DE2012285C3 - und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane - Google Patents

und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane

Info

Publication number
DE2012285C3
DE2012285C3 DE2012285A DE2012285A DE2012285C3 DE 2012285 C3 DE2012285 C3 DE 2012285C3 DE 2012285 A DE2012285 A DE 2012285A DE 2012285 A DE2012285 A DE 2012285A DE 2012285 C3 DE2012285 C3 DE 2012285C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorless
stabilizers
bis
stabilizer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012285B2 (de
DE2012285A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Ley
Harald Dr. Oertel
Ernst Dr. 5000 Koeln Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2012285A priority Critical patent/DE2012285C3/de
Priority to CA106,972A priority patent/CA976191A/en
Priority to US00122557A priority patent/US3778409A/en
Priority to CH351971A priority patent/CH564053A5/xx
Priority to BE764119A priority patent/BE764119A/xx
Priority to AT210271A priority patent/AT320977B/de
Priority to NL7103355A priority patent/NL7103355A/xx
Priority to JP1313771A priority patent/JPS5328466B1/ja
Priority to FR7108825A priority patent/FR2081951B1/fr
Priority to SE7103211A priority patent/SE385308B/xx
Priority to ES389202A priority patent/ES389202A1/es
Priority to GB2233571A priority patent/GB1312869A/en
Publication of DE2012285A1 publication Critical patent/DE2012285A1/de
Priority to US369507A priority patent/US3875246A/en
Priority to AT102374A priority patent/AT333414B/de
Priority to SE7414781A priority patent/SE415363B/xx
Priority to SE7414780A priority patent/SE415362B/xx
Publication of DE2012285B2 publication Critical patent/DE2012285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012285C3 publication Critical patent/DE2012285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HO rH
j CH3
/ CH.,
CH3
in der R eine t-Butyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet.
3. Verwendung von Bisphenolen nach Anspruch 1
HO
CH3
CH3
OH
CH,
CH3
CII.,
C\U
IK)
(II,
C -';
CH,
CH,
i '
cn,
OH
(Il
CH,
CH,
Man hat sich schon vielfach bemüht, durch Zusatz an sich bekannter Antioxydantien, z. B. auf Phenolbasis, einen Schutz gegen Verfärbung und Abbau zu erreichen, doch ist diese Stabilisierung im allgemeinen nicht ausreichend.
So wurden z. B. Phenole wie 4,4'-Alkyliden-bis-(6-tertiärbutyl)-m-kresol, 2,6-Ditertiärbutyl-4-methyl-phenol oder 4,4'-MethyIen-bis-(2,6-ditertiärbutyIphenoI) als Stabilisatoren geprüft, doch zeigen diese entweder eine störende Anfangsverfärbung oder ein Versagen des Schutzes gegen Verfärbung bei Einwirkung von Licht oder Atmosphärilien. Weiterhin wurden Polyphenole, wie 13.5-Trirnethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditertiärbutyl-4-hydroxybenzyl)-benzol als Stabilisatoren z. B. in der DE-AS 12 43 866 empfohlen. Ferner wurde eine Reihe phenolischer Verbindungen genannt, welche gemeinsam mit Hydroxybenzophenonen zur Stabilise-ung von Polyurethanen geeignet sein sollen (s. B. die DE-AS 11 06 490). Die Wirkung dieser phenolischen Stabilisatoren ist jedoch nicht ausreichend. Sie sind nicht waschbeständig und weisen eine Eigenfarbe auf, die z. B. für weiße Elastomerfäden untragbar ist.
Es wurde nun eine neue Klasse phenolischer Stabilisatoren gefunden, welche aufgrund ihrer typi schen Struktur eine hochwirksame Stabilisierung von Polyurethanen ermöglicht, wobei diese Stabilisatoren farblos sind, keine Verfärbung in Polyurethanen hervorrufen und einen wesentlich verbesserten Schutz gegen Verfärbung und Abbau bei Einwirkung von sichtbarem und/oder UV-Licht und/oder Atmosphärilien (wie Sauerstoff. Stickoxyd oder Verbrennungsabgasen) bewirken. Ferner sind die Substanzen in den Polyurethanelastomeren gut löslich und kristallisieren nicht an der Oberfläche aus.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
als Stabilisatoren für segmentierte Polyurethanelastomere gegen Verfärbung und Festigkeitsabbau in Mengen von 0.01 - 10 Gewichtsprozent, bezogen in auf die Polyurethanclstomeren.
Die Erfindung betrifft \.V-Bis-(2-hydroxyphenol)- v, diisopropylbcti/olc der Formel
und deren Verwendung als Stabilisatoren für Poly- v. urethane entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Polyurethane, welche aus höhcrmolckularcn Polyhydroxyverbindungen. Polyisocyanaten und Kcttenvcrlängerungsmitlcln in Form von Schaumstoffen, wi Elastomeren. Beschickungen, Folien oder Elastomerfäden breite Anwendung finden, sind — in gewisser Abhängigkeit von ihren Aufbaukomponcnlen — gegen die Einwirkung von Licht, aber z.T. auch in Luft bei höheren Temperaturen, instabil und werden hierdurch h". in ihren Festigkeitswerten abgebaut, wobei in vielen Fällen zusätzlich eine starke Verfärbung der Polyurethane eintritt.
HO
jj
■ /
CH3
i
C ,
I cn.
CH3
OH
CH3
CH3
CH,
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Ci-Cm-Alkylrest, einen unsubstituierten oder durch niedere Alkylreste substituierten C^-Cb-Cycloalkylrcst oder einen C7 —Cq-Aralkylrcst bedeutet.
Als Reste R seien beispielsweise genannt:
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl·, t?rt.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Isooctyl-, Isononylrcste; Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-Mcthylcyclohcxyl-, rvMethylcyclohcxylrcste; Benzyl-, ίΧ-Meihylbenzyl· rXA-Dimethylbenzylrcste.
Bevorzugt sind die Bisphenole der allgemeinen Formel
OH
CII3
in der R eine Methyl-, t-Butyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet.
Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
Weiterer Gegenstand der Erfindung
Verwendung von Bisphenolen der Formel
ist die
CH3
OH
CHj
HO
CH3
CH3
OH
CH3
CH3
CH3 Y CHj
CHj (III)
OH
CH3
OH
CH, (IV)
CH3
CH3
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Ci — Cis-Alkylrest, einen unsubstituierten oder durch niedere Alkylreste substituierten C5—Cs-Cycloalkylrest oder einen Cy-Cg-Aralkylrest bedeutet,
als Stabilisatoren für segmentierte Polyurethanelastomere gegen Verfärbung und Festigkeitsabbau in Mengen von 0,01 — 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Polyurethanelastomeren.
Bevorzugt kommen 0,05 —5,0 Gew.-% Bisphenole der Formeln H bis V zum Einsatz.
Die wesentliche Verbesserung, welche durch Verwendung der neuen Bis-phenole erzielbar ist, wird in Vergleichsversuchen gegenüber einem handelsüblichen einkernigen Phenol, dem 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, einem zweikernigen Phenol, dem Methylen-bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-rriethylphenol, und einem dreikernigen Phenol, dem l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol (X) dargestellt. In 2 weiteren Beispielen, bei welchen ein in den Orthostellungen unsubstituiertes Bis-phenol (Vl) und ferner ein Bis-phenol mit OH-Gruppen in p-Stellung (VII) (wie sie in der BE-PS 6 04 516 beschrieben werden) eingesetzt wurden, wird die strenge Abhängigkeit von Wirkung und Konstitution der Bis-phenole aufgezeigt.
HO
Die erfindungsgemäßen <x,*'-Bis-(2-hydroxyphenyl)-1.4-diisopropylbenzole, die im folgenden auch kurz als Bis-phenole bezeichnet werden, stellen neue Verbindungen dar und lassen sich durch Umsetzung von λ,λ'-Dihydroxy-l,4-diisopropylbenzol mit ortho-substituierten 4-Methyl-phenolen unter Wasserabspaltung in Gegenwart von sauren Dehydratisierungskatalysatoren herstellen, z. B. nach folgender Reaktionsgleichung:
CHj
(Vl)
CH
HO
CH,
CHj
CHj
-C-OH
CH,
HO
CH,
CHj
CH.,
+ 2H2O
CHj
CHj
CHj
Dabei zeigt sich unter anderem, daß ähnlich gebaute, vielfach als Stabilisatoren eingesetzte Phenole, welche jedoch anstelle der —C(CHj)2-Gruppierung lediglich eine —CHrGruppierung zwischen den Benzolkernen aufweisen, 1, B, Bis- oder Trisphenole, wie
-CH
in welcher Formel R die bereits für Formel I angegebene Bedeutung besitzt.
CH, (VIII)
CH3
CH3
(IX)
gegenüber den erfindungsgemäßen Stabilisatoren bei Belichtung im UV-Licht eine starke Eigenverfärbung (Gelb) zeigen und somit zur Stabilisierung farbloser Polyurethane ungeeignet sind. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Bis-Phenole eine bessere Stabilisierung gegen Abbau als z. B. der bekannte phenolische Stabilisator 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(4-hydroxy-3,5-ditert.-butylbenzy!)-benzol (nach DE-AS 12 43 866). Bei relativ geringer Abwandlung der Struktur der erfindungsgemäßen Phenole, z. B. Verschiebung der Alkylreste, werden wesentlich geringere Stabilisierungseffekte oder z.T. ebenfalls Gelbvenärbungen beobachtet (s. Vergleichsversuche).
Die für Polyurethanelastomere so signifikant wirksame Stabilisierung der erfindungsgemäßen speziellen phenolischen Verbindungen war überraschend und nicht vorauszusehen.
Überraschenderweise ist die Wirksamkeit der Phenole nicht auf das Vorhandensein eines tert.-Alkylrestes in o-Stellung zur Hydroxylgruppe beschränkt, und es sind Verbindungen mit sekundärem oder primärem Alkylrest gleichfalls gut wirksam.
Die zu stabilisierenden elastischen Polyurethane, welche gegebenenfalls in verschäumter Form vorliegen, lassen sich nach an sich bekannten Verfahren und aus den bekannten Ausgangsmaterialien herstellen. Die Polyurethane werden im allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen (ζ. Β. Polyester oder Polyether mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, Schmelzprodukten vorzugsweise unter 60°C) und aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten (vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten wie Tolrylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat) sowie sogenann'en Keltenverlängerungsmitteln, d. h. niedermolekularen Verbindungen (Mol.-Gewicht z. B. 18 bis 400) mit zwei oder mehreren, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z. B. Wasser niedermolekulare Diole, Diamine, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, z. B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide, Aminosemicarbazide, Semicarbazidhydrazide, Semicarbazidocarbazinester oder entsprechende Gemische dieser Kettenverlängerungsmittel in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren Verfahren hergestellt.
Als Ausgangsmaterialien seien beispielsweise genannt: Polyester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 bis etwa IOC-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5 C-Atomen, wobei die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte der Polyester im Gemisch eingesetzt werden können; Polyester aus Caprolacton und Dialkoholen, ferner Polyalkylenätherdiole, speziell '-Olytclramethylenäthcrdiolc, Polytriniethylcnätherdi'ile, Polypropylenglykol oder entsprechende Cof'olyäthcr. Als Diisocyanate werden
bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenylmethai;-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, araliphatische, wie m-Xylylendiisocyanat oder auch aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und Dicyclohexylmethan^'-diisocyanat verwendet. Diese Ausgangsmaterialien werden — gegebenenfalls mi; zusätzlich eingesetzten Dialkoholen — zu NCO-Voraddukten umgesetzt, welche vorzugsweise die in der 8E-PS 7 34 194 angegebenen Struktur aufweisen. Als Kettenverlängerungsmittel kommen — gegebenenfalls als Mischung oder in stufenweiser Umsetzung — Wasser und/oder Di- oder Trialkohole wie Butandiol und p-Xylylenglykole, Trimethylolpropan, Aminoalkohole wie Äthanolamin, Diamine wie Diphenyl] iethan-4,4'-diamin, S.S'-Dichlor-diphenyl-methan^^'-aiamin, bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xylendiamin sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Pimelinsäuredihydra.u:i, Terephthalsäuredihydrazid, oder Semicarbazidhydrazide wie /?-Semicarbazid-alanylhydrazid, gegebenenfalls als Gemische der Kettenverlängerungsmittel zur Anwendung.
Bevorzugt werden Polyurethane stabilisiert, welche außjr Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser und/oder NH2-Endgruppen aufweisenden Verbindungen (z. b. Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid, Semicarbazid-hydrazide oder Hydrazin) entstandene — NH-CO-NH-Gruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid vor ihrer Formgebung löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt beschrieben werden können:
-fY ■ NH · CO · NH · X · NH · CO · NH||-
wobei dieses Segment aus der Umsetzung eines NCO-Voraddukles OCN · Y · NCO mit einem Kettenverlängerungsmittel H2N · X ■ NH2 entstanden sein kann.
Der Rest —Υ— des NCO-Voradduktes· kann z. B. wie folgt aufgebaut sein:
—R·NH·CO·O·D·O·CO·NH·R—
oder andere, übliche Zusammensetzungen aufweisen (vgl. BE-PS 7 34 194).
Hierin bedeutet R einen zweiwertigen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest (eines Diisocyanates), D den Rost einer höhermolekularen PoIyhydioxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 5000 und Schmelzpunkten unter 60°C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z. B. ReU eines PoIyalkylenäthers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkyiurethans). X ist der Rest eines zweiwertigen Kettenverlär.gerungsmittels mit endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, z. B. ein aliphatischer, araliphatischen aromatischer oder hete= rocyclischer Rest, ein -HN-CO-Alkylen-CO-NH-Rest, ein -NH-CO-NH-(CH2J2-CO-NH-Rest oder eine Bindung zwischen zwei N-Atomen. Die Synthese derartiger Polyurethan(harnstoffe) ist ausführlich z. B. in der DE-AS 12 70 276 und in der BE-PS 7 34 194 beschrieben. Polyurethan-Schaumstoffe können z. B. unter Zusatz der Stabilisatoren zu den Ausgangskomponenten (ζ. B. Polyäther) nach bekannten
Verfahren und Rezepturen (s. /. B. Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München, 1966, Seite 440 bis 457. 504 bis 531) herge- :,telit werden.
Die Stabilisatoren können den Polyurethanen in beliebiger, den verfahrenstechnischen Belangen ange paßter Weise einverleibt wurden. Die einfachste Dosierung ergibt sich bei der Zugabe der gegebenenfalls gelösten Stabilisatoren zu Lösungen der Polyure thane, 7.. B. zu den für Verspinntings-, Beschichtiings- bzw. Koaguliert wecke bevorzugten Lösungen in hochpolaren Lösungsmitteln, z. B. Dimethylformamid oder Dimetliylsulfoxid. Mit Hilfe geeigneter Mischorgane wie Knetern oder Walzen können jedoch auch in die Schmelzen oder plastifizicrtcn Polyurethanfelle die Stabilisatoren eingearbeitet werden. Elastomerfäden können die Stabilisatoren gegebenenfalls auch gelung in Gegenwart von sauren Dehydratisierungskatalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure. Salzsäure oder stark sauren Ionenaustauschern erfolgen.
Das bei der Kondensation entstehende Wasser kann gegebenenfalls durch azeotrope Destillation entfernt werden, als Lösungsmittel können z. B. Benzol. Cyclohexan, Waschbenzin, Toluol, Xylol sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloräthylen verwendet werden.
Lin weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bisphenole besteht darin. v\ -Dihydroxy1.4-diisopropylben/ol mit 2 Molekülen p-Krcsol unter Wasscrabspallung nach dem oben angeführten Vcrfahrn zu kondensieren und anschließend die freien Orthostcllungen mit geeigneten Olefinen oder C'arbinolen zu alkylieren. cycloalkylicren
1111113ClItI lllll UUI
appliziert erhalten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stabilisatoren bereits den Ausgangsmaterialien zur Polyurethanherstellung zuzufügen und erst mit diesen die Polyurethansynthese durchzuführen. So sind die Bis-Phenol-Vcrbindungen in den höhcrmolckularen Polyhydroxyverbindungen (ζ. Π. Polycsiorn bzw. PoIyäthern) löslich. Mit derartigen Stabilisatorhaitigen Polyestern oder Polyethern können dann entsprechende Polyurethansynthcscn. z.B. Herstellung von Schaumstoffen oder Elastomeren durchgeführt werden. Auch den Diisocyanatcn oder aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und (überschüssigen molaren Mengen) Diisocyanatcn entstehenden NCO-Voraddukten können die Stabilisatoren zugefügt werden, ehe die Bildung des Polyurethans z. B. durch Einspinnen in wäßrige Diaminlösungen. erfolgt. Durch emc Mitverwendung der Stabilisatoren bei der Umsetzung von NCO-Voraddukten mit Kettenverlängerungsmitteln wie Dianiinen. Hydrazin. Hvdraziden oder ähnlichen kettenverlängerungsmitteln in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid kann man eine Verfärbung der Polyurethane bereits während ihrer Synthese verhindern. Die Zusatzmenge der Stabilisatoren beträgt 0,01 bis IO Gewichtsprozent, bevorzugt 0.2 bis 3.0 Gewichtsprozent.
Zurch Zugabe der beanspruchten Stabilisatoren zu Polyurethanen, welche Rcaktionskomponentcn mit tertiären, aliphatisch substituierten Aminogruppen in Mengen von 0.02 bis 1 Mol. vorzugsweise 0.05 bis 0.3 Mol pro Kilograi~.ni Elastomersubstanz enthalten, wird eine weitere Verstärkung der Lichtschutzwirkung beobachtet. Als solche Reaktionskomponenten sind beispielsweise Glykole. Diamine. Dihydrazide oder Polyester oder Polyäther mit tertiären Aminogruppen zu nennen, z. B. N.N-Bis-(/3-hydro\ypropyl)-methylamin. N.N'-Bis-(,-?-hydroxyäthyl)-piperazin. N.N'- Dimethyl-. N.N'-bis-(y-aminopropyl)-äthylendiamin. N.N'-bisy-aminopropyl)-piperazin oder tert.-Aminogruppen enthaltende Polyäther bzw. tert.-Aminogruppen enthaltende Polyester, welche unter Verwendung von tert.-Amino-Gruppen enthaltenden Dialkoholen hergestellt werden.
Hersteilung der erfindungsgemäßen Bis-phenole
der allgemeinen Formel i
Die Synthese der Bis-phenolc kann durch Umsetzung von v\'-Dihydroxy-1.4-diisopropylbenzol mit orthosubstituierten 4-Methylphenolen unter Wasserabspal- Derartige Verfahren sind als solche bekannt und sind .'η auch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die nachfolgnden Beispiele sollen vielmehr zur näheren Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäßen Bisphenole sowie der beiden für Vergleichsversuche herangezogenen Verbindungen Vl und VII Ji dienen.
\.λ'-Bi s-'?-lud roxy-3.5-di met hy I phenyl)-1.4-diisopropylben/ol (Verbindung II)
22Og (1.8MoI) 2.4-Dimethylphcnol. 97 g (0.5 Mol)
in A,.\'-Dihydroxy-l,4-diisopropy!benzo! unc| 500 ml Xylol wurden unter Zusatz von 5 g p-Toluolsulfonsäure I Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt.
wobei sich 18 ml Wasser abschieden. Nach Erkalten wurde das Gemisch mit 500 ml Petroläther versetzt, auf
π 5 C abgekühlt und die ausgeschiedenen farblosen Kristalle abgesaugt. Diese weisen einen Schmelzpunkt von 178-179 C auf.
Cv-HhO; (Molekulargewicht 402):
Berechnet: C 83.58. H 8.4b. O 7.96:
\. \'-Bis-(2-hydroxy-3-ten.-butyl-5-met hy l-phen\ I)-l.4-diisoprop\!benzol (Verbindung 111)
■'' Ib4 g (I Mol) 2-ten.-But\l-p-krcsol. -»9 g (0.25 Mol) \.\-Dihvdro\\-i.4-diisopropylbenzol und 2.5 g p-Toluolsulfonsäure in 400 ml Waschbenzin wurden I Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt, wobei sich 9 ml Wasser abschieden. Zur Neutralisat' η des Katalysators wurden 2g Ammoniak eingeleitet. Das Gemisch wurde filtrier!, im Vakuum bis 100 C ausdestillien. Auf Zusatz von Methanol fiel ein farbloses Pulver aus. Dieses wurde abgesaugt und getrocknet. Fp. 105 C.
CnH^O; (Molekulargewicht 486):
Berechnet: C 83.95. H 9.47. O 6.58:
gefunden: C 83.9. H 9.4. O 6.0.
\.\'-Bis-(2-hydroxy-3-cyclopentyl-5-methyl-phenyl)-1.4-diisopropylbenzol (Verbindung IV)
352 g (2MoI) 2-Cyclopentyl-p-kresol. 97 g (0.5 Mol)
„5 λ.λ'-Dihydroxy-!.4-diisopropylbenzol und 5 g p-ToluoI-sulfonsäure in 500 mi Waschbenzin wurden 2 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt, wobei sich 18 ml Wasser abschieden. In die Lösung wurden 2 s
10
Ammoniuk eingeleitet, filttiert und mit 500 ml Methanol versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden zur weiteren Reinigung aus Toluol umkristallisierL Farblose Kristalle. Fp. 2200C
j (Molekulargewicht 510):
Berechnet:
gefunden:
C 84,7.
C 83,9,
H 9,02. O 6.28:
H 9.1, O 6.3.
2g die sich
vV-l?is(2hydroxy-3-cyclohcxyl-5-methylphcnyl)-1.4-diisopropylben/ol (Verbindung V)
38Og (2MoI) 2-ryclohcxyi-p-krcsol. 97 g (0,5 Mol) \,x'-Dihyclroxy-l,4-diisopropylbenzol und 5 g p-Toluolsulfonsäure in 600 ml Waschbenzin wurden 1 Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt, wobei sich 18 ml Wasser abschieden. Bei 500C wurden
Ammoniak eingeleitet. Nach Filtrieren wurde
Lösung mit 500 ml Methanol versetzt, wobei
farblose Kristalle ausschieden. Fp. 204"C.
CwrUO: (Molekulargewicht 538):
Berechnet: C 84.76. H 9.29. O 5.95:
gefunden: C 84,1. H 9,3. O 6,2.
■x,i\'-Bis-(2-hydroxy-5-mcthyl-phenyl)-l.4-diisopropylbenzol Vergleichsverbindung Vl)
2If-g (2MoI) p-Kresol. 97 g (0.5 Mol) x.-V-Dihydroxy-!,4-diisopropylbenzol, 5 g p-Toluolsulfonsäurc und 500 ml Waschbenzin wurden 1 Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt, wobei sich 18 ml Wasser abschieden. Das auskristallisiertc Produkt wurde bei 0°C abgesaugt, aus Benzol umkristallisiert. Farblose Kristalle. Fp. 183'C.
C)11HiIiO) (Molekulargewicht 374):
Berechnet: C 83,42. H 8,02. O 8,56;
gefunden: C 83,7, H 8.0. O 8.9.
\ a'-Bis-(4- hydroxy -3,5-di me thy I- phenyl)- 1.4-diisopropylbenzol (Vergleichsverbindung VlI)
i22 g (IMoI) 2-Hydroxy-1.3-dimethylbenzol, 49 g (0.25 Mol) vV-Dihydroxy-l/t-diisopropylbenzol. 2,5 g p-Toluolsulfonsäure und 300 ml Waschbenzin wurden
1 Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt, wobei sich 9 ml Wasser abschieden. In die heiße Lösung wurde I g Ammoniak eingeleitet. Nach dem Filtrieren und Erkalten wurde die Lösung mit 250 ml Petroläther versetzt, der ausgeschiedene Kristallbrei bei 00C abgesaugt, aus Toluol umkristallisiert Farblose Kristalle. Fp. 160° C.
(Molekulargewicht 402):
Berechnet: C 83,58, H 8,46, O 7,46;
gefunden: C 83.6. H 8,ft. O 8.2.
Beispiel 1
500 Teile eines Polytctramethylenätherdiols (Molekulargewicht 1010). 104 Teile N,N-Bis-(/?hydroxypropyl)-N-methylamin. 1822 Teile Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat und 1740 Teile Chlorbenzol werden 68 Minuten auf 60-680C erwärmt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. 6450 Teile dieser NCO-Voradduktlösung (2.05% NCO bezogen auf Festsubstanz) werden innerhalb von 10 Minuten in eine frische Suspension, hergestellt durch Zugabe von 75 Teilen fester Kohlensäure in eine Lösung von 73,7 Teilen Äthylcndiamin und 4,68 Teilen 1,2-Propylendiamin in 13 440 Teilen Dimethylformamid, unter gutem Rühren eingetragen, wobei eine homogene, schwach gelbliche Elastomerlösung entsteht, die Zugabe von 4 Gewichts-% (bezogen auf Elastomersubstanz) Titandioxid (Rutil) pigmentiert wird. Die Elastomerlösung (Viskosität 610 Poise) wird in Anteilen ohne bzw. mit Stabilisatorzusatz in üblicher Weise in Filme überführt, diese zu Fäden geschnitten und als solche mit UV-Licht (Fadeometer) bestrahlt (s. Tabelle 2). Anteile dieser EIastomerlösungen wurden nach dem üblichen Trockenspinnprozeß versponnen und die Fäden ohne bzw. mit Stabilisatorzusatz in einem Xenotest-Belichtungsgerät bestrahlt (vgl. Tabelle 1). Werden die 2 Gewichts-% Stabilisator nicht erst nachträglich der fertigen Elastomerlösung zugesetzt, sondern zusammen mit dem Diaminen in Dimethylformamid gelöst und dann mit
- VUIiIUUUM UlC LlüMUI IICI IUSUI
erhält man eine farblose Elastomerlösung, die sich bei Luftzutritt nicht verfärbt. Nach Vergießen zu Filmen und Belichten der Fäden wurde eine praktisch identische stabilisierende Wirkung gegenüber Festigkeitsabbau unter Belichtung gemessen.
Tabelle 1
Festigkeitsabfall von Elastomerfäden nach dem Trockenspinnprozeß (Einzeltiter ca. lOdtex Gesamttiter ca. 220 dtex) nach Xenotest Belichtung.
Vor der Belichtung % 72 Stunden Bruch
dehnung
145 Stunden Bemerkungen
Reißfestig- Bruch-
keit dehnung
506 Reißfestig
keit
% Reißfesiig- Bruch-
keit dehnung
g/dtex 500 g/dtex 372 g/d tex °/o
Ohne Stabilisator 0,59
farblos
510
farblos
0,17
gelblich
nicht mehr meßbar
gelblich-gelb
1% Stabilisator II 0,61
farblos
farblos 0,40 480
farblos
erst nach mehr als
200 Std. gelblich
2% Stabilisator Il 0,66
farblos
farblos 0,52 525
farblos
erst nach
ca. 225 Stunden
gelblich
Il
Π e i s ρ i e
In die Elastomerlösung (nach Beispiel I) werden die in der Tabelle wiedergegebenen Bis-phenole bzw. Vergleichstabilisatoren in den angegebenen Mengen eingelöst. Nach Vergießen der Elastomerlösung und Auftrocknen zu Filmen werden Filmstreifen geschnitten und diese im Fadeometer in der angegebenen Zeit belichtet.
Tabelle 2
Fadeometer-Belichtung von Filmstreifen bzw. Schnittfäden
Stabilisator-Zusätze Vor der Belichtung Nach I-'iidcomctcr-ßclichtung von % I)IiK 44 h 652% 0,b2 bb2% 6b h
22 h RF % Dhg (fast) larblos RF % Dhf
Rl % Dhg Rl- g/dtex 620 0,46 637 g/dtex
g/dtex g/dlL-X - nicht mehr meßbar — gelbbrüchige farblos Filme, bei Dehnun
Ohne Stabilisator 0,56 657 <0,04 - starke Rißbildung 630 0,40 697
farblos υ,/υ fast farblos gelblich U.58 b5J
+ 2% Stabilisator Il 0,12 b51 % farblos »·) ·♦) fast farblos
farblos 0,50 farblos fast farblos 0,41 615
1% Stabilisator Il 0,55 613 farblos schwach gelblich farblos
1% Triphenylphosphit farblos 0,43 **) **) 0,39 678
1% Stabilisator II 0,46 590 farblos fast farblos gelblich
1% Triphenylphosphin farblos schwach gelblich **)
2% Stabilisator IM **) **) ··) schwach gelblich
farblos farblos fast farblos
schwach gelblich ··)
2% Stabilisator IV **) schwach gelblich
farblos
**)
2% Stabilisator V ··) fast farblos
farblos schwach gelblich
Vergleichs versuche:
2% Verbindung VI farblos ...j *") intensiv gelb
gelb (bereits ab 15 h) intensiv gelb *")
2% Verbindung VII farblos *") *") IIILC1I5W ^CIU
iiiLciiaiv gciu stark abgebaut
intensiv geib
2% 1,3,5-Trimethyl-
2,4,6-tris(3,5-di-tertiär-
butyl-4-hydroxy-
benzyl)-benzol
farblos fast farblos
gelblich
"*)
geib
gelbbraun
2% Verbindung IX fast farblos Festigkeit relativ
stark gelb
gut erhalten
intensiv gelb
**) Festigkeit weitgehend erhalten, keine Rißbildung beim Dehnen.
"**) Filme zeigen beim Dehnen mit zunehmender Belichtungszeit starke Rißbildung und wesentlich verminderte Reißfestigkeit.
Wie die Ergebnisse zeigen, wird sowohl hinsichtlich der Erhaltung der mechanischen Festigkeit als auch der Verminderung der Verfärbung durch die erfindungsgemäßen Stabilisatoren eine sehr gute Verbesserung erzielt. Die Miiverwendung von Triphenylphosphit bzw. -phosphin gibt keine wesentliche Verbesserung. Die Verbindungen VI und VII, welche nur geringe Abweichungen von der Struktur der erfindungsgemäßen beanspruchten Stabilisatoren aufweisen, zeigen ein wesentlich ungünstigeres Verhalten infolge starker Verfärbung und merklich geringere Schutzwirkung. Bekannte Stabilisatoren wie Verbindung IX und X sind gleichfalls deutlich in ihrer Stabilisierung unterlegen; entweder bau.' das Polyurethan noch immer sehr stark
es
ab oder es bleibt in der Festigkeit zwar relativ gut erhalten, verfärbt jedoch sehr stark.
Beispiel 3
600 Teile eines Adipinsäure/l,6-Hexandiol/2,2-DimethylpropandioI-LS-Mischpolyesters mit einem molaren Diolanteil von 2 :1 (OH-Zahl 65,6) werden mit 11,6 Teilen N,N'-Bis-(J?-hydroxypropyl)-methylamin, 1603 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 192 Teilen Dimethylformamid und 0,1 Teiler, einer 35%igen SOi-Lösung in Dioxan 100 Minuten auf 45-51° erwärmt, bis der NCO-Gehalt auf 2.08% (bezogen auf festes NCO-Voraddukt) gefallen ist.
In dieser Elastomerlösung wurden Stabilisatoren in den in Tabelle 3 angegebenen Gewichtsprozenten (bezogen auf Elastomer-Festsubstanz) eingelöst, in übicher Form Filme gegossen und diese zu Fäden
532 Teile dieser Voradduktiösung werden in eine Lösung von 17,15 Teilen jS-Semicarbazido-propionsäure-hydrazid in 34 Teilen Wasser und i 119 Teilen Dimethylformamid eingerührt und die Elasiomerlösung mit 0,2Teilen Hexan-l,6-diisocyanat und 4Gewichts- 5 geschnitten und im Fadcometer belichtet, prozent Titandioxyd versetzt.
Tabelle 3
Fadeometer-Belichtung von Filmstreifen
Stabilisator-Zusätze
66 h
RF
g/dtex
Ohne Stabilisator
+ 2% Stabilisator Il
2% Stabilisator IV
Vergleichsbeispiele:
2% Verbindung IX
2% Verbindung X
2% Verbindung VIII
Vor der Belichtung Nach Fadeometer-Rehc "/.ι Dhg htung von
22 h 620
,■zclblicl.
44 h
RF
g/dlcx
% Dhg Rl"
g/dtex
673 RF
g/dtc\
0,60
farblos
666 0,50
schwach
0.27*)
gelbbraun
0,66
farblos
687 0.66
farblos
0.62
farblos
538 nicht mehr meßbar
gelbbraun
681 0,60 68U
farblos
— Festigkeit erhalten, Oberfläche bei
farblos Dehnung glatt und homogen
farblos fast farblos
fast farblos zitronengelb intensiv· zitronen- gelbbraun
gelb
larblos schwach gelblich schwach gelblich gelblich braun
braun
farblos gelblich-gelb gelb gelb
*) O6erfläche der Folien reißt beim Dehnen infolge oberflächlicher Vernetzung in vielen Rissen auf.
Beispiel 4
600 Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Mischpolyesters werden mit 173,4 Teilen Diphenyhnethan-4.4'-diisoeyanat und 11,9Teilen N,N'-Bis-(/J-hydroxypropyl)-methylamin 38 Minuten in der Schmelze aul 85 C erhitzt und die gebildete NCO-Voraddukt-Schnielze (2,76% NCO) in eine 80" C warme Lösung von 23.8 Teilen Carbodihydrazid in 2431 Teilen Dimeihyl-
Tabelle 4
Fadeometer-Belichtung von Filmstreifen (ca. 350 dtex)
formamid unter Zusatz von 32 Teilen TiO> eingetragen, wobei sich eine hochniskose (530 P) Elastomerlösung bildet.
Dieser Elastonierlösung wurden die in Tabelle 4 angegebenen !stabilisatoren bzw. vergieicnssubstanzen zugegeben und in Fom von Filmstreifen im . ..deometer belichtet.
Stabilisator-Zusätze Vor de Belichtung Nach Fad cometer -Belichtung von Dhu
'Yo "
fib h
22 h 44 h 385 RF Dhg
g/dtex % "
RF
g/dtex
Dhg
%
RF
g/dte\
Dhg
o/o
RF
g/'dtex
567 nicht mehr
meßbar
Ohne Stabilisator 0,62 550 0.43
gelblich
502 0.22
gelb
0.47 495
fast farblos
+ 2% Stabilisator II 0,63 581 0.67
farblos
595 0.60
farblos

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. /x,a'-Bis-(2-hydroxypheny!)-diisopropylbenzole der allgemeinen Formel
CH3
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Ci—Cia-Alkylrest, einen unsubstituierten oder durch niedere Alkylreste substituierten C5—Q-Cycloalkylrest oder einen C7—G)-Aralkylrest bedeutet.
2. x^x'-Bis-(2-hydroxyphenyl)-diisopropylbenzoIe nach Anspruch I der allgemeinen Formel
DE2012285A 1970-03-14 1970-03-14 und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane Expired DE2012285C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012285A DE2012285C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane
CA106,972A CA976191A (en) 1970-03-14 1971-03-05 .alpha.,.alpha.'-BIS-(2-HYDROXYPHENYL)-DIISOPROPYL BENZENES AS STABILISERS FOR POLYURETHANES
US00122557A US3778409A (en) 1970-03-14 1971-03-09 Alpha,alpha'-bis-(2-hydroxyphenyl)-diisopropyl benzenes as stabilizers for polyurethanes
CH351971A CH564053A5 (de) 1970-03-14 1971-03-10
AT210271A AT320977B (de) 1970-03-14 1971-03-11 Verfahren zur Herstellung von gegen Einwirkung von Licht, Wärme und Atmosphärilien stabilisierten, segmentierten Polyurethanelastomeren
BE764119A BE764119A (fr) 1970-03-14 1971-03-11 Composes, d'alpha, alpha'-bis-(o-hydroxyphenol)- diisopropylbenzene et procede de leur utilisation comme stabilisants des polyurethanes
JP1313771A JPS5328466B1 (de) 1970-03-14 1971-03-12
FR7108825A FR2081951B1 (de) 1970-03-14 1971-03-12
NL7103355A NL7103355A (de) 1970-03-14 1971-03-12
SE7103211A SE385308B (sv) 1970-03-14 1971-03-12 Mot inverkan av ljus, verme och atmosferilier, sasom syre, kveve och forbrenningsavgaser, stabiliserade polyuretanelastomerer och derfor avsedda stabiliseringsmedel
ES389202A ES389202A1 (es) 1970-03-14 1971-03-13 Procedimiento para la obtencion de elastomeros estabiliza- dos de poliuretanos segmentados.
GB2233571A GB1312869A (en) 1970-03-14 1971-04-19 Alpha,alpha,bis-2-hydroxyphenyl-diisopropyl benzenes as stabi lisers for polyurethanes
US369507A US3875246A (en) 1970-03-14 1973-06-13 Alpha, alpha-bis-(2-hydroxyphenyl)-diisopropyl benzenes
AT102374A AT333414B (de) 1970-03-14 1974-02-08 Faden und folien aus stabilisierten, segmentierten polyurethanelastomeren
SE7414781A SE415363B (sv) 1970-03-14 1974-11-25 Anvendning av en stabilisatorblandning bestaende av en bisfenol och en benstriazol for stabilisering av polyuretanelastomer
SE7414780A SE415362B (sv) 1970-03-14 1974-11-25 Anvendning av disfenoler som stabilisatorer for segmentpolyuretanelastomerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012285A DE2012285C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012285A1 DE2012285A1 (de) 1971-10-07
DE2012285B2 DE2012285B2 (de) 1979-10-31
DE2012285C3 true DE2012285C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5765161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012285A Expired DE2012285C3 (de) 1970-03-14 1970-03-14 und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3778409A (de)
JP (1) JPS5328466B1 (de)
AT (1) AT320977B (de)
BE (1) BE764119A (de)
CA (1) CA976191A (de)
CH (1) CH564053A5 (de)
DE (1) DE2012285C3 (de)
ES (1) ES389202A1 (de)
FR (1) FR2081951B1 (de)
GB (1) GB1312869A (de)
NL (1) NL7103355A (de)
SE (3) SE385308B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988292A (en) * 1972-02-24 1976-10-26 Teijin Limited Gas-fade inhibitor and anti-gas-fade polymer composition
JPS5329182B2 (de) * 1974-02-08 1978-08-18
DE2523106A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-09 Bayer Ag Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2523107A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-09 Bayer Ag Gegen verfaerbung und abbau stabilisierte synthetische polymermassen
JPS5552718U (de) * 1978-10-04 1980-04-08
DE2905243C2 (de) * 1979-02-12 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Öffnen von Stromkreisen
US4529556A (en) * 1983-08-19 1985-07-16 The Dow Chemical Company Bis((aryl)vinyl)benzenes
JPS6245658A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Hitachi Chem Co Ltd 安定化された合成樹脂組成物
SG117447A1 (en) * 2002-06-14 2005-12-29 Sumitomo Chemical Co Phenolic resin and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CH564053A5 (de) 1975-07-15
GB1312869A (en) 1973-04-11
BE764119A (fr) 1971-08-02
FR2081951B1 (de) 1975-06-06
DE2012285B2 (de) 1979-10-31
SE415363B (sv) 1980-09-29
FR2081951A1 (de) 1971-12-10
SE7414780L (de) 1974-11-25
SE385308B (sv) 1976-06-21
JPS5328466B1 (de) 1978-08-15
DE2012285A1 (de) 1971-10-07
SE7414781L (de) 1974-11-25
CA976191A (en) 1975-10-14
US3778409A (en) 1973-12-11
SE415362B (sv) 1980-09-29
NL7103355A (de) 1971-09-16
AT320977B (de) 1975-03-10
ES389202A1 (es) 1973-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012285C3 (de) und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE2505309C3 (de) Mischung aus Triazol und phenolischen Antioxydationsmitteln zum Stabilisieren von Polyurethan gegen UV-Uchteinwirkung
DE2545647A1 (de) Stabilisierung synthetischer polymerer
DE2612314A1 (de) Piperidinderivate als lichtschutzmittel
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE1947953C3 (de) Durch Iminocarbonate stabilisierte polymere Ester, Polyesteramide oder Polyesterurethane
DE1694093A1 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
EP0358025B1 (de) N-substituierte Benzimidazol-2-carbonsäureanilide, deren Verwendung als Lichtschutzmittel, insbesondere Polymere und diese Anilide enthaltendes organisches Material
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE2065975C3 (de) Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung
AT333414B (de) Faden und folien aus stabilisierten, segmentierten polyurethanelastomeren
DE2416447A1 (de) Polyurethanmasse
CH626609A5 (de)
DE1295191B (de) Lichtstabilisatoren fuer Polyurethane
DE2523106A1 (de) Gemische aus alpha,alpha&#39;-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1794108B2 (de) Verfahren zum stabilisieren von polyurethanen
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
DE1940363B2 (de) Estergruppenhaltig aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE2523107A1 (de) Gegen verfaerbung und abbau stabilisierte synthetische polymermassen
EP0137251B1 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE2031477B2 (de) Stabilisieren von polyurethanelastomeren gegen uv-strahlung
DE1794144A1 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE2545648A1 (de) Piperidinylguanidine
DE2417873A1 (de) Verbesserung der thermischen stabilitaet von polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee