DE2500313A1 - Chemische verbindungen - Google Patents
Chemische verbindungenInfo
- Publication number
- DE2500313A1 DE2500313A1 DE19752500313 DE2500313A DE2500313A1 DE 2500313 A1 DE2500313 A1 DE 2500313A1 DE 19752500313 DE19752500313 DE 19752500313 DE 2500313 A DE2500313 A DE 2500313A DE 2500313 A1 DE2500313 A1 DE 2500313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- diazadispiro
- pentadecan
- parts
- butyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3442—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3445—Five-membered rings
- C08K5/3447—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/28—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/38—Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen, nämlich neue N-Cärbamoyl-imidazo!idinone und -imid*
azolidinthione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organisches Material.
Es sind dies Verbindungen der Formel
CO-NIi-
und ihre Salze, worin η 1 oder 2 ist, Y 0, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen
ist, Z 0 oder S ist, und, wenn η 1 ist, BL1 ein substituiertes
oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit
509829/0951
1-20 C-Atotnen ist, und, wenn η 2 ist, R^ ein substituierter
Kohlenwasserstoffrest mit 2-20 C-Atomen ist.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel II
£0— NH
H /—ν
AJ
II
worin Y und η obige Bedeutung haben, und, wenn η 1 ist,
R« geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3-18 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 5-14 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 6-10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-18 C-Atomen ist, und, wenn η 2 ist, R« geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2-20 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Arylen mit 6-10 C-Atomen oder Aralkylen mit 7-18 C-Atomen ist.
R« geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3-18 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 5-14 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 6-10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-18 C-Atomen ist, und, wenn η 2 ist, R« geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2-20 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Arylen mit 6-10 C-Atomen oder Aralkylen mit 7-18 C-Atomen ist.
Geeignete Substituenten an Cycloalkyl oder Aryl
R2 sind Halogen oder Alkyl mit 1-12 C-Atomen, oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen.
Verbindungen der Formel III
CO—NH-
III
worin Y, R2 und η obige Bedeutung haben.
509829/0951
Beispiele flir Y sind neben Wasserstoff und O
Methyl, Aethyl, n-Propyl und n-Butyl.
Bevorzugt ist Y Wasserstoff.
FUr η gleich 1, sind Beispiele für R1 und R2
in Formel I, II und III Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 2-Aethylpentyl,
2-Methylpentyl, n-Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl,
n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl,
Allyl, n-Decenyl, Oleyl, n-Octadecenyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, t-Butyl-cyclohexyl, t-Octyl·
cyclohexyl, Cyclododecenyl, 1- oder 2-Perhydronaphthyl, Adamantyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, ß-Cyclohexyläthyl,
Phenyl, ο-, m- und p-Tolyl, 2,4- oder 2,6-Xylol,
Mesityl, p-Chlorphenyl, 3-Chlor-p-tolyl, o-Aethylphenyl,
p-t-Butylphenyl, 2,3- oder 2,5-Dichlorphenyl,
2,4- oder 2,5-Dimethoxy-phenyl, α- oder ß-Naphthyl, p-n-Octylphenyl
und p-n-Dodecylphenyl.
Bevorzugt sind als einwertige Reste Rx und R2
Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Isopropyl, sec.-Butyl, 2-Aethylhexyl, n-Dodecyl und n-Octadecyl, Aryl, insbesonde
re Phenyl und Aralkyl, insbesondere mit 7-12 C-Atomen,
wie Benzyl.
Ist η 2, sind R^ und R2 z.B. 1,2-Aethylen,
1,4-n-Butylen, 1,6-n-Hexylen, 2,2,4-Trimethyl-l,6-nhexylen,
1,10-n-Decylen, 1,20-n-Eicosylen, 2,4-Tolylen,
4,4'-Diphenylenmethan oder 4,4l-Diphenylen-l",6"-nhexyl.
Bevorzugte zweiwertige Reste R, und R2 sind
Alkylen mit 2-6 C-Atomen und Aralkylen mit 7 - 13 C-Atomen, und Arylen mit 6-12 C-Atomen, wie Phenylen
und Naphthylen, Biphenylyl und Diphenylenmethan.
509829/0951
Beispiele für Salze der Verbindungen der Formel I sind Salze von anorganischen Säuren wie Phosphate,
Carbonate, Sulphate, Chloride und Salze von organischen Säuren, wie Acetate, Stearate, Maleate, Citrate, Tartrate,
Oxalate, Benzoate und substituierte Carbaminsäuren.
Beispiele für Carbamoylimidazoline der Formel I sind:
14-Methylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2 )pentadecan-15-on,
1A-Aethyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2 )pentadecan-15-on,
14-n-Propyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-Isopropyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2 )pentadecan-15-on
14-n-Butyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on
14-n-Hexyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5;1.5.2)pentadecan-15-on,
14-(2'-Aethylhexyl)-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
14-n-Dodecyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-n-Eicosyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-Allyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-n-Decenyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-n-Octadecenyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-Cyclopentyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-Cyclohexyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-Cyclododecyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
509829/0951
y-?,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-(2*,4' -Dimethoxypheny^-carbamoyl-7,14-diazadispiro
(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-p-Chlorphenyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)
pentadecan-15-on,
14-0-ToIyI-Ca^aHiOyI-?, 14-diazadispiro (5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-(21,4'-XyIyI)-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
14-a-Naphthyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
14-p-t-Butylphenyl-carbamoyl-?,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
14-p-n-Dodecylphenyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
7-Methyl-14-methyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
7-Oxyl-14-phenyl-carbamoyl-7,14,diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
7-n-Butyl-14- äthylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
7-n-Propyl-14-o-tolyl-carbamoyl-7,114-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
7-sec-Butyl-14-cyclohexyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
7-Isopropyl-14-cycloheptylcarbamoyl-7,14-diazadispiro-(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
7-sec-Butyl-14-n-hexyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
7-Oxyl-14-n-decyl-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
Aethan-ll,2'-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on),
n-Hexan-1',6'-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on),
2',2',V-Trimethylhexan-l1,6'-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
n-Eicosan-1',20'-bis-(14-carbamoyl-7,l4-diazadispiro-(5.1.5.2)pentadecan-15-on),
509829/0951
Tolylen-2',41-bis-(14-carbamoyl-?,14-diazadispiro(5.1.5.2)
pentadecan-15-on),
Diphenylen-methan-41,4"-bis-(^-carbamoyl-?, 14-diazadispiro
(5.1.5.2)pentadecan-15-on),
(ρ,ρ-Diphenylenhexan-l1,6')-4",4"' -(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on),
l-(15'-Oxo-7l,14I-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecyl-14lcarbonylamino)-3,5,5-trimethyl-3-(15"-oxo-7",14"-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecyl-4"-carbonyl-amino-methylen)-cyclohexan,
Aethyl-1' ,2'-bis-(14-carbatnoyl-7-oxyl-7,14-diazadispiro-(5.1.5.2)-pentadecan-15-on,
N-Hexyl-1',6'-bis-(14-carbamoyl-7-n-butyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on),
Diphenylenmethan-41 ,4"-bis-(14-carbaInoyl-7-sec-butyl-7,14-diazadispiro
(5.1.5.2) pent adecan-15-on) ,
Tolylen-2',41-bis-(14-carbamoyl-7-n-propyl-7,14-diazadispiro
(5.1.5.2)pentadecan-15-on),
Naphthylen-1',5'-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro-(5.1.5.2)pentadecan-15-on),
3,3'-Dimethoxybiphenyl-4,4'-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro
(5.1.5.2)-pentadecan-15-on).
Die den obigen entsprechenden Verbindungen mit Schwefel in 15-Stellung sind ebenfalls Beispiele für Verbindungen
der Formel I.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein 7,14-Diaza-dispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on oder 7,14-Diaza-dispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion
der Formel
IV
worin Z und Y obige Bedeutung haben, mit einem Isocyanat
509829/0951
der Formel
(NCO)n
umsetzt, worin R^ und η obige Bedeutung haben.
Die Reaktion kann geeignet in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das gegenüber den Reaktanten
inert ist, z.B. Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Base,
wie 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan. Die Reaktion kann bei
RUckflusstemperatur der Mischung durchgeführt werden, obgleich
auch niedrigere Temperaturen verwendet werden können, falls erwünscht.
Die Erfindung betrifft auch ein zweites Verfahren, in zweiter Linie, zur Herstellung von Verbindungen
der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV gemäss oben mit Phosgen umsetzt und
eine Verbindung der Formel
CCXJl
VI
erhält, worin Y und Z obige Bedeutung haben, die dann mit einem Amin Ri(NH2^n um8esetzt wird, worin R^ und η obige
Bedeutung haben. Bevorzugt wird die Reaktion in einem gegenüber den Reaktanten inerten Lösungsmittel durchgeführt.
, '
Die Erfindung.betrifft ein weiteres Verfahren zur
509829/0951
Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Y ungleich Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende
Verbindung der Formel I mit Y gleich Wasserstoff mit einer Verbindung umsetzt, die den Wasserstoff am N-Atom
durch Y ersetzen kann.
So kann z.B. die N-Substitution mittels eines
Alkylierungsmittels durchgeführt werden, wie ein Alkylhalid.
Alternativ kann die N-Substitution gemäss Leuckart-Wallach mit Ameisensäure und dem entsprechenden
Aldehyd oder Keton durchgeführt werden. Z.B. kann die entsprechende NH-Verbindung mit Ameisensäure und Formaldehyd
zu der N-Methyl-Verbindung umgesetzt werden.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
mit Y gleich 0, wird die entsprechende Verbindung der Formel I mit Y gleich Wasserstoff mit einem Peroxid oxidiert,
wie mit Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in Gegenwart von Perwolframsäure, oder mit.einer Persäure, wie
Perameisensäure oder Peressigsäure. Gemäss einer Modifikation dieser Oxidation kann das Ausgangsmaterial die
entsprechende N-Niederalkyl-Verbindung sein, anstelle der NH-Verbindung der Formel I.
Die Verbindungen der Formel IV sind bekannt und können nach Methoden hergestellt werden, die in der Literatur
beschrieben sind, wie von W.E. Noland, R.J. Sundberg und M.L. Michaelson, Journal of Organic Chemistry 2£
3576 (1963) (für Z gleich 0) und J.D. Christian, Journal
of Organic Chemistry Τ1_ 296 (1957) , und F. Asinger et al
Monatshefte für Chemie 98 (5) 1832 (1967) (für Z gleich S).
509829/0951
♦ 'Λ
Die Erfindung betrifft ferner eine Mischung aus einem organischen Material und als Stabilisator, einer
kleineren Menge einer Verbindung der Formel I gemäss oben.
Verbindungen der Formel I geben Polyolefinen
ein aussergewöhnlich hohes Mass an Stabilität gegenüber Zersetzung durch UV-Bestrahlung oder Hitze. Zudem wird
diese Verbesserung der Stabilität erreicht, ohne die Farbeigenschaften der behandelten Polyolefine zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren geben insbesondere eine wirksame Licht und/oder Hitze-Stäbilisation
für niedrig- und hoch-dichtes Polyäthylen und Polypropylen und Polystyrol sowie für Polymere von
Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-l, Hexen-1, A-Methylpenten-1,
4-Methylhexen-l und 4,4-Dimethylpenten-l,
sowie für Co- und Ter-polymere von Olefinen, insbesondere von Aethylen oder Propylen.
Andere organische Stoffe, die einer Licht-Zersetzung unterliegen und deren Eigenschaften durch
Einarbeiten einer Verbindung der Formel 1 verbessert werden, sind natürliche und synthetische Polymere,
z.B. natürlicher oder synthetischer Gummi, letzterer einschliesslich z.B. Homo-, Co- und Terpolymere von
Acrylnitril, Butadien und Styrol.
Spezifische synthetische Polymere sind Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Co-polymere, Polyvinylacetat
sowie Kondensationspolymere abgeleitet von Aether, Ester- (abgeleitet von Carbonsäuren, Sulphonsäuren
oder Kohlensäure) , Amid- oder Ur ethan-Verb indungen, Polyvinylacetat, Polyacrylate wie Polymere
509829/0951
2 b O O 3 1
und Copolymere von Methylacrylat, Aethylacrylat,
Methylmethacrylat und Aethyltnethacrylat, Polyamide,
Harnstoff-Formaldehyd und Melamin-Formaldehyd-Harze,
Cellulose-Kunststoffe, wie Celluloseacetat, Cellulosebutyrat
und Cellulose-nitrat. Einige dieser Polymeren können z.B. die Grundlage von Oberflächenüberzugen
sein, wie Farben und Lacke mit OeI- oder Harz-Basis, wie ein Alkyd- oder Polyamid-Harz.
Die Menge an der Verbindung der Formel I, die in das organische Material eingearbeitet wird, um maximalen
Schutz gegen Lichtabbau zu erzielen, variiert entsprechend den Eigenschaften des zu behandelnden
organischen Materials und entsprechend der Intensität der Lichteinwirkung und deren Dauer. Für die meisten
Anwendungen ist es jedoch ausreichend, die Verbindung der Formel I in Mengen von 0,01% - 5 % (Gewicht, bezogen
auf das Gewicht von unbehandeltem organischem Material) zu verwenden, insbesondere 0,1 - 2 %.
Die Verbindungen der Formel I können in das polymere Material mittels beliebiger bekannter Methoden
zum Compoundieren von Additiven mit einem Polymer eingearbeitet werden. Z.B. können die Verbindungen
der Formel I und das Polymer in einem Intensivmischer compoundiert werden. Alternativ kann die Verbindung der
Formel I als Lösung oder Aufschlämmung in einem geeigneten Lösungs- oder Dispergiermittel, z.B. einem
inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol oder Aceton, zu pulverförmigem Polymer gegeben
werden, worauf das ganze intensiv in einem Mischer gemischt wird. Anschliessend wird das Lösungsmittel
entfernt. Als weitere Alternative kann die Ver-
509829/09 5 1
bindung der Formel I zu dem Polymer während dessen Herstellung gegeben werden, z.B. im Latex-Zustand in der
Polymer-Produktion, um vorstabilisiertes Polymer zu erhalten.
Wenn erwünscht, kann die erfindungsgemässe Mischung ein oder mehrere weitere Additive enthalten,
besonders solche, die in Polymer-Formulierungen verwendet werden, wie Antioxidantien vom Phenol- oder
Amin-Typ, U.V.-Absorber und Lichtschutzmittel, Phosphit·
Stabilisatoren, Peroxid-Zersetzer, Polyamid-Stabilisatoren, basische Co-Stabilisatoren, Polyvinyl-chlorid-Stabilisatoren,
Nukleiermittel, Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Antistatika, Flammschutzmittel,
Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talk.
Die Erfindung betrifft damit auch binäre, tertiäre und Multi-Komponenten-Mischungen, enthaltend
als Stabilisator eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren funktioneilen Additiv für
Polymere.
Beispiele für geeignete Antioxidantien-sind
solche vom Typ der gehinderten Phenole, wie folgende:
(1) Phenolische Verbindungen der Formel
Q-worin Q
509829/0 95T
ist, A1 -CR(COOR")2 oder
COOR"
-12 -
j .
COOR"
R Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1-6 C-Atomen, R1 Niederalkyl mit 1-6 C-Atomen,
R" Alkyl mit 6-24 C-Atomen, und w eine ganze Zahl von 0-4 ist.
Beispiele dafür sind:
Di-n-octadecyl-α-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-malonat,
Di-n-octadecyl-a-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat
(HoIl. Patent No. 6,711,199, 19.2.1968),
Di-n-octadecyl-α,α1-bis-(3-t-butyl-4-hydroxy-5~
methylbenzyl)-malonat (HoIl. Patent No. 6,803,498, 18.9.1968)
(2) Phenolische Verbindungen der Formel
Q - R"1 ,
worin Q obige Bedeutung hat und R1" ein einwertiger aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1-30 C-Atomen ist.
Beispiele dafür sind: 2,6-Di-t-butyl-p-cresol,
2-Methyl-4,6-di-t-butylphenol und dergl., 2,6-Di-Octadecyl-p-cresol.
(3) Phenolische Verbindungen der Formel
Q - C H0 -Q x w 2w x
worin Q und w obige Bedeutung haben.
Beispiele sind: 2,2'-Methylen-bis-(6-t-butyl-4-methylphenol),
212'-Methylen-bis-(6-t-butyl-4-äthylphcnol),
4,4'-Butyliden-bis-(2,6-di-t-butylphcnol),
509829/0951
4,4'-(2-]iutylicion)-bis-(2-t:-butyl-5-methylphenol)
2,2'-Methylen-bis-(6-(2-t-methylcyclohexyl)-4-methylphenol,
2,2'-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-äthylphenol), 4,4f-Methylen-bis-(3,5-di-t-butylphenol),
4,4'-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-methylphneol),
2,2l-Methylen-bis-(3-t-butyl-5-methylphenol) und
Phenolische Verbindungen der Formel
worin Q und R
III
R"1 -O-Q , obige Bedeutung haben
Beispiel dafür sind:
2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,6-Di-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol. Phenolische Verbindungen der Formel
2,5-Di-t-butylhydrochinon, 2,6-Di-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-butyl-4-hydroxyanisol. Phenolische Verbindungen der Formel
Q-S-Q , .
worin Q obige Bedeutung hat.
Beispiele dafür sind:
4,4'-Thiobis-(2-t-butyl-5-methylphenol)
4,4'-Thiobis-(2-t-butyl-6-methylphenol)
2,2l-Thiobis-(6-t-butyl-4-methylphenol)
4,4'-Thiobis-(2-methyl-5-t-butylphenol)
Phenolische Verbindungen der Formel
Ii
Q -#(CH2)W - S - (CH2)W -C -OR"
worin Q, R" und w obige Bedeutung haben.
Beispiele dafür sind:
Ocfcadecyl-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzylthio)-acetat,
Dodecyl-(3,5-di-t-butyl-4-hy.droxybenzylthio)-pro-
pionat
(7)
(7)
Phenolische Verbindungen der Formel 5 0 9829/09 51
CII -
- CH
T Wasserstoff oder Q ist, und w und Q wie oben angegeben ist.
'■ Beispiele dafür sind:
l,l,3-Tris-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
l,l,3-Tris-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-
butan,
1,1,5,5-Tetrakis-(3'-t-butyl-41-hydroxy-61-methyl-
phenyl)-n-pentan.
(8) Phenolische Verbindungen der Formel
QCH
12 3
worin B , B und B Wasserstoff, Methyl oder Q sind, voraus·
13 2 gesetzt, dass, wenn B und B Q sind, B Wasserstoff oder
2 13 Methyl ist, und wenn B Q ist, B und B Wasserstoff oder
Methyl sind.
Beispiele dafür sind:
l,4-Di-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol,
l,3,5-Tri-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol.
(9) Phenolische Verbindungen der Formel
(9) Phenolische Verbindungen der Formel
509829/0951
a—u
. N N
(Q)-NH N Z
worin Z NHQ, -S-D- oder -0-Q
D Alkyl mit 4-18 C-Atomen oder -(C W H2W^"S"R" ist'
und Q, R1" und w obige Bedeutung haben.
Beispiele dafür sind:
2,4-Bis-(n-octylthio)-6-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyanilin)-l,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hj'droxy-3,5-dimethylanilino)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-2,4-bis-(noctylthio)-l,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-4-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2-(n-octylthio)-l,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-6-(noctylthio)-l,3,5-triazin.
Diese phenolischen Triazin-Stäbilisatoren sind ausführlich im US Patent 3,255,191 beschrieben.
(10) Phenolische Verbindungen der Formel
oIV
N N
Q-O ZIV
IV
worin Z -0-Q, -S-D oder -S-(CyI^)-SD ist, Q, D und w
worin Z -0-Q, -S-D oder -S-(CyI^)-SD ist, Q, D und w
obige Bedeutung haben und die Reste ZIV unabhängig sind.
Beispiele dafür sind:
509829/0951
2,3-Bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)-6-(η-octylthio)l,3,5-triazin,
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(noctylthioäthylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methylphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthioathylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-octylthio)-l,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-6-(n-octylthio)-l,3,5-triazin,
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3-methyl-5-t-butylphenoxy)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(noctylthiopropylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-2,4-bis-(ndodecylthioäthylthio)-l,3,5-triazin,
•2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-butylthio-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(noctadecylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(ndodecylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(noctylthiopropylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(noctylthioäthylthio)-1,3,5-triazin,
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenoxy)-6-(ndodecylthioäthylthio)-1,3,5-triazin.
Die obigen phenolischen Triazin-Stabilisatroren
509829/0951
sind ausführlich im US Patent 3,255,191 beschrieben.
(11) Phenolische Verbindungen der Formel (Q -C2H22 -COO - C2H22Jp -Rl* .
worin ρ eine ganze Zahl von 2-4 ist, RIV ein vierwertiges
Radikal eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit 1-30 C-Atomen, eines aliphatischen Mono* oder Dithioäthers mit 1-30
C-Atomen, eines aliphatischen Mono- oder DiäChers mit 1-30 C-Atomen, und ζ ist eine ganze Zahl von 0-6, oder, wenn
P 4 ist, R Wasserstoff ist, und Q und R obige Bedeutung haben.
Beispiele dafür sind: ^
Unterklasse I
n-Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
n-Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat,
n-Octadecyl-2-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
acetat,
n-Octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
n-lIexyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylbehzoat, n-Dodecyl-S.S-di-t-butyl^-hydroxyphenylbenzoat,
Neo-dodecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionat, ■
Dodecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propio-
Aethyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-iso-
butyrat,
Octadecyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-iso-
butyrat, ·
Octadecyl-a-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-pro-
pionat.
Unterklasse II
2-(n-Octylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
2-(n-Octylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
benzoat,
2-(n-Octylthio)-Sthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
509829/0951
-IE-
phenylacetat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylacetat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat.
l,2-Propylen-glycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
Aethylen-glycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
Neopentylglycol-bis-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
Aethylen-glycol-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
phenylacetat), Glycerin-l-n-octadecanoat-2,3-bis-(3,5-di-t-butyl-
4-hydroxyphenylacetat,
hydroxyphenyl)-propionat], l,l,l-Trimethylol-athan-tris-3-(3,5-di-t-butyl-4-
hydroxypi.enyl)-propionat,
l,2,3-Butantriol-tris-[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy
phenyl)-propionatJ,
2-Hydroxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat,
2-Stearoyloxyäthyl-7-(3-methyl-5-t-butyl-4-hydrpxy
phenyl)-heptanoat,
1,6-n-Hexandiol-bis[(31,5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)
-propionatJ.
50 9 829/0951
Die obigen phenolischen Ester-Stabilisatoren der Unterklasse I, II und III sind ausfuhrlicher im GB-Patent
1,103,144, 1,105,699 und 1,001,098 beschrieben.
(12) Phenolische Verbindungen der Formel
Q - (CHJY - P - OR»
* x I
* x I
OR"
worin χ eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und Q und R" obige Bedeutung haben.
Beispiele dafür sind:
Di-n-octadecyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-S-t-butyl-^-hydroxy-S-methylbenzylphosphonat,
' ■
Di-n-octadecyl-l-O.S-di-t-butyl^-hydroxyphenyl)-äthanphosphonat,
Di-n-tetradecyl-S.S-di-t-butyl^-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-hexydecyl-S.S-di-t-butyl^-hydroxybenzylphosphonat,
.
Di-n-decosyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-3,5-t-butyl-4~hydroxybenzylphosphonat.
Die obigen di-(höher)-alkyl-phenolischen Phosphonate
sind ausführlicher im US Patent 3(2&l,505 beschrieben.
509829/0951
(13) Phenolische Verbindungen der Formel
(CH2)WQ
J, O
J, O
QW(H2C)-N N-(CH2)WQ
Il
0
0
worin W und Q obige Bedeutung haben.
Beispiele dafür sind:
Beispiele dafür sind:
Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
Die obigen Hydroxyphenylalkenyl-isocyanurate sind ausführlicher im U.S. Patent 3,531,483 beschrieben.
Die obigen phenolischen Kohlenwasserstoff-Stabilisatoren
sind bekannt und handelsüblich.
Obgleich alle obengenannten Antioxidantien in Kombination
mit den erfindungsgemässen Lichtschutzmitteln geeignet
sind, sind bevorzugte Antioxidantien die gehinderten Phenole der Gruppen 1, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,besonders die der Gruppen
1, 9, 11, 12 und 13.
Weitere Beispiele der Antioxidantien sind solche der
Aminoaryl-Serien, z.B. Anilin- und Naphthylamin-Derivate, sowie
ihre heterocyclischen Derivate, wie:
Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin,
Ν,Ν'-Di-sec .butyl-ρ-phenylendimnin,
509829/0951
6-Ae thoxy- 2,2,4-1 riniethy 1-1,2- dihydrochino lin,
6-Dodecy1-2,2,4-trimethy1-1,2-dihydrochinolin,
Mono- und Di-octyliminodibenzyl und
polymerisiertes 2,2,4-Trimethy1-1,2-dihydrochinolin.
polymerisiertes 2,2,4-Trimethy1-1,2-dihydrochinolin.
UV-Absorber und Lichtschutzmittel sind z.B.: (a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie
5'-Methyl-, 3',5f-Di-t-butyl-, S'-t-Butyl-, 5-Chlor-3' ,5'-di-t-butyl-,
5-Chlor-3'-t-butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'
tert .butyl-, 3 '-[ec-Methylbenzyl]-5'-methyl- , 3'-[<x-Methylbenzyl)-5'-methyl-5-chlor-,
4'-Octoxy-, 31,5'-Di-t-ainyl-,
S.'-Methyl-S'-carbomethoxyäthyl*·, S-Chlor-31 ,S'-di-t-amyl-Derivate.
(b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-aikyl-S-triazine, z.B. die
6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivate.
(c) 2-Hydrox3'benzophenone, z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-,
4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-,4,2',4'-Trihydroxy-
oder 2'-H3'droxy-4,4'-dimethoxy-Derivative.
(d) 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, z.B.
1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxybenzoyl)-benzol,
1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)-benzol,
1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
(e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren,
wie Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resoi-cinol, Benzoylresorcinol
und 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-benzoesSure-2,4-Di-tert.butyl-phenyl-ester
und -octadecyl-ester und -2-inethy
1-4,6-di-tert .butyl-phenyl-ester.
509829/0951
(f) Acrylate, z.B.
α-Cyano-ß ,ß-diphenylacrylsäure-cithyl oder
-iso-octyl-cster, a-Carbomethoxy-zimtsaure-methyl- oder
-butyl-ester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
-iso-octyl-cster, a-Carbomethoxy-zimtsaure-methyl- oder
-butyl-ester und N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methyl-indolin.
(g) Nickel-Verbindungen, wie Nickel-Komplexe von 2,2'-Thio7bis
(4-tert.octylphenol), (z.B. die 1:1 und 1:2-Komplexe,
gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie n-Butylamin, Tri-Sthynolamin oder N-Cyclohexyl-di'äthanolamin, Nickel-Komplexe von Bis-(4-tert.octylphenyl)-sulphon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie 2-Aethylcapronsa'ure, Nickel-dibutyl-dibutyl-dithiocarbamate, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkyl-estern, wie der Methyl-, Aethyl- oder Butyl-Ester;
der Nickel-Komplex von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl- undecylketonoxim, und Kicke 1-3,5-cli- tert .butyl-4-hydroxy-benzoat, und
gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie n-Butylamin, Tri-Sthynolamin oder N-Cyclohexyl-di'äthanolamin, Nickel-Komplexe von Bis-(4-tert.octylphenyl)-sulphon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie 2-Aethylcapronsa'ure, Nickel-dibutyl-dibutyl-dithiocarbamate, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkyl-estern, wie der Methyl-, Aethyl- oder Butyl-Ester;
der Nickel-Komplex von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl- undecylketonoxim, und Kicke 1-3,5-cli- tert .butyl-4-hydroxy-benzoat, und
(h) Oxalsaure-diamide, z.B.
4,4'-Dioctyloxyoxanilid,
2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid,
2,2l-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid,
2-Aethoxy-5-tertiärbuty1-2'-äthyl-oxanilid,
2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid,
Mischungen von o- und p-Methoxy- und Aethoxy-di-substituierten Oxaniliden und der Verbindung der Formel
CH3'
\- (CH9) --NIICOCONH (CH9)^N
CH3 CH3
CH3 CH3
50 9 8 29/0951
Phosphit - Stabilisatoren sind z.B. Triphenylphosphit,
Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Trinonylphenylphosphit,
Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphite, 3,9-Diisodecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5,5)-undecan
und Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
Peroxid-Zersetzer für Polyolefine sind z.B. Ester von Säuren, z.B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl-Ester,
Salze von Mercaptobenzimidazolen, wie das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff.
Geeignete Polyamidstabilisatoren sind z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder weiteren Phosphorverbindungen
und Salzen in Mangan-II.
Basische Co-Stabilisatoren sind z.B. Polyvinylpyrrolidon,
Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid,
Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane,
Alkali- und Erdalkalisalze hüherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, wie Kalziumstearat.
Polyvinylchlorid-Stabilisatoren sind z.B. Organozinnverbindungen, Organo-Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
. ■ .
Beispiele fUr Nukleiermittel sind 4-tert.Butyl-benzoesäure,
Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
Mit einer Verbindung der Formel I wird ein weiteres Additiv bevorzugt in einer Menge von 0.01 % - 5 % (Gewicht,
bezogen auf das Gewicht des unbehandelten organischen Materials) verwendet.
509829/0951
In binären Kombinationen mit einem oder mehreren Antioxidantien wie oben beschrieben oder in ternären
Kombinationen mit solchen Antioxidantien und U.V.-Absorbern wie oben beschrieben, sind die Verbindungen der
Formel I sehr wirksam als Stabilisatoren von Polyolefin-Formulierungen.
Im folgenden finden sich einige Beispiele. Teile, Verhältnisse und % sind darin auf Gewicht bezogen,
wenn nicht anders angegeben. Gewichtsteile verhalten sich
zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
509829/0951
C | 64,60% |
H | 9,00% |
N | 15,00% |
11,1 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
2,9 Teile Methyl-isocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 80 Teilen trockenem
Benzol werden unter Rückfluss 48 Stunden erhitzt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird aus Aethanol umkristallisiert und im Vakuum zu 9 Teilen 14-Methylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on
getrocknet, F 98 - 1000C,
Elementaranalyse (Gewicht):
Berechnet für ci5H25N3°2 Gefunden
64,64%
9,19%
15,00%.
9,19%
15,00%.
5,55 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
2,97 Teile Phenyl-isocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 100 Teilen trockenem
Benzol werden gerührt und unter Rückfluss 36 Stunden erhitzt. Nach Abdestillieren des Benzols unter vermindertem
Druck wird der Rückstand aus Petroläther, Sdp. 60-8O0C zu 4,50 Teilen ^-Phenylcarbamoyl^.^-diazadispiro-(5.1.5.2)pentadecan-15-on
kristallisiert, F. 129 - 1300C.
Analyse:
Berechnet für C2oH27N3°2 Gefunden
70,24% 8,18% 12,05%
509829/0351
C | 70 | ,37% |
H | 7 | ,97% |
N | 12 | ,30 |
5,5 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
2,1 Teile Hexamethylen-diisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2,2,2)octan in 150 Teilen trockenem
Benzol werden 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Das feste Material
wird in 150 Teilen Wasser 30 Minuten gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und aus Aethanol zu Hexan-1',6'-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on)
umkristallisiert, F. 164 - 1650C.
Analyse:
Berechnet für C34H56N6°4 Gefunden
C | 66 | ,67% |
H | 9 | ,13% |
N | 13 | ,73% |
66 | ,28% |
9 | ,36% |
13 | ,32%. |
5,5 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
3,2 Teile n-Hexylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 100 Teilen trockenem Benzol werden 36 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit 100 Teilen Wasser 24 Stunden gerührt. Dann wird 3mal mit 100
Teilen Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden über Magnesiumsulphat getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels
im Vakuum ergibt ein OeI, das bei 157°C/O,3 mm destilliert
wird zu einer Flüssigkeit, 14-n-Hexylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
Analyse:
509829/0951
Berechnet für | ,73% | |
C | 68 | ,09% |
H | 10 | ,02% |
N | 12 | |
Beispiel 5 |
Gefunden
68,78% 9,79% 11,91%.
11,1 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
6,25 Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 125 Teilen trockenem
Toluol werden 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdestillieren
des Toluols unter vermindertem Druck wird
der Rückstand gut mit siedendem Aethylalkohol gewaschen
und zu 9.60 Teilen Diphenylmethan-41,4"-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on) getrocknet,
F. 217 - 22O°C.
der Rückstand gut mit siedendem Aethylalkohol gewaschen
und zu 9.60 Teilen Diphenylmethan-41,4"-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on) getrocknet,
F. 217 - 22O°C.
Gefunden
Analyse: | Berechnet für | 6 | 83% |
70, | 83% | ||
C | 7, | 10% | |
H | 12, | ||
N | |||
Beispiel | |||
70 | ,62% |
7 | ,49% |
12 | ,10%, |
11,1 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on, 6,88 Teile Cyclohexyl-isocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 150 Teilen trockenem Benzol
werden 30 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und filtriert, um Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff zu entfernen.
Das Benzolfiltrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroleumäther, Sdp. 80 - l00°C, zu 2,60
Teilen 14-Cyclohexylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5,1.5.2)-
509829/0951
pentadecan-15-on kristallisiert, F 106 - 1O9°C,
Analyse:
Berechnet für ΰΛΐΗ5ΛΝ6°4 Gefunden
70,62% 7,497ο 12,107ο
C | 70 | ,837ο |
H | 7 | ,837ο |
N | 12 | ,107ο |
Beispiel | 6 |
11,1 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
6,88 Teile Cyclohexylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 150 Teilen trockenem Benzol werden 30 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und
filtriert, um N,N1-Dicyclohexylharnstoff zu entfernen.
Das Benzolfilrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroleumäther, Sdp. 80 - 1000C zu 2,60
Teilen 14-Cyclohexylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-on
kristallisiert, F, 106 - 1090C.
Analyse:
Berechnet für cooH33N3°2 Gefunden
C 69,107o 69,147o
H 9,577o 9,367o
N 12,107o ll,917o.
11,1 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
8,50 Teile 1-Naphthylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 125 Teilen trockenem Toluol werden 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdestillieren
des Toluols unter vermindertem Druck wird der Rück-
509829/0951
stand 2mal aus Benzol zu 7,0 Teilen 14-Naphthylcarbamoyl·
7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on umkristallisiert,
F 157 - 1600C.
2Λ,ΗααΝοΟο Gefunden
Analyse: | Berechnet für C | 8 | 62% |
73, | 46% | ||
C | 7, | 74% | |
H | 10, | ||
N | |||
Beispiel | |||
73, | 58% |
7, | 44% |
10, | 53%. |
4,4 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
20 Teile Allylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo
(2. 2. 2) octan in 100 Teilen trockenem Benzol werden 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in
100 Teilen Wasser 12 Stunden gerührt. Dann wird mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen und Uber Magnesiumsulphat getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt ein OeI, das an einer Aluminiumoxid-Säule chromatographiert wird zu 14-Allylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on.
100 Teilen Wasser 12 Stunden gerührt. Dann wird mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit Salzlösung gewaschen und Uber Magnesiumsulphat getrocknet. Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt ein OeI, das an einer Aluminiumoxid-Säule chromatographiert wird zu 14-Allylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on.
Analyse: | Berechnet für |
66,85% | |
C | 8,91% |
H | 13,76% |
N | |
Gefunden
66,55% 8,88% 13,64%.
509829/0951
5,5 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
1,76 Teile Aethylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo
(2. 2. 2) octan in 100 Teilen trockenem Benzol werden
18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 100 Teilen
Wasser 6 Stunden gerührt. 6,4 Teile Feststoff werden abfiltriert und 2mal aus Aethanol zu 14-Aethylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on
als farblose Kristalle umkristallisiert, F. 185 - 188°C.
Analyse: | Berechnet | 10 | ,50% | für | C16H27N3O2 | Gefunden |
65, | ,28% | XO LI J £. | 65, | |||
C | 9, | 9, | ||||
H | ||||||
Beispiel | ,28% | |||||
,03% | ||||||
3,33 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-ol,
2,19 Teile p-Tolylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 150 Teilen trockenem Benzol werden 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum abgedampft. Man erhält ein festes Material, das aus Aethanol zu 4,2 Teilen 14-p-Tolylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on
als farblose Kristalle umkristallisiert wird, F. 136 - 138°C.
2-^ 9N-^O2 Gefunden
Analyse: | Berechnet für C | 96% |
C | 70, | 22% |
H | 8, | 82% |
N | 11. |
71 | ,10% |
7 | ,96% |
11 | ,56%. |
509829/0951
5,5 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
3,84 Teile p-Chlorphenylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 100 Teilen trockenem Benzol werden 36 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum entfernt und man erhält ein festes Material, das 2mal aus Petroläther, Sdp. 60 - 80° zu 5,6
Teilen 14-p-Chlorphenylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)
pentadecan-15-on als farblose Nadeln umkristallisiert wird, F. 139 - 141°C.
Analyse:
Gefunden
Berechnet für | ,91% | |
C | 63 | ,92% |
H | 6 | ,19% |
N | 11 | |
Beispiel | 12 |
63 | ,85% |
7 | ,21% |
11 | ,10%. |
5,5 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
7,4 Teile n-Octadecylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 100 Teilen trockenem Benzol werden 36 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird im Vakuum sublimiert, um unumgesetztes Lactam zu entfernen.
Der Rückstand wird in 100 Teilen Aether gelöst und mit HCl-Gas behandelt. Ein farbloser Feststoff wird abfiltriert
und im Vakuum getrocknet zu 14-n-0ctadecylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on-Hydrochlorid,
F. 121.5°- 123.5°C.
509829/0951
Analyse:
Berechnet für C32H59N3O2HCl Gefunden
68,97% 11,07% 7,46% 6.67%
C | 69,38% | 13 |
H | 10,84% | |
N | 7,59% | |
Cl | 6.41% | |
Beispiel |
3.57 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion,
1,95 Teile Phenylisocyanat und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 90 Teilen trockenem
Benzol werden 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand
wird 2mal aus Aethylacetat zu 3,9 Teilen 14-Phenylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion
als farbloser Feststoff umkristallisiert, F. 143 - 144.5°.
Gefunden
Analyse: | Berechnet für | ,19% |
67 | ,61% | |
C | 7 | ,76% |
H | 11 | |
N | 14 | |
Beispiel | ||
67 | ,35% |
7 | ,33% |
11 | ,59%. |
3,6 Teile 7-Oxyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)
pentadecan-15-on (hergestellt aus 7,14-Diazadispiro-(5.1.5.2)pentadecan-15-on
durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid und Natriumwolframat), 2,1 Teile Phenylisocyanat
und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 75 Teilen
trockenem Benzol werden 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt,
509829/0951
Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 100 Teilen Wasser 18 Stunden stehengelassen.
Die Mischung wird sorgfältig mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulphat
getrocknet. Eindampfen im Vakuum ergibt ein festes Material, das an Aluminiumoxid chromatographiert
wird zu 7-Oxyl-14-phenylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)
pentadecan-15-on als blassrote Kristalle, F. 125 - 1280C.
Analyse:
Berechnet für C2oH26N3°3 Gefunden
C | 67 | ,36% |
H | 7 | ,35% |
N | 11 | ,78% |
67, | 42% |
7, | 53% |
11, | 54%. |
Beispiele 15 - 19
38 Teile Polypropylen werden mit 0,076 Teilen n-Octadecyl-ß-(41-hydroxy-3',5'-t-butylphenyl)-propionat
in einer Knetmaschine 3 Minuten bei 2000C homogenisiert.
0,19 Teile des Produktes von Beispiel 1 werden zugegeben und weitere 7 Minuten homogenisiert.
Die Mischung wird zu Filmen von 0,1 mm Dicke bei 2600C für 6 Minuten durchgepresst. Die Filme werden
mit kaltem Wasser abgeschreckt.
Aus der 0,1 mm Polypropylen-Folie wird ein Stück von 44 χ 100 mm entnommen und in einem FadeometerGerät
aus einer kreisförmigen Bank von 28 alternierenden Sonrenlicht- und Schwarzlichtlampen (blacklight) belichtet,
Die Sonnenlichtlampen sind 61 cm lange,20-Watt-Fluoreszentslampen
mit Spitzenemission, bei 3,100 Angström. Die
Schwarzlichtlampen sind 61 cm lange, 20-Watt Ultraviolett-
509829/0951
lampen mit Spitzenemission bei 3,500 Angström. Die Probe
rotiert konzentrisch um die Lampenbank, sodass die Belichtung
davon einheitlich über die Testprobe verteilt wird.
Die belichtete Probe wird periodisch geprüft. Teile davon werden auf % Bruchdehnung geprüft, die
Zeit, in der die Probe 50 % der ursprünglichen Bruchdehnung erreicht hat, wird notiert.
Gleiche Tests werden mit Polypropylenproben durchgeführt, die anstelle des Produkts aus Beispiel 1
eines aus Beispiel 3, 5, 6 oder 7 enthalten. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt.
Beispiel | Additiv | Faktor |
Zeit bis 50% der ursprüngl. Bruchdehnung (Additiv) |
||
Zeit bis 50% der ursprüngl. Bruchdehnung (Kontrolle) |
||
19 | Produkt aus Beispiel 1 |
3,8 |
15 | Produkt aus Beispiel 3 |
3,1 |
16 | Produkt aus Beispiel 5 |
2,2 |
17 | Produkt aus Beispiel 6 |
3,8 |
18 | Produkt aus Beispiel 7 |
1,7 |
509829/0951
4,8 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)-pentadecan-15-thion,
2,28 Teile Methylisocyanat und eine
Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 100 Teilen-trockenem
Benzol werden 4 tage unter Rückfluss erhitzt. Weitere
2.28 Teile Methylisocyanat werden zugegeben und weitere 16 Stunden wird unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird 2mal aus Aethylacetat zu 14-Methylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion
als farbloser Feststoff kristallisiert, F. 127° - 129°C.
Analyse: | Berechnet für C,PHoeNo0S | Gefunden |
60,99% | 60,80% | |
C | 8,53% | 8,36% |
H | 14,19% | 13,77%. |
N | ||
4,44 Teile 7,14-Diazadispirb(5.1.5.2)pentadecan-15on,
2,2 Teile 2,2,4-Trimethylhexamethylen-l,6-diisocyanat, 0,2 Teile Natriumcyanid und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan
in 100 Teilen trockenem Toluol werden 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Eindampfen
im Vakuum ergibt ein festes Material, das durch Chromatographie (Aluminiumoxid) zu 2', 2 ·, 4' -TrimethyJ.hexan-1', 6 · bis-
(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro.(5.1.5.2)pentadecan-15-on)
als farbloser Feststoff gereinigt wird, F. 54 - 57°.
Die Struktur wird mittels Massenspektrometrie m/e 655, 654, 530, 516, 488, 487, 474, 433, 432, 377, 376, 336,
335, 334, 249, 222, 193, 179 bestätigt.
5098 29/09 51
4,8 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion,
2,92 Teile p-Tolyl-isocyanat, 0,2 Teile Kaliumcyanid
und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in 100
Teilen trockenem Benzol werden 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft.
Der Rückstand wird mit einem Ueberschuss an Wasser behandelt und 24 Stunden stehen gelassen. Die Lösung wird
mit Chlorform extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Aethanol
zu 5,4 Teilen 14-p-Tolylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1. 5.2)pentadecan-15-thion als farbloser Feststoff kristallisiert,
F. 127° - 1290C.
Analyse:
C | 67 | ,90% |
H | 7 | ,87% |
N | 11 | ,31% |
Berechnet für C21H^gNoOS Gefunden
67,84% 8,08% 11,13%
4,8 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion,
2,6-Teile n-Hexylisocyanat, 0,2 Teile Kaliumcyanid
und eine Spur 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan in
100 Teilen trockenem Benzol wird 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird wie in Beispiel 22 behandelt
und ergibt 8,0 Teile eines gelben OeIs, das durch Säulenchromatographie (Silicagel) zu 5,33 Teilen 14-n-Hexylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-thion
als schweres OeI gereinigt wird.
509829/0951
Analyse: | Berechnet für |
62,63% | |
C | 9,72% |
H | 10,96% |
N | |
Gefunden
62 | ,65% |
9 | ,44% |
10 | ,72%. |
4,44 Teile 7,14-Diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,
3,26 Teile 3,3'-Dimethoxy-4,4l-biphenyldiisocyanat,
0,2 Teile Kaliumcyanid und eine Spur 1,4-Diazabicyclo (2.2.2)octan in 100 Teilen trockenem Toluol werden unter
Rückfluss 72 Stunden erhitzt. Das feste Material wird filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum zu einem schweren
OeI eingedampft, das sich bald verfestigt. Die Substanz wird durch Trockensäulenchromatographie (Aluminiumoxid)
zu 3,3'-Dimethoxybiphenylyl-4,41-bis-(14-carbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on)
als blassgelber Feststoff gereinigt, F. Über 25O°C.
Analyse:
Berechnet für ca2H56N6°6 Gefunden
C 68,09% 67,71%
H 7,62% 7,96%.
258,9 Teile 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol,
540 Teile Bromhexan und 1000 Teile Acetonitril werden 72 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird
der Feststoff abfiltriert. Das Filtrat wird im Vakuum
509829/0951
eingedampft zu einem halbfesten Material. Zugabe von Petroläther, Sdp. 40° - 600C ergibt weiteren Niederschlag.
Die Lösung wird erneut filtriert. Eindampfen des Filtrats im Vakuum ergibt eine Flüssigkeit, die bei 116°/
0,1 mm zu 106,1 Teilen l-n-Hexyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol
destilliert wird.
Analyse:
Berechnet für C,,-Ho-,NO Gefunden
C | 74, | 63% |
H | 12, | 94% |
N | 5, | 80% |
74, | 65% |
12, | 59% |
5, | 48% |
509829/0951
Claims (1)
- PatentansprücheVerbindungen der FormelΟΙΝΝέΓ. ··■;■ :·": .HWALT■-: :·. t.; :,' :>: M .'.- N U !-! L ί». N D 3 T ; ί ASSE 25CO— NH-R-,und ihre Salze, worin η 1 oder 2 ist, Y 0, Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen ist, Z 0 oder S ist, und, wenn η 1 ist, R1 ein substituiertes oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 20 C-Atomen ist, und, wenn η 2 ist, R1 ein substituier ter Kohlenwasserstoffrest mit 2 - 20. C-Atomen ist.Verbindungen nach Anspruch 1, der FormelXX)-NHII509829/0951worin Y und η obige Bedeutung haben, und, wenn η 1 ist, 1*2 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 20 C-Atomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3-18 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 5-14 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 6-10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-18 C-Atomen ist, und, wenn η 2 ist, Ro geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 - 20 C-Atomen, substituiertes oder unsubstituiertes Arylen mit 6-10 C-Atomen oder Aralkylen mit 7-18 C-Atomen ist.3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten am Cycloalkyl oder Aryl R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1-12 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen sind.Verbindung nach Anspruch 1, der FormelCO NH-N. :IIIworin Y, Ro und η wie in Anspruch 1 definiert sind.5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass Y Wasserstoff ist.509829/09516. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass η 1 ist, und R^ und R« Alkyl oder Aryl sind.7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass η 2 ist, und R* und R« Alkylen mit 2-6 C-Atomen oder Aralkylen mit 7-13 C-Atomen sind.8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 7, in Form eines Salzes einer anorganischen oder organischen Säure.9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Phosphat, Carbpnat, Sulphat, Chlorid, Acetat, Stearat, Maleat, Citrat, Tartrat, Oxalat, Benzoat oder ein substituiertes Carbamat ist.10. Verbindung nach Anspruch 1, 14-Methylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.1.5.2)pentadecan-15-on,11. Verbindung nach Anspruch 1, 14-Cyclohexylcarbamoyl-7,14-diazadispiro(5.I.5.2)pentadecan-15-on.12. Mischung aus einem organischen Material und als Stabilisator einer stabilisierenden Menge einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1-11.13. Mischung nach Anspruch 12, worin das organische Material ein Polyolefin ist.14. Mischung nach Anspruch 13, worin das Polyolefin ein niedrig- oder hoch-dichtes Polyäthylen oder Polypropylen, Polystyrol, ein Polymer von Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-l, Hexen-1, 4-Methylpenten-l, 4-Methylhexen-l,50982&/O9514,4-Dimethylpenten-l oder Co- und Terpolymer von Olefinen ist.15. Verbindung nach Anspruch 12, worin das organische Material ein natürliches oder synthetisches Polymer ist.16. Mischung nach Anspruch 15, worin das Polymer ein natürlicher Oder synthetischer Gummi ist.17. Mischung nach Anspruch 16, worin der synthetische Gummi ein Mono-, Co- oder Terpolymer von Acrylnitril, Butadien und Styrol ist.18. Mischung nach Anspruch 15, worin das synthetische Polymer Polyvinylchlorid, ein Vinylchlorid-Copolymer, Polyvinylacetat, ein Kondensationspolymer von einem Aether, Ester (abgeleitet von Carbonsäuren, Sulphonsäuren oder Carbonsäure), Amid oder Urethan, ein Polyvinylacetat Polyacrylat, Polyamid, Harnstoffformaldehyd- oder MeIamin-Formaldehyd-Harz oder ein Cellulose-Kunststoff ist.19. Mischung nach einem der Ansprüche 12 - 18, worin der Anteil der Verbindung der Formel I 0,01 - 5 % (Gewicht), insbesondere 0,1 - 2 % (Gewicht) des Gewichts des unbehandelten organischen Materials beträgt.509829/0951
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB155074A GB1441998A (en) | 1974-01-12 | 1974-01-12 | N-carbamoyl imidazolidinones and imidazolidinethiones and their use as stabilisers for organic material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500313A1 true DE2500313A1 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=9723920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500313 Pending DE2500313A1 (de) | 1974-01-12 | 1975-01-07 | Chemische verbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956310A (de) |
JP (1) | JPS50123746A (de) |
BE (1) | BE824266A (de) |
CH (1) | CH606226A5 (de) |
DE (1) | DE2500313A1 (de) |
FR (1) | FR2257583B1 (de) |
GB (1) | GB1441998A (de) |
NL (1) | NL7500271A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001207A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-04-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel |
EP0008084A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere |
US6492518B1 (en) | 2001-10-30 | 2002-12-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
WO2003035642A1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin p-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof, and a process for the preparation thereof |
EP1413577A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | Rohm and Haas | Verfahren zur Herstellung von Additiven für Schmieröle |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2519583A1 (de) * | 1975-05-02 | 1976-11-18 | Basf Ag | Thermoplastische polybutylenterephthalat-formmassen |
US5856491A (en) * | 1997-08-09 | 1999-01-05 | Aristech Chemical Corp. | Method of making teritiary hindered amines |
EP1394242A3 (de) * | 2002-08-07 | 2004-04-21 | Rohm And Haas Company | Zyclische Thioharnstoffverbindungen und ihre Verwendung als Schmierölzusatzstoffe |
EP1394240A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-03 | Rohm And Haas Company | Bicyclische Thioamide als Zusatz für Schmieröle |
EP1394243A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-03 | Rohm and Haas | Cyclische Aminothioharnstoffe als Zusatz für Schmieröle |
EP1394241A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-03 | Rohm And Haas Company | Cyclische Thioharnstoffe als Zusatz für Schmieröle |
EP1394239A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-03 | Rohm And Haas Company | Cyclische Thioamiden als Zusatz für Schmieröle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3248398A (en) * | 1961-01-05 | 1966-04-26 | Bayer Ag | Substituted ureas |
GB1194402A (en) * | 1966-06-15 | 1970-06-10 | Sankyo Co | 2,2,5,5-Tetrasubstituted-4-Oxoimidazolidine Nitroxide and Process for Preparing the Same |
US3799942A (en) * | 1971-04-12 | 1974-03-26 | Syva Corp | 4,5-substituted n-oxy and hydroxy hydroimidazoles |
-
1974
- 1974-01-12 GB GB155074A patent/GB1441998A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-07 DE DE19752500313 patent/DE2500313A1/de active Pending
- 1975-01-09 NL NL7500271A patent/NL7500271A/xx unknown
- 1975-01-09 US US05/539,376 patent/US3956310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-10 BE BE152272A patent/BE824266A/xx unknown
- 1975-01-10 FR FR7500694A patent/FR2257583B1/fr not_active Expired
- 1975-01-10 CH CH28875A patent/CH606226A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-11 JP JP50005892A patent/JPS50123746A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001207A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-04-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel |
EP0008084A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere |
US4247449A (en) | 1978-08-05 | 1981-01-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Urea derivatives, process for their manufacture and their use as light protecting agents for polymers |
WO2003035642A1 (en) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin p-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof, and a process for the preparation thereof |
US6492518B1 (en) | 2001-10-30 | 2002-12-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
US6610856B2 (en) | 2001-10-30 | 2003-08-26 | Council Of Scientific And Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
US6936717B2 (en) | 2001-10-30 | 2005-08-30 | Council Of Scientific & Industrial Research | Tinuvin P-hindred amine light stabilizer and derivatives thereof |
EP1413577A1 (de) * | 2002-10-24 | 2004-04-28 | Rohm and Haas | Verfahren zur Herstellung von Additiven für Schmieröle |
US7074937B2 (en) | 2002-10-24 | 2006-07-11 | Rohm And Haas Company | Method for production of additives for lubricating oils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2257583B1 (de) | 1976-12-31 |
FR2257583A1 (de) | 1975-08-08 |
NL7500271A (nl) | 1975-07-15 |
JPS50123746A (de) | 1975-09-29 |
BE824266A (fr) | 1975-07-10 |
CH606226A5 (de) | 1978-10-31 |
US3956310A (en) | 1976-05-11 |
GB1441998A (en) | 1976-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2352658C2 (de) | ||
DE2258752A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
DE19613982A1 (de) | Synergistisches Stabilisatorgemisch | |
DE2337865A1 (de) | Verwendung von piperidinderivaten als stabilisatoren | |
EP0502821B1 (de) | Silylierte 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazine | |
DE2257998A1 (de) | Hydroxyaryl-tetramethyl-dehydropiperidine | |
DE2500313A1 (de) | Chemische verbindungen | |
DE2337847A1 (de) | Piperidinderivate | |
EP0246189B1 (de) | Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen | |
EP0727410A1 (de) | Bisphenolesterderivate | |
EP0130945B1 (de) | N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel | |
US3929804A (en) | 4-Piperidine acetamide compounds | |
DE2128757A1 (de) | Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2415818A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
DE2402636A1 (de) | Neue piperidin-derivate | |
DE2435170A1 (de) | Chemische verbindungen | |
EP0232224B1 (de) | Neue Piperidinverbindungen | |
EP0328024B1 (de) | Tetramethylpiperidino-s-triazine | |
DE69012619T2 (de) | Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen. | |
EP0119961A1 (de) | Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen | |
EP0113318B1 (de) | Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren | |
DE3809628A1 (de) | Sich von 2,2,6,6-tetramethylpiperidin ableitende triazin-verbindungen | |
DE3639381A1 (de) | Substituierte benzylhydroxylamine und deren verwendung als stabilisatoren fuer organisches material | |
DE2614740A1 (de) | Neue dione | |
EP0094350B1 (de) | 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |