DE2719131C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2719131C2
DE2719131C2 DE2719131A DE2719131A DE2719131C2 DE 2719131 C2 DE2719131 C2 DE 2719131C2 DE 2719131 A DE2719131 A DE 2719131A DE 2719131 A DE2719131 A DE 2719131A DE 2719131 C2 DE2719131 C2 DE 2719131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
radical
alkylene
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719131A1 (de
Inventor
Jean Dr. Basel Ch Rody
Michael Dr. Riehen Ch Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2719131A1 publication Critical patent/DE2719131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719131C2 publication Critical patent/DE2719131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3246Polyamines heterocyclic, the heteroatom being oxygen or nitrogen in the form of an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0627Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polymere Verbindungen, die als Lichtschutzmittel für Kunststoffe verwendet werden können. Es handelt sich dabei um Polyester, die einen sterisch gehinderten Polyalkylpiperidinrest enthalten.
Es ist bekannt, daß Derivate von Polyalkylpiperidinen sehr wirksame Lichtschutzmittel für Kunststoffe sind, vor allem solche Derivate, die in 4-Stellung substituiert sind. Beispiele hierfür sind die Äther, Ester und Carbamate von 2,2,6,6,-Tetraalkylpiperidin-4-olen, wie sie in den DE-OS 19 29 928, 22 04 659 und 22 58 752 beschrieben sind, die Ketale des Triacetonamins, wie sie in den DE-OS 22 03 533 und 22 11 177 beschreiben sind, die Derivate von 2,2,6,6-Tetraalkyl-4-aminopiperidin, wie sie in DE-OS 20 40 975 und 23 49 962 beschrieben sind, Spirohydantoine, wie sie in den DE-OS 20 30 908, 17 69 646, 22 27 689 und 22 33 122 beschrieben sind, sowie 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinyl-4-essigsäurederivate, wie sie in den DE-OS 23 37 847, 23 37 796 und 23 37 865 beschrieben sind. Besonders wertvoll sind diese Lichtschutzmittel für Polyolefine, Styrol-Polymerisate und Polyurethane.
Das Tetramethylpiperidin selbst und seine einfachen Derivate, wie z. B. die 4-Hydroxy- oder 4-Acetoxyverbindung, sind ziemlich flüchtige Verbindungen, die trotz guter Lichtschutzwirkung praktisch nicht zum Stabilisieren von Kunststoffen gebraucht werden, da sie bei den Verarbeitungstemperaturen sowie auch bei längerem Lagern der stabilisierten Kunststoffe im Freien flüchtig gehen. In der praktischen Verwendung haben sich Derivate von etwas höherem Molekulargewicht bewährt, die noch eine gute Löslichkeit im betreffenden Kunststoff besitzen. Beispielsweise hat sich für Polypropylen das Bis- (tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat bewährt. Bei weiterer Steigerung des Molekulargewichtes nimmt die Löslichkeit im Kunststoff ab, beispielsweise ist Pyromellithsäure-tetrakis- (tetramethylpiperidin-4-yl)-ester in Polypropylen bereits in Konzentrationen von 0,25% ungenügend verträglich, und es treten nach kurzer Lagerzeit Ausblühungen auf.
Es war daher überraschend zu finden, daß bei einer weiteren Steigerung des Molekulargewichtes durch Verwendung oligomerer bzw. polymerer Polyalkylpiperidinderivate kein Ausblühen beobachtet wird. Solche polymere Stabilisatoren verbleiben sowohl bei thermischer Belastung wie auch bei länger andauernder Lagerung in dem zu schützenden Kunststoff, obwohl es sich dabei nicht um einen chemischen Einbau handelt.
Ein weiterer Vorteil dieser polymeren gegenüber monomeren Lichtschutzmitteln vergleichbarer Struktur ist ihre erhöhte Extraktionsbeständigkeit.
Gegenstand der Erfindung sind Polyester und deren Mischpolymere, deren wiederkehrende Moleküleinheit einen Polyalkylpiperidinrest der Formel
enthält oder durch eine Polyalkylpiperidin-Seitengruppe der Formel
substituiert ist, worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C- Atomen und R′ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Allyl, Benzyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl bedeutet.
Diese Polyester haben die allgemeine Formel I oder II
worin n einen Wert von 2 bis 50 bedeutet und A, B und D zweiwertige organische Reste bedeuten und in jeder der Formeln I und II mindestens ein Polyalkylpiperidinrest in der Hauptkette oder als Seitengruppe enthalten ist.
Der Index n gibt den durchschnittlichen Polymerisationsgrad an. Die Verbindungen mit einem Index n = 2-50 sind als Oligomere oder niederpolymere Verbindungen zu betrachten, ihr Molekulargewicht übersteigt im allgemeinen 10 000 nicht. Sie besitzen deshalb noch nicht die Materialeigenschaften von Hochpolymeren, die eine Verwendung als Kunststoff interessant erscheinen lassen. Je nach der Struktur handelt es sich dabei um spröde oder weiche Harze oder um viskose, bei Raumtemperatur fließfähige Massen.
Wenn einer der Reste A, B oder D eine zusätzliche Äther-, Amin-, Ester-, Amid-, Urethan- oder Harnstoffgruppe beinhaltet, so können die Verbindungen Mischpolymerisate darstellen. Wenn beispielsweise B in der Formel I eine Harnstoffgruppe enthält, so stellen die Verbindungen der Formel I Polyesterharnstoffe dar.
Ein anderer Typ von Mischpolymeren entsteht durch Copolymerisation bzw. Copolykondensation von Polyalkylpiperidin-haltigen Monomeren mit Polyalkylpiperidin-freien Monomeren, wobei von letzteren bis zu 50 Mol-% verwendet werden können.
Alle diese Typen von Verbindungen können lineare oder cyclische Polymere bzw. Oligomere sein, unter den üblichen Herstellungsmethoden entsteht meist ein Gemisch von sowohl cyclischen wie linearen Verbindungen. Die cyclischen Verbindungen sind endgruppenfrei, die linearen Verbindungen enthalten als Endgruppen vorwiegend die funktionellen Gruppen der für ihre Herstellung verwendeten Ausgangsmaterialien.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geschieht nach den für Kondensations- und Additionspolymere üblichen Methoden, vorwiegend durch Zweikomponenten-Polykondensation oder -Polyaddition im Falle der Verbindungen der Formel I und durch Einkomponenten-Polykondensation bzw. -Polymerisation im Falle der Verbindungen der Formel II. Erfindungswesentlich ist dabei, daß als Komponenten für Polykondensationen bzw. Polyadditionen geeignete Derivate von Polyalkylpiperidinen verwendet werden. Bei Zweikomponenten-Polykondensationen bzw. Polyadditionen können dabei beide Komponenten Polyalkylpiperidinderivate sein oder nur eine Komponente ist ein solches und die andere Komponente ist eine für den jeweiligen Typ charakteristische difunktionelle Verbindung, wie sie dem Fachmann geläufig ist.
Während prinzipiell alle Polyalkylpiperidingruppen enthaltenden Komponenten A, B und D von der Erfindung umfaßt werden, ergeben sich aus der Zugänglichkeit entsprechender Polyalkylpiperidinderivate folgende bevorzugte Untergruppen von Verbindungen.
Untergruppe 1
Polyester der Formel I, worin A einen der Reste der Formeln IX bis XVII bedeutet
worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen bedeutet, R′ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Allyl, Benzyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl bedeutet, m 1, 2 oder 3 ist, p Null oder 1, vorzugsweise Null, R⁴ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Allyl, Benzyl oder 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl bedeutet, X′′ Sauerstoff oder vorzugsweise NH ist, Z eine direkte Bindung oder -CH₂CH₂- oder -OCH₂CH₂CH₂- bedeutet, Z¹ -CH₂-, -CH₂CH₂- oder -CO-Z-¹² bedeutet und Z¹² einen der Reste
bedeutet,
Z² einer der Reste -N(R′′)-, -NR³-CO-NR³-, -NR³-CO-CO-NR³-, -NR³-CO-Z³-CO-NR³-, Alkylen mit 4-10 C-Atomen, p-Xylylen,
-O-Alkylen-O- mit 1-10 C-Atomen, -O-Alkenylen-O- mit 4-8 C-Atomen oder -O-Xylylen-O- bedeutet, worin R³ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Aryl mit 6-14 C-Atomen, vorzugsweise jedoch H bedeutet, R′′ Alkanoyl mit 1-3 C-Atomen oder Alkenoyl mit 3-5 C-Atomen bedeutet, Z³ Alkylen mit 1-10 C-Atomen oder Phenylen bedeutet, B′ einen Alkylenrest mit 2-12 C-Atomen, einen Xylylen- oder Hexahydroxylylenrest, einen Cyclohexylen- oder 4,4′-Dicyclohexylmethanrest, einen Arylenrest mit 6-12 C-Atomen oder einen Rest -Phenylen-Z⁴-Phenylen- darstellt, worin Z⁴ -CH₂-, C(CH₃)₂, -O- oder -SO₂- bedeutet, und worin B einen Alkylenrest mit 2-12 C-Atomen, einen Alkenylenrest mit 4-8 C-Atomen, einen Xylylen- oder Hexahydroxylylenrest, einen Cyclohexylenrest oder einen Rest der Formel -CH₂CH₂OCH₂CH₂- oder -CH₂CH₂O- Phenylen-OCH₂CH₂- bedeutet.
Solche Polyester werden hergestellt durch Polykondensation der entsprechenden Dicarbonsäuren der Formel HOOC-A-COOH oder deren esterbildenden Derivate mit üblichen Diol-Komponenten. Solche Dicarbonsäuren sind beispielsweise
  • a) 1-Carboxyalkyl-polyalkylpiperidinyl-4-essigsäuren:
    Solche Dicarbonsäuren können nach bekannten Methoden der Carboxyalkylierung, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden NH-Verbindungen, die in der DE-OS 23 37 865 beschrieben sind, mit Chloressigsäureestern, Acrylsäureestern, Acrylnitril, β-Brompropionsäureestern oder γ-Chlorbuttersäureestern und anschließende Hydrolyse hergestellt werden.
  • b) 1-Carboxyalkyl-4-(β-carboxyäthoxy)-polyalkylpiperidine:
    Solche Dicarbonsäuren können durch gleichzeitige oder stufenweise Carboxyalkylierung der NH- und OH-Gruppe von 4-Hydroxypolyalkylpiperidinen nach den unter a) beschriebenen Methoden hergestellt werden.
  • c) α-(Polyalkylpiperidinyl-4-)malonsäuren und deren Alkyl-, Allyl- oder Benzylderivate:
    Diese können hergestellt werden durch Knoevenagel-Kondensation der entsprechenden 4-Ketopiperidine mit Estern der Malonsäure und anschließende Hydrierung, mit eventueller nachfolgender Alkylierung, Allylierung, Benzylierung oder Hydroxybenzylierung.
  • d) Dicarbonsäuren der Formel HOOC-XII-COOH bzw. deren Dialkylester können durch gleichzeitige oder stufenweise Carboxyalkylierung der entsprechenden NH-Verbindungen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 20 30 908 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • e) Säuren der Formel HOOC-XIV-COOH können durch Umsetzung von Aminen der Formel mit 2 Mol Chloressigsäureestern, Acrylsäureestern oder Acrylnitril und anschließende Hydrolyse hergestellt werden. Durch Umsetzung derselben Amine mit Dialkylmaleinaten erhält man die Dialkylester der Säuren der Formel HOOC-(XIVa)-COOH.
  • f) Säuren der Formel HOOC-XV-COOH können durch Umsetzung der Diamine mit 2 Mol eines Chloressigsäureesters oder eines Acrylsäureesters oder mit 2 Mol eines cyclischen Dicarbonsäureanhydrids herstellen.
  • g) Säuren der Formeln HOOC-XIII-COOH und HOOC-XVI-COOH können durch Carboxyalkylierung der entsprechenden NH-Verbindungen hergestellt werden.
  • h) Säuren der Formel XVII(COOH)₂ können durch Kondensation eines Malonsäuredialkylesters mit Formaldehyd und einem Malonester der Formel hergestellt werden.
Esterbildende Derivate von solchen Dicarbonsäuren sind deren Ester, vor allem Niederalkylester wie z. B. die Dimethyl- oder Diäthylester. Weitere esterbildende Derivate sind die Säurehalogenide, vor allem Säurechloride der Dicarbonsäuren.
Diese Dicarbonsäuren oder ihre esterbildenden Derivate werden mit Diolen der Formel B(OH)₂ umgesetzt, wobei B die oben definierte Bedeutung hat. Beispiele für solche bekannte Diole, wie sie allgemein bei der Herstellung von Polyestern verwendet werden, sind Äthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3- Propylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Decandiol-1,10, meta- und para-Xylylenglykol und deren Hydrierungsprodukte, Cyclohexandiol-1,3 und -1,4, Diäthylenglykol oder 1,3- bzw. 1,4-Di-(β-hydroxyäthoxy)-benzol.
Die Umsetzung der Dicarbonsäuren - oder ihrer Derivate - mit den Diolen geschieht im annähernden Molverhältnis 1 : 1 nach den verschiedenen bekannten Methoden der Polykondensation. Die relativ niedermolekularen Polyester tragen als Endgrupen vorwiegend Hydroxyl- und Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppen.
Beispiele für solche Polyester, in denen der Dicarbonsäurerest A einen Polyalkylpiperidinrest enthält, sind die durch die folgenden Formeln ausgedrückten Verbindungen.
Die letzten beiden Formeln zeigen Beispiele von Polyamid-estern, wie sie durch Veresterung jeweils einer Diamid-dicarbonsäure mit einem Diol erhalten werden.
Untergruppe 2
Polyester der Formel I, worin A eine direkte Bindung, Alkylen oder mit Phenyl, Benzyl oder Hydroxydialkylbenzyl substituiertes Alkylen mit 1-12 C-Atomen, Arylen mit 6-12 C-Atomen, Cycloalkylen mit 6-12 C-Atomen oder einen Rest der Formeln IX bis XVII bedeutet und B einen der Reste der Formeln XVIII bis XXX darstellt,
worin R, R′, X′′, R³, Z, Z² und B′ die in Untergruppe 1 angegebenen Bedeutungen haben, R⁵ Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, Z⁵ Alkylen oder Alkenylen mit 4-8 C-Atomen, p-Xylylen oder eine Gruppe der Formel
oder
darstellt, Z⁶ eine der Gruppen -CH₂CH₂-, -OCH₂CH(R⁵)-, -N(R³)-CH₂-CH(R⁵)-, -CH₂CH₂-N(R³)-CH₂CH(R⁵)- oder -O-(CH₂)₃-N(R³)-CH₂CH(R⁵)- ist, Z⁷ Alkylen mit 2-12 C-Atomen, Arylen mit 6-12 C-Atomen, 4,4′-Dicyclohexylenmethan oder ein Rest Phenylen -Z⁴-Phenylen ist, worin Z⁴ die in Untergruppe 1 angegebene Bedeutung hat, Z⁷′ Alkylen oder Alkenylen mit 4-8 C-Atomen oder p-Xylylen bedeutet und B′′ dieselbe Bedeutung wie B in Untergruppe 1 hat.
Diese Polyester werden hergestellt durch Polykondensation von üblichen Dicarbonsäuren oder von Polyalkylpiperidin enthaltenden Dicarbonsäuren, wie sie unter 1a-h aufgeführt sind, mit Diolen der Formel HO-B-OH, wobei B einer der Formeln XVIII-XXX entspricht.
Diole der Formel HO-XIX-OH sind in der De-OS 24 02 636,
Diole der Formel HO-XX-OH sind in der DE-OS 23 38 076,
Diole der Formel HO-XXI-OH sind in den DE-OS 22 58 752 und 23 49 962,
Diole der Formel HO-XXII-OH sind in der DE-OS 23 53 538,
Diole der Formel HO-XXIII-OH sind in der DE-OS 24 25 984 und
Diole der Formel HO-XXIV-OH sind in der DE-OS 22 27 689 beschrieben.
Die Diole der Formel HO-XVIII-OH können durch Hydroxyalkylierung der entsprechenden 4-Hydroxypiperidine mit Äthylen-, Propylen- oder Styroloxid hergestellt werden. Diole der Formel HO-XXV-OH können durch Umesterung von 4-Hydroxy-4- alkoxycarbonyl-polyalkylpiperidinen mit Diolen der Formel HO-B′′-OH hergestellt werden. Die Diole der Formel HO-XXVI-OH, HO-XXVII-OH, HO-XXVIII-OH und HO-XXIX-OH können durch N- Hydroxyalkylierung der entsprechenden NH-Verbindungen mittels der Epoxide
hergestellt werden.
Die Diole der Formel HO-XXX-OH, worin Z⁵ -CH₂CH₂- ist, können durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen, in denen Z⁵ -CH₂COO Alkyl ist, erhalten werden. Die Verbindungen HO-XXX-OH mit den übrigen Bedeutungen von Z⁵ können durch Hydroxyalkylierung der entsprechenden NH-Verbindungen mittels der Epoxide
hergestellt werden.
Beispiele für übliche Dicarbonsäuren sind aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren, wie z. B. Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Phenylmalon-, Dibenzylmalon-, Octylbernstein-, Isophthal-, Terephthal- oder Hexahydroterephthalsäure. Statt der freien Carbonsäuren können ihre esterbildenden Derivate, vor allem deren Niederalkylester, verwendet werden.
Bei Verwendung von Diolen der Formel XX, XXI oder XXX, worin Z² oder Z⁵ eine Harnstoff-, Amid- oder Urethangruppe enthält, stellen die erhaltenen Polyester Mischtypen dar, wie Polyharnstoff-ester, Poly-amid-ester oder Poly-urethan-ester. Polyester mit den Strukturen XXVI bis XXIX stellen Polyaminester dar.
Beispiele für Polyester, in denen der Diolrest B einen Polyalkylpiperidinrest enthält, sind die durch die folgenden Formeln dargestellten Polyester und deren Mischtypen:
Untergruppe 3
Polyester der Formel II, worin -O-D-CO- einen der Reste der Formeln L bis LIX darstellt:
worin m, X′′, Z, R, R′ und Z¹² dieselbe Bedeutung wie in Untergruppe 1 und R⁵ dieselbe Bedeutung wie in Untergruppe 2 haben.
Solche Polyester werden durch Polykondensation von Hydroxycarbonsäuren der Formel HO-D-COOH oder deren Niederalkylestern gewonnen. Beispiele hierfür sind
  • a) 1-Carboxyalkyl-4-hydroxy-polyalkyl-piperidine, die durch Carboxyalkylierung von 4-Hydroxy-polyalkyl- piperidinen hergestellt werden können.
  • b) 1-Hydroxyalkyl-polyalkyl-piperidin-4-essigsäuren, die aus den in der DE-OS 23 37 865 beschriebenen entsprechenden NH-Verbindungen durch Umsetzung mit Äthylen-, Propylen- oder Styroloxid hergestellt werden können.
  • c) Hydroxycarbonsäuren der Formel H-LII-OH bzw. deren Alkylester, die durch stufenweise Carboxyalkylierung und Hydroxyalkylierung der entsprechenden NH-Verbindungen hergestellt werden können.
  • d) 4-Hydroxy-polyalkylpiperidin-4-carbonsäuren und deren Ester, wie sie in den DE-PS 91 121 und 90 245 beschrieben sind.
  • e) Hydroxycarbonsäuren der Formel H-LIV-OH, deren Alkylester durch Umsetzung von 4-Hydroxyäthylpiperidinen mit Chloressigsäureestern, Acrylsäureestern oder 4-Brombuttersäureestern gewonnen werden können.
  • f) Hydroxycarbonsäuren der Formel H-LV-OH, deren Alkylester durch Umsetzung der entsprechenden NH- Verbindungen wie unter e) gewonnen werden können.
  • g) Hydroxycarbonsäuren der Formel H-LVI-OH können durch Umsetzung der entsprechenden NH-Verbindungen mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden gewonnen werden, ihre Ester entstehen aus den NH-Verbindungen und Dicarbonsäuredialkylestern.
  • h) Hydroxycarbonsäuren der Formel H-LVII-OH bzw. deren Ester können aus den entsprechenden 4-Hydroxypiperidinen durch Umsetzung mit Chloressigsäureestern, Acrylsäureestern oder mit Butyrolacton gewonnen werden.
  • i) Hydroxycarbonsäuren H-LVIII-OH und H-(LVIIIa)-OH, wie sie durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxylverbindungen mit 1 Mol eines cyclischen Dicarbonsäureanhydrids hergesellt werden können.
  • k) Hydroxycarbonsäuren H-LIX-OH, wie sie durch stufenweise Carboxyalkylierung und Hydroxyalkylierung der entsprechenden primären Amine hergestellt werden können.
Beispiele für Polyester der Formel II sind:
Alle zur Herstellung der Verbindungen der Untergruppen 1-3 dienenden monomeren Polyalkylpiperidinderivate sind für sich als Lichtschutzmittel für organische Materialien wirksam.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I bis III sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, in denen R Methyl oder insbesondere Wasserstoff bedeutet, weil solche Polyalkylpiperidinderivate am besten zugänglich sind.
Besonders bevorzugt sind wegen der guten Zugänglichkeit der Ausgangskomponenten sowie wegen ihrer hervorragenden Lichtschutzwirkung:
  • a) Polyester der Formel I, worin B die in Untergruppe 1 gegebene Bedeutung hat und A einen der Reste der Formeln XIV, XV oder XVI bedeutet, worin R und R′ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, Z eine direkte Bindung ist, m 1 oder 2 ist und Z¹, Z² und B′ die in Untergruppe 1 gegebene Bedeutung haben.
  • b) Polyester der Formel I, worin A Alkylen oder mit Phenyl oder Benzyl substituiertes Alkylen mit 1-15 C-Atomen oder Arylen mit 6-12 C-Atomen bedeutet und B einen der Reste der Formeln XVIII, XXI, XXV oder XXX darstellt, in denen R, R′ und R⁵ Wasserstoff oder Methyl sind und B′′, Z⁵ und Z⁶ die in Untergruppe 2 gegebene Bedeutung haben.
  • c) Polyester der Formel II, worin -O-D-CO- einen Rest der Formel L, LV, LVI oder LVII darstellt, worin R, R³ und R⁵ Wasserstoff oder Methyl sind, m 1 oder 2 ist, Z eine direkte Bindung bedeutet und Z¹² 1,2-Äthylen, 1,3-Propylen, Vinylen oder o-Phenylen darstellt.
Erfindungsgemäß können die Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis III als Lichtstabilisatoren für Kunststoffe verwendet werden und zeichnen sich dabei durch hohe Extraktionsbeständigkeit aus. Polymere Substrate, die auf diese Weise gegen Lichtabbau stabilisiert werden können, sind z. B. die folgenden:
  • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polyäthylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien.
  • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyäthylen oder mit Polyisobutylen.
  • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen, wie z. B. Äthylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere Propylen-Isobutylen-copolymere, Äthylen-Buten-1-Copolymere sowie Terpolymere von Äthylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Äthylidennorbonen.
  • 4. Polystyrol.
  • 5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol- Acrylnitril, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol oder Styrol-Äthylen/Butylen-Styrol.
  • 6. Graft- oder Pfropfcopolymere von Styrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeren, wie sie als sogenannte ABS-Polymere bekannt sind.
  • 7. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polychloropren, Chlorkautschuke und Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid- Vinylacetat.
  • 8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril.
  • 9. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Äthylen/Vinylacetat-Copolymere.
  • 10. Homo- und Copolymere von Epoxyden, wie Polyäthylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisgycidyläthern.
  • 11. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Äthylenoxyd enthalten.
  • 12. Polyphenylenoxyde.
  • 13. Polyurethane und Polyharnstoffe.
  • 14. Polycarbonate.
  • 15. Polysulfone.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
  • 17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.
  • 18. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
  • 19. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
  • 20. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwer brennbare Modifikationen.
  • 21. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-glycidyläthern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 22. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseäther, wie Methylcellulose.
Von diesen Polymeren sind die Gruppen 1-6, 13, 16 und 17 hervorzuheben, da in diesen Substraten die erfindungsgemäßen Stabilisatoren eine besonders markante Wirkung haben.
Die Stabilisatoren werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formeln I bis VII und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels, erfolgen.
Der so stabilisierte Kunststoff kann außerdem noch andere Stabilisatoren oder sonstige in der Kunststofftechnologie übliche Zusätze enthalten, wie sie beispielsweise in der DE-OS 23 49 962, Seiten 25-32, aufgeführt sind.
Bei der Mitverwendung bekannter Stabilisatoren können synergistische Effekte auftreten, was besonders bei Mitverwendung von anderen Lichtschutzmitteln oder von organischen Phosphiten häufig der Fall ist.
Von besonderer Bedeutung ist die Mitverwendung von Antioxydantien bei der Stabilisierung von Polyolefinen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung noch näher, ohne sie zu begrenzen. Darin sollen unter Teilen Gewichtsteile und unter Prozenten Gewichtsprozente gemeint sein; die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel 1
80,4 g (0,4 Mol) 1-(2-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin werden mit 58,4 g (0,4 Mol) Bernsteinsäure- dimethylester in 100 ml Xylol unter Stickstoff auf 100° erwärmt. Nach Zugabe von 2 g Natriummethylat hält man das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 100°, wobei langsam Methanol abdestilliert wird. Nach dieser Zeit wird die Temperatur des Gemisches langsam auf 130-35° erhöht und dann weitere 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die abdestillierte Menge Methanol beträgt 24 g. Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Toluol verdünnt und die erhaltene Lösung dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die bräunliche Lösung wird dann mit 6 g einer Bleicherde (Tonsil AC) entfärbt und am Vakuum eingedampft. Der gelbliche Rückstand wird 15 Stunden im Hochvakuum (0,13 mbar) bei 120° getrocknet. Der erhaltene Polyester ist ein zähflüssiges, gelbliches Harz (Verb. Nr. 1), kryoskopische Molekulargewichtsbestimmung ergab ein mittleres Molekulargewicht von ca. 2000.
Erwärmt man den gleichen Ansatz nach Zugabe von 2 g Lithiumamid 5 Stunden auf 130-35° und dann weitere 7 Stunden auf 140-45°, so erhält man nach gleicher Aufarbeitung einen Polyester als hartes, schwach gelbliches, leicht pulverisierbares Harz (Verb. Nr. 2) mit einer Erweichungstemperatur von ca. 120°. Viskosimetrische Molekulargewichtsbestimmung ergab ein mittleres Molekulargewicht von ca. 4000.
Beispiel 2
Verwendet man als Ausgangsprodukte 1-(2-Hydroxyäthyl)- 2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und eine äquimolare Menge Adipinsäuredimethylester und verfährt man im übrigen wie für Verb. Nr. 1 beschrieben, so erhält man einen Polyester in Form eines dickflüssigen, schwach gelben Harzes (Verb. Nr. 3). Eine Molekulargewichtsbestimmung (Kryoskopie) ergab ein mittleres MG von ca. 1050.
Beispiel 3
Beim Umsatz von 1-(2-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin mit einer äquimolaren Menge Sebacinsäuredimethylester erhält man, wenn man wie für Verbindung Nr. 1 beschrieben verfährt, einen Polyester als fast festes, gelbliches Harz (Verb. Nr. 4) mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1750 (Kryoskopie).
Beispiel 4
Bringt man 1-(2-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin mit Isophthalsäuredimethylester, wie für Verb. Nr. 1 beschrieben, zur Reaktion, so erhält man einen Polyester in Form eines gelblich-braunen, pulverisierbaren Harzes (Verb. Nr. 5) mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1100 (Kryoskopie).
Beispiel 5
Setzt man 1-(2-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin wie für Verb. Nr. 1 beschrieben mit Diäthyl-malonsäurediäthylester um, so erhält man einen Polyester als fast farbloses Harz (Verb. Nr. 6), das sich leicht pulverisieren läßt und ein mittleres Molekulargewicht (Kryoskopie) von ca. 2100 aufweist.
Beispiel 6
Verwendet man als Ausgangsprodukte 1-(2-Hydroxyäthyl)- 2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und eine äquimolare Menge Dibutylmalonsäurediäthylester und verfährt man im übrigen wie für Verb. Nr. 1 beschrieben, so erhält man einen Polyester in Form eines zähflüssigen, gelblichen Harzes (Verb. Nr. 7) mit einem mittleren Molekulargewicht von c a. 1300 (Kryoskopie).
Beispiel 7
49,9 g (0,1 Mol) 1-(2-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 4-spiro-2′-(1′,3′-dioxan)-5′-spiro-5′′-(1′′,3′′- dioxan)-2′′-spiro-4′′′-(1′′′-(2-hydroxyäthyl)-2′′′,2′′′,6′′′, 6′′′-tetramethylpiperidin werden mit 25,8 g (0,1 Mol) Sebacinsäurediäthylester in 100 ml Xylol unter Stickstoff auf 100° erwärmt. Nach Zugabe von 2 g Lithiumamid wird das Reaktionsgemisch ca. 6 Stunden bei 130-35° gerührt, wobei laufend Äthanol abdestilliert wird (Gesamtmenge Äthanol im Destillat ca. 9 g). Das Reaktionsgemisch wird wie unter Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet. Der nach dem Trocknen im Hochvakuum (18 Stunden bei 120° und 0,13 mbar) erhaltene Polyester (Verb. Nr. 8) ist bei Raumtemperatur eine schwach gelbliche, glasartige Masse, die sich zu einem farblosen Pulver zerkleinern läßt. Kryoskopische Molekulargewichtsbestimmung ergab ein mittleres Molekulargewicht von 1940.
Beispiel 8
Verwendet man als Ausgangsprodukte 1-(2-Hydroxyäthyl)-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-spiro-2′-(1′,3′-dioxan)-5′-spiro-5′′- (1′′,3′′-dioxan)-2′′-spiro-4′′-(1′′′-(2-hydroxyäthyl)-2′′′,2′′′, 6′′′,6′′′-tetramethylpiperidin) und eine äquimolare Menge Adipinsäurediäthylester und erwärmt man das Reaktionsgemisch wie oben beschrieben während 4 Stunden bei 130°, so erhält man einen Polyester (Verb. Nr. 9), der sich bei Raumtemperatur zu einem farblosen Pulver zerkleinern läßt und ein mittleres Molekulargewicht (Kryoskopie) von ca. 2200 aufweist.
Beispiel 9
22,9 g (0,1 Mol) 1-Methoxycarbonylmethyl-2,2,6,6-tetramethyl- 4-hydroxypiperidin werden in 100 ml Xylol mit 0,5 g Natriummethylat im Stickstoffstrom 5 Stunden auf 135° erhitzt. Während dieser Zeit destilliert ein Gemisch Xylol/Methanol langsam aus dem Reaktionskolben. Anschließend wird der Kolbeninhalt noch während 1 Stunde unter einem Vakuum von 16 mbar bei 100° gehalten. Der Kolbeninhalt wird unter gelindem Erwärmen in 100 ml Benzol aufgenommen, mit 0,6 g Essigsäure neutralisiert und ca. 1 Studne bei Raumtemperatur stehengelassen. Die geklärte Benzollösung wird nun langsam mit 200 ml Hexan versetzt. Es entsteht ein feiner, pulveriger Niederschlag, der abfiltriert und 18 Stunden bei 50° und 0,13 mbar getrocknet wird. Der erhaltene Polyester (Verb. Nr. 12) ist ein farbloses Pulver mit einem Erweichungspunkt von ca. 110° und einen mittleren Molekulargewicht (Viskosimetrie) von ca. 1400.
Beispiel 10
42,5 g N,N′-Bis[1-(2-hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)]-sebacamid (Schmp. 182-83°, hergestellt aus N,N′-Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacamid und 2 Mol Äthylenoxyd) werden mit 13,0 g Adipinsäuredimethylester und 0,5 g Lithiumamid in 100 ml Xylol zuerst 2 Stunden auf 100°, dann 2 Stunden auf 120° und anschließend noch 18 Stunden auf 140° unter schwachem Stickstoffstrom erwärmt. Während der ganzen Reaktionsdauer wird das sich bildende Methanol im Gemisch mit etwas Xylol abdestilliert. Die dickflüssige Lösung wird mit 100 ml Xylol verdünnt und in 2 l Hexan gegossen. Das sich abtrennende Harz wird in 300 ml Toluol gelöst und nochmals mit Hexan gefällt und dann 24 Stunden am Hochvakuum (0,13 mbar) bei 80° getrocknet. Nach dem Abkühlen erhält man ein Harz, das sich zu einem schwach gelblichen Pulver zerkleinern läßt. Das erhaltene Polyester-Polyamid (Verb. Nr. 14) sintert bei ca. 135° und weist ein Molekulargewicht (Dampfdruckmethode) von ca. 3600 auf.
Beispiel 11
36,6 g 1,4-Bis-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-1)- buten-2 werden mit 23,0 g Sebacinsäuredimethylester und 80 mg Lithiumamid in 300 ml Xylol unter schwachem Stickstoffstrom 8 Stunden auf 140° erwärmt. Während der ganzen Reaktionsdauer wird das sich bildende Methanol im Gemisch mit dem Xylol abdestilliert. Der zähflüssige Rückstand wird in 50 ml Chloroform gelöst und warm in 700 ml Methanol gegossen. Nach ca. 20 Minuten intensivem Rühren bildet der Polyester eine pulverige, gut filtrierbare Suspension, die abfiltriert, mit Methanol gewaschen und 24 Stunden im Hochvakuum (0,13 mbar) bei 80° getrocknet wird. Der erhaltene Polyester (Verb. Nr. 17) sintert bei ca. 105° und weist ein mittleres Molekulargewicht (Dampfdruckmethode) von ca. 5000 auf.
Beim Umsatz von 1,4-Bis-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl-1)- buten-2 mit einer äquimolaren Menge Diäthylmalonsäuredimethylester erhält man, wenn man wie für Verbindung Nr. 17 beschrieben verfährt, einen pulverigen Polyester (Verb. Nr. 18), der bei ca. 135 sintert und ein mittleres Molekulargewicht (Dampfdruckmethode) von ca. 6500 aufweist.
Beispiel 12
64,8 g (0,3 Mol) Butylmalonsäurediäthylester und 60 g 1-(2- Hydroxyäthyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy-piperidin wurde in 100 ml Xylol gelöst, die Lösung auf 120°C erwärmt und mit 1,5 ml Tetraisobutyltitanat versetzt. Während 3 Stunden wird die Raumtemperatur auf 130°C gehalten, wobei die Hauptmenge an Äthanol abdestilliert.
Der Rest des Äthanols und das Lösungsmittel werden im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
Der polymere Rückstand wird mit 300 ml Toluol versetzt, 79 g (0,3 Mol) N-(3,5-Di.tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-dimethylamin zugegeben und die Lösung auf Rückfluß erwärmt. Nach Zugabe von 0,5 g LiNH₂ beginnt die Dimethylaminabspaltung die nach 3 Stunden beendet ist. Man neutralisiert die Toluollösung mit Essigsäure, filtriert die auf Raumtemperatur abgekühlte Toluollösung und tropft das Filtrat zu 1 l eiskaltem Methanol. Das dabei ausfallende Polymer wird abgesaugt und im Vakuum bei 80°C getrocknet (Verb. Nr. 19). Erweichungspunkt 145°C.
Beispiel 13
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre grade, der Firma Montedison) werden mit 0,2 Teilen β-(3,5-Di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure-octadecylester und 0,25 Teilen eines Stabilisators der folgenden Tabelle im Brabenderplastographen bei 200°C während 10 Minuten homogenisiert. Die so erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3 mm dicken Platte gepreßt. Ein Teil des erhaltenen Rohpreßlings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz- Hartaluminiumfolien mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten bei 260° und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 mm dicken Folie gepreßt, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser 0,5-mm-Folie wird unter genau gleichen Bedingungen die 0,1 mm dicke Prüffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60×44 mm gestanzt und im Xenotest 150 belichtet. Zu regelmäßigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbonylglehalt bei 5,85 µ geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei der Belichtung ist ein Maß für den photooxidativen Abbau des Polymeren (siehe L. Balaban et al., J. Polymer Sci, Part C, 22, 1059-1070 [1969]) und ist erfahrungsgemäß miteinem Abfall der mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. Als Maß der Schutzwirkung gilt die Zeit bis Erreichen einer Carbonylextinktion von ca. 0,30, bei welcher die Vergleichsfolie brüchig ist.
Die Schutzwirkung der Stabilisatoroen gemäß Erfindung ist aus folgender Tabelle ersichtlich:
Verbindung Nr.
Belichtungszeit in Stunden bis zur Carbonylextinktion 0,300
Kein LS
1 400
1 8 130
3 9 040
5 5 060
12 13 200

Claims (15)

1. Polyester und deren Mischpolymere, deren wiederkehrende Moleküleinheit einen Polyalkylpiperidinrest der Formel enthält oder durch eine Polyalkylpiperidin-Seitengruppe der Formel substituiert ist, worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C- Atomen und R′ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Allyl, Benzyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl bedeutet.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I oder II, worin n einen Wert von 2 bis 50 bedeutet und A, B und D zweiwertige organische Reste bedeuten und in jeder der Formeln I und II mindestens ein Polyalkylpiperidinrest in der Hauptkette oder als Seitengruppe enthalten ist.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, worin A einen der Reste der Formeln IX bis XVII bedeuten worin R Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen bedeutet, R′ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Allyl, Benzyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl bedeutet, m 1, 2 oder 3 ist, p Null oder 1, vorzugsweise Null, R⁴ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Allyl, Benzyl oder 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl bedeutet, X′′ Sauerstoff oder vorzugsweise NH ist, Z eine direkte Bindung oder -CH₂CH₂- oder -OCH₂CH₂CH₂- bedeutet, Z¹ -CH₂-, -CH₂CH₂- oder -CO-Z¹² bedeutet und Z¹² einen der Reste bedeutet,
Z² einer der Reste -N(R′′)-, -NR³-CO-NR³-, -NR³-CO-CO-NR³-, -NR³-CO-Z³-CO-NR³-, Alkylen mit 4-10 C-Atomen, p-Xylylen, -O-Alkylen-O- mit 1-10 C-Atomen, -O-Alkenylen-O- mit 4-8 C-Atomen oder -O-Xylylen-O- bedeutet, worin R³ Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Aryl mit 6-14 C-Atomen, vorzugsweise jedoch H bedeutet, R′′ Alkanoyl mit 1-8 C-Atmen oder Alkenoyl mit 3-5 C-Atomen bedeutet, Z³ Alkylen mit 1-10 C-Atomen oder Phenylen bedeutet, B′ einen Alkylenrest mit 2-12 C-Atomen, einen Xylylen- oder Hexahydroxylylenrest, einen Cyclohexylen- oder 4,4′-Dicyclohexylmethan- rest, einen Arylenrest mit 6-12 C-Atomen oder einen Rest -Phenylen-Z⁴-Phenylen- darstellt, worin Z⁴ -CH₂-, C(CH₃)₂, -O- oder -SO₂- bedeutet, und worin B einen Alkylenrest mit 2-12 C-Atomen, einen Alkenylenrest mit 4-8 C-Atomen, einen Xylylen- oder Hexahydroxylylenrest, einen Cyclohexylenrest oder einen Rest der Formel -CH₂CH₂OCH₂CH₂- oder -CH₂CH₂O- Phenylen-OCH₂CH₂- bedeutet.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 2 der Formel I, worin A eine direkte Bindung, Alkylen oder mit Phenyl, Benzyl oder Hydroxydialkylbenzyl substituiertes Alkylen mit 1-12 C-Atomen, Arylen mit 6-12 C-Atomen, Cycloalkylen mit 6-12 C-Atomen oder einen Rest der in Anspruch 3 definierten Formeln IX bis XVII bedeutet und B einen der Reste der Formeln XVIII bis XXX darstellt, worin R, R′, X′′, R³, Z, Z² und B′ die in Anspruch 7 gegebene Bedeutung haben, R⁵ Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, Z⁵ Alkylen oder Alkenylen mit 4-8 C-Atomen, p-Xylylen oder eine Gruppe der Formel oder darstellt, Z⁶ eine der Gruppen -CH₂CH₂-, -OCH₂CH(R⁵)- -N(R³)-CH₂-CH(R⁵)-, -CH₂CH₂-N(R³)-CH₂CH(R⁵)- oder -O-(CH₂)₃-N(R³)-CH₂CH(R⁵)- ist, Z⁷ Alkylen mit 2-12 C-Atomen, Arylen mit 6-12 C-Atomen, 4,4′-Dicyclohexylenmethan oder ein Rest Phenylen -Z⁴-Phenylen ist, worin Z⁴ die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung hat, Z⁷′ Alkylen oder Alkenylen mit 4-8 C-Atomen oder Xylylen bedeutet und B′′ dieselbe Bedeutung wie B in Anspruch 3 hat.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 2 der allgemeinen Formel II, worin X Sauerstoff ist und -O-D-CO- einen der Reste der Formeln L bis LIX darstellt: worin m, X′′, Z, R, R′ und Z¹² dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 3 und R⁵ dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 4 haben.
6. Mischpolymere gemäß Anspruch 1, die aus mindestens zwei verschiedenen der unter Anspruch 3 bis 5 aufgeführten Struktureinheiten bestehen.
7. Mischpolymere gemäß Anspruch 1, die aus einem der in den Ansprüchen 3 bis 5 aufgeführten Struktureinheiten und einer Polyalkylpiperidin-freien Struktureinheit bestehen.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R Wasserstoff ist.
9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R′ Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
10. Verbindungen gemäß Anspruch 9, worin R′ Wasserstoff ist.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 3 der allgemeinen Formel I, worin B einen Alkylenrest mit 2-12 C-Atomen, einen Alkenylenrest mit 4-8 C-Atomen, einen Xylylen- oder Hexahydroxylylenrest, einen Cyclohexylenrest oder einen Rest der Formel -CH₂CH₂OCH₂CH₂- oder -CH₂CH₂-O- Phenylen-OCH₂CH₂- bedeutet und A einen der Reste der Formeln XIV, XV oder XVI bedeutet, worin R und R′ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, Z eine direkte Bindung ist, m 1 oder 2 ist und Z¹, Z² und B′ die in Anspruch 3 gegebene Bedeutung haben.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 4 der allgemeinen Formel I, worin A Alkylen oder mit Phenyl oder Benzyl substituiertes Alkylen mit 1-15 C-Atomen oder Arylen mit 6-12 C-Atomen bedeutet und B einen der Reste der Formeln XVIII, XXI, XXV oder XXX darstellt, in denen R, R′ und R⁵ Wasserstoff oder Methyl sind, B′′ einen Alkylenrest mit 2-12 C-Atomen, einen Alkenylenrest mit 4-8 C-Atomen, einen Xylylen- oder Hexahydroxylylenrest, einen Cyclohexylenrest oder einen Rest der Formel -CH₂CH₂OCH₂CH₂- oder -CH₂CH₂O-Phenylen-OCH₂CH₂- bedeutet und Z⁵ und Z⁶ die in Anspruch 4 gegebene Bedeutung haben.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 5 der allgemeinen Formel II, worin -O-D-CO- einen Rest der Formel L, LV, LVI oder LVII darstellt, worin R, R³ und R⁵ Wasserstoff oder Methyl sind, m 1 oder 2 ist, Z eine direkte Bindung bedeutet und Z¹² 1,2-Äthylen, 1,3-Propylen, Vinylen oder o-Phenylen darstellt.
14. Gegen Photoabbau stabilisierter Kunststoff, gekennzeichnet durch den Gehalt von 0,005 bis 5 Gew.-% mindestens einer Verbindung des Anspruches 1.
15. Stabilisiertes Polyolefin, Styrol-Polymerisat, Polyurethan oder Polyamid gemäß Anspruch 14.
DE19772719131 1976-05-11 1977-04-29 Polymere lichtschutzmittel fuer kunststoffe Granted DE2719131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589076A CH626109A5 (de) 1976-05-11 1976-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719131A1 DE2719131A1 (de) 1977-12-01
DE2719131C2 true DE2719131C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=4301047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760429A Expired - Lifetime DE2760429C2 (de) 1976-05-11 1977-04-29
DE19772719131 Granted DE2719131A1 (de) 1976-05-11 1977-04-29 Polymere lichtschutzmittel fuer kunststoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760429A Expired - Lifetime DE2760429C2 (de) 1976-05-11 1977-04-29

Country Status (14)

Country Link
US (6) US4233412A (de)
JP (2) JPS52141883A (de)
AU (1) AU515669B2 (de)
BE (1) BE854489A (de)
CA (1) CA1126446A (de)
CH (1) CH626109A5 (de)
DE (2) DE2760429C2 (de)
FR (1) FR2351144A1 (de)
GB (1) GB1568839A (de)
HK (1) HK42283A (de)
MY (1) MY8400250A (de)
NL (1) NL190873C (de)
SG (1) SG28983G (de)
SU (1) SU1131472A3 (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243792A (en) * 1977-05-11 1981-01-06 General Motors Corporation Moisture curing polyurethane topcoat paint with improved gloss stability
JPS5429400A (en) * 1977-08-08 1979-03-05 Sankyo Co Ltd Polymer comprising polyalkylpiperidine and its use as stabilizers
US4256627A (en) * 1977-11-08 1981-03-17 Ciba-Geigy Corporation Novel light stabilizers for plastics
US4279720A (en) * 1978-07-13 1981-07-21 Ciba-Geigy Corporation Photocurable composition
DE2962442D1 (de) * 1978-07-13 1982-05-19 Ciba Geigy Ag Compositions photodurcissables
ATE4992T1 (de) * 1978-07-25 1983-10-15 Imperial Chemical Industries Plc Durch gamma-strahlen sterilisierbare polyolefin- artikel.
DE2839711A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Hoechst Ag Neue polyalkylpiperidinpolymerisate, ihre herstellung und verwendung
US4311820A (en) 1979-02-14 1982-01-19 Ciba-Geigy Corporation Homopolymers and copolymers of vinyl ethers of polyalkylpiperidinols and their use as stabilizers for plastics
EP0022079B1 (de) * 1979-06-21 1984-01-18 Ciba-Geigy Ag Polyalkylpiperidyl-harnstoffe, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die damit stabilisierten Polymeren
IT1193839B (it) * 1979-11-06 1988-08-24 Montedison Spa Poliesteri di n,n-di-alcanol-ammine con acidi di-(idrossi-alchilbenzil) malonici e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
US4348524A (en) * 1980-03-28 1982-09-07 Ciba-Geigy Corporation Amide derivatives of polyalkylpiperidines
US4265805A (en) * 1980-04-01 1981-05-05 American Cyanamid Company Polymeric light stabilizers containing tetralkyl piperidine moieties
DE3022896A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polytriazinylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere
IT1151035B (it) * 1980-07-31 1986-12-17 Chimosa Chimica Organica Spa Piperidil-derivati di copolimeri triazinici,processi per la loro preparazione e composizioni stabilizzate che li comprendono
AU7424681A (en) * 1980-09-10 1982-03-18 B.F. Goodrich Company, The Piperidine derivatives as u.v. stabilisers
DE3111209A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hochmolekulare piperidingruppenhaltige ester und urethane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren fuer polymere sowie diese verbindungen enthaltende polymere
JPS57177053A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Adeka Argus Chem Co Ltd Synthetic resin composition
DE3118962A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Durch piperidylgruppen substituierte phophazene, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten polymermassen
US4331586A (en) * 1981-07-20 1982-05-25 American Cyanamid Company Novel light stabilizers for polymers
US4444928A (en) * 1981-08-14 1984-04-24 Ciba-Geigy Corporation Polymeric malonic acid derivatives
US4370430A (en) * 1981-08-31 1983-01-25 American Cyanamid Company Hindered amine light stabilizers for polymers
JPS5849737A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 耐γ線照射性を付与したポリオレフイン組成物
EP0080431B1 (de) * 1981-10-16 1986-09-24 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Gemisch von niedermolekularen und hochmolekularen Polyalkylpiperidinen
US4480092A (en) * 1982-02-19 1984-10-30 The B. F. Goodrich Company Alkylated polyalkylenepolyamines, substituted oxo-piperazinyl-triazines
US4507415A (en) * 1982-03-27 1985-03-26 Terumo Kabushiki Kaisha Medical articles
JPS58179240A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 成形体の表面処理方法
US4520171A (en) * 1982-05-05 1985-05-28 Hercules Incorporated Polymeric hindered amines
JPS5981348A (ja) * 1982-11-01 1984-05-11 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化高分子材料組成物
US4439565A (en) * 1982-11-10 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Oligomeric esteramides containing pendant hindered amine groups
US4556714A (en) * 1983-01-24 1985-12-03 Ciba-Geigy Corporation N-(Polyalkylpiperidinyl)-carbamates of polyols
DE3468866D1 (en) * 1983-03-21 1988-02-25 Ciba Geigy Ag Oligo esters containing polyalkyl piperidine groups
IT1164214B (it) * 1983-05-09 1987-04-08 Chimosa Chimica Organica Spa Composti polimerici contenenti radicali piperidinici,processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici
US4507463A (en) * 1983-05-11 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Process for producing polyesters from aliphatic dicarboxylic acids and polyalkylpiperidyldiols
US4535145A (en) * 1983-07-08 1985-08-13 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of polyesters from aliphatic dicarboxylic acids and polyalkylpiperidyl diols
IT1163815B (it) * 1983-07-19 1987-04-08 Chimosa Chimica Organica Spa Composti polimerici contenenti radicali piperidinici processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici
US4504612A (en) * 1983-09-26 1985-03-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester antifume additive for spandex fiber
US4696959A (en) * 1983-09-26 1987-09-29 Ppg Industries, Inc. Modified piperidines as ultraviolet light stabilizers
AU567702B2 (en) * 1983-10-13 1987-12-03 Ford Motor Company Of Canada Limited Polymeric light stabilizers containing polyalkylpiperidine group.
EP0160642B1 (de) * 1983-10-13 1989-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymere lichtstabilisierende mittel polyalkylpiperidingruppierungen enthaltend
JPH0642083B2 (ja) * 1984-08-27 1994-06-01 住友化学工業株式会社 静電荷像現像用トナ−
US4944740A (en) * 1984-09-18 1990-07-31 Medtronic Versaflex, Inc. Outer exchange catheter system
US4960593A (en) * 1985-01-30 1990-10-02 Hilmont Incorporated Process for preparing thermally stable olefinic polymers
JPS6248745A (ja) * 1985-08-28 1987-03-03 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリオレフイン組成物
IT1212123B (it) * 1986-02-21 1989-11-08 Ciba Geigy Spa Nuovi composti polimerici contenenti gruppi piperidinici, utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici.
US4863981A (en) * 1986-06-30 1989-09-05 Ciba-Geigy Corporation Synergistic mixture of stabilizers
DE3731843C2 (de) * 1986-09-25 2002-03-21 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zum Stabilisieren von Polyethylenfolien
DE3871854D1 (de) * 1987-05-05 1992-07-16 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von organischen polymeren gegen lichtabbau.
US4751073A (en) * 1987-06-03 1988-06-14 Olin Corporation Selected 2,2,6,6-tetraalkyl-4-piperidinyl derivatives and their use as light stabilizers
NL8702473A (nl) * 1987-10-16 1989-05-16 Gen Electric Polymeermengsel met polyfenyleenether, sterisch gehinder amine en epoxyverbinding en daaruit gevormde voorwerpen.
US5210119A (en) * 1987-10-16 1993-05-11 General Electric Company Polymer mixture comprising polyphenylene ether, sterically hindered amine and epoxy compound and articles manufactured therefrom
US4882412A (en) * 1987-11-30 1989-11-21 Eastman Kodak Company Polyester polymer containing the residue of the UV absorbing benzopyran compound and shaped articles produced therefrom
US4892923A (en) * 1988-02-22 1990-01-09 Eastman Kodak Company Polyester compositions containing the residue of a naphthopyran compound and shaped articles produced therefrom
US4859759A (en) * 1988-04-14 1989-08-22 Kimberly-Clark Corporation Siloxane containing benzotriazolyl/tetraalkylpiperidyl substituent
US4927898A (en) * 1988-09-06 1990-05-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Polysiloxanes with sterically hindered heterocyclic moiety
FR2642764B1 (fr) * 1989-02-03 1993-05-28 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux composes a fonction piperidinyle et leur application dans la photostabilisation des polymeres
US5096948A (en) * 1989-07-03 1992-03-17 Sankyo Company, Limited Resistant resin compositions
DE3932912A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Sandoz Ag Sterisch gehinderte aminogruppen enthaltende synthetische polyamide
EP0461206B1 (de) * 1989-09-09 1994-03-02 Sandoz-Patent-Gmbh Synthetische polyamide und deren salze
US5132387A (en) * 1991-01-07 1992-07-21 Elf Atochem North America, Inc. Hindered amine light stabilizer hydrazides for stabilizing polyurethane, polyurea and polyurethane-polyurea polymers
US5149723A (en) * 1991-03-22 1992-09-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized polyacetal compositions containing a mixture of hals having tertiary functionality
JP3082333B2 (ja) * 1991-09-03 2000-08-28 住友化学工業株式会社 安定化ポリオレフィン組成物
US5169949A (en) * 1991-09-30 1992-12-08 Himont Incorporated Monomeric hindered amine esters of monocarboxylic resin acid having 20 carbon atoms
US5453295A (en) * 1992-01-15 1995-09-26 Morton International, Inc. Method for preventing filiform corrosion of aluminum wheels by powder coating with a thermosetting resin
TW252991B (de) * 1992-12-04 1995-08-01 Ciba Geigy
US5380591A (en) * 1992-12-30 1995-01-10 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
CA2131047A1 (en) * 1993-09-01 1995-03-02 Takashi Sanada Thermoplastic resin composition
DE4403084A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Basf Ag Kondensations- und Additionspolymere mit N,N'-verbrückten Bis-tetramethylpiperidinyloxy-Gruppierungen
TW297822B (de) * 1994-04-13 1997-02-11 Ciba Geigy Ag
TW350859B (en) * 1994-04-13 1999-01-21 Ciba Sc Holding Ag HALS phosphonites as stabilizers
TW317568B (de) * 1994-04-13 1997-10-11 Ciba Sc Holding Ag
US5453322A (en) * 1994-06-03 1995-09-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
EP0709426B2 (de) 1994-10-28 2005-01-05 Ciba SC Holding AG Synergistisches Stabilisatorgemisch
TW357174B (en) 1995-01-23 1999-05-01 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW401437B (en) 1995-02-10 2000-08-11 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
TW358820B (en) 1995-04-11 1999-05-21 Ciba Sc Holding Ag Synergistic stabilizer mixture
DE19516701A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Hoechst Ag Kunststoff mit verminderter Geschwindigkeit der Schwefelaufnahme
IT1275584B1 (it) * 1995-07-21 1997-08-06 3V Sigma Spa Composizioni per la stabilizzazione di polimeri sintetici
DE19631993A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Huels Chemische Werke Ag Neue feuchtigkeitsvernetzende PUR-Schmelzklebstoffe
JP3658880B2 (ja) * 1996-08-26 2005-06-08 三井化学株式会社 ポリオレフィン組成物
DE19820157B4 (de) 1997-05-13 2010-04-08 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
AR018063A1 (es) * 1998-02-13 2001-10-31 Basf Se Poliamida inherentemente estabilizada frente a la luz y al calor y metodo para su obtencion.
US6096826A (en) * 1998-07-21 2000-08-01 Air Products And Chemicals, Inc. Piperidone functionalized poly(vinyl alcohol)
US6214995B1 (en) * 1998-12-22 2001-04-10 Richard F. Stockel Reactive hindered amine light stabilizers
US6946517B2 (en) * 1999-08-17 2005-09-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilizer mixtures
JP5498638B2 (ja) * 2000-05-31 2014-05-21 チバ ホールディング インコーポレーテッド 安定剤混合物
US6545156B1 (en) 2000-11-03 2003-04-08 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6727300B2 (en) * 2000-11-03 2004-04-27 Cytec Technology Corp. Polymeric articles containing hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds
US6414155B1 (en) 2000-11-03 2002-07-02 Cytec Technology Corp. Oligomeric hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6492521B2 (en) 2000-11-03 2002-12-10 Cytec Technology Corp. Hindered amine light stabilizers based on multi-functional carbonyl compounds and methods of making same
US6620208B2 (en) 2001-03-30 2003-09-16 Honeywell International Inc. Wetfast polyamide fiber with high amino end group content
US6761974B1 (en) * 2001-05-04 2004-07-13 Seagate Technology Llc Polymeric lubricants with improved stability and thin film recording media comprising same
ES2525695T3 (es) * 2001-05-17 2014-12-29 Basf Se Aditivos de polímero con permanencia y afinidad superficial mejoradas
BR0209938A (pt) * 2001-06-14 2004-04-06 Basf Corp Polìmero estabilizado à luz, métodos de fabricar o polìmero estabilizado à luz e um artigo termoformável, e, fibra
ES2301819T3 (es) * 2002-05-30 2008-07-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Articulos estabilizados.
US20030236325A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-25 Michela Bonora Agricultural articles
US7861881B2 (en) * 2004-10-28 2011-01-04 General Mills Cereals, Llc. Removable overcap for microwaveable packaged good article
CA2524951A1 (en) * 2004-10-28 2006-04-28 General Mills, Inc. Microwaveable packaged good article overcap
KR20070121747A (ko) * 2005-04-18 2007-12-27 코니카 미놀타 옵토 인코포레이티드 셀룰로오스에스테르 필름 및 그의 제조 방법, 광학 필름,편광판 및 액정 표시 장치
ITMI20052067A1 (it) * 2005-10-28 2007-04-29 3V Sigma Spa Composizione per la stabilizzazione di polimeri sintetici
CN101374902B (zh) * 2005-12-14 2011-05-04 住友化学株式会社 聚烯烃树脂组合物、由其形成的成形品以及聚烯烃树脂组合物的制造方法
EP2207848B1 (de) * 2007-11-06 2011-10-19 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht
ITMI20080739A1 (it) * 2008-04-23 2009-10-24 3V Sigma Spa Ammine stericamente impedite oligomeriche e loro uso come stabilizzanti per polimeri
ITMI20080747A1 (it) 2008-04-24 2009-10-25 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
EP2467878A1 (de) 2009-08-18 2012-06-27 Basf Se Uv-stabilisiertes pv-modul
IT1399477B1 (it) 2010-03-15 2013-04-19 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
ITMI20110802A1 (it) 2011-05-10 2012-11-11 3V Sigma Spa Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri
KR101742845B1 (ko) * 2013-09-30 2017-06-01 주식회사 엘지화학 자외선 차단 기능이 우수한 광학 필름 및 이를 포함하는 편광판
SA116370295B1 (ar) 2015-02-20 2016-12-06 باسف اس اى رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء
IT201700073726A1 (it) 2017-06-30 2018-12-30 3V Sigma Spa Ammine impedite polimeriche
IT201700078234A1 (it) 2017-07-11 2019-01-11 3V Sigma Spa Ammine impedite
CN112608516B (zh) * 2020-12-15 2022-04-08 沈阳化工研究院有限公司 一种多功能光稳定组合物及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383365A (en) * 1964-09-09 1968-05-14 Monsanto Co Polyurethane elastomers derived from dipiperidyl chain extenders
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US3705126A (en) * 1969-06-20 1972-12-05 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
BE755461A (fr) * 1969-08-29 1971-03-01 Bayer Ag Polyesters contenant des atomes d'azote tertiaires
US3684765A (en) * 1970-01-08 1972-08-15 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
NL154241C (de) * 1971-01-29 1900-01-01
US3941744A (en) * 1971-06-05 1976-03-02 Sankyo Company Limited Piperidine derivatives and their use as stabilizers
BE785742A (fr) 1971-07-02 1973-01-02 Sankyo Co Piperidine-spiro-hydantoines et leur utilisation comme stabilisants
US3859293A (en) * 1971-11-13 1975-01-07 Sankyo Co N-substituted spiro piperidine derivatives
US4021432A (en) * 1971-11-30 1977-05-03 Ciba-Geigy Corporation Piperidine derivatives
US3790525A (en) * 1972-01-21 1974-02-05 Sankyo Co 4-piperidone ketal derivatives,their preparation and their use as stabilizers
JPS554133B2 (de) * 1972-07-27 1980-01-29
GB1398412A (en) * 1972-07-28 1975-06-18 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
GB1398414A (en) * 1972-07-28 1975-06-18 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
GB1398413A (en) * 1972-07-28 1975-06-18 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives
IL43259A (en) * 1972-09-20 1976-09-30 Du Pont Synthetic textile fibers and process for dyeing them
JPS557861B2 (de) * 1972-10-04 1980-02-28
US3974127A (en) * 1973-09-17 1976-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkylene oxide condensates of tetramethylpiperidine alcohols or glycols
US4001190A (en) 1973-09-17 1977-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid-dyeable fibers of polyester modified with tetramethylpiperidine polyether glycols
US3901853A (en) * 1973-09-17 1975-08-26 Du Pont Acid-dyeable fibers of polyester modified with a tetramethylpiperidine compound having two ester-forming groups
NL179392C (nl) * 1975-03-21 1986-09-01 Montefibre Spa Werkwijze voor het bereiden van gestabiliseerde polymere samenstellingen alsmede op een werkwijze voor het bereiden van als stabilisator geschikte polyaminen, en gevormde voortbrengselen daaruit vervaardigd.
IT1061551B (it) * 1975-11-18 1983-04-30 Chimosa Chimica Organica Spa Compositi poliureici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
CH623066A5 (de) * 1976-05-11 1981-05-15 Ciba Geigy Ag
DE2642386A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Bayer Ag Permanent stabilisierte polyurethane
DE2642461A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Bayer Ag Permanent stabilisierte polymere

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0223580B2 (de) 1990-05-24
AU515669B2 (en) 1981-04-16
US4233412A (en) 1980-11-11
DE2760429C2 (de) 1990-05-17
US4299926A (en) 1981-11-10
US4232131A (en) 1980-11-04
SG28983G (en) 1984-04-19
MY8400250A (en) 1984-12-31
JPS6335658B2 (de) 1988-07-15
DE2719131A1 (de) 1977-12-01
FR2351144A1 (fr) 1977-12-09
BE854489A (fr) 1977-11-14
NL190873B (nl) 1994-05-02
US4233410A (en) 1980-11-11
GB1568839A (en) 1980-06-04
NL190873C (nl) 1994-10-03
JPS61118437A (ja) 1986-06-05
US4260691A (en) 1981-04-07
JPS52141883A (en) 1977-11-26
NL7705092A (nl) 1977-11-15
CA1126446A (en) 1982-06-22
CH626109A5 (de) 1981-10-30
US4260689A (en) 1981-04-07
FR2351144B1 (de) 1979-07-13
HK42283A (en) 1983-10-21
AU2502877A (en) 1978-11-16
SU1131472A3 (ru) 1984-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719131C2 (de)
DE3111739C2 (de)
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0045721B1 (de) Piperidylderivate von Triazincopolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und solche Derivate enthaltende stabilisierte Zusammensetzung
EP0028318B1 (de) Ether auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanen, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sowie mit ihnen stabilisierte synthetische Polymere
EP0053775B1 (de) Poly-bis-triazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren und die so stabilisierten Polymeren
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
EP0002005B1 (de) Verfahren zur Endgruppenblockierung polymerer Polyalkylpiperidinderivate, die so erhaltenen endgruppenblockierten Produkte und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe
DE3229887A1 (de) Polymere malonsaeurederivate
DE3229640A1 (de) Copolymere polyalkylpiperidine
DE2944729A1 (de) Neue triazinstabilisatoren
EP0001840A2 (de) Stabilisatorgemische, Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffen gegen Licht mit diesen Gemischen und so stabilisierte Kunststoffe
EP0402889B1 (de) Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
DE2930397C2 (de)
EP0057885A2 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
EP0020293B1 (de) Stabilisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0176604B1 (de) Hochmolekulare piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere, sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
EP0042554B1 (de) Polytriazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere und mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymere
EP0103106A1 (de) Verwendung eines Aminogruppen tragenden, niedermolekularen 1,3-Butadienpolymerisates als Stabilisierungsmittel für Kunststoffe
EP0065169B1 (de) Poly-bis-triazinylaminotriazinylamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe und mit ihnen stabilisierte Kunststoffe
EP0068083B1 (de) Poly-bis-triazinylimide, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere sowie die mit ihnen stabilisierten Polymeren
EP0224791B1 (de) Oligomere Diazaoxaspirodecane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere
EP0094350B1 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760429

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760429

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760429

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 33, ZEILE 17 "XYLYLEN" AENDERN IN "P-XYLYLEN"

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760429

Format of ref document f/p: P