DE2433050A1 - Neue phenolaldehyde - Google Patents

Neue phenolaldehyde

Info

Publication number
DE2433050A1
DE2433050A1 DE19742433050 DE2433050A DE2433050A1 DE 2433050 A1 DE2433050 A1 DE 2433050A1 DE 19742433050 DE19742433050 DE 19742433050 DE 2433050 A DE2433050 A DE 2433050A DE 2433050 A1 DE2433050 A1 DE 2433050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
formula
hydrogen
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742433050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433050C2 (de
Inventor
Andreas Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1065073A external-priority patent/CH585685A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2433050A1 publication Critical patent/DE2433050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433050C2 publication Critical patent/DE2433050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C47/27Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/28Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/36Saturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/46Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CIBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
DR. ERLEND DINNE PATENTANWALT 2 8 BREMEN
UHLANDSTRAS3E
Case 3-8891/+
Deutschland
Neue Phenolaldehyde
Gegenstand der Erfindung sind neue Phenolaldehyde, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum
Schützen von oxydationsempfindlichen Substraten sowie, als industrielles Erzeugnis, die mit ihrer Hilfe geschützten Substrate.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
409886/1439
CIBA-GEIGY AG
CH=O
(D
ti
in der
R, und Rr unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder-R, mit R^ zusammen und/oder R, mit R1. zusammen Tetramethylen R„ Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
R„ Hydroxy,
R, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl Rfi Alkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Oxaalkyl oder Phenyl, R Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
R2 R1
-CIL
in-.der R.. bis R. die angegebene Bedeutung haben, oder mit R, zusammen Alkylen und
0 oder 1 bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der R- und R,- unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, oder R-j mit R„ zusammen und/oder R, mit R1- zusammen Tetramethylen
409 8 86/1439
CIBA-GEIGYAG - 3 - ' ■■, ' ■
243305G
R0 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen - ■ · ' _■■--■
R„ Hydroxy, . .
R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
R, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R7 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
in der R1 bis R5 die'angegebene Bedeutung haben, oder mit R6 zusammen Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen und
η 0 oder 1
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in der
R^ und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff oder'Methyl, R1- besonders Wasserstoff ,
R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit R1 zusammen Tetramethylen, bevorzugt ist R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
409886/1,439
CIBA-GEIGYAG - 4 -
R„ Hydroxy,
R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit R- zusammen Tetramethylen, bevorzugt ist R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R,- Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, bevorzugt
ist R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
R Alkyl mit 1-4, bevorzugt 1-2, Kohlenstoffatomen
- oder die Gruppe "-"-■■ ; . ""■"■·" '
in der R, bis R1- die angegebenene 'Bedeutung haben, oder mit R, zusammen Alkylen mit" 4~ oder 5, bevorzugt 5,
Kohlenstoffatomen und ! '
η O oder 1, bevorzugt 1, '"■■'' · -
bedeuten.
Eine spezielle, wegen ihrer guten Zugänglichkeit bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind solche, in denen η die Zahl 1 bedeutet-,., : - ■■:.. ν . .:
Bedeuten R«j R„.und R, In Fprme.1 Ί Alkyl,> so kann es sich dabei um Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-,Prppyl, n-Bu.tyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Arayl, sec.-Amyl, tert.^Amyl, Hexyl, Octyl oder 1,1,3,3-T'etramethyibu1:yl bändeln;f
409886/U39
CIBA-GEIGYAG - 5 -
R2, R3 und R4 können eine Cycloalky!gruppe bedeuten, wie z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, α-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl.
R0, R„ , R, und R können eine Aralkylgruppe bedeuten, wie z.B. Benzyl, α-Phenylithyl oder ot,a-Dimethylbenzyl.
Rfi in der Bedeutung Oxaalkyl zum Beispiel mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen kann 3-Oxabutyl, 3-Oxypentyl oder 3-Oxaheptyl sein.
Falls R^ Acyloxyalkyl mit beispielsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, so handelt es sich bei "Acyl" um den Rest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit beispielsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatomen wie einer Alkansäure wie Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Laurinsäure oder Stearinsäure oder einer unsubstituierten oder substituierten Benzoesäure wie Benzoesäure, p-tert.Butylbenzoesäure oder p-tert.-Octylbenzoesäure. Acyloxyalkyl ist zum Beispiel 2-Acetoxyäthyl, 2-Propionyloxyäthyl, 2-Capryloxyäthyl, 2-Lauryloxyäthyl, 2-Stearyloxyäthyl, 3-Acetoxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 3-Lauryloxypropyl, 3-Capryloxypropyl, 3-Stearyloxypropyl oder 3-Benzoyloxypropyl.
Bedeuten R^ und R in Formel I eine Alkylgruppe, so kann es sich dabei um Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl handeln.
409886/1439
CIBA-GEIGYAG - 6 -
Bedeuten R,- und R-, zusammen eine Alkylengruppe, so kann es sich um Aethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Nonamethylen oder Undecainethylen handeln.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind:
3-(3-tert.Butyl~4-hydroxy-5-methy!phenyl)-2,2-dirnethylpropionaldehyd
3-(3-tert.Butyl-4-hydroxy~5,6-dimethy!phenyl)-2,2-dimethyl-propionaldehyd
3- (3,5-Di-cyclooctyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyd ' ,
3-(4-Hydroxy-3,5-di-a-methylcyclohexy!phenyl)-2,2-dimethyl-propionaldehyd
3- (4-Hydroxy-3,5-di- a-phenyl'äthyl-phenyl) -2, 2-dimethylpropionaldehyd
2-Aethyl-2-(3,5-di-butyl-4-hydroxybenzyl)-capronaldehyd
2-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2-octyl-caprinaldehyd
1- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-hexahydrobenzaldehyd
A09886/U39
CIBA-GEIGYAG · 7 -
1-(3-tert.Butyl-4-hydroxy-5,6-di-methylbenzyl)-hexahydro-benzaldehyd
1-(3-tert.Butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-cyclooctancarboxaldehyd
(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-acetaldehyd (3-tert.Butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-acetaldehyd
·' (3-tert ;Bütyl-4-hydroxy-5; 6-dimethylphenyl)-acetaldehyd
2,2-Bis -(3-tert.butyl~4-hydroxy-5-a-methylbenzyl)-propionaldehyd . .
2,2-;Bis-(3,5~di'-tert,.butyl-4-hydroxybenzyl)-caprylaldehyd ■ .
2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-oenanthaldehyd.
Die erfindungsgemässeaVerbindungen der Formel la
CH2-CH=O (Ia)
d.h. Verbindungen der.· Formel. I, in dnen. n-0 bedeutet, lassen sich in an sich bekannter Weise aus Verbindungen dei"Formel II R
CH2-CO-Cl " (II)
AO 9 8 8 6
CIBA-GEIGY AG λ
durch Reduktion mit Wasserstoffgas in Gegenwart spezifischer Kätalysatorsysteme (Röserimurid-Reduktlon) erhalten.
In einem weiteren an sich bekannten Verfahren lassen sich die Verbindungen der Formel Ib
J A ■■::,-. *H,*V ^^U^
in. der. , ; ,.-. ■ .: . .-._- ■_■;■_■ .-■-:_■-. .r^-i*-A^--_-. v;o: ; ---.-- -v ::.i·.- -."■"■ R-. Wasserstoff, oder. mit. R'. zusammen Tetramethylen, ; - ' ri-
bevorzugt ist R, Wasserstoff,
Rc Wasserstoff, Methyl, oder mit Rl zusammen'Tetramethylen,
bevorzugt ist R^ Wasserstoff.!oder, Methyl·., . ..—; R' und R! unabhängig voneinander; Alkyl, -Cycloalkyl oder
A-r alkyl,
Rl und Rl unabhängig voneinander Alkyl oder zusammen Alkylen bedeuten,,
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel III
CIBA-GEIGYAG - 9 -
in welcher X Halogen wie Chlor oder Brom bedeutet, mit Verbindungen der Formel IV
H-C-CH=O
in Gegenwart von konzentrierter wässeriger Natronlauge sowie katalytischer Mengen eines Tetraalkylammoniumsalzes in einer sogenannten "phasentransfer-katalysierten" Reaktion erhalten,
Es wurde weiter gefunden, dass sich in einem neuen Verfahren die unter Formel I fallenden Verbindurige'ri d'ef Formel Ic
R6
HO—< ( J >—CH.-{
-CH=O (Ic)
in welcher
β... Wasserstoff oder mit R' zusammen Tetramethylen . .. bevorzugt ist R, Wasserstoff,
Rr Wasserstoff, Methyl oder mit Ri zusammen Tetramethylen,
bevorzugt ist R_ Wasserstoff oder Methyl ' R' und R! unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder
Aralkyl
R6 Alkyl
4098B6/1439 :
CIBA-GEIGYAG - 10 -
2433060
R7 Alkyl oder die Gruppe
in der R,, R', R) und R5 die angegebene Bedeutung haben, oder mit R/. zusammen Alkylen
bedeuten,
überraschenderweise durch.Umsetzung einer Verbindung der Formel V
R2 Rl
JA ϊ !I '
HO—((J V-CH0-S-C- N R8 RQ (V)
R4 Λ
Ln L·} \s i.v _ xxo Q
worin R-. , R^, R ί und R5 die in Formel ic definierte Bedeutung haben und L und Rq unabhängig voneinander Alkyl oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatoms einen gesättigten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel VI
: f6
H-^C-CH=O (VI)'
pH
R7
409886/1439
CIBA-QEIGYAG - 11 -
.... ..,_ " 243305p' "
R^ Alkyl und
R-' Wasserstoff, Alkyl oder mit R1J,zusammen Alkylen bedeuten, . > ■.
in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel erhalten lassen. ;·' _"■
Bevorzugt werden dabei die Verbindungen der Formel V eingesetzt, in der
R'8 und R^ ' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffen oder zusammen·"unter Einschluss des' Stickstoffatoms den Rest des Morpholine oder •Piperidine
bedeuten. '
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel V eingesetzt, in denen :;
Rg und Rg Methyl oder Aethyl' ; /: · ' ,-' " bedeuten.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in einem .Lösungsmittel'durchgeführt:"Als Lösungsmittel kommen Alkohole wie Methanol, Äeifhänoi, isö-Propanoi, see. -Butanol, tert.-Butanölv'odef Amylalkohol, aliphatische Aether v?ie Dibutylätherj':Tetr'ahyärofdr'an oder Dioxan, "kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan, Ligroin, Decalin, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol oder apr.ot is ehe polare. Lö^.ungjSmitt.e.l·· ■-,>..■ wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd in Frage. V.
AO 9 8 86 / 1.Λ..39 ^
JlBA-GEIGY AG , o
Als Basen kommen im erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium-hydroxyd oder Kaliumhydroxid, Alkoholate wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Magnesium^'thylat, Kalium-iso-propylat oder Kalium-tert. butylat oder Hydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid in Frage.
Es hat sich gezeigt, dass sich das erfindungsgemässe Verfahren besonders günstig in einem einphasigen Reaktionsgemisch, beispielsweise in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie niederen Alkoholen, z.B. Methanol, Aethanol oder Isopropanol, Aethern wie Dioxan und Tetrahydrofuran oder aprotischen polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd unter Verwendung einer wässrigen oder alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösung der Base durchführen lässt, wobei als Base vorzugsweise ein Alkalihydroxyd oder Alkalialkoholat eingesetzt wird.
Ueberraschenderweise geht der Aldehyd der Formel VI dabei nicht durch Nebenreaktionen verloren, wie es aufgrund der Literatur zu erwarten gewesen wäre. Vielmehr werden unter diesen Reaktionsbedingungen, die Verbindungen der Formel Ic in wesentlich besserer Reinheit und höherer Ausbeute als nach bekannten Verfahren erhalten.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ic, in der R7 Alkyl oder zusammen mit R, Alkylen bedeutet, wird der Aldehyd der Formel VI, worin R" Alkyl oder mit RV zusammen Alkylen bedeutet, vorteilhaft in einem 5 - 40 %igen Ueberschuss und die Base in ungefähr molarem Verhältnis zur Verbindung der Formel V verwendet.
409886/1439
CIBA-GEIGY AG
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ic, in der R7 die Gruppe
bedeutet, wird der Aldehyd der Formel VI, in der R" Wasserstoff bedeutet, vorteilhaft in ungefähr halbmolarem Verhältnis zur Verbindung der Formel V und die Base in ungefähr molarem Verhältnis zur Verbindung der Formel V verwendet.
Die Temperaturen, bei denen das erfindungSgernässe Verfahren durchgeführt wird, sind nicht kritisch und liegen beispielsweise zwischen -10° und + 1200C. Bevorzugt arbeitet man bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 - SO0C. ·
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise unter einer Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre durchgeführt. Dabei kann man die Base im Lösungsmittel vorlegen und die Verbindungen der Formeln V und VI gemeinsam oder getrennt, gegebenenfalls in gelöster Form, zutropfen. In der besonders günstigen einphasigen Ausführungsform werden die beiden Verbindungen der Formeln V und VI vorteilhaft im Lösungsmittel vorgelegt und die Base wird, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und gelöst in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, langsam zugetropft.
In einer vereinfachten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens wird eine Verbindung der Formel VII .
A09886/U39
CIBA-GEIGY AG
(VII)
gemeinsam mit Schwefelkohlenstoff und einem formaldehydliefernden Reagenz im Lösungsmittel vorgelegt, ein sekundäres Amin der Formel VIII
/H
HN (VIII)
R9
als solches oder in einem Lösungsmittel zugetropft und danach das Reaktionsgemisch erwärmt. Anschliessend wird eine Verbindung der Formel VI zugesetzt und die Lösung einer Base zugetropft. Nach dieser Ausführungsform erhält man die Verbindung der Formel Ic in nahezu quantitativer Ausbeute und hoher Reinheit. Ein Vorteil dieser Aus'führungsform liegt darin, dass man von billigen Ausgangsprodukten ausgehend direkt und ohne Isolierung des Zwischenproduktes der Formel V zu den gewünschten Verbindungen der Formel Ic gelangt.
In dieser vereinfachten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens kann als formadehydlieferndes Reagenz Formaldehyd als wässrige Lösung eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch Paraformaldehyd eingesetzt. Als Lösungsmittel wird eines der genannten wassermischbaren orgatiischen Lösungsmittel verwendet, bevorzugt ein Alkohol wie Isopropanol..Als Base wird vorzugsweise ein Alkalihydroxyd wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd oder ein Alkoholat wie Natriummethylat, Natriumäthylat oder Natriumisopropylat eingesetzt. Besonders bevorzugt wird eine wässrige Alkalihydroxydlösung verwendet.
409886/H39
CIBA-GEIGY AG
Die. Substituenten R-,, R', Rl, R1-, Rg und R„ in den Formeln VII und. VIII bedeuten dabei das unter Formel V gesagte. Die Ausgangsprodukte der Formeln II, III, IV5 V, VI, VII und VIII sind bekannt oder nach allgemein bekannten Methoden leicht zugänglich.
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren, insbesondere Verarbeitungsstabilisatoren, für organische Substrate verwendet. Sie stellen auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Stabilisatoren für organische Substrate dar.
Beispielsweise kb'mien durch Umsetzung der Verbindungen der Formel I mit Alkalxcyanid und Ammoniumcarbonat Stabilisatoren der Formel IX .
R,
-€H2-f
N—C'
αχ)
in der q 1 bis 3 ist, n, R,,R„, R~, R,, R-) R, und R7 die gleiche Bedeutung haben wie bei Formel I angegeben und Ln,
falls q = 1,.Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- , Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe, falls q ■= 2, eine gegebenenfalls durch EFterfunktionen, Heteroatome tmd/oder Benzolringe unterbrochene Alkylen-
AO9886/1439
gruppe, falls q = 3, eine Alkantriy!gruppe oder eine trifunktionelle, einen heterocyclischen Rest enthaltende Gruppe,darstellt,
erhalten -werden.
Als mit den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I oder deren Folgeprodukten der Formel IX zu stabilisierende Substrate kommen beispielsweise in Frage:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, wie z.B. Polyäthylen j das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polyhuten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polystyrol, Polyisobutylen, Copolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen; Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäethylen, Polypropylen, und PoIy--Buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Viny!polymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch Polychloropren und"Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von cc, β -ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylnitril/ Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/ Acrylester-Copolymerisate.
409886/H39
ClBA-GElGY AQ - 17 -
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Cpolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat-Copolymere.
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
ii. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Poly-l,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
14. Alkylharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
409886/U39
75.11.329
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Cellulosacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
17. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester, sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew.%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverbleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weitere Additive-nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen.
Im Falle von vernetzten! Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
409886/1439
Die Verbindungen der Formel 1 können auch vor oder während der Polymerisation zugegeben werden, wobei durch einen möglichen Einbau in die Polymerkette stabilisierte Substrate erhalten werden können, in denen die Stabilisatoren nicht flüchtig oder extraktionsfähig sind.
Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. · Antioxydantien
1.1. Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z.B. 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 2-Tert.butyl-4,6-di-methy!phenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Dioctadecyl~4-methylphenol.
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie z.B. 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amylhydrochinon, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl· s tea rat,' Bis-(3,5-di-tert .butyl-4-hydroxyphenyl) adipat.
1.3. Hydroxylierte Thiodiphen3Tläther, wie z.B.
2,2'-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methy!phenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol>, 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol, 4,4'-Thiobis-CS.o-di-sec. amylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol). ,· 4,4' -Bis-(2 ,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl) disulfid.
1.4. Alkyliden-bisphenole, wie z.B.
2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol), 4,4' -Methylenbis-(6-tert .butyl-2-meth3Tlphenol) ,
AO9886/1439
CJBA-GKIGY AG - 20 - .
4,4'~Methylenbis-(2,6-di~tert.butylphenol), 2,6-Di-(3-tert .butyl-5-methyl-2-lrydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(otmethylcyclohexyl)-phenol], 1,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, l,l-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl) -butan, 2 ,2-;Bis~(3,5-ditert .butyl-4-hydroxyphen3>·!)-propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, I51,5,5-Tetra-(5-tert, butyl-4-hydroxy-2-metlrylphenyl) -pentan, Aethylenglykol-bis-[3, 3-bis-(3 ' -tert .but}'·].-^ ' -hydroxyphenyl) -but}7rat ] .
1.5. O-, N- und S~Benzy!.verbindungen, wie z.B.
3,5,3',5'-Tetra-tert.butyl-4,41-dihydroxydibenzyläther, 4-Hydroxy-3,5-dimethylbenz37l-mercaptoessigsäure-octadecy!ester, Tris-(3,5-di-tert„butyl-4-hydroxybenzyl) -amin. Bis-(4-tert .butyl-S-hydrox)7-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat.
1.6. Hydroxybenzylierte Malonester, wie z.B. 2,2-Bis-(3,5-di-tert .butyl-2-h37droxybenzyl)-tnalon säuredioctadecy!ester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure· didodecylmercaptoathji-lester, 2 ,2-Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-ester.
1.7. Hydroxybenzy!-Aromaten, wie z.B.
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) -2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
40 9 886/1439
ClBA-GElGY AG
- 21 ■
1.8. s-Triazinverbindungen, wie z.B.
2,4~Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6~bis-(3,5-di~tert.butyl-4-
hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert . butyl-4-hydroxyphenylMth}'·!) -s~ triazin, 1, 3,5-Tris-(3, 5-di-tert.butyl-4-hydro>;ybenzyl)-isocyauurat.
1.9. Amide der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z.B.
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4~hydroxyphenyl-pro-. pionyl)-hexanhydro-s-triazin, N1N1-Di-(3,5-di-tert. buty 1-4-hydroxyphenyl-propiOnJ^l) -hexaraethylendiatnin.
1.10. Ester der ß- (3 , 5-Dl-tert .butyl-4-hydroxypheiryl.)__- propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ae-thylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylengl}Tkol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat, 4~Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicycIo[2,2,2]-octan.
1.11. Ester der ß-(5-Tert ■butyl·-4-hydroxv-■3-methyl·phenyl) propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentyl-
409886/U39
ClBA-GEfGY AG
- 22 -
glylcol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan. Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphünylessigsä'ure rait ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z-B. mit
Mathanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l~phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.13. Acylaminophcnole wie z.B.
N-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsaureamid, N,N1 -Di-(355-di-tert <butyl-4~hydrox3'phenyl) thiobisacetamid.
1.14. Benzylphosphonate wie z.B.
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthy!ester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methyIbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester .
1.15" AminoaryIderivate wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthy.lamin, N,N!-Di-phenyl-p-phenylendiamin, N5N'-Di-2-naphthylp-phenylendiamin, N,N1-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N1 -Di-sec .butyl-p-pheriylendiamin, 6-
409886/1439
CiBA-GElGYAG - 23 -
Aethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-■ Tritnethyl-1,2-dihydrochinolin. Octyliertes Diphenylamin, nonyliertes Diphenylarnin, N-Phenyl-N'~ cyclohexyl-p-phenylendiamin, N-PLe^T-I-N' -isopropylp-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.octyl-p-phenylendiarnin, N-Phenyl-N1-sec. octyl-p-phenylendiamin, N,N1-Di-(I,4-dimethylpentyl)-p-phenylendianin, N,N'-Diraethyl-Ν,Ν1-di-(sec.octyl)-p-phenylendianiin, 2,6-Dimethyl-4-methoxyanilin, 4-Aethoxy-N-sec.butylanilin, Diphenylarnin-Aceton-Kondensationsprodukt, Phenothiazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das
5'-Methyl-, V ,5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(l,ls353-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-ditert .butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methy1-5-chlor-, .4'-Hydroxy-, 4?-Methoxy-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Ditert. amyl", 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl-, 5-Chlor-3', 5'-di-tert.amyl-Derivat.
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie z.B.
6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.
2.3. 2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Dec3>-loxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
409886/U39
243305Q
ClBA-GElGY AG
- 24 -
2.4. lt3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie z.B. l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester oder -octadecyl· ester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
a-Cyan-ß.ß-diphenylacrylsäure-äthy!ester bzw. -iso· octylester, a-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2r-tnethylindolin.
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl) -phenol] , wie der 1:1- oder der 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden . wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldi-äthanolamin, Nickelkomplexe des Bis-[2-h}rdroxy-4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-sulfons, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Aethylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-ditert.butylbenzyl-phosphonsäure-monoalkyIestern wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoxitnen wie von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketonoxim, Nickel-3,5-di-tert..butyl-4-hydroxybenzoat, Nickelisopropylxanthogenat.
AO988 6/1439
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-
(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5Jdecan-2,4-dion.
2.9. Oxa1sMuredianidc, wie z.B.
4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-ditert .butyl-oxanilid , 2-Aethoxy-2',äthyl-oxanilid, N,N1-Bis-O-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy· 5-tert.butyl-2'-äthyl-oxanilind und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Aethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäurebis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, N,N1-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N5N1-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-SalicyIaI-N1-salicylidenhydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol.
4. Phosphite, wie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, PhenyldialkyXphosphite, Tri-(no.nylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetroxa-3,9-diphospha-spiro[5,5] undecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
A09886/U39
CIBA-GEIGY AG ^
5. Peroxldzerstörende Verbindungen, wie z.B.
Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl-
ester, Mercaptobenzimidazol, Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol.
6. Polyamidstabilisatoren, wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. ' Basische Co-Stabilisatoren,'' wie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-PaImitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. PVC-Stabilisatoren, wie z.B.
Organische Zinnverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Barium-Cadmiumsalze von Fettsäuren.
9. Nukle ie run g s mi 11 e1, wie z.B.
4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Harnstoffderivate, wie z.B.
N-Cyclohexyl-N'-1-naphthy!harnstoff, N-Phenyl-N,N'-dicyclohexylharnstoff, N-Phenyl-N1-2-naphthylharnstoff, N-Phenylthioharnstoff, N5N1-Dibutylthioharnstoff.
409886/U39
ClBA-GElGY AG - 27 -
11. Sonstige Zusätze, wie'z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica
Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgetnässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, % bedeuten Gewichtsprozente, und ° bedeuten 0C.
A09886/U39
ClBA-GEIGY AG - 28 " ** Beispiel 1
46 g (0,64 Mol) Isobutyraldehyd und 184 g (0,5 Mol) N,N-Diathyl-dithiocarbaminsäure-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-ester werden in 600 ml Isopropanöl bei 60°C gelöst. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren, innert einer Stunde, eine Lösung von 20 g (0,5 Mol)
Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser, zugetropft. Anschliessend wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, auf 5O0C abgekühlt, mit" 600 ml 1 %iger Essigsäure versetzt und auf 00C abgekühlt, wobei das Produkt kristallisiert. Nach dem Absaugen erhält man 133 g:(92 % der Theorie) an
3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-pro- · pionaldehyd. Aus 66 %igem Isopropanol umkristallisiert schmilzt das Produkt bei 780C,
Ersetzt man in diesem Beispiel den Isobutyraldehyd durch eine äquimolekulare Menge eines der Aldehyde der aachstehenden Tabelle I, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die 2-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-substituierten Aldehyde mit den angegebenen Schmelzpunkten':
40 9 8 86/1439
CIBA-GEIGY AG
Tabelle I
Aldehyd :—CHO Schmelzpunkt des Benz^^lie-
rungsproduktes
?2H5 H ,CHQ
\ /
Η—C —CHO V flüssig *)
C4H9 CEn CH0
I 2 j 2
C2H5 CH2
( TI
Π.
ί
660C
CH3
:·—οπό
92°C
900C
0 Analyse Ber
Gef,
C 79,71 H 11,05 0 9,23 79,7 11,1 9,1
A09886/H39
75.11.329.
CiBA-GElGYAG fc
- 30 -
Beispiel 2
206 g (1 Mol) 2,6-Di-tert.buty!phenol, 30 g (1 MoI) Parafonnaldehyd und 76,1 g (1 Mol) Schwefelkohlenstoff werden in 350 ml Isopropanol suspendiert. Unter Rühren werden nun 73,15 g (1 Mol) Diäthylamin, gelöst in 125 ml Isopropanol innert einer Stunde zugetropft. Die Reaktion ·:· verläuft ^exotherm, das Reaktionsgemisch erwärmt sich von ■ Raumtemperatur auf ca. 40°C. Anschliessend wird zum Rückfluss erhitzt und weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Danach kühlt man auf 500C ab, versetzt mit 92 g . (ca. 1,3 Mol) Isobutyraldehyd und tropft innert einer Stunde eine Lösung von 40 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser zu. Die weitere Aufarbeitung erfolgt entsprechend dem Beispiel 1, Man erhält so den 3- (3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-di--methyl-propionaldehyd vom Schmelzpunkt 76-78°C in nahezu quantitativer Ausbeute.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2,6-Ditert.-butylphenol durch eine äquimolekulare Menge eines der Phenole der nastehenden Tabelle II, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitskreise die 3-(3 ,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-dimethyl-propionaldehyde mit den angegebenen Schmelzpunkten:
409886/U39
CIBA-GE(GYAG
Tabelle II
Phenol Schmelzpunkt des Reaktions
produktes
71°C,

isQ-Propyl
HO -p>
iso-Propyl - 73°C
CHQ ...-.-
\
HO,
CH3
40 98 8,6/1439-,
75.11.329
243305Q
ClBA-GElGY AG
- 32 -
Beispiel 3
14 g (0,35 Mol) Natriumhydroxyd werden in 14 ml Wasser gelöst und zu einer Suspension von 1,5 g Tetrabutylammoniumjodid in 20 ml Benzol zufliessen gelassen. Unter Rühren wird auf 700C erhitzt und bei dieser Temperatur eine Lösung von 76,5 g (0,3 Mol) 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-benzylchlorid und 28,8 g (0,4 Mol) Isobutyraldehyd in 100 ml Ligroin innert 2 Stunden zugetropft. Es wird weitere 2 Stunden bei 7O0C gerührt, anschliessend abgekühlt, mit 10 ml Eisessig versetzt und mit 100 ml Toluol verdünnt. Die organische Phase wird mit Wasser gründlich gewaschen und unter reduziertem Druck vollständig eingeengt. Man erhält so ein rotbraunes OeI, das nach dem Dünschichtchromatogramtn (Laufmittel Toluol), den 3-(3,5-Ditert .butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propionaldehyd enthält.
Beispiel 4
23,2 g (0,08 Mol) 3- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)- -2,2-dimethyl-propionaldehyd, 3,92 g (0,08 Mol) Natriumcyanid und 23 g (0,24 Mol) Ammoniumcarbonat werden in 100 ml 90 %igem Aethanol suspendiert und bei 45°C 2 Stunden gerührt. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 200 ml Wasser versetzt und eine weitere Stunde gerührt. Man saugt danach den gebildeten Niederschlag ab, wäscht mit viel Wasser nach und kristallisiert aus Acetonnitril um. Das so erhaltene 5-[l,l-Dimethyl-2-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyIj -hydantoin sintert ab 1500C, wird wieder fest und schmilzt dann ab 22O°C.
409886/1439
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
- 33 -
Beispiel 5
Stabilisierung gegen Abbau von Polypropylen bei der Verarbeitung.
0,1 Teile 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2rdimethyl-propionaldehyd werden mit 100 Teilen Polypropylenpulver ("Propathen HF 20"der Firma ICI) homogen vermischt und 5 mal in einem Einschneckenextruder bei max. 26O°G und 100 U/Minute hintereinander umgranuliert. Jeweils nach der 1., 3. und 5. Extrusion wird der Schmelzindex (MI) des Materials gemessen (2160 g Belastung bei 2300C; Angabe in Gramm je 10 Minuten). Ein Abbau des Polymeren äussert sich in einem raschen Ansteigen des Schmelzindex. Parallel dazu wird ein Versuch auf dieselbe Weise durchgeführt, wobei kein Stabilisator zugegeben wird.
Tabelle
III
Schmelzindex Anliefer-
zustand
1.Extrusion 3.Extrusion 5.Extrusion
Unstabilisierte
Probe
Stabilisierte
Probe
2,50
2,50
12,0
3,5
34,7
5,8
73,3
6,1
75.11.329
409886/U39
CIBA-GEIGY AG
243305Q
Beispiel 6
36,7 g (0,1 Mol) N,N-Diäthyl-dithiocarbaminsäure-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-ester und 3,5 g (0,6 Mol) Propionaldebyd werden in 120 ml Isopropanol vorgelegt und auf 400G erwärmt. Unter Rühren· wird. eine Lösung von Natriumhydroxyd in 10 ml Wasser innert einer Stunde zugetropft. Es wird weitere 2 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 30 ml 10 %iger Essigsäure versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, zuerst mit 70 %igem Isoproapnol, dann 1 %iger Essigsäure gründlich gewaschen. Umkristallisiert aus Acetonitril schmilzt der 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-propionaldehyd bei 1730C.
409886/H39
75.11.323
Beispiel 7
46 g (0.64 Mol) Isobutyraldehyd und 161,5 g (0,5 Mol) N.N-Diäthyl-dithiocarbaminsaure-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methyl-benzyl)-ester werden in 600 ml Isopropanol bei 600G gelost. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren, innert einer Stunde, eine Losung von 20g (0,5 Mol) Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser, zugestopft, Anschliessend wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdestillieren von ca. 200 ml Isopropanol wird mit 2ml Eisessig versetzt, anschliessend 400 ml Wasser zugegeben, wobei das Produkt kristallisiert. Nach Absaugen wird aus einem Gemisch aus Isopropanol/Wasser 5:2 umkristallisiert. Man erhält so den 3-(3-Tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyd vom Schmelzpunkt 930C.
Ersetzt man in diesem Beispiel den Ν,Ν-Diäthyl-dithiocarbaminsäure -(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-ester durch einen der kernsubstituierten Diäthyldithiocarbaminsäure -(4-hydroxybenzyl)-ester der nachstehenden Tabelle IV, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die kernsubstituierten 3- (4-Hy<3roxyphenyl)-2, 2-dimethyl-propionaldehyde mit den angegebenen Schmelzpunkten:
409 886/H3
CtBA-GEIGY AG
- 36 -
Tabelle IV
Dithiocarbaminsäureester Schmelzpunkt des Reaktions
produktes
tert.Butyl
Ν—χ f ß H
HO—/q X-CH2S-C-N^ 1020C
CH3 CH3
H2C -CH
H C CH S
\. f It C1 T-T
HO /q\__ CH2-S-C-N<^
\ / C2H5
92°C
H9C CH
\ /
H2C CH2
409886/U39

Claims (1)

  1. CIBA-GEIGY AG
    - 37 -
    Ansprüche
    . ERLEND DINNE PATENTANWALT 283 R E M E N
    DSTRASSE 25
    Verbindungen der allgemeinen Formel I
    R.
    CH=O
    (D
    in der
    R, und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder R- mit R2" zusammen "und/oder R, "mit R1.,zusammenTetramethylen
    R2 Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R^ Hydroxy,
    R, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl R^ Alkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Oxaalkyl oder Phenyl,
    R- Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
    R2 R1
    -CH
    in der R bis R die angegebene Bedeutung haben oder mit Rg zusammen Alkylen und η 0 oder 1 bedeuten.
    .4 09886/1439
    75.11.329
    2v Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der R, und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,oder R mit R2 zusammen und/oder R und R1. zusammen Tetramethylen R„ Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen . ......
    R~ Hydroxy,
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
    R, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R7 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    in der R bis R^ die angegebene Bedeutung haben, oder mit Rfi zusammen Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen und
    η 0 oder 1 .
    bedeuten. . .· ·
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der. R, und Rr unabhängig voneinander. Wasserstoff oder Methyl, R_ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    4098 86/1439
    ClBA-GElGY AG - 39 -
    R~ Hydroxy,
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R/. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R7 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen" oder die Gruppe
    in der R, bis R. die angegebene Bedeutung haben, oder mit Rg zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und
    η 0 oder 1
    bedeuten. ' · .
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der R, Wasserstoff oder Methyl,
    R« Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit R, zusammen Tetramethylen,
    Ro Hydroxy,
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder mit R,- zusammen
    Tetramethylen · " - .
    Rc Wasserstoff
    Rg Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl
    40 9 8 86/Λ 4 39
    R_ Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    R2 R1
    in der R1 bis· R- die angegebene Bedeutung haben, oder mit R,- zusammen Alkylen mit 5 Kohlenstoffatomen und
    bedeuten. ; . - ' ·
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, in der R, Wasserstoff oder Methyl, ·
    R? Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R~ Hydroxy, ' '
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R- Wasserstoff
    R^ Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R^ Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    R2 R1
    A09886/U39
    ClBA-GEIGY AG
    In der R, bis R1. die angegebene Bedeutung haben, oder mit R,- zusammen Alkylen mit 5 Kohlenstoffatomen und η 1
    bedeuten.
    6. Verbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel 1 in der η die Zahl 1 bedeutet.
    7. Verbindung des Anspruches 1 der Formel
    tert.Butyl
    HO
    tert.Butyl
    CE2—C-CH= O
    CH3
    Verbindung des Anspruches 1 der Formel
    tert.Butyl
    CH,
    C-CH=O
    9.
    Verbindung des Anspruches 1 der Formel
    CH„—C-CH= O
    75.11.329
    409886/U39
    CIBA-GEIGY AG
    10. Verbindung des Anspruches 1 der Formel
    tert.Butyl
    HO /r\ V-CH0-C-CH=
    - I CH-3
    11. Verbindung des Anspruchs 1 der Formel
    tert.Butyl
    HO /Γ) \ CH7-JC-CH-
    CH2 ^CH2 fert.Butyl I »
    X '
    12. . Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ic
    (Ic)
    ■ in der
    R, Wasserstoff oder mit Rl zusammen Tetramethylen Rc Wasserstoff, Methyl oder mit R! zusammen Tetramethylen
    409886/1439
    75.11.329
    ^ und R^ unabhängig voneinander Alkyl, Cycl-oalkyl oder Äralkyl,
    6 Alkyl und
    7 . Alkyl oder die Gruppe
    in der R, bis R^ die angegebene Bedeutung haben, oder zusammen mit Rc Alkylen bedeuten.
    dadurch gekennzeichnet.,, dass man eine Verbindung der Formel V
    H0 S — C — N Rß R(
    v?orin R^, Rl, Rj und Rr die in Formel Ic def 5.nierte Bedeutung haben und RR und RQ unabhängig voneinander Alkyl oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatoms einen gesättigten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bedeuten, .
    mit einer Verbindung der Formel VI
    RV
    I6
    H—C—CH=O (VI)
    4D9886/U3 9
    worin
    R£ Alkyl und
    R7 Wasserstoff, Alkyl oder mit R" zusammen Alkylen bedeuten, ■ '
    in Gegenwart einer Base/in einem lösungsmittel umsetzt..
    13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet", dass in der allgemeinen Formel Ic R1 Wasserstoff, R Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die übrigen Symbole wie in Anspruch definiert sind.
    14. Verfahren gemäss Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel V verwendet, in der
    R0 und R0 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 5 Kohlen-
    - . "stoffen oder zusammen unter Einschluss des
    ■ ' Stickstoff atoms den R.est des Morpholine oder
    : . Piperidins ; ' . ;■
    bedeuten. - ' ■
    15... Verfahren gemäss Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass man'Verbindungen der Formel V verwendet, in der Rg
    und Rg Methyl oder Aethyl bedeuten.
    16." Verfahren gemäss Anspruch .13,dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Alkalihydroxide, Alkoholate oder Hydride verv7endet. .. ' ..■■=-'
    17. Verfahren gemäss Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass man als Base wässrige Alkalihydroxidlösungen verwendet. ' .
    409886/U39
    18* Verfahren gernäss Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel solche verwendet, die rait VJasser mischbar sind. - . ·.
    19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Methanol» Aethanol oder Isopropanol verwendet.
    20. Abänderung des .Verfahrens geniäss Anspruch 12 zur Herstellung von Verbindungen der aligemeinen Formel Ic, in der R, und R7 unabhängig voneinander Alkyl oder zusammen Alkylen bedeuten und die übrigen Symbole wie unter Formel Ic definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII
    " (VII)
    in der
    R, Wasserstoff oder mit R' zusammen Tetramethylen, Rc Wasserstoff, Methyl oder mit R! zusammen Tetramethylen, R' und R' unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl
    bedeuten,
    mit Schwefelkohlenstoff,einem formaldehydliefernden Reagenz und einem sekundären Amin der Formel VIII
    4098Ö6/U39
    _ 46 _
    HN . (VIII)
    in der
    R~ und Rq unabhängig voneinander Alkyl oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatoms einen . gesättigten heterocyclischen .5- oder 6-gliedrigen Ring bedeuten, ■ ..".·
    in einem Lösungsmittel umsetzt und anschliessend die Reakt5.on in Gegenwart einer Base durch Zusatz einer Verbindung der Formel VI zu Ende führt.
    21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ic R1 Wasserstoff mit" R5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die übrigen Symbole wie in der Formel Ic definiert sind.
    22..-, · Verfahren, gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als formaldehydlieferndes Reagenz eine wässrige Formaldehydlösung verwendet. ' - .' ·.
    23. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als formaldehydlieferndes Reagenz Paraforir.aldehyd verwendet. ■ . ' ·
    24. Verfahren gemäss Anspruch 21. dadurch gekennzeichnet, dass man als sekundäres Amin der Formel VIII eine Verbindung verwendet, in der
    .R8 und R^ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffen oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatoms den Rest des Morpholine oder Piperidine ·" '„..
    bedeuten.
    409886/1439
    ClBA-GEIGY AG
    25. Verfahren geraäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Rq und Rg Methyl oder Aethyl bedeuten.
    26. Stoffzusammensetzungen bestehend aus einem organischen Substrat und einer Verbindung der allgemeinen Formel 1
    CIl=O
    (D
    in der
    R, und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl oder
    R^ mit R^ zusammen und/oder R, mit R1- zusammen Tetramethylen
    R? Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    R~ Hydroxy» "
    R7 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl 4
    R, Alkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Oxaalkyl oder Phenyl,
    R7 Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
    -CH,
    in der R bis R die angegebene Bedeutung haben oder
    mit R
    0 oder 1
    . bedeuten.
    zusätzen Alky leu und
    409836/U39
    ClBA-GEIGY AG -48- 2 A 33 050
    27. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R, und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,oder R-, mit R zusammen und /oder "R, mit R1- zusammen Tetramethylen R2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen .
    Ro Hydroxy, .
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
    R6 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen:, " - .-.
    R.J Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    in der R bis R^ die angegebene Bedeutung haben, oder . mit R, zusammen Alkylen-mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen
    und . . ■:. .: .
    η 0 oder 1
    bedeuten. . : : ■ r ■' .;· ''-■ ■_'■-
    28. Stoff zusammensetzungen gemäss Anspruch 26,· dadarch- gekennzeichnet, dass in Formel I R. und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff oder: Methyli R7jAlkyl· mit 1-4 Kohlenstoffatotnea, -v
    L1 0 9 8 8 6 %V%3/9, .,,. ?; ? r.:?
    75.11.329 .,. .
    ciBA-GEiGYAG -49- Z4ooUbU
    R~ Hydroxy,
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R,- Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R7 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    in der R, bis R^ die angegebene Bedeutung haben, oder mit R,- zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und ■ · *
    η 0. oder 1
    bedeuten.
    29. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R, Wasserstoff oder Methyl,
    R„ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatoraen oder mit R, zusammen Tetramethylen, ·
    R- Hydroxy,
    R^ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder mit R- zusammen
    Tetramethylen
    Rc- Wasserstoff . .
    • R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl
    409 8 86/1439
    ClBA-GEIGY AG
    Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder· die Gruppe
    Ro Η
    2 Kl
    in der R1 bis R5 die angegebene Bedeutung haben, oder mit Rfi zusammen Alkylen mit 5 Kohlenstoffatomen und η 1
    bedeuten.
    30. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I R-, Wasserstoff oder Methyl, R9 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R~ Hydroxy,
    R "Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R- Wasserstoff .' ■
    R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R7 Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    R2 R1
    409 8 867 U 39
    75.11.323
    ClBA-GEiGY AG
    - 51 -
    In der R1 bis R1- die angegebene Bedeutung haben, oder mit R, zusammen Alkylen mit 5 Kohlenstoffatomen und
    η 1 .
    bedeuten.
    31. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    η die Zahl 1 bedeutet. ■: ....
    32. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Substrat ein Polymeres ist.
    33. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein Polyolefin ist.
    34. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    35.
    Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    — CH,
    CH=O
    (D
    7K11 39Q
    Α09886/.Η3? .-...„-.
    fc.1, +? ι \ α .. ο .ν υ ■■-
    CIBA-GEIGY AG - 52 -
    in der
    R- und R1- unabhängig voneinandere Wasserstoff oder Methyl oder R, mit R„ zusammen und/oder R, mit R1- zusammen Tetramethyleir
    -R2 Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, '"'.'. Ro Hydroxy,
    R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl Rg Alkyl,.Aralkyl, Acyloxyalkyl, Oxaalkyl oder Phenyl, R^ Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
    in der R bis R die angegebene Bedeutung haben oder mit R/- zusammen Alkyl en und
    η 0 oder 1
    bedeuten, ....·■
    zum Stabilisieren von organischen Substraten. .....·-
    36. Verwendung gemäss Anspruch 35 von Verbindungen der Formel I, in der ;
    R-, und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, oder R, mit R~ zusammen und/oder R, mit R> zusammen Tetramethylen ·· R„ Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen
    40 9 8 86/1439
    CIBA-GEIGY AG
    R„ Hydroxy,
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen,
    R,- Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R7 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder'die-Gruppe
    • in der R bis R,- die angegebene Bedeutung haben, oder mit R^ zusammen Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffaton^en und
    η O oder 1 . bedeuten.
    37. Verwendung gemass Anspruch 35 von Verbindungen der Formel I, in der
    R1 und R1- unabhängig voneinander Wasserstoff o.der Methyl, R_ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    R Hydroxy,
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, 4 .
    R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R7 Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen
    . 4 0 9886/U39
    75.11.329
    CiQA-GEIGY AG _, £ 4 O d U O U
    oder die Gruppe
    in der R, bis R.,. die angegebene Bedeutung haben, oder mit R^ zusammen Alkylen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und
    η 0 oder 1 .
    bedeuten,
    38. Verwendung gemäss Anspruch 35 von Verbindungen der Formel I, in der
    R-j Wasserstoff oder Methyl,
    R^ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit R, zusammen Tetramethylen,
    Ro Hydroxy, - - ·
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder mit R^ zusammen
    Tetramethylen
    Rc Wasserstoff
    R,- Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl
    R7 Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
    409886/U39
    CIBA-GEiGYAG - 55 -
    oder- die Gruppe
    R2 R
    in der R1 bis R5 die angegebene Bedeutung haben,
    oder mit Rfi zusammen Alkylen mit 5 Kohlenstoffatomen und η 1 -.
    bedeuten.
    39. Verwendung gemäss Anspruch 35 von Verbindungen
    der Formel I, in der
    R- Wasserstoff oder Methyl, R~ Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R- Hydroxy,
    R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R1. Wasserstoff,
    Rfi Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, . ;
    R7 Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, !
    oder die Gruppe : :
    8Ö-Ö7 1439
    243305Q
    . ClBA-GEIGY AG 56 -
    .in der R1 bis R5 die angegebene Eedeutung haben, oder . mit R6 zusammen Alkylen mit 5 Kohlenstoffatomen und η 1
    bedeuten.
    40. Verwendung gemäss Anspruch 36 von Verbindungen der Formel I in der
    η die Zahl 1 bedeutet.
    41. Verwendung gemäss Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Substrat ein Polymeres ist.
    42. Verwendung gemäss Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymers ein Polyolefin ist.
    43. Verwendung gemäss Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin Polypropylen ist.
    409886/1439
DE19742433050 1973-07-20 1974-07-10 Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate Expired DE2433050C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1065073A CH585685A5 (en) 1973-07-20 1973-07-20 Aldehyde-phenols useful as antioxidants of org. materials - prepd. from substd. benzyl dithiocarbamate and aldehyde
CH590874 1974-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433050A1 true DE2433050A1 (de) 1975-02-06
DE2433050C2 DE2433050C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=25698626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433050 Expired DE2433050C2 (de) 1973-07-20 1974-07-10 Phenolaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Stabilisierung organischer Substrate

Country Status (14)

Country Link
JP (2) JPS5044182A (de)
AT (1) AT336575B (de)
AU (1) AU7137874A (de)
BR (1) BR7405954D0 (de)
CA (1) CA1048529A (de)
DE (1) DE2433050C2 (de)
DK (1) DK392774A (de)
ES (1) ES428400A1 (de)
FR (1) FR2237870B1 (de)
GB (1) GB1455766A (de)
IT (1) IT1017311B (de)
LU (1) LU70563A1 (de)
NL (1) NL7409342A (de)
SE (1) SE7407449L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317933A (en) * 1974-01-22 1982-03-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of antioxidants

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522678A (en) * 1979-06-06 1980-02-18 Borg Warner Hindered phenolaldehyde and its manufacture
US4284823A (en) * 1979-10-15 1981-08-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for preparing 3-(3,5-di-tert.alkyl-4-hydroxy-phenyl)-2,2-di-substituted propionaldehydes
JPS58147378U (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 株式会社オ−デイオテクニカ マイクロホンの風防スクリ−ン
JPS60151426A (ja) * 1984-01-20 1985-08-09 N S K Warner Kk ワンウエイクラツチ軸受
DE3729632A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung mit klemmkoerpern
DE4213750A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 3-(Hydroxyphenyl)-propionaldehyden und gegebenenfalls der Herstellung von 3-(hydroxyphenyl)-propanolen
US6407298B1 (en) * 1998-12-11 2002-06-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for the preparation of (p-chlorophenyl)propanol derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317933A (en) * 1974-01-22 1982-03-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of antioxidants

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455766A (en) 1976-11-17
ATA600874A (de) 1976-09-15
FR2237870A1 (de) 1975-02-14
IT1017311B (it) 1977-07-20
ES428400A1 (es) 1976-09-16
SE7407449L (de) 1975-01-21
NL7409342A (nl) 1975-01-22
DK392774A (de) 1975-03-10
FR2237870B1 (de) 1976-10-22
AT336575B (de) 1977-05-10
LU70563A1 (de) 1976-05-31
DE2433050C2 (de) 1983-06-09
CA1048529A (en) 1979-02-13
JPS5044182A (de) 1975-04-21
JPS5111726A (en) 1976-01-30
AU7137874A (en) 1976-01-22
BR7405954D0 (pt) 1975-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3956298A (en) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imides
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
US4013619A (en) Phenol acetals
US4134879A (en) Thioether-containing phenolic antioxidant stabilized polymers
US4021468A (en) Thiaalkyl phenols
EP0081457A2 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2433050A1 (de) Neue phenolaldehyde
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
EP0110830B1 (de) Neue benzylierte Phenole
US3943106A (en) Polymeric malonates
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE2614740A1 (de) Neue dione
US3948854A (en) Salicylic acid hydrazide stabilizers for polymers
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
EP0137395B1 (de) Neue 4-(Hydroxyphenylthio)-benzoate
DE3629703A1 (de) 5-hoeheralkylsubstituierte 2h-benztriazole und stabilisierte zusammensetzungen
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
US4177213A (en) Process for benzylating ketones
CH585685A5 (en) Aldehyde-phenols useful as antioxidants of org. materials - prepd. from substd. benzyl dithiocarbamate and aldehyde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee