DE2265271A1 - Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren - Google Patents

Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren

Info

Publication number
DE2265271A1
DE2265271A1 DE19722265271 DE2265271A DE2265271A1 DE 2265271 A1 DE2265271 A1 DE 2265271A1 DE 19722265271 DE19722265271 DE 19722265271 DE 2265271 A DE2265271 A DE 2265271A DE 2265271 A1 DE2265271 A1 DE 2265271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
triaza
composition according
polymeric composition
spiro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722265271
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Higashida
Hideo Horiuchi
Tomoyuki Kurumada
Katsuaki Matsui
Eiko Mori
Syoji Morimura
Keisuke Murayama
Hisayou Ohsawa
Noriyuki Ohta
Toshimasa Toda
Takao Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2265271A1 publication Critical patent/DE2265271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koemgsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70010080
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 70O3O60O
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
97/90/n
Case A-42-DIV
SANKYO COMPANY LIMITED, Tokyo/Japan
Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate
und ihre Verwendung als Stabilisatoren [Ausscheidung aus Patent (P 22 33 122.2-44)]
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Gruppe von Piperidin-spiro-hydantoin-Derivaten und ihre Verwendung als Stabilisatoren.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Piperidinspiro-hydantoin-Derivate der Formel
(D
709817/0859
In der obigen Formel (I) stellt X ein Sauerstoffatom o'der Schwefelatom dar; η ist eine ganze Zahl von 1 bis 4-einschließlich: und R stellt dar; ·
wenn η 1 ist, <
eine Alkenylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogen, eine Alkynylgruppe, die mit Phenyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkenyloxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe, eine N-alkyl-substituierte Aminoalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Aryloxycarbonylalkylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Phosphinogruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist, oder eine Phosphinylgruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist,
wenn η 2 ist,
eine Alkenylengruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen eine Dialkylenäthergruppe, eine Aralkylengruppe, eine Bis-(acyloxyalkylen)-Gruppe oder eine Alkylen-bis-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe,
wenn η 3 ist, ' .
eine Tris-(acyloxyalkylen)-Gruppe, eine Alkantris-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe oder eine Gruppe der
Formel P-O-(CH2)p- , worin ρ eine ganze Zahl,
V(CH2)pvon 1 bis 8 einschließlich ist und die p'a
709817/0859 - 3 -
. · gleich oder verschieden sein können, und, . wenn η 4 ist, } j
' eine Tetrakis-(acyloxyalkylen)-Gruppe.
Die Erfindung bezieht sich auch auf das Stabilisieren synthetischer. Polymere gegen Zersetzung durch Xdcht und Hitze, indem sie in einer für die Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge eines der Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I) inkorporiert enthalten.
Der Ausdruck "synthetisches Polymer" in dem hier gebrauchten Sinne umschließt .·-.··'.-Polyolefine, einschließlich
Homopolymere von Olefinen, wie Polyäthylen niederer und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien, Polyisopren und dergleichen, und Copolymere von Olefinen mit anderen äthylenis.ch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen-Propylen-Copolymer, Äthylen-Buten-Copolymer, A'thylen-Vinylacetat-Copolymer, Styrol-Butadien-Gopolymer, Acrylonitril-Styrol-Butadien-Gopolymer und dergleichen;
Polyvinylchloride und Polyvinylidenchloride einschließlich Homopolymer jeweils von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid , Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer und Copolymere jeweils von Vinylchlorid, und Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren;
Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen; Polyester, wie Polyäthylen-terephthalat; Polyamide, wie 6-Nylon, 6,6-Nylon und 6,10-Nylon; und Polyurethane.
In der obigen Formel (I) kann R beispielsweise aus den folgenden Gruppen bestehen:
Wenn η 1 ist, dann kommen Alkenylgruppen in Betracht, die substituiert sein können mit Halogen, wie Allyl» ei8- oder trana-2-Butenyl, 2-Methylallyl oder trans-3-Bromellyl; Alk.yn.ylgrupperi, die substituiert sein können mit
7098 1 7/08E9 BAD Oflfefa.
Phenyl, wie 2-Propynyl oder 3-Phenyl-2-propynyl; Aralkylgruppen, die mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl substituiert sein können, wie Benzyl, Phenäthyl, p_-Chlorbenzyl, p_-Methylbenzyl oder p_- Chlormethylbenzyl; Hydroxyalkylgruppen, wie 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl oder 4-Hydroxybutyl; Alkoxyalkylgrupp.en, wie Methoxymethyl oder A'thoxymethyl; Alkenyloxyalkylgruppen, wie 2-Vinyloxyäthyl; Aryloxyalkylgruppen, wie 2-Phenoxyäthyl; Alkylthioalkylgruppen, wie 2-Methylthioäthyl; Acyloxyalkylgruppen, beispielsweise Alkanoyloxyalkylgruppen, wie 2-Acetoxyäthyl oder 4-Decanoyloxybutyl, Alkenoyloxyalkylgruppen, wie 2-Acryloyloxyäthyl oder 2-Methacryloyloxyäthyl, oder Aroyloxyalkylgruppen, wie 2-Benzoyloxyäthyl oder 2-m~Toluoyloxyäthyl; Epoxyalkylgruppen, wie 2,3-Bpoxypropyl; N-alkylsubstituierte Aminoalkylgruppen, wie 2-Dimethylaminoäthyl; Alkoxycarbonylalkylgruppen, wie Äthoxycarbonylmethyl; Aryloxycarbonylalkylgruppen, wie Phenoxycarbonylmethyl; aliphatische Acylgruppen, wie Acetyl, Propionyl oder Butyryl; Alkoxycarbonylgruppen, wie Äthoxycarbonyl; Phosphinogruppen, die substituiert eind mit Phenoxy oder Alkoxy, wie (C2H5O)2-P- oder
und Phosphinylgruppen, die substituiert
0 sind mit Phenoxy oder Alkoxy, wie (C2HcO)2-P- oder
Wenn η 2 ist, kann R darstellen Alkenylengruppen, wie -CH2-CH=CH-CH2- j Dialkylenäthergruppen, wie -(CH2)2-0-(CH2)2-; Aralkylengruppen, wie -CH2-^-VcH2- ; Bis-(acyloxyalkylen)-Gruppen, beispielsweise Bis-(alkanoyloxyalkylen)-Gruppen, wie
-(CH^)2-C-C0-C0-0-(CIi2)2- , -(CH2)2-0-C0-(CH2)2-C0-0(CH;,)2
7 0 9 R 1 7/0859
- 5 —
oder -(CH2^-0-CO-(CH2^-CO-O-(CH2)2- oder Bi3-(aroyl-
oxyälkylen)-Gruppen, wie!-(CH9)p-O-^-CVcQ-O-(CH2)2- -
und Alkylen-bis-(oxycarbonylalkyl)-gruppen, wie
-CH2-CO-O-(CH2)2-0-CO-CH2-. .
Wenn η 3 ist, dann kann R darstellen Tris-(acyloxyalkylen)-Gruppen, beispielsweise
\ ; Tria-(alkanoylo^alkylen)-Gruppen,wie CH -CQO-CH2-
. . CH2-COO-CH2- oder :
Tris-(aroyloxyalkylen)-Gruppen, wie COO-(CH2)2- ; und
die Gruppen . · .· f^>T C00-(CH2)2-
COO-(CH2)2-
. 0(CH2)p- 0(CH2)2-
der Formel P-O(CHp) - j wie P-O(CHp)p- . \)(CH2)p- 0(CH2)2-
Wenn η 4 ist, dann kann R die Tetrakis-(acyloxyalkylen)-Gruppen darstellen, beispielsweise Tetrakis-(aroyloxyalkylen)-Gruppen, wie
C00-(CH2)2-
C00-(CH2)2-
COO-(CH2)2-OO-(CH2)2-
709817/0859
Synthetische Polymere finden (wegen ihrer ausgezeichneten Eigenschaften) in der Technik weite Verwendung
in verschiedenen Formen oder Gestaltungen,;beispielsweise als Fäden, Pasern, Garne, Filme, Platten, anders geformte Gegenstände, Latex und Schaum. Diese Polymere haben jedoch einige Nachteile, beispielsweise geringe Licht- und Hitze stabilitäten und dergleichen. So ist es beispielsweise bekannt, daß Polyolefine und Polyurethanelastomere häufig dazu neigen, in starkem Maße zersetzt zu werden, wenn sie dem Licht, beispielsweise dem Sonnenlicht oder Ultraviolettstrahlen ausgesetzt werden, und Polyvinylchlorid sowie Polyvinylidenchlorid neigen häufig zur Zersetzung und Verfärbung durch die Einwirkung von Licht und Hitze unter gleichzeitigem Ausscheiden von Chlorwasserstoff. Die Poly amide sind auch häufig der Photozersetzung unterworfen. Zum Zwecke des Stabilisieren dieser synthetischen Polymere gegen solche Zersetzungen ist bisher eine größere Anzahl von Stabilisatoren vorgeschlagen worden; beispiels weise für Polyolefine, Benzotriazolverbindungen und Benzo phenonverbindungen; für Polyurethane Phenolverbindungen und Benzophenonverbindungen; und für Polyvinylchlorid und Polyvinylidinchlorid Bleisalze, wie basisches Bleisilikat und dreibasisches Bleimaleat, und organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinnmaleat.
Obwohl diese bekannten Stabilisatoren in gewissem Ausmaße befriedigend sind, sind noch zahlreiche zu verbessernde Probleme verblieben.
Es sind daher zahlreiche Versuche durchgeführt worden, um neue und wirksamere Stabilisatoren aufzuzeigen.
Als ein Ergebnis umfangreicher Studien wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I) befriedigend hergestellt werden können und eine hohe Stabllisierungswirkung gegen Photo- und thermische Zersetzung der synthetischen Polymeren ausüben.
70981 7/0859 .
Es ist daher ein Ziel' der Erfindung, neue und nützliche Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I)■aufzuzeigen. I Ein weiteres Ziel besteht darin, synthetische polymere Kompositionen aufzuzeigen, die gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisiert sind, indem sie in einer zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge wenigstens eines der Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) inkorporiert enthalten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung.
In einer Hinsicht der Erfindung sind die Piperidinspiro-hydantoin-Derivate (I) sämtlich neue und in der Technik bisher nicht verwendete Substanzen.
Unter den erf indungs gemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivaten (I) sind besonders nützlich die Piperidin-spirohydantoin-Derivate der Formel (I), worin η 1 ist und R eine Alkenylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe oder Diphenoxyphosphinylgruppe darstellt, und worin der Alkylteil der oben angegebenen Gruppen, welcher direkt an das N-Atom in der 3-Stellung einer Piperidin-. spiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis 8 Kohlenstoff atome hat.
Insbesondere kann eine besonders bevorzugte Gruppe der erfindungsgemaßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) durch die Formel (II)
R1 ν
darr»-3 teilt τ, erden, vor in R^ eine Al Iy !gruppe, eine
70981 7/0859 .
Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe, eine Alkenoyloxyalkylgruppe oder 2,3-Epoxypropylgruppe ist und der Alkylteil, v/elcher direkt an das IN-Atom der 3-Stellung einer Piperidin-spiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, der oben angegebenen Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoff atome hat.
Unter den Piperidin-spiro-hydantoin-Derivaten (II) kann eine hohe Überlegenheit der Stabilisierungswirkung gegen Photozersetzung der, synthetischen Polymere sowie eine gute Verträglichkeit mit den zu stabilisierenden Polymeren durch diejenigen Verbindungen der obigen Formel (II) erreicht werden, worin It, Allylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe oder Alkenoyloxyalkylgruppe ist. Die Verbindungen der obigen Formel (II), worin R1 die 2,3-Epoxypropyl-Gruppe ist, haben eine hohe Stabilisierungswirkung gegen thermische Zersetzung zusammen mit einer guten Stabilisierung gegen Photozersetzung ergeben.
Repräsentative Beispiele der erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) sind nachstehend angegeben. Durch diese Beispiele soll der Umfang der Erfindung jedoch nicht beschränkt werden.
1. 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5]-decan-2,4-dion
2. 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetrainethyl-apiro(4.5ldecan-2,4-dithion
3. 1,3,8-Triaza-3-(trans-2-butenyl)-717«919-te tramethylspiro[4-.5]decan-2,4~dion
4. 1,3,8-Triaza-3-(trans-3-bromallyl)-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5]decan-2,4-dion
5. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-methylallyl)-epiro(4.5]decan-2,4-dion
6. 1,3,e-Trlaza-?i7,9,9-tetramethyl-3-(2-propynyl)-fipiro ['r. ^] Jcc.';ri~2,''f-dion
709817/0859 ' 9 "
7S ,1,3,8-Triaza~7,7,9,9-tetramethyl-3-(3-piienyl-2-propynyl)-spiro[4.5)decan-2,4-dion \ J i
8. >113,8-Triaza-3-benzyl-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5)
decan-2,4~dion ..
9. 1i3,8-Triaza-3-(£-chlorbenzyl)-7,7»9,9-tetramethylspiro(4.5)decan-2,4-dion .
10. 1,3»8-Triaza-7,7»9»9-tetramethyl-3-(p.-methylbenzyl)-spiro [M-. 5]decan-2,4~dion
11. 1,3,8-Triaza-3-(p.-chlormethylt?enzyl)-7,7»9,9-tetramethyl-spiro (^-, 5^decan-2,4^dion
12. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-plienäthyl-spiro-
13. 1,3,8-Triaza-3-(2-hydro3q5räthyl)-7,7>9,9-tetramethylspiro [H-. 5^J decan-2,4»dion
14. 1,3,8-Triaza-3-(3~tiydroxypropylj-7»7,9»9-tetramethyl spiro f^·. 5] decan-2,4-dion
15. 1,3,8-Triaza-3-(/»-iiydroxybutyl)-7,7»9,9-tetramethylspiro(4.5jdecan-2,4-dion :
16. 1,3,8-Triaza-7,7»9,9-tetramethyl-3-meth.oxymetliylspiro(4.5^decan-2,4-dic ι
1?. 1,3»8-a?riaza-3-äthoxymetbyl-7,7»9,9-tetramethyl--
epiro[4.5)decan-2,4-dion
18. 1,3,8-a?riaza-7»7,9,9-tetramet;hyl-3-(2-vinyloxyäthyl) spiro (4.5") decan-2,4-dion
'19. 1,3,8-Triaza-7*7»9,9-tetrametbyl-3~(2-ph.eaoxyäthyl)-. spiro(4.5]decan-2,4-dion
20. 1,3|8-Triaza-7,7,9,9-tet;ramethyl-3-(2-methylthio-
äthyl)-apiro (4.5^decan-2,4-dion
21. 3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3,8-triaza-7»7,9,9-tetrametliyl-
22. 1,3,8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)-7 »7,9,9-tetra~ metbyl-spiro(4.5}decan-2,4-dion
23. 3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1 ,J.e-friaza^^^i^tetpa-
Eiethyl-spiro[A-, 5]d-Λ33^-2,4--diem
- 10 -
709817/0 859
24. 1,3l8-Triaza-3-(2-benzoyloxyäthyl)-7f7i9.9-tetraj methyl-spiroj.4,5] decan-2,4-dion j
25. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-m-toluoyloxyätbyl)-spiro(4.5]decan-2,4-dion
26. 1,3,8-a?riaza-7,7,9»9-tetramethyl-3-(2-dimethylaminoäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-ditliion
27. 1,3,8-0?riaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9,9-tetramethylepiro(4.5]decan-2,4-dion
28. 1,3,8-Triaza-3-äthoxycarbonylmethyl-7,7,9,9-tetrametnyl-spiro[4.5)decan-2,4-dion
29. * 1,3,8-Triaza-7,?,9,9-tβt;Γamβthyl-3-pIlenoxycaΓbonyl-
metbyl-spiro[4.5]decan-2,4-dion
30. 1,3,8-Triaza-3-äthoxycarbonyl-7,7,9t9-tetrametbylspiro [M-. 5] decan-2,4-dion
31. 3-Acetyl-1,3,8-triaza-7i7i9i9-tetramethyl-spiro f»-."5)-decan-2,4-dion '
32. 1,3,e-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-diphenoxyphosphinoepiro (4.5"] decan-2,4-dithion
33. 1,3,e-Trlaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-diphenoxyphosphinylspiro[4.5} decan-2,4-dithion
34. 1f4-Bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9~tetramethyl-2,4-dioxospiro (4.5")-3-decyl)-trans-2-buten
35. 2,2'-Bis(1,3,8-ti'iaza-7,7,9,9-tetrametbyl-2,4-dioxospiro(4./5]-3-decyl)-diäthyläther
36. 06, <?0'-BiS(I13,8-triaza-7,7,9,9-tetrametbyl-2,4-dioxoepiro |4.5"J-5-decyl)-p-xylol
37. Bi8[2-(1,3,8-.triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro[4.5]-3-decyl)ätliyl]-succinat
38. Bia[2-(1 ^,S-triaza^^.^-tetramethyl^^dioxoepiro[4.5)-3-decyl)äthyi]-adipat
39. Bia[2-(1,3,8-tΓiaza-7,7,9,9-tetΓamethyl-2,4-dioxospiro [4.5]-3-decyl)äthyl] -terephthalat
40. Xthylenglykol-bis(1 ^,e-triaza^^^^-tetramethyl-2t4-dioxo-spiro[4.5)-3-decylraethylcarboxylat)
41. Tria[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxoapiro[4,5j-3-docyl)athylj -tricarballylat
709817/0859
Tris[2-(1,3,8-triaza~7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dio:ico ί spiro[4.5]-3-decyl)äthyl}-trimellitat
43. Tri3(1,3,8-triaza-7»7,9,9-tetramethyl^2l4-dioxospiro(4.5)-3-decyl)-acetin j
44. 2,2',2"-TrIs(1,3 s8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dithioxo-spiro (4.5}-3~decyl)-triäthylphosphit
45. Tetralcis(2-(1,3,8-triaza-7,7,9t9-tetramethyl-2t4-dioxo-spiro(4.53-3-decyl)athylj-pyromellitat
Für die besonders "bevorzugten und praktischen Ergebnisse werden die folgenden Verbindungen angegeben*
3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4 decan-2,4-dion,
113,8-Triaza-3-äthoxymethyl-7>7»9,9-tetrametkyl-
5-(2-Acetoxyätnyl)-1,3,8-triaza-7-,7,9,9-tetramethyl-spiro [^^^decan^,^— dion, 113,8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)-7,7,9i9~tetramethyl-spiro[>4-.5ldecan-2,4-dion, 3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro(4.5)decan~214-dion und 1,3,8-Triaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7»9t9-tetrametnyl
Die erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) können leicht hergestellt werden, beispielsweise durch die Reaktion der folgenden Formel (III) oder eines Alkalimetallsalzes davon mit einem Halogenid der Formel [R-(Xi)n^ 1 w»s sich aus dem folgenden Reaktionsschema ergibt.
709817/0859 -12-
-it-
CH5
(III)
(D
In den obigen Formeln haben η, R und X die oben beschriebenen Bedeutungen, und X^ ist ein Halogenatom.
Bei der Ausführung des vorerwähnten Verfahrens für die Herstellung der Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) kann die Reaktion bewirkt werden durch Hinzufügen einer stöchiometrischen Menge des Halogenide [R-(X^)n] zu der Ausgangsverbindung (III), gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in Wasser oder einem geeigneten organischen
Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid und dergleichen, und entweder Stehenlassen des erhaltenen Gemisches bei Raumtemperatur oder Erhitzen des Gemisches am Rückfluß. Wenn die AusganWerbindung (III) in der Form einer freien Base vorliegt, dann kann die Reaktion befriedigend auegeführt werden in Gegenwart einer
anorganischen oder organischen Base, die als eäurebinddendes Mittel, wie Alkalimetallcarbonat oder tertiäres
Amin, wirkt. Wenn die Ausgangsverbindung (III) in einer Alkalimetallsalzform vorliegt, kann die Reaktion in Abwesenheit des säurebindenden Mittels sanft durchgeführt werden.
Die Ausgangsverbindung dor Formel (III), worin X
Schwefelatom ist, ist eine neue Substanz, und eie kann
- 13 -
708B17/0859
bequem hergestellt werden durch Reaktion von 4-Amino-4~ cyano-2i2,6,6-tetraonethylpiperidin Jmit Schwefelkohlenstoff und Schwefel in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels bei Raumtemperatur.
Unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird
eine synthetische polymere Komposition gegen Licht- und Hitzezersetzung stabilisiert, welche wenigstens eines der neuen Piperidin~3piro-hydantoin-Darivate (I) inkorporiert enthält.
Die Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I)1 welche erfindungsgemäß als Stabilisatoren verwendet werden, können in die synthetischen Polymere bequem inkorporiert werden durch irgendeines der zahlreichen Standardverfahren, welche in der Technik allgemein verwendet werden. Der Stabilisator» kann in die synthetischen Polymere inkorporiert werden in irgendeiner gewünschten Stufe vor der Herstellung der daraus geformten Gegenstände. So kann beispielsweise der Stabilisator in der Form eines trocknen Pulvers zu dem synthetischen Polymer gemischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymers gemischt werden.
Die Menge des Piperidin-spiro-hydantoin-Derivates (I), welche erfindungagemäß in dem synthetischen Polymer verwendet wird, kann in weiten Grenzen variieren in Abhängigkeit von den Typen, Eigenschaften und den besonderen Verwendungen des au stabilisierenden synthetischen Polymers. Im allgemeinen können die Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate der Formel (I) in einer Menge im Bereiche von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymers, hinzugefügt werden, jedoch variiert der praktische Bereich in Abhängigkeit von der Art des synthetischen Polymers, also von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,02 bis 1,0 Gewichtsprozent für Polyolefine, von 0,01 bis 1,0 Gowichtsproa-jnt, vor-
- 14 709817/0859
zugBweiae von 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent für Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, und von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,02 bis 2,0 Gewichtsprozent für Polyurethane und Polyamide.
Der erfindungsgemäße Stabilisator kann allein verwendet werden oder in Kombination mit anderen bekannten Antioxidantien, Ultraviolettabsorbern, Füllstoffen, Pigmenten und dergleichen. Beispiels der Antioxidantien, welche verwendet v/erden können, schließen ein 2,6-Ditert.butyl-j>-kresol, 4,4'-Thio-bio(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4'-Butylidan-bis(3-nethyl-6-tert.butylphenol), Tris(2-methyl-4-hydroxy-5~tert.butyl-phenyl)-butan, TetrakisHi-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propoxyraethyljmethan, Triphenylphosphit, Dilaurylthiodipropionat und dergleichen. Beispiele der Ultraviolettabsorber , welche verwendet werden können, schließen ein 4-tert.Butylphenylsalicylat, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon, 2-(2'-Hydroxy-5',5'-di-tert.butylphenyl)-5-chlor-bθnzotriazol, Hethyl-0C -cyano-jS-methyl-ß-(p_- jnethoxyphenyl)-acrylat, Nickel (Il)-salz von [2,2'~ Thiobia(4-tert.butylphenolat)l-n-butylamin und dergleichen. Die genannten Additive können, wenn sie verwendet werden« mit der synthetischen polymeren Komposition vermischt werden, zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,5 bis 3,0 eines der erfindungsgemäßen Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I). v
Wenn gewünscht, können zwei oder mehr der erfindung3 gemäßen Stabilisatoren, nämlich der Piperidin-spirohydantoin- Derivate der Formel (I) erfindungsgemäß be-
end
friedig/ verwendet werden.
Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke des besseren Verständnisses der Erfindung gegeben. In den Beispielen sind alle Angaben von Teilen Gewichtsteile, soforn nichts anderes gör^rfc ist, und dio nachstehend verwendete Ziffer der Verbindung entspricht der oben ange-
709817/0859 -15-
gebenen Verbindung.
Die Beispiele 1 und 2 "beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I).
Die Beispiele 3 bis 10 beschreiben die synthetischen polymeren Kompositionen, welche eine wirksame Menge des erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivates (I) inkorporiert enthalten, zusammen mit ihren Stabilisierungswirkungen gegen Photo- und thermische Zersetzung.
Beispiel 1
1,3t8-Triaza-7,7,9^9-tetramethyl-3-(2-propynyl)-spiro-[4.^l decan-2,4—dion
Zu einem Gemisch von 2,6 g des Kaliumsalzes von 1,3*8-Triaza-7,7i9»9-tetramethyl-spiro(4.5]decan-2,4— dion und 1,2 g 2-Propynylbromid wurden 10 ml Dimethylformamid hinzugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden auf 60 bis 70°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand in Benzol gelöst. Die Benzollösung wurde eingeengt und die so abgeschiedene kristalline Substanz wurde aus wäßrigem Äthanol umkristalli3iert, wobei man das gevmnschte Produkt als weiße Kristalle erhielt, die bei 156 bis 157°C schmelzen.
Analysenwerte für O^4H2^NxO2:
berechnet: C-63,85%; H=8,04%; N=15 gefunden : C-63,77%; H=7,96%; N=15
IR-Spektrum (Nujol muli): \/NH 3390 cm""1,
2120 cm*"1, V^c-O W5, 1?20 cm"1.
- 16 -
709 8 17/0859.
Beispiel 2
1, 3 > 8-Triaza-5-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9 t91-tetramethylspiro(4.5]decan-2,4-dion
Zu einer Lösung von 2,4 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser wurden 11,3 g 1,2»8-Triaza~7,7,9,9-tetramethylspiro(4.5]decan-2,4-dion hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde eine Weile gerührt, um das entsprechende Natriumsalz in situ zu bilden. Zu dem das Salz enthaltenden Gemisch wurden 5i5 g Epichlorhydrin hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde die in situ ge>bildete kristalline Substanz durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt als rohe kristalline Substanz erhielt. Die so erhaltene Substanz wurde unter Erhitzen in 150 ml Benzol gelöst und die erhaltene Lösung wurde filtriert, um die unlöslichen Bestandteile abzutrennen. Das Filtrat wurde abgekühlt, um kristalline Substanzen auszuscheiden, die dann durch Filtration gewonnen wurden, wobei man das gewünschte Produkt in reinem Zustand als weiße Kristalle erhielt, die bei 168,5 bis 169,60C schmelzen.
Analysenwerte für C1^H2XNzOv:
' berechnet: C»59,76%; H=8,24%; N=14,94%. gefunden : 0=59,56%; H=8,22%; N»14,82%.
IR-Spektrum (Nujol muli): V?„ n 845 cm*"1
%p
Entsprechend im wesentlichen dem gleichen Verfahren, wie in obigem Beispiel 1, wurden die nachstehend penannten Piperidin-spiro-hydantoin-Verbindungen hergestellt:
- 17 709817/0859
-1 t5f8-triaza-?,7i9f9-tetrajnethyl-spiro 2,4-dion (Fp 147 bis 1480G)1 ! -· i 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro (4. 5j decan-2,4-dithion. (Fp 182 bi3 1830G), .
1l3,8-Triaza-3-(trans-3-bromailyl)-7,7,9,9-tetrametbylapiro(4.53decan-2,4-dion (Ep 183 bis 1840C), 1,3,8~Triaza-3-benzyl-7,7»9,9--tetramethyl-spiro(4.5]d.ecan-2,4-dion (Fp 178 bis 179°C),
1,3,8-Triaza-3- (p_-chlorbenzyl )-7,7»9,9-t θ trame thyl-spi ro-[4.5]decan-2i4-dion (Fp 169 bis 17O0G), 1,3,8-Triaza-7,7»9»9-"tetramethyl-3-(p_-niethylbenzyl)-spiro-(4.5]decan-2,4-dion (Fp 170 bis 1710C), 1,3,8-Triaza-3-(p_-chlormethylbenzyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro(4.5]decan-2,4-dion (Fp 137 bis 1380C), 1,3,8-Triaza-7,7»9»9-tetramethyl-3-piienäthyl-spiro [4.3]-decan-2,4-dion (Fp 183 bis 184°C),
1,3,8-Triaza-3-(2-hydroxyäthyl)-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5^decan-2,4-dion (Fp 188 bis 189°C), 1,3,8-Triaza-3-(3-ixydroxypropyl)-7,7»9,9-tetramethyl-spiro-(4.5)decan-2,4-dion (Fp 181,5 bis 183°C), 1,3,8-Triaza-3-(4-hydroxybutyl)~7,7 »9,9-tetrainethyl-spiro-(4.5]decan-2,4-dion (Fp 113 bis 114°C), 1,3,8-Triaza-3-äthoxymethyl-7,7ϊ9,9-tetΓamβthyl-spiro-[4.5^Jdecan-2,4-dion (Fp 165 bis 166°C), 1,3,8-Triaza-7,7,9»9-t;etramethyl-3~(2~vinyloxyäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 122 bis 1230C), 1,3,8-Triaza-7>7,9,9-tetraraethyl-3~(2-ph.enoxyäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 157 bis 1580C), 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetraraethyl-3-(2-methylthioäthyl)-spiro[4.5")decan-2,4-dion (Fp 146 bis 1470C), 3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3,8~triaza-7,7t9,9-tetramethylspiroJ4.5jdecan-2,4-dion (Fp 169 bis 170°C), 1,3,8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)~7,7»9,9-tetraraethyl~ spiro(4.5^60811-2,4^1011 (Fp 99 bis 10O0C), 3-(2-Acryloylox:/äthyl)-1,3,8-triaiia-7,7»9i9-tetraE)cth/.l-
709817/0859 -18-
spiro[4.5]decan-2,4-dion (Pp 152,5 bis 153°C), 1i,3,8-Triaza-3-(2-benzoyloxyäthyi)-7,7»9»9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 166,5 bis 167,50C)1 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2~m-toluoyloxyäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 155 bis 156°C), 1,3,e-Triaza-7i7,9,9-tetramethyl-3-(2-dimethylamino-äthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dithion (Fp 78 bis 79°C), 1,3»8-Triaza-3-äthoxycarbonylmethyl-7i7i9»9-tetramethylepiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 153 bis 1540C)1 1,3»8-Triaza-3-äth.oxycarbonyl-7»7i9»9-"tetrametbylspiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 153 bis 154°C), 3-Acetyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5]-decan-2,4-dion (Fp 286. bis 287°C),
1,3,8-Triaza-7»7»9,9-tetramethyl-3-diphenoxyphosphinylepiro[4.5]decan-2,4-dithion (Fp 227 bis 229°C), 1,4-Bia(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4~dioxospiro [4.5] -3-decyl)-trans-2-buten (Fp >3OO°C) , 2y2x -Bis(1,3,8-triaza-7,7 »9 t9~tetramethyl-2,4-dioxoepiro[4.5]-3-decyl)diäthyläther (Fp 262 bis 263°C), °C, 0^ '-Bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro[4.5]-3-decyl)-£-xylol (Fp 293 bis 295°C). Bis[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxo-spiro-[^.5]-3-decyl)äthyl]adipat (Fp 200 bis 2010C), Bis[2-(1l3v8-triaza~7,7*9«9-tetrameth7l-2l4>dioxo-spiro-[4.5]-3~decyl)äthyl] terephthalat (Fp 282 bis 283°C), Trie[2-(1,3l8-triaza-7»7,9,9-tetrainethyl-2,4-dioxo-spiro-[4.5]-3-decyl)äthyl] trimellitat (Fp 183 bis 185°C), 2,2',2"-TPiS (1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dithioxospiro[4.5]-3-decyl)triäthylphosphit (Fp 228 bis 229°C) und
Tetrakis[2-(1,3,8-triaza-7,7.9,9-tetramethyl-2i4-dioxo-8piro[4.5]-3-decyl)äthyl]pyromellitat (Fp 288 bis 291°C).
Beispiel 3
In 100 Teile Polypropylen ["Noblen JHH-G", Handels-
- 19 709817/0859
name, nach zweimaliger Umkristalli3ation aus Monochlorbenzol, erhältlich von Mitsui Toatau Chemicals Inc., · Japan! wurden inkorporiert 0,25 Teile je einer der erfindungsgeraäßen, unten angegebenen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde durchmischt und geschmolzen. Das geschmolzene Gemisch wurde in eine Platte mit einer Dicke von 0,5 ^m unter Erhitzen und Druck gemäß üblicher Technik geformt.
Als Kontrolle zu Vergleichszwecken wurden Polypropylenplatten hergestellt durch Wiederholung des oben beschriebenen gleichen Verfahrens mit der Ausnahme, daß keine der erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen verwendet wurden.
Danach wurden alle diese so hergestellten Platten getestet auf die "Br.Uchigkeitszeit" (worunter diejenige Zeit, ausgedrückt in Stunden zu verste-hen ist, welche erforderlich ist bis die Testplatte brüchig wird) unter Ultraviolettbestrahlung bei 4-5°C mittels eines Fadeometers, "Standard Fade-Meter Type Fa-1", hergestellt und vertrieben von Toyo Rika Instruments Inc., Japan. Dieses Instrument ist eine Abwandlung des Atlas Fade-O-meters ■ Type FDA-R (Atlas Electric Devices Co., U.S.A.)und entspricht den Erfordernissen, welche unter 3.8 der Japanese Industrial Standard "1044-L" vorgeschrieben sind.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt .
Das gleiche Verfahren wie oben angegeben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Polyäthylen hoher Dichte rHi-Zex", Handelsname nach zweimaliger Umkristallisation aus Toluol, erhall lieh von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan]an Stelle von Polypropylen verwendet wurde.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zu.S'jiiiiiKiUfjjei;LuIIt.
- 20 709817/0859
Tabelle I
Verbindung BrUchigkeitszeit (Stunden)
Polypropylen Polyäthylen hoher Dichte
1 880 1540
2 750 1260
4 320 740
5 780 1420
6 540 1080
8 560 1040
9 620 · 1060
10 660 1140
11 480 1020
12 520 1020
13 520 980
14 520 1020
15 540 1100
17 880 1540
18 680 1100
19 700 1180
20 540 960
21 800 1560
22 820 1520
23 840 1580
24 720 1280
25 700 1260 .26 480 840 2? 880 2950 28 720 1220 31 540 700
33 760 1220
34 540 940
35 560 1020 i> ·> 420 880
- 21 -
709817/0859
Brllchigkeitszeit (Stunden) Verbindung ; |
i °* ! Polypropylen Polyäthylen hoher Dichte
1100 . 1040 1040 660 1020
420 ' 520
58 520
59 520
42 580
44 520
^5 560
keine 60
Tinuvin P 100
Beispiel 4
In 100 Teile Polystyrol £ "Styiron", Handelsnamei nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzol mit Methanol, erhältlich von Asahi-Dow Limited, Japan1[ wurden inkorporiert 0,25 Teile einer jeden der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindung. Das erhaltene Gemisch wurde bei 180°C unter Druck in eine Platte mit einer Dicke von 1 mm geformt.
Die so erhaltene Platte wurde der Ultraviolettbestrahlung in dem Padeometer ausgesetzt, welcher in obigem Beispiel 5 beschrieben wurde, und zwar bei 45°C für 500 Stunden. Ein Teststück der behandelten Platte wurde auf , die Farbveränderung getestet mit Hilfe eines Farbunterechied-Kolorimeters entsprechend der Methode, welche beschrieben ist in Japanese Industrial Standard "K-7105", und eine Veränderung des Gelb-Indexes der Platte wurde berechnet nach der folgenden Gleichungi
A?I » YI. - YI0 ,
worin ^YI eine Veränderung des.Gelb-Indexes, YI einen
en Gelb-Index nach der Behandlung und YIQ ein/ursprüng-
- 22 709817/0859
spiningliclien GoIb-Jndex eines Teststückes bedeutet. ί Die Ergebnisse 3ind in der folgenden Tabelle II
I I
zusammengestellt.
Tnbelle II
Verbindung No. YIQ AYI
1 3,5 +1,7
-5 4,3 +3,8
17 3,5 +1,5
21 4,1 +2,1
22 3,7 +2,3
23 4 3,3 +2,8
27 ' 4,5 +1,5
28 4,8 +2,9 33 3,9 +3,5
keine 4,8 +17,25
Beispiel 5
In 100 Teile ABS-Harz ["Kane Ace B-12", Handelsname, erhältlich von Kanegafuchi Spinning Co., Ltd.) wurden inkorporiert 0,5 Teile je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen, das erhaltene Gemisch wurde 6 Minuten bei 1600C auf einer Knetwalze geknetet und dann zu einer Platte mit einer Dicke von 0,5 mm geformt.
Die so gebildete Platte wurde unter den folgenden Altorungsbedingungen gealtert, und die Retentionen der äußorston J^rrijy,-
BAD ORIGINAL
70981 7/0859
der Verfärbungsgrad wurden durch eine der üblichen Methoden bestimmt. |
Alterungstest
1. 50 Stunden dem Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat, beschrieben in Japanese Industrial Standard JIS Z-0230 mit der Bezeichnung "Accelerated Weathering Test of Rust Proofing Oils", Paragraph 2 ausgesetzt.
2. Alterung während 50 Minuten bei 1900C in Geer's Alterungstester» beschrieben in Japanese Industrial Standard JIS-K-6301 mit der Bezeichnung "Physical Testing Methods for Vulcanized Rubber", Paragraph 6,5·
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle II I Retention der
äußersten Zug
festigkeit
(%)
Geer's
Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat 77 Alte rungs-
tester
Verfär
bungsgrad
Retention der
äußersten Dehnung
(%)
77 blaß-braun
Verbin
dung
No.
75 75 Il
1 63 73 Il
6 66 79 H
8 68 76 H
13 70 76 It
17 75 81 Il
21 63 73 Il
24 78 68 gelb
27 74· braun
33 51
keine
709817/0859
- 24 -
Beispiel 6
In 100 Teile 6-Nylon [11CM 1011", Handelsname, erhältlich von Toray Industries Inc., Japan} wurden inkorporiert 0,25 Teile einer jeden der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindung. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen und dann zu einem Film mit einer Dicke von 0,1 mm unter Druck durch eine der üblichen Druckformmaschinen geformt. Der so gebildete Film wurde unter den folgenden Alterungsbedingungen gealtert und danach einer Zerreißprobe unterworfen, um die Retentionen der Zugfestigkeit und der Dehnung durch eine der üblichen Methoden zu bestimmen.
Alterungstest
1. Aussetzen der Ultraviolettbestrahlung während 200 Stunden in dem Fadeometer, welcher in dem obigen Beispiel 3 beschrieben ist, bei 45°C.
2. Alterung während 2 Stunden bei 160°C in Geer's Alterungstester, welcher in dem obigen Beispiel 5 beschrieben ist.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
BAD ORIGINAL
- 25 -
709817/0859
Ver
bin
dung
No.
Tabelle IV Fadeometer Retention
der äußer
sten Zug
festigkeit .
(*)
i i Retention
der äußer
sten Zug
festigkeit
(%)
I 1 1 Retention
der äußer
steh Deh
nung
(%)
71 Geer's Alterungstester 73
{ 6 75 68 Retention
der äußer
sten Deh
nung
(%)
67
8 63 '70 . 78 .72
17 69 69 : 72 68
21 75 78 76 68
23 76 84 73 76
27 79 . 86 74 75
28 81 79 80 72
keine 76 47 ' 84 49
Beispiel 7 17 78
18
In 100 Teile Polyurethan, hergestellt aus Polycaprolacton £"E-5080, Handelsname, erhältlich von The Nippon
Elastollan Industries Ltd,,' Japan") wurden inkorporiert
0,5 Teile einer jeden der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen und dann in eine Platte mit einer Dicke von etwa 0,5 mm geformt. Die so gebildete
Platte wurde der Ultraviolettbestrahlung ausgesetzt in dea Fadeometer, welcher in obigem Beispiel 3 beschrieben ist, und zwar während 15 Stunden bei 450C und dann auf die
Retentionen der äußersten Dehnung und der äußersten Zugfestigkeit wie in dem obigen Beispiel 5 getestet.
- 26 -
709817/0859
)- 24 -
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt. ·
i i
Tabelle V
Verbin
dung
No.
Retention der
äußersten Deh
nung (%)
Retention der aus-
sersten Zugfestig
keit (%)
1 92 89 ■ ,
6 82 72
17 85 88
18 79 84-
19 85
21 90 85
23 90 82
24 81 72
27 97 91
28 88 83
33 80 72
keine 75 51
Beispiel 8
In 100 Teile Polyvinylchlorid ["Geon 103EiP", Handelsname, erhältlich von The Japanese Geon Co., Ltd., Japan] wurden inkorporiert 40 Teile Dioctylphthalat und 0,1 Teile einer jeden der unten angegebenen stabilisierenden. Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde 5 Minuten auf einer Knetwalze bei 1400G geknetet und in eine Platte mit einer Dicke von 1 mm geformt.
Die co geforr.it a Platte wurde unter den folgernden
BAD ORIGINAL - 27 709817/0859
-θ«
Alterungsbedingungen gealtert, um die Verfärbung der Platte zu beobachten. j
>. ■ j
Alterungstest ;
1. 200 Stunden dem Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat, wie im obigen Beispiel 5 beschrieben, ausgesetzt.
2. Altern während 30 Minuten bei 1600C in Geer's Alterungstester wie im obigen Beispiel 5 beschrieben.
Me Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI Geer's
tester
Alterungs-
blaß rotbraun
Ver
bin- -
Verfärbung Il
dung
No.
Sonnenschein-Kohle
lichtbogenapparat
Il
1 blaß-braun η
17 It Il
21 It Il
22 Il
23 Il
27 Il
keine braun rotbraun
Beispiel 9
In 100 Teile Polyesterharz ["Ester-Gi3", Handelsnarr.-'.-, erhältlich von l'.iz::u± Toafcuu Chemicals, Inc., Japan!
- 28 -
7 0 9 R 1 7/0853 ■
BAD ORIGINAL
wurden inkorporiert 1 Teil Benzoylperoxid und 0,2 Teile je einer der unten angegebenen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde geläutert durch Vorerhitzen bei 6O0C während 30 Minuten und anschließendes Erhitzen auf 10O0C während zusätzlich 1 Stunde, um eine Platte mit einer Dicke von 3 mm zu bilden.
Die so gebildete Platte wurde der Bestrahlung in einem Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat, wie in obigem Beispiel 5 beschrieben, während 60 Stunden ausgesetzt, und die Veränderungen des Gelb-Indexes davon wurden entsprechend der Methode bestimmt, welche in obigem Beispiel beschrieben ist.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammenstellt.
Tabelle VII
Verbindung γτ . ντ
No. 11O Δ 1L
1 2,2 +7,0
17 2,3 +7,7
21 2,2 +7,2
23 2,2 +8,6
24 2,3 +7,9
27 2,2 +5,0
28 2,2 +8,8 33 2,3 +8,3
keine 1,8 +13,6
- 29 -
709 9 17/0859
Beispiel 10
In 100 Teile Polyacetal-Harz ("Delrin 500", Handelsname, erhältlich von Showa Neoprene K. K., Japan! wurden inkorporiert 0,5 Teile einer jeden unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und bei 2200G geschmolzen.
Das erhaltene Gemisch wurde gealtert·durch Erhitzen auf 222°G in einer Atmosphäre während .30 Minuten, und dann wurde der Grad der Reduktion in der Zersetzung gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden .Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
Verbindung Grad der Reduktion in der Zersetzung No.
1 0,38
6 0,43
17 0,33
22 0.37
23 · 0,35
24 0,44 2? 0,31
keine 0,78
Aua den Ergebnissen der obigen Beispiele 3 bis ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Piperidin-spirohyd&r.toin-BerivaCe-(I) eine bemerkenswert hohe Stabili-
-30 -
709817/0859
BAD ORIGINAL
• V* - 30 -
sierungswirkung gegen. Photo- und thermische Zersetzungen verschiedener synthetischer Polymere ausüben.
Patentansprüche:
4 ;
709817/0859

Claims (15)

Patentia nsprUche
1. Eine synthetische polymere Komposition, welche gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisiert ist, indem sie eine zur Verhinderung der Zersetzung ausreichende Menge einer Verbindung der Formel
R--
(D
inkorporiert enthält, worin
X Sauerstoff oder Schwefelatom darstellt; worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschliesslich ist; und worin R darstellt,
wenn η 1 ist,
709817/0859
kann, eine Alkenylgruppe, die mit Halogen substituiert sein/ eine Alkynylgruppe, die mit Phenyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe,' die substituiert sein kann mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkenyloxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe, eine N-alkylsubstituierte Aminoalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Aryloxycarbonylalkylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Phosphinogruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist, oder eine Phosphinylgruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist,
wenn η 2 ist,
en
eine Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
eine Dialkylenäthergruppe, eine Aralkylengruppe, eine Bis(acyloxyalkylen)-Gruppe oder eine Alkylenbis(oxycarbonylalkyl)-Gruppe,
wenn η 3 ißt,
eine Tris(acyloxyalkylen)-Gruppe, eine Alkan-tris-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe oder eine Gruppe der
Formel P-O-(CHp)1J- worin ρ eine gunze Zahl 0-(GH2)p-
von 1 bis 8 einschließlich ist und die p'a gleich oder verschieden sein können, und wenn η 4 ist,
eine Tetrakis(acyloxyalkylen)-Gruppe.
2. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) ein Glied ist, ausgewählt aus den Verbindungen (I), worin η 1 ist und R eino Alli^iiyi^ruppo j eina Alkoxyalkyl&Tuppe, eine
BAD ORIGINAL 709817/0859
■V
Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß der Alkylteil, welcher direkt an das W-Atom einer Piperidinspiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis 8 Kohlenstoff atome in den substituierten Alkylgruppen hat; oder Diphenoxyphosphinylgruppe ist.
3. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) ein Glied ist, ausgewählt aus den Verbindungen (I), worin η 1 ist, worin R Allylgruppe; 2,3-Epoxypropylgruppe; oder eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe oder eine Alkenoyloxyalkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß der Alkylteil, welcher direkt an das N-Atom einer Piperidin-spirohydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis 4 Kohlenstoffatome in den substituierten Alkylgruppen hat, und X Sauerstoffatom ist. .
4. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymers, inkorporiert let.
5. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Homopolymer eines Olefins ist.
6. Synthetische polymere Komposition nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polypropylen oder Polystyrol ist.
7. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolymer eines Olefins mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren ist.
8. .Synthetische polymere Komposition nach Anupruch I9 aadui'ch gekennzeichnet, aaß das Polymer ein
709817/0859 bad original
Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer ist.
9. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyamid ist.
10. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer 6-Nylon ist.
11. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyurethan ist.
12. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyvinylchlorid ist.
13. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyester
14. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyacetal ist.
15. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro(4.5] decan-2,4-dion,
113»8-Triaza-3-äthoxymethyl-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5}decan-2,4-dion,
3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5^}decan-2,4-dion,
1,3,8-Triaza--;, -(4-decanoyloxybutyl)-7,7,9,9-tetramethyl-3piro[4.5]decan-2,4-dion,
3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7.9,9-tetramethylspiroi^ .i?jdecan-2,4-dion und
1,3,8-Triaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9,9-tetramethyl-
BAD ORIGINAL
709817/0859
DE19722265271 1971-07-02 1972-07-01 Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren Pending DE2265271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4864671 1971-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265271A1 true DE2265271A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=12809113

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233121A Pending DE2233121A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Verbessertes verfahren fuer die herstellung von piperidin-spiro-hydantoinderivaten
DE19722265271 Pending DE2265271A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2233122A Expired DE2233122C3 (de) 1971-07-02 1972-07-01 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233121A Pending DE2233121A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Verbessertes verfahren fuer die herstellung von piperidin-spiro-hydantoinderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233122A Expired DE2233122C3 (de) 1971-07-02 1972-07-01 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione

Country Status (16)

Country Link
AR (1) AR193653A1 (de)
AT (1) AT320990B (de)
AU (1) AU474263B2 (de)
BE (1) BE785742A (de)
BR (1) BR7204329D0 (de)
CA (2) CA975369A (de)
CH (2) CH572482A5 (de)
DD (1) DD98688A5 (de)
DE (3) DE2233121A1 (de)
ES (2) ES404376A1 (de)
FR (2) FR2145193A5 (de)
GB (2) GB1393617A (de)
IT (2) IT962341B (de)
NL (2) NL7209271A (de)
SU (1) SU484694A3 (de)
ZA (1) ZA724485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001207A1 (de) * 1977-08-25 1979-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4961237A (de) * 1972-06-03 1974-06-13
CH623066A5 (de) * 1976-05-11 1981-05-15 Ciba Geigy Ag
CH626109A5 (de) 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
BE851424A (fr) * 1977-02-15 1977-08-16 Argus Chem Composes stabilisants des matieres organiques
EP0007533B1 (de) * 1978-07-21 1982-09-22 Ciba-Geigy Ag Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
US4250268A (en) 1978-11-28 1981-02-10 Ciba-Geigy Corporation Polysilylesters having a polyalkylpiperidine as part of the polymer useful as light stabilizers for plastics
US4234699A (en) 1978-11-29 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
US4234700A (en) 1978-12-04 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
DE3643890A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Basf Ag Neue polyalkylpiperidinderivate mit alkylenbruecken, ihre verwendung als stabilisator und zwischenprodukte
ES2128025T3 (es) * 1994-10-12 1999-05-01 Ciba Geigy Ag Fosforinanos hals como estabilizadores.
US7335373B2 (en) * 2003-11-17 2008-02-26 Auburn University Biocidal siloxane coating material containing N-halogenated amine and amide functional groups
US20050203156A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Wyeth Hydantoins having RNase modulatory activity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001207A1 (de) * 1977-08-25 1979-04-04 Hoechst Aktiengesellschaft Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA975370A (en) 1975-09-30
DE2233122B2 (de) 1981-07-23
ES404375A1 (es) 1976-04-16
GB1393617A (en) 1975-05-07
ZA724485B (en) 1973-03-28
FR2145194A5 (de) 1973-02-16
FR2145193A5 (de) 1973-02-16
CH572482A5 (de) 1976-02-13
DD98688A5 (de) 1973-07-05
DE2233121A1 (de) 1973-01-25
AU4414272A (en) 1974-01-10
GB1393616A (en) 1975-05-07
ES404376A1 (es) 1975-11-16
AU474263B2 (en) 1976-07-15
CA975369A (en) 1975-09-30
DE2233122C3 (de) 1982-05-19
BE785742A (fr) 1973-01-02
BR7204329D0 (pt) 1973-05-31
CH572504A5 (de) 1976-02-13
DE2233122A1 (de) 1973-01-25
AR193653A1 (es) 1973-05-11
NL7209271A (de) 1973-01-04
IT962341B (it) 1973-12-20
NL7209269A (de) 1973-01-04
SU484694A3 (ru) 1975-09-15
AT320990B (de) 1975-03-10
IT962342B (it) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2258752C2 (de)
DE2227689C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decanderivate
DE2338076C3 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2265271A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2930397C2 (de)
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
DE3233353A1 (de) Stabilisierte synthetische harzmasse
DE2047846A1 (de) Pipendonenolather, Verfahren zur Her stellung derselben und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2211177A1 (de) N-substituierte piperidinderivate, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2621947A1 (de) Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen
DE1694939C (de) Stabilisieren von Polymeren
DE2326010C3 (de) Gegenüber Photo- und thermischen Abbau stabilisierte Polymermassen
DE2304374A1 (de) 4-piperidonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2253503C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer durch Piperidino-Thiazolin-Verbindungen
DE2327717A1 (de) Piperidinderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2264991C3 (de) Gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisierte synthetische polymere Komposition

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination