DE2416447A1 - Polyurethanmasse - Google Patents
PolyurethanmasseInfo
- Publication number
- DE2416447A1 DE2416447A1 DE19742416447 DE2416447A DE2416447A1 DE 2416447 A1 DE2416447 A1 DE 2416447A1 DE 19742416447 DE19742416447 DE 19742416447 DE 2416447 A DE2416447 A DE 2416447A DE 2416447 A1 DE2416447 A1 DE 2416447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- diisocyanate
- oxime
- aliphatic
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8077—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/32—Compounds containing nitrogen bound to oxygen
- C08K5/33—Oximes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gegen die schädliche Einwirkung
von Ultraviolettlicht und Stiekstoffoxyde stabilisiert®
Polyurethanmasse0
Polyurethane -unterliegen einer Zersetzung .oder- einem AbbauP
wenn sie mit Ultra-violettlicht oder Stickstoffoxyddämpfen in
Berührung kommeno Die Zersetzung manifestiert sicli durch
eine üblicherweise gelbe oder braisie Verfärbung des Polj·=»
urethanso Dies ist besonders deutlich bei Folien oder Fii»
menj> die aus Polyurethanen auf Polyätherfeasis hergestellt
viurden, deren Ketten mit !fässer verlängert wurden. Dies© Verfärbimg
macht sich auch bei aus Polyestern hergestellten PoIy-
40S84371C21
urethanen sowie geformten Gegenständen, wie Fasern, bemerkbar.
Die durch Ultraviolettlicht hervorgerufene Verfärbung kann durch Zugabe eines Ultraviolettlicht-Absorbers zu dem Polyurethan
vermindert werden. Das das Ultraviolettlicht absorbierende . Mittel ergibt jedoch.nur .einen geringen oder
keinen Schutz des Polymerisats gegen die Einwirkung von Stickstoffoxyddämpfen. Die Zugabe eines üblicherweise verwendeten
sterisch gehinderten Phenols, als Antioxidans
dient dazu,, die Stickstoffoxyddämpfe hervorgerufene Zersetzung
zu vermindern, ergibt .jedoch nur einen geringen oder keinen Effekt hinsichtlich des durch Ultraviolettlicht
verursachten Abbaus«, Kombinationen aus Ultraviolettlicht
absorbierenden Mittel und Antioxidantien können und wurden mit Erfolg eingesetzt^, wozu auf die US-PS 3 379 675 hingewiesen
sein gemäß der eine Kombination aus 2<?2S~(o-Hydroxy-=
phenyl)-benztriazol und 1 s 3 9 5-Trimethyl-2p4 ΰ 6-tris-(3 s 5-di-»terto-butyl-4-hydr03cybenzyl)-benzol
in eine hochelastische Polyurethanfaser auf Polyätherbasis·(Spandez) eingearbeitet
wirdο Es wird angegeben3 daß die■Kombination eine
synergistische Wirkung bewirktP die größer ist als die zu
erwartende Additionswirkung der beiden getrennt verwendeten
Stabilisatorarteiio In der US=PS 3 395 114- wird ferner ange«
geben,, daß die obige Pheno!verbindung und 1 ,,2,,4^ 5-Te trass
thy 1-3 s β-Ms- (5 d 5-di-tert„ ~butyl-4~hyä,roxybenzyl) -benzol
hochelastische Polyurethanfasem auf Polyätlierbasis (Spandex-Fasern)
gegen .die durch Säuredämpfe hervorgerufene Zersetzung stabilisieren^
Demgegenüber betrifft clis Erfindung eins gegen die schädlich®
Einwirkung von ültraviolettlicht und Stickstoffoxyas stabil!-=
sierte Polyurethanmasses die dadurch gekennzeichnet ist.s daß
sie ein 0>:im eines aliphatischen ooler cycloaliphatischen
Ketons j ein aliphatisches oa@r cycloaliphatisches Mono·= oder
8 4 3 / Ί Q
DiiGocyanat und/oder ein Arainoplastharz in stabilisierender
Menge und als Polyurethan das Reaktionsprodukt eines PoIyäthers,
eines Polyesters oder eines Polyformalpolyols mit einem aromatischen Diisocyanat und gegebenenfalls einer Verbindung
mit niedrigem Molekulargewicht, die zwei bei dem Zerewitinoff-Test aktive Wasserstoffatome aufweist, enthält.
■ .■-.......
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Stabilisieren von Polyurethanen gegen eine durch Stickstoffoxyde
und Ultraviolettlicht verursachte Zersetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Oxim eines aliphatischen
oder cycloaliphatischen Ketons, ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Mono- oder Diisocyanat und/oder ein Aminoplastharz
in stabilisierender Menge einarbeitet.
Die Erfindung unterscheidet sich von den vorbekannten Verfahren durch die Anwendung der oben erwähnten Stabilisatoren,
wodurch die Färbung der mit Ultraviolettlicht und Stickstoffoxyddämpfen in Berührung stehenden Polyurethanen verbessert
wird. Es ergeben sich Vorteile gegenüber bekannten Stabilisatorverfahren
dadurch, daß diese Stabilisatoren zusätzlich die Wirksamkeit entweder des Ultraviolettlichtabsorbers oder
des Antioxidans oder beider verbessern. Die höchste Wirksamkeit wird mit einer Kombination aus einem dieser Stabilisatoren,
einem Ultraviolettlicht-Absorber und einem Antioxidans erreicht.
Die erfindungsgemäß stabilisierten Polyurethane können Polyurethane
auf entweder Polyätherbasis, Polyesterbasis oder Polyformalbasis sein und können in Form von geformten Gegenständen,
wie Folien, Fasern, preßgeformten oder gegossenen Gegenständen, Überzügen, stranggepreßten oder durch Spritzguß
verformten Gegenständen vorliegen. Die günstigen erfinclungcgemäß
erzielbaren Effekte sind jedoch besonders deutlich
409843/ 1 031
bei' Folien oder Filmen^ die überzüge einschließen und die
aus Polyurethanen auf Polyätherbasis, deren Ketten mit Wasser
verlängert wurden, hergestellt worden sind.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten PoIyurethareverwendeten
Polyäther leiten sich von niedrigmolekularen Alkylenoxyden ab und besitzen Molekulargewichte im
Bereich von etwa 500 bis 5000, vorzugsweise 1000 bis 3000. Typische Polyäther sind Polyäthylenglykol (Polyäthylenätherglykol),
Polypropylenglykol (Polypropylenätherglykol) und Polytetramethylenglykol (Polytetramethylenätherglykol), insbesondere
die zuletzt erwahnte Verbindung.
Die Polyforraale erhält man durch Kondensationsreaktion eines
",w-Glykols mit Formaldehyd unter Verwendung saurer Katalysatoren.
Die Polyformale besitzen endständige Hydroxylgruppen und v/eisen ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis
5000, vorzugsweise 1000 bis 3000, auf. Typische Polyformale sind Poly-1,6-hexanformal, Poly-1,5-pentanformal sowie die
u.a. von Thiodiäthanol und Diäthylenglykol abgeleiteten Polyformale. Von diesen Substanzen ist Poly-1,6-hexanformal
bevorzugt.
Die Polyester erhält man nach gutbekannten Verfahren durch
Kondensation eines aliphatischen Glykols, wie Äthylenglykol,
Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Hexamethylenglykol und dergl.,
mit einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid einer derartigen Säure, wie Bernsteinsäure (oder Bernsteinsäureanhydrid),
Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Suberinsäure und dergleichen. Sie weisen endständige Hydroxylgruppen
auf und besitzen Molekulargewichte im Bereich von etwa 500 bis 5000. Es können auch Mischungen aus Polyestern
und Polyäthern eingesetzt werden.
Die endständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäther, PoIy-
409843/ 1031
ester oder Polyformale werden mit einem aromatischen Diisocyanat und gegebenenfalls mit einer Verbindung mit niedrigem
Molekulargewicht, die mindestens zwei aktive Viasse rs to ff atome
aufweist, die bei dem Zerewitinoff-Test eine positive Reaktion ergeben,, nach gutbekannten Verfahrensweisen umgesetzt.
Dazu kann man z.B. das polymere Diol zunächst mit einem Überschuß eines aromatischen Diißocya,nats zu einem Vorpolymerisat umsetzen, dessen Kette dann mit der genannten Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht verlängert wird oder
man kann die Reaktionsteilnehme^ einschließlich der Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, zusammenbringen und
gleichzeitig umsetzen,, Gleichgültig welche Methode zur Her
stellung des Polyurethans verwendet wurde,, ist die Erfindung
zur Verminderung -der durch Ultraviolettlicht und Stickstoff-
oxyddämpfen verursachten Zersetsisig des Polymerisats ven
Vorteile
Geeignete aromatische Diisocyanate schließen 254-lOlylendiisocyanatp
2P6=Tolylendiisocyan£t '. sowie Miseäungsi;. dieser
beiden Isomeren) P p=Plienylendii3oc"faaatr, 4S4E-Eiphsn7lsii·«
diisocyanate Methvlen^bis^fphenvlisocvanat) und nersrle ionen
ein= Das Diisocyanat ist erflndisigsgenia& nielrc l:ritiscL0
Bei der Herstellimg der J?oljis?ethaa© ist es is· ge^isss^
Fällen wünschenswert,, zusätzlich sia dem 5olyul oin® gs^ing
Ifenge eines Triols susnsetzeas us geitfunseiitenfalls ciis aas:
male Dehnung auf einen niedrigen ¥srt zu haltst Ξι,η feif1"^
für geeignetes Triol ist TriEvs^hylQlriPQ'»*^"!^
Gemäß einer "bevorzugten Ausfüh^iagsform der Srfinc,Uixgs "bsi
der die Kette aver länge rung des Uor-pQlyiisr-is&ts s-it v.'asssrerfolgtp
ist es erwünschtp in ϊειε ¥orpolymsris£t sies eaul
gierende Gri2ppe.; SoB3 eine Carboicylgruppe., eiiigusirDsite^o
Diese karm daäis?cb. in das Yorpol'TL^isat eingsfükr5·!: werden
,3 man su dem verwendeten Poly?! sins ¥©rbine,migr wie Di-»
hydroxymethy!propionsäure, zusetzt. Die Verbindung wird über
die Hydroxylgruppen in das Vorpolymerisat eingebaut, so daß das erhalten© Vorpolymerisat seitenständige Carboxylgruppen
aufweist,, Die eiaulgierenden Gruppen können jedoch auch durch
Anwendung anderer bekannter Verfahren s zsBo der in der
GB-PS 1 078 202 .beschriebenen^ in das Vorpolymerisat eingeführt
werden. Wenn ein derartiges Vbrpölymer.isat teit eine
salsbildend'S Verbindung;, S0B0 Triethylamin,, enthaltendem
Yasser- in Berührung gebracht wird,, wird das Polymerisat
augenblicklich emulgierto Somit ist das kettenverlängerte
Polymerisat in Form eines stabilen Latex zur Herstellung
von Folien oder Filmen geeignet« Den Lates: kann man auch dadurch
herstellen^ "daß man das- Vorpolymerisat· mit Wasser· b®«=
handelt ΰ das ein Emulgiermittel oder einen Emulgator enthalte
Die erfimungsgemäß geeigneten Cteime erhält- man durch Reaktion "ro2i aliphatischen oder cycloaliphatischsn Eetonszi Liit
ZIj UU. ·*0ύ*»^ ^-—^iii^.^^0 ifr--£-*..- ts/w- /Uo ώ"^5 vL-i^ ^VC^ t-· W «st, J51A-La ^ u- ^uIU £"« U' 1^ Li'^^j,^.«^ U^i-t
Cyelöiis::£ncno2siEic Änaere gssignst» Ketossim® umfass-sn dis
Oxims VC^. rZsthyläthylketonr Diäthjrlketon2 Bi
n^ancnn Cyclohexanon uni dergleichen0
ie pis 5·};ϊ'·:"1 ^ SS''".'iT'en 0"(SlS ■- fts <-c'λ el ΐ ft V.s-I-i
i 1J?■*» ^· Mi» ü-.-*a-» £,£, ώ Wi..«-' W Wir W ώ Λ«# oie =i= ^ β=* "tt* '/ ij!i^*ie^· <J W ^">■ "ü1 ώ liiaia cj "■ i;.- "*i-· <j £, VjJ· Jj ^
■is,O U1 W "-■' C=^iCv V S-j ν*' ^,ΐϊ ^i. ^^.ώ «.ώΰϋν \/ CU,.L.Ct. Lj .-= ΛΪ ϊ»· «4 U? V -^ <i» 1D ^ i=s -1" C-",iJL«j ί^ ^1 1
ii ei·
&£- ί^
Der hierin verwendete Ausdruck "Aminoplastharze" umfaßt die
Produkte der Reaktion von entweder' Harnstoff oder einer Aminotriazinverbindung, wie Melamin, mit einem Aldehyd,
üblicherweise Formaldehyd, und gegebenenfalls einem Alkohol, wie Methylalkohol,.Butylalkohol oder Isobutylalkohol.
Die Aminoplastharze v/erden üblicherweise in der Textilindustrie
zur Herstellung bügelfreier oder knitterfester Gewebe verwendet, was durch eine Reaktion mit dem Substrat
und die Umwandlung in den hitzegehärteten Zustand erreicht wird. Diese Gruppe von Verbindungen umfaßt die Harnstoffformaldehydharze,
z.B. Dimethylolharnstoff-formaldehydharze, Propylenharnstoff-formaldehydharze etc.; Melaminformaldehydharze,
z.B. Trimethylolmelamine, Tetramethylo!melamine,
Pentamethylolmelamine etc. einschließlich der methylierten Methylolmelamine; Äthylenharnstoffe, z.B. Dimethyloläthylenharnstoff,
Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff etc.; Triazene, z.B. Dimethylol-N-äthyltriazon, N,N'-Ä'thylen-bisdimethyloltriazon
etc.; Urone, z.B. Dihydroxydimethyloluron
und dergleichen. Es können auch Mischungen der obigen Verbindungen eingesetzt werden. Die Wirkung der Aminoplastharze
ist im Rahmen der Erfindung nicht analog mit deren Verwendung als Textilappreturmittel. Es ist nicht bekannt,
wie diese Aminoplastharze die erfindungsgemäße Stabilisierung von Polyurethanen gegen die Einwirkung von Ultraviolettlicht
und Stickstoffoxyddämpfen bewirken, noch ist es bekannt, wie diese Verbindungen mit den zugesetzten Ultraviolettlicht-Absorbern
und/oder Antioxidantien zusammenwirken, wodurch sich eine zusätzliche Stabilität der Polyurethane ergibt.
Die Ultraviolettlicht-Absorber, die in Kombination init den
Ketoximen und den phenolischen Antioxidantien verwendet werden
können, schließen ein:
409843/1031
A. 2-Hydroxybenzophenole: Insbesondere 2-Hydroxybenzophenone,
die mindestens einen weiteren Substituenten aufweisen,, z.B. 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon,,
2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2' ^^'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2 !-Dihydroxy-4,4!-
dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-2-butoxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon oder 2-Hydroxy-4-dodecyl~ oxybenzophenon. Diese Art von Ultraviolettlicht-Absorbern
sind in den US-Psen 2 777 838, 2 682 559, 2 693 492,
2 861 053, 2 919 259, 2 976 259, 3 006 959 und 3 098 842 beschrieben.
B. Benztriazole: Insbesondere die 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole,
wie 2-(2-Hydroxy-5-raethylphenyl)-benztriazol,
2-(2-Hydroxy-5-octy!phenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-benztriazol,
2-(2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-benztriazol,
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-benztriazol,
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-amy!phenyl)-benztriazol,
2-(2-Hydroxy-3,5-ditert. -butylphenyl)-5-chlorbenztriazol oder 2-(2-Hydroxy-3-
tert. -butyl-5-methylphenyl )r?chlorbenztriazol. Diese Klasse von Ultraviolettlicht-Absorbern ist in den
US-PSen 3 004 896, 3 018 269 und 3 27I 339 beschrieben.
C. Benzylidenmalonsäureester: p-Methoxybenzylidenmalonsäure-diäthylester,
o-Methoxybenzylidenmalonsäure-diäthylester, p-Hydroxybenzylidenmalonsäure-diäthylester
oder Diphenylmethylenmalonsäure-diäthylester. Diese Klasse von Ultraviolettlicht-Absorbern ist in der GB-PS
1 037 169 beschrieben. Weitere Ultraviolettlicht-Absorber
dieser Klasse sind in der US-PS 3 244 668 angegeben.
409843/1031
Die erfindungsgemäß in Form einer Kombination geeigneten phenolischen Antioxidantien schließen ein:
2,6-Di-tert.-butylphenol, 2,6~Di-tert.-butyl-p-cresol,
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol),
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol).,
4,4!-Thio-bis-(6-tert.-butyl-ocresol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol) sowie
Styrylgruppen aufweisende Phenole oder Cresole.
Das Ketoxim kann in vielfältiger Weise in das Polymerisat eingearbeitet werden. Das bevorzugte Verfahren besteht darin,
das Ketoxim in der letzten Stufe der Vorpolymerisatbildung zuzusetzen (Beispiel 2). Das Ketoxim kann auch in
Form eines Diisocyanat-ketoxim-adduktes zugesetzt und-mit
dem Vorpolymerisat vermischt werden (Beispiel 12). Ein weiteres Verfahren zum Einarbeiten des Ketoxims besteht darin,
ein Addukt mit dem Vorpolymerisat zu bilden und das Addukt mit einem getrennten Teil des Vorpolymerisats zu vermischen
(Beispiel 13). Alternativ kann man das Oxim in Form eines Adduktes mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen
Mono- oder Diisocyanat einsetzen. In diesen Fällen stellt man das Addukt durch Umsetzen des Oxims mit einer
stöchioraetrischen Menge des Isocyanats her. Gleichgültig in welcher Menge man das Ketoxim zugibt, verwendet man
dieses in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 %f vorzugsweise
etwa 0,5 bis 1 %, bezogen auf das Gewicht des Vorpolymerisats.
Das aliphatische oder cycloaliphatische Diisocyanat kann auf zweierlei Art in das Polymerisat eingearbeitet werden.
Es kann vor dem Emulgieren zu dem Isocyanatendgruppen aufweisenden Polymerisat zugesetzt werden oder es kann zu der
Emulsion zugegeben werden. Letzteres erfolgt dadurch, daß man den Isocyanatstabilisator in einem inerten, mit Wasser
409843/1031
nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchloridj
Toluol oder dergleichen, löst und diese Lösung zu der Emulsion zusetzt und das Ganze während 16 bis
48 Std. verrührt. Der Isocyanatstabilisator wird in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 0A, vorzugsweise 0,5 bis 2 %, bezogen
auf das Gewicht der in der Emulsion enthaltenen Feststoffe., zugegeben. Die. zur. Erzielung des angestrebten
Ergebnisses verwendete Menge hängt jedoch von dem besonders ausgewählten Isocyanat ab.
Das Aminoplastharz kann in verschiedener Weise in das Polymerisat eingearbeitet werden. Das bevorzugte Verfahren
besteht darin, die Aminqplasthärze zu der .Emulsion zuzusetzen,
da sie im allgemeinen wasserlöslich sind. Die Ultraviolettlicht-Absorber und/oder Antioxidantien werden
vorzugsweise zu dem Vorpolymerisat zugegeben, bevor die Emulsion bereitet wird. Das Aminoplastharz wird in einer
Menge von etwa 0,1 bis 5 % zugesetzt.
Im folgenden soll der erfindungsgemäße Effekt weiter erläutert werden. Der Latex wird zu 0,38 bis 0,51 mm
(15 - 20 mil) dicken Filmen auf Glasplatten aufgegossen und getrocknet. Die Filme werden dann nach dem AATCC-Standardtestverfahren
16A-1964 untersucht. Zur Bestimmung der Lichtechtheit belichtet man die Filme während 80 Std.
unter Verwendung einer Belichtungseinrichtung (Fade-Ometer), die mit Kohlenlichtbogenlampen ausgerüstet ist, welche
Licht mit einem kontinuierlichen Spektrum ausstrahlen. Die Filme werden ebenfalls nach dem AATCC-Standardtestverfahren
Nr. 23-1962 mit Stickstoffoxyddämpfen behandelt, wobei die Lichtechtheit gegenüber in der Atmosphäre vorhandenen
Stickstoffoxyden durch Behandeln während 32 Std. ermittelt
wird. Die Vergilbung oder der Gelbindex der Proben nach der
Behandlung wird nach der ASTM-Vorschrift D-1925 mit Hilfe
eines Färb- und Farbdifferenz-Meßgeräts (Hunterlab Kodel D25
409843/ 1031
bestimmt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu "beschränken.
Herstellung des Polyurethanvorpolymerisats.
Man setzt 2025 g (1 Mol) Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht
von 2025, 26,8 g (0,2 Mol) Trimethylolpropan und 65 g (0,48 Mol) Dihydroxymethylpropionsäure während
18 Std. bei 700C mit 497 g.(.2,86 Mol) einer 80-:20-Tolylendiisocyanatmischung
um. Das erhaltene, seitenständige Carboxylgruppen aufweisende Polyurethanvorpolymerisat· besitzt
einen NCO-Gehalt von 4,05 Gew.-%,
Herstellung eines Polyurethanlatex.
Man gießt eine 100 g Probe des nach Beispiel 1 hergestellten Vorpolymerisats in einen Hochgeschwindigkeitsmischer
(Waring Blendor), der 150 ml Wasser und 2,8 ml Triäthylamin
enthält. Die nach dem Durchmischen erhaltene Emulsion, die einen Feststoffgehalt von etwa 40 Gew.-% aufweist, wird
dann in einen mit einem mechanischen Rührer ausgerüsteten Behälter überführt, in der die Reaktion während 16 Std.
bei 22 C fortgesetzt wird, um die Kettenverlängerungsreaktion durch Einwirkung von Wasser zu beenden.
Die Emulsion wird dann in Form eines Filmes auf eine Glasplatte aufgegossen. Nach dem Trocknen erhält man einen farblosen,
kautschukartigen Film mit einer Dicke von etwa 0,38
409843/1031
pjt I Ί ο fin
I k ι ο 4 4 /
bis' Ο,51 mm (15 - 20 mils)0 Die in dieser Weise erhaltenen
Filme werden zur Durchführung des Belichtungstests dann während 80 Stdo in dem oben beschriebenen Fade-Ometer unter
Einhaltung der angegebenen Bedingungen belichtet und während
32 Std„ dem angegebenen Gastest unterworfen,, Die sich aufgrund dieser Untersuchungen ergebene Gelbfärbung wird in
der beschriebenen ¥eise unter1 Verwendung des Färb- und
Farbdifferenz-Meßgeräts (Hunterlab Color- and Color-Difference-Meter)
gemessen. Der Gelbindex (YI) itfird nach
den folgenden Formeln berechnet;
Y1 a 70(1- £iSÜ) oder
' ' grün
YI = 70(1-R455/R557),
in denen R455 und. Rccy für die prozentualen Reflexionsvermögen
bei 455 bzw. 557 m/U stehen. Die Untersuchungsergebnisse
sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Zeit
Gelb-Index
Gelb-Index
TABELLE I | Test | Gas | -Test |
Belichtungs- | 32 | Std» 27 |
|
80 Std. 36,0 |
|||
9 8 4 3/1031
13- 2616447
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die gegenüber der Verfärbung des Films erzielte Verbesserung durch Zugabe von Of5
Acetoximo
Es wird das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, mit dem Unterschied,, daß man das Isocyafiat'endgruppen aufweisende
Vorpolymerisat vor dem Emulgieren während 30 Min. bei SO0C
mit O55 Ge\j.-% Acetoxim umsetzt«
Zeit
GeIb-Index
TABELLE I | ι | Test | Gas | -TGSt |
Be | lishtungs- | 32 | ■std. | |
80 Std 33,2 |
||||
B_e_i_j3 ρ i e 1 4
Dieses Beispiel verdeutlicht die Ts/fcsachs-, fiaß
liehe Verbesserung der Beständigkeit gs^es:, fiis
einwirkung veryrsachts Parben"cr^isl:liLLig cLir-Gh 2
Antioxidans erreicht wird, wobeil fiedoch, "As ül'
licht=Beständigkeit sich verschlechtert-
Man itfiederholt das Verfahren des Beisisisls 1 s
schied^ äaß man während der Hsrstsllisi^1 css ¥0£
O95 GeiAfc=^ eines fti}.tlG:sidarisP nänü'iioh S^S^Bfet
- TABELLE III
GeW0 =75 Belichtungs-Test Gas-Test
Antioxidans
0,5 Zeit 80 .Std, 32 Std,
GeIb=Index 53P9 10,6
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die ausgezeichneten Ergebnisse v
die man siit einer Kombination aus einem Antioxidans und
einem CteiEi bei der Verhinderung einer Verfärbung des Films
erreichte
Man wendet das ¥erfahren des Beispiels 4 anP Mit desn Untsr·=
schied- daß man O95 Gewo~?s aes Antioxidans zusetzt und
0^5 G£".Vc=>c Acstoscim. g©gen Ends der Forpolymsrisathsrstsl=
„Γ-. ϊβίΐϋ GS, (-/ - <jif Ü£*ü ^3 ö-L, E^i i-J «L. ■—» -!a ^ b«i"iK* O ΐ^ -■-■-,-. ;■„ ί«^ ti^ «mi* ^ t, O
'.1^; TV
-. ; - _; es _ ^ tr, ρ rt£ β,β ^
£0P7 7,4
2418447
Man "wendet das Verfahren des Beispiels 1 an, mit dem Unterschied,
daß man gegen Ende der Vorpolymerisatherstellung einen Ultraviolett-Absorber zusetzt und während v/eiterer
15 Min. reagieren läßt.
2?2!~Dihydroxy-4-metho:xy- % fielichtürigs-Test %" Gas-Test
benzphenon
Zeit 80 Std. 32 Std.
0,5 Gelb-Index 19,2 38,8
11,2 40,0
Beispiel 7
Man verfährt "wie in Beispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man gegen Ende der Vorpolymerisatherstellung
0,5 Gew.-% Acetoxim zugibt und während 30 Min. bei 80°C
einrührt.
Belichtungs-Test Gas-Tsst
(0,5 Gew.-# UV-Absorber) Zeit 80 Std. 32 Std0
+ 0,5 Gew.-% Acetoxim Gelb-Index 16,8 13,0
Die Werte zeigen ein durch die Zugabe des Acetoxims herbei=
geführte beträchtliche Verbesserung der Ergebnisse des Gas-Tests.
4 09843/1031
4 I ο 4 4 / elsOiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben (O55 Gew.-$ des
Antioxidans) mit dem Unterschied, daß man zusätzlich 0,5
Qevjo-% 2s25~Dihydroxy~4-=methoxy~benzophenon gegen Ende der
Yorpolymerisatherstellung zugibt- und während weiterer.
15 Min. bei 8ö°C einrührt0
Zeit
Gelb-Index
Gelb-Index
TABELLE VII | Test | Gas- | Test |
Belichtungs- | 32 24 |
Std. ,2 |
|
80 Stdo 33,5 |
|||
B e i s ρ i_g_j1____9
Man arbeitet wie in Beispiel 8 beschrieben^ wobei man ,jedoch gegen Ende der Vorpolymerisatherstellung O95 Gewo~%
Acetoxim zusetzt und die Mischung während, weiterer 15 Min,
rührto
Belichtungs-Test Gas-Test
Zeit 80 Stdo 32 Ξ"Cd0
GeIb= Index 21S7 10/7
Aus den obigen Werten ist eine durch die Zugabe von Acetoxim
verursachte Verbesserung zu erkenneno
4 0 9 8 4 3/1031
2416U7
Beispiel 10
Man arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man anstelle von Acetoxim die in der folgenden
Tabelle IX angegebenen Oxime verwendet.
Oxim
TABELLE | IX · | Gas-Test |
Gew. -% | Belichtungs-Test | 32 Std. |
80 Std. | 14,7 | |
0,5 | 34,8 | 14,7 |
1,0 * * |
36,0 | 12,6 |
1,0 | 35,4 | 11,9 |
1,0 | 55,2 | 30,0 |
1,0 | —·. | |
2-Butanonoxim Cyclohexanonoxim Cyclopentanonoxim Ace tophenonoxim Benzophenonoxim
Die obigen Werte zeigen, daß die aromatischen Ketonoxime nicht so gute Ergebnisse zeigen, wie die aliphatischen
Ketonoxime, obwohl Acetophenonoxim bei dem Gastest gute Ergebnisse
zu liefern vermag.
409843/1031
11
(Ö | {1} | TABELLE | X | GeIb-Index | Gas-Test | |
(a) · (b) |
(c) (a) |
. Belichtungs-Test | 33,9 9,9 14,7 |
|||
Stabilisator | (a) (b) |
UV-Absorber (c) Antioxidans (a) Cyclohexanonoxim |
Gew.-% - | 43,5 33,2 ■ * 36 |
23,6 27 |
|
Antioxidans (a) UV-Absorber (b) Cy el ο he.xanonoxim |
0,5 0,5 |
33 12,1 |
23,2 | |||
UV-Absorber Antioxidans |
0,5' 0,5 |
- 13,5 . * | 13,6 | |||
> | UV-Absorber Antioxidans Acetoxim |
0,5 ' 0,5 |
10,4 | 14,1 | ||
Kontrolle Acetoxim Cyclohexanonoxim |
0,5 0,5 0,5 |
10,5 | 23 | |||
Antioxidans UV-Absorber |
0,5 0,5 0,5 |
38 | 12,8 | |||
Antioxidans UV-Absorber |
1,0 0,5 |
34 | 14,5 | |||
Antioxidans UV-Absorber Acetoxin |
0,5 0,5 0,5 |
34 | ||||
0,5 0,5 0,75 |
||||||
'a) 4j4s-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol)
(Santowhite-Pulver)
[To) 2=.(2-Hydroxy-3i,5-d.i-tert0=butylphenyl)«5-chlorbenzotr±azol
(Tinuvin 327)
[c) p-Kethoiqr-bensylldenmalonsaure-dimethylester (Cyasorl) 1988)
408843/10
B e i s ρ i e 1 12
Stabilisator
Kontrolle
Acetoxim
UV-Absorber (a)
Acetoxim
UV-Absorber (a)
Antioxidans (b)
Antioxidans (c)
Gew.-%
0,5 0,5
0,5
Antioxidans Acetoxim |
O) . | 0,5 0,5 |
Antioxidans UV-Absorber |
<b) (a) |
0,5 0,5 |
Antioxidans UV-Absorber Acetoxim |
Cb) (a) |
0,5 0,5 0,5 |
0,5
Antioxidans Acetoxim |
(c) | 0,5 0,5 |
Antioxidans UV-Absorber |
(c) (a) |
0,5 0,5 |
Antioxidans UV-Absorber Acetoxim |
(c) · (a) |
0,5 0,5 0,5 |
Gelb-Index
Belichtungs-Test Gas-Test . 80 Std. 32 Std„
41
33,2
33,2
19,2
44,3
30
30
20
18
18
30,6
9,9
38,8
21,3
11,2
21
11 f-
41, | 5 | 18,1 |
35 p | VJl | 8,9 |
23 | 18,4 | |
20, | 1 | ο η |
(a) 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon (Cyasorb 24)
(b) Reaktionsprodukt aus Dicyclopentadiene, Formaldehyd und
Isobutylen (Wingstay L)
(c) überwiegend 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-p-oresol)
(Cyanoχ g6)
4 03843/1031
B.eispiel 13
Man löst 25 g Acetoxim mit 100 ml Toluol. Zu dieser Lösung
gibt man eine Lösung von 14,37 g (0,0575 Mol) 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan
(MDl) in"'100 ml Toluol. Man läßt die Lösung 1 Std. reagieren, filtriert den erhaltenen Niederschlag
(das Addukt aus 4,4'-Diisocyänatdiphenylinethan und
Acetoxim) ab und kristallisiert es zweimal aus Chlorbenzol um, F = 139 bis 1420C.
Dann verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, daß man anstelle von Acetoxim das obige Addukt
in das Vorpolymerisat einarbeitet.
TABELLE XII | 80 Std. | Gas-Test |
40,3 34,4 34,6 · |
32 Std. | |
Belichtungs=*Test | 16,0 12,8 11,9 |
|
20 Std. | ||
24,6 23,4 16,8 |
Addukt-Konzentration
Zeit
0,5 Gelb-Index 1,0 Gelb-Index 4,0 Gelb-Index
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines Oxim-Diisocyanat-Adduktes
zur Verhinderung der Verfärbung von PoIyure thanfilmen.
Beispiel 14
Aus 1000 g (1,0 Mol) Polypropylenglykol (Molekulargewicht
1000) und 348 g (2,0 Mol) einer 80/20-Tolylendiisocyanat-Mischung stellt man durch 18-stUndiges Umsetzen bei 8O0C
ein Vorpolymerisat mit einem NCO-Gehalt von 6,18 Gew.-%
her. Dann setzt man 190 g des Vorpolymerisats bei 500C mit
409843/1031
20,,5 g Acetoxim (eine stöchiometrische Menge, bezogen auf
den NCO-Gehalt) tun. Nach 2-stündige*n Umsetzen bei 500C
unterbricht man die Reaktion und nimmt ein IR-Spektrum des Addukte auf. In dem Spektrum sind keine NCO-Bindungen entsprechenden
Banden festzustellen.· Der Oximgehalt beträgt 9,8 Gew.-%.
Man vermischt 10 Gew.-% des obigen Adduktes mit dem Vorpolymerisat
von Beispiel 1.Es wird kein zusätzliches Acetoxim zugesetzt.
TABELLE XIII Beiichtungs-Te'st Gas-Test
20 Std. 80 Std. 32 Std. 18,0 33,4 13,2
Aus der Emulsion des Beispiels 14 gießt man Filme. Die Filme mit einer Dicke von 0,38 bis 0,51 mm (15 - 20 mils) behandelt
man wie oben angegeben und bestimmt den Gelb-Index unter Verwendung des Hunter-Farb-Meßgeräts und-Farb-Differenz-Meßgeräts.
Drei ähnliche Proben der Emulsion werden mit 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffgewicht der Emulsion,
Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat) .behandelt, indem
man das Isocyanat in einer gleichen Gewichtsmenge von
(a) Methylenchlorid,
(b) Toluol und (c)
löst und die erhaltene·Lösung mit der Emulsion während 18 Std,
vermischt. Dann werden die Filme wie oben beschrieben gegossen.
409843/1031
416447
Gas-Test | Belichtungs-Test | |
32 Std. | 80 Std. | |
Kontrolle | 49,0 | 36,8 |
0,5 % Methylen-bis-(4- | ||
cyclohexylisocyänat) | .■ | |
a) H2CCl2 | 9,1 | 22,5 |
b) Toluol | 7,3' | 19,6 |
c) HCCl3 | 9,2 | 24,5 |
16
Man vermischt das Vorpolymerisat von Beispiel 1 mit 1 'Ge\u-%
(bezogen auf das Gewicht des Vorpolyinerisats) Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat)
und emulgiert das Produkt nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise in Wasser.
Kontrolle
1 % Methylen-bis-(4-cyclohexyl-isocyanat)
Gas-Test 52 Std.
49,0 7,3
Belichtungs-Test 80 Std.
36,8 20,8
B e i s ρ i e 1
17
Man verfährt wie in Beispiel 16, arbeitet jedoch Cyclohexylisocyanat
in den in der folgenden Tabelle XVI angegebenen Mengen ein, wobei sich die in der genannten Tabelle angegebenen
Ergebnisse einstellen.
409843/ 1031
Kontrolle
1 % Cyclohexylisocyanat
0,5 % Cyclohexylisocyanat 0,2 % Cyclohexylisocyanat 0,1 % Cyclohexylisocyanat
0,5 % Cyclohexylisocyanat 0,2 % Cyclohexylisocyanat 0,1 % Cyclohexylisocyanat
Gas-Test Belichtungs-Test 32 Std. 80 Std.
49,0
12,0
■26,2
36,1
49,0
12,0
■26,2
36,1
49,0
36,8 25,5 25,4 27,8 29,8
Dieses Beispiel erläutert die wesentliche Verbesserung der
Beständigkeit gegen eine, insbesondere durch Säuredämpfe verursachte Verfärbung, die' 'durch Zugabe von Cyclohexylisocyanat
bewirkt wird. Es erläutert ferner die Konzentrationsabhängigkeit der Verbesserung.
18
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 2 stellt man eine Emulsion her, mit dem Unterschied, daß man ein Produkt
mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% herstellt.
Zusätzlich versetzt man das Vorpolymerisat mit 0,15 Gew.-% 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenztriazol
und 0,1 Gew.-% 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol. Eine Probe der beschriebenen Emulsion wird mit 1 Gew.-%, bezogen auf den
Feststoffgehalt, n-Butylisocyanat behandelt, das in einer
gleich großen Gewichtsmenge Toluol gelöst ist. Man rührt das Produkt während 18 Std. bei Raumtemperatur. Dann werden
Folien (mit Dicken von 0,38 bis 0,51 mm (15 - 20 mils)) gegossen und in der oben beschriebenen Weise untersucht,
wobei sich die folgenden Ergebnisse erzielen lassen:
409843/ 1031
416447
TABELLE XVII | B eli chtungs-Test 80 Std. |
|
19,7 11,4 |
||
Kontrolle 1 % n-Butylisocyanat |
Gas-Test 32 Std. |
|
. . ■ 35, 1.0, |
||
,9
,0 |
||
Dieses Beispiel erläutert die Verbesserung, die sich durch die Zugabe der Kombination aus dem Ultraviolettlicht-Absorber
und dem Antioxidans ergibt (35,9 und 19,7 gegenüber 49,0 und 36,8) und die beträchtliche v/eitere Verbesserung
der Färbungsbeständigkeit, die sich durch die Zugabe von 1 Gew.-% n-Butylisocyanat erreichen läßt. Wenn man das
Verfahren des Beispiels 16 anwendet, Jedoch anstelle von 1 Gew.-% n-Butylisocyanat 1 Gew.-% Cyclohexylisocyanat
verwendet, so stellen sich die folgenden Ergebnisse eins
Gas-Test - 32 Std. 14,0 Belichtungs-Test - 80 Std. 15,0
Beispiel 19
Man führt eine Reihe von Experimenten durch, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle XIX angegeben sind. Zu der
Emulsion des Beispiels 2 gibt man einen Ultraviolettlicht-Absorber, nämlich 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenztriazol
in Form einer 10 gew.-^igen Lösung in Chloroform und ein Antioxidans, nämlich 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol
in Form einer 10 gev/.-%igen Lösung in Chloroform. Man rührt die Produkte während 3 Std. in die
Emulsion ein. Dann gibt man Methylen-bis-(4-cyclohexyl-
409843/1031
isocyanat) in Form einer 20 gew.-^oigen Lösung in Chloroform
zu und rührt die Mischung während 24 Std.
409843/1031
Experiment UV-Absorber Antioxidans Isocyanat Gas-Test . Belichtungs-Test
32 Std. ■ ' 80 Stde
1 | O | 0 | 0. | 49,0 | 36,8 | - | 8 |
2 | 0,15 % | 0 | 091 % | . 33,8 | 17,0 | cn 8 |
|
3 | 0,15 | 0 | 0,25 | 13,0 | 15,2 | ||
4 | 0,15 | 0 | 0.,5 | 8,5 - | 15,1 | ||
5 | 0,15 | 0,1 % | θ', 5 | 10,2 | • 16,5 | ||
6 | 0,15 | ο. | 0,75 | 6»2 ; | 14,4 | ||
7 | 0,15 | 0 | 1,0 | 6,8 | 12,8 | ||
Der Vergleich dieser Werte mit denen des Beispiels 15 zeigt s
daß durch die Zugabe eines Ultraviolettlicht-Absorbers sich ein besseres Verhalten bei dem Belichtungs-Test ergibt
(Experiment 4: ,15,1 gegenüber .24,5), während durch die Zugabe
eines Antioxidans keine Verbesserung des Verhaltens bei dem Gas-Test erreicht wird (Experiment 4: I5f1 gegenüber
Beispiel 15: 24,5) und auch keine.Verbesserung durch die Zugabe eines Antioxidans bei dem Gas-Test erreicht
wird· (Experiment 15: 9,2). Somit zeigt 2,6-Di-tert.-butylp-cresol
In diesem Fall eine sehr geringe Wirkung.
Man vermischt 120 g des nach Beispiel 1 hergestellten,Vorpolymerisats
durch 30-minüi:iges Erwärmen auf 700C mit
0,6 g 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenztriazol.
Dann stellt man durch Eingießen von 100 g der obigen Mischung in 150 ml Wasser, das 2,8 ml Triäthylamin
enthält, unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers eine Emulsion her. Die erhaltene Mischung wird
dann zu einem Film vergossen und in der oben beschriebenen Weise untersucht. Die Testergebnisse sind in der folgenden
Tabelle XX zusammengefaßt.
Beispiel 21
Nach dem Verfahren des Beispiels 20 stellt man eine Emulsion her, die etwa 40 Gew.-% Feststoffe enthält. Man vermischt
100 g der Emulsion mit 1,2 g (Feststoffgehalt 0,6 g) Dimethyloläthylenharnstoff. Die den Stabilisator
enthaltende Emulsion zeigt eine Stabilität von mehr als 4 Monaten. Die sich ergebende Emulsion wird zu einem Film
vergossen und in der oben beschriebenen Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XX angegeben.
409843/ 1031
pe
Unter Anwendung der obigen Verfahrensweisen werden eine Reihe von Aminoplas.tharzverbindungen hinsichtlich ihrer
Stabilisierungswirkung in Polyurethanen untersucht. Die wesentlichen Daten sind in der folgenden Tabelle XX angegeben.
Es wurden die im folgenden aufgezählten Stabilisatoren angewandt, die zur Abkürzung mit"Buchstabdh bezeichnet
werden:
A = 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-5-chlorbenztriazol.
B = Dimethyloläthylenharns.toff.
C => schwach polymerisiertes, methyliertes Trimethylolmelamin.
D = stark methylierter Methylolharnstoff.
E = NjN'-Bis-Cmethoxymethyl^uron.
F = 85 Gew.-% E + 15 Gew.-% Hexa-(methoxymethyl)-melamin.
G β Methoxymethylmelamin, das im Durchschnitt 5 bis 5,5
Methylolgruppen und 3 bis 4 Methylgruppen enthält.
H = eine 70/30-Mischung aus N,Nl-Bis-(methoxymethyl)-uron
+ G.
J = eine 60/40-Mischung aus 1,3-Dimethylol-5-(ß-hydroxyäthyl)-tetrahydrotriazon
und Polymethylolharnstoff, der durchschnittlich 3,2 Methylolgruppen enthält.
K = Uron.
L =» 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol).
M = 2,6-Di-tert.-butyl-4-methy!phenol.
409843/1031
N = 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon.
P = 2-(2-Hydroxy-5-octylphenyl)-benztriazol.
TABELLE XX | • · · · Gelb-Index | 36 | 27 | |||
. . . | ■ · · - | Beispiel Stabilisator % Belichtungs-Test Säuredämpfe 80 Std. 32 Std. |
A- | 0,5 | 13,6 | 29,4 |
2 (Kontrolle) |
A- B |
0,5 1,5 |
10,4 | 12 | ||
20 | B | 0,5 1,5 • 3,0 |
34,1 31,6 27,5 |
13,1 8,0 6,5 |
||
21 | C | 1,5 | 28,6 | 8,9 | ||
22 | D | 1,5 | 20 | 9 | ||
23 | E | 1,5 | 23 | 21,5 | ||
24 | F | 1,5 | 28,7 | 22,5 | ||
25 | G | 1,5 | 35,4 | 17,3 | ||
26 | H | 1,5 | 31,5 | 17,3 | ||
27 | J | 1,5 | 36, Ö | 14,6 | ||
28 | K | 1,5 | 31,4 | 22 | ||
29 | ||||||
30 |
Die Werte zeigen die Verbesserung der Stabilität der die Aminoplastharzverbindungen enthaltenden Polyurethanfilme
und die zusätzliche Verbesserung, die sich aus der Kombination des Aminoplastharzes mit dem UV-Absorber ergibt. Es
409843/1031
ist festzuhalten, daß nicht alle Aminoplaste eine so hohe Stabilität ergeben, wie das Produkt D. Es ist ferner anzumerken,
daß die Wirkung in gewissem Ausmaß konzentrationsabhängig ist. Aus Beispiel 20 läßt sich erkenne-n, daß der
UV-Absorber als solcher keinen Schutz gegen Säuredämpfe
herbeiführt. Die folgende Tabelle XXI verdeutlicht die
durch die Kombination aus Aminoplastharzen mit UV-Absorbern und/oder Antioxidantien erzielte Verbesserung.
herbeiführt. Die folgende Tabelle XXI verdeutlicht die
durch die Kombination aus Aminoplastharzen mit UV-Absorbern und/oder Antioxidantien erzielte Verbesserung.
Die in der folgenden Tabelle XXI angegebenen Werte wurden
unter Anwendung von Filmen "ermittelt, die in der oben beschriebenen
Weise hergestellt wurden.
409843/ 1031
Stabilisator | - 31 - | 24' | XXI | I6447 | Säuredämpfe 32 Std. |
|
A C |
TABELLE | 14,5 | ||||
A D |
GeIb-Index | 11,2 | ||||
Beispiel | A L |
% . | Belichtungs-Test . " 80 Std. |
23,2 | ||
31 | A B L |
1^5 - | ιό,Ί | 10,7 | ||
32 | A M |
0,5 1,5 |
11,3 | 24,5 | ||
33 | A B M |
0,5 0,5 |
13,5 | 11,7 | ||
34 | N M |
0,5 1,5 0,5 |
10,0 | — | ||
35 | M N B |
0,5 0,5 |
13,6 | 14,4 | ||
36 | P M |
• 0,5 1,5 0,5 |
10,4 | 38,4 | ||
37 | P M - B |
0,5 0,1 |
22,3 | 13,8 | ||
38 | 0,1 0,5 1,5 |
15,4 | ||||
3.9 | 0,5 0,1 |
24,5 . | ||||
40 | 0,5 0,1 1,5 |
14,1 | ||||
409843/1031
Claims (22)
1. Gegen die schädliche Einwirkung von Ultraviolettlicht
und Stickstoffoxyde stabilisierte Polyurethanmasse,
• · dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Oxim eines aliphatischen
oder cycloaliphatischen Ketons, ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Mono- oder Diisocyanat
und/oder ein, Aminoplastharz in stabilisierender Menge und als Polyurethan das Reaktionsprodukt
eines Polyäthers, eines Polyesters oder eines PoIyformalpolyols mit einem aromatischen Diisocyanat und
gegebenenfalls einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, die zwei bei dem Zerewitinoff-Test
aktive Wasserstoffatome aufweist, enthält.
2. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Polyurethan als zusätzliche
Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht Wasser enthält.
3. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Polyurethan unter Verwendung
von Tolylendiisocyanat oder Methylen-bis--(phenylisocyanat)
hergestellt wurde.
4. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das enthaltene Polyurethan unter Verwendung eines Polyäthers, eines Polyesters oder eines
Polyformals als Polyol bereitet wurde.
409843/1031
5. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Polyurethan als PoIyäther
Polypropylenglykol enthält.
6. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxim Acetoxim oder Cyclohexanonoxim'enthalten
ist.
7. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxim ein Addukt aus einem Oxim
eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketons und einer stöchiometrischen Menge eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Diisocyanate enthalten ist..
eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketons und einer stöchiometrischen Menge eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Diisocyanate enthalten ist..
8. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Isocyanat Methylen-bis-(4-cyclohexylisocyanat),
Cyclohexylisocyanat oder Butylisocyanat enthalten ist.
9. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aminoplastharz ein stark methylierter Methylolharnstoff enthalten ist.
10. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Ultraviolettlicht-Absorber
enthält.
11. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich ein Antioxidans enthält.
12. Polyurethanmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Ultraviolettlicht-Absorber
und ein Antioxidans enthält.
409843/1031
13. Verfahren zum Stabilisieren von Polyurethan gegen die schädliche Einwirkung von Ultraviolettlicht und
Stickstoffoxyden, wobei das Polyurethan das Reaktionsprodukt eines Polyäthers, eines Polyesters oder eines
Polyformalpolyols mit einem aromatischen Diisocyanat und gegebenenfalls einer Verbindung mit niedrigem
Molekulargewicht, die zwei bei dem Zerewitinoff-Test aktive Vasserstoffatome aufweist, ist, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine stabilisierende Menge eines Oxims eines aliphatischen oder cycloaliphatischen
Ketons, eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Diisocyanats und/oder eines Aminoplastharzes
in das Polyurethan einarbeitet. -
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyol und das Diisocyanat umsetzt, das
erhaltene Polymerisat emulgiert und das Oxim des aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketons zu der
Emuslion zusetzt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Oxim, das Isocyanat oder das Aminoplastharz in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf
den Feststoffgehalt der Emulsion, zusetzt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration etwa 0,5 bis ΐ % beträgt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ketoxira mit einem Teil des aromatischen
Diisocyanats zu einem Addukt umsetzt, das man dann zu dem Reaktionsprodukt aus dem Polyol und dem aromatischen
Diisocyanat zugibt.
409843/1031
18. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man 'das Polyol mit dem aromatischen Diispcyanat
umsetzt, einen Teil des erhaltenen Polymerisats mit dem Ketoxim reagieren läßt und das erhalte-ne Addukt
mit dem Rest des Polymerisats vermischt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 13, .dadurch gekennzeichnet,
daß man als Oxim ein Addukt eines Oxims eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketons mit einer
: stöchiometrischen Menge eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Diisocyanate verwendet.
20. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vorpolymerisat emulgiert und das aliphatische
oder cycloaliphatische Monoisocyanat oder Diisocyanat zu der Emulsion zugibt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyol und das Diisocyanat umsetzt, das
erhaltene Polymerisat emulgiert und das Aminoplastharz zu der Emulsion zusetzt,
22. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als gegebenenfalls zu verwendende Verbindung
mit niedrigem Molekulargewicht Wasser einsetzt.
409843/1031
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US34933573A | 1973-04-09 | 1973-04-09 | |
US37181573A | 1973-06-20 | 1973-06-20 | |
US37181673A | 1973-06-20 | 1973-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416447A1 true DE2416447A1 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=27407886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742416447 Pending DE2416447A1 (de) | 1973-04-09 | 1974-04-04 | Polyurethanmasse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS503160A (de) |
AR (1) | AR199142A1 (de) |
AU (1) | AU6676174A (de) |
BR (1) | BR7402819D0 (de) |
DE (1) | DE2416447A1 (de) |
FR (3) | FR2245727B1 (de) |
IT (1) | IT1004165B (de) |
NL (1) | NL7404830A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304652A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | American Cyanamid Co | Compositions de revetement resistant aux degradations et leur procede de preparation |
FR2304653A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | American Cyanamid Co | Nouvelles compositions de revetement et procede de leur preparation |
FR2523991A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Witco Chemical Corp | Surfaces de chlorure de polyvinyle revetues de polyurethannes et procede pour leur preparation |
EP0122552A2 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-24 | Bayer Ag | Wässrige, vernetzerhaltige Polyurethanzubereitungen und ihre Verwendung zur Thermoaktiv-Einstrich-Umkehrbeschichtung |
EP0122554A2 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-24 | Bayer Ag | Verwendung von Vernetzerkombinationen enthaltende Polyurethanzubereitungen als thermoaktive Haftstriche |
EP0304083A2 (de) * | 1987-08-20 | 1989-02-22 | Ashland Oil, Inc. | Grundierlackfreier Klebstoff für glasfaserverstärkte Polyestersubstrate |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE44964T1 (de) * | 1982-12-17 | 1989-08-15 | American Cyanamid Co | Polyurethan-elastomere aus gehinderten aliphatischen diisocyanaten. |
-
1974
- 1974-03-18 AU AU66761/74A patent/AU6676174A/en not_active Expired
- 1974-03-27 AR AR25297974A patent/AR199142A1/es active
- 1974-04-04 DE DE19742416447 patent/DE2416447A1/de active Pending
- 1974-04-08 IT IT5023074A patent/IT1004165B/it active
- 1974-04-09 BR BR281974A patent/BR7402819D0/pt unknown
- 1974-04-09 JP JP49039564A patent/JPS503160A/ja active Pending
- 1974-04-09 FR FR7412486A patent/FR2245727B1/fr not_active Expired
- 1974-04-09 NL NL7404830A patent/NL7404830A/xx not_active Application Discontinuation
-
1975
- 1975-01-02 FR FR7500057A patent/FR2242437A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-01-02 FR FR7500056A patent/FR2242436A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2304652A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | American Cyanamid Co | Compositions de revetement resistant aux degradations et leur procede de preparation |
FR2304653A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | American Cyanamid Co | Nouvelles compositions de revetement et procede de leur preparation |
FR2523991A1 (fr) * | 1982-03-26 | 1983-09-30 | Witco Chemical Corp | Surfaces de chlorure de polyvinyle revetues de polyurethannes et procede pour leur preparation |
EP0122552A2 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-24 | Bayer Ag | Wässrige, vernetzerhaltige Polyurethanzubereitungen und ihre Verwendung zur Thermoaktiv-Einstrich-Umkehrbeschichtung |
EP0122554A2 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-24 | Bayer Ag | Verwendung von Vernetzerkombinationen enthaltende Polyurethanzubereitungen als thermoaktive Haftstriche |
EP0122552A3 (en) * | 1983-04-13 | 1986-11-26 | Bayer Ag | Aqueous polyurethane compositions containing a cross-linker, and their use in thermo-active one-layer transfer coating |
EP0122554A3 (en) * | 1983-04-13 | 1986-12-03 | Bayer Ag | Polyurethane compositions containing combinations of cross-linkers, and their use as thermo-active adhesive coats |
EP0304083A2 (de) * | 1987-08-20 | 1989-02-22 | Ashland Oil, Inc. | Grundierlackfreier Klebstoff für glasfaserverstärkte Polyestersubstrate |
EP0304083A3 (en) * | 1987-08-20 | 1989-10-25 | Ashland Oil, Inc. | Primerless adhesive for fiberglass reinforced polyester substrates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2245727A1 (de) | 1975-04-25 |
AR199142A1 (es) | 1974-08-08 |
FR2245727B1 (de) | 1978-01-20 |
BR7402819D0 (pt) | 1974-11-19 |
JPS503160A (de) | 1975-01-14 |
NL7404830A (de) | 1974-10-11 |
FR2242436A1 (en) | 1975-03-28 |
FR2242437A1 (de) | 1975-03-28 |
AU6676174A (en) | 1975-09-18 |
IT1004165B (it) | 1976-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0825211B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder araliphatischen Isocyanatgruppen aufweisenden Allophanaten | |
DE2624527A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE1520384B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE1272532B (de) | Rueckbildungskatalysatoren fuer blockierte Isocyanatverbindungen | |
DE2416447A1 (de) | Polyurethanmasse | |
DE2913458A1 (de) | Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen | |
EP0118821B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kombinationen aus organischen Polyisocyanaten und zumindest teilweise blockierten Polyaminen, die nach dem Verfahren erhältlichen Kombinationen und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken, Beschichtungs- oder Dichtungsmassen | |
EP1709097A1 (de) | Stabilisatoren auf basis von polyisocyanaten | |
EP0451590A2 (de) | Bindemittel mit ethylenisch ungesÀ¤ttigten Gruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken | |
US4130542A (en) | Polyurethanes stabilized against ultraviolet light and nitrogen oxide deterioration | |
DE1595699C3 (de) | Stabilisierte Polyurethane | |
EP0341516A1 (de) | Stabilisierte Polyisocyanate | |
DE2012285C3 (de) | und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane | |
DE2714292A1 (de) | Guanidingruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen | |
DE60130915T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine bicyclo-orthoester-verbindung, ein isocyanat und eine thiol-verbindung | |
EP0318800A2 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
US4203889A (en) | Polyurethane compositions stabilized with ketoximes | |
DE2340995A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
EP0017060B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren | |
EP1629023B1 (de) | Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate | |
DE1173642B (de) | Stabilisierung von Polyurethanmassen gegen Verfaerbung und Abbau | |
WO2004111119A1 (de) | Mischungen enthaltend isocyanat und stabilisator vom gehinderten phenoltyp höheren molekulargewichts | |
DE2714293A1 (de) | Acylharnstoffgruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen | |
DE4120323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen aufweisenden Melaminharzen, die so erhaltenen Harze und ihre Verwendung | |
DE2800301C2 (de) | Gegenphosphatesterhaltige Flüssigkeiten beständige elastomere Polyurethane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |