DE2930397C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2930397C2
DE2930397C2 DE2930397A DE2930397A DE2930397C2 DE 2930397 C2 DE2930397 C2 DE 2930397C2 DE 2930397 A DE2930397 A DE 2930397A DE 2930397 A DE2930397 A DE 2930397A DE 2930397 C2 DE2930397 C2 DE 2930397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
following formula
compound according
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2930397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930397A1 (de
Inventor
Giuseppe Casalecchio Di Reno It Cantatore
Paolo Bologna It Cassandrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy SpA filed Critical Ciba Geigy SpA
Publication of DE2930397A1 publication Critical patent/DE2930397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930397C2 publication Critical patent/DE2930397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Piperidinverbindungen, die als Stabilisatoren gegen Licht, Wärme und Oxydation von synthetischen Polymeren verwendet werden können sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf neue Verbindungen der Formel
worin R₁ Wasserstoff, -0°, -CN, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 C- Atomen, Benzyl, Benzyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxybenzyl, Hydroxybenzyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen; oder -COR₁₄, -COOR₁₄, -CH₂COOR₁₄ oder -CONR₁₄R₁₅ bedeuten, worin R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sein können und jeweils lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl, Phenyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 8 C-Atomen, Hydroxyphenyl, Hydroxyphenyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen oder, wenn an das Stickstoffatom gebunden, Wasserstoff, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest mit 5 bis 8 Gliedern bilden; oder
worin R₁₆ Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet und R₁₇ -CN, -OH, -OR₁₄, -OCOR₁₄, -COOR₁₄, -OCONR₁₄R₁₅ oder -CONR₁₄R₁₅ ist, worin R₁₄ und R₁₅ die obige Bedeutung haben; oder
darstellen; R₂, R₃, R₆ und R₇ gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedueten; R₄ und R₅ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen; R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten; n, 0 oder 1 ist;
AC=O, C=S, oder CH-R₁₈ darstellt, worin R₁₈ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxyphenyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen, Benzyl oder Benzyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
Besondere Beispiele der verschiedenen Reste sind:
Für R₁: Wasserstoff, -0° -CN, Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, Allyl, 2-Butenyl, 10-Undecenyl, Oleyl, Propargyl, Benzyl, 4-Methylbenzyl, 4-t-Butylbenzyl, 4-Hydroxybenzyl, 3,5- di-t-Butyl-4-hydroxybenzyl;
für R₁₄, R₁₅: Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n- Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Allyl, 2-Butenyl, 10-Undecenyl, Oleyl, Cyclohexyl, 2- oder 4-Methylcyclohexyl, 3,3,5-Trimethyl­ cyclohexyl, Phenyl, 2- oder 4-Methylphenyl, 2,4- oder 2,6-Di- methylphenyl, 4-t-Butylphenyl, 3,5-di-t-Butyl-4-hydroxyphenyl, Benzyl, 4-Methylbenzyl, 4-t-Butylbenzyl; außerdem, wenn R₁₄ und R₁₅ an das N-Atom gebunden sind, sind sie vorzugsweise Wasserstoff; oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, bilden sie einen Teil eines z. B. Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin-, Homopiperazin-, N- Methylhomopiperazinringes; für die
Gruppe: -CH₂CH₂OH, -CH₂CHOHCH₃, -CH₂CH₂OCH₃,
-CH₂CH₂OC₂H₅, -CH₂CH₂OC₄H₉, -CH₂CH₂OCOCH₃, -CH₂CH₂OCOC₃H₇,
-CH₂CH₂OCON(CH₃)₂, -CH₂CH₂OCON(C₂H₅)₂;
für R₂, R₃, R₆ und R₇: Methyl oder Äthyl;
für R₄, R₅, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃: Wasserstoff oder Methyl,
für R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, und R₇ sind besonders bevorzugte Kombinationen:
  • a) R₂, R₃, R₆ und R₇ = Methyl, R₄ und R₅ = Wasserstoff;
  • b) R₂, R₄, R₆ = Methyl, R₃, R₇ = Äthyl, R₅ = Wasserstoff; für R₁₈: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl; n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, Cyclohexyl, Phenyl, o- oder p-Hydroxy­ phenyl, 3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl, Benzyl, 4-Methylbenzyl, 4-t-Butylbenzyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß R₁ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, Acyl mit 1 bis 6 C-Atomen, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonylmethyl, R₂, R₃, R₆ und R₇ Methyl oder Aethyl, R₄ und R₅ Wasserstoff oder Methyl, R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, n 0 oder 1 ist, A C=0, C=S, CH₂ oder CHR₁₈ bedeutet, worin R₁₈ Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß R₂ und R₆ Methyl, R₄ Wasserstoff oder Methyl, R₅ Wasserstoff und R₃ und R₇ eine Gruppe -CH₂-R₄, worin R₄ die obige Bedeutung hat, darstellen.
Von Interesse sind Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß R₂, R₃, R₆ und R₇ Methyl und R₄ und R₅ Wasserstoff bedeuten.
Die Bedeutungsmöglichkeit R₁ = 0° in der allgemeinen Formel I besagt, daß eine Piperidinoxidgruppierung vorliegt.
Die neuen erfindungsgemäßen Piperidinverbindungen können in an sich bekannter Weise aus N,N′-Bis(polyalkyl-4-piperidyl)alkylendiamin der Formel
worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, R₉,R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ die obige Bedeutung haben, hergestellt werden.
Wenn A eine C=O-Gruppe bedeutet, können die Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung des Dipiperidylalkylen­ diamins der Formel (II) mit Harnstoff hergestellt werden, wobei das Molverhältnis der beiden Reaktanten zwischen 1 : 1,25 und 1 : 0,5, vorzugsweise zwischen 1 : 1,25 und 1 : 0,75 liegt. Diese Reaktion kann entweder mit oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100°C bis 250°C, vorzugsweise 120°C bis 200°C und unter einem Druck zwischen 0,5 und 10 bar durchgeführt werden. Das Reaktionslösungsmittel kann ein organisches Lösungsmittel wie n-Butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, 2-Äthoxyäthanol, 2-n-Butoxyäthanol, Äthylenglykol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diemethylsulfoxid, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, Diäthylbenzol oder Dekahydronaphthalin sein.
Anstelle von Harnstoff kann zur Bildung eines heterocyclischen Ringes mit der CO-Gruppe mit den Verbindungen der Formel (II) aus Phosgen, Cyansäure, CO₂, Kohlensäureester, Chlorkohlensäureester oder Carbamidsäureester verwendet werden. Harnstoff ist jedoch vorgezogen. Wenn A die CS-Gruppe bedeutet, können die Verbindungen der Formel (I) durch Reaktion eines Dipiperidylalkylendiamins der Formel (II) mit Schwefelkohlenstoff und Zersetzung des als Zwischenprodukt gebildeten Dithiocarbamats durch Erhitzen entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit von starken Mineralsäuren bei einer Temperatur von 50-200°C vorzugsweise 80 bis 150°C und bei einem Druck von 0,5 bis 10 bar hergestellt werden. Das Molverhältnis Dipiperidylalkylendiamin der Formel (II) zu Schwefelkohlenstoff liegt dabei zwischen 1 : 1,25 und 1 : 0,5, vorzugsweise zwischen 1 : 1,25 und 1 : 0,75.
Wenn A eine CH-R₁₈-Gruppe bedeutet, können die Verbindungen der Formel (I) durch Reaktion eines Dipiperidyl­ alkylendiamins der Formel (II) mit einem Aldehyd der Formel R₁₈CHO in organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Xylol, n-Octan, Cyclohexan, Chlorbenzol bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise 80 bis 120°C und bei einem Druck zwischen 0,5 und 10 bar hergestellt werden; das Molverhältnis von Dipiperidylalkylendiamin der Formel (I) zum Aldehyd liegt dabei zwischen 1 : 1,25 und 1 : 0,5, vorzugsweise zwischen 1 : 1,25 und 1 : 0,75.
Verbindungen der Formel (I), worin R₁ von Wasserstoff verschieden ist, können aus Dipiperidyldiaminen der Formel (II) hergestellt werden, bei welchen die Piperidin-NH- Gruppen bereits substituiert sind, oder durch Substitution an den NH-Gruppen der Verbindungen der Formel (I), worin R₁ Wasserstoff bedeutet.
In diesem Fall können die Verbindungen der Formel (I), worin R₁ einen Oxylrest bildet, aus den entsprechenden Verbindungen, worin R₁ Wasserstoff bedeutet, durch Reaktion mit Wasserstoffperoxyd in Anwesenheit von Natriumwolframat oder durch Reaktion mit einer Persäure, wie m-Chlorperbenzoesäure hergestellt werden. Die Verbindungen, in welchen R₁ eine -CN-Gruppe ist, können aus den entsprechenden Verbindungen erhalten werden, in welchen R₁ Wasserstoff ist u. zw. durch Reaktion mit CNCl oder CNBr. Die Verbindungen, worin R₁ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Benzyl bedeutet, können aus den entsprechenden Verbindungen, worin R₁ Wasserstoff ist, durch Reaktion mit Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Benzyl- oder substituierten Benzylhalogeniden hergestellt werden. Die Verbindungen, worin R₁ Methyl bedeutet, können auch aus den entsprechenden Verbindungen, worin R₁ Wasserstoff bedeutet, durch Reaktion mit Formaldehyd und Ameisensäure (Eschweiler-Clarke Reaktion, Organic Reactions, Bd. V, S. 307, Wiley & Sons, 1962) hergestellt werden.
Die Verbindungen, worin R₁ eine -COR₁₄, -COOR₁₄, -CH₂COOR₁₄, oder -CONR₁₄R₁₅-Gruppe ist, können aus den entsprechenden Verbindungen, worin R₁ Wasserstoff bedeutet, durch Reaktion mit Halogenverbindungen der Formeln X-COR₁₄, X-COOR₁₄, X-CH₂COOR₁₄ oder X-CONR₁₄R₁₅ hergestellt werden, in welchen Verbindungen X ein Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod ist, und R₁₄ und R₁₅ die obige Bedeutung haben. Die Verbindungen, worin R₁
ist, können aus den entsprechenden Verbindungen, worin R₁ Wasserstoff ist, durch Reaktion mit Äthylenoxid oder Propylenoxid, wenn R₁₇ -OH bedeutet, hergestellt werden. Wenn R₁₇-OR₁₄, -OCOR₁₄ oder -OCONR₁₄R₁₅ bedeutet, können sie durch darauffolgende Reaktion der hydroxylierten Verbindung mit einer Halogenverbindung des Typs X-R₁₄, X-COR₁₄ oder X-CONR₁₄R₁₅ hergestellt werden, worin X, R₁₄ und R₁₅ die obige Bedeutung haben. Die Verbindungen, worin R₁ eine w,3-Epoxypropylgruppe bedeutet, können durch Reaktion der entsprechenden Verbindungen, worin R₁ Wasserstoff ist, mit Epichlorhydrin und einem Alkalihydroxyd hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (II), die die Ausgangssubstanzen für das erfindungsgemäße Verfahren darstellen, wurden durch reduktive Alkylierung von Alkylendiaminen der Formel (III),
mit Polyalkyl-4-piperidonen der Formel (IV),
in Anwesenheit von Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren, wie in US-Patent 34 80 635 beschrieben, erhalten.
Beispiele für besonders wirksame erfindungsgemäße Verbindungen sind:
-1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(2,2,6,6tetramethyl-4-piperidyl)-4-methyl-2-imidazolidon, -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-4-methyl-2- imidazolidon, -1,3-Bis(1-äthyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(1-n-butyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(1-n-octyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis[1(2-hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl]-2- imidazolidon, -1,3-Bis(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(1-äthoxycarbonylmethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) -2-imidazolidon, -1,3-Bis(1-acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(2,6-diäthyl-2,3,6-trimethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidon, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidinthion, -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-2-imidazolidinthion, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)imidazolidon, -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)imidazolidon, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-methylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-äthylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-n-propylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-isopropylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-n-butylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-n-hexylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-phenylimidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-(o-hydroxyphenyl)- imidazolidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexahydropyrimidin, -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)hexahydropyrimidin, -1,3-Bis(1-äthyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexahydropyri­ midin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-methylhexahydro­ pyrimidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-äthylhexahydropy­ rimidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-n-propylhexahydro­ pyrimidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-n-butylhexahydro­ pyrimidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-2-n-hexylhexahydro­ pyrimidin, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexahydro-2-pyrimidinon, -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)hexahydro-2-pyrimidinon, -1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexahydro-2-pyrimidinthion,- und -1,3-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)hexahydro-2- pyrimidinthion.
Die folgenden Beispiele zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel 1
338 g (1 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) äthylendiamin und 63 g (1,05 Mole) Harnstoff werden 10 h lang unter einem schwachen Stickstoffstrom auf 200°C erhitzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird aus Xylol umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung besitzt die Formel
Fp. 243-5°C.
Analysenwerte für C₂₁H₄₀N₄O:
Berechnet:C 69,18%; H 11,06%; N 15,37% gefunden:C 69,05%; H 11,10%; N 15,28%.
Beispiel 2
36,45 g (0,1 Mole) 1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 2-imidazolidon, hergestellt gemäß Beispiel 1, 54,1 g (1 Mol) 85%ige Ameisensäure und 100 g (1,23 Mole) 37%iger Formaldehyd werden unter Rückfluß 8 h lang erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 10% wässeriger Natronlauge alkalisch gemacht.
Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Xylol umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 263-5°C.
Analysenwerte für C₂₃H₄₄N₄O:
Berechnet:C 70,36%; H 11,29%; N 14,27% gefunden:C 70,23%; H 11,27%; N 14,15%.
Beispiel 3
52,8 g (0,15 Mole N,N′-Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)1,2-diaminopropan, 9,9 g (0,165 Mole) Harnstoff und 200 ml 2-Äthoxyäthanol werden unter Rückfluß 10 h lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wird zur Trockene eingedampft und der erhaltene Rückstand zweimal aus n-Octan umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 153-155°C.
Analysenwerte für C₂₂H₄₂N₄O:
Berechnet:C 69,79%; H 11,18%; N 14,80% gefunden:C 69,70%; H 11,21%; N 14,75%.
Beispiel 4
Eine Lösung von 7,6 g Schwefelkohlenstoff (0,1 Mol) in 20 ml Isopropanol wird während eines Zeitraumes von 20 min einer Lösung von 33,8 g (0,1 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)äthylendiamin in 100 ml Isopropanol zugesetzt. Die Mischung wird dann 2 h lang auf 60°C und 1 h unter Rückfluß erhitzt. Dann wird 1 ml 37%ige Salzsäure zugesetzt und die Mischung weitere 30 h am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert und der erhaltene Rückstand zweimal aus Methanol umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 254-5°C.
Analysenwerte für C₂₁H₄₀N₄S:
Berechnet:C 66,27%; H 10,59%; N 14,72% S 8,42% gefunden:C 66,18%; H 10,61%; N 14,75% S 8,39%.
Beispiel 5
38 g (0,1 Mol) 1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 2-imidazolidinthion, hergestellt gemäß Beispiel 4, 54,1 g (1 Mol) 85%ige Ameisensäure und 81 g (1 Mol) 37%iger Formaldehyd werden unter Rückfluß 6 h lang erhitzt. Nach Kühlen auf Umgebungstemperatur wird die erhaltene Mischung mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 10% wässeriger Natronlauge alkalisch gemacht. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einer Mischung Chloroform-Methanol 5 : 3 umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 268-270°C.
Analysenwerte für C₂₃H₄₄N₄S:
Berechnet:C 67,59%; H 10,85%; N 13,71% S 7,85% gefunden:C 67,51%; H 10,73%; N 13,70% S 7,73%.
Beispiel 6
36,45 g (0,1 Mol) 1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 2-imidazolidon, 46,8 g (0,3 Mol) Äthyljodid, 20 g (0,5 Mol) Natriumhydroxyd und 250 ml Toluol werden 36 h lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Filtration zur Abtrennung der anorganischen Produkte wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Das erhaltene Produkt hat die Formel
Fp. 218-220°C.
Analysenwerte für C₂₅H₄₈N₄O:
Berechnet:C 71,38%; H 11,50%; N 13,32% gefunden:C 71,19%; H 11,37%; N 13,28%.
Beispiel 7
36,45 g (0,1 Mol) 1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 2-imidazolidon, 32,55 g (0,3 Mol) Chlorameisensäureäthylester, 41,4 g (0,3 Mol) Kaliumcarbonat und 300 ml Toluol werden 20 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach Filtration zur Abtrennung der anorganischen Produkte wird das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Das erhaltene Produkt hat die Formel
Fp. 237-8°C.
Analysenwerte für C₂₇H₄₈N₄O₅:
Berechnet:C 63,75%; H 9,51%; N 11,01% gefunden:C 63,57%; H 9,43%; N 11,06%.
Beispiel 8
33,8 g (0,1 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) äthylendiamin, 10 g 37%iger Formaldehyd (0,12 Mol) und 250 ml Toluol werden 8 h lang am Rückfluß erhitzt, wobei das Wasser azeotrop abgetrennt wird. Nach Ende der Reaktion wird die erhaltene Mischung zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand aus n-Octan umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 119-121°C.
Analysenwerte für C₂₁H₄₂N₄:
Berechnet:C 71,94%; H 12,07%; N 15,98% gefunden:C 71,82%; H 12,01%; N 15,87%.
Beispiel 9
114 g (1 Mol) n-Heptaldehyd werden während 30 min zu 338 g (1 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) äthylendiamin, gelöst in 1000 ml Benzol, zugesetzt. Die Mischung wird unter Rückfluß 8 h lang erhitzt, wobei das Reaktionswasser azeotrop abdestilliert wird. Das Benzol wird abdestilliert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde, welches unter Vakuum bei 0,2 mm Hg abdestilliert wurde. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Kp. 178-180°C/0,27 mbar.
Analysenwerte für C₂₇H₅₄N₄:
Berechnet:C 74,59%; H 12,52%; N 12,89% gefunden:C 74,50%; H 12,45%; N 12,87%.
Beispiel 10
114 g (1 Mol) n-Heptaldehyd werden während 30 min zu 352 g (1 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) trimethylendiamin, gelöst in 1000 ml Benzol, zugesetzt. Die Mischung wird unter Rückfluß 8 h lang erhitzt, wobei das Reaktionswasser azeotrop abdestilliert wird. Das Benzol wird abdestilliert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde, welches durch Vakuumdestillation bie 0,53 mbar gereinigt wurde. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Kp. 195-7°C bei 0,53 mbar.
Analysenwerte für C₂₈H₅₆N₄:
Berechnet:C 74,94%; H 12,57%; N 12,48% gefunden:C 74,81%; H 12,54%; N 12,40%.
Beispiel 11
36,45 g (0,1 Mol) 1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 2-imidazolidon, 51 g (0,5 Mol) Essigsäureanhydrid, 50,5 g (0,5 Mol) Triäthylamin und 200 ml Toluol werden 16 h lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und filtriert; der erhaltene Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 240-2°C.
Analysenwerte für C₂₅H₄₄N₄O₃:
Berechnet:C 66,93%; H 9,88%; N 12,49% gefunden:C 66,27%; H 9,72%; N 12,33%.
Beispiel 12
72,8 g (0,2 Mol) 1,3-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 2-imidazolidon, erhalten gemäß Beispiel 1, 82,8 g (0,6 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat, 1500 ml Xylol und 167 g (1 Mol) Bromessigsäureäthylester werden 36 h lang unter Entfernung des Reaktionswassers am Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Mischung wird abgekühlt und filtriert; der Rückstand wird in 1000 ml kaltes Wasser gegossen und es wird 30%ige Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 12 zugesetzt. Nach 2 stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird der Rückstand abfiltriert, mit Wasser bis zu einem neutralen pH-Wert gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung hat die Formel
Fp. 281-3°C.
Analysenwerte für C₂₉H₅₂N₄O₅:
Berechnet:C 64,89%; H 9,76%; N 10,44% gefunden:C 64,99%; H 9,59%; N 10,23%.
Beispiel 13
Eine Lösung von 23,8 g (0,065 Mol) N,N′-Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)äthylendiamin in 80 ml Chloroform und eine Lösung von 7 g (0,07 Mol) Phosgen in 35 ml Toluol und 40 ml Chloroform werden gleichzeitig während 2 h unter Rühren zu 50 ml Chloroform zugesetzt. Darauf wird die Reaktionsmischung langsam auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 16 h lang gerührt. Die Reaktion wird unter Feuchtigkeitsausschluß und unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Der Rückstand wird bei 0°C filtriert und mit kaltem Chloroform gewaschen. Darauf wird der Rückstand in 300 ml Acetonitril suspendiert und zusammen mit 30 g Kaliumchlorid während 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Reaktionsmischung wieder filtriert und der Rückstand mehrere Male mit Methylen­ chlorid gewaschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum von den kombinierten Filtraten abdestilliert und der Rückstand zweimal aus n-Propanol umkristallisiert. Es wird die in Beispiel 1 beschriebene Verbindung erhalten, Fp. 244-5°C.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind Verbindungen der Formel (I) sehr wirksam zur Erhöhung der Widerstandskraft synthetischer Polymerer, wie hoch- und niederdichtes Polyäthylen, Polypropylen und Äthylen-Propylen-Copolymere, Äthylen- Vinylacetat-Copolymere, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol, Butadien-Styrol-Copolymere, Acrylnitril-butadien-styrol- Copolymere, Polyoxymethylen, Polyurethane, Polyamide, Polyäthylen­ terephthalat, ungesättigte Polyester, Polycarbonate, Polyacrylate, Alkydharze und Epoxyharze, gegen Licht, Wärme und Oxydation.
Die Verbindungen der Formel (I) können in Mischung mit den synthetischen Polymeren in verschiedenen Anteilen, je nach der Natur des Polymers, den beabsichtigten Verwendungszweck und der Anwesenheit anderer Zusätze eingesetzt werden. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, 0,01 bis 5%-Masse der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf die Masse des Polymers, und vorzugsweise 0,1 bis 1% einzusetzen.
Die Verbindungen der Formel (I) können den Polymermaterialien nach verschiedenen Verfahren wie Trockenmischen in Pulverform oder feuchtem Mischen in Form einer Lösung oder Suspension oder in Form einer Vormischung zugesetzt werden. Dabei kann das synthetische Polymer in Form eines Pulvers, als Granulat, Lösung, Suspension oder Emulsion eingesetzt werden. Die mittels der Produkte der Formel (I) stabilisierten Polymere können zur Herstellung von Formstücken, Filmen, verstreckten Bändern, Fasern, Fäden, Lacken u. dgl. verwendet werden.
Den Mischungen der Verbindungen der Formel (I) mit den synthetischen Polymeren können auch andere Verbindungen, wenn gewünscht, zugesetzt werden, wie Antioxydantien, UV-Absorber, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, antistatische Mittel, Flammhemmittel, Schmiermittel, Korrosionsschutz­ mittel und Metalldesaktivatoren.
Beispiele von Zusätzen, die in Mischung mit den Verbindungen der Formel (I) eingesetzt werden können, sind insbesondere:
phenolische Antioxydantien, wie 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 4,4′- Thiobis(3-methyl-6-t-butylphenol, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy- 5-t-butylphenyl)butan, Octadecyl 3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)propionat, Pentaerithrit-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy­ phenyl)propionat, Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Tris(4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat; Thiopropionsäureester wie Di-n-dodecylthiodipropionat, Di-n-octa­ decylthiodipropionat;
aliphatische Sulfide und Disulfide wie Di-n-dodecylsulfid, Di- n-octadecylsulfid, Di-n-octadecyldisulfid;
aliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische Phosphite und Thiophosphite, wie Tri-n-dodecylphosphit, Tris(nonyl-phenyl)- phosphit, Tri-n-dodecyltrithiophosphit, Phenyl-di-n-decyl-phosphit, Di-n-octadecylpentaerithit-diphosphit, Tris(2,4-di-t-butyl­ phenyl)phosphit, Tetrakis(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4′-biphenyl­ endiphosphonit;
UV-Absorber wie 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon, 2-Hydroxy- 4-n-dodecyloxybenzophenon, 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-di-t-butylphenyl)- 5-chlorbenzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-di-t-amylphenyl)benzo­ triazol, 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Phenylsalicylat, p-t-Butylphenylsalicylat, 2,2′-Dioctyloxy- 5,5′-di-t-butyloxyanylid, 2-Äthoxy-5-t-butyl-2′-äyloxanylid; Nickel-Lichtstabilisatoren wie Ni-monoäthyl-3,5-di-t-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Butylamin-Ni-2,2′-thiobis-(4- t-octyl-phenolat), Ni-2,2′-thiobis(4-t-octyl-phenolphenolat), Ni-dibutyl-dithiocarbamat, Ni-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat, Ni-Komplex von 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon; Organozinn­ verbindungen wie Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnlaurat, Dioctyl­ zinnmaleat; Acrylester wie Äthyl-α-cyan-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-cyan-β-methyl-4-methoxycinnamat;
Metallsalze von höheren Fettsäuren wie Calcium-, Barium-, Cadmium-, Zink-, Blei-, Nickelstearate, Calcium-, Cadmium., Zink-, Barium­ laurate;
organische und anorganische Pigmente wie Color Index Pigment Gelb 37, Color Index Pigment Gelb 83, Color Index Pigment Rot 144, Color Index Pigment Rot 48 : 3, Color Index Pigment Blau 15, Color Index Pigment Grün 7, Titandioxid, Eisenoxid und dgl.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Stabilisatoren sind in den folgenden Beispielen gezeigt, wobei die Produkte der Beispiele 1 bis 10 in synthetischen Polymermischungen eingesetzt werden. Die Ergebnisse werden verglichen mit denen, die unter Zusatz von bekannten handelsüblichen Stabilisatoren erzielt werden.
Beispiel 14
2 g jeder der Verbindungen der Beispiele 1 bis 10 und 1 g 2,6-Di-t-butyl-p-cresol (Antioxydans) werden innig mit 1000 g Polypropylen MI = 3,3 (Moplen® C und 1 g Kalziumstearat gemischt. Die erhaltene Mischung wird dann bei einer Temperatur von 200 bis 230°C extrudiert und in ein Granulat übergeführt, woraus verstreckte Bänder mit einer Stärke von 40 µm und einer Breite von 3 mm erhalten wurden. Folgende Arbeitsbedingungen wurden angewendet:
Temperatur des Extruders:230-240°C Temperatur des Preßkopfes:240°C Streckverhältnis:1 : 6
Die erhaltenen Bänder werden in einen Weather- Ometer 65 WR (ASTM G 27-70) mit einer Schwarzplattentemperatur von 63°C exponiert.
Es werden periodisch Muster entnommen, an welchen die restliche Zugfestigkeit mittels eines Dynamometers mit konstanter Geschwindigkeit gemessen wurde. Dabei wird die Expositionszeit ermittelt, die zur Halbierung der ursprünglichen Zugfestigkeit notwendig ist (T₅₀). Für Vergleichszwecke wird ein verstrecktes Band unter den gleichen Bedingungen, jedoch unter Zusatz von 2 g 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon als Lichtstabilisator zugesetzt.
Tabelle I zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
StabilisatorT 50 (h)
2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon380 Verbindung von Beispiel 12200 Verbindung von Beispiel 22520 Verbindung von Beispiel 32270 Verbindung von Beispiel 41650 Verbindung von Beispiel 52120 Verbindung von Beispiel 62310 Verbindung von Beispiel 71950 Verbindung von Beispiel 81570 Verbindung von Beispiel 91320 Verbindung von Beispiel 101250
Beispiel 15
2 g jeder der in Tabelle II angegebenen Verbindungen, 1 g Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat (Antioxydans) und 1 g Kalziumstearat werden innig mit 1000 g Polypropylen MI = 3,3 (Moplen® C) gemischt. Die erhaltene Mischung wird bei einer Temperatur von 210-230°C extrudiert und in ein Granulat übergeführt, woraus Mehrfachfäden unter folgenden Bedingungen erhalten wurden:
Temperatur des Extruders:230-250°C Temperatur der Form:240-250°C Streckverhältnis:1 : 3 Mehrfachfadenzahl:7920/396
Die Fäden wurden auf einem weißen Pappendeckel befestigt und in einem Weather-Ometer 65 WR mit einer Schwarz­ plattentemperatur von 63°C exponiert. Der Lichtabbaueffekt auf die Musterstücke wird durch das Nachlassen der Zugfestigkeit nach Lichtexponierung während verschiedener Zeiträume gemessen und es wird daraus die Exponierungszeit (T₅₀) berechnet, die notwendig ist, um den anfänglichen Zugfestigkeitswert um 50% zu vermindern. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
StabilisatorT₅₀ (h)
2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon200 Verbindung von Beispiel 1820 Verbindung von Beispiel 2890 Verbindung von Beispiel 4700 Verbindung von Beispiel 5810
Beispiel 16
2 g jeder der in Tabelle III angegebenen Verbindungen werden innig mit 1000 g Polyäthylen hoher Dichte MI = 0,32 (Moplen® RO ZB-5000), 0,5 g Tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat (Antioxydans) und 1 g Kalziumstearat gemischt. Die erhaltene Mischung wird dann bei einer Temperatur von 190°C extrudiert und in ein Granulat übergeführt, aus welchen Platten mit 0,2 mm Stärke durch Formgießen bei 200°C erhalten wurden. Die Platten werden in einem Weather-Ometer 65 WR mit einer Schwarzplattentemperatur von 63°C exponiert und die Zunahme des Gehaltes an Carbonyl­ gruppen (ΔCO) wird periodisch bestimmt, wobei die nicht-exponierten Muster zur Kompensation der Anfangsabsorption des Polymers verwendet wurden.
Man berechnet die Zeit (T 0,1), die erforderlich ist, um bei 5,85 Micrometer ein Δ CO = 0,1 zu ergeben. Im Vergleich hierzu werden Polymerplatten unter denselben Bedingungen folgendermaßen hergestellt:
  • a) Ohne Zusatz eines Lichtstabilisators,
  • b) unter Zusatz von 2 g 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon als Lichtstabilisator.
Der nachstehenden Tabelle III sind die erhaltenen Ergebnisse zu entnehmen.
Tabelle III
StabilisatorT 0,1 (Stunden) Ohne Lichtstabilisator320 2-Hydroxy-4-n-octyloxybenzophenon1000 Verbindungen der Beispiele 1 bis 7 und 9mehr als 4000.

Claims (17)

1. Verbindungen der Formel worin R₁ Wasserstoff, -0°, -CN, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 C- Atomen, Benzyl, Benzyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxybenzyl, Hydroxybenzyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen; oder -COR₁₄, -COOR₁₄, -CH₂COOR₁₄ oder -CONR₁₄R₁₅ bedeuten, worin R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sein können und jeweils lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl, Phenyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 8 C-Atomen, Hydroxyphenyl, Hydroxyphenyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen oder Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen oder, wenn an das Stickstoffatom gebunden, Wasserstoff, oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest mit 5 bis 8 Gliedern bilden; oder worin R₁₆ Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet und R₁₇ -CN, -OH, OR₁₄, -OCOR₁₄, -COOR₁₄, -OCONR₁₄R₁₅ oder -CONR₁₄R₁₅ ist, worin R₁₄ und R₁₅ die obige Bedeutung haben; oder darstellen;
R₂, R₃, R₆ und R₇ gleich oder verschieden sind und jeweils Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten; R₄ und R₅ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen darstellen; R₈, R₉, R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten; n, 0 oder 1 ist;
A C=O, C=S, oder H-R₁₈ darstellt, worin R₁₈ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxyphenyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen, Benzyl oder Benzyl substituiert mit 1 bis 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen bedeutet. Die Bedeutungsmöglichkeit R₁=0° in der allgemeinen Formel I besagt, daß eine Piperidinoxidgruppierung vorliegt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie die folgende Formel besitzt:
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
13. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Formel besitzt:
14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein N,N′-Bis(polyalkylpiperidyl)- alkylendiamin der Formel worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, R₉,R₁₀, R₁₁, R₁₂ und R₁₃ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Harnstoff, CS₂ oder R₁₈-CHO, worin R₁₈ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt, worauf man gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R₁=H ist, mit Substanzen umsetzt, die mit dem am Piperidinstickstoff gebundenen Wasserstoff unter Bildung des Restes R₁ am Stickstoffatom reagieren, wobei R₁ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung mit Ausnahme von Wasserstoff hat.
15. Polymermischungen die gegen Licht, Wärme und Oxydation stabilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein synthetisches Polymer und eine stabilisierende Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 beschrieben, in einer Menge von 0,01 bis 5% und vorzugsweise 0,1 bis 1%-Masse, bezogen auf die Masse des synthetischen Polymers, und gegebenenfalls außerdem andere normale Zusätze für synthetische Polymere enthalten.
16. Mischungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymer ein Polyäthylen hoher oder niederer Dichte ist.
17. Mischungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymer Polypropylen ist.
DE19792930397 1978-07-28 1979-07-26 Neue piperidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende polymermischungen Granted DE2930397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26239/78A IT1097753B (it) 1978-07-28 1978-07-28 Compcsti piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego come stabil izzanti per polimeri sintetici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930397A1 DE2930397A1 (de) 1980-02-14
DE2930397C2 true DE2930397C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=11219029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930397 Granted DE2930397A1 (de) 1978-07-28 1979-07-26 Neue piperidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende polymermischungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4279804A (de)
JP (1) JPS5522677A (de)
AT (1) AT374474B (de)
AU (1) AU4932379A (de)
BE (1) BE877916A (de)
BR (1) BR7904799A (de)
CA (1) CA1136626A (de)
DD (1) DD145272A5 (de)
DE (1) DE2930397A1 (de)
DK (1) DK318079A (de)
ES (1) ES482879A1 (de)
FR (1) FR2433526A1 (de)
GB (1) GB2027023B (de)
IT (1) IT1097753B (de)
LU (1) LU81518A1 (de)
NL (1) NL7905835A (de)
ZA (1) ZA793739B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356279A (en) * 1980-02-04 1982-10-26 Carstab Corporation 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl-substituted heterocyclic ring compound and polymers containing same
US4366277A (en) * 1980-02-04 1982-12-28 Carstab Corporation Compounds having two bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-substituted heterocyclic rings and polymers containing same
CA1134831A (en) * 1980-02-04 1982-11-02 Carstab Corporation 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-substituted heterocyclic ring compound and polymers containing same same
DE3006272A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Cyclische imide, deren herstellung und verwendung
IT1140858B (it) * 1980-04-15 1986-10-10 Montedison Spa Bis-imidazolidine sostituite e loro impiego come stabilizzanti
JPS57153768A (en) * 1981-03-17 1982-09-22 Showa Denko Kk Production of synthetic resin pipe provided with inorganic coating layer
IT1195277B (it) * 1981-10-02 1988-10-12 Chimosa Chimica Organica Spa Piperidil derivati di composti triazinici macrociclici,aventi attivita' stabilizzante per i polimeri e processi per la loro preparazione
US4477646A (en) * 1983-08-24 1984-10-16 The Dow Chemical Company Piperazinoethyl ureas
DE3643890A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Basf Ag Neue polyalkylpiperidinderivate mit alkylenbruecken, ihre verwendung als stabilisator und zwischenprodukte
IT1205119B (it) * 1987-06-02 1989-03-15 Ciba Geigy Spa Composti piperidinici biciclici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici
DE3842304A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Basf Ag Polyalkylpiperidinsubstituierte lactame als stabilisatoren fuer kunststoffe
DE3844355A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Basf Ag Polyalkylpiperidinsubstituierte tetrahydropyridone und deren verwendung
IT1247977B (it) * 1991-06-04 1995-01-05 Ciba Geigy Spa Stabilizzazione di materiali organici polimerici mediante l`impiego dimiscele sinergiche costituite da ammine cicliche stericamente impeditee derivati del 3-pirazolidinone o del 1,2,4,-triazolidin-3,5,-dione
IT1252227B (it) * 1991-12-17 1995-06-05 Ciba Geigy Spa Composti tetrametilpiperidinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici
TW338768B (en) * 1994-06-02 1998-08-21 Ciba Sc Holding Ag Oligometic HALS phosphites and HALS phosphonites as stabilizers
ES2128025T3 (es) * 1994-10-12 1999-05-01 Ciba Geigy Ag Fosforinanos hals como estabilizadores.
EP2993216B1 (de) 2014-09-02 2017-07-26 Merck Patent GmbH Verbindungen und flüssigkristallines medium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987522A (en) * 1958-03-17 1961-06-06 Petrolite Corp Amidine products
FR1535012A (fr) * 1966-07-23 1968-08-02 Sankyo Co Procédé de fabrication de 4-oxopipéridines et nouveaux composés obtenus
US3513170A (en) * 1966-07-23 1970-05-19 Sankyo Co Preparation of 2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidine
US3816439A (en) * 1970-06-19 1974-06-11 Monsanto Co Substituted 1,2-dihydropyridines and process for preparing same
US3932431A (en) * 1970-06-24 1976-01-13 Schering Corporation Certain 2-[α(2-pyridyl)-benzyl] imidazolines and derivatives thereof
GB1392830A (en) * 1972-08-16 1975-04-30 Isc Alloys Ltd Forming of superplastic alloy sheet
DE2341225B2 (de) * 1973-08-16 1976-10-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Selektiver zeichenempfaenger fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
AT344695B (de) * 1974-02-28 1978-08-10 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung neuer phenoxypropylaminderivate und ihrer salze
FR2305541A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Vagneux Traverses Beton Arme S Perfectionnements aux ensembles pour la fixation d'un rail sur une traverse par serrage mesure d'un boulon
DE2538252A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-10 Boehringer Sohn Ingelheim Neue 1 eckige klammer auf n-propargyl- piperidyl-(4) eckige klammer zu -imidazolidinone-(2) und verfahren zu ihrer herstellung
US4033574A (en) * 1975-11-28 1977-07-05 Xerox Corporation Document handling apparatus
EP0000485A1 (de) * 1977-07-08 1979-02-07 Ciba-Geigy Ag Piperidino-propanole, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate die diese enthalten
DE2735503A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von phthalid
DE2852945A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-26 Boehringer Sohn Ingelheim Benzodioxanyl-hydroxyaethylpiperidyl- imidazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
LU81518A1 (fr) 1979-10-31
ZA793739B (en) 1980-07-30
ES482879A1 (es) 1980-04-01
FR2433526A1 (fr) 1980-03-14
NL7905835A (nl) 1980-01-30
DD145272A5 (de) 1980-12-03
ATA513879A (de) 1983-09-15
CA1136626A (en) 1982-11-30
IT1097753B (it) 1985-08-31
GB2027023A (en) 1980-02-13
DE2930397A1 (de) 1980-02-14
IT7826239A0 (it) 1978-07-28
BR7904799A (pt) 1980-05-06
JPS6345388B2 (de) 1988-09-09
JPS5522677A (en) 1980-02-18
AU4932379A (en) 1980-01-31
AT374474B (de) 1984-04-25
DK318079A (da) 1980-01-29
BE877916A (fr) 1979-11-16
US4279804A (en) 1981-07-21
GB2027023B (en) 1982-11-03
FR2433526B1 (de) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930397C2 (de)
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
EP0045721B1 (de) Piperidylderivate von Triazincopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und solche Derivate enthaltende stabilisierte Zusammensetzung
DE2719131C2 (de)
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE3236070C2 (de)
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
DE1769646A1 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
DE2755340A1 (de) Neue polyalkylpiperidinderivate
DE3304266A1 (de) Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2612314A1 (de) Piperidinderivate als lichtschutzmittel
DE2265271A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2745058A1 (de) Bis-polyalkylpiperidine
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
DE2821579C2 (de)
EP0272589B1 (de) Polyalkylpiperidinderivate mit Alkylenbrücken und ihre Verwendung als Stabilisator
DD144411A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-triazacycloheptan-2,4-dionderivaten
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
EP0022079A1 (de) Polyalkylpiperidyl-harnstoffe, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die damit stabilisierten Polymeren
DE2849444A1 (de) Beta aminocrotonsaeurepiperidylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE2545646A1 (de) Cyanamide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY S.P.A., ORIGGIO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation