zu isolieren und danach in der nächsten Reaktion einzuset­ zen.
Die zweite Verfahrensvariante besteht aus den fol­ genden drei Reaktionsstufen:
Hierbei handelt es sich also darum, daß man aus Cyanur­ chlorid und einem Diamin (VI) ein Bis-(dichlortriazin) (IX) herstellt, das dann mit einem Diamin (VIII) zu einem makro­ cyclischen Dichlortriazin (X) umgesetzt wird, welches schließlich durch Reaktion mit (IV) eine Verbindung der Formel (I) ergibt, worin R₁-X- von Chlor verschieden ist.
Die drei Stufen dieses Verfahrens können in ein und demselben Reaktor in einem einzigen Reaktionsmedium durch­ geführt werden, ohne die Zwischenprodukte (IX) und (X) zu isolieren, doch ist es auch möglich, und manchmal vorzu­ ziehen, die genannten Zwischenprodukte abzutrennen und sie nach der Isolierung in der nächsten Reaktion einzusetzen.
In den obigen Reaktionsgleichungen haben R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und R₇ die weiter oben angegebenen Bedeutun­ gen.
Beide Verfahren werden unter Verwendung inerter Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise Aceton, Methyl­ äthylketon, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Äthylbenzol, Tetralin, Decalin, Octan oder Decan.
Um die in dem Verfahren freigesetzte Salzsäure zu binden, wird die Umsetzung jeweils in Gegenwart von orga­ nischen oder anorganischen Basen, beispielsweise Triäthyl­ amin, Tributylamin, Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder Nat­ rium- oder Kaliumcarbonat, durchgeführt, wobei man für die Umsetzungen a) und d) bei einer Temperatur zwischen -30°C und 30°C, vorzugsweise zwischen -10°C und 20°C, für die Umsetzungen b) und e) zwischen 30°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 80°C, sowie für die Umsetzungen c) und f) zwischen 100°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 120°C und 180°C, arbeitet.
Wird die Umsetzung f) mit dem isolierten Zwischen­ produkt (X) durchgeführt, so kann man dabei als Lösungsmit­ tel auch einen Überschuß an Reagens (IV) einsetzen; wenn X für O oder S steht, so kann man als Reagens das Alkali­ metallderivat R₁-X-M, worin M Natrium oder Kalium bedeutet, in Abwesenheit einer zugesetzten Base verwenden, während im Fall, wo X für N-R₈ steht, die Möglichkeit besteht, einen Überschuß an Reagens (IV) als Base zu verwenden.
Die Reagenzien werden vorzugsweise in stöchiometri­ schem Verhältnis eingesetzt, doch ist es auch möglich, einen Überschuß bis zu 10% über der theoretischen Menge einzu­ setzen. Bei der Umsetzung f) kann man einen großen Über­ schuß, z. B. bis zur 30fachen theoretischen Menge, des Reagens (IV) anwenden, das wie schon erwähnt bei dieser Umsetzung als Lösungsmittel verwendet werden kann.
Es wurde ferner gefunden, daß es zur Herstellung der Verbin­ dungen der Formel (I) eine bevorzugte Voraussetzung ist, bei den Ringschlußstufen c) und e) ein hohes Verhältnis Lösungs­ mittel : Reagens anzuwenden, welches zwischen 6 : 1 und 100 : 1, vorzugsweise 6 : 1 und 20 : 1, liegen sollte.
Bei den übrigen Stufen a), b), d) und f) ist das Verhältnis Lösungsmittel : Reagens nicht entscheidend und kann somit in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwi­ schen 1 : 1 und 20 : 1.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) wer­ den aus dem Reaktionsgemisch unter Anwendung normaler Rei­ nigungsverfahren, beispielsweise Kristallisation oder Waschen mit geeigneten Lösungsmitteln, isoliert.
Wie anfangs erwähnt, sind die Verbindungen der For­ mel (I) sehr wirksam bei der Verbesserung der Licht-, Wärme- und Oxydationsbeständigkeit von synthetischen Polymeren wie beispielsweise Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Äthylen/Propylencopolymeren, Äthylen/Vinyl­ acetatcopolymeren, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol, Butadien/Styrolcopolymeren, Acrylnitril/Butadien/Styrolco­ polymeren, Polymeren und Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyoxymethylen, Polyurethanen, gesättig­ ten und ungesättigten Polyestern, Polyamiden, Polycarbona­ ten, Polyacrylaten, Alkydharzen und Epoxidharzen.
Die Verbindungen der Formel (I) können im Gemisch mit synthetischen Polymeren in verschiedenen Anteilen ein­ gesetzt werden, die von der Art des Polymeren, dem Zweck und der Gegenwart weiterer Zusatzstoffe abhängen. Im all­ gemeinen setzt man zweckmäßig 0,01 bis 5 Gew.-% der Ver­ bindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht der Poly­ meren, vorzugsweise 0,05% bis 1%, ein.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach ver­ schiedenen Verfahren in die polymeren Materialien eingear­ beitet werden, wie durch trockenes Einmischen in Pulverform oder nasses Einmischen in Form von Lösungen oder Suspensio­ nen oder auch in Form eines konzentrierten Stammgemisches; das synthetische Polymer läßt sich dabei in Form von Pul­ ver, Granulat, einer Lösung, einer Suspension oder einer Emulsion einsetzen. Die mit den Produkten der Formel (I) stabilisierten Polymeren lassen sich zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Bändern, Fasern, Endlosfäden, Lacken usw. verwenden. Gegebenenfalls kann man den Mischungen von Verbindungen der Formel (I) mit den synthetischen Polymeren weitere Zusatzstoffe beigeben, wie beispielsweise Antioxy­ dantien, UV-absorbierende Stoffe, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Antistatika, Flammschutz­ mittel, Schmierstoffe, Korrosionshemmstoffe sowie Metalldes­ aktivatoren.
Beispiele für in Mischung mit Verbindungen der For­ mel (I) verwenbare Zusatzstoffe sind insbesondere:
Phenolische Antioxydantien, wie beispielsweise 2,6- Di-t-butyl-p-kresol, 4,4′-Thio-bis-(3-methyl-6-t-butyl­ phenol), 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-t-butylphenyl)- butan, Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat, Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat, Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ benzyl)-isocyanurat und Tris-(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-di­ methylbenzyl)-isocyanurat;
Sekundäre Antioxydantien, wie Ester der Thiodipro­ pionsäure, beispielsweise Di-n-dodecyl-thiodipropionat und Di-n-octadecyl-thiodipropionat; aliphatische Sulfide und Disulfide, beispielsweise Di-n-dodecylsulfid, Di-n-octa­ decylsulfid und Di-n-octadecyldisulfid; aliphatische, aro­ matische oder aliphatisch-aromatische Phosphite und Thio­ phosphite, beispielsweise Tri-n-dodecylphosphit, Tris- (nonylphenyl)-phosphit, Tri-n-dodecyltrithiophosphit, Phenyl- di-n-decylphosphit, Di-n-octadecyl-pentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-t-butylphenyl)-phosphit und Tetrakis-(2,4-di- t-butylphenyl)-4,4′-biphenylendiphosphonit;
UV-absorbierende Stoffe, beispielsweise 2-Hydroxy- 4-n-octyloxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-dodecyloxybenzo­ phenon, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-5-chlorbenztri­ azol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-amylphenyl)-benztriazol, 2,4- Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl- 3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Phenylsalicylat, p-t-Butyl- phenyl-salicylat, 2-Äthoxy-2′-äthyloxanilid, 2-Äthoxy-5- t-butyl-2′-äthyloxanilid und 2-Äthoxy-2′-äthyl-5,5′-di- t-butyloxanilid;
Lichtstabilisatoren auf Piperidinbasis, beispiels­ weise 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl-benzoat, Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-sebacinat, Bis-(1,2,2,6,6- pentamethyl-piperid-4-yl)-sebacinat, Bis-(1,2,2,6,6-penta­ methyl-piperid-4-yl)-butyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl­ malonat, Piperidylderivate von Triazinpolymeren der in US- Patent 40 86 204 beschriebenen Art sowie Piperidinpolyester der in US-Patent 42 33 412 beschriebenen Art;
Lichtstabilisatoren auf Nickelbasis, beispielsweise Ni-monoäthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, der Butylamin-Ni-2,2′-thio-bis-(4-t-octylphenolat)-komplex, Ni-2,2′-thio-bis-(4-t-octylphenolphenolat), Ni-dibutyl-di- thiocarbamat, Ni-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat und der Ni-Komplex des 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenons;
Organozinnstabilisatoren, beispielsweise Dibutyl­ zinn-maleinat, Dibutylzinn-laurat und Dioctylzinn-maleinat;
Acrylester, beispielsweise Äthyl-α-cyan-β,β-di­ phenylacrylat und Methyl-α-cyan-β-methyl-4-methoxycinnamat;
Metallsalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Calcium-, Barium-, Cadmium-, Zink-, Blei- und Nickelstearat sowie Calcium-, Cadmium-, Zink- und Bariumlaurat;
Organische und anorganische Pigmente, beispielsweise Colour Index Pigment Yellow 37, Colour Index Pigment Yellow 83, Colour Index Pigment Red 144, Colour Index Pigment Red 48 : 3, Colour Index Pigment Blue 15, Colour Index Pigment Green 7, Titandioxyd, Eisenoxyd und dergleichen.
Wegen ihrer niedrigen Flüchtigkeit und geringen Wanderungstendenz sind die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders nützlich als Lichtstabilisatoren für Polyolefin­ körper geringer Dicke, wie Fasern, Bänder und Folien, die bei der Verarbeitung und im Gebrauch durch Verdunstung, Ausschwitzen oder Extraktion mit Wasser, insbesondere in Gegenwart von Tensiden, einen mehr oder weniger raschen Stabilisatorverlust erleiden können.
Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden unten einige Herstellungsbeispiele für die Verbin­ dungen der Formel (I) beschrieben, wobei diese Beispiele zur Erläuterung dienen und in keiner Weise als Beschränkun­ gen auszulegen sind.
Beispiel 1
Man gibt eine Lösung von 14,6 g (0,2 Mol) Diätyl­ amin in 50 ml Wasser langsam zu einer auf -10°C gekühlten Lösung von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid in 800 ml Xylol, wobei man die Temperatur zwischen -10°C und 0°C hält. Nach 30 Minuten versetzt man mit einer Lösung von 8,4 g Natrium­ hydroxyd in 50 ml Wasser, stets bei -10°C bis 0°C.
Nach 1 Stunde Rühren bei etwa 0°C gibt man 35,2 g (0,1 Mol) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-tri­ methylendiamin und 32 g Natriumhydroxyd dazu und erhitzt das Ganze 4 Stunden lang auf 60°C. Dann versetzt man mit 35,2 g (0,1 Mol) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4- yl)-trimethylendiamin und erhitzt das Gemisch 16 Stunden lang zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktions­ gemisch zur Entfernung anorganischer Produkte filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rück­ stand zweimal mit siedendem Aceton gewaschen und schließ­ lich getrocknet.
Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das erhaltene Produkt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=334-7°C
Molekulargewicht (Dampfdruckosmometrie)=970
(Theorie: 1001,5)
Analyse für C₅₆H₁₀₄N₁₆:
berechnet;
C 67,16%, H 10,47%, N 22,37%;
gefunden:
C 67,10%, H 10,45%, N 22,45%.
Beispiele 2-13
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (XI), Bei­ spiele 2-13, hergestellt:
Beispiel 14
Man gibt 39,4 g (0,1 Mol) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetra­ methyl-piperid-4-yl)-hexamethylendiamin im Verlauf von etwa 1 Stunde, ohne 0°C zu überschreiten, zu einer auf -10°C gekühl­ ten Lösung von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid in 1000 ml Aceton. Nach beendeter Zugabe rührt man 30 Minuten bei etwa 0°C, worauf man langsam unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 0°C mit einer Lösung von 8 g Natrium­ hydroxyd in 30 ml Wasser versetzt.
Nach 1 Stunde bei etwa 0°C werden 39,4 g (0,1 Mol) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-hexamethy­ lendiamin und 8 g in 30 ml Wasser gelöstes Natriumhydroxyd dazuge­ geben und das Gemisch 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert, zuerst mit Aceton und dann mit Wasser gewaschen und schließ­ lich getrocknet.
Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das Pro­ dukt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=<350°C
Molekulargewicht (Dampfdruckosmometrie)=1050
(Theorie: 1012,3)
Analyse für C₅₄H₉₆Cl₂N₁₄
berechnet:
C 64,07%; H 9,56%; N 19,37%; Cl 7,00%;
gefunden:
C 63,83%; H 9,48%; N 19,21%; Cl 7,09%;
Beispiel 15
Die Verbindung der Formel
wird gemäß der in Beispiel 14 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Schmelzpunkt=315-7°C.
Analyse für C₄₈H₈₄Cl₂N₁₄
berechnet:
C 62,11%; H 9,12%; N 21,13%; Cl 7,64%
gefunden:
C 62,06%; H 9,02%; N 21,35%; Cl 7,63%
Beispiel 16
Die Verbindung der Formel
wird gemäß der in Beispiel 14 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Schmelzpunkt=<350°C
Analyse für C₄₆H₈₀Cl₂N₁₄
berechnet:
C 61,38%; H 8,96%; N 21,78%; Cl 7,88%
gefunden:
C 60,87%; H 8,91%; N 21,57%; Cl 7,89%
Beispiel 17
Man erhitzt 50,6 g (0,05 Mol) der in Beispiel 14 beschriebenen Verbindung, 22,2 g (0,12 Mol) n-Dodecylamin, 8 g Natriumhydroxyd und 300 ml Xylol 20 Stunden zum Rück­ fluß. Das Gemisch wird heiß filtriert; beim Abkühlen scheidet sich ein kristallines Produkt aus, das abfiltriert, mit Hexan gewaschen und getrocknet wird. Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das Produkt folgende Konstitu­ tionsformel:
Schmelzpunkt=252°C
Analyse für C₇₈H₁₄₈N₁₆
berechnet:
C 71,51%; H 11,39%; N 17,10%
gefunden:
C 71,39%; H 11,29%; N 16,92%
Beispiele 18-24
Die folgenden Verbindungen der Formel (XI) werden gemäß der in Beispiel 17 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt:
Beispiel 25
Man erhitzt 50,6 g (0,05 Mol) der in Beispiel 14 beschriebenen Verbindung und eine Lösung von 3,5 g Natrium in 200 ml n-Butylalkohol 30 Stunden zum Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rück­ stand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Auf der Grund­ lage der Analysendaten besitzt das erhaltene Produkt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=336-9°C.
Analyse für C₆₂H₁₁₄N₁₄O₂
berechnet:
C 68,47%; H 10,56%; N 18,03%
gefunden:
C 67,79%; H 10,66%; N 18,02%
Beispiel 26
Man gibt eine Lösung von 36,8 g (0,2 Mol) von 2,2,6,6-Teetramethyl-4-äthylaminopiperidin langsam zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid in 1000 ml Xylol, wobei man die Temperatur unterhalb 10°C hält. Nach 30 Minuten bei 5-10°C versetzt man mit einer Lösung von 8,4 g Natriumhydroxyd in 30 ml Wasser. Nach 1 Stunde Rühren bei 5-10°C gibt man 7,4 g (0,1 Mol) Trimethylendia­ min und 8,4 g in 30 ml Wasser gelöstes Natriumhydroxyd dazu und erhitzt das Ganze 4 Stunden lang auf 60°C. Dann versetzt man mit weiteren 7,4 g (0,1 Mol) Trimethylendiamin und 24 g Natriumhydroxyd und erhitzt das Gemisch 16 Stunden lang zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch zur Entfernung der anorganischen Produkte filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und der er­ haltene Rückstand zweimal mit siedendem Aceton gewaschen und getrocknet.
Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das erhaltene Produkt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=281-3°C.
Analyse für C₃₄H₆₂N₁₄:
berechnet:
C 61,23%; H 9,37%; N 29,40%
gefunden:
C 60,87%; H 9,25%; N 29,12%
Beispiel 27
Man erhitzt 26,1 g (0,02 Mol) der gemäß Beispiel 17 hergestellten Verbindung, 15,7 g (0,3 Mol) 88%ige Amei­ sensäure, 24,3 g (0,3 Mol) 37%igen wäßrigen Formaldehyd und 50 ml Wasser 10 Stunden lang zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 100 ml Wasser und 20 g in 50 ml Wasser gelöstem Natriumhydroxyd verdünnt, und der erhal­ tene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser bis auf neu­ tralen pH gewaschen, getrocknet und aus Octan kristalli­ siert.
Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das erhaltene Produkt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=238-9°C.
Analyse für C₈₄H₁₆₀N₁₆
berechnet:
C 72,36%; H 11,56%; N 16,07%
gefunden:
C 71,54%; H 11,50%; N 16,02%
Beispiel 28
Man gibt 42,4 g (0,2 Mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-n- butylaminopiperidin langsam zu einer auf 10°C gekühlten Lösung von 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid in 1200 ml Xylol, wobei man die Temperatur zwischen 10°C und 20°C hält. Nach 30 Minuten versetzt man mit einer Lösung von 8,4 g Natrium­ hydroxyd in 30 ml Wasser, stets zwischen 10°C und 20°C. Nach 1 Stunde Rühren bei etwa 20°C gibt man 39,4 g (0,1 Mol) N,N′-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl)-hexamethy­ lendiamin und eine Lösung von 8,4 g Natriumhydroxyd in 30 ml Wasser dazu und erhitzt das Ganze 4 Stunden lang auf 60°C. Dann versetzt man mit 11,6 g (0,1 Mol) Hexamethylen­ diamin und 12 g Natriumhydroxyd und erhitzt das Gemisch 16 Stunden lang zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zur Entfernung der anorganischen Produkte filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand zuerst mit Aceton und dann mit sieden­ dem Aceton gewaschen und schließlich getrocknet.
Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das Produkt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=275-8°C.
Analyse für C₆₂H₁₁₆N₁₆
berechnet:
C 68,59%; H 10,77%; N 20,64%
gefunden:
C 67,22%; H 10,56%; N 20,34%
Beispiel 29
Man erhitzt 45 g (0,05 Mol) der in Beispiel 16 be­ schriebenen Verbindung, 65 g (0,5 Mol) 3-Diäthylaminopro­ pylamin, 300 ml Xylol und 16 g Natriumhydroxyd 16 Stunden lang zum Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird heiß fil­ triert; beim Abkühlen scheidet sich ein kristallines Pro­ dukt aus, das abfiltriert und getrocknet wird.
Auf der Grundlage der Analysendaten besitzt das Produkt die folgende Konstitutionsformel:
Schmelzpunkt=275-280°C
Analyse für C₆₀H₁₁₄N₁₈
berechnet:
C 66,26%; H 10,56%; N 23,18%
gefunden:
C 65,72%; H 10,29%; N 22,82%
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Stabilisatoren wird in den nachfolgenden Bei­ spielen veranschaulicht, wo einige in den Herstellungsbei­ spielen erhaltene Produkte zur Stabilisierung von Polypro­ pylenfasern und -bändern sowie Folien aus Polyäthylen niedriger und hoher Dichte eingesetzt werden.
Beispiel 30
Je 2,5 g der in Tabelle 1 angeführten Verbindungen, 0,5 g n-Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-pro­ pionat (Antioxydans) und 1 g Calciumstearat werden mit 1000 g Polypropylen vom Schmelzindex 13 (® Propathene HF 100, einem Produkt der Imperial Chemical Industries) innig vermischt.
Das Gemisch wird dann bei einer Temperatur von 200-230°C extrudiert und zu Granulat verarbeitet, aus dem man durch Schmelzspinnen unter den folgenden Arbeitsbedin­ gungen Fasern erhält:
Extrudertemperatur: 230-250°C
Spinndüsentemperatur: 240°C
Streckverhältnis: 1 : 3
Titer: 20 denier pro Faser
Die erhaltenen Fasern werden auf einer weißen Karte in einem Weather-Ometer 65 WR (ASTM G 27-70) bei einer Temperatur der schwarzen Tafel von 63°C ausgesetzt. Von Zeit zu Zeit werden Proben entnommen, an denen man die verbleibende Reißfestigkeit mittels eines Dynamometers mit konstanter Geschwindigkeit mißt; danach bestimmt man die zum Halbieren der ursprünglichen Reißfestigkeit erforder­ liche Aussetzungsperiode (T₅₀).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
Stabilisator
T₅₀ (Stunden)
Ohne Lichtstabilisator
130
Verbindung aus Beispiel 1 1400
Verbindung aus Beispiel 2 1070
Verbindung aus Beispiel 3 980
Verbindung aus Beispiel 5 950
Verbindung aus Beispiel 6 1280
Verbindung aus Beispiel 7 1500
Verbindung aus Beispiel 11 1600
Verbindung aus Beispiel 12 1290
Verbindung aus Beispiel 17 1030
Verbindung aus Beispiel 18 1050
Verbindung aus Beispiel 25 1120
Verbindung aus Beispiel 27 1200
Beispiel 31
Je 2 g der in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen, 1 g Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propionat (Antioxydans) und 1 g Calciumstearat wer­ den mit 1000 g Polypropylen vom Schmelzindex 3 (® Propa­ thene HF 22, einem Produkt der Imperial Chemical Industries) innig vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird dann bei einer Temperatur von 200-230°C extrudiert und zu Granulat verarbeitet, aus dem man Bänder einer Dicke von 40 µm und einer Breite von 3 mm unter den folgenden Arbeitsbedingungen herstellt:
Extrudertemperatur: 230-240°C
Kopftemperatur: 240°C
Streckverhältnis: 1 : 6
Die erhaltenen Bänder werden auf einer weißen Karte in einem Weather-Ometer 65 WR (ASTM G 27-70) bei einer Temperatur der schwarzen Tafel von 63°C ausgesetzt.
Von Zeit zu Zeit werden Proben entnommen, an denen man die verbleibende Reißfestigkeit mittels eines Dynamo­ meters mit konstanter Geschwindigkeit mißt; danach be­ stimmt man die zum Halbieren der ursprünglichen Reißfestig­ keit erforderliche Aussetzungsperiode (T₅₀).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
Stabilisator
T₅₀ (Stunden)
Ohne Lichtschutzmittel
230
Verbindung aus Beispiel 1 1410
Verbindung aus Beispiel 2 1180
Verbindung aus Beispiel 3 1020
Verbindung aus Beispiel 5 960
Verbindung aus Beispiel 6 1520
Verbindung aus Beispiel 7 1470
Verbindung aus Beispiel 11 1620
Verbindung aus Beispiel 12 1490
Verbindung aus Beispiel 17 1200
Verbindung aus Beispiel 18 1460
Verbindung aus Beispiel 25 1260
Verbindung aus Beispiel 27 1520
Beispiel 32
Je 2 g der in Tabelle 3 angeführten Verbindungen werden mit 1000 g Polyäthylen hoher Dichte vom Schmelz­ index 0,4 (® Hostalen GF 7660, einem Produkt der Hoechst AG), 0,3 g n-Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-pro­ propionat (Antioxydans) und 1 g Calciumstearat gründlich vermischt.
Das erhaltene Gemisch wird dann bei einer Tempera­ tur von 190°C extrudiert und zu Granulat verarbeitet, aus dem man durch Verpressen bei 200°C 0,2 mm dicke Folien her­ stellt. Diese werden in einem Weather-Ometer 65 WR mit einer Temperatur der schwarzen Tafel von 63°C ausgesetzt.
Die zum Anstieg des Carbonylgruppengehalts bei 5,85 Mikrometer auf 0,1% erforderliche Zeit (T 0,1) wird bestimmt.
Zum Vergleich werden Folien unter denselben Bedin­ gungen hergestellt, jedoch ohne Zusatz eines Lichtstabili­ sators.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufge­ zeichnet.
Stabilisator
T 0,1 (Stunden)
Ohne Lichtstabilisator
350
Verbindung aus Beispiel 5 3150
Verbindung aus Beispiel 6 3920
Verbindung aus Beispiel 8 2940
Verbindung aus Beispiel 17 3630
Verbindung aus Beispiel 21 4060
Verbindung aus Beispiel 22 3800
Beispiel 33
Jeweils 2 g einer der in Tabelle 4 angeführten Ver­ bindungen und 0,3 g Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)-propionat (Antioxydans) werden mit 1000 g Poly­ äthylen niedriger Dichte vom Schmelzindex 0,6 (® Fertene EF 3-2000, einem Produkt der Società Montedison) innig vermischt.
Das Gemisch wird dann bei 190°C extrudiert und zu Granulat verarbeitet, aus dem durch Verpressen bei 200°C 0,2 mm dicke Folien hergestellt werden, die man dann auf weißem Karton in einem Weather-Ometer 65 WR (ASTM G 27-70) mit einer Temperatur der schwarzen Tafel von 63°C aussetzt.
Die zum Anstieg des Carbonylgruppengehalts bei 5,85 Mikrometer auf 0,2% erforderliche Zeit (T 0,2) wird bestimmt.
Zum Vergleich werden Polymerfolien unter denselben Bedingungen hergestellt, jedoch ohne Zusatz eines Lichtsta­ bilisators.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgezeichnet.
Stabilisator
T 0,2 (Stunden)
Ohne Lichtstabilisator
750
Verbindung aus Beispiel 1 6760
Verbindung aus Beispiel 5 6310
Verbindung aus Beispiel 6 5620
Verbindung aus Beispiel 17 5870
Verbindung aus Beispiel 18 5660
Verbindung aus Beispiel 21 6700
Verbindung aus Beispiel 25 6520
Verbindung aus Beispiel 27 4860

Claims (15)

1. Verbindungen der Formel (I) worin R₁ für Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₁₂-Alkenyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, C₆-C₁₂- Aryl, C₇-C₁₂-Aralkyl, einen Rest -R₈-Y, worin R₈ C₂-C₄-Alkylen und Y -O-R₉ oder darstellen, wobei R₉ Wasserstoff oder C₁-C₁₂-Alkyl sowie R₁₀ und R₁₁, die gleich oder verschieden sein können, C₁-C₄-Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperid-4-yl bedeuten, oder für einen Rest der Formel (II) worin n null oder 1 und r null, 1, 2 oder 3 sind, und R₁₂ Was­ serstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder -Alkinyl, Benzyl, C₁-C₆-Acyl, 2,3-Epoxypropyl oder darstellt, wobei R₁₃ Wasserstoff, Methyl und R₁₄ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Benzyl oder C₁-C₆- Acyl bedeuten, oder für einen Rest der Formel (III) worin R₁₅ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkoxy, Allyloxy oder Benzyloxy darstellt und R₁₃ die oben angegebene Bedeutung hat, und X für -O- oder N-R₁₆ stehen, worin R₁₆ die­ selbe Bedeutung wie R₁ hat, sowie der Rest R₁-X- als Ganzes auch für Chlor, Piperid-1-yl oder Hexa­ hydroazepin-1-yl stehen kann, R₂, R₄, R₅ und R₇, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₃-Hydroxyalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₆-C₈-Aryl, C₇-C₁₂-Aralkyl oder einen Rest der Formel (II), sowie R₃ und R₆, die gleich oder verschieden sein kön­ nen, für C₂-C₆-Alkylen, C₄-C₆-Iminodialkylen oder -Oxa­ dialkylen stehen, wobei mindestens einer der Reste R₁, R₂, R₄, R₅ und R₇ in der Formel (I) einen Rest der Formel (II) darstellt.
2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R₁ und R₁₆, die gleich oder verschie­ den sein können, für Wasserstoff, C₂-C₁₂-Alkyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl­ piperid-4-yl, R₂, R₄, R₅ und R₇, die gleich oder verschie­ den sein können, für Wasserstoff, 2,2,6,6-Tetramethyl­ piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-piperid-4-yl, R₃ und R₆ für C₂-C₆-Alkylen, R₈ für C₂-C₃-Alkylen, R₁₀ und R₁₁, die gleich oder verschieden sein können, für C₁-C₄- Alkyl, 2,2,6,6-Tetramethyl-piperid-4-yl oder 1,2,2,6,6- Pentamethyl-piperid-4-yl, R₁₂₁ für Wasserstoff oder Methyl und R₁-X- als Ganzes für Chlor, Piperid-1-yl oder Hexa­ hydroazepin-1-yl stehen.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der For­ mel (I) nach Anspruch 1 worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils ausgehend von Cyanurchlorid in drei aufeinanderfolgenden Reaktionsstufen in einem organischen Lösungsmittel und Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, die in mindestens stöchiometrischem Verhältnis zu der bei der Reaktion gebildeten Salzsäure vorliegt, folgende Reaktionsschritte mit einem Diamin der Formel mit einem Diamin der Formel und mit einer Ver­ bindung der Formel R₁-XH (IV), worin jeweils R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben in den folgenden zwei Reaktionsvarianten durchführt:
Variante A: Variante B:
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stufen der jeweiligen Reaktionsvariante in ein und demselben Reaktor, in einem einzigen Reaktionsmedium ohne Isolierung der Zwischenprodukte durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zwischenprodukte der Reaktionsvarian­ ten A oder B isoliert und in der nächsten Stufe eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die inerten organischen Lösungsmittel unter Aceton, Methyläthylketon, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ben­ zol, Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Äthylbenzol, Tetralin, Decalin, Octan und Decan auswählt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Lösungsmittel : Reagens in den Ringschlußstufen (c) und (e) 6 : 1 bis 100 : 1 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reagenzien im stöchiometrischen Verhältnis einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Stufen (a) bzw. (d) bei einer Tem­ peratur zwischen -30°C und 30°C durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Stufen (b) bzw. (e) bei einer Tem­ peratur zwischen 30° und 100°C durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Stufen (c) bzw. (f) bei einer Tem­ peratur zwischen 100° und 200°C durchführt.
12. Verwendung einer oder mehrere der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Stabilisierung von synthetischen Polymeren gegen Licht, Wärme und Oxidation in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymeren.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich weitere übliche Zusatz­ stoffe für synthetische Polymere enthalten sind.
14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als synthetische Polymer Polyäthylen oder Polypropylen vorliegt.
15. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das synthetische Polymer in Form von Fasern, Bändern oder Folien vorliegt.
DE19823236070 1981-10-02 1982-09-29 Piperidylderivate makrocyclischer triazinverbindungen mit stabilisierender wirkung auf polymere sowie verfahren zu deren herstellung Granted DE3236070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24296/81A IT1195277B (it) 1981-10-02 1981-10-02 Piperidil derivati di composti triazinici macrociclici,aventi attivita' stabilizzante per i polimeri e processi per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236070A1 DE3236070A1 (de) 1983-04-14
DE3236070C2 true DE3236070C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=11213006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236070 Granted DE3236070A1 (de) 1981-10-02 1982-09-29 Piperidylderivate makrocyclischer triazinverbindungen mit stabilisierender wirkung auf polymere sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4442250A (de)
JP (1) JPS5872585A (de)
DE (1) DE3236070A1 (de)
GB (1) GB2107707B (de)
IT (1) IT1195277B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59198526A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 Tdk Corp 磁気記録媒体
US4960593A (en) * 1985-01-30 1990-10-02 Hilmont Incorporated Process for preparing thermally stable olefinic polymers
DE3530666A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-12 Basf Ag Glykolurilderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE3751626D1 (de) * 1986-02-14 1996-01-18 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von Polyphenylenethern mit makrocyclischen Polyalkylpiperidinverbindungen.
DE3643889A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Basf Ag Acetylendiharnstoffderivate und ihre verwendung zum stabilisieren von kunststoffen
NL8702473A (nl) * 1987-10-16 1989-05-16 Gen Electric Polymeermengsel met polyfenyleenether, sterisch gehinder amine en epoxyverbinding en daaruit gevormde voorwerpen.
US5210119A (en) * 1987-10-16 1993-05-11 General Electric Company Polymer mixture comprising polyphenylene ether, sterically hindered amine and epoxy compound and articles manufactured therefrom
JPH10506136A (ja) * 1994-09-23 1998-06-16 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 安定化された再利用プラスチック
EP0782598A1 (de) * 1994-09-23 1997-07-09 Ciba SC Holding AG Stabilisierte gefüllte polyolefine
US6046304A (en) * 1995-12-04 2000-04-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Block oligomers containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups as stabilizers for organic materials
ES2128978B1 (es) * 1996-04-01 2000-03-01 Ciba Sc Holding Ag Derivados de politriazina que contienen grupos de polialquilpiperidiniloxilo o polialquilpiperidinilamino.
DE69719004T2 (de) 1996-12-24 2003-07-24 Ciba Sc Holding Ag Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen
US5739182A (en) * 1997-01-31 1998-04-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Stabilization of tin-coupled polymers
JP2004524296A (ja) * 2001-01-23 2004-08-12 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 酸化触媒としての安定なフリーニトロキシルラジカル及び酸化方法
US20070098676A1 (en) * 2005-08-10 2007-05-03 Simanek Eric E Functionally diverse macromolecules and their synthesis
WO2008065016A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Ciba Holding Inc. Bitumen or asphalt compositions stabilised against weathering
WO2010089230A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Basf Se Stabilizers
CN101591331B (zh) * 2009-06-25 2014-05-21 中国乐凯胶片集团公司 一种受阻胺光稳定剂的制备方法
KR20140017541A (ko) 2011-01-31 2014-02-11 바스프 에스이 고온에서 가공된 폴리에틸렌을 난연 처리하는 방법
JP7172527B2 (ja) * 2017-12-26 2022-11-16 Jnc株式会社 ピペリジン誘導体、液晶組成物および液晶表示素子
CN112961405A (zh) * 2021-02-09 2021-06-15 双键化工(上海)有限公司 一种用于聚烯烃木塑复合材料的高耐候性光稳定剂及复合光稳定剂

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1393551A (en) * 1972-04-21 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
US4028334A (en) * 1973-04-11 1977-06-07 Ciba-Geigy Corporation Piperidine derivatives
IT1052501B (it) * 1975-12-04 1981-07-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti politriazinici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
IT1060458B (it) * 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
US4161592A (en) * 1976-07-08 1979-07-17 Ciba-Geigy Corporation Piperidinyl-s-triazines
IT1123083B (it) * 1976-11-26 1986-04-30 Chimosa Chimica Organica Spa Derivati piperidinici della 1,3,5 triazina quali stabilizzanti per polimeri sintetici che li comprendono e procedimento per la loro preparazione
EP0003542B1 (de) * 1978-02-08 1981-11-25 Ciba-Geigy Ag Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere und die so stabilisierten Polymere
IT1096590B (it) * 1978-06-20 1985-08-26 Chimosa Chimica Organica Spa Derivati dell'1,3,5-triazacicloeptan-2,4-dione,processo per la loro preparazione e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
IT1097753B (it) * 1978-07-28 1985-08-31 Chimosa Chimica Organica Spa Compcsti piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego come stabil izzanti per polimeri sintetici
US4288593A (en) * 1979-02-06 1981-09-08 Ciba-Geigy Corporation Polyalkylpiperidine derivatives of s-triazines
IT7921841A0 (it) * 1979-04-13 1979-04-13 Chimosa Chimica Organica Spa Nuovi composti piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego come stabilizzanti per polimeri sintetici.
JPS5611932A (en) * 1979-07-12 1981-02-05 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polymer composition
US4251435A (en) * 1979-11-30 1981-02-17 The B. F. Goodrich Company High molecular weight piperidine derivatives as UV stabilizers
US4366277A (en) * 1980-02-04 1982-12-28 Carstab Corporation Compounds having two bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-substituted heterocyclic rings and polymers containing same
DE3027223A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Triazinylaminotriazine, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0411548B2 (de) 1992-02-28
US4442250A (en) 1984-04-10
JPS5872585A (ja) 1983-04-30
DE3236070A1 (de) 1983-04-14
GB2107707B (en) 1985-05-30
IT1195277B (it) 1988-10-12
IT8124296A0 (it) 1981-10-02
GB2107707A (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236070C2 (de)
EP0045721B1 (de) Piperidylderivate von Triazincopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und solche Derivate enthaltende stabilisierte Zusammensetzung
DE3315115C2 (de)
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0019830B1 (de) Copolymere substituierter Piperidine, ihre Herstellung und Verwendung
EP0014683B1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate von s-Triazinen, deren Verwendung als Stabilisatoren für Polymere und mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymerzusammensetzungen
EP0031304B1 (de) Piperidinderivate als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0053775B1 (de) Poly-bis-triazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren und die so stabilisierten Polymeren
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
DE2636144B2 (de) Polytriazinverbindungen
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2718458C2 (de)
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2930397C2 (de)
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
DE1769646B2 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE3304266A1 (de) Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
EP0044499A1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2752740A1 (de) Stabilisatorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2821579C2 (de)
DE2651511A1 (de) Synthetische polymeren-stabilisatoren
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY S.P.A., ORIGGIO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 20, ZEILE 40 "R(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)" AENDERN IN "R(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)" SEITE 22, ZEILE 16 "MEHRERE" AENDERN IN "MEHRERER"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee