CH625220A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625220A5
CH625220A5 CH1447276A CH1447276A CH625220A5 CH 625220 A5 CH625220 A5 CH 625220A5 CH 1447276 A CH1447276 A CH 1447276A CH 1447276 A CH1447276 A CH 1447276A CH 625220 A5 CH625220 A5 CH 625220A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
formula
radical
atom
weight
Prior art date
Application number
CH1447276A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Wiezer
Gerhard Dr Pfahler
Norbert Dr Mayer
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH625220A5 publication Critical patent/CH625220A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin-4-oximen, die als Stabilisatoren für organische Materialien verwendet werden können.
45 Erfindungsgemäss werden substituierte Tetraalkylpiperi-din-4-oxime der Formel I
R - N
C = N - 0 -
Ï
K
(I),
R
n worin n 1 oder 2;
R' ein Wasserstoff- oder Sauerstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Wasserstoffatom;
R2 und R3 gleiche oder verschiedene geradkettige oder — ausser in «-Stellung — verzweigte Alkylreste mit 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 4, C-Atomen oder einen unter Einbeziehung des Ringkohlenstoffatoms gebildeten Cycloalkylrest mit 5 bis 65 7 C-Atomen,
R4 bei n gleich 1 einen geradkettigen cyclischen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, der mit ei
3
625 220
nem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom, oder einem Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann oder bei n gleich 2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Arylengruppe — die mit einem 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkylrest substituiert sein kann
- und
X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten, hergestellt.
Besonders wertvolle Substanzen sind Verbindungen der Formel (Ia)
(I a)
H-C CH_
3V
C CH,
HN
/
/ \
H3C
CH.
\
C =
CH,
0 II
N-O-C-N !
H
• R '
n in der n 1 oder 2 ist und R4 bei n gleich 1 einen linearen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 25 oder 10 Kohlenstoffatomen, der mit einem Chloratom substituiert sein kann, oder bei n gleich 2 eine lineare Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Repräsentative Vertreter der erfindungsgemäss hergestellten 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidin-4-oxim-Derivate sind z.B. die 30 folgenden:
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(butylcarbamoyloximino)-piperidin,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(tert.-butylcarbamoyloximino)-
piperidin 35
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(cyclohexylcarbamoyloximino)-piperidin,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(phenylcarbamoyloximino)-piperidin,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(m-chlorphenylcarbamoyloximino)- 40 piperidin,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(p-chlorphenylcarbamoyloximino)-piperidin,
2,2,6,6-Tetramethyl-4-(naphthyl-l-carbamoyloximino)-
piperidin, 45
l,6-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-carbamoyloximino-piperidin-4)-hexan.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isocyanat bzw. Isothiocyanat der Formel II 50
R
■N = C = X
(ii)
n mit einem Piperidonoxim der Formel III
H.
R - N»
i3c
/c chn
60
C = NOH
(m)
-ch:
bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
Entsprechend der Formel (II) sind Mono- und Diisocy-anate sowie Mono- und Diisothiothiocyanate geeignet. Genannt seien beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Iso-butyl-, tert.-Butyl-, Stearyl-, Cyclohexyl- und Phenylisocy-anat oder -isothiocyanat. Ferner Halogenphenyl-, Alkylphe-nyl-, Alkoxyphenyl- und Naphthylverbindungen, wobei die Halogene bevorzugt Chlor und Brom sind und die Alkylreste 1 bis 4 C-Atome besitzen. Diisocyanate oder Diisothiocyanate sind z.B. Hexamethylen- und Toluylendiisocyanat sowie He-xamethylen- und Toluylendiisothiocyanat.
Die Piperidonoxime der Formel (III) sind bevorzugt solche, in denen R1 insbesondere Wasserstoff ist und R2 und R3 die Bedeutung von Methylgruppen haben. Genannt seien beispielsweise 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4-oxim, 1-Oxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidon-4-oxim und l-Oxy-2,2,6,6-te-tramethylpiperidon-4-oxim.
Zur Herstellung der 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidon-4-oxim-derivate geht man vorteilhaft so vor, dass man in einem gegenüber Isocyanaten oder Isothiocyanaten inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 100, vorzugsweise von 20 bis 60 °C, zu der vorgelegten Ausgangsverbindungen (III) die stö-chiometrisch notwendige Menge Isocyanat oder Isothiocyanat (II) zutropfen lässt, worauf man das Lösungsmittel abdestilliert und die zurückbleibenden Produkte - falls notwendig - z.B. durch Umkristallisieren reinigt. Geeignete Lösungsmittel, die in der 1- bis lOfachen Gewichtsmenge, bezogen auf die Reaktionskomponenten, eingesetzt werden, sind Äther, Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die erfindungsgèmâss hergestellten 2,2,6,6-Tetraalkylpipe-ridin-4-oximderivate verleihen synthetischen Polymermassen eine aussergewöhnliche Stabilität gegen Zersetzung durch die Einwirkung von ultravioletter Strahlung oder von Wärme. Die Farbeigenschaften der synthetischen Polymermassen werden durch die Anwesenheit der neuen Verbindungen nicht beeinträchtigt.
Unter synthetischen Polymermassen, die gegen den schädigenden Einfluss von Licht und Wärme geschützt werden sollen, werden vorzugsweise Polyolefine, einschliesslich Polyiso-pren, Polybutadien, Polystyrol, Polypropylen und Polyäthylen niedriger und hoher Dichte, andere Olefinpolymere und Äthy-len-Propylen-Copolymere, Äthylen-Buten-Copolymere, Äthy-len-Vinylacetat-CopoIymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymere, andere Copolymere aus anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren und Olefi
625 220
4
nen verstanden; ferner soll der Begriff Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, einschliesslich Homopolymere von Vi-nylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, Polyacetale, Polyester wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Polyamide, beispielsweise Ny-lon-6, Nylon-6,6 und Nylon-6,10, Polyurethan und Epoxy-harze umfassen.
Die Menge der den synthetischen Polymeren zuzusetzenden Stabilisatoren kann in Abhängigkeit von der Art, den Eigenschaften und den speziellen Anwendungen des zu stabilisierenden Polymeren erheblich schwanken. Im allgemeinen werden 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge des synthetischen Polymeren, eingesetzt. Es kann eine einzige Verbindung oder eine Mischung aus mehreren Verbindungen verwendet werden.
Die Einarbeitung der Verbindungen in die synthetischen Polymeren erfolgt nach üblichen Methoden. So kann der Stabilisator als trockenes Pulver mit dem synthetischen Polymeren vermischt oder eine Lösung, Suspension oder Emulsion des Stabilisators in eine Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymeren eingearbeitet werden. Die Stabilisatoren sind sowohl für sich allein als auch im Gemisch mit üblichen Lichtstabilisatoren (UV-Stabilisatoren und Quencher)
oder Wärmestabilisatoren auf der Basis von phenolischen, sulfidischen und phosphorhaltigen Antioxidantien wirksam.
Unter üblichen Stabilisatoren sind im einzelnen zu verstehen; z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hy-droxy-phenylpropionsäureester, Alkyliden-bis-alkylphenole, Thiodipropionsäureester von Fettalkoholen sowie Dioctadecyl-sulfid und -disulfid. Als phosphorhaltige Verbindungen sind beispielsweise Tris-nony lphenylphosphit, Distearylpentaerythri-tyldiphosphit und Ester des Pentaerythritphosphits zu nennen. Beispiele für UV-Absorber sind die Benzotriazolverbindun-gen, wie 2-(2'-Hydroxy-5B-methylphenyl)-benzotriazol. Beispiele für Quencher sind die in letzter Zeit bekanntgewordenen Piperidinstabilisatoren sowie Metallchelate.
Eine wirksame Stabilisatorkombination für halogenfreie Poly-«-01efine, z.B. Hoch-, Mittel- und Niederdruckpolymerisate von C2- bis C34-a-Olefinen, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, oder von Copolymerisaten derartiger a-Olefine besteht, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer, beispielsweise aus 0,1 bis 3 Gewichtsteilen einer der erfin-dungsgemäss zu verwendenden Verbindungen, 0,05 bis 3 Gewichtsteilen eines phenolischen Stabilisators sowie gegebenenfalls 0,1 bis 3 Gewichtsteilen eines Phosphits und/oder 0,01 bis 3 Gewichtsteilen eines UV-Stabilisators aus der Gruppe der Alkoxyhydroxybenzophenonone, Hydroxyphenylbenztriazole, Salicylsäurephenolester, Benzoesäurehydroxyphenolester, Benzylidenmalonsäuremononitrilester, der sog. «Quencher» wie Nickelchelate, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid oder auch Vertreter der neuerdings bekanntgewordenen Hindered Amine Light Stabilizers.
Bei der Stabilisierung von chlorhaltigen Vinyl-Homo- und Copolymerisaten, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchloracetat, Vinylchlorid-a-Olefin-Copo-lymerisaten und chlorierten Polyolefinen, z.B. chloriertem Polyäthylen und chloriertem Polypropylen, bringt ein Zusatz der neuen Stabilisatoren der Formel I in Gegenwart von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, Epoxistabilisatoren, Phosphiten und gegebenenfalls mehrwertigen Alkoholen ebenfalls eine Verbesserung der Wärme- und Lichtstabiltät.
Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden in diesem Zusammenhang verstanden: Calcium-, Barium-, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnesium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer Carbonsäuren oder Oxycar-bonsäuren mit 12 bis 21 C-Atomen, Salze der genannten Metalle mit aromatischen Carbonsäuren wie Benzoate oder Sali-cylate sowie (Alkyl-)Phenolate dieser Metalle, ferner Organo-zinnverbindungen, z.B. Dialkylzinnthioglykolate und Carboxy-late.
5 Bekannte Epoxistabilisatoren sind z.B. epoxidierte höhere Fettsäuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Tallöl, Leinöl oder epoxidiertes Butyloleat sowie Epoxide langkettigera-Olefine.
Als Phosphite sind Trisnonylphenylphosphit, Trislauryl-phosphit oder auch Ester des Pentaerythritphosphits zu nen-lo nen.
Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaery-thrit, Trimethylopropan, Sorbit oder Mannit sein, d.h. bevorzugt Alkohole mit 5 bis 6 C-Atomen und 3 bis 6 OH-Grup-pen.
15 Eine Stabilisatorkombination für die Stabilisierung halo-genhaltiger Polymerer besteht, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer, beispielsweise aus 0,1 bis 10 Gewichtsteilen von als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen, 0,1 bis 10 Gewichtsteilen eines bekannten Epoxistabilisators, 0,05 bis 5 20 Gewichtsteilen eines Phosphits, 0,1 bis 1 Gewichtsteil eines mehrwertigen Alkohols und 0,01 bis 5 Gewichtsteilen einer der erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
25 Beispiel 1
2,2,6,6-Tetramethyl-4-butylcarbamoyloximino-piperidin
Zu einer Lösung von 17 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-4-oxim in 100 ml über Natrium absolutiertem Toluol werden 30 unter Rühren bei 40 bis 50 °C 9,9 g n-Butylisocyanat, in 25 ml Toluol gelöst, getropft. Es wird V2 Stunde nachgerührt, das Toluol abgezogen, der Rückstand mit Petroläther verrieben und der kristalline Rückstand aus n-Heptan umkristallisiert. Man erhält 19 g weisse Kristalle vom Fp. 58 bis 60 °C. 35 IR-Spektrum (Pressling): vc=N 1635 cm-1, vc=o 1722 cm"1. Analysenwerte für Q4H27N3O2
berechnet: C 62,5 H 10,1 N 15,6%
gefunden: C 62,2 H 10,3 N 15,3%
40 Beispiel 2
2,2,6,6-Tetramethyl-4-tert.-butylcarbamoyloximino-piperidin
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet. Anstelle von n-Butylisocyanat wurde jedoch tert.-Butylisocyanat einge-45 setzt.
Ausbeute: 20 g weisse Kristalle; Fp. 136 bis 139 °C. IR-Spektrum (Pressling): vc=N 1635 cm-1, vc=D 1725 cm-1. Analysenwerte für C14H27N3O2
berechnet: C 62,5 H 10,1 N 15,6% 50 gefunden: C 62,4 H 10,2 N 15,2%
Beispiel 3
2,2,6,6-Tetramethyl-4-cyclohexylcarbamoyloximino-piperidin
55 Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde das Piperi-don-4-Oxim mit 12,5 g Cyclohexylisocyanat umgesetzt. Ausbeute: 24 g; Fp. 105 bis 107 °C.
IR-Spektrum (Pressling): i'c=N 1635 cm-1, vc =0 1725 cm-1. Analysenwerte für C16H29N302 60 berechnet: C 65,0 H 9,9 N 14,2%
gefunden: C 65,5 H 10,1 N 14,0%
Beispiel 4
2,2,6,6-Tetramethyl-4-phenylcarbamoyloximino-65 piperidin
Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurde das Piperidon-4-Oxim mit 11,9 g Phenylisocyanat zur Umsetzung gebracht.
Ausbeute: 25 g; Fp. 112 °C.
IR-Spektrum (Pressling): vc=N 1644 cm-1, vc=o 1715 cm-1. Analysenwerte für C16H23N302
berechnet: C 66,4 H 7,7 N 14,5%
gefunden: C 66,4 H 8,0 N 14,2%
Beispiel 5
2,2,6,6-Tetramethyl-4-chlorphenylcarbamoyloximino-piperidin
Arbeitsweise analog Beispiel 1 unter Einsatz von 15,4 g m-Chlorphenylisocyanat.
Ausbeute: 32 g; Fp. 121 bis 123 °C.
IR-Spektrum (Pressling): vc=N 1635 cm-1, vc=o 1715 cm-1. Analysenwerte für C16H22CIN302
berechnet: C 59,4 H 6,8 N 12,9%
gefunden: C 59,8 H 6,9 N 12,6%
Beispiel 6
2,2,6,6-Tetramethyl-4-chlorphenylcarbamoyloximino-piperidin
Arbeitsweise analog Beispiel 1, jedoch unter Einsatz von 15,4 g p-Chlorphenylisocyanat.
Ausbeute: 27 g; Fp. 98 bis 100 °C.
IR-Spektrum (Pressling): vc=N 1643 cm"1, vc=0 1715 cm-1. Analysenwerte für C16H22CIN302
berechnet: C 59,4 H 6,8 N 12,9% ..
gefunden: C 59,6 H 7,1 N 12,6%
Beispiel 7
2,2,6,6-Tetramethyl-4-naphthylcarbamoyloximino-piperidin
Darstellung analog Beispiel 1; anstelle von Butylisocyanat wurden 16,9 gNaphthylisocyanat-1 eingesetzt.
Ausbeute: 25 g; Fp. 103 bis 105 °C.
IR-Spektrum (Pressling): vc=n 1650 cm-1, vc=o 1735 cm-1. Analysenwerte für C20HN25N3O2
berechnet: C 70,8 H 7,4 N 12,4%
gefunden: C 71,7 H 7,7 N 12,4%
Beispiel 8
l,6-Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-carbamoyloximino-piperidin-4)-hexan Darstellung analog Beispiel 1; anstelle von Butylisocyanat wurden 8,4 g Hexamethylendiisocyanat eingesetzt.
Ausbeute: 22 g; Fp. 117 bis 119 °C.
625 220
IR-Spektrum (Pressling): vc =N 1640 cm-1, vc=0 1695-1725 cm"1.
Analysenwerte für C26H48N604
berechnet: C 61,4 H 9,5 N 16,4%
gefunden: C 61,4 H 9,9 N 16,4%
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt die lichtstabilisierende Wirkung einiger der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen beim Einsatz in einem Poly-a-Olefin.
100 Gewichtsteile Polypropylen mit einem Schmelzindex is von ca. 6 g/10 Min. (bestimmt in Anlehnung an ASTM D 1238-62T) und einer Dichte von 0,96 g/cm3 wurden mit 0,10 Gewichtsteilen eines Bis-(4'-hydroxy-3'-tert.-butylphe-
nyl)-butansäureesters 0,15 Gewichtsteilen Laurinthiodipropionsäureester 0,20 Gewichtsteilen Calciumstearat und 0,30 Gewichtsteilen des zu prüfenden, erfindungsgemässen Stabilisators vermischt und auf der Zweiwalze bei 200 °C fünf Minuten lang homogenisiert. Die Kunststoffschmelze wurde sodann bei 200 °C zu einer Platte von 1 mm Dicke gepresst. Aus der erkalteten Platte wurden Prüfkörper in Anlehnung an DIN 53 455 ausgestanzt.
Zur Bestimmung der Lichtstabilität wurden die Proben in einer Xenotest 150 (Belichtungs-Apparatur der Firma Hanau Quarzlampen GmbH) der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität wurde durch 6 IR-Fenster und 1 UV-Fenster (DIN 53 387) moduliert. Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden (= Standzeit), nach welcher die absolute Reissdehnung auf 10% abgesunken war. Die Reissdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 m/Min. ermittelt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Stabilisator der Formel I nach Beispiel... Standzeit
(Stunden)
ohne
560
3
1000
6
1000
8
1000
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
s

Claims (2)

  1. 625 220
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines substituierten Tetraalkylpiperidin-4-oxims der Formel I
    C = N - 0 -
    Ï
    H
    •R
    (I),
    n worin n 1 oder 2;
    R1 ein Wasserstoff- oder Sauerstoffatom oder eine Hydroxylgruppe;
    R2 und R3 gleiche oder verschiedene geradkettige oder -ausser in a-Stellung - verzweigte Alkylreste mit 1 bis 9 C-Ato-men oder einen unter Einbeziehung des Ringkohlenstoffatoms gebildeten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 C-Atomen;
    R4 bei n gleich 1 einen geradkettigen, cyclischen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 C-Atomen - der mit einem Halogenatom oder einem Alkyl- oder Alkoxyrest mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann — oder bei n gleich 2 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Arylengruppe - die mit einem 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkylrest substituiert sein kann —; und
    X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels ein Piperidonoxim der Formel III
    mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel II
    = NOH
    (iii)
    20
    25
    R
    •N = C = X
    (ii)
    n umsetzt.
  2. 2. Verwendung einer Verbindung der Formel I, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 zum Stabilisie-30 ren von synthetischen Polymeren gegen den schädigenden Ein-fluss von Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man den Polymeren bei der Verarbeitung 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, einer Verbindung der Formel I zusetzt.
    35
CH1447276A 1975-11-21 1976-11-17 CH625220A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552176 DE2552176A1 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Neue piperidin-derivate, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625220A5 true CH625220A5 (de) 1981-09-15

Family

ID=5962245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1447276A CH625220A5 (de) 1975-11-21 1976-11-17

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4104251A (de)
JP (1) JPS5265276A (de)
AT (1) AT353012B (de)
BE (1) BE848604A (de)
CA (1) CA1072099A (de)
CH (1) CH625220A5 (de)
DE (1) DE2552176A1 (de)
DK (1) DK523176A (de)
FR (1) FR2332271A1 (de)
GB (1) GB1535070A (de)
IE (1) IE44082B1 (de)
IT (1) IT1123936B (de)
LU (1) LU76241A1 (de)
NL (1) NL7612714A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538947A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Telemecanique Electrique Interrupteur a fermeture et ouverture commandees et a ouverture automatique en cas de surcharge de courant
IL97266A0 (en) * 1990-03-06 1992-05-25 Warner Lambert Co Azabicyclo and azacyclo oximes and amines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5306718A (en) * 1990-03-06 1994-04-26 Warner-Lambert Company Oxime and amine substituted azabicyclo and azocyclo muscarinic agonists and methods of treatment
US8357553B2 (en) * 2010-10-08 2013-01-22 Guardian Industries Corp. Light source with hybrid coating, device including light source with hybrid coating, and/or methods of making the same
CN108586320B (zh) * 2018-04-24 2020-05-19 宿迁联盛科技股份有限公司 一种聚合型橡胶稳定剂及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244483A (en) * 1967-12-04 1971-09-02 Ici Ltd Carbamoyl piperidoneoximes and pesticidal compositions containing them
AU473367B2 (en) * 1970-09-19 1976-06-17 Ciba-Geigy Ag Novel acyl hudrazone derivatives of 2,2,6,6- tetramethyl piperidine-4-one and their use as stabilizers
US3780178A (en) * 1971-12-14 1973-12-18 Allied Chem Fungicidal compositions and methods of killing fungi using alkylenimine-2-oximes
GB1467672A (en) * 1974-04-11 1977-03-16 Ciba Geigy Ag Stabilised epoxy resin

Also Published As

Publication number Publication date
CA1072099A (en) 1980-02-19
DE2552176A1 (de) 1977-06-02
FR2332271B1 (de) 1980-06-06
JPS5265276A (en) 1977-05-30
FR2332271A1 (fr) 1977-06-17
LU76241A1 (de) 1977-06-07
ATA862976A (de) 1979-03-15
US4104251A (en) 1978-08-01
IE44082B1 (en) 1981-08-12
GB1535070A (en) 1978-12-06
AT353012B (de) 1979-10-25
DK523176A (da) 1977-05-22
IT1123936B (it) 1986-04-30
BE848604A (fr) 1977-05-23
NL7612714A (nl) 1977-05-24
IE44082L (en) 1977-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264582C3 (de) Synthetische Polymermasse, die gegen licht- und Wärmeeinwirkung stabilisiert ist
CH632523A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidyl-triazin-derivaten sowie deren verwendung in stabilisatoren fuer synthetische polymerisate.
DE2636144B2 (de) Polytriazinverbindungen
DE2636143C2 (de) Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0029522A1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2545292B2 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
CH625220A5 (de)
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
EP0822221A2 (de) Neue Lichtstabilisatoren auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
EP0001207B1 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2014165A1 (de) Thiodialkanoamidophenol-Antioxydantien
DE2742582A1 (de) Substituierte piperidinhydroxyamide, ihre herstellung und verwendung als lichtschutzmittel
EP0119961A1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
DE2606819A1 (de) 14-substituierte 7,15-diazadispiro- eckige klammer auf 5.1.5.3 eckige klammer zu -hexadecane als uv-stabilisatoren
DE2849444A1 (de) Beta aminocrotonsaeurepiperidylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
EP0094350B1 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung
DE3805786C2 (de) Piperidin-Verbindungen
DE2310135B2 (de) 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
CH626609A5 (de)
EP0064752A2 (de) Durch Piperidylgruppen substituierte Phosphazene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten Polymermassen
DE2545645A1 (de) Thiazolinylamino-piperidin-derivate
DE4447096C2 (de) Stabilisierte chlorhaltige Polymerisate und Verwendung von funktionellen Harnstoff-Derivaten als Stabilisatoren
DE2211177A1 (de) N-substituierte piperidinderivate, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung als stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased