DE2341125A1 - Hydroxybenzoylcarbonsaeureester - Google Patents

Hydroxybenzoylcarbonsaeureester

Info

Publication number
DE2341125A1
DE2341125A1 DE19732341125 DE2341125A DE2341125A1 DE 2341125 A1 DE2341125 A1 DE 2341125A1 DE 19732341125 DE19732341125 DE 19732341125 DE 2341125 A DE2341125 A DE 2341125A DE 2341125 A1 DE2341125 A1 DE 2341125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
hydrogen
group
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341125
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2341125A1 publication Critical patent/DE2341125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel
UBA-JatKaY-
Case 3-8340 = Deutschland
Patentanwälte lMGnch«n2, Btfohausstraß* * /»»
Hydroxybenzoylcarbonsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die Methode zu ihrer Herstellung, ihre'Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material, soviie das mit ihrer Hilfe stabilisierte Material
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
C—CH—CH—COO—
Ή.
(D
409809/1252
in der
R1 und R unabhängig voneinander eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen,
R., Ma ss er stoff oder Methyl
A Wasserstoff, Alkylmercapto mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkylmercapto mit 3~21 Kohlenstoffatomen, oder, wenn n=l und B Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
A und B
und
D2R3 R2 Wasserstoff oder
zusammen eine zusätzliche direkte Bindung oder zusammen mit den direkt an A und B gebundenen Kohlenstoffatomen einen gesättigten Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen,
zusammen die Gruppen = 0 oder,falls A und B Wasserstoff bedeuten, auch
409809/1252
eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit l-l8 Kohlenstoffatomen,Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen^Thiaalkyl mit 3-20 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe in Formel I mit einem Kohlenstoffatom im Thiäalkylrest, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Alkylen mit 2-18 Kohlenstoffatomen, Gxaalkylen mit 4-18 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe in Formel I mit einem Kohlenstoffatom im Oxaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Thiaalkylen mit 4-18 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe in Formel I mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, oder ein 3-wertiger Kohlenwasserstoffrest, mit 3 10 Kohlenstoffatomen, wobei von demselben Kohlenstoffatom nicht mehr als eine Bindung zu den Carboxylgruppen ausgeht, oder ein 4-wertiger '. Kohlenwasserstoffrest mit 4-10 Kohlenstoffatomen, wobei von demselben Kohlenstoffatom nicht mehr als eine Bindung zu den Carboxylgruppen ausgeht, oder eine Gruppe
409809/1252
-CH
oCHo-0 /
wobei m^ und m^ 1, 2 oder 3 sind, und
η 1,2,3 oder 4 ·
bedeuten.
Es wurde Überraschend gefunden, dass die Verbindungen der Formel I sehr gut zum Stabilisieren von organischem Material gegen den thermooxidativen Abbau geeignet sind.
In der Definition der Verbindungen der Formel I kann X eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit l-l8 Kohlenstoffatomen sein. Dabei kann es sich zum Beispiel um Methyl, Aethyl,iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl,
409809/1252
INSPECTED
tert.-Butyl, n-Amyl, sec.-Amyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, 2-Aethylhexyl, n-Octyl, Deeyl, Doäecyl^Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl handeln. PL und R2 können eine primäre oder secundäre Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten, die beispielsweise Methyl, Aethyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.-Butyl, n-Amyl oder sec.-Amyl sind. R1, Rp, X und/oder A und B zusammen mit den direkt an A und B gebundenen Kohlenstoffatomen können auch eine Cycloalkylgruppe bedeuten, die in den angegebenen Grenzen beispielsweise Cyclohexyl, α-Methy!cyclohexyl oder Gyclooctyl sind. Bei A kann es sieh auch um Alkylmercapto handeln. Beispiele solcher Reste sind in den angegebenen Grenzen Methylmercapto, Aethylmereapto, Butylmercapto, Octylmercapto, Dodecylmercapto.
Hat A die Bedeutung von Carbalkoxyälkylmercapto, so kann es sich um Carbomethoxymethylmercapto, Carbobutoxymethylmercapto, Carbo-2-äthylhexoxymethylmercapto, Carbocyclohexyloxymethylmercapto, Carbo-dodecyloxymethylmercapto, Carbo-octadecyloxymethylmercapto, Carbomethoxyäthylmercapto, oder Carbo-2-äthylhexoxyäthylmercapto handeln. ·
Besitzt X die Bedeutung von Aralkyl, so kann es sich um Benzyl oder a-Phenyläthyl handeln. Besitzt X die Bedeutung von Thiaalkyl, so kann es sich um 3-Thiapentyl, 3-Thiaheptyl, 3-Thiaundeeyl, 3-Thiapentadecyl, 3-Thianonadecyl, 4-TniaPentyl oder 4-Thiadecyl handeln.
409809/1252
Handelt es sich bei X in der Definition der Formel I um ein Alkylen, so kann es zum Beispiel Aethylen, Propylen, Trimethylene Tetramethylen, Bexamethylen, Oetamethylen, Decamethylen oder Octadeeamethylen sein. X als Oxaalkylen kann das zweiwertige Radikal des 3-0xaPentans> 3~ Oxaheptans, ^-Oxauaaecans oder 3-Qxapentadeoans u11^ X als Thiaalkylen kann das zweiwertige Radikal des 3-Thiapentans, 3-Thiaheptans, 3-Thiaundeeans., 3-Thi3Pentadeoans, 3~ Thianonadecans oder 4-Thiadeeans "bedeuten.
X kann auch ein "3~wertiger Kohlenwasserstoffrest wie zum Beispiel ein 3~™e:ct±geT Rest eines Alkans wie
CH0- CH9-
1 2 I 2
-CH2-CH-CH2-, CH5-C-CH2-, C2H5-C-CH2-
2- CH2- oder ein 4-wertiger Kohlenwasserstoffrest zum Beispiel ein 4-wertiger Rest eines Alkans wie
■ f2
-CH0-CH-CH-CH0-, -CH0-C-CH0-
2II 2 2I2
sein. '
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I sind
solche, in denen
Ηη und Rp unabhängig voneinander eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methyl, Isopropyl oder sec-Butyl,
40980 9/1252
R-. Wasserstoff,
Wasserstoff, Alkylmercapto mit l-l8, besonders bevorzugt 4 bis 12, Kohlenstoffatomen oder, wenn η = 1 und B Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
B Wasserstoff,
D1 und Or3 zusammen die Gruppe = 0 oder, falls A Wasserstoff bedeutet, -S-CH CH -S-
A und B zusammen eine zusätzliche direkte Bindung oder zusammen mit den direkt an A und B gebundenen Kohlenstoffatomen den Cyclohexanring,
X eine geradkettige, verzweigte ,oder cyclische
Alkylgruppe mit I-I8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Thiaalkyl mit 3-20, · besonders bevorzugt 4-14 Kohlenstoffatomen, wobei>i3°.r Sauerstoff der Carboxylgruppe mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkyl, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Alkylen mit 2-l8, besonders bevorzugt 5 oder 6, Kohlenstoffatomen, Thiaalkylen mit 4-l8 Kohlen-
409809/1252
ORIGINAL INSPECTED
Stoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, und
η 1 oder 2
bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: Zum Beispiel durch Umsetzung von η Molen einer Carbonsäure der Formel II
(II)
- CH - CH - COOH
mit einem Mol einer Mono- oder Polyhydroxyverbindung der
Formel III .
X -<-0H)n - ' (III)
in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Die Symbole R^, R2, R^, A, B, X und η in den Formeln II und IH haben dabei die unter Formel I angegebene Bedeutung .
Als saure Katalysatoren werden z.B. wasserfreie Salzsäure, konzentrierte Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure und dergleichen verwendet.
409 809/125 2
Als Lösungsmittel können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Siedegrenzenbenzin, Benzol, Toluol oder Xylol verwendet werden. Wird als Verbindung der Formel III ein niederer einwertiger aliphatischer Alkohol eingesetzt, so kann dieser auch direkt als Lösungsmittel dienen.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel I besteht in der Umsetzung von einem Mol einer Verbindung der Formel IV
- CH = CH - COO
-X . (IV)
in der R1, R9, R0, X und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit η Molen eines Mercaptans der Formel V
A - H ■ . (V)
mit der Bedeutung als Alkylmercapto fUr A, bzw., wenn n=l bedeutet, mit einem halben Mol H^S. Letztere Arbeitsweise fuhrt zu Verbindungen, in welchen A die Bedeutung von
CH
COOX
hat.
409809/1252
Die Umsetzungen werden in Gegenwart eines basischen Katalysators vorgenommen, wie zum Beispiel tertiäre Aminen wie Trimethylamine Triethylamins Pyridin und dergleichen; Alkalisalzen niederer Carbonsäuren wie Natriumacetat,* Kaliumacetat oder die entsprechenden Propionate oder Butyrate,
Als Lösungsmittel werden, wenn η = 1 bedeutet, niedere Alkohole, bevorzugt der in der Verbindung der Formel IV veresterte Alkohol der Formel X-OH,verwendet.
Schliesslich werden Verbindungen der Formel I, in denen D-i und D2 zusammen die Gruppe
- S - CH2
— S — CHq,
und A und B Wasserstoff bedeuten, erhalten, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel VI
- CH2 - CH2 - COO
(VI)
mit η Molen Aethandithiol in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
409809/1252
ORIGINAL INSPECTED
Die Symbole R-,, R^» Ro» X und η haben dabei die unter Formel I angegebene Bedeutung. Als saure Katalysatoren werden z.B. wasserfreie Salzsäure, konzentrierte Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen verwendet. Lösungsmittel können aliphatische oder aromatische Koh-
ί lenwasserstoff wie·Siedegrenzenbenzin, Benzol, Toluol,
• Xylol und dergleichen sein.
Die als Ausgangsverbindungen benötigten Carbonsäuren der Formel II
O - CH - CH - COOH
B A
>
R2
—ν
R3
in welcher - *
R, und R2 unabhängig voneinander eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-8 Kohlen- - stoff atomen,
R, Wasserstoff oder Methyl, A ' Wasserstoff oder Alkylmercapto B ■ Wasserstoff oder
A und B zusammen eine zusätzliche direkte Bindung oder mit den direkt an A und B gebundenen Kohlenstoffatomen einen gesättigten, carbocyclischen Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen,
bedeuten,
4 0 9^80:9/1252
werden erhalten, indem man ein Mol einer Verbindung Formel VII
ndune; der
HO-
(VII)
mit einem Mol einer Verbindung der Formel VIII
CH'
(VIII)
XH-
in Gegenwart von mindestens zwei Mol eines wasserfreien Metallhalogenide, bezogen auf die Verbindung der Formel VIII in einem für Friedel-Crafts-Reaktionen geeigneten Lösungsmittel umsetzt. . ■
Als wasserfreie Metallhalogenide werden vorteilhaft Alu- ■ miniumchlorid, Aluminiurribromid, Zinkchlorid, Eisen(III)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid oder Titan(IV)-chlorid verwendet .
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, Hexan, Heptan, Ligroin, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Aethylenchlorid.
409809/1252
Verbindungen der Formel II, in denen A und B Wasserstoff bedeuten, können auch erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel II mit A und B als zusätzlicher direkter Bindung in einer niederen Carbonsäure, bevorzugt Essigsäure, mit Zinkstaub umsetzt.
Verbindungen der Formel II, in denen A Thioalkyl und B Wasserstoff bedeutet, lassen sich auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit A und B als zusätzlicher, direkter Bindung mit einem Mercaptan der Formel V
A-H (V)
in Gegenwart von mindestens einem Mol eines tertiären Amins, wie z.B. Trimethylamin, Triäthylamin oder Pyrldin in einem niederen Alkohol als Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol oder Isopropanol, darstellen.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Verbindungen der Formel IV werden aus Verbindungen der Formel II, in welcher A und B zusammen eine zusätzliche, direkte Bindung bedeutet, durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel III •hergestellt.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Verbindungen der Formel VI werden aus Verbindungen der Formel II, in welcher A und B Wasserstoff bedeuten, durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel III hergestellt.
409809/1252
- lft --
Besonders gute Stabilisierungseigenschaften zeigen beispielsweise' die folgenden Verbindungen der Formel I
3-Thia-pentadecan-l-ol-[3-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzoyl)-propionat]
1,6-Hexandiol-di-[3-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzoyl)-propionat]
Neopentylglycol-di-[3-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzoyl)-propionat
2,4-Di-(4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoy!methyl)-3-thiaglutarsäurebutylester
2-(2-Carbooctadecoxy-äthyl)-2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-1,3-dithiolan
2-(2-Carbooctadecoxy-äthyl)-2-(4-hydroxy-3,5-diisopropylphenyl)-1,3-dithiolan
2-Carbobutoxymethylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-di-isopropylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester. .
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren fUr organische Substrate verwendet.. Beispielsweise kommen als solche in Frage: ...'". - .
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohleiwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine wie z.B. Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten.-l, Polymethylpenten-1, Polybuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen, Copolymere der den genannten Homcpolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Buta-
409809/1252
OFiIQlHAL INSPECTED
dien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-Buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch Polychloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sov?ie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, ' wie Acrylonitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisate.
4. Polymere, die sich von ungesättigten.Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, .Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, PolyallyLnelamin und deren Copolymere mit' anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacatat-Copolymere. ' ■ : ·
409809/125 2
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich
' von Bisglycidyläthern ableiten. "
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten. . ■ .
7. Polyphenylenoxyde. . - -"
8. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephta- · lat, Poly-l^-dimethylol-cyclohexanterephtalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
409809/1252
14. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen. ;
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige,
■ schwerbrennbare Modifikationen. ..
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
17. Hochmolekulare monomere Stoffe, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester. ·
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. % berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,03 bis 2,0, besonders bevorziAgt 0,03 bis 1,0 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann vor, während oder nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmiachen minde-
409809/1252
stens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelbsten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Im Falle von vernetzten! Polyäthylen werden die Verbindungen, vor der Vernetzung beigefügt.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antiöxydantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen folgender Klassen zu nennen:
A. Einfache 2,6-Dialky!phenole wie z.B. 2,6-Ditert.butyl-4-methy!phenol 2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol 2,6-Ditert.butyl-4-methoxymethylphenol 2,6"Dioctadecyl-4-methy!phenol.
B. Derivate von alkylierten Hydrochinonen wie z.B. 2,5-Ditert.butyl-hydrochinon 2,5-Ditert.amyl-hydrochinon 2,6-Ditert.butyl-hydrochinon 2, 5-Ditert.butyl~4-hydroxy-anisol 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxy-anisol
Tris(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit,
409809/1252
ORIGiNAL JNSPECTED
C. Hydroxylierte Thiodiphenyläther wie z.B. 2,2'-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol) 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-3-methylphenol) 4,4'-Thiobis-(3,6-disec.amylphenol) 4,4r-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
D. Alkyliden - Bisphenole wie z.B.
2,2' -Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2' -Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol) 4,4T-Methylenbis-(6-tert .butyl-2-methylphenol) 4,4' -Me thy lenbis- (2, 6-ditert .butylphenol)
2,6-Di- (3-tert .butyl-S-methyl^-hydroxybenzyl) -4-methylphenol
2 ,2'-Methylenbis- [4-methyl-6-(ct-methj^lcyclohexyl) phenol]
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenylbutan) 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan "2,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan
1,1,3-Tris-(5-tert.butyl~4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-ndodecylmercapto-butan
1,1,5,5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan·
Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-41-hydroxyphenyl) -butyrat].
409809/125 2
E. 0-, N- und S-Benzy!verbindungen wie z.B.
3,5,3 ', 5 '-Tetratert.buty1-4,4'-dihydroxydibenzylather
4-Hydroxy-3,S-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester
Tri~(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-amin
Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2J6-dimethylberizyl)-dit1niolterephthalat. ■ -
F. Hydroxybenzylierte Malonester wie z.B.
2,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäure-dioctadecylester
2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester
2 ,2-Bis- (3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredidodecylmercapto-äthylester
2,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-(4-tert.octy!phenyl)-ester
G. Hydroxybenzyl - Aromaten wie z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
1 } 4-Di-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol
2 ,4,6-Tri-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol,
H. s-Triazinverbindungen wie z.B.
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy· anilino)-s-triazin
2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin
409809/1252
2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-striazin
2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyläthy1)-striazin
1,3,5-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat
I. Amide der 3,5-Ditert,butyl^-hydroxyphenyl-propionsaure wie z.B.
1,3,3-Tri-(3,5-ditert.buty1-4-hydroxyphenyl-propionyl) hexahydro-s-triazin
N, N'-Di-(3,5-ditert .butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-r ■hexamethylendiamin
K. Ester der 3 ,5-Ditert .butyl^-hydroxyphenyl-propionsä'ure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol, Octadecanol; 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol; 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimet-hylhexandiol, TrimethyIolathan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan; Pentaerythrit.
L. Ester der 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methyl·phenyl·-pro-'pfonsä'ure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol, Octadecanol; 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol; 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxa-
bicyclo[2,2,2loctan.
409809/1252
M. Ester der 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol, Octadecanol; 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Aethylenglykolj 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, TrimethyIolathan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-
trioxabicyclo(2,2,2Joctan.
N. Acy!aminophenole wie z.B,
N-(3 ,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid
N,N'-Di-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid
O. Benzylphosphonate V7ie z.B.
3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester
3 ,5-Ditert .butyl-4-'hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester
3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester
5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecy!ester.
409809/1252
ORiGJNAL INSPECTED
Unter den Aminoarylderivaten sind Anilin- und Naphtylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise: "
.Phenyl-l.naphtylamin, ■ Phenyl-2-naphtylarnin, · ' " - · ■' -. Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin, . N,N'-Di-2-naphtyl-p-phenylendiamin, -'"' NjN'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, " .
6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-l,2-uihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin 3 Mono- und Dioctyliminodibenzyl,·
polyraerisie.rtes 2 ,2,4-Trimethy 1-1,2-dihydrochinolin, 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie:
a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, beispielsweise das 5'-Methyls 3', 5'-Di-tert.butyl-; 5'-Tert,Butyl-5 5-Chlor-3f-, 5'-tert.butyl-ί 5-Chlor-3'-tert,butyl-5'-methyl-; 3'-sec.butyl-5'-tert.butyl-? 3'-[α-Methylbenzyl]-5'-methyl-; 3'-[<x-Methylbenzyl]-5'-methyl-5-chlor-·, 4'~octoxy-'j 3', 5'-Di-tert .amyl-5 3 '-Methyls' -carbomethoxyä thy 1-·, 5-Chlor-3', 5'-di-tert .ämyl» Derivat, .
b) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, z.B. das 6-Aethyl- oder 6-Undecyl~Derivat,
409809/1252
c) 2-Hydroxybenzophenone, z.B. das
4-Rydroxy-,' 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4--Dodecyloxy-, 4,2f, 4'-Tri-hydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat, ' '
d) I13-Bis~(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, z.B. das 1,3-Bis-(2f-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxy-benzoyl)-benzol, das
.- 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. . -
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Di-benzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)«resorcin, Benzoylresorcirx, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure~2,4-di-tert.butyl-phenylester, -octadecylester oder -2-methyl-4,ß-ditert.butylphen}rlester. ·.
f) Acrylate, z.B.
a-Cyan-ß^-diphenylacrylsäureäthyl- bzw. isooctylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyanoß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethyl- bzw. butylester, N-(ß-Carbomethoxy-viny1)-2-methyl-indolin.
g) Nickelverbindungen, z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thiobis-(4-tert.octylphenols), wie der 1:1- und 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie n-Butylamin,
409809/1252
Nickelkomplexe des Bis- (4-tert .octylphenyl)-sulfons , wie der 211-KOnIpIeX1 gegebenenfalls mit anderen Liganden wie 2-Aethylcapronsäura,
Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tcrt.butylbenzyl-phosphonsäuremonoalkylestern, wie des Methyl-, Aethyl- oder Butylesters, der Nickelkomplex des 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketonoxims, Nickel-3 ,5-ditert .butyl-4-h.ydroxy-benzoat.
h) Oxalsäurediamide, z.B. ' : -
. 4,4'-Di-octyloxyoxanilid,
2,2'-Di-octyloxy-5,5!-di-tert.butyl-oxanilid,
2,2'-Di-dodecyloxy-5,51-di-tert.butyl-oxanilid.
i) Sterisch gehinderte Amine, z.B.
4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Bis-(2,2,6,6,-tetramethylpiperidyl)-sebacat
3-n-0ctyl-7,7j9,9-tetramethyl-l,3i8-triazaspiro-[4,5]-decan-2,4-dion
3. Metalldesaktivatoren, wie Oxanilld, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäiire-bis-phenylhydrazid, Bis-benzylidenoxalsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Diacetyladipinsäuredihydrazid, NjN'-Bis-salicyloyloxalsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Bis-salicyloylhydrazin.
409809/125
4. Phosphite, wie - ·
Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Trinonylphenylphosphit, Trilaurylphosphit, Trio'ctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10· tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5,5)-undecan, Tri-(4-hydroxy~3,5~di-tert .butylphenyl)-phosphit, .'
5« Peroxidzerstb'rende Verbindungen wie
Ester der j3-Thiodipropionsäure, beispielsv?eise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Hercaptobenzimidazols, beispielsv7eise das Zinksalz und Dipheny!thioharnstoff für Polyolefine.
6. Polyamidstabilisatoren wie . .
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder weite-■ ren Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans. . " .
Y# Basische Costabilisatoren, wie
Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze hliherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren wie z.B. Ca-Stearat. . .
8. PVC-Stabilisatoren wie organische Zinnverbindungen,
403809/1252
ORiGJNAL INSPECTED
organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsauren. . .
9. Nukleierungsmittel, wie
4-Tert.butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure .
10. Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Gleitmittel, z.B. Glyeerinmonostearat, Emulgatoren, Antistatika, Flammenschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glas- . fasern, Kaolin, Talk.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Prozent {%) bedeutet darin Gewichtsprozent und Teile bedeuten darin Gewichtsteile«
■ . Beispiel 1
C-CH=CH- COOH 0
66,6 g (0,5 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid und 16,2 g (0,165 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 200 ml trockenem Aethylenchlorid suspendiert und 30 Minuten bei Raumtemperatur verrührt, lieber schlissiges AlCl3 wird abgesaugt und das Filtrat zu einer Lösung von 28,5 g (0,16 Mol) 2,6-Diisopropylphenol in 100 ml Aethylenchlorid, unter guter
409809/1252
Kühlung bei 10 - 15° C, innert 15 Minuten zugetropft. Danach wird noch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf ein Gemisch aus 400 g Eis, 100 ml 2n-Salzsäure und 300 ml Aethylenchlorid gegossen.
Die organische Phase wird abgetrennt mit Wasser neutral gewaschen, über CaCl2 getrocknet und anschliessend zur Trockne eingedampft. Man erhält so ein gelbbraunes OeI, das mit der Zeit kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Toluol erhält man 33,6 g 3-(4-Hy.droxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-acrylsäure vom Schmelzpunkt 168-170° C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2,6-Diisopropylphenol durch eine äquivalente Menge 2,6-Di-sec.-butylphenol, bzw. 2,6-Dimethylphenol, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen die 3-(3,5-Di-sec.butyl-4-hydroxybenzoyl)-acrylsäure vom Schmelzpunkt 152° C, bzw. die 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-acrylsäure vom Schmelzpunkt 210° C.
Beispiel 2
CH
HO—/ V-C-CH0CH0—COOH
II 2 2
40 g (0,18 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylben-
409809/1252
zoyl)-acrylsäure werden in 900 ml siedendem Eisessig gelöst. Danach fügt man protionsweise 26 g (0,4 Mol) Zinkstaub hinzu und lässt noch 10 Minuten sieden. In dieser Zeit entfärbt sich die anfangs orange-gelbe Lösung. Man saugt vom Zinkacetat bzw. ungelöstem Zink heiss ab und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird in kochendem Wasser gelöst, vom Ungelösten abfiltriert und auskristallisieren gelassen. Man erhält εο 30 g 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 168° C.
Ersetzt man in diesem Beispiel die 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-acrylsäure durch eine äquivalente Menge 3-(4-Hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-acrylsäure bzw. 3-(3,5-Pi-sec.butyl-4-hydroxybenz.oyl)-acrylsäureJ so-erhält nian bei sonst gleichen Bedingungen die 3-(4-Hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 148° C bzw. die 3-(3,5-Di-sec.butyl-4-hydroxybenzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 115° C.
Beispiel 3
H2 H ,COOH
H2
, 122 g (1 Mol) 2,6-Dimethylphenol werden in ml Aethylenchlorid gelöst und unter Kühlung (ca. 10° C) 267 g (2 Mol) AlCl3 portionsweise zugegeben. Bei 5 - 10° C
409809/1252
wird eine Lösung von 154,2 g (1 Mol) Hexahydrophtalsäureanhydrid in 300 ml Aethylenchlorid innert 2 Stunden unter gutem Rühren zugetropft. Es bildet sich eine dunkelrote Lösung, die noch weiter 10 Stunden bei Raumtemperatur verrührt wird. Danach wird die Lösung auf ein Gemisch aus 1500 g Eis und 500 ml konz. Salzsäure gegossen und 2 Stunden verrührt. Der Hauptteil des Produktes kristallisiert in dieser Zeit aus (165 g). Weitere 20 g erhält man durch Abtrennen und Einengen der Aethylenchloridphase.
Aus Aethylenchlorid umkristallisiert schmilzt die 2-(4-Hydroxy~3,5-dimethylbenzoyl)-hexahydrobenzoesäure bei 180J C.Beispiel 4
CH
SqJ/ \\-C - CH0- CH. - COOH it ^
66 g (0,5 Mol) 3-(4-Hydroxy-^^-dimethyl-benzoyl)-acrylsäure und 46 g (0,315 Mol) n-octylmerkaptan werden in 500 ml Methanoi gelöst, mit 33,6 g (0,3 Mol) Triäthylamin versetzt und 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 250 ml Wasser verdünnt, mit Salzsäure-konz. neutralisiert, wobei das Produkt kristallisiert. Zwecks Reinigung wird aus einem Gemisch Toluol/Hexan 3:2
umkristallisiert. · ·
409809/1252
ORIGINAL INSPECTED
Man erhält so 100 g 2~Octylmerkapto-3- (4-hydr.oxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 1090C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Octylmerkaptan durch eine äquivalente Menge Dodecylmerkaptan, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen die 2-Dodecylmerkapto-3-(4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 1020C. . · ·
Beispiel 5
iso-Propyl H0 \ /~ C - CH2 - CH - COOH
/ 0 iso-Propyl
82,9 g (0,3 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopropylbenzoyl)-acrylsäure und 70,5 g (0,315 Mol) Dodecylmerkaptan werden in 600 ml Methanol .gelöst, mit 33,6 g (0,3 Mol) Trläthylamin versetzt und 4 1/2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit verd. Salzsäure neutralisiert und anschliessend mit 400 ml Wasser verdünnt. Das sich ausscheidende OeI wird abgetrennt und in Acetonitril heissgelöst. Beim Abkühlen kristallisieren 115 g 2-Dodecylmerkapto-3-(4-hydroxy-3 ,5-diisopropyl-benzoyl) -^propionsäure vom Schmelzpunkt 81°C. ' ■
409809/1252
7n M K
Ersetzt man in diesem Beispiel das Dodecylmerkaptan durch eine äquivalente Menge Octyl- bzw. Butylmerkaptan, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen die 2-Octylmerkapto-3-(4~hydroxy-3,5-diisopropyl-benzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt 1090C, bzw. die 2-Butylmerkapto-3-(4-hydroxy~3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäure vom Schmelzpunkt l4l°C.
Beispiel 6
CO-CH=Ch-COOCH3
41 g (0,186 Mol) 3-(4-Hydroxy-.3,5-dimethyl-benzoyl)-acrylsäure werden in 350 ml Methanol gelöst, mit 2 ml Schwefelsäure konz. versetzt und 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Anschliessend werden 200 ml Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Beim Abkühlen erhält man den 3-(4-Hy-'droxy-3,5-dimethyl-benzoyl) -acrylsäure-methylester (Stabilisator Nr. 1) vom Smp. 1420C.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Methanol durch Aethanol, bzw. n-Butanol, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise den Aethylester (Stabilisator Ni..2) (Smp. 128°C), bzw. den Butylester (Stabilisator Nr. 3)
409809/1252
(Smp. 84°C) der 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-acryl säure. l
Beispiel 7
CO-qH CH9-
45 g (0,2 MoI) 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-propionsäure j 59,2 g (0,22 MoI) 1-Octadekanol und 5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 220 ml Toluol heiss gelöst und 5 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit etwas Wasser·versetzt und der Niederschlag abgesaugt. Aus Toluol umkristallisiert schmilzt der 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-propionsäureoktadecylester (Stabilisator Nr. 4) bei 83°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 1-Octadekanol durch eine äquimolekulare Menge eines der Alkohole der untenstehenden Tabelle, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen die entsprechenden Ester der 3-(47Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-propionsäure mit den angegebenen Schmelzpunkten.
409809/1252
Tp. Stabilisator Nr.
1-Oktanol
3-Thia-penta-
dekan-1-ol
49°C
740C
5 ■ ·
6
Beispiel 8
CH,
HO
V- CO-Ch2CH2-COOCH3
/ CH,
10 g (0,045 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-propionsäure werden in 100 ml'Methanol gelöst, mit 4 ml Schwefelsäure konz. versetzt und 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit einer 107oigen Natriumkarbonatlösung neutralisiert und mit Wasser verdünnt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und aus Methanol-Wassergemisch umkristallisiert . Der 3-(4-Hydroxy-3,5-dimsthylben'zoyl)-propiönsäuremethylester (Stabilisator Nr. 7) schmilzt bei 114°C.
0 9 8 0 9/1252
1ΛΛ« «ΟΠ
Beispiel 9
-CO-Ch2GH2-COO-CH2CH2CH2
12 g (0,054 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-propionsäure, 3,2 g (0,027 Mol) 1,6 Hexandiol und 0,2 g p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ml Toluol suspendiert, zum Sieden erhitzt und 4 1/2 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen saugt man den kristallinen Niederschlag ab und kristallisiert aus Acetonitril um. Das so erhaltene 1,6-Hexandiol-di-[3-(4-hydro- -xy.-3,"5-dimethyl-benzoyl)propionat ] (Stabilisator Nr. 8) schmilzt bei 144°C.
• Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Hexan-
diol durch Neopentylglykol, so erhält man bei gleicher
Arbeitsweise den entsprechenden Ester (Stabilisator Nr.9) vom Smp. 125°C. '
409809/1252
- 56 -
Beispiel 10
COOC1 QHn-7
Io J I
11 g (0,04 Mol) 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-hexahydrobenzoesäure, 10,8 g (0,04 Mol) 1-Octadekanol und 0,4 g p-Toluolsulfonsäure werden in 120 ml Toluol suspendiert, zum Sieden erhitzt und 13/4 Stunden am Wasserabscheider unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 10%iger Natriumkarbonatlösung ausgezogen, mit Wasser neutralgewaschen und unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Der auf diese Weise erhaltene 2- (4-Hydroxy-3,5-dimethyl-benzoyl)-hexahydrobenzoesäureoktadecylester (Stabilisator Nr. 10) schmilzt bei 66°C.
409809/125
Beispiel 11
C t H3
CH3 -CH
HO CO-CH=CH-COOCh3
y
CH3
.CH
CH3'
100 g (0,36 Mol) 3-('4-Hydroxy-3,5-di-isopropyl-benzoyl)-acrylsäure werden in 500 ml Methanol heiss gelöst, mit 5 ml Schwefelsäure konz. versetzt und 75 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit einer 10%igen Natriumbikarbonatlösung neutralisiert, mit 500 ml Wasser versetzt und mit Toluol ausgezogen. Die organische Phase wird mit Wasser zweimal gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Cyclohexanol umkristallisiert. Der so erhaltene 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopfopyl-benzoyl)-acrylaäuremethylester (Stabilisator Nr. 11) schmilzt bei 116°C.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Methanol durch Aethanol bzw.'n-Butanol, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise den Aetbylester (Stabilisator Nr. 12) (Smp. 116°C) bzw. den Butylester (Stabilisator Nr. 13) (Smp. 530C) der 3- (4-Hydroxy-3,5-di-isopropylbenzoyl-)acrylsäure.
409809/12.5
70.01.335
Beispiel 12
iso-Propyl
38 -
HO -<( ))- CO-CH9CH0-COOC10Ho7
Y^_/ Δ Δ Io j/
iso-Propyl
120 g (0,43 MoI) 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopropyl-benzoyl)-propionsäure, 128 g (0,48 MoI) 1-Oktadekanol und 10 g p-Toluolsulfonsäure werden in 450 ml Toluol heiss gelöst und 2 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt. Aus Hexan umkristallisiert schmilzt der 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopropyl-benzoyl)-propionsäure-oktadecylester (Stabilisator Nr. 14) bei 500C.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Oktadekanol durch 3-Thiapentadekanol, so erhält man bei gleichen Bedingungen den 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopropylbenzoyl)-propionsäure-3'-thia-pentadecylester (Stabilisator Nr. 15), der bei Zimmertemperatur ein viskoses helles OeI darstellt.
409809/1252
ORtQlNAt INSPECTED
Beispiel 13
iso-Propyl
- 39 -
iso-Propyl
10 g (0,036 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopropyl-benzoyl)-propionsäure werden in 50 ml Methanol gelbst, mit 5 ml Schwefelsäure konz. versetzt und 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit einer 10%igen Natriumkarbonatlösung neutralisiert und mit Wasser weiter verdünnt. Die organische Phase wird mit Aether abgetrennt, mit Natriumsulfat, sicc. getrocknet und zur Trockene eingeengt♦ Der Rückstand aus Ligroin umkristallisiert gibt den 3- (4-Hydroxy-3,5-di-isopropylbenzoylpropionsäuremethylester vom Smp. 73°C .(Stabilisator Nr. 16) .
409809/1252
Beispiel 14
70 g (0,24 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-di-isopropyl-benzoyl)-
-i
propionsäure, 14,6 g (0,12 Mol) 1,6-Hexandiol und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 150 ml Toluol suspendiert, zum Sieden erhitzt und 7 Stunden am Wasserabscheider unter RUckfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wird filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck teilweise eingeengt. Nach dem Abkühlen saugt man ab und kristallisiert aus Toluol um. Das so erhaltene 1, ο-ΗεχβηαίοΙ^ιε-Ρ·-(4-Hydroxy~3,5-Di-isopropyl-benzoyl)-propionat ] . schmilzt bei 1090C. (Stabilisator Nr. 17).
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das 1,6-Hexandiol durch Neopentylglykol, bzw. Thiodiäthylenglykol, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise das Neopentylglycol-bis-[3-(4-hydroxy-3,5-diisopropyl-benzoyl)-propiqnat] (Smp. 140°C, Stabilisator Nr. 18), bzw. das Thiodiäthylenglycol-bis-[3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionat] (flüssig, Stabilisator Nr. 19).
409809/12 5 2
Beispiel 15
CH3-CH
r- CO-CH=CH-COOC2H5
CH3-CH
CH2-CH3 . .·■.·'.
15,2 g (0,05 Mol) 3-(3,5-Di-sek.butyl-4-hydroxybenzoyl)-acrylsäure werden in 60 ml.Aethanol gelöst, mit 1,2 ml Schwefelsäure konz. versetzt und 1 1/2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mitlO%iger Natrium- . karbonatlösung neutralisiert, mit 200 ml Wasser versetzt und die organische Phase durch Ausschütteln mit Toluolabgetrennt. Die ToluolIb'sung wird noch zweimal mit Wasser gewaschen und anschliessend unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt.
Der 3-(3,5-Di-sek.butyl-4-hydroxybenzoyl-)acrylsäureäthylester bleibt bei Zimmertemperatur ein viskoses OeI. (Stabilisator Nr. 20).
409809/1252
7Λ IM Wi
Beispiel 16
CH3-CH
H0-<[ I)-CO-CH2Ch2-COOCH3 Γ'
CHn-CH
226,7 g (0,737 Mol) 3-(3,5-Di-sek.butyl-4-hydroxybenzoyl)-propionsäure werden in 500 ml Methanol gelöst, mit 10 ml Schwefelsäure konz. versetzt und 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit einer 10%igen Natriumkarbonat Ib* sung neutralisiert und mit 500 ml Wasser weiter verdünnt. Die organische Phase wird mit Aether ausgezogen,zweimal mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene 3-(3,5-Di-sek.butyl-4-hydroxybenzoyl-)propionsäuremethylester bleibt bei Zimmertemperatur ein viskoses OeI. (Stabilisator Nr. 21). ' :
409809/1252
Beispiel 17
36,5 g (0,1 Mol) 2-Octy liner capto-3 - (4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-propionsäure, 5,9 g (0,05 MoI) 1,6-Hexandiol und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ml Toluol heiss gelöst und 5 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Aus Aethanol umkristallisiert schmilzt das 1,6-Hexandiol-bis-[2-octylmercapto-3-(.4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-propionat 3 bei 1070C. (Stabilisator Nr. 22). '
409809/1252
Beispiel 18
C-CH0-CH-COOC10H--,
10,56 g (0,025 Mol) 2-Dodecylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-propionsäure, 7,1 g Octadekanol (0,026 Mol) und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 80 ml Toluol heiss gelöst und 2 1/2 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck fast zur Trockene eingeengt. Aus Methanol umkristallisiert schmilzt der 2-Dodecylmercapto-3-(4-hydroxy· 3,5-dimethylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester bei 68°C. (Stabilisator Nr. 23).
Ersetzt man in diesem Beispiel das Oktadekanol durch 1,5 g (0,0125 Mol) 1,6-Hexandiol, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen das 1,6-Hexandiol-bis- [2-dodecylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-propionat] vom Schmelzpunkt 112°C. (Stabilisator Nr. 24).
409809/1252
Beispiel 19
C - CH2 - CH - COQCH3
C-CH0- CH- COOCH0 j 2 3
19,8 g (0,0845 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)-acrylsäure-methylester und 2,96 g (0,022 Mol) Natriumacetat-trihydrat werden in 50 ml Methanol heiss gelöst und bei Siedehitze während einer Stunde Schwefelwasserstoff eingeleitet. In dieser Zeit entfärbt sich die anfangs rotbraune Lösung und ein Niederschlag fällt aus. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt und mit kaltem Methanol nachgewaschen. Man erhält so 18 g 2,4-Di-(4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoylmethyl) -3-thia-glutarsäuredimethylester vom Smp. 264°C. (Stabilisator Nr. 25).
Ersetzt man in diesem Beispiel den 3-(4~Hydroxy-, 3,5-dimethylbenzoyl)-acrylsäuremethylester durch eine äquivalente Menge 3-(4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzoyl)--acryl~ säure-äthylester bzw. n-butylester, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen den 2,4-Di-(4rhydroxy-3,5-dimethyl·
409809/1252
benzoylmethyl)-3-thia-glutarsäurediäthylester vom Smp. 226°C (Stabilisator Nr. 26) bzw. den 2,4-M- (4~hydroxy-3,5-dimethylbenzoy!methyl) -3-thia-glutarsäuredibutylester vom Schmelzpunkt 157°G (Stabilisator Nr. 27).
Beispiel 20
23,7 g (0,05 Mol) 3-(4-Hydroxy-3, S-dimethyrbenzoy^-propionsäureoctadecylester, 4,7 g (0,05 Mol) Aethandithiol und 0,5 g p~Toluolsulfonsäure werden in 250 ml Benzol heiss gelöst und 2 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt. Aus Methanol umkristallisiert schmilzt das 2- (2-Carbooctadecoxy-äthyl)-2- (4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-l,3-dithiolan bei. 700C. (Stabilisator Nr. 28).
Ersetzt man in diesem Beispiel den 3-(4-Hydroxy-SjS-dimethylbenzoyl^-propionsäureoctadecylester durch eine
09 809/1252
M !WS
_ 47 -
äquivalente Menge 1,6-Hexandiol-di- [3- (4-hydr.oxy-3 ,5-dimethylbenzoyl)-propionat], so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen den Diester des 1,6-Hexandiols mit dem 2- (2-Carboxyäthyl) -2- (;4-hydroxy-3 ,5-dimethylbenzoyl) 1,3-dithiolan vom Smp. 142°C. (Stabilisator Nr. 29).
Beispiel 21
SG4H9
)~ COCH2 - CHCOOC18H37
15 g (0,0408 Mol) 2-Butylmercapto~3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäure, 11,55 g (0,0428 Mol) 1-Octadekanol und 0,5 p-Toluolsulfonsäure werden* in 80 ml' Toluol heiss gelöst und 30 Minuten am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt. Der erhaltene 2-Butylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-di-isopropylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester kann bei tiefer Temperatur aus Acetonitril umkristallisiert werden. Bei Raumtemperatur stellt er eine Flüssigkeit dar. (Stabilisator Nr. 30).
409 809/1252
70.01.335
Beispiel 22
S-C8H17 · ·
COCH2 - CHCOOC18H37
iso-Propyl
16,9 g (0,04 Mol) 2r0ctylmercapto-3-*(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäure, 11,3 g (0,042 Mol) 1-Octadekanol und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ml Toluol heiss gelöst und 2 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt. Ueber eine Kieselgel-Säule mit Methanol-Toluol =1:9 als Laufmittel gereinigt, ist der 2-Octylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester bei Raumtemperatur flüssig (Stabilisator Nr. 31). "
Ersetzt man in diesem Beispiel das 1-Octadekanol durch eine äquivalente Menge 1,6-Hexandiol, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen das 1,6-Hexandiol-di-[2-octylmercSpto-3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionat],das bei Raumtemperatur flüssig ist. (Stabilisator Nr. 32). .
409809/1252
- K9 -
Beispiel 23 '
iso-Propyl
COCH2 - CH - COOC18H37
15-g (0,03 Mol) 2-Dodecylmercapto-3-(4-hydroxy-3,.5-diisopropylbenzoyl)-propionsäure, 8,9 g (0,033 Mol) Octadekanol und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ml
Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt. Aus Methanol umkristallisiert schmilzt der 2~Dodecylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester bei 53°C. (Stabilisator Nr. 33).
Ersetzt man in diesem Beispiel das Octadekanol durch eine äquivalente Menge n-Butanol, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen den 2-Dodecylmercapto-3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäurebutylester, der über, eine Kieselgel-Säule mit Methanol .-Toluol : 1:9 als Laufmittel gereinigt, bei Raumtemperatur flüssig ist. (Stabilisator Nr. 34).
409809/1252
Beispiel 24
iso-Propyl
CH2 - Sn^ /^^ iso-Propyl ,H2-S^-CH2CH2-COOC18H37 '/
13,2 g (0,025 Mol) 3-(4-Hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester, 2,5 g (0,027 Mol) Aethandithiol und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 50 ml Benzol heiss gelöst und 6 1/2 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase unter reduziertem Druck zur Trockene eingeeagt. Aus Methanol umkristallisiert schmilzt das 2-(2-Carbooctadecoxyäthyl)-2-(4-hydroxy· 3,5-diisopcöpylphenyl)-l,3-dithiolan bei 51°C. (Stabilisator Nr. 35).
Ersetzt man in diesem Beispiel den 3~(4-Hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionsäureoctadecylester durch eine äquivalente Menge 1,6-Hexandiol~di~[3-(4-hydroxy-3,5-diisopropylbenzoyl)-propionat], so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen den Diester des 1,6-Hexandiols mit dem 2-(2-Carboxyäthyl)-2-(4-hydroxy-3,5-diisopropylphenyl)-1,3-dithiolar vom Smp. 115°C. (Stabilisator Nr. 36).
409809/12 52
In den folgenden Prllfungsbei spielen würde 1,8-Bis-(3,5-di-isopropyl-4-hydroxybenzoyl)octan als vorbekannte Vergleichsverbindung mitgeprlif t.
iso-Propyl HO
iso-Propyl iso-Propyl
(Stabilisator Nr. 37).
409809/125.2
Beispiel 25
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 2300C/ 2160 g) werden in einem Schlittelapparat mit 0,2 Teilen eines der in nachstehender Tabelle aufgeführten Additive während 10 Minuten intensiv gemischt.
Die erhaltenen Gemische werden in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 2600C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 149°C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von.jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des PrüfStreifens definiert. Die Resultate werden in Tagen angegeben. ' " ·
409809/125 2
Stabilisator Nr. Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
149°C 1
ohne Additiv 1/2 9
4 3 71
6 23 65
8 24 .61
9 19 11
10 5 9
14 3 67
15 16 17
17 3 20
18 4 14
19 3 15
22 4 29
.23 4 12
24 4 11
25 4 52
26 11 40
27 20 78
28 55 47
29 6 32
30 8 26
31 5 28
32 15 23
33 7 52
34 13 97
35 57 52
36 15 . 6
37 1
409809/1252
Beispiel 26
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 2300C/ 2160 g) werden in einem Schlittelapparat mit 0,1 Teil eines der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Additive und 0,3 Teilen Thiodipropionsäuredilaurylester während 10 Minuten intensiv gemischt.
Die erhaltenen Gemische werden in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 2600C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den PrUfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 149°C vorgenommen, wobei als Vergleich ein Prüfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Thiodipropionsäuredilaurylester enthält.
Dazu werden von jeder Formulierung 3 PrUfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des PrüfStreifens definiert..Die Resultate werden in Tagen angegeben. " ^
409809/1252
•trt *\Λ ΛΑΙ·
Stabilisator Nr. Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
149°C 20
ohne Additiv 8 130
4 35 97
6 23 92
8 26 89 ·
9 19 77
10 21 109
14 37 104
15 22 110
17 56 101-
18 25 79 ,
19 19 ' 98
22 24 74
23 18 96
24 . 32 95
25 19 84
26 18 59
27 23 11.0
28 55 68
29 17 74
30 18 91
31 21 70 ■ '
32 25 68
33 84
34 21 160
35 55 . 95
36 28 66
37 12
409809/1252
Beispiel 27
Aus den in Beispiel 25 beschriebenen 1 mm dicken Prlifplatten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25./U-Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135°C bzw. 147°C gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben.
409809/1252
Stabilisator Nr. Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
147°G 20
ohne Additiv 10 70
6 35 70
8 35 65
15 20 45
26 15 60
27 20 165
28 45 65
34 24 215
35 70 250
36 85 50
37 20
409809/1252
- ·58 -
Beispiel 28
Aus den in Beispiel 26 beschriebenen 1 mm dicken PrUf-* platten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25 zu -Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135°C bzw. 147°C gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben.
409809/125
70.Q1.335
Stabilisator Nr. Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135°G
• 147°C 20
ohne Additiv ■ 10 70
6 35 165 ' .
8 40 90
15 20 190
26 65 120
27 40 210
28 65 ■ 190
34 45 260
35 450 ' ·
36 '120 55
37 15
409809/1252
Beispiel 29'
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min;, 230°C/2160 g) werden in einem Schlittelapparat mit den in untenstehender Tabelle angegebenen Gewichtsteilen des Stabilisators Nr. 4.und Thiodipropionsäuredüaurylester während 10 Minuten intensiv durchmischt. Das Gewichtsverhältnis des Stabilisators zu Thiodipropionsäuredilaurylester wird konstant bei 1:3 gehalten.
Die erhaltenen Gemische werden in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 26O0C Plattentemperatur zu 1 mm dicken.Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden..
Die Prlifung auf Wirsamkeit der den Prüf streif en zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 149°C vorgenommen, wobei als Vergleich ein Prüfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Thiodipropionsäuredüaury lester enthält.
Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert. Die Resultate werden in Tagen angegeben.
409809/1252
70.01.355
O CO CD O CD
cn to
Gewichtsteile
Stabilisator Nr. 4
Gewi cht steile
Dilaurylthiodi-
Zugesetzte Additive
Gesamtkonzentration
Tage bis zur beginnenden
Zersetzung
135°C
propionat 0,60 1490C 140
0,15 0,45 0,40 35 132
0,10 0,30 0,20 35 79
0,05 0,15 ο,ιο 30 65
0,025 0,075 0,05. 9 59
0,011 0,039 : 4
H I
Nl CO
CJJ
Beispiel 30
100 Teile unstabilisiertes Hochdruck-Polyäthylen-Pulver ("Plastylene" der Fa. Ethylene Plastique, Mazihgarbe, Frankreich), werden trocken mit l,o Teil 1,3-Bis-(tert. butylperoxyisopropyl)benzol ("Perkadox 14" der Fa. Oxydo GmbH, Emmenrich, Deutschland) und 0,2 Teilen eines der Additive der untenstehenden Tabelle gründlich vermischt. Das Gemisch wird auf dem Friktionswalzenstuhl bei 1100C während 10 Minuten zu einer homogenen Masse verarbeitet. Diese Kunststoffmischung wird in einer Plattenpresse bei 2600C während 20 Minuten zu 1 mm dicken Platten verpresst, wobei unter diesen Bedingungen durch das zugesetzte Peroxyd Vernetzung des Polymers eintritt. Aus den derart hergestellten Platten werden mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges Prllflinge der Dimension 10 χ 140 mm ausgestanzt.
Die Prüflinge werden an einem Stahlbligel aufgehängt und in einem Umluftofen bei 1200C gealtert. Nach Ablauf einer für das Additiv signifikanten Induktionszeit tropft das abgebaute Material ab; die Resultate sind in Tagen angegeben. . ·
409809/1252
70.01.335
Stabilisator Nr. Tage bis zum beginnenden Ab
tropfen bei 1200C
37 *
7
ohne Stabilisator •6
6 10 ·.
15 • 14
19 11
24 12
26 11
28 10
31 13
36 . 13
Verglsichsprodukt
70.01.523
40 9 809/1252

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    l.\ Verbindungen der Formel I
    (I)
    in der
    R1 und Rp unabhängig voneinander eine primäre oder
    sekundäre Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder eine CycIoalkylgruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen,
    R- - Wasserstoff oder Methyl,
    A Wasserstoff, Alkylmercapto mit 1-18 Kohlenstoffatomen, CarbaIkoxyalkylmercapto mit 3-21 Kohlenstoffatomen, oder, vienn η ~ 1 und B Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
    CH-OOOX
    409809/1252
    A und B zusammen eine zusätzliche direkte Bindung oder zusammen mit den direkt an A und B gebundenen Kohlenstoffatomen einen gesättigten, carbocyclischen Ring mit 5-7 Kohlenstoffatomen,
    D., und Dp zusammen die Gruppen = 0 oder, falls A und B Wasserstoff bedeuten,.auch
    X eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Thiaalkyl mit 3-20 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe in Formel I mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylrest, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Alkylen mit 2-l8 Kohlenstoffatomen, Oxaalkylen mit 4-l8 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe in Formel I mit einem Kohlenstoffatom im Oxaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome -trägt, verbunden ist, Thiaalkylen mit 4-l8 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe in Formel I mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine v/eiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, oder
    409809/1252
    ein 3-wertiger Kohlenstoffrest, mit 3-10 Kohlenstoffatomen, wobei von demselben Kohlenstoffatom nicht mehr als eine Bindung zu den Carboxyl- · gruppen ausgeht, oder ein 4-wertiger Kohlenwasserstoffrest mit 4-10 Kohlenstoffatomen, wobei von demselben Kohlenstoffatom nicht mehr als eine Bindung zu den Carboxylgruppen ausgeht, oder eine Gruppe
    -Zh λ- CH2-
    CH,
    Λ-0-CH2CH
    CH,
    -CH2CH2-O-f
    wobei m^ und m2 1, 2 oder 3 sind, und
    409809/1252
    η 1, 2, 3 oder 4
    bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der
    R und Rp unabhängig voneinander eine primäre oder
    sekundäre Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,-
    R-, Wasserstoff,
    A Wasserstoff, Alkylmeroapto.mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder, wenn h = 1 und B Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
    GH-GOOX
    B Wasserstoff,
    D-, und Dp zusammen die Gruppe = 0 oder, falls A Wasserstoff bedeutet, -S-CHgCH -S-,
    A und B zusammen eine zusätzliche direkte Bindung oder zusammen mit den direkt an A und B gebundenen . Kohlenstoffatomen den Cyelohexanring,
    X . eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Thiaalkyl mit 3-20 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der
    409809/1252
    Carboxylgruppe mit einem Kohlenstoffatom im
    Thiaalkyl, welches keine weiteren Heteroatome tragt, verbunden ist, Alkylen mit 2-18 Kohlenstoffatomen, Thiaalkylen mit 4-l8 Kohlenstoffatomen, wobei der Sauerstoff der Carboxylgruppe mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt,verbunden ist, und
    η 1 oder 2
    bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I in der
    R, und R2 eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R_, Wasserstoff,
    A Wasserstoff, Alkylmercapto mit 4 bis 18
    . Kohlenstoffatomen oder, wenn η gleich 1 und B Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
    CH-COOX
    409809/1252
    D, und D2 zusammen die Gruppe = O oder, falls A Wasserstoff bedeutet, -S-CH^CHp-S-,
    A und B zusammen eine zusätzliche direkte Bindung oder zusammen mit den direkt an A und B gebundenen Kohlenstoffatomen den Cyclohexanring,
    X eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen, Thiaalkyl mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Alkylen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und
    η 1 oder 2
    bedeuten.
  4. 4. "Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel HoV S
    JO-CH2CH2-C
    409809/1252
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel ^ ο 4 I 14 0
    !-CH^-CH-GOOCH
    4 9
    H2-CH-COOC H
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel
  8. 8. Verbindung gernäss Anspruch 1 der Formel
  9. 9. Stoffzusammensetzungen enthaltend ein organisches Material und eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1
  10. 10. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 9 enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 2.
    409809/1252
  11. 11. Stoff Zusammensetzungen gemäss Anspruch 9 enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 3.
  12. 12. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 9 worin das organische Material ein Polymeres ist.
  13. 13. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 12 worin das Polymere eine Polyolefin ist. . "
  14. 14. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch I3 worin das Polypropylen ist.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I in der D, und Dp zusammen = 0 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass η Mol einer Carbonsäure der Formel II
    (II) * ·
    C-GH-CH-COOH
    11. ·
    E„ B A
    mit einem Mol einer Mono- oder Polyhydroxyverbindung der Formel III
    X—(OH)n (III)
    in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt werden.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen D- und I>2 zusammen die Gruppe
    -S-CH2,
    409809/1252
    und A und B Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel VI
    !-CH2-CH2-COO-I-X .
    ' (VI)
    -τι
    mit 2 η Molen eines niederen Mercaptans mit 1-5 Kohlenstoffatomen, oder η Molen Aethandithiol in Gegenwart eines sauren Katalysators umsetzt.
    409809/1252
DE19732341125 1972-08-17 1973-08-14 Hydroxybenzoylcarbonsaeureester Pending DE2341125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219672 1972-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341125A1 true DE2341125A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=4380791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341125 Pending DE2341125A1 (de) 1972-08-17 1973-08-14 Hydroxybenzoylcarbonsaeureester

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3917672A (de)
JP (1) JPS4958086A (de)
DE (1) DE2341125A1 (de)
FR (1) FR2198927A1 (de)
GB (1) GB1389987A (de)
NL (1) NL7311197A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049713A (en) * 1974-07-23 1977-09-20 Ciba-Geigy Corporation Esters and amides of trisubstituted hydroxyphenylalkanoic acids
US4058502A (en) * 1974-12-12 1977-11-15 Ciba-Geigy Corporation Stabilized compositions containing hindered hydroxyalkanoates
US4469835A (en) * 1981-06-05 1984-09-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Connector member adapted for ultraviolet antimicrobial irradiation
IT1177022B (it) * 1984-10-24 1987-08-26 Anic Spa Composizione stabilizzanti per polimeri organici e composizioni polimeriche stabilizzate che li contengono
US4598113A (en) * 1985-08-15 1986-07-01 Ici Americas Inc. Hindered hydroxyphenylalkanoates of ethoxylated bisphenol A and stabilized compositions
US5476876A (en) * 1994-05-24 1995-12-19 The Procter & Gamble Company Di-tert-butylphenol compounds useful as anti-inflammatory agents
US5684204A (en) * 1995-11-15 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Sulfur containing di-tert-butylphenol compounds useful as anti-inflammatory agents
JP3588734B2 (ja) * 1996-07-26 2004-11-17 コニカミノルタホールディングス株式会社 電子写真感光体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515731A (en) * 1966-06-17 1970-06-02 Pfizer & Co C Antibacterial agents
US3549663A (en) * 1966-11-22 1970-12-22 Pfizer & Co C Antibacterial agents

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4958086A (de) 1974-06-05
NL7311197A (de) 1974-02-19
FR2198927A1 (de) 1974-04-05
US3917672A (en) 1975-11-04
GB1389987A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
US4021468A (en) Thiaalkyl phenols
DE2501332A1 (de) Neue phenolacetale
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2614740A1 (de) Neue dione
US3943106A (en) Polymeric malonates
US3948854A (en) Salicylic acid hydrazide stabilizers for polymers
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2433050A1 (de) Neue phenolaldehyde
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
EP0134194B1 (de) S-(4-Hydroxyphenyl)-thioester
EP0137395B1 (de) Neue 4-(Hydroxyphenylthio)-benzoate
EP0140362B1 (de) Alkylierte S-(2-Hydroxyphenylthio)-carbonsäureester
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
EP0140298B1 (de) Substituierte 4-Hydroxybenzylthioaldehyde und -ketone