DE2233122A1 - Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren - Google Patents

Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren

Info

Publication number
DE2233122A1
DE2233122A1 DE2233122A DE2233122A DE2233122A1 DE 2233122 A1 DE2233122 A1 DE 2233122A1 DE 2233122 A DE2233122 A DE 2233122A DE 2233122 A DE2233122 A DE 2233122A DE 2233122 A1 DE2233122 A1 DE 2233122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
spiro
triaza
dione
decane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233122C3 (de
DE2233122B2 (de
Inventor
Susumu Higashida
Hideo Horiuchi
Tomoyuki Kurumada
Katsuaki Matsui
Eiko Mori
Syoji Morimura
Keisuke Murayama
Hisayou Ohsawa
Noriyuki Ohta
Toshimasa Toda
Takao Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2233122A1 publication Critical patent/DE2233122A1/de
Publication of DE2233122B2 publication Critical patent/DE2233122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233122C3 publication Critical patent/DE2233122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DlpL-lng. Karl Ktekebgn
Patentanwalt 1 Bertin 19, Käiuerdamia 2M
1. Juli 1972
P.5271
SankyoCompany Limited Tokyo (Japan).
sssr ssssszs :
Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren.
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Gruppe von Piperidin-spiro-hydantoin-Derivaten und ihre "Verwendung als Stabilisatoren.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Piperidinspiro-hydantoin-Derivate der Formel
GH3
(D
2098 8 4/1392
- 2.
In der obigen Formel (I) stellt X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom dar; η ist eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich; und R stellt dar,
wenn η 1 ist,
eine Alkenylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogen, eine Alkynylgruppe, die mit Phenyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkenyloxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Bpoxyalkylgruppe, eine N~alkyl-substituierte Aminoalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Aryloxycarbonylalkylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Phosphinogruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist, oder eine Phosphinylgruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist,
wenn η 2 ist,
eine Alkenylengruppe mit 4- bis 18 Kohlenstoffatomen eine Dialkylenäthergruppe, eine Aralkylengruppe, eine Bis-(acyloxyalkylen)-Gruppe oder eine Alkylen-bis-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe,
wenn η 3 ist,
eine Tris-(acyloxyalkylen)-Gruppe, eine Alkantris-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe oder eine Gruppe der
Formel P-O-(CHo)1.- , worin ρ eine ganze Zahl
\ P
0-(CH2)p-
von 1 bis 8 einschließlich ist und die p's
209884/1392
gleich oder verschieden sein können, und,
wenn η 4 ist,
eine Tetrakis-(acyloxyalkylen)-Gruppe.
Die Erfindung bezieht sich auch auf das Stabilisieren synthetischer Polymere gegen Zersetzung durch Licht und Hitze, indem sie in einer für die Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge eines der Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I) inkorporiert enthalten.
Der Ausdruck "synthetisches Polymer" in dem hier gebrauchten Sinne umschließt
Polyolefine, einschließlich
Homopolymere von Olefinen, wie Polyäthylen niederer und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien, Polyisopren und dergleichen, und Copolymere von Olefinen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie Äthylen-Propylen-Copolymer, Äthylen-Buten-Copolymer, Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, Styrol-Butadien-Copolymer, Acrylonitril-Styrol-Butadien-Copolymer und dergleichen;
Polyvinylchloride und Polyvinylidenchloride einschließlich Homopolymer jeweils von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid , Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer und Copolymere jeweils von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren;
Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen; Polyester, wie Polyäthylen-terephthalat; Polyamide, wie 6-Nylon, 6,6-Nylon und 6,10-Nylon; und Polyurethane.
In der obigen Formel (I) kann R beispielsweise aus den folgenden Gruppen bestehen:
Wenn η 1 ist, dann kommen Alkenylgruppen in Betracht, die substituiert sein können mit Halogen, wie Allyl, cis- oder trans-2-Butenyl, 2-Methylallyl oder trans-3-Bromallyl; Alkynylgruppen, die substituiert sein können mit
- 4- 884/1392
Phenyl, wie 2-Propynyl oder 3-Phenyl-2-propynyl; Aralkylgruppen, die mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl substituiert sein können, wie Benzyl, Phenäthyl, p_-Chlorbenzyl, p_-Methylbenzyl oder j>Chlormethylbenzyl; Hydroxyalkylgruppen, wie 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl oder 4-Hydroxybutyl;. Alkoxyalkylgruppen, wie Methoxymethyl oder Äthoxymethyl; Alkenyloxyalkylgruppen, wie 2-Vinyloxyäthyl; Aryloxyalkylgruppen, wie 2-Phenoxyäthyl; Alkylthioalkylgruppen, wie 2-Methylthioäthyl; Acyloxyalkylgruppen, beispielsweise Alkanoyloxyalkylgruppen, wie 2-Acetoxyäthyl oder 4-Decanoyloxybutyl, Alkenoyloxyalkylgruppen, wie 2-Acryloyloxyäthyl oder 2-Methacryloyloxyäthyl, oder Aroyloxyalkylgruppen, wie 2-Benzoyloxyäthyl oder 2-m-Toluoyloxyäthyl; Bpoxyalkylgruppen, wie 2,3-Epoxypropyl; N-alkylsubstituierte Aminoalkylgruppen, wie 2-Dimethylaminoäthyl; Alkoxycarbonylalkylgruppen, wie Äthoxycarbonylmethyl; Aryloxycarbonylalkylgruppen, wie Phenoxycarbonylmethylj aliphatische Acylgruppen, wie Acetyl, Propionyl oder Butyryl; Alkoxycarbonylgruppen, wie Äthoxycarbonyl; Phosphinogruppen, die substituiert sind mit Phenoxy oder Alkoxy, wie (C2Hi-O)2-P- oder
(^%__ö)2~P- j und Phospiiinylgruppen, die substituiert
Il
sind mit phenoxy oder Alkoxy, wie (O2H1-O)2-P- oder 0
Wenn η 2 ist, kann R darstellen Alkenylengruppen, wie -OH2-CH=CH-CH2- ; Dialkylenäthergruppen, wie \
-(CH2)2-0-(CH2)2-; Aralkylengruppen, wie -CH2-Z^VcH2- ; Bis-(acyloxyalkylen)-Gruppen, beispielsweise Bis-(alkanoyloxyalkylen)-Gruppen, wie
-(CH2)2-0-C0-C0-0-(CH2)2- , -(CH2)2-0-00-(OHg)2-OO-O(OHg)2- /
209884/1392 ";
oder -(CH2)2-0-00-(OH2)^-C0-0-(CH2)2- oder Bis-(aroyloxyalkylen)-Gruppen, wie -(CH2)2-O-C0-^^-C0-0-(CH2)2-
und Alkylen-bis-(oxycarbonylalkyl)-gruppen, wie -CH2-CO-O-(GH2)2-0-GO-CH2-.
Wenn η 3 ist, dann kann R darstellen Tris-(acyloxyalkylen)-Gruppen, beispielsweise
CHp-COO-GHo-
Tris-(alkanoyloxyalkylen)-Gruppen,wie GH -GOO-CHp-
GH2-GOO-GH2-
oder
Tris-(aroyloxyalkylen)-Gruppen, wie COO-(CH2)2- ; und die Gruppen I^V GOO-(GH2) 2-
COO-(GH2)2-
der Formel
(OH2) -
0(CH2)p / 2 2 ; wie , P-O(CHo)ο Χ
0(CH2)2
Wenn η 4- ist, dann kann R die Tetrakis-(acyloxyalkylen)-Gruppen darstellen, beispielsweise Tetrakis-(aroyloxyalkylen)-Gruppen, wie
COO-(CH2)2-
G00-(CH2)2-
COO-(CH2)2-00-(CH2)2-
20988A/1392
Synthetische Polymere finden (wegen ihrer ausgezeichneten Eigenschaften) in der Technik weite Verwendung in verschiedenen Formen oder Gestaltungen, beispielsweise als Fäden, Fasern, Garne, Filme, Platten, anders geformte Gegenstände, Latex und Schaum. Diese Polymere haben jedoch einige Nachteile, beispielsweise geringe Licht- und Hitzestabilitäten und dergleichen. So ist es beispielsweise bekannt, daß Polyolefine und Polyurethanelastomere häufig dazu neigen, in starkem Maße zersetzt zu werden, wenn sie dem Licht, beispielsweise dem Sonnenlicht oder Ultraviolettstrahlen ausgesetzt werden, und Polyvinylchlorid sowie Polyvinylidenchlorid neigen häufig zur Zersetzung und Verfärbung durch die Einwirkung von Licht und Hitze unter gleichzeitigem Ausscheiden von Chlorwasserstoff. Die Polyamide sind auch häufig der Photozersetzung unterworfen. Zum Zwecke des Stabilisierens dieser synthetischen Polymere gegen solche Zersetzungen ist bisher eine größere Anzahl von Stabilisatoren vorgeschlagen worden; beispielsweise für Polyolefine, Benzotriazolverbindungen und Benzophenonverbindungen; für Polyurethane Phenolverbindungen und Benzophenonverbindungen; und für Polyvinylchlorid und Polyvinylidinchlorid Bleisalze, wie basisches Bleisilikat und dreibasisches Bleimaleat, und organische Zinnverbindüngen, wie Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinnmaleat.
Obwohl diese bekannten Stabilisatoren in gewissem Ausmaße befriedigend sind, sind noch zahlreiche zu verbessernde Probleme verblieben.
Es sind daher zahlreiche Versuche durchgeführt worden, um neue und wirksamere Stabilisatoren aufzuzeigen.
Als ein Ergebnis umfangreicher Studien wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I) befriedigend hergestellt werden können und eine hohe Stabilisierungswirkung gegen Photo- und thermische Zersetzung der synthetischen Polymeren ausüben:
— 7 —
209884/1392
Es ist daher ein Ziel' der Erfindung, neue und nützliche Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) aufzuzeigen.
Ein weiteres Ziel besteht darin, synthetische polymere Kompositionen aufzuzeigen, die gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisiert sind, indem sie in einer zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge wenigstens eines der Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) inkorporiert enthalten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung.
In einer Hinsicht der Erfindung sind die Piperidinspiro-hydantoin-Derivate (I) sämtlich neue und in der Technik bisher nicht verwendete Substanzen.
Unter den erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivaten (I) sind besonders nützlich die Piperidin-spirohydantoin-Derivate der Formel (I), worin η 1 ist und H eine Alkenylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe oder Diphenoxyphosphinylgruppe darstellt, und worin der Alkylteil der oben angegebenen Gruppen, welcher direkt an daa N-Atom in der 3-Stellung einer Piperidinspiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis 8 Kohlenstoff atome hat.
Insbesondere kann eine besonders bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) durch die Formel (II)
(II)
GH3
dargestellt werden, worin R1 eine Allylgruppe, eine
- 8 20 9 804/13 92
Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe, eine Alkenoyloxyalkylgruppe oder 2,3-Epoxypropylgruppe ist und der Alkylteil, welcher direkt an das F-Atom der 3-Stellung einer Piperidin-spiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, der oben angegebenen Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoff atome hat.
Unter den Piperidin-spiro-hydantoin-Derivaten (II) kann eine hohe Überlegenheit der Stabilisierungswirkung gegen Photozersetzung der synthetischen Polymere sowie eine gute Verträglichkeit mit den zu stabilisierenden Polymeren durch diejenigen Verbindungen der obigen Formel (II) erreicht werden, worin R^ Allylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe oder Alkenoyloxyalkylgruppe ist. Die Verbindungen der obigen Formel (II), worin R. die 2,3-Epoxypropyl-Gruppe ist, haben eine hohe Stabilisierungswirkung gegen thermische Zersetzung zusammen mit einer guten Stabilisierung gegen Photozersetzung ergeben.
Repräsentative Beispiele der erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) sind nachstehend angegeben. Durch diese Beispiele soll der Umfang der Erfindung jedoch nicht beschränkt werden.
1. 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5)-decan-2,4-dion
2. 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5V decan-2,4-dithion
3. 1,3,8-Triaza-3-(trans-2-butenyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro J4.5)decan-2,4-dion
4. 1,3,8-a?riaza-3-(trans-3-bromallyl)-7,7,9,9-t etramethyl-spiro [4.5]decan-2,4-dion
5. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-methylallyl)-spiro[4.5)decan-2,4-dion
6. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-propynyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dion
- - 9 -209884/1392
7. 1,3,8-a}riaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(3-plieiiyl-2-propynyl)-spiro (4-, 5)decan-2,4-dion
8. 1,3,8-Triaza-3-benzyl-7,7>9,9-tetrametnyl-spiro[4.5)-decan-2,4~dion
9. 1,3,8-Triaza-3-(£-chlorbenzyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro (4.5) decan-2,4-dion
10. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(£-methylbenzyl)-spiro(4.5]decan-2,4-dion
11. 1,3,8-a?riaza-3-(p_-chlormet;iiylbenzyl)-7,7,9,9-tetramethyl-spiro (4-, 5^ decan-2,4-dion
12.. 1 ^,e-Triaza^^^^-tetramethyl^-pnenäthyl-spiro-(Jl-. 5] decan-2 t4-dion
13. 1,3,8-a?riaza-3-(2-hydroxyäthyl)-7,7,9,9-tetranietliylspiro (4.5) decan-2,4-dion
14. 1,3,8-a}riaza-3-(3-nydroxypropyl)-7,7,9»9-tetramethylspiro f4.5] decan-2,4-dion
15. 1,3,8-a?riaza-3-(4-hydroxybutyl)-7,7,9,9-te1;raniethylspiro(4.5]decan-2,4-dion
16. 1,3,8-Triaza-717i9,9-tetramethyl-3-methoxymethylspiro[4.5)decan-2,4-dion
17. 1,3,8-Triaza-3-ätlloxymetnyl-7,7ί9ί9-tetrametllylspiro[4.5)decan-2,4-dion
18. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetrametnyl-3-(2-vinyloxyäthyl)-spiro[4.5)decan-2,4-dion
19. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-pJienoxyäthyl)~ spiro (4.5] decan-2,4-dion
20. 1 ,'3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3--(2-methyltJiioäthyl)-spiro (4.5^decan-2,4-dion
21. 3-(2-Acetoxyätnyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetrametnylapiro [4.5}<iecan-2,4-dion
22. 1,3,8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)-7,7,9,9-tetrametnyl-spiro(4.5)decan-2,4-dion
23. 3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5jdecan-2,4-dion
- 10 -209884/1392
- 1O -
24. 1,3,8-Triaza-3-(2-benzoyloxyäthyl)-7,7,9,9-tetramethyl-spiro (,4.5] decan-2,4- dion
25. 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-m-toluoyloxyäthyl)-spiro [4.5]decan-2,4-dion
26. 1,3t8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-dimethylaminoäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dithion
27. 1,3,8-Triaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro(4.5]decan-2,4-dion
28. 1,3,8-Triaza-3-äth.oxycarbonylme thyl-7,7*9,9-tetrame thyl-spiro [4.5) de c an-2,4-dion
29. 1,3,8-Triaza-7,7»9,9-tetramethyl-3-pilenoxycarbonylmethyl-spiro[4.5}decan-2,4-dion
30. 1,3,8-!Triaza-3-äthoxyGarbonyl-7,7,9,9-tetrametliylspiro ί^4.5] decan-2,4-dion
31. 3-Acetyl-1 ^,e-triaza^^^^-tetramethyl-spiro [4.5jdecan-2,4-dion
32. 1,3,8-Triaza-7,7»9i9-tetramethyl-3-dipJienoxyph.ospliinospiro £4. ^] decan-2,4-ditliion
33. 1,3,8-α?riaza-7,7^9,9-'betramethyl-3-diphenoxyphospllinylspiro [4.5) decan-2,4-dithion
34. 1,4-Bis(1 ^,e-triaza^^^^-tetrame-thyl^^dioxospiro(4.5]-3-decyl)-trans-2-buten
35. 2,2l-Bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro^4/5]-3-decyl)-diäthyläther
36. 06,0C-BiS(I,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro(4.5l-3-decyl)-p-xylol
37. Bis[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro[4.5)-3-decyl)äthyl] -succinat
38. Bis[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro[4.5)-3-decyl)äthylJ-adipat
39. Bis[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetrametnyl-2,4-dioxospiro[4.5]-3-decyl)äthyl)-terephthalat
40. lthylenglykol-bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetrametJiyl-2,4-dioxo-spiro[4.5)-3-decylmetiiylcarboxylat)
41. Tris[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro[4.5]-3-decyl)äthyll -tricarballylat
- 11 -
20988 A/1392
42. Tris(2-(1
spiro [4.5]-3-deeyl)äthyl] -trimellitat
43. Tris(1 ^,S
spiro(4.5^
44. 2,2' ,2"-0?ris(1,3,8-triaza-7>7f9>9-tetramethyl-2,4-dithioxo-spiro (4.5}-3~decyl)-triäthylphosphit
45. Tetrakis[2-(1 ,3,8-triaza-7,7»9,9-tetramethyl-2,4-dioxo-spiro [4.53-3-decyl)äthyl)-pyromellitat.
Für die besonders bevorzugten und praktischen Ergebnisse werden die folgenden Verbindungen angegebens
3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetrametnyl-spiro[4.5]-decan-2,4-dion,
1,3,8-Q}riaza-3~äthoxyme thyl-7,7,9,9-t e trametnylspiro [4.5"]decan-2,4-dion,
3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3f8-triaza-7.,7t9|9-tetrametnyl-spiro[4.5}decan-2,4-dion, 1,3»8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)-7,7,9,9-teträmethyl-spiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-(2- Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylr-spiro [4.5] decan-2,4-dion und 1,3,8-Triaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5Idecan-2,4-dion.
Die erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) können leicht hergestellt werden, beispielsweise durch die Reaktion der folgenden Formel (III) oder eines Alkalimetallsalzes davon mit einem Halogenid der Formel [R-(^)nI , was sich aus dem folgenden Reaktionsschema ergibt.
209884/1392
i P
(III)
(D
In den obigen Formeln haben η, R und X die oben beschriebenen Bedeutungen, und X^ ist ein Halogenatom.
Bei der Ausführung des vorerwähnten Verfahrens für die Herstellung der Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) kann die Reaktion bewirkt werden durch Hinzufügen einer stöchiometrischen Menge des Halogenide [R-(X^)n] zu der AusgangsVerbindung (III), gegebenenfalls gelöst oder suspendiert in Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid und dergleichen, und entweder Stehenlassen des erhaltenen Gemisches bei Raumtemperatur oder Erhitzen des Gemisches am Rückfluß. Wenn die Ausgankverbindung (III) in der Form einer freien Base vorliegt, dann kann die Reaktion befriedigend ausgeführt werden in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, die als säurebinddendes Mittel, wie Alkalimetallcarbonat oder tertiäres Amin, wirkt. Wenn die Ausgangsverbindung (III) in einer Alkalimetallsalzform vorliegt, kann die Reaktion in Abwesenheit des säurebindenden Mittels sanft durchgeführt werden.
Die Ausgangsverbindung der Formel (III), worin X Schwefelatom ist, ist eine neue Substanz, und sie kann
209884/1392
bequem hergestellt werden durch Heaktion von 4~Amino-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin mit Schwefelkohlenstoff und Schwefel in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels bei Raumtemperatur.
Unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird eine synthetische polymere Komposition gegen Licht- und Hitzezersetzung stabilisiert, welche wenigstens eines der neuen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I) inkorporiert enthält.
Die Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I), welche erfindungsgemäß als Stabilisatoren verwendet werden, können in die synthetischen Polymere bequem inkorporiert werden durch irgendeines der zahlreichen Standardverfahren, welche in der Technik allgemein verwendet werden. Der Stabilisator kann in die synthetischen Polymere inkorporiert werden in irgendeiner gewünschten Stufe vor der Herstellung der daraus geformten Gegenstände. So kann beispielsweise der Stabilisator in der Form eines trocknen Pulvers zu dem synthetischen Polymer gemischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymers gemischt werden.
Die Menge des Piperidin-spiro-hydantoin-Derivates (I), welche erfindungsgemäß in dem synthetischen Polymer verwendet wird, kann in weiten Grenzen variieren in Abhängigkeit von den Typen, Eigenschaften und den besonderen Verwendungen des zu stabilisierenden synthetischen Polymers. Im allgemeinen können die Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate der Formel (I) in einer Menge im Bereiche von 0,01 bis 5»0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymers,hinzugefügt werden, jedoch variiert der praktische Bereich in Abhängigkeit von der Art des synthetischen Polymers, also von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,02 bis 1,0 Gewichtsprozent für Polyolefine, von 0,01'bis 1,0 Gewichtsprozent, vor-
209 8 84/1392
_ 14 -
zugsweise von 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent für Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, und von 0,01 bis 5»0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,02 bis 2,0 Gewichtsprozent für Polyurethane und Polyamide.
Der erfindungsgemäße Stabilisator kann allein verwendet werden oder in Kombination mit anderen bekannten Antioxidantien, Ultraviolettabsorbern, Füllstoffen, Pigmenten und dergleichen. Beispiele der Antioxidantien, welche verwendet werden können, schließen ein 2,6-Ditert.butyl-j>-kresol, 4,4'-Thio-bis(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4·-Butyliden-bis(3-methyl-6-tert.butylphenol), Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.butyl-phenyl)-butan, Tetrakis^- ( 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propoxymethylj methan, Triphenylphosph.it, Dilaurylthiodipropionat und dergleichen. Beispiele der Ultraviolettabsorber , welche verwendet werden können, schließen ein 4-tert.Butylphenylsalicylat, 2-Hydroxy-4-octoxybenzophenon, 2-(2'-Hydroxy-31,5l-di-teΓt.butylphenyl)-5-chlor-benzotriazol , Methyl-<?C -cyano~io-methyl-O-(p_- methoxyphenyl)-acrylat, Nickel (Il)-salz von I 2,2'-Thiobis(4-tert.butylphenolat)1-n-butylamin und dergleichen. Die genannten Additive können, wenn sie verwendet werden, mit der synthetischen polymeren Komposition vermischt werden, zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,5 bis 3,0 eines· der erfindungsgemäßen Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I).
Wenn gewünscht, können zwei oder mehr der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, nämlich der Piperidin-spirohydantoin-Derivate der Formel (I) erfindungsgemäß be-
end
friedig/ verwendet werden.
Die folgenden Beispiele werden zum Zwecke des besseren Verständnisses der Erfindung gegeben. In den Beispielen sind alle Angaben von Teilen Gewichtsteile, sofern nichts anderes gesagt ist, und die nachstehend verwendete Ziffer der Verbindung entspricht der oben ange-
- 15 209884/ 1392
gebenen Verbindung.
Die Beispiele 1 und 2 beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivate (I).
Die Beispiele 3 "bis 10 beschreiben die synthetischen polymeren Kompositionen, welche eine wirksame Menge des erfindungsgemäßen Piperidin-spiro-hydantoin-Derivates (I) inkorporiert enthalten, zusammen mit ihren Stabilisierungswirkungen gegen Photo- und thermische Zersetzung.
Beispiel 1
1,5>8-Triaza-7,7<9,9-tetramethyl-$-(2-propynyl)-spiro-[4.$ldeean-2,4-dion
Zu einem G-emisch von 2,6 g'des Kaliumsalzes von 1,3,8-Triaza-7 »7 »9 »9-tetramethyl-spiro(4.5~]decan-2,4—dion und 1,2 g 2-Propynylbromid wurden 10 ml Dimethylformamid hinzugefügt, und das erhaltene G-emisch wurde 5 Stunden auf 60 bis 70°C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand in Benzol gelöst. Die Benzollösung wurde eingeengt und die so abgeschiedene kristalline Substanz wurde aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als weiße Kristalle erhielt, die bei 156 bis 157°C schmelzen.
Analysenwerte für G^^H2^N302:
berechnet: 0=63,85%; H=8,04%; H=15,96%. gefunden : 0=63,77%; H=7,96%; N=15,94%.
IR-Spektrum (Nujöl muli): ^^ 3390 cm"1,
2120 cm"1, V0-O 1775'
- 16 209084/1392
Beispiel 2
1,3,8-(Triaza-3-(2,3-epoxypropyl) -7,7 »9« 9-tetramethyl~ spiro [4-. 3] decan-2,4—dion
Zu einer Lösung von 2,4 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser wurden 11,3 g 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro(4.5]decan-2,4-dion hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde eine Weile gerührt, um das entsprechende Natriumsalz in situ zu bilden. Zu dem das Salz enthaltenden Gemisch wurden 5»5 g Epichlorhydrin hinzugefügt und das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde die in situ gebildete kristalline Substanz durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man das gewünschte Produkt als rohe kristalline Substanz erhielt. Die so erhaltene Substanz wurde unter Erhitzen in 150 ml Benzol gelöst und die erhaltene Lösung wurde filtriert, um die unlöslichen Bestandteile abzutrennen. Das Filtrat wurde abgekühlt, um kristalline Substanzen auszuscheiden, die dann durch Filtration gewonnen wurden, wobei man das gewünschte Produkt in reinem Zustand als weiße Kristalle erhielt, die bei 168,5 bis 169,60Q schmelzen.
Analysenwerte für Ο^Β^χΝ^Οχ t
berechnet: 0=59,76%; H=8,24%; N=14,94%. gefunden : 0=59,56%; H=8,22%; N=14,82%.
IR-Spektrum (NuJoI muli): Vc_c 845 cm""1
Entsprechend im wesentlichen dem gleichen Verfahren, wie in obigem Beispiel 1, wurden die nachstehend genannten Piperidin-spiro-hydantoin-Verbindungen hergestellt:
209084/1392 " 1? "
3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7 »9,9-tetramethyl-spiro (4.5]decan-2,4-dion (Fp 147 bis 148°0),
3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5j decan-2,4-dithion (Fp 182 bis 183°C),
1,3,8-Triaza-3-(trans-3-bromallyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5ldecan-2,4-dioii -(Fp 183 bis 1840C), 1,3,8-Triaza-3-benzyl-7,7,9,9-tetramethyl-spiro(4.5]decan-2,4-dion (Fp 178 bis 179°C),
1,3,8-Tr iaz a-3- (p_-chlorbenzyl) -7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5]decan-2,4-dion (Fp 169 bis 170°G), 1,3,8-Triaz a-7,7,9,9-tetramethyl-3-(£-methylbenzyl)-spiro-(4.5]decan-2,4-dion (Pp 170 bis 171°G), 1,3,8-Triaza-3-(£-chlormetliylbenzyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro [4.5] decan-2,4-dion (Fp 137 bis 1380G), 1 ^,e-Triaza^^^^-tetramethyl^-phenäthyl-spiro (4.5"}-decan-2,4-dion (Fp 183 bis 184°C),
1,3,8-Triaza-3-(2-hydroxyäthyl)-7,7»9,9-tetramethyl-spiro-(4.5^decan-2,4-dion (Fp 188 bis 189°0), 1,3i8-Triaza-3-(3-hydroxypropyl)-7,7»9,9-tetramethyl-spiro-•(4.5)decan-2,4-dion (Fp 181,5 bis 183°G), 1,3,8-Triaz a-3-(4-hydroxybutyl)-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5]decan-2,4-dion (Fp 113 bis 1140G), 1,3,8-Triaza-3-äthoxymethyl-7,7 »9,9-tetramethyl-spiro- ^4.5)decan-2,4-dion (Fp 165 bis 166°C), 1 ,3,8-Triaza-7.,7,9,9-tetraittethyl-3-(2-vinyloxyäthyl)-spiroj4.5]decan-2,4-dioii (Fp 122 bis 1230G), 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-phenoxyäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 157 bis 1580G), 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-(2-methylthioäthyl)-spiro[4.5"]decan-2,4-dion (Fp 146 bis 147°C), 3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro [4.5]decan-2,4-dion (Fp 169 bis 1700G), 1,3,8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)-7,719,9-tetramethylspiro \4.5]decan-2,4-dion (Fp 99 bis 1000G), 3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-
- 18 -2098Ü4/ 1392
spiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 152,5 bis 153°C), 1,3,8-Triaza-3-(2-benzoyloxyäthyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion (Pp 166,5 bis 167,5°C), 1,3,8-Triaza-7,7»9»9-tetramethyl-3-(2-m-toluoyloxyäthyl)-spiro|4.5"jdecan-2,4-dion (Pp 155 bis 156°C), 1,3,8-Triaza-7,7>9,9-tetramethyl-3-(2-dimethylaminoäthyl)-spiro[4.5]decan-2,4-dithion (Fp 78 bis 79°C), 1,3,8-Triaza-3-äth.oxycarbonylmethyl-7,7,9 »9-tetramethylspiro [4.5]decan-2,4-dion (Fp 153 bis 154-0C), 1^,e-Triaza^-äthoxycarbonyl^^^^-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion (Fp 153 bis 154-0C), 3-Acetyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5]-decan-2,4-dion (Pp 286 bis 287°C),
1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-3-dipllenoχyphosph.inylspiroj>.5]decan-2,4-dithion (Pp 227 bis 229°C), 1,4-Bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro [4.5]-3-decyl)-trans-2-buten (Fp >3OO°C) , 2,2'-Bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro [4.5]-3-decyl)diäthylätlier (Fp 262 bis 263°C), oC,06•-Bis(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2i4-dioxospiro[4.5]-3-decyl)-p_-xylol (Fp 293 bis 295°C)» Bis[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxo-spiro-[4.5]-3-decyl)äthyl]adipat (Fp 200 bis 201°C), Bis[2-(1,3i8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxo-spiro-[4.5]-3-decyl)ätliyl]terepiithalat (Fp 282 bis 283°C), Tris[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetrametliyl-2,4~dioxo-spiro-[4.5]-3-decyl)äthyl]trimellitat (Fp 183 bis 185°C), 2,2',2"-Tris (1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-ditMoxospiro [4.5]-3-decyl)triath.ylph.osph.it (Fp 228 bis 229°C) und
Tetrakis[2-(1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-2,4-dioxospiro[4.5]-3-decyl)äth.yl]pyromellitat (Fp 288 bis 2910C).
Beispiel 3
In 100 Teile Polypropylen ["Noblen JHH-G", Handels-
209804/1392 "19-
name, nach zweimaliger Umkristallisation aus Monochlorbenzol, erhältlich von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan! wurden inkorporiert 0,25 Teile je einer der erfindungsgemäßen, unten angegebenen stabilisierenden Verbindungen. Bas erhaltene Gemisch wurde durchmischt und geschmolzen. Bas geschmolzene Gemisch wurde in eine Platte mit einer Bicke von 0,5 mm unter Erhitzen und Brück gemäß üblicher Technik geformt.
Als Kontrolle zu Vergleichszwecken wurden Polypropylenplatten hergestellt durch Wiederholung des oben beschriebenen gleichen Verfahrens mit der Ausnahme, daß keine der erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen verwendet wurden.
Banach wurden alle diese so hergestellten Platten getestet auf die "Versprödungszeit" (worunter diejenige Zeit, ausgedrückt in Stunden zu verstehen ist, welche erforderlich ist bis die Testplatte spröde wird) unter Ultraviolettbestrahlung bei 4-50C mittels eines Fadeometers, "Standard Fade-Meter Type Fa-I", hergestellt und vertrieben von Toyo Rika Instruments Inc., Japan. Bieses Instrument ist eine Abwandlung des Atlas Fade-O-meters Type FBA-R (Atlas Electric Bevices (Jo., U.SJL)und entspricht den Erfordernissen, welche unter 5·8 der Japanese Industrial Standard "104-4-L" vorgeschrieben sind.
Bie Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt .
Bas gleiche Verfahren wie oben angegeben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Polyäthylen hoher Bichte rHi-Zex", Handelsname nach zweimaliger Umkristallisation aus Toluol, erhältlich von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan]an Stelle von Polypropylen verwendet wurde.
Bie Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
- 20 2 Ü 9 8 0 4 / 1 3 9 2
Tabelle 1 Verbindung Versprödungszeit (Stunden) Polypropylen Polyäthylen hoher Dichte
1 880 1540
2 750 1260
4 320 7^0
5 780 1420
6 540 · 1080
8 560 1040
9 620 1060
10 660 ■ 1140
11 480 1020
12 520 1020
13 520 980
14 520 1020 .15 540 1100
17 880 1540
18 680 1100
19 700 1180
20 540 960
21 800 1560
22 820 1520
23 840 1580
24 720 1280
25 700 1260
26 480 840
27 880 2950
28 720 1220 31 540 700
33 760 1220
34 540 940
35 560 1020
36 420 880
- 21 209884/1392
Verbindung No.
Versprödungszeit (Stunden)
Polypropylen
Polyäthylen hoher Dichte
39 42 44 45
520 520 580 320 560
1100 1040 1040 660 1020
keine
60
420
Beispiel 4
In 100 Teile Polystyrol ^"Styron", Handelsname, nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzol mit Methanol, erhältlich von Asahi-Dow Limited, Japan"] wurden inkorporiert 0,25 Teile einer Jeden der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindung, Das erhaltene Gemisch wurde bei 1800C unter Druck in eine Platte mit einer Dicke von 1 mm geformt.
Die so erhaltene Platte wurde der Ultraviolettbestrahlung in dem Fadeometer ausgesetzt, welcher in obigem Beispiel 3 beschrieben wurde, und zwar bei 45°C für Stunden. Ein Teststück der behandelten Platte wurde auf die Farbveränderung getestet mit Hilfe eines Farbunterschied-Kolorimeters entsprechend der Methode, welche beschrieben ist in Japanese Industrial Standard "K-7103", und eine Veränderung des Gelb-Indexes der Platte wurde berechnet nach der folgenden Gleichung:
= YI - YI
einen
worin Δ YI eine Veränderung des Gelb-Indexes, YI
en Gelb-Index nach der Behandlung und YI0 ein/ursprüng-
2098 84/1392
- 22 -
sprünglichen Gelb-Index eines Teststückes bedeutet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Verbindung No. YI
1 3,5 +1,7
- 5 4,3 +3,8
17 3,5 +1,5
21 4,1 +2,1
22 3,7 +2,3
23 ( 3,3 +2,8
27 ' 4,5 +1,5
28 4,8 ; +2,9 33 3,9 +3,5
keine 4,8 +17,25
Beispiel 5
In 100 Teile ABS-Harz ["Kane Ace B-12", Handelsname, erhältlich von Kanegafuchi Spinning Co., Ltd.) wurden inkorporiert 0,5 Teile je einer der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen, das erhaltene Gemisch wurde 6 Minuten bei 1600C auf einer Knetwalze geknetet und dann zu einer Platte mit einer Dicke von 0,5 mm geformt.
Die so gebildete Platte wurde unter den folgenden Alterungsbedingungen gealtert, und die Retentionen der äußersten Dehnung und der äußersten Zugfestigkeit sowie
- 23 209884/1392
der Verfärbungsgrad wurden durch eine der üblichen Methoden bestimmt.
Alterungstest
1. 50 Stunden dem Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat, beschrieben in Japanese Industrial Standard JIS Z-0230 mit. der Bezeichnung "Accelerated Weathering Test of Rust Proofing Oils", Paragraph 2 ausgesetzt.
2. Alterung während 30 Minuten bei 19Ö°C in Geer's Alterungstester, beschrieben in Japanese Industrial Standard JIS-K-6301 mit der Bezeichnung "Physical Testing Methods for Yolcanized Rubber", Paragraph 6,5-
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle Ii; Retention der
äußersten Zug
festigkeit
Geer's
77 Alterungs
tester
Verfär
bungsgrad
I 77 blaß-braun
Verbin
dung
Ko.
Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat 75 Il
1 Retention der
äußersten Dehnung
. (%)
73 It
6 75 79 ti
8 63 76 Il
13 66 76 It
17 68 81 Il
21 70 73 It
24 75 68 gelb
27 63 braun
33 78
fceine 74
51
09884/1392
Beispiel 6
In 100 Teile 6-Nylon [11CM 1011", Handelsname, erhältlich von Toray Industries Inc., Japan*] wurden inkorporiert 0,25 Teile einer Jeden der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindung. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen und dann zu einem Film mit einer Dicke von 0,1 mm unter Druck durch eine der üblichen Druckformmaschinen geformt. Der so gebildete Film wurde unter den folgenden Alterungsbedingungen gealtert und danach einer Zerreißprobe unterworfen, um die Retentionen der Zugfestigkeit und der Dehnung durch eine der üblichen Methoden zu bestimmen.
Alterungstest
1. Aussetzen der Ultraviolettbestrahlung während 200 Stunden in dem Fadeometer, welcher in dem obigen Beispiel 3 beschrieben ist, bei 450C.
2. Alterung während 2 Stunden bei 1600C in Geer's Alterungstester, welcher in dem obigen Beispiel 5 beschrieben isü.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
209884/1392
Tabelle IV
Fadeometer Retention
der äußer
sten Zug
festigkeit
(St)
Geer's Alterungstester Retention
der äußer
sten Zug
festigkeit
(56)
Ver
bin
dung
No.
Retention
der äußer
sten Deh
nung
(%)
71 Retention
der äußer
sten Deh
nung
(%)
73
1 75 - 68 78 67
6 63 70 72 72
8 69 69 76 68
17 75 78 73 68
21 76 84- 74- 76
23 79 86 80 75
27 81 79 84- 72
28 76 78
keine
17
4-7
18
4-9
Beispiel 7
In 100 Teile Polyurethan, hergestellt aus Polycaprolacton Γ"B-5080, Handelsname, erhältlich von The Nippon
Elastollan Industries Ltd.,' Japan~j wurden inkorporiert
0,5 Teile einer jeden der unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und geschmolzen und dann in aine Platte mit. einer Dicke von etwa 0,5 mm geformt. Die so gebildete
Platte wurde der Ultraviolettbestrahlung ausgesetzt in dem Fadeometer, welcher in obigem Beispiel 3 beschrieben ist, und zwar während 15 Stunden bei 4-5°C und dann auf die
Retentionen der äußersten Dehnung und der äußersten Zugfestigkeit wie in dem obigen Beispiel 5 getestet.
- 26 -
209884/1392
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V Retention der äus-
sersten Zugfestig
keit (%)
89
Verbin
dung
No.
Retention der
äußersten Deh
nung (%)
72
1 92 88
6 82 84
17 85 85
18 79 85
19 78 82
21 90 72
23 90 91
24 81 83
27 97 72
28 88 51
33 80
keine 75
Beispiel 8
In 100 Teile Polyvinylchlorid f"Geon 103EP", Handelsname, erhältlich von The Japanese Geon Go., Ltd., Japan] wurden inkorporiert 40 Teile Dioctylphthalat und 0,1 Teile einer jeden der unten angegebenen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde 5 Minuten auf einer Knetwalze bei 1400G geknetet und in eine Platte mit einer Dicke von 1 mm geformt.
Die so geformte Platte wurde unter den folgenden
- 27 209884/1392
Alterungsbedingungen gealtert, um die Verfärbung der Platte zu beobachten.
Alterungstest
1. 200 Stunden dem Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat, wie im obigen Beispiel 5 beschrieben, ausgesetzt.
2. Altern während $0 Minuten bei 160°0 in Geer's Alterungstester wie im obigen Beispiel 5 beschrieben.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI Geer's
tester
Alterungs
blaß rotbraun
Ver
bin
Verfärbung !I
dung
No.
Sonnenschein-Kohle
lichtbogenapparat
ti
1 blaß-braun ti
17 ti Il
21 Il It
22 Il
23 Il
27 It
braun
rotbraun
Beispiel 9
In 100 Teile Polyesterharz ["Ester-Gi3", Handelsname, erhältlich von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Japan]
2098Ö4/1392
wurden inkorporiert 1 Teil Benzoylperoxid und 0,2 Teile je einer der unten angegebenen stabilisierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde geläutert durch Vorerhitzen bei 600O während 30 Minuten und anschließendes Erhitzen auf 1000G während zusätzlich 1 Stunde, um eine Platte mit einer Dicke von 3 mm zu bilden.
Die so gebildete Platte wurde der Bestrahlung in einem Sonnenschein-Kohlelichtbogenapparat, wie in obigem Beispiel 5 beschrieben, während 60 Stunden ausgesetzt, und die Veränderungen des Gelb-Indexes davon wurden entsprechend der Methode bestimmt, welche in obigem Beispiel 4 beschrieben ist.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammenstellt.
Tabelle VII
Verbindung YT . YT
No. 11O & IX
1 2,2 +7,0
17 2,3 λ-Ί,Ί
21 2,2 +7,2
23 2,2 +8,6
24 2,3 +7,9
27 , 2,2 +5,0
28 2,2 +8,8 33 2,3 +8,3
keine 1,8 +13,6
- 29 209884/1392
Beispiel 10
In 100 Teile Polyacetal-Harz ["Delrin 500", Handelsname, erhältlich, von Showa Neoprene K* K., Japan] wurden inkorporiert 0,5 Teile einer jeden unten angegebenen erfindungsgemäßen stabilxsierenden Verbindungen. Das erhaltene Gemisch wurde erhitzt und bei 2200G geschmolzen.
Das erhaltene Gemisch wurde gealtert·durch Erhitzen auf 2220G in einer Atmosphäre während 30 Minuten, und dann wurde der Grad der Reduktion in der Zersetzung gemessen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
Verbindung Grad der Reduktion in der Zersetzung No.
1 0,38
6 0,43
17 0,33
22 0,37
23 ■ 0,35
24 0,44
27 0,31
keine 0,78
Aus den Ergebnissen der obigen Beispiele 3 bis ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Piperidin-spirohydantoin-Derivate (I) eine bemerkenswert hohe Stabili-
- 30 209884/1392
- 50 -
sierungswirkung gegen Photo- und thermische Zersetzungen verschiedener synthetischer Polymere ausüben.
Patentansprüche:
- 31 2 0 9 8 IU / 1 3 9 2

Claims (24)

  1. Patentansprüche :
    worin X darstellt Sauerstoffatom oder Schwefelatom; worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich ist;
    und worin R darstellt, wenn η 1 ist, kann
    eine Alkenylgruppe, die mit Halogen substituiert sein/ eine Alkynylgruppe, die mit Phenyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit ai£ Halogen, Alkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkenyloxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Alkylthiοalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe, eine N-alkylsubstituierte Aminoalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Aryloxycarbonylalkylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Phosphinogruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist, oder eine Phosphinylgruppe,
    209884/1392
    die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist, wenn η 2 ist,
    eine Alkenylengruppe mit 4- bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylenäthergruppe, eine Aralkylengruppe, eine Bis(acyloxyalkylen)-Gruppe oder eine Alkylenbis(oxycarbonylalkyl)-Gruppe,
    wenn η 3 ist,
    eine Tris(acyloxyalkylen)-Gruppe, eine Alkan-tris-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe oder eine Gruppe der
    /0-(CH2)p-
    Formel P-O-(GHo)-- worin ρ eine ganze Zahl 0-(0H2)p-
    von 1 bis 8 einschließlich ist und die p's gleich oder verschieden sein können, und wenn η 4 ist,
    eine Tetrakis(acyloxyalkylen)-Gruppe.
  2. 2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 1 ist und S eine Alkenylgruppe$ eine Alkoxyalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß der Alkylteil, welcher direkt an das N-Atom der Piperidin-spiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, in den substituierten Alkylgruppen 1 bis 8 Kohlenstoff atome hat; oder Diphenoxyphosphinyl-Gruppe ist.
  3. 3. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 1 ist, daß R Allylgruppe; 2,3-Epoxypropylgruppe; oder eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe oder eine Alkenoyloxyalkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß der Alkylteil, welcher direkt an das N-Atom einer Piperidin-spiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis Kohlenstoffatome in den substituierten Alkylgruppen hat, und daß X Sauerstoffatom ist.
    - 33 -2 Ü ü ü U /ι / Ί 3 CJ 2
  4. 4. 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5) decan-2,4-dion.
  5. spiroI 4.5jdecan—2 ,4—dion·
  6. 6. 3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro[4.5} decan-2,4-dion.
  7. 7. 1,3,8-Triaza-3-(4-decanoyloxybutyl)-7,7',9,9-tetramethyl-spiro[4.5}dec an-2,4-dion.
  8. 8. 3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7»9,9-tetramethyl-spiro(4.5)decan-2,4-dion.
  9. 9. 1,3,8-Triaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9,9~tetramethyl-spiro[4.5Idecan-2,4-dion.
  10. 10. Bine synthetische polymere Komposition,"welche gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisiert ist, indem sie eine zur Verhinderung der Zersetzung ausreichenden Menge einer Verbindung der Formel
    N ■ /
    NH
    (D
    H5C
    inkorporiert enthält, worin Z Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt; worin η eine ganze Zahl von 1 bis 4 einschließlich ist; und worin R darstellt,
    wenn η 1 ist,
    - 34 -
    209884/1392
    kann, eine Alkenylgruppe, die mit Halogen substituiert sein/ eine Alkynylgruppe, die mit Phenyl substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, die substituiert sein kann mit Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenmethyl, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkenyloxyalkylgruppe, eine Aryloxyalkylgruppe, eine Alkylthioalkylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe, .eine Epoxyalkylgruppe, eine N-alkylsubstituierte Aminoalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Aryloxycarbonylalkylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Phosphinogruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist, oder eine Phosphinylgruppe, die mit Phenoxy oder Alkoxy substituiert ist,
    wenn η 2 ist,
    en
    eine Alkeny!gruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    eine Dialkylenäthergrwppe, eine Aralkylengruppe, eine Bis(acyloxyalkylen)-Gruppe oder eine Alkylenbis(oxycarbonylalkyl)-Gruppe,
    wenn η 3 ist,
    eine Tris(acyloxyalkylen)-Gruppe, eine Alkan-tris-(oxycarbonylalkyl)-Gruppe oder eine Gruppe der
    0-(GH2)p-
    Pormel P-O-(CHo) - worin ρ eine ganze Zahl
    \ P
    O-(GH2)p-
    von 1 bis 8 einschließlich ist und die p's gleich oder verschieden sein können, und wenn η 4 ist,
    eine Tetrakis(acyloxyalkylen)-Gruppe.
  11. 11. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) ein Glied ist, ausgewählt aus den Verbindungen (I), worin η 1 ist und R eine Alkenylgruppe; eine Alkoxyalkylgruppe, eine
    - 35 2 0 9 8 8 4/1392
    Acyloxyalkylgruppe, eine Epoxyalkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß der Alkylteil, welcher direkt an das N-Atom einer Piperidinspiro-hydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis 8 Kohlenstoff atome in den substituierten Alkylgruppen hat; oder Diphenoxyphosphinylgruppe ist.
  12. 12. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) ein Glied ist, ausgewählt aus den Verbindungen (I), worin η 1 ist, worin R Allylgruppe; 2,3-Epoxypropylgruppe; oder eine Alkoxyalkylgruppe, eine Alkanoyloxyalkylgruppe oder eine Alkenoyloxyalkylgruppe ist, vorausgesetzt, daß der Alkylteil, welcher direkt an das N-Atom einer Piperidin-spirohydantoin-Struktur gebunden ist, 1 bis M- Kohlenstoffatome in den substituierten Alkylgruppen hat, und X Sauerstoffatom ist.
  13. 13. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) in einer Menge von 0,01 bis 5iO Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymers, inkorporiert ist.
  14. 14. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch .10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Homopolymer eines Olefins ist.
  15. 15· Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polypropylen oder Polystyrol ist.
  16. 16. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolymer eines Olefins mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren ist.
  17. 17. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein
    - 36 209884/1392
    Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer ist.
  18. 18. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyamid ist.
  19. 19· Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer 6-Nylon ist.
  20. 20. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyurethan ist.
  21. 21. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyvinylchlorid ist.
  22. 22. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyester
  23. 23. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyacetal
  24. 24. Synthetische polymere Komposition nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 3-Allyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro^4.5]-decan-2,4-dion,
    1,3,8-Triaza-3-äthoxymethyl-7,7,9,9-tetramethyl-spiro-(4.5jdecan-2,4-dion,
    3-(2-Acetoxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspirof 4·. 5J decan-2,4-dion,
    1,3,8-Triaza-3-(/<-decanoyloxybutyl)-7,7,9,9-tetramethyl-spiro^4.5^j decan-2,4-dion,
    3-(2-Acryloyloxyäthyl)-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro^4.5 ^decan-2,4-dion und
    1,3,8-Triaza-3-(2,3-epoxypropyl)-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5^decan-2,4-dion.
    2098BA/ 1392
DE2233122A 1971-07-02 1972-07-01 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione Expired DE2233122C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4864671 1971-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233122A1 true DE2233122A1 (de) 1973-01-25
DE2233122B2 DE2233122B2 (de) 1981-07-23
DE2233122C3 DE2233122C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=12809113

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265271 Pending DE2265271A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2233121A Pending DE2233121A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Verbessertes verfahren fuer die herstellung von piperidin-spiro-hydantoinderivaten
DE2233122A Expired DE2233122C3 (de) 1971-07-02 1972-07-01 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265271 Pending DE2265271A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2233121A Pending DE2233121A1 (de) 1971-07-02 1972-07-01 Verbessertes verfahren fuer die herstellung von piperidin-spiro-hydantoinderivaten

Country Status (16)

Country Link
AR (1) AR193653A1 (de)
AT (1) AT320990B (de)
AU (1) AU474263B2 (de)
BE (1) BE785742A (de)
BR (1) BR7204329D0 (de)
CA (2) CA975369A (de)
CH (2) CH572504A5 (de)
DD (1) DD98688A5 (de)
DE (3) DE2265271A1 (de)
ES (2) ES404375A1 (de)
FR (2) FR2145193A5 (de)
GB (2) GB1393616A (de)
IT (2) IT962342B (de)
NL (2) NL7209271A (de)
SU (1) SU484694A3 (de)
ZA (1) ZA724485B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4961237A (de) * 1972-06-03 1974-06-13
CH626109A5 (de) 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
CH623066A5 (de) * 1976-05-11 1981-05-15 Ciba Geigy Ag
BE851424A (fr) * 1977-02-15 1977-08-16 Argus Chem Composes stabilisants des matieres organiques
DE2738340A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Hoechst Ag Neue harnstoffderivate, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
DE2963727D1 (en) * 1978-07-21 1982-11-04 Ciba Geigy Ag Piperidine derivatives, process for their preparation and their use as stabilizers for synthetic polymers
US4250268A (en) 1978-11-28 1981-02-10 Ciba-Geigy Corporation Polysilylesters having a polyalkylpiperidine as part of the polymer useful as light stabilizers for plastics
US4234699A (en) 1978-11-29 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
US4234700A (en) 1978-12-04 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
DE3643890A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Basf Ag Neue polyalkylpiperidinderivate mit alkylenbruecken, ihre verwendung als stabilisator und zwischenprodukte
ES2128025T3 (es) * 1994-10-12 1999-05-01 Ciba Geigy Ag Fosforinanos hals como estabilizadores.
CA2549861A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-30 Auburn University Biocidal siloxane coating material containing n-halogenated amine and amide functional groups
WO2005090316A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Wyeth HYDANTOINS HAVING RNase MODULATORY ACTIVITY

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233122C3 (de) 1982-05-19
CA975370A (en) 1975-09-30
BR7204329D0 (pt) 1973-05-31
IT962342B (it) 1973-12-20
DE2265271A1 (de) 1977-04-28
SU484694A3 (ru) 1975-09-15
BE785742A (fr) 1973-01-02
AU4414272A (en) 1974-01-10
DE2233122B2 (de) 1981-07-23
GB1393616A (en) 1975-05-07
AU474263B2 (en) 1976-07-15
AT320990B (de) 1975-03-10
ZA724485B (en) 1973-03-28
AR193653A1 (es) 1973-05-11
DD98688A5 (de) 1973-07-05
NL7209271A (de) 1973-01-04
CH572504A5 (de) 1976-02-13
DE2233121A1 (de) 1973-01-25
GB1393617A (en) 1975-05-07
FR2145194A5 (de) 1973-02-16
NL7209269A (de) 1973-01-04
ES404376A1 (es) 1975-11-16
IT962341B (it) 1973-12-20
CA975369A (en) 1975-09-30
FR2145193A5 (de) 1973-02-16
CH572482A5 (de) 1976-02-13
ES404375A1 (es) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040975C3 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE2227689C3 (de) 1,3,8-Triaza-7,7,9,9-tetramethyl-spiro [4.5] decanderivate
DE1769646C3 (de) Stabilisierung von synthetischen Polymeren
EP0010518A1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Copolymere, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2233122A1 (de) Piperidin-spiro-hydantoin-derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2203533A1 (de) 4-piperidonketalderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2338076B2 (de) Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2930397C2 (de)
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
EP0000487A1 (de) Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
EP0019578A1 (de) Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen
DE2043748A1 (de) Piperidin spiro oxirandenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Stabilisatoren
US4005094A (en) Piperidine-spiro-hydantoin derivatives
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2211177A1 (de) N-substituierte piperidinderivate, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2552176A1 (de) Neue piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1961532A1 (de) Antioxydantien
DE2326010C3 (de) Gegenüber Photo- und thermischen Abbau stabilisierte Polymermassen
DE2621947A1 (de) Neue hydroxide von 3-alkyl-4-oxo- imidazolidinen
DE1694939C (de) Stabilisieren von Polymeren
DE2253503C3 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer durch Piperidino-Thiazolin-Verbindungen
DE2304374A1 (de) 4-piperidonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee