DE2621947A1 - Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen - Google Patents

Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen

Info

Publication number
DE2621947A1
DE2621947A1 DE19762621947 DE2621947A DE2621947A1 DE 2621947 A1 DE2621947 A1 DE 2621947A1 DE 19762621947 DE19762621947 DE 19762621947 DE 2621947 A DE2621947 A DE 2621947A DE 2621947 A1 DE2621947 A1 DE 2621947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
atoms
optionally
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621947
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2621947A1 publication Critical patent/DE2621947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

CIBA-GEIQY AG. CH-4002 Basel wn LW/'~"V"~""\Jji Lu,ä \3 I
Case 3-9908/S/4-Deutschland
Neue Hydroxide von 3-Alkyl-4-oxo-imidazolidinen
Gegenstand der Erfindung sind neue Hydroxide von 3-Alkyl. 4-oxo-imidazolidinen, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und Verarbeitungsstabilisatoren fllr organische Polymere, sowie die mit diesen Verbindungen stabilisierten Polymeren.
Aus DT-OS 2.427.853 ist bekannt, 3-Alkyl-4-oxo-imidazolidine und deren Oxyle als Lichtschutzmittel zu verwenden.
Ueberraschend wurde nun eine Klasse von Hydroxiden der 3-Alkyl-4-oxo-imidazolidine_gefunden, die nicht nur gute Lichtschutzeigenschaften besitzen, sondern sich auch ausgezeichnet als Verarbeitungsstabilisatoren eignen. Diese gekoppelten Schutzeigenschaften sind von technischem Nutzen. Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch gute Farbeigenschaften aus.
609850/1044
ORIGINAL INSPECTED
262194?
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel I
R.
3
1A
OH
und R,
,, uj, !ν« u-iiu «., unabhängig voneinander je eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe bedeuten oder
R, und R^ und/oder R~ und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden, und 1 oder 2 ist und, falls n=l ist, eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe, eine durch Estergruppen substituierte Alkylgruppe, eine Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder eine Hydroxysubstituierte Aralkylgruppe oder die Gruppe
-CO-NH-R5 bedeutet,
worin R1- Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalky!gruppe, eine CycloalkylaIky!gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder Aralkylgruppe ist und, falls
n=2 ist,
eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe, eine Alkenylen-, Alkinylen- oder Arylen-bis-alkylengruppe oder die
-CO-NH-R6-NH-CO- bedeutet,
609850/1044
worin R,- eine gegebenenfalls verzweigte Alkyien-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylen- oder Arylengruppe oder Arylen-bis-alkylen ist.
Bedeuten R-,, Ro, R- und R, je eine Alkylgruppe, so kann es sich insbesondere um solche mit 1-18 C-Atomen, beispielsweise um Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, sec.Amyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl handeln.
Bilden R, und R? oder Ro und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest, so kann dies insbesondere ein solcher mit 5-8 C-Atomen z.B. ein Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclooctylrest sein.
X kann für n=l die Bedeutung von Alky!gruppen annehmen, wie Alkyl mit 1-20 C-Atomen, z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl.
Bedeutet X eine mit Estergruppen substituierte Alkylgruppe, so handelt es sich z.B. um Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 2-20 C-Atomen, wie Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylä'thyl oder Dodecoxy-carbonyläthyl.
Bedeutet X Alkenyl, so kann es sich um solches mit insbesondere 3-18 C-Atomen, wie Allyl, 2-Methyl-allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Octenyl, Decenyl, Tetradecenyl oder Octadecenyl handeln.
Bedeutet X Alkinyl, so kann es z.B. solches mit 3-18 C-Atomen,
609850/1044
insbesondere Propargyl sein.
Ist X eine Aralkylgruppe, so kann es sich um solches mit 7-15 C-Atomen, wie Benzyl, α-Phenyläthyl, oder α,α-Dimethylbenzyl handeln.
Ist X ein durch Hydroxygruppen substituierter Aralkylrest, so kann es sich beispielsweise um 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl handeln.
Ist n=2 und hat X die Bedeutung Alkylen, so ist damit z.B. solches mit insbesondere 1-20 C-Atomen wie Methylen,Aethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecamethylen, Hexadecamethylen oder Octadecamethylen gemeint.
Ist X Alkenylen, so kann dies z.B. solches mit 3-20 C-Atomen, wie 2-Butenylen-l,4 sein.
Ist X Alkinylen, so handelt es sich beispielsweise um solches mit 3-20 C-Atomen, wie 2-Butinylen-l,4 oder um 2,4-Hexadiinylen-1,6.
Bedeutet X Arylen-bis-alkylen so kann es sich dabei um solches mit 8-14 C-Atomen, wie Phenylen-l,2-bis-methylen, Phenylen-1,3-bis-methylen, Phenylen-l,4-bis-methylen, Phenylen-1,2-bis-äthylen, Phenylen-l,3-bis-äthylen, Phenylen-l,4-bisäthylen oder Diphenylen-4,4'-bis-methylen handeln.
Ist X eine Gruppe -CO-NH-R5, und bedeutet R5 für n=l beispielsweise Alkyl mit 1-20 C-Atomen, Alkenyl mit 3-18 C-Atomen,
609850/1044
Alkinyl mit 3-6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-12 C-Atomen, das gegebenenfalls durch Alkyl odor Alkoxy mit 1-12 C-Atomen oder Halogen substituiert ist, Cycloalkylalkyl mit insgesamt 6-10 C-Atomen, gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl mit 1-12 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-12 C-Atomen substituiertes Phenyl oder Naphtyl, oder Aralkyl mit insgesamt 7-18 C-Atomen, so sind Beispiele dafür: Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 2-Aethylpentyl, 2-Methylpentyl, n-Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, Allyl, n-Decenyl, Oleyl, n-Octadecenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, tert.-Butyl-cyclohexyl, tert.-Octyl-cyclohexyl, Cyclododecyl, 1- oder 2-Perhydronaphthyl, Adamantyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, ß-Cyclohexyläthyl, Phenyl, ο-, m- oder p-Tolyl, Benzyl, 2,4 oder 2,6-XyIyI, Mesityl, p-Chlorphenyl, 3-Chlor-p-tolyl, o-Aethylphenyl, p-tert.-Butylphenyl, 2,3- oder 2,5-Dichlorphenyl, 2,4- oder 2,5-Dimethoxy-phenyl, α- oder ß-Napthyl, p-n-Octylphenyl und p-n-Dodecy!phenyl.
Ist n=2, ist R6 z.B. 1,2-Aethylen, 1,4-n-Butylen, 1,6-n-Hexylen, 2,2,4-Trimethyl-l,6-n-hexylen, 1,10-n-Decylen, 1,20-n-Eicosylen, Propenylen, 2-Butenylen, Propinylen, 2,4-Tolylen, 4,4'-Di-phenylenmethyl oder 4,4'-Diphenylen-r',6n-n-hexyl, Phenylen-l^-bis-methylen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R,, R?, R~ und R, unabhängig voneinander eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder R^ und R0 und/oder R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl oder Cyclohexylring bilden,
609850/10U
— O ~
η 1 oder 2 ist, und
X, wenn n=l ist,
eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, die durch Estergruppen substituiert sein kann, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-18 C-Atomen, Aralkyl mit 7-15 C-Atomen, das durch Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder die Gruppe
-CO-NH-R5 bedeutet,
worin R1- Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls verzweigte Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-18 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit 6-12 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-18 C-Atomen bedeutet und
wenn n=2 ist,
X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 1-12 C-Atomen, eine Alkenylen- oder Alkinylengrupp'e mit 3-20 C-Atomen oder eine Arylen-b is-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen oder die Gruppe
-CO-NH-R6-NH-CO- bedeutet, worin Rfi eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 2-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls verzweigte Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 3-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylengruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe mit 6-14 C-Atomen oder eine Arylen-bis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen bedeutet.
609850/1044
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I,
R^, R.2, R3 und R, unabhängig voneinander eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder R^ und R^ und/oder R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, η . 1 oder 2 ist, und
X, wenn n=l ist,
eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, eine durch Alkoxycarbonyl substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 3-10 C-Atomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-5 C-Atomen, eine Aralkylgruppe mit 7-9 C-Atomen, die durch Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder die Gruppe
-CO-NH-R5 bedeutet,
worin R1- Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder durch Halogen substituierte Cycloalkylgruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder durch Halogen substituierte Arylgruppe mit 6-12 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-9 C-Atomen bedeutet, und
wenn n=2 ist, bedeutet
X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 C-Atomen, eine Arylen-bis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen oder die Gruppe
-CO-NH-R6-NH-CO- ,
609850/1044.
worin R^ eine Alkylengruppe mit 2-12 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder Halogen substituierte Cycloalkylengruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eineAlkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder Halogen substituierte Arylengruppe mit 6-14 C-Atomen oder eine Arylen-bisalkylengruppe mit 8-14 C-Atomen bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I,
R und R„ sowie R~ und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, und η 1 oder 2 ist, und wenn n=l ist,
X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, eine durch eine Alkoxycarbonylgruppe substituierte Alkyl~ruppe mit 3-5 C-Atomen,Allyl, 2-Methylallyl,Propargyl,Benzyl, oder die Gruppe
-CO-NH-R5 bedeutet,
worin R1. Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet und falls n=2 ist,
X eine Alkylengruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Arylenbis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen oder die Grup-
Pe ..
-CO-NH-R6-NH-CO- bedeutet,
worin R,- eine Alkylengruppe mit 2-12 C-Atomen oder Phenylen-1,4-bis-methylen bedeutet,
und insbesondere solche, worin R-. und R« sowie R3 und R, zusammen mit dem C-Atom, sn welches sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, und η 1 oder 2 ist, und falls η 1 ist, X Octadecyl, Methoxycarbonylmethyl, Benzyl oder die Gruppe -CO-NH-Rc, worin R1- Cyclohexyl oder Benzyl bedeutet und falls
609850/1044
η 2 ist, X Tetramethylen oder die Gruppe -CO-NH-Rg-NH-CO- ist, worin R,- Hexamethylen bedeutet.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
7-Hydroxy-14-äthyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14- butyl -7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2jpenta-· decan
7-Hydroxy-14-hexyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5. 2]pentadecan
7-Hydroxy-14- octyl -7,14-diaza~15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-(butyloxycarbonylmethyl)~7,14-diaza-15-oxo-di~ spiro[5.1.5.2]-pentadecan
7-Hydroxy-14~(octyloxycarbonyltnethyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-(octadecyloxycarbonylmethyl)-7,14-diaza-15-oxodispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-l4-(äthoxycarbon37läthyl) -7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5 .2 jpentradecan
7-Hydroxy-14-(octadecyloxycarbonyläthyl)-7,14-diaza-15-oxodispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-(allyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-(methallyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2] pentadecan
7-Hydroxy-14-(propargyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2] pentadecan ·
V ,2I-Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-äthan
I1 ,8l-Bis-(7-hydroxy-7,14-"diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-n-octan
I1,4l-Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-buten-2'
I1 J4'-Bis(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-butin-2'
Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-o-xylylen
Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-14)-m-xylylen
609850/1044
Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2Jpentadecyl-14)-p-xylylen
l-Hydroxy-3-butyl-2,2,5 , S-tetratiiethyl^-oxo-imidazolidin l-Hydroxy-3-octyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin l-Hydroxy-3-octadecyl-2,2,5,5-tetramethyl-4-oxo-imidazolidin
7-Hydroxy-14-carbamoyl~7, 14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2] pentadecan
7-Hydroxy-14-methylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-äthylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-n-prop37lcarbamoyl-7 ,14-diaza-15-oxo-dispi.ro [5.1.5.2]pentadecan
7-Il3rdroxy-14-isopropylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-n-butylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-n-hexylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]penta decan
7-Hydroxy-14-(2'-äthylhexyl)carbamoyl-7,14-diaza-12-oxo-disprio[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-n-dodecylcarbamoyl-7,14-diaza-15,oxo-dispira [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-n-eicosylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-allylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-H3'·droxy-l·4-n-decenylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-n-octadecenylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-disprio[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-cyclopentylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-cyclododecylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-(2' ,4' -dimethoxyphenylcarbamoyl^.^-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
609850/10 44
yypp spiro[5.1.5.2]pentadecaη
7-Hydroxy-14-o-tolylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-(2',4'-xylyl)-carbamoyl-yj^-diaza-lS-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-a-naphthylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan
7-Hydroxy-14-p-t-butylphenylcarbatnoyl-7,14-diaza~15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
yyy^pyp dispiro[5.1.5.2]pentadecan
Aethan-11 ,2' -bis ^-hydroxy dispiro[5.1.5.2]pentadecan
n-Hexan-11,6*-bis^-hydrox dispiro[5.1.5.2lpentadecan
21 ,2' ^'-Trimethylhexan-l1,6'-bis[7-hydroxy-14-carbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2lpentadecan
n-Eicosan-11,20'-bis[7-hydroxy~14-carbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-disprio[5.1.5.2lpentadecan
Tolylen-21,4'-bis[7-hydroxy-14-carbamoyl-7,14-diaza-15-oxodispiro[5.1.5.2lpentadecan
Diphenylenmethan-41,4"-bis[7-hydroxy-14-carbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2lpentadecan
[ρ,ρ-Diphenylenhexan-l' ,6"' ] -4" J4MI-bis[7-hydroxy-14-carbamoyl-7,14-diaza-i5-oxo-dispiro[5.1.5.2lpentadecan
1-[7'-Hydroxy-151-oxo-7',14'-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2] pentadecyl-14·1 -carbonylaminol-S.SjS-trimethyl-S- [ 7"-hydroxy-15"-OXO-?11,14"-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecyl-4ncarbonylaminoraethylenlcyclohexan.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können dadurch hergestellt werden, dass man Verbindungen der Formel II, worin R,, R2, Ro, Ra, X und η die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I,
609850/1044
IT
(H)
zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I reduziert. Die Reduktion der Oxyle erfolgt nach bekannten Methoden beispielsweise durch Hydrierung oder mittels Phenylhydrazin bzw. Kaliumiodid. Wird Kaliumiodid als Reduktionsmittel eingesetzt, so wählt man mit Vorteil Eisessig als Lösungsmittel, in den andern erwähnten Fällen vorzugsweise einen Alkohol, wie Methanol oder Aethanol.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I gelangt man beispielsweise dadurch, dass man die Nitroxyle der Formel II in Form eines rohen Reaktionsgemisches, erhalten aus der Oxidation von Verbindungen der Formel III, worin R,, R^, Ro, R/, X und η die gleiche Bedeutung haben wie in Formel
■3 *~t
-X
(III)
—"η
einsetzt. Die Oxidation kann beispielsweise mittels Wasserstoffperoxid und Natriumwolframat in wässrigem Medium oder mittels einer Percarbonsäure, wie z.B. Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden.
609850/ 10 4 4
Die Herstellung der Verbindungen der Formel III ist in den DT-OS 2.427.853 und 2.500.313 beschrieben. Danach können Verbindungen der Formel III dadurch hergestellt werden, dass man 4-oxo-imidazolidine der Formel IV
-HH
R2 H R4
nach bekannten Alkylierungsmethoden und mit bekannten Alkylierungsmitteln alkyliert. Die vielseitigste Methode ist die Umsetzung mit organischen Halogenverbindungen der Formel X-HaI , worin X und η die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I.
Hat X die Bedeutung -CONHR5, bzw. -CO-NH-R6-NH-CO- so wird gemäss DT-OS 2.500.313 vorgegangen, indem man Verbindungen der Formel IV mit einem Isocyanat der Formel R1-NCO bzw. OCNRßNCO umsetzt, worin R1- bzw. R^ obige Bedeutung haben und so Verbindungen der Formel III erhält, welche wie oben beschrieben in Verbindungen der Formel I übergeführt werden können.
Alle Verbindungen der Formel I schützen bereits in geringen Zusatzmengen organische Polymere gegen eine Alterung durch Lichteinwirkung. Die Lichtalterung von organischen Polymeren kann einerseits zu einem Abbau und einer damit verbundenen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften und andererseits zu einer Verfärbung der Polymeren führen. Beide Alterungserscheinungen können auch nebeneinander auftreten.
609850/1044.
Die erfindungsgemässen Verbindungen schützen organische Polymere gegen beide nachteiligen Erscheinungen der Lichtalterung und zwar überraschenderweise in einer wesentlich wirkungsvolleren Weise als dies die bekannten Ausgangsverbindungen der Formel III vermögen. Zudem sind sie als Verarbeitungsstabilisatoren geeignet.
Polymere, deren Lichtalterung durch die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I verzögert oder verhindert wird, sind z.B. die folgenden in der Technik massgeblichen Klassen: Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten. Halogenhaitige Viny!polymere, wie Polyvinylchlorid. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril. Polymere, die sivh von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten. Homo- und Kopolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd. Polyacetale, Polyphenylenoxide, Polyurethan und Polyharnstoffe, Polycarbonate, Polysulfone. Polyamide und Kopolyamide von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten. Alkydhare. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Kopolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog che-
09850/1044
misch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
Bevorzugte Polymere sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Polybutadien, Polyvinylchlorid, Polystyrol und dessen Kopolymere, sowie Mischungen davon.
Beispiele für Polymere, welche durch die erfindungsgemässen Verbindungen gegen Lichtalterung geschützt werden können, sind in der DT-OS 2.427.853, Seite 15-17 aufgeführt.
Die neuen Verbindungen werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew.-% berechnet auf das zu stabilisierende Material, zugesetzt. Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0 besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Masterbat-
ches, der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Polymeren zugesetzt werden.
609850/1044
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt v?erden können, sind beispielsweise zu nennen:
Anioxydantien, wie einfache 2,6-Dialkylphenole, Derivate von alkylierten Hydrochinonen, hydroxylierte Thiodiphenyläther, Alkylieden-bisphenole, 0-, N- und S-Benzy!verbindungen, hydroxybenzylierte Malonester, Hydroxybenzyl-Aromaten, s-Triazinverbindungen, Amide der ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-h37droxyphenyl)-propionsäure, Ester der ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester der ß-(5-Tert.-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure, Ester der 3,5-Ditert. -butyl-4-hydroxyphenylessigsäure, Acylaminophenole, Benzylphosphonate, Aminoarylderivate, UV-Absorber und Lichtschutzmittel, wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2 ' -hydroxyphenyl) -6-aIk)7I-s-triazine, 2-Hydroxybenzophenone, 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, Acrylate, des weiteren Nickelverbindungen, sterisch gehinderte Amine, Oxalsäurediamide, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Peroxidzerstörende Verbindungen, Polyamidstabilisatoren, basische C-Stabilisatoren, PVC-Stabilisatoren, Nukleierungsmittel oder sonstige Zusätze wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
Beispiele für weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, finden sich in DT-OS 2.427.853 auf Seiten 18-24.
6 0 9850/ 1OAA
Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemassen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
Sind die verwendeten Stabilisatormengen in % angegeben, so sind Molprozent bezogen auf das stabilisierte Polymer gemeint .
609850/1044
- 13 -
Beispiel 1
Zu 10 Gewichtsteilen 14-Benzyl-7 , ^-diaza-lS-oxo-dispiro [5.1.5.2]pcntadecan-7-oxyl gelöst in 200 ml Methanol tropft man bei Raumtemperatur 1,03 Gewichtsteile Phenylhydrazin. Nach beendetem Zutropfen wird noch für 3 Stunden am Rückfluss gehalten und anschliessend das Lösungsmittel am Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält das 7-Hydroxy-14-benzyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro [5.1.5.2]pentadecan (Stabilisator Nr. I) vom Schmelzpunkt 145°C.
Beispiel 2
15 Gewichtsteile 14-Cyclohexylcarbamoyl~7,14-diaza-15-oxodispiro[5.1.5.2]pantadecan-7-oxyl gelöst in 150 ml Aethanol wird an Platindioxyd solange bei Raumtemperatur hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme zum Stillstand kommt. Der Aethanol wird am Vakuum abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält das 7-Hydroxy-14-cyclohexylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2] pentadecan (Stabilisator Nr. II) mit dem Schmelzpunkt 181°C.
Beispiel 3
3 Gewichtsteile 14-(Methoxycarbonylmethyl)-7,14-diaza-15-oxodispiro[5.1.5.2]pentadecan-7-oxyl gelöst in 50 ml Eisessig werden mit 10 ml einer 20%-igen Kaliumiodid-Lösung umgesetzt, Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde lang stehengelassen und anschliessend mit Potasche alkaliniert. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen und aus
609850/ 1 OU.
Ligroin umkristallisiert. Das so erhaltene 7-Hydroxy-14-[methoxycarbonylmethyl)-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2] pentadecan (Stabilisator Nr. III) mit einem Schmelzpunkt von 1200C.
Analog nach in den drei angeführten Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Tabelle 1
Produkt Stabili
sator
Schmelz
punkt
7-Hydroxy-14-octadecyl-7,14-diaza-
15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan
IV 600C
1',4'-Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-
15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecyl-
14)-n-butan
V 2600C
7-Hydroxy-14-phenyl-carbamoyl-
7,14-diaza-15-oxo-dispi.ro[5.1.5.2]
pentadecan
VI 170-1720C-
1' , 6 ' -Bis-(7-hydroxy-14-carbamoyl-
7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]
pentadecyl-14)-n-hexan
VII gelbes
OeI
Beispiel 4
Die zu prüfenden Verbindungen wurden in einer Konzentration von 0,1% in das Polypropylen eingearbeitet und die entsprechenden Folien wurden im Xenotest 450 bestrahlt unter gleichseifiger Registrierung der Sauerstoffaufnähme. Die Ergebnisse dieses Versuches ist in der untenstehenden Tabelle festgehal-
609850/1044
ten und zeigt die Ueberlegenheit der N-OH gegenüber den dem Stand der Technik darstellenden N-11-Verbindungen.
In der Tabelle 1 haben die Symbole folgende Bedeutung:
0: unstabilisiertes Polypropylen
A: 14-Benzyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2]pentadecan 0,1% in Polypropylen
I: Stabilisator I, 0,1% in Polypropylen.
Tabelle 1
Sauerstoffaufnahme in ^
t in Stunden 0 0 A 0 I 0
0 150 100 80
10 300 200 130
20 440 300 195
30 595 395 260
40 740 490 325
50
Beispiel 5
100 Gewichtsteile Polystyrolgranulat werden mit 0,25 Gewichtsteilen eines Lichtschutzmittels der folgenden Tabelle 4 trocken gemischt, in einem Extruder umgranuliert und anschliessend mit einer Spritzgussmaschine zu 2 mm dicken Platten verspritzt. Die erhaltenen Platten werden 2000 Stunden im Xenotestapparat 150 belichtet und ihre Vergilbung anhand des Vergilbungsfaktors folgendermassen bestimmt:
609850/1 044
Vergilbungsfaktor (V.F.) = ΔΤ(420) - ΑΤ(680)
T (560)
wobei ΔΤ den während der Belichtung eingetretenen Transmissionsverlust bei den Wellenlängen 420 bzw. 680 nm und T(560) den Transmissionswert in Prozent der unbelichteten Probe bei 560 nm bedeuten.
Tabelle 2
Stabilisator V.F.
Kein Lichtschutzmittel 20,0
I
V
3,3
3,3
Beispiel 6
100 Gewichtsteile Polyäthylen mit einer Dichte von 0,917 werden im Brabenderplastographen mit 0,1 bzw. 0,3 Gewichtsteilen eines Lichtschutzmittels der Formel I bei 18O0C während 10 Minuten homogen gemischt. Die so erhaltene^ Masse presst man in einer Plattenpresse bei 1700C zu 1 mm dicken Platten und untersucht sie visuell auf ungelöste Anteile. . Die Platten werden bei Raumtemperatur aufgehängt und periodisch auf Ausblüherscheinungen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
609850/ 1 044
Tabelle 3
Stabilisator Löslichkeit Verträglichkeit *
7,14-Diaza-15-oxo-di-
spiro[5.1.5.2]peηta-
decan
IV
0,1% O5 37= 0,1% 0}37o
nicht nicht
gelöst gelöst
gelöst gelöst
90 90
"'Verträglichkeit: Anzahl der Tage, nach denen keine Ausblüherscheinungen feststellbar sind.
609850/1044

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel I
    D R Γ-' !i
    1A
    OH
    (I)
    o und R, unabhängig voneinander je eine gegebenen-
    falls verzweigte Alkylgruppe bedeuten oder R1 und Ry und/oder R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylrest bilden, und η 1 oder 2 ist und, falls n=l ist, X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe, eine durch Estergruppen substituierte Alkylgruppe, eine Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl- oder eine Hydroxysubstituierte Aralkylgruppe oder die Gruppe
    -CO-NH-R5 bedeutet,
    worin R1- Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder Aralkylgruppe ist und, falls
    n=2 ist,
    X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe, eine Alkenylen-, Alkinylen- oder Arylen-bis-alkylengrupps oder die
    -CO-NH-R6-NH-CO- bedeutet,
    609850/1044 ·
    ORIGINAL INSPECTED
    worin R. eine gegebenenfalls verzweigte Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylen- oder Arylengruppe oder Arylen-bis-alkylen ist.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R, , R^, IL und R, unabhängig voneinander eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder R-, und R? und/oder R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclopentyl oder Cyclohexylring bilden,
    η 1 oder 2 ist, und
    X, wenn n=l ist,
    eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, die durch Estergruppen substituiert sein kann, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-18 C-Atomen, Aralkyl mit 7-15 C-Atomen, das durch Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder die Gruppe
    -CO-NH-R5 bedeutet,
    worin R,- Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls verzweigte Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-18 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe mit 6-12 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-18 C-Atomen bedeutet und
    wenn n=2 ist, .
    X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 1-12 C-Atomen, eine Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 3-20 C-Atomen oder eine Arylen-bis-alkylen-
    609850/1044
    gruppe mit 8-14 C-Atomen oder die Gruppe -CO-NH-R6-NH-CO- bedeutet,
    worin R,- eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 2-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls verzweigte Alkenylen- oder Alkinylengruppe mit 3-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylengruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe mit 6-14 C-Atomen oder eine Arylen-bis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen bedeutet.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R,, R«, Ro und R, unabhängig voneinander eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder R, und R^ und/oder R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, η 1 oder 2 ist, und
    X, wenn n=l ist,
    eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, eine durch Alkoxycarbonyl substituierte Alkylgruppe mit insgesamt 3-10 C-Atomen, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3-5 C-Atomen, eine Aralkylgruppe mit 7- 9 C-Atomen, die durch Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder die Gruppe
    -CO-NH-R5 bedeutet,
    worin R, Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen, oder durch Halogen substituierte Cycloalkylgruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl-
    609850/ 1 044.
    oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder durch Halogen substituierte Arylgruppe mit 6-12 C-Atorr.en oder eine Aralkylgruppe mit 7-9 C-Atomen bedeutet, und
    wenn n=2 ist, bedeutet
    X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 C-Atomen, eine Arylen-bis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen oder die Gruppe
    -CO-NH-R.-NH-CO- ,
    ο
    worin R,- eine Alkylengruppe mit 2-12 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen substituierte Cycloalkylengruppe mit 5-14 C-Atomen, eine gegebenenfalls durch eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen oder Halogen substituierte Arylengruppe mit 6.-14 C-Atomen oder eine Arylen-bis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen bedeutet.
  4. 4. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R und Rj sowie R~ und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, und η 1 oder 2 ist, und wenn n=l ist,
    X eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, eine durch eine Alkoxycarbonylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 3-5 C-Atomen, Allyl, 2-Methylallyl, Propargyl, Benzyl, oder die Gruppe
    -CO-NH-R5 bedeutet,
    worin R^ Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-20 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet und falls n=2 ist,
    X eine Alkylengruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Arylen-
    609850/104
    bis-alkylengruppe mit 8-14 C-Atomen oder die Gruppe
    -CO-NH-R6-NH-CO- bedeutet,
    . worin R^ eine Alkylengruppe mit 2-12 C-Atomen oder Phenylen-l,4-bis-methylen bedeutet.
  5. 5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin R-. und R«, sowie R- und R, zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring bilden, und η 1 oder 2 ist, und wenn η 1 ist, X Octadecyl, Methoxycarbonylmethyl, Benzyl oder die Gruppe
    -CO-NH-R5 bedeutet,
    worin R5 Cyclohexyl oder Benzyl ist, und wenn
    η 2 ist,
    X Tetramethylen oder die Gruppe -CO-NH-Rg-NH-CO-
    bedeutet, worin R/- Hexamethylen ist.
  6. 6. Verbindung 7-Hydroxy-14-benzyl-7,14-diaza-15-oxodispiro[5.1.5.2.Jpentadecan gemäss Anspruch 1.
  7. 7. Verbindung 7-Hydroxy-14-cyclohexylcarbamoyl-7,14-diaza-15-oxo-dispiro[5.1.5.2.]pentadecan gemäss Anspruch 1.
  8. 8. I1,4'-Bis-(7-hydroxy-7,14-diaza-15-oxo-dispiro-[5.1.5.2.]pentadecyl-14)-n-butan gemäss Anspruch 1.
    609850/1044
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass man Verbindungen der Formel II
    -X
    (II)
    —"η
    worin die Symbole die gleiche Bedeutung haben wie im Anspruch
    I, reduziert.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion mittels Wasserstoff, Kaliumiodid oder Pheny!hydrazin ausgeführt wird.
  11. II. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nitroxyle der Formel II in Form eines rohen Reaktionsgemisches, erhalten aus der Oxidation von Verbindungen der Formel III
    N H
    (III)
    worin.die Symbole die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1, einsetzt.
    ,609850/1044
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid und Natriumwolframat in wässrigem Medium oder eine Percarbonsäure in organischen Lösungsmitteln verwendet.
  13. 13. Stoffzusammensetzung bestehend aus organischem
    Polymer und einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  14. 14. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyolefin ist.
  15. 15. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Polyvinylchlorid ist.
  16. 16. Verfahren zum Stabilisieren von organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
    Formel I, gemäss Anspruch 1 in dieses einarbeitet.
    609850/1044
    ORIGINAL JNSPECTED
DE19762621947 1975-05-23 1976-05-17 Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen Pending DE2621947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH666375 1975-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621947A1 true DE2621947A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4313088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621947 Pending DE2621947A1 (de) 1975-05-23 1976-05-17 Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51149272A (de)
DE (1) DE2621947A1 (de)
FR (1) FR2311775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062739A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers
US7153973B2 (en) 2001-07-31 2006-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Imidazolidinone derivatives

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100504055B1 (ko) * 1997-01-10 2005-07-27 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 중합체 분자량 및 구조의 조절 방법
EP1283240A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-12 Ciba SC Holding AG Imidazolidinonderivate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062739A2 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers
WO2001062739A3 (en) * 2000-02-25 2002-02-14 Ciba Sc Holding Ag Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers
US6924330B2 (en) 2000-02-25 2005-08-02 Ciba Specialty Chemicals Corp. Thioimidazolidine derivatives as light stabilizers for polymers
US7153973B2 (en) 2001-07-31 2006-12-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Imidazolidinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311775B1 (de) 1978-05-19
JPS51149272A (en) 1976-12-22
FR2311775A1 (fr) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
DE2264582C3 (de) Synthetische Polymermasse, die gegen licht- und Wärmeeinwirkung stabilisiert ist
DE2352658C2 (de)
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2636144A1 (de) Neue polytriazinverbindungen
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3613194A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2621855A1 (de) Neue derivate von 4-oxopiperidinen
DE2933732A1 (de) Alkylierte diazaspirodecane, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
EP0019578B1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2233122A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2656999A1 (de) Neue phosphite
DE2621947A1 (de) Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen
DE2742582C2 (de)
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2346458C2 (de) Thiaalkylphenole, deren Herstellung und das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material