DE2523106A1 - Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren - Google Patents

Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren

Info

Publication number
DE2523106A1
DE2523106A1 DE19752523106 DE2523106A DE2523106A1 DE 2523106 A1 DE2523106 A1 DE 2523106A1 DE 19752523106 DE19752523106 DE 19752523106 DE 2523106 A DE2523106 A DE 2523106A DE 2523106 A1 DE2523106 A1 DE 2523106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
diisopropylbenzene
mixtures
parts
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523106
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Dr Buysch
Harald Dr Oertel
Ernst Dr Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752523106 priority Critical patent/DE2523106A1/de
Priority to US05/688,146 priority patent/US4073746A/en
Priority to JP51059216A priority patent/JPS525748A/ja
Priority to NL7605554A priority patent/NL7605554A/xx
Publication of DE2523106A1 publication Critical patent/DE2523106A1/de
Priority to JP8582681A priority patent/JPS5730756A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Ad/Wi. 509 Leverkusen, Bayerwerk
2 3. MA! 1375
Gemische aus oC,«-;Lf-Bis-(2-hydroxy-3,5-diai:kylphenyl)-pdiisopropyrbenzolen und -m-diisopropylbenzolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren
Die Erfindung betrifft Gemische aus o£,dC!-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylben2;olen und ^,-oc'-Bis-iZ-hydrozy-3,5-dialkylphenyl)-m-diisopropylbenzolen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Gemische und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyurethanen.
Es ist aus der DT-OS 2 012 285 bekannt, o£,o£-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropy!benzole durch Umsetzung von oCoC'-Dihydroxy-p-diisopropylbenaol mit 2,4 Dialkylphenolen in Gegenwart saurer Katalysatoren herzustellen. Die Herstellung aus entsprechenden m-Diisopropylbenzolderivaten und Gemischen von m- und p-Verbindimgen ist dagegen bisher nicht beschrieben worden.
Man gewinnt oo^oC'-Dihydroxydiisopropy!benzole durch Luftoxydation von Diisopropylbenzolen. Bei der Propylierung von Benzol entstehen aber nebeneinander Cumol, m- und p-Diisopropylbenzol und höher propylierte Benzole. Während diese und Cumol leicht von Diisopropylbensol zu trennen sind, könnsn
Le A 16 389
609850/1093
2523 Ί 06
m- und p-Diisopropylbenzol nur mit großem Aufwand auseinander destilliert werden. Deshalb ist p-Diisopropylbenzol erheblich teurer als das Gemisch von m- und p-Diisopropylbenzol. Daher wurden Versuche notwendig, p-Diisopropylbenzol durch Gemische von m- und p-Diisopropylbenzol und damit im Endeffekt ύ£,η£·- Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzole durch Gemische aus den p- und entsprechenden m-Yerbindungen zu ersetzen.
In der DT-OS 2 012 285 werden nun verschiedene starke Säuren, z.B. Ε,ΡΟ., HpSO., Salzsäure und p-Toluolsulfonsäure angegeben, die als Katalysatoren für die Umsetzung des <*,,<*-' -Dihydroxy-p-Diisopropylbenzols zu ot.,<=c.'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzol verwendet werden können. Setzt man nach diesem Verfahren - gleichgültig welche der genannten Säuren man als Katalysator verwendet - Gemische von dt-Dihydroxy-m- und -p-Diisopropylbenzol mit 2,4-Dialkylphenolen um, so erhält man in vergleichsweise weit schlechteren Ausbeuten Gemische, die praktisch nicht mehr kristallisieren und sich daher nur unter großem Aufwand reinigen lassen. Eine Reinigung wäre hier unbedingt erforderlich, da insbesondere die mit p-Toluolsulfonsäure, dem nach der obengenannten DT-OS bevorzugten Katalysator, erhaltenen Rohprodukte tiefbraun gefärbt sind. Vor allem aber besitzen die so erhaltenen Gemische eine weit geringere Stabilisatorwirkung gegenüber Polyurethanen als die reinen p-Verbindungen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Umsetzung von Gemischen aus ^i,*U -Dihydroxy-m- und -p-Diisopropylbenzol mit 2,4-Dialkylphenolen in hoher Ausbeute zu hellen, leicht kristallisierbaren Produkten führt, wenn man Chlorwasserstoffgas als Katalysator verwendet.
Le A 16 389
C
6098 5 0/1093
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von leicht kristallisierbaren Gemischen aus oC&L1-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m--diisopropylbenzolen und r/,οί.1 ~Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen durch Umsetzung eines Gemisches von oc,«^1 -Dihydroxy-m- und -p-diisopropylbenzolen mit 2,4-Dialkylphenolen im Überschuß in Gegenwart von nicht an Wasser gebundenem Chlorwasserstoff,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann .diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Eine bevorzugte und technisch anspruchslose Durchführungsart besteht darin, daß man otjoe-Dihydroxy-diisopropylbenzol in Dialkylphenol löst oder suspendiert und in diese Mischung Chlorwasserstoff einleitet. Man kann aber auch eine Lösung vonoCoC'-Dihydroxydiisopropylbenzol in 2,4-Dialkylphenol in eine gesättigte Lösung von Chlorwasserstoff in denselben Dialkylphenol eintragen. Pur einen kontinuierlichen Betrieb mischt man die Reaktionsteilnehmer und führt die Reaktion beispielsweise in einer an das Mischorgan angeschlossenen, als Rohrreaktor ausgebildeten Verweilzeitstrecke zu Ende.
Die Reaktion muß mit einem Überschuß an 2,4-Dialkylphenol durchgeführt werden. Das Molverhältnis von ,^,cL'-Dihydroxydiisopropy!benzol zu Dialkylphenol soll mindestens 1:3, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 12, betragen. Lösungsmittel, die unter den Reaktonsbedingungen inert sind, wie Methylenchloride, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Benzin, können mitverwendet werden. Ihre Anwesenheit ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Le A 16 389 - 3 -
6098B0/ 1 093
Chlorwasserstoff muß in einer solchen Menge verwendet werden, daß er über den durch das Reaktionswasser zu Salzsäure gebundenen Anteil hinaus im Reaktionsgemisch frei verfügbar ist. Ist dies nicht der Fall, so bestimmt die Salzsäure das Reaktionsgeschehen, das ja dann im vorliegenden Pail nicht zu den erwünschten Produkten führt. Diese Bedingung wird dadurch am einfachsten erfüllt, daß das Reaktionsgemisch mit Chlorwasserstoff gesättigt wird.
Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders kritisch, sie kann im Bereich von etwa O bis 100 0C, vorzugsweise 20 - 70 0C, liegen. Tiefere Temperaturen beeinträchtigen die Reaktionsgeschwindigkeit, höhere begünstigen Nebenreaktionen.
Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte ist einfach und kann so erfolgen, daß man aus dem Reaktionsgemisch überschüssiges Dialkylphenol abdestilliert. Der erhaltene Sumpf ist häufig rein genug, um unmittelbar als Stabilisator verwendet zu werden. Pur eine weitere Reinigung wird er aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
Man kann aber auch das Lösungsmittel von Beginn an zusetzen, nach der Reaktion die überschüssige Säure mit Wasser bei erhöhter Temperatur auswaschen» abkühlen lassen und das kristalline Material sammeln. Die Mutterlauge kann gegebenenfalls direkt wieder eingesetzt werden.
Geeignete Ausgangsprodukte für das erfindungsgemäße Verfahren sind einerseits Gemische von <£,cd1 -Dihydroxy-m- und -p-diisopropylbenzolen, die mindestens 20 Gew.-#, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-^, der m-Verbindung enthalten, andererseits 2,4-Dialkylphenole, die z.B. durch den Äthyl-, n-Propyl-,
Le A 16 389 - 4 -
609850/1093
Isopropyl-, η-Butyl-, seit. Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Isooctyl-, Isononyl-, ^Methylcyclohexyl-, oi-Methylcyclohexyl-, Benzyl-, c^-Metnylbenzyl- oder oL,oL Dimethylbenzylrest, besonders aber durch den Methyl-, tert. Butyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest substituiert sein können. Bevorzugt sind solche 2,4-Dialkylphenole, die in p-Stellung die Methylgruppe tragen.
Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Gemische und ei,*.' -Bis-( 2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m-diisopropylbenzole bisher nicht beschrieben worden. Aus den Eigenschaften der reinen p-Verbindungen war nicht zu entnehmen, daß die Gemische die genannten Vorzüge haben würden. Im Gegenteil ließen die obenerwähnten Untersuchungen an Gemischen, die nach der DID-OS 2 012 285 hergestellt waren, erwarten, daß durch die Beimengung von m-Verbindung die Stabilisatorwirkung erheblich beeinträchtigt würde und Gemische für die praktische Verwendung nicht mehr interessant wären.
Es muß demnach als sehr überraschend bezeichnet werden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Gemische mit so hohem Eigenschaftsniveau gewonnen werden. Zunächst einmal ist es unerwartet, daß mit allen in der DT-OS 2 012 285 genannten Katalysatoren, selbst mit Salzsäure, die sich am wenigsten vom Katalysator der Erfindung unterscheidet, praktisch unterschiedslos niedrige Ausbeuten an Gemischen ungenügender Qualität erhalten werden. Es war nun zu erwarten, daß oC,<nS-Dihydroxy-p-diisopropylbenzol als Ausgangsprodukt in Gegenwart von Chlorwasserstoff auch ein Produkt mit verbesserten Eigenschaften liefern würde. Merkwürdigerweise geschieht dies nicht. Die Ausbeute an Bisphenol und seine Qualität unterscheiden sich in keiner Weise von dem mit den anderen
!De A 16 389 - 5 -
6098B0/1093
Katalysatoren erhaltenen. Das bedeutet aber, daß Chlorwasserstoff nur im Hinblick auf die Gemische eine Sonderstellung einnimmt.
Es ist zwar aus der BE-PS 614 663 bekannt, .^^c1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole aus cC/st'-Dihydroxy-diisopropylbenzolen mi"c Hilfe von Chlorwasserstoff zu synthetisieren. Aber hier wird Chlorwasserstoff auch neben anderen Katalysatoren genannt, die mit gleichem Erfolg angewendet werden. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, daß die Verhältnisse bei der Alkylierung 2,4-substituierter Phenole die gleichen sind, wie bei solchen mit freier p-Stellung und erst recht nicht darauf, daß sich Gemische aus ^,oC'-Dihydroxy-m- und -p-diis opr opylbenzol anomal verhalten würden.
Die erfindungsgemäßen Gemische verfügen über mindestens die gleichen Stabilisatorqualitäten, wie die reinen p-Verbindungen. In anderen Eigenschaften sind sie diesen jedoch überlegen. Infolge ihrer besseren Löslichkeit können sie leichter in Polyurethane eingearbeitet werden und kristallisieren darin nicht mehr aus, wie dies bei p-Verbindungen gelegentlich beobachtet wird. Durch eine solche Abscheidung in fester Phase wird der Oberflächenglanz von Gegenständen aus Polyurethanen beeinträchtigt, was sich besonders störend bei der großen Oberfläche von Fasern bemerkbar macht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Gemische aus e*,oC'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m-diis opr opylbenzol und oCt'jü -Bis- ( 2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl) -p-diis opr opylbenzol, die mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-^, der m-Verbindung enthalten.
Le A 16 389 - 6 -
609850/1093
Bevorzugt werden Gemische aus <*,e>t/-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-p-diisopropylbenzol und ec,oC l-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethyl)-m-diisopropyΓbenzol.
Die Erfindung "betrifft auch die Verwendung von Gemischen aus oc,cc«-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzol und *£, oL «-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m-diisopropyllDenzol zur Stabilisierung von Polymeren, insbesondere von Polyäthern, wie Polytetrahydrofuran, Polypropylenoxiden, Polyäthylenoxiden, mit endständigen OH-Gruppen, bzw. die Stabilisierung von deren Derivaten, wie Ester, Urethane und Amide. Ferner dienen die Gemische der Stabilisierung von Polykondensationsprodukten, (pie Polyamide, Polyester oder Mischungen derselben bzw. mit Zusatzstoffen), zur Stabilisierung von Kunststoffen auf Polymerisationsbasis, sowie von Polyadditionskunststoffen, wie Polymere auf Polyisocyanat- oder Epoxidbasis.
Schließlich betrifft die Erfindung insbesondere die Verwendung von Gemischen aus oCt<*< »-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzol und oi,c6'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m-diisopropylbenzol zur Stabilisierung von Polyurethanen gegen Verfärbung und Abbau bei Einwirkung von sichtbaren und/oder UV-Licht und/oder Atmosphärilien (wie Sauerstoff, Stickstoffoxyd und Verbrennungsabgasen), insbesondere von Fäden und Folien (inclusive BeSchichtungen).
Die zu stabilisierenden elastischen Polyurethane, welche gegebenenfalls in verschäumter Form vorliegen, lassen sich nach an sich bekannten Verfahren und aus den bekannten Ausgangsmaterialien herstellen. Die Polyurethane werden im allgemeinen durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen (z.B. Polyester oder Polyäther mit einem Molekulargewicht von etwa 500 bis 5 000, Schmelzprodukten vorzugsweise unter 6O0C) und aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten (vorzugsweise aromatischen Diisocy-
Le A 16 389 - 7 -
609850/ 1093
anaten wie ToluyTendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat) sowie sogenannten Kettenverlängerungsmitteln, d.h. niedermolekularen Verbindungen (Mol.-Gewicht z.B. 18 "bis 400) mit zwei oder mehreren, gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen (z.B. Wasser niedermolekulare Diole, Diamine, Dihydrazide oder ähnliche Verbindungen, wie z.B. Aminoalkohole, Aminohydrazide, Hydroxyhydrazide, Amino-semicarbazide, Semicarbazidhydrazide, Semicarbazidocarbazinester oder entsprechende Gemische dieser Kettenverlängerungsmittel in ein- oder mehrstufigen Verfahren in Schmelze oder in Lösungsmitteln nach einer Vielzahl von bekannten und abwandelbaren Verfahren hergestellt.
Als Ausgangsmaterialien seien beispielsweise genannt: Polyester aus Adipinsäure und Dialkoholen von 2 bis etwa 10 C-Atomen, vorzugsweise solchen mit mehr als 5 C-Atomen, wobei die Dialkohole auch zur Erniedrigung der Schmelzpunkte der Polyester im Gemisch eingesetzt werden können; Polyester aus Caprolacton und Dialkoholen, ferner Polyalkylenätherdiole, speziell Polytetramethylenätherdiole, Polytrimethylenätherdiole, Polypropylenglykol oder entsprechende Copolyäther. Als Diisocyanate werden bevorzugt aromatische Diisocyanate wie Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, araliphatische, wie m-Xylylendiisocyanat oder auch aliphatische Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat verwendet. Diese Ausgangsmaterialien werden - gegebenenfalls mit zusätzlich eingesetzten Dialkoholen - zu NCO-Voraddukten umgesetzt, welche vorzugsweise die. in der belgischen Patentschrift 734 194 angegebenen Strukturen aufweisen. Als Kettenverlängerungsmittel kommen - gegebenenfalls als Mischung oder in stufenweiser Umsetzung Wasser und/oder Di- oder Trialkohole wie Butandiol und p-Xylylenglykole, Trimethylolpropan, Aminoalkohole wie Äthanolamin, Diamine wie Diphenylmethan-4,4'-diamin, 3,3f-Dichlor-diphenyl~ methan-4,4'-diamin, bevorzugt jedoch aliphatische Diamine wie Ä'thylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Isophorondiamin, meta-Xylylendiamin sowie Hydrazin oder Dihydrazide wie Carbodihy-
Le A 16 389 - 8 -
609850/ 1093
drazid, Oxalsäure-dihydrazid, Glutarsäuredihydrazid, Pimelinsäuredihydrazid, Terephthalsäuredihydrazid, oder Semicarbazidhydrazide wie (h -Semicarbazid-alanylhydrazid, gegebenenfalls als Gemische der Kettenverlärgerungsmittel zur Anwendung.
Bevorzugt werden Polyurethane stabilisiert, welche au3er Urethangruppen auch durch Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Wasser und/oder NH2-Endgruppen aufweisenden Verbindungen (z.B. Diaminen, Dihydraziden, Carbodihydrazid, Semicarbazid-hydrazide oder Hydrazin) entstandene -NH-CO-NH-G-ruppen und einen im wesentlichen linearen, segmentierten Molekülaufbau besitzen, in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid vor ihrer Formgebung löslich sind und deren charakteristische Segmente durch folgenden Formelausschnitt charakterisiert werden können:
-J- Y.NH.CO.NH.X.NH.CO.NH 4-
wobei dieses Segment aus der Umsetzung eines NCO-Yoradduktes OCN.Y.NCO mit einem Kettenverlängerungsmittel H2N.X.NH2 entstanden sein kann.
Der Rest -Y- des NCO-Voradduktes kann z.B. wie folgt aufgebaut sein:
-R.NH.CO.0.D.O.CO.FH.R-
ode'r andere, übliche Zusammensetzungen aufweisen (vgl. belgische Patentschrift 734 194).
Hierin bedeutet R ein zweiwertiger aliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest (eines Diisocyanates), D der Rest einer höhermolekularen Polyhydroxylverbindung vom Molekulargewicht 500 bis 5 000 und Schmelzpunkten unter 600C ohne deren endständige Hydroxylgruppen (z.B. Rest eines Polyalkylen-
Le A 16 389 - 9 -
609850/1093
äthers, Polyesters, Polyacetals, Poly-N-alkylurethans). X ist der Rest eines zweiwertigen Kettenverlängerungsmittels axt endständigen NH2-Gruppen ohne die endständigen NH2-Gruppen, z.B. ein aliphatischen araliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, ein -HN-CO-Alkylen-CO-lTH-Rest, ein -NH-CO-NH-(CH2)2-CQ-HH-Rest oder eine Bindung zwischen zwei N-Atomen. Die Synthese derartiger Polyurethan(harnstoffe) ist ausführlich z.B. in der Deutschen Auslegeschrift 1 270 276 und in der belgischen Patentschrift 734 194 beschrieben. Polyurethan-Schaumstoffe können z.B. unter Zusatz der Stabilisatoren zu den Ausgangskomponenten (z.B. Polyäther) nach bekannten Verfahren und Rezepturen (s. z.B. Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag München, 1966, Seite 440 bis 457, 504 bis 531) hergestellt werden.
Die Stabilisatoren können den Polyurethanen in beliebiger, den verfahrenstechnischen Belangen angepaßter Weise einverleibt werden. Eine einfachste Dosierung ergibt sich bei der Zugabe der gegebenenfalls gelösten Stabilisatoren zu Lösungen der Polyurethane, z.B. zu den für Verspinnungs-, Beschichtungs- bzw. Koagulierzwecke bevorzugten Lösungen in hochpolaren Lösungsmitteln, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Mit Hilfe geeigneter Mischorgane wie Knetern oder Walzen können jedoch auch in die Schmelzen oder plastifizierten Polyurethanfelle die Stabilisatoren eingearbeitet werden. Elastomerfäden können die Stabilisatoren gegebenenfalls auch gemeinsam mit der Präparation an der Oberfläche appliziert erhalten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stabilisatoren bereits den Ausgangsmaterialien zur Polyurethanherstellung zuzufügen und erst mit diesen die Polyurethansynthese durchzuführen. So sind die Bis-Phenol-Verbindungen in den höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen (z.B. Polyestern bzw. PoIyäthern) löslich. Mit derartigen stabilisatorhaltigen Polyestern oder Polyäthern können dann entsprechende Polyurethansynthesen, z.B. Herstellung von Schaumstoffen oder Elastomeren
Le A 16 389 -10-
609850/1093
durchgeführt werden. Auch den Diisocyanaten oder aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und (überschüssigen molaren Mengen) Diisocyanaten entstehenden NCO-Voraddukten können die Stabilisatoren zugefügt werden, ehe die Bildung des Polyurethans z.B. durch Einspinnen In wäßrige Diaminlösungen, erfolgt. Durch eine Mitverwendung der Stabilisatoren "bei der Umsetzung von NCO-Voraddukten mit Kettenverlängerungsmitteln wie Diaminen, Hydrazin, Hydraziden oder ähnlichen Kettenverlängerungsmitteln in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid kann man eine Verfärbung der Polyurethane bereits während ihrer Synthese verhindern. Die Zusatzmenge der Stabilisatoren beträgt 0,01 bis 10 Gewichtsprozent.Bevorzugte Zusatzmengen der Stabilisatoren sind 0,1 -5 %, besonders 0,3 - 3 Gew.-^.
Durch Zugabe der beanspruchten Stabilisatoren zu Polyurethanen, welche Reaktionskomponenten mit tertiären, aliphatisch substituierten Aminogruppen in Mengen von 0,02 bie 1 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Mol pro Kilogramm Elastoaersubstanz enthalten, wird eine weitere Verstärkung der Lichtschutzwirkung beobactet. Als solche Reaktionskomponenten sind beispielsweise Glykole, Diamine, Dihydrazide oder Polyester oder PoIyäther mit tertiären Aminogruppen zu nennen, z.B. ΪΓ,Ν-Bis-( ß-^hydroxypropyl)-methylamin, N, Ii»-Bis- (ß-hydroxyäthyl) -piperazin, N,N'-Dimethyl-, N,N'-bis-(^-aminopropyl)-äthylendiamin, ff,N'-bis-<f-a;minopropyl)-piperazin oder tert. Aminogruppen enthaltende Polyäther bzw. tert. Aminogruppen enthaltende Polyester, welche unter Verwendung von tert. Amino-Gruppen enthaltenden Dialkoholen hergestellt werden.
Die folgenden Versuche zeigen am Beispiel des 2,4-Dimethylphenyl, ohne darauf beschränkt zu sein, die oben erläuterten Zusammenhänge.
Le A 16 389 - 11 -
609850/1093
Vergleichsbeispiel 1
Dieses Beispiel zeigt, daß p-Toluolsulfonsäure als Katalysator mit ^,r^-Dihydroxy-p-diisopropylbenzol gute, mit einem Isomerengemisch aber schlechte Ausbeuten an Bisphenol ergibt.
a) Zu einer Lösung von 1830 g (15 Mol) 2,4-Dimethylphenol wird bei 150 0C unter N2 und Rühren innerhalb von 9 bis 10 Stunden eine Lösung von 1164 g (6 Mol) ^,^1-Dihydroxyp-diisopropy!benzol in 5490 g (45 Mol) 2,4-Dimethylphenol eingetropft. Gleichzeitig gehen etwa 200 - 210 g Wasser über. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten nachgerührt, der Katalysator mit 6,5 g Soda neutralisiert und bei vermindertem Druck bis zu einer Sumpftemperatur von 140 °C/12 Torr von 2,4-Dimethylphenol befreit. Es bleibt ein heller, kristallisierender Rückstand von 2230 g = 93 % d. Th. Durch Umkristallisieren von 100 g aus 150 ml Tetrachloräthan erhält man r/>ci.l-Bis-(2-hydro3cy-3,5-dimethylphenyl)-p-diisopropylbenzol in 80 $6iger Ausbeute (Schmelzpunkt: 179 0C).
b) Verfährt man in derselben Weise mit einem Gemisch aus ca. 60 $> ^,eC'-Dihydroxy-m- und ca. 40 # -p-diisopropylbenzol, so erhält man nach Abdestillieren von überschüssigem 2,4-Dimethylphenol 1410 g = 59 d. Th. eines dunkelbraunen Harzes, das nicht kristallisiert und auch bei Behandlung mit verschiedenen Lösungsmitteln (Tetrachloräthan, Toluol, Xylol, Testbenzin) nicht zum Kristallisieren zu bringen ist.
Le A 16 389 - 12 -
609850/ 1093
Vergleichsbeispiel 2
Auch mit Phosphorsäure und Salzsäure erhält man schlechte Ausbeuten bei Verwendung eines Isomerengemisches vonod,o6'-Dihydroxy-diisopropylbenzol.
a) Man verfährt wieder wie im Vergleichsbeispiel 1, setzt aber 25 g konz. Phosphorsäure statt p-Toluolsulfonsäure und neutralisiert nach der Reaktion mit der entsprechenden Menge Base. Es bleiben nur 950 g = 37 % d. Th. eines hellen Harzes, das sich nicht kristallisieren läßt.
b) Ansatz und Verfahren unterscheiden sich in folgenden Punkten vom Vergleichsbeispiel 1 :
Statt p-Toluolsulfonsäure werden 400 g 20 #ige Salzsäure eingesetzt. Die Kondensationstemperatur wird wegen des Siedepunktes der Salzsäure auf 90 bis 95 0C gehalten, und es wird kein Wasser abdestilliert. Nach der Reaktion werden ohne vorherige Neutralisation Salzsäure und Dimethylphenol abdestilliert : 1395g=58#d. Th. eines hellbraunen, nicht kristallisierbaren Harzes.
Beispiel 1
Dieses Beispiel demonstriert, daß Chlorwasserstoff im Falle des Isomerengemisches von ot^-'-Dihydroxy-diisopropylbenzol gegenüber den bisherigen verwendeten Katalysatoren eine überragende Ausbeute- und Qualitätsverbesserung des Reaktionsproduktes bewirkt, daß er sich aber im Falle des <*,o('-Dihydroxy-p-diisopropylbenzols nicht von den anderen Katalysatoren unterscheidet.
Le A 16 389 - 13 -
609850/1093
a) Zu 611 g (5 Mol) bei 50 0C mit Chlorwasserstoff gesättigtem 2,4-Dimethylphenol tropft man unter Rühren und Einleiten von soviel Chlorwasserstoff, daß die Reaktionsinisehung damit gesättigt bleibt, in 1 Stunde eine lösung von 194 g (1 Mol) eines Gemisches von ca. 60 # cC,r>C-Dihy&roxy-m- und ca. 40 # -p-diisopropy!benzol in weiteren 611 g 2,4-Dimethylphenol ein. Dabei wird die Temperatur zwischen 50 und 60 0C gehalten. Nach weiteren 2 Stunden unter diesen Bedingungen destilliert man im Wasserstrahlvakuum Chlorwasserstoff, Salzsäure und überschüssiges 2,4-Dimethylphenol bis zu einer Sumpf temperatur von 180 - 190 0C ab. Man erhält ein gelbes Öl in einer Ausbeute von 384 g = 95.5 $> d. Ih., das beim Abkühlen kristallin erstarrt. Nach Umkristallisieren aus 1,6 1 Testbenzin bleiben 322 g = 80 io d. Th. an farblosen Kristallen (Schmelzpunkt: 135 bis 179 0C).
b) Verfährt man wie in Beispiel 1a), aber mit c
p-diisopropy!benzol statt des Isomerengemisches, so erhält man eine Rohausbeute von 372 g = 93 # d, Th. und beim Umkristallisieren eine solche von 320 g = 80 56 d. Th.
Die Ausbeuten unter b) entsprechen denen von Beispiel 1a), d.h. Chlorwasserstoff und p-Toluolsulfonsäure unterscheiden sich hier im Endeffekt nicht.
Die reine m-Verbindung, ot,oC' -Bis- (2-hyoroxy-3,5-dimethylphenyl) m-diisopropy!benzol, besitzt einen Schmelzpunkt von 190 - 191 0C,
Aufgrund gaschromatographischer Analyse errechnet sich ein Isomerenverhältnis des nach Beispiel 1 hergestellten Produktes, das dem des eingesetzten Biscarbinols entspricht.
Le A 16 389 -14-
609850/1093
Beispiel 2
Zu einem Gemisch von 382 g (2 Mol) o-Cyclohexyl-p-kresol und 350 ml Toluol, das bei Raumtemperatur mit Chlorwasserstoff gesättigt wurde, tropft man unter Rühren und fortgesetztem HCl-Einleiten eine Lösung von 97 g (0,5 Mol) m/p-Biscarbinol (Isomerenverhältnis 3:2) in 382 g (2 Mol) o-Cyclohesyl-p-kresol innerhalb von 6 Stunden zu, wobei die Reaktionstemperatur bei 20 - 22 0C gehalten wird. Man läßt über Nacht stehen, erwärmt auf 50 - 60 0C und destilliert dann im Vakuum HCl, Salzsäure und überschüssiges Cyclohexylkresol ab. Es bleibt ein heller Rückstand von 240 g, d. s. 89 $> d. Th., der auf Zusatz von Methanol kristallisiert : 170 g (Schmelzpunkt: 153 - 172 0C). Der Gehalt an phenol. OH beträgt 6,2 # (ber. 6,3 #).
Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 beschrieben, werden 97 g (0,5 Mol) m/p-Biscarbinol mit 656 g (4 Mol) 2-tert.-Butyl-p-kresol allerdings in Gegenwart von nur 100 ml Toluol miteinander umgesetzt. Nach Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile, insbesondere von überschüssigem Butylkresol, bleiben 239 g, d. s. 98 $> d. Th., eines hellen Rückstandes, der mit Testbenzin kristallisiert: 195 g (Schmelzpunkt: 130 - 144 0C), phenol. OH 7,1 $> (ber. 7,0 $>), Das Isomerenverhältnis entspricht mit 6,5 : 3,5 innerhalb der Fehlergrenzen dem des eingesetzten Siscarbinols.
Le A 16 389 - 15 -
60985 0/1093
25231G6
Beispiel 4
1200 Teile eines Mischpolyesters aus Adipinsäure, 1,6-Hexandiol und 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Molverhältnis der Diole 65:35) (Molekulargewicht des Mischpolyesters 1950), 23,55 Teile N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin, 342,65 Teile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 393 Teile wasserfreies Dimethylformamid werden 80 Minuten bei 45 - 50 0C unter Bildung des FCO-Prepolymeren mit 3,06 % FCO (bezogen auf die Festsubstanz) erwärmt. (Das Polymere enthält ca. 100 mVal tert. Aminogruppen pro kg.)
28,3 Teile 99,5 %iges Äthylendiamin werden in 3392 Teilen Dimethylformamid mit 70 Teilen Trockeneis (CO2) zur Bildung einer feinen Carbamatsuspension versetzt und anschließend werden innerhalb von 4 Minuten 1590 Teile der obenerwähnten NCO-Prepolymerlösung eingetragen. Durch Zusatz von 4 TiO2 (Rutil) wird die lösung pigmentiert (Viskosität: 1230 Poise/ 20 0C). Mit weiterem Dimethylformamid wird die Lösung anschließend auf eine Feststoffkonzentration von 22,8 %/54O Poise verdünnt. Die Stabilisatoren werden Anteilen der Lösungen, jeweils in wenig Dimethylformamid gelöst, zugefügt.
Die Lösungen werden jeweils durch eine Düse mit 16 Bohrungen (Durchmesser 0,2 mm) nach dem Trockenspinnprozeß versponnen, mit 100 m/min aus dem Spinnschacht abgezogen und mit 130 m/min auf Spulen gewickelt. Die Fäden wurden mit Talkum präpariert.
Messungen gemäß Tabelle 1 wurden an Fäden vorgenommen, die während einer Stunde bei 130 0C getempert wurden.
Der Einfluß der Stabilisatoren auf die thermischen Eigenschaften dieser Fäden wird in Tabelle 2 wiedergegeben.
Le A 16 389 - 16 -
609850/1093
Trockengesponnene Fäden wurden zum Teil einer Thermostabilitätsprüfung unterworfen und der Molekulargewichtsabbau als "7-Wert (V:= ; Ta = relative Viskosität
C = Konz. in g/100 ml Hexamethylphosphoramid
Meßtemperatur = 25 0C ) gemessen (s. Tabelle 1). Die Fäden mit Zusätzen blieben bei der thermischen Belastung bei 180 0C farblos.
(Die Reißfestigkeiten werden in g/dtex, die Bruchdehnung in % in den folgenden Tabellen angegeben).
Tabelle 1
Thermostabilisierung durch die Zusätze (Fäden nach Trocken spinnversuch)
;-Werte : original nach nach
30 sec/180°C 180 sec/i80°C
ohne Zusatz 1,10 1,09 0,99
(-0,996) (Δ
+ 2# Stabilisator 1a 1,10 1,10 ^ 1,052
(Δ ± 0 ?0 (Δ -4,496)
+ 1 % Stabilisator 1a 1,10 1,11
+ 1 $> UV-Stabilisator-B (δ +0,9$) 1,048
(Tinuvin 327-Ciba/Geigy) " (^ -4,856)
+ 1,5 $> Stabilisator 1a 1,10
+ 1 i> üV-Stabilisator-B 1,09 1,050
(Tinuvin 327-Ciba-Geigy) (-0,9#) (A -4,
+ 1 % Stabilisator 1a 1,10 1,11 1,052
+ 1 % UV-Stabilisator-C (-4,4%)
Le A 16 389 - 17 -
609850/1093
Tabelle 2 Einfluß der Stabilisatoren auf thermische Eigenschaften trocken gesponnener Elastomerfader
Reißfestigkeit
Bruchdehnung
Heat Distortion^
Temperature ro)
Heißreißzeit
(see.)
ohne Zusatz
0,61
490
183,5
60,6
CD CO CO
+ 1 <$> Stabilisator 1a
ο + 1 % UV-Stabilisator-B °»62
535
188,5
61.0
+ 1,5$ Stabilisator la + 0,5$ UV-Stabilisator-B
+ 2 $> UV-Stabilisator-B
_L
0,63
0,62
527
185,5
67,5
519
183,5
52,5
(a) Diejenige Temperatur, bei der ein Faden mit angehängtem Gewicht von 1,8 mg/dtex bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 2,1 /min die längung von 0,8 %/°G überschreitet.
(b) Messung der Zeit (see), bei der ein um 100 $ gedehnter Faden auf einer 2,5 cm breiten Metallauflage von 193 O abreißt.
ro cn ho
Le A 16
- 18 -
Beispiel 5
2000 !Delle eines Mischpolyesters mit einem mittleren Molekulargewicht von 2000 aus Adipinsäure, Hexandiol-1,6 und 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Molverhältnis der Diole 65:35) werden "bei 40 0C mit 28,10 Teilen N-Methyl-bis-ß-hydroxypropylamin (66 mVal tert. Amin/kg Festsubstanz) mit einer Lösung von 547,8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in 645 Teilen Dimethylformamid vermischt und "bei 40 bis 60 0C während 90 Minuten zu einem NOO-Prepolymeren (2,99 $> NCO, bezogen auf die Festsubstanz) umgesetzt.
3000 Teile der NCO-Prepolymerlösung werden in einer Suspension von 110 Teilen Rutil und 56,40 Teilen Ithylendiamin in 8460 Teilen Dimethylformamid und 130 Teilen fester Kohlensäure innerhalb von 4 Minuten eingerührt. Die Lösung besitzt nach Zugabe von7»2 Teilen 1,6-Hexandiisocyanat eine Viskosität von 700 Poise/20 0C und wird anschließend aufgeteilt in
a) ohne Stabilisatorzusatz
b) mit 1 io Stabilisator 1a
c) mit 2 io Stabilisator 1a
Die Lösungen werden nach dem Trockenspinnprozeß versponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 250 m/min. Fäden, deren Titer ca. 140 dtex beträgt, werden nach einer 24-stündigen Standzeit einer thermischen Behandlung auf Heizgaletten (180 - 200 0C) bei einem zugelassenen Schrumpf von etwa 10 % entsprechend dem in der deutschen Offenlegungsschrift 1 660 294 beschriebenen Verfahren behandelt. Die Meßergebnisse an Fäden ohne bzw. mit Stabilisatorzusatz nach einer Xenotest-Beliehtung bis etwa 340 Stunden werden in der Tabelle 3 wiedergegeben.
Le A 16 389 - 19 -
609850/ 1093
CD
Tabelle 3
cn CJ co OO cn
co
VjJ
co
VD
Einfluß der Stabilisatoren auf die Beständigkeit gegen Xenotest-UV-Belichtung
trocken gesponnener, thermisch nachbehandelter Elastomerfäden (Fadentiter ca. 160 dtex) Verfärbung, Reißfestigkeit und Bruchdehnung nach Xenotest-Belichtung von χ Stunden
ohne
Belichtung
nach 70 Std. nach 143 Std. nach 245 Std. nach 340 Std.
ohne Stabilisator 0,95/
/525
0,59/
/470
fast farblos
0,30/
/375
gelblich
0,16/
/270
gelb
0,14/
/220
intensiv gelb
+ 1 $> Stabilisa
tor 1a
1,00/
/315
0,96/
/480
farblos
0,60/
/435
farblos
0,37/
/375
farblos
0,27/
/340
fast farblos
gelblich
+ 2 % Stabilisa
tor 1a
1,04/
/525
0,98/
/490
farblos
0,93/
/490
farblos
0,62/
/450
farblos
0,37/
/350
fast farblos
cn ro co
cn
Beispiel 6
Es wurde eine Elastomerspinnlösung nach dem Verfahren von Beispiel 5 au3 2000 Teilen Polyester (Molekulargewicht 2000), 38,26 Teilen 2T-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin (ca. 100 mVal tert.Amin/kg Festsubstanz) und 565,10 Teilen Diphenylmethan-4,4t-diisocyanat in 650 Teilen Dimethylformamid unter NCO-Prepolymerbildung (3,00 # IiCO) und Kettenverlängerung von 3000 Teilen dieses Prepolymers mit 56,58 Teilen Aethylendiamin, 8461 Teilen Dimethylformamid, 140 Teilen fester Kohlensäure und 7,76 Teilen 1,6-Hexandiisocyanat hergestellt und die entstandene Spinnlösung mit 13 Teilen Acetanhydrid zur Entfernung restlicher Aminoendgruppen sowie mit 4 Gew.-# TiO2 (in der Festsubstanz) versetzt.
Die Lösung wurde aufgeteilt und mit folgenden Stabilisatoren versetzt und, wie üblich, nach dem Trockenspinnprozeß versponnen :
a) ohne Stabilisatorzusatz
b) mit 2 Gew.-# Stabilisator nach 1a)
c) mit 1 Gew.-# Stabilisator nach 1a) und 1 Gew.-# UV-Stabilisator (A)
d) mit 1 Gfew.-% Stabilisator nach 1a) und 1 Gew.-# UV-Stabilisator (B)
e) mit 2 Gew.-# m-Verbindung, Fp: 190-191 0C (vgl. S. 14, Z. 5 v. unten)
Fäden, welche den Zusatz e) (d.h. reine m-Verbindung des Stabilisatortyps) enthalten, zeigen beim Schären der Elastomerfäden auf Teilkettbäumen einen stark störenden Abrieb aus dem Zusatz, der sich an der Fadenoberfläche abgeschieden hat.
Le A 16 389 - 21 -
609850/1093
UV-Stabilisator (A) = Tinuvin 320 / Fa. Ciba-Geigy
/S-(2' -Hydroxy-3*, 5' -di-tert .butyl-phenylj-benzotriazol/
UV-Stabilisator (B) = Tinuvin 327 / Fa. Ciba-Geigy
/2"- (2 · -Hydroxy-3' , 5! -di-tert. butyl-phenyl) -5-chlorbenzotriazol7
UV-Stabilisator (C) =
Verwendet man 2 $ der Stabilisatoren nach Beispiel 2 bzw. nach Beispiel 3, so beobachtet man bei etwa gleicher Stabilisieriingswirlcung, wie bei Stabilisator nach Beispiel 1af eine noch bessere Löslichkeit der Stabilisatoren und sehr gute Verträglichkeit mit den Polymeren.
le A 16 389 - 22 -
609850/1 093
Ir«
CO
Tabelle 4
cn
VjJ
OO
vo
Einfluß von Stabilisatoren bzw. Mischungen mit UV-Stabilisatoren auf die Beständigkeit
gegen Xenotest-UV-Belichtung trocken gesponnener Elastomeräden (Padentiter ca. 160 dtex)
Verfärbung, Reißfestigkeit und Bruchdehnung nach Xenotestbelichtung von χ Stunden
σ co co cn ο ι
ro
VJ)
to
OJ
ohne Stabilisator ohne Belichtung nach 305 Std. gelb
a) + 2 $> Stabilisator 1a 0,85/
/515
0,25, /
364
farblos
D) *£! # Stabilisator 1a
i> UV- Stabilisator
(A)
0,81/
/515
0,48 460 farblos
c) $> Stabilisator 1a
% UV-Stabilisator
(B)
0,90/
/552
0,66. 501 farblos
d) 0,80/
/515
0,62, 485
Beispiel 7
600 Teile eines Mischpolyesters aus Adipinsäure, 1,6-Hexandiol und 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Molverhältnis der Diole 65:35) (Molekulargewicht des Mischpolyesters 1615), 12 Teile N-Methylbis-(ß-hydroxypropyl)-amin, 169 Teile Diphenylmethan-4,4-diisocyanat und 195 Teile Dimethylformamid werden 80 Minuten "bei 50 - 54 0C zur Bildung eines NCO-Prepolymeren mit 2,38 io NGO ("bezogen auf die Festsubstanz) erhitzt.
In eine Lösung von 11,8 Teilen ß-Semicarbazido-propionsäurehydrazid in 23,6 Teilen Wasser von 50 0C, verdünnt mit 670 Teilen Dimethylformamid werden 322,5 Teile der obenerwähnten NCO-Prepolymerlösung und 4 Gew.-Teile TiOp (bezogen auf die Festsubstanz) eingerührt unter Bildung einer gut viskosen Elastomerlösung von 655 Poise/200.
Diese Lösung wurde anteilweise mit
a) ohne Stabilisator
b) mit 2 i> Stabilisator 1a
c) mit 1 io Stabilisator 1a
d) mit 1 io Stabilisator 1a + 1 # UV-Stabilisator (B)
e) mit 2 io Stabilisator II gemäß DT-OS 2 012 285
versetzt, zu Filmen gegossen und diese gleichzeitig im Fadeometer belichtet.
Während der Mim a) bereits ab 22 Std. gelb verfärbt ist, bleibt Film b) bis 66 Fadeometer-Stunden farblos. Bei Film c) liegt bei 66 Fadeometer-Stunden eine beginnende Verfärbung vor, Film d) ist wie b) farblos, während Film e) bereits ab 30 Fadeometer-Stunden eine geringe und mit weiterer Belichtung bis 66 Stunden zunehmende Gelbverfärbung aufweist (Vergleichsversuch) .
Le A 16 389 - 24 -
609850/1093
25231Q6
Durch. Kochbehandlung während einer Stunde in siedendem Wasser bzw. durch Lösungsmittelextraktion während 15 Minuten in siedendem Tetrachlorkohlenstoff bleibt die stabilisierende Wirkung in Film b) deutlich besser erhalten. Stärkere Verfärbung tritt erst ab 66 Fadeometer-Stunden auf, während der Vergleichsfilm e) bereits nach 30 Stunden stark verfärbt ist (bei der Lösungsmittelextraktion). Der Stabilisator nach e) wandert bei der Kochbehandlung an die Oberfläche und bildet einen Belag auf den Filmen, was beim erfindungsgemäßen Stabilisatorzusatz b) nicht beobachtet wird.
Beispiel 8
800 Teile Polytetramethylenätherdiol (Molekulargewicht 1045) werden mit 16,45 Teilen N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin und 285,9 Teilen Diphenylmethan-4,4-diisocyanat und 278 Teile Dimethylformamid 40 Minuten bei 35 - 50 0C zur Bildung eines υσθ-Prepolymeren mit 2,09 % NCO (bezogen auf die Festsubstanz umgesetzt.
1) Kettenverlängerung mit Äthylendiamin
5,24 Teile Äthylendiamin und 895 Teile Dimethylformamid werden mit 10 Teilen fester Kohlensäure in die Carbamat-Suspension überführt und innerhalb von 3 Minuten mit 440 Teilen der obenerwähnten Prepolymerlöaung versetzt und mit 4 $> TiO? pigmentiert.
2) Kettenverlängerung mit Hydrazinhydrat
4,37 Teile Hydrazinhydrat werden mit 895 g Dimethylformamid gelöst und unter Zugabe von 10 g fester Kohlensäure ins Carbamat überführt. Innerhalb von 3 Minuten werden 425 Teile der obenerwähnten ITCO-Pre polymer lösung eingetragen. Die Lösung wird anschließend mit 4 Gew.-% TiO2 (Rutil) pigmentiert.
Le A 16 389 - 25 -
609850/1093
Beide Lösungen wurden mit jeweils
a) ohne Stabilisatorzusatz
b) mit 1 Gew.-^ des erfindungsgemäßen Stabilisators 1a
+ 1 Gew.-^ Lichtschutzmittel (D)
c) mit 1 Gew.-^ Stabilisator 1a
+ 1 Gew.-# Lichtschutzmittel (D) + 2 Gew.-# Lichtschutzmittel gemäß Beispiel 4 der deutschen Patentanmeldung P 25 20 814.4
versetzt, zu Filmen vergossen und im Fadeometer belichtet. D = Lichtschutzmittel der Formel
(Tinuvin 770 - Pa. Geigy/Ciba)
H 0-CO-(GH2)/-—
CH
Während die unstabilisierten Filme bereits nach 8 Stunden (Film 1a) bzw. 15 Stunden (Film 2a) gelb verfärbt und ab 22 - 30 Stunden Fadeometer-Belichtung ohne Festigkeit (< 0,08 g/dtex) waren und an der Oberfläche starkes Aufbrechen der Schichten ("crazing") zeigten, waren die belichteten Filme selbst nach 66 Fadeometer-Stunden (hier wurde die Prüfung abgebrochen) noch farblos, zeigten keinen erkennbaren Abbau und volle Elastizität ohne "crazing"-Effekt an der Oberfläche. Eine derartige Stabilisierung der empfindlichen Polyäther-Harnstoffe ist als hervorragend zu beurteilen.
Beispiel 9
600 Teile eines 1,6-Hexandiol-Polycarbonates (Molekulargewicht 1925) mit einer OH-Zahl von 58,25 werden mit 138,5 Teilen 1 -Isooyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan und 185,5 Teilen des aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches Solvesso-100 der Firma Shell ca. 220 Minuten auf 97 0C erwärmt, wobei eine Prepolymerlösung mit einem Gehalt von 3,58 i> ITCO (in der Fest subs tanz) erhalten wird.
Le A 16 389 - 26 -
609850/1093
4,2 Teile Diaminocyclohexan (17,3 % cis/82,7 # trans-isomere werden in 233 Teilen Solvesso/Äthylenglycol (1:1) vorgelegt und 107,5 Teile der Prepolymerlösung unter Rühren eingetragen, Es entsteht eine homogene, lagerstaMle lösung mit einer Viskosität von 266 Poise/20 0C.
Die Pilme werden zu Fäden geschnitten und im Fadeometer "belichtet.
Das aliphatisch^ Polyurethan (Verwendung für Präparationen "bzw. Beschichtungsmassen) "bleibt - im Gegensatz zu aromatischen Polyurethanen - auch bei längerer Belichtung farblos, nimmt aber in seiner Reißfestigkeit ab. Durch den erfindungsgemäßen Stabilisatorzusatz wird der Abbau erheblich verlangsamt.
Tabelle
ohne
Stabilisator
Original 154 Std. Belichtungszeit
Fadeometer-Schnittfäden
RP (g/dtex)
Verfärbung
+ 2 £
Stabilisator
0,69
farblos
0,29
farblos
RP (g/dtex)
Verfärbung
0,69
1a) farblos
0,63
farblos
RP = Reißfestigkeit Le A 16 389
- 27 609850/1093
Beispiel 10
Zu der entsprechend Beispiel 4 mit TiO2 pigmentierten Elastomerlösung werden
a) kein Stabilisator
Id) 2. io Stabilisator 4 gemäß deutscher Patentanmeldung
P 25 20 814.4
c) 2 $> Stabilisator 4 gemäß deutscher Patentanmeldung
P 25 20 814.4 + 1 io Stabilisator 1a (erfindungsgemäß)
d) 2 io Stabilisator 4 gemäß deutscher Patentanmeldung
P 25 20 814.4
+ Z io Stabilisator 1a
(erfindungsgemäß)
in Anteilen der Lösung eingearbeitet und die lösung zu
Filmen gegossen, die Filme zu rechteckigen Fäden (ca. 280 dtex) geschnitten und alle Fäden gleichzeitig im Fadeometer belichtet .
Die Verbesserung in Farbstabilität und Erhaltung der
mechanisch-elastischen Werte (Reißfestigkeit und Bruchdehnung) werden in Tabelle 6 wiedergegeben. Man erkennt, daß durch Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren eine deutliche
Wirkungssteigerung gegenüber den Stabilisatoren gemäß
deutscher Patentanmeldung P 25 20 814.4 erzielt werden kann.
Le A 16 389 - 28 -
609850/1093
Tabelle 6
Reißfestigkeit, Bruchdehnung und Verfärbung von Schnittfäden nach Fadeometer-Belichtung
von Polyesterurethanharnstoff-Elastomerfäden
ohne Belichtung
nach 8 Std«
nach 22 Std.
nach 44 Std.
nach 66 Std,
O CD CO
a) ohne Stabilisator
0,59
628
gelb °·11/365
intensiv gelb
O'°Vi4O
intensiv gell
b) + 2 $> Stabilisator gemäß P 25 20 814.4
0,58
617
farblos O,45/592
fast farblos
O,29/525
gelblich gelb
gelb
c) + 2 fo Stabilisator gemäß P 25 20 814.4 + 1 $> Stabilisator 1a (erfindungsgemäß)
O,56y
622
0,56/
/625 farblos 0,54/
/625
farblos
0,51/
/625
farblos
0,39/
/574 fast farblos
d) + 2 $> Stabilisator gemäß P 25 20 814.4 + 2 i> Stabilisator 1a (erfindungsgemäß)
0,65/ /6
652
0,62/
/647 farblos 0,52/
/645
farblos
0,54/
/635
farblos
0,40/
/590 farblos
le A 16
- 29 cn ro
CD CO

Claims (6)

  1. /i7\ Gemische aus oitfti'-Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-m- ^—/ diisopropylbenzol und <^<*'»Bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzol, die mindestens 20 Gew.-#
    der m-Verbindung enthalten.
  2. 2. Gemische gemäß Anspruch 1, die 40 bis 70 Gew.-^ der m-Verbindung enthalten.
  3. 3. Gemische nach Anspruch 1 und 2, die «^,«^' 3,5-dimethylphenyl)-m-diisopropylbenzol und (2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-p-diis opropylbenzol enthalten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Gemischen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von οί,^Ο-Dihydroxy-m- und -p-diisopropylbenzol mit 2,4-Dialkylphenolen im Überschuß in Gegenwart von nicht an Wasser gebundenem Chlorwasserstoff umsetzt.
  5. 5. Verwendung von Gemischen nach Anspruch 1 zur Stabilisierung von hochmolekularen, synthetischen Polykondensation-, Polyadditions- und Polymerisationsprodukten.
  6. 6. Verwendung von Gemischen nach Anspruch 1 zur Stabilisierung von Polyurethanen.
    Le A 16 389 - 30 -
    6 09850/1093
DE19752523106 1975-05-24 1975-05-24 Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren Withdrawn DE2523106A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523106 DE2523106A1 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
US05/688,146 US4073746A (en) 1975-05-24 1976-05-20 Mixtures of α,α'-bis-(2-hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-and -m-diisopropylbenzenes, a process for the preparation thereof and the use thereof as stabilizers
JP51059216A JPS525748A (en) 1975-05-24 1976-05-24 Mixture of alpha*alphaabis* *22hydroxyy3*55dalkylphenyl**ppanddmm diisopropylbenzene process for preparing same and application thereof as stabilizer
NL7605554A NL7605554A (nl) 1975-05-24 1976-05-24 Fenolmengsel en werkwijze voor het bereiden daarvan alsmede voor het stabiliseren van aan afbraak onderhevige materialen.
JP8582681A JPS5730756A (en) 1975-05-24 1981-06-05 Use of mixture of alpha,alpha'-bis-(2-hydroxy- 3,5-dialkylphenyl)-p- and -m-diisopropylbenzene as stabilizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523106 DE2523106A1 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523106A1 true DE2523106A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5947356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523106 Withdrawn DE2523106A1 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Gemische aus alpha,alpha'-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4073746A (de)
JP (2) JPS525748A (de)
DE (1) DE2523106A1 (de)
NL (1) NL7605554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902039C1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Klaus 5205 St Augustin De Bloch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0437176Y2 (de) * 1987-03-07 1992-09-01
WO2023239891A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic polyurethanes with high temperature stability and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944086A (en) * 1955-09-23 1960-07-05 Ethyl Corp 1, 1-bis(3, 5-dialkyl-4-hydroxyphenyl) methanes
US3057928A (en) * 1959-10-30 1962-10-09 Pennsalt Chemicals Corp Bis(2-hydroxy-meta-alkyl-phenol) alkanes
DE2012285C3 (de) * 1970-03-14 1980-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902039C1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Klaus 5205 St Augustin De Bloch

Also Published As

Publication number Publication date
US4073746A (en) 1978-02-14
JPS525748A (en) 1977-01-17
JPS5730756A (en) 1982-02-19
NL7605554A (nl) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2642386A1 (de) Permanent stabilisierte polyurethane
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
DE1123467B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
DE2545647B2 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE69728596T2 (de) Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz
DE102004058173A1 (de) Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate
DE2012285C3 (de) und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polyurethane
DE1947953C3 (de) Durch Iminocarbonate stabilisierte polymere Ester, Polyesteramide oder Polyesterurethane
DE2523106A1 (de) Gemische aus alpha,alpha&#39;-bis-(2- hydroxy-3,5-dialkylphenyl)-p-diisopropylbenzolen und -m-diisopropylbenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE3151855A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1694093A1 (de) Stabilisierung von Polyurethanen
DE1173642B (de) Stabilisierung von Polyurethanmassen gegen Verfaerbung und Abbau
DE2523107A1 (de) Gegen verfaerbung und abbau stabilisierte synthetische polymermassen
EP0147668A1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2545645C2 (de) Thiazolinylamino-piperidin-Derivate
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
CH626609A5 (de)
EP3686240A1 (de) Hydrolysestabilisierte polyethylenterephthalat (pet) haltige zusammensetzungen
DE1156552B (de) Stabilisierung von Urethan- und -NH-CO-NH-Gruppen aufweisenden Kunststoffen gegen Verfaerbung und Oxydation durch stickstoffhaltige Verbindungen
EP0137251B1 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE1668440A1 (de) Stabilisierung von Estergruppenhaltigen Verbindungen gegen Hydrolyse und Alterung
DE2065975C3 (de) Stabilisieren von Polyurethanen gegen Abbau und Verfärbung
DE2031477B2 (de) Stabilisieren von polyurethanelastomeren gegen uv-strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal