DE2514540C2 - Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren - Google Patents

Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren

Info

Publication number
DE2514540C2
DE2514540C2 DE2514540A DE2514540A DE2514540C2 DE 2514540 C2 DE2514540 C2 DE 2514540C2 DE 2514540 A DE2514540 A DE 2514540A DE 2514540 A DE2514540 A DE 2514540A DE 2514540 C2 DE2514540 C2 DE 2514540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
carbon atoms
bis
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514540A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Pfeffingen Schwarzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2514540A1 publication Critical patent/DE2514540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514540C2 publication Critical patent/DE2514540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/205Compounds containing groups, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • C08K5/3725Sulfides, e.g. R-(S)x-R' containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

worin X Sauerstoff oder Schwele!, R Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen und //; 2 oder 3 sind, oder falls «gleich 2 ist, Alkylen mit 2-8 Kohlenstoffatomen, Phenylen, oder ein Rest der Formel
-(CH2),,,- X— (CHA-
(Ib)
worin X Sauerstoff oder Schwefel und m und q unabhängig voneinander 2 oder 3 sind, bedeuten, zum Stabilieren von Elastomeren.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I R, und R2 ten. Butyl, R; Wasserstoff./ι 1 oder2. R4. falls «gleich 1 ist. Alkyl mit 8-14 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl,durch 1 oder2 Alkylgruppen mit je 1 -4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, ein Rest der Formel
—(CH2),,,- Ο — R
worin R Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen und m 2 oder 3 sind, oder, falls η gleich 2 ist, Alkylen mit 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I R, und R2 tert. Butyl, R3 Wasserstoff, η 1 oder 2, R4, falls /; gleich 1 ist. Alkyl mit 8-12 Kohlenstoffatomen, 3-Oxabuiyl, Benzyl, Phenyl, oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder, falls η gleich 2 ist, Alkylen mit 6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein Polyolefin ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polybutadien ist.
6. Stabilisierte Elastomere, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der Formel I enthalten.
Ls ist aus der US-Patentschrift 32 97 726 bekannt, Hydroxyphenylurethane des Stearylalkoholes als Stabilisatoren für natürliche oder synthetische Kautschuke einzusetzen. Weiterhin ist aus der japanischen Patentpublikation 20456/69 bekannt, Hydroxyphenylurethane niederer Alkohole, wie Äthylalkohol als Stabilisatoren für Polyolefine oder Polyurethane zu verwenden. Es wurde nun überraschend gefunden, daß Verbindungen der Formel I
HO
NH- COO
(D
worin R, Alkyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder Methyl, η 1 oder 2, R4, falls η gleich 1 ist. Alkyl mit 8—14 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, durch 1 bis 2 Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen mit je 1-8 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenylthioalkyl mit 8 bis 9 Kohlenstoffatomen, ein Rest der Formel
—(CHA. — X— R (Ia)
worin X Sauerstoff oder Schwefel, R Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen und m 2 oder 3 sind, oder falls η gleich ist. Alkylen mit 2-8 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder ein Rest der Formel
m 3
—(CHA,—X-(CHA-
Ob)
worin X Sauerstoff oder Schwefel und m und q unabhängig voneinander 2 oder 3 sind, bedeuten, bessere Stabilisatoren für Elastomere als die vorbekannten Hydroxyphenylurethane sind.
In der Definition der Verbindungen der Formel 1 können R,. R: und/oder die Subsiituenten des Phenylrestes R4 Alkylgruppen sein. In den angegebenen Grenzen kann es sich z. B. um Methyl. Äthyl. iso-Piopyl. Butyl. sec-Butyl, tert.-Butyl, Amyi, leri.-Amyi, sec.-Amyl. Hexyl, Octyl oder tert.-Octyl handeln.
R4 kann z. B. eine Alkylgruppe mit 8-14 Kohlenstoffatomen wie Octyl, tert.-Octyl. Decyl. Dodecyl oderTetradecyl oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl sein.
Ist der Phenylrest in R4 durch Alkoxygruppen mit 1 -8 Kohlenstoffatomen substituiert, so stehen diese Substituenten vorzugsweise in o- oder p-Stellung. Es kann sich dabei um Methoxy. Athoxy. Butoxy. He.xoxy oder Octoxy handeln. iu
R4 in der Bedeutung eines Restes der Formel la ist z.B. 3-Oxabutyl oder 3-Thiabutyl.
Handelt es sich bei R4 in der Definition der Formel I um ein Alkylen mil 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, so kann es z.B. Äthylen, Propylen, Trimethylen, Tetrainethylen, Hexamethylen oder Ociamethylen. sein.
Ein Rest der Formel Ib als R4 ist z.B.
-CH2CH2-O-CH2-CH,- oder —CH2CH2-S-CHjCH2-.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß Verbindungen der Formel 1 verwendet, in der R. und R2 tert.-Butyl. R; Wasserstoff, η 1 oder2, R4, falls «gleich 1 ist. Alkyl mit 8-14 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, ein Rest der Formel :o
—(CH2),,,-O —R
worin R Alkyl mit 1 -4 Kohlenstoffatomen und m 2 oder 3 sind, oder, falls η gleich 2 ist, Alkylen mit 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Verbindungen der Formel 1 in der R1 und R: tert.-Butyl. R, Wasserstoff, η 1 oder 2, R4, falls «gleich 1 ist. Alkyl mit 8-12 Kohlenstoffatomen,3-Oxabutyl, Benzyl, Pheml. oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 -4 Kohlenstoffatomen substituierte* Phenyl oder, falls // gleich 2 ist. Alkylen mit 6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
Verbindungen der Formel I sind beispielsweise Jo
N-p.S-Ditert.butyM-hydroxyphenyO-carbaminsäurecyclohexylester,
BisIN-^S-Ditert.butyl-S-hydroxyphenyO-carbaminsäureJ-p-phenylenester,
!,S-BislN-^S-Ditert.butyM-hydroxyphenyO-carbarnylj-S-oxapentan,
N-O^-Ditert.butyM-hydroxyphenyO-carbaminsäure^^-dimethylO-thiapentylester. J?
N-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäure-4,4,6,6-tetramethyl-3-thiaheptylester,
N-(3,5-Ditert.buty!-4-hydroxyphenyl)-carbarninsäurephenylthiopropy !ester.
l,5-Bis[N-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamyl]-3-thiapentan.
Die Verbindungen der Formel I sind zum Teil bekannt. Sie lassen sich z. B. durch Umsetzung eines entspre- -to chenden p-Aminophenols mit einem Chlorkohlensäureester herstellen. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht in der Umsetzung eines substituierten p-Hydroxyphenylisocyanates mit einem Alkohol.
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren für Elastomere wie z. B. Naturkautschuk. Polybutadien, Äthylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere. Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von Äthylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien. Dicyclopentadien .oder Äthylidennorbornen; sowie durch Kautschukphasen schlagfest modifizierte Styrolpolymere, wie Acrylnitril/Butydien/Styrol, Acrylnitril/Styrol, oder Acrylester-Copolymerisate. verwendet.
Die Verbindungen der Formel 1 werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gev\-%. berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.-% der Verbindungen, berechnet auf so das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor und während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder während der Polymerisation zugegeben werden, wobei durch einen möglichen Einbau in die Polymerkette stabilisierte Substrate erhalten werden können, in denen die Stabilisatoren nicht flüchtig oder extraktionsfähig sind.
Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen: on
1. Antioxydantien
1.1. Einfache 2,6-Dialkylphenole. wie z.B.
2,6-Di-tert.bu ty 1-4-ni ethyl phenol, 2-Tert.bul\l-4.(i-di-inclh> !phenol. 2.(i-Di-tert.butyl-4-meihoxyniethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol. ιό
1.2. Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie z.B.
2,5-Di-lert.buty !-hydrochinon, 2,5-Di-t crt.a my !hydrochinon. 2.6-Di-t en. bu ty !-hydrochinon. 2.5-Ditert.butyl-4-hydroxy-anisol. .^.S-Di-tcrl.bulyM-hydroxy-anisol. Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-
phosphat, S^-Di-tert.butyW-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyIi-adipat.
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie z.B.
2,2'-Thiobis-(6-tert.butyH-methylphenoI), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-3-methylphenol, 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec.amylphenoI), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxy pheny l)-disulfid.
1.4. Alkyliden-bisphenole, wie z.B.
2,2'-MethyIenbis-(6-tert.butyH-methyIphenol), 2,2'-MethyIenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenoI), 4,4'-Methylenbis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-o-(ff-met!:ylcyclohexyl)-phenol], l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyi>henyl)-butan, l,l-Bis-(5-tert.butyM-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, l,l,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1.1,5,5-Tetra-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyI)-pentan, ÄthyIenglykoI-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxypheiiyl)-butyrat].
1.5. O-, N-und S-Benzylverbindungen, wie z. B.
3,5,3',5'-Tetra-tert.butyl-4,4'-dihydroxydibenzyläther, 4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyI)-amin, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat.
1.6. Hydroxybenzylierte Malonester, wie z. B.
2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2-(3-Tert.butyl-4-hydroxy-5-me-
thylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, ^-Bis-^S-di-tert.butyM-hydroxybenzyiJ-malonsäuredidodecylmercaptoäthylester, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[4-(l,l,3,3-tetrarnethylbutyl)-phenyl]-ester.
1.7. Hydroxybenzyl-Aromaten, wie z.B.
l,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzoi, l,4-Di-(3,5-di6-tert.butyl-4-hydroxyberEyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.8. s-Triazinverbindungen, wie z.B.
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-striazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-s-triazin, lJ^-Tris-CS^-di-tirt.butyl^-hydroxybenzyO-isocyanurat.
1.9. Amide der^S-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z.B.
l,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexanhydro-s-triazin, N,N'-Di-(3,5-di-terl.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
1.10. Ester derjS-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit
Methanol, Äthanol, Octadecanoi, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.11. Ester der .>ß-(5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Äthanol, Octadecanoi, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxyme-
thyl-1 -phospha^oj-trioxabicycloß^^l-octan.
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Methanol, Äthanol, Octadecanoi, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylerglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerathrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha^^J-trioxabicyclo^^^J-octan.
1.13. Benzylphosphonate, wie z. B.
S^-Di-tert.butyW-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, S^-Di-tert.butyM-hydroxybenzylphos-
phonsäurediäthylester, S^-Di-tert.butyM-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester.
1.14. Aminoarylderivate, wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, Ν,Ν'-Di-phenyl-p-phenyiendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N^'-Di^-naphthyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-
Äthoxy-2,2,4-trίmethyl-l,2-dihydrochinolin, o-Dodecyl^^^-trimethyl-l^-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-^1111611^1-1,2^11^™^!^!^, Octyliertes Diphenylamin, nonyliertes Diphenylamin, N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylerdiamin, Ν,Ν'-Di-sec.octyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-sec.octyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N.N'-Dimethyl-N^'-di-isec.octyO-p-phenylendiamin, 2,6-Di-
methyl-4-metrDxyanilin, 4-Äthoxy-N-sec-butylaniljn, Diphenylamin-Aceton-Kondensationsprodukt, Phenothiazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das
5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, :hyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.butyl-, S'-a-Methylbenzyl-S'-methyl-, 3'-ff-Methylr-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert.amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl-, S-Chlor^', S'-di-tert.amyl-Derivat.
2.2. 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie ζ. Β. 6-Äthyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Derivat.
2.3. 2-Hydroxybenzophenone, wie ζ. Β. das
4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, T-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.4. l,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, wie ζ. Β. ίο l,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoy!)-benzol, l,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
2.5. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie ζ. Β.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylesteΓ.
2.6. Acrylate, wie z. B.
cr-Cyan-jSjS-diphenylacrylsäure-äthylester bzw. -isooctylester, tf-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, ff-Cyano-jS-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, N-(/?-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-K.omplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triäthaknolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolamin, Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyI]-sulfons, wie der 2 :1-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie 2-Äthylcapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butyIbenzyl-phosphonsäure-monoalkylestem wie vom Methyl-, Äthyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketonoxim, Nickel^S-di-tert.butyM-hydroxybenzoat, Nickelisopropylxanthogenat.
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B.
4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion.
2.9. Oxalsäurediamide, wie z. B.
4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2-Äthoxy-2', äthyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Äthoxy-5-tert.butyl-2'-äthyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Äthoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von 0- und p-Äthoxy-disubstituierten Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren, wie z. B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.butyl)-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-Salicylal-N'-salicylidenhydrazin, 3-Salicyloy!amino-l,2,4-triazol.
4. Phosphite, wie z. B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyl-dialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, S^-Di-isodecyloxy^^^JO-tetroxaO^-diphospha-spirofS^Jundecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B.
Ester der jS-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, Hinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol.
6. Nukleierangsmittel, wie z. B.
4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
7. Sonstige Zusätze, wie z. B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Ruß, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen verwendbaren Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, und Prozente bedeuten Gewichtsprozente.
Beispiel 1
tertButyl
HO^C ) V-NH-COOC12H25
tertButyl
22,1 g (0,1 Mol) 2,6-Ditert.butyl-4-aminophenol und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin werden zusammen in ml Dimethylacetamid, gelöst Die entstehende, dunkelgrüne Lösung wird bei Raumtemperatur innert
15 Minuten mit 27,3 g (0,11 Mol) Chlorkohlensäuredodecylester versetzt. Nachdem Abklingen der exothermen Reaktion wird noch 30 Minuten bei 6O0C ausgerührt, dann auf ca. 1 Liter Eiswassergegossen. Das ölig ausfallende Produkt wird mit Äther extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen hinterbleibt ein rotes Öl, das durch Anreiben mit eiskaltem Hexan zur Kristallisation gebracht wird. Man erhält so den N-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyO-carbaminsäure-dodecylester (Stabilisator Nr. 1) mit einem Schmelzpunkt von 50°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel den Chlorkohlensäuredodecylester durch äquivalente Mengen Chlorkohlensäureester der untenstehenden Tabelle 1, so erhält man die entsprechenden N-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
ίο Tabelle 1
Chlorkohlensäureester Schmelzpunkt des Stabilisator
Reaktionsproduktes (°C) Nr.
C2H5OCOCI 120 2
C18H37OCOCl 72 3
CH3OCH2CH2OCOCi 135 4
C8H17OCOCl 91 5 C4H9
CH-CH2OCOCl nüssig 6
£,/
3H2OCOCl 90 7
s ^
ίο
•45 S
Stabilisierung von Polybutadien-Kautschuk |i
a) Herstellung der PrüHinge \:!:
ICO Teile Polybutadien, welches mit 0,75 % 2,6-Ditert.butyl-p-cresol und 0,5 % Trisnonylphenylphosphit vor- s>
stabilisiert ist, werden zusätzlich mit je 0,125 Teilen der in Tabelle 2 angegebenen Stabilisatoren in einem Bra- ί|;ϊ
bender-Pläätographcn bei 1500C und 60 U/Min, während 10 Minuten homogenisiert. Die derart stabilisierten |j
Mischungen werden in einer Plattenpresse bei 1200C während 5 Minuten zu 0,625 mm dicken Platten gepreßt. U
Die als Vergleich dienende, nicht stabilisierte Kautschukplatte wird auf die gleiche Weise hergestellt. ίς1
b) Prüfung
Als Kriterium für die Schutzwirkung der eingearbeiteten Stabilisatoren gilt der nach Lagerung in Luft bei erhöhten Temperaturen festgestellte Gelgehalt. Dazu werden die oben erhaltenen Prüfmuster auf Aluminiumunterlage in einem Umluftofen bei 1000C gehalten und periodisch (ca. alle 10 Stunden) auf ihren Gelgehalt untersucht, welcher wie folgt bestimmt wird:
Etwa 1 g der Proben werden in Stücke von ca. 3 x 3 x 1 mm zerschnitten und über Nacht bei Raumtemperatur in 100 ml η-Hexan gelöst. Diese Lösungen werden durch Glaswolle filtriert, die durch die Glaswolle zurückgehaltenen Gelteilchen mit 3 x 20 ml η-Hexan nachgewaschen, die filtrierten Lösungen zur Trockne eingedampft und auf konstantes Gewicht getrocknet. Den Gelgehalt einer Probe erhält man dann nach folgender Berechnung:
Gelgehalt in % = 100
((JV-OCOCl Beispiel 198 2
tert.Butyl —\O/ 166
tert.Butyl —\Cj) 137
ClCOO-(CH2)6- 153
^-OCOCl
tert.Butyl
>—OCOCl
-OCOCI
Dabei bedeuten
E = Gesamtgewicht der untersuchten Probe,
A = Gewicht des gelösten Anteils der untersuchten Probe.
Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach welcher ein plötzlicher Anstieg des Gelgehaltes auf über 15% nach einer für das untersuchte Additiv charakteristischen Induktionsperiode auftritt (Tabelle 2).
Tabelle 2 Induktionsperiode bis zum
raschen Auftreten eines
Gelgehaltes von 15%
Stabilisator Nr. 5 Stunden
ohne Stabilisator 216 Stunden
1 237 Stunden
5 196 Stunden
11 105 Stunden
2 158 Stunden
3
2 105 Stunden
P Beispiel 2 zeigt die überraschend bessere Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren 25
I? gegenüber den aus der japanischen Patentpublikation 20 456/69 (Stabilisator 2) und aus US 32 97 726 (Stabilisa-
f tor 3) als Stand der Technik bekannten Stabilisatoren.
y Beispiel 3
u Die in Beispiel 2 beschriebenen Prüflinge werden überdies nach den in Tabelle 3 angegebenen Alterungs-
I zeiten auf deren Farbstabilität geprüft, wobei als Maß der Vergilbung die »Gardner«-Skala Anwendung findet, in
I welcher Null Farblosigkeit und die Ziffern 1-18 successiv stärkere Vergilbung bedeuten.
I Tabelle 3 35
ί Stabilisator Nr. Gardner-Farbwert nach Stunden 40 80 120 160 200 240 40
ί 0
I
f 9 10 10 11 12 15
Ϊ ohne Stabilisator 0 1 1 2 2 3 4 45
1 0 1 1 2 2 3 4
I
}■
V
5 0 1 1 2 3 4 8
11 0

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Verbindungen der Formel I
R
NH— COO
worin R1 Alkyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, R: Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder Methyl, n 1 oder2, R4, falls «gleich 1 ist. Alkyl mit 8—14 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen. Benzyl, Phenyl, durch 1 bis 2 Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen mit je 1 -8 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenvlthioalkvl mit 8-9 Kohlenstoffatomen, ein Rest der Formel
(CH2L—X
(Ia)
DE2514540A 1974-04-09 1975-04-03 Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren Expired DE2514540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH499274A CH601397A5 (de) 1974-04-09 1974-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514540A1 DE2514540A1 (de) 1975-10-30
DE2514540C2 true DE2514540C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=4286061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514540A Expired DE2514540C2 (de) 1974-04-09 1975-04-03 Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3943096A (de)
JP (1) JPS5953302B2 (de)
AT (1) AT338532B (de)
BE (1) BE827670A (de)
CA (1) CA1051584A (de)
CH (1) CH601397A5 (de)
DE (1) DE2514540C2 (de)
FR (1) FR2267341B1 (de)
GB (1) GB1464236A (de)
IT (1) IT1034950B (de)
NL (1) NL7504175A (de)
SU (1) SU548213A3 (de)
ZA (1) ZA752226B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618006A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Bayer Ag Neue hydroxyphenylurethane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und neue hydroxyphenylurethangruppen enthaltende chlorkohlensaeureester
ES2068911T3 (es) * 1988-07-28 1995-05-01 Ciba Geigy Ag Combinaciones de flexibilizadores para resinas epoxi.
US5202390A (en) * 1988-07-28 1993-04-13 Ciba-Geigy Corporation Butadiene/polar comonomer copolymer and aromatic reactive end group-containing prepolymer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135641A (en) * 1936-08-05 1938-11-08 Du Pont Esters of c-dialkylglycines
US3081335A (en) * 1960-09-19 1963-03-12 Shell Oil Co Hydroxybenzyl carbamates and thiocarbamates
DE1170398B (de) * 1962-05-30 1964-05-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
US3303211A (en) * 1962-09-17 1967-02-07 Geigy Chem Corp Alkyl-4-hydroxyphenyl carbamates
NL127403C (de) * 1963-07-09
CH485485A (de) * 1966-02-07 1970-02-15 Ciba Geigy Verwendung von Oxalsäure-esteramiden als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3657314A (en) * 1968-12-30 1972-04-18 Ciba Geigy Corp Carboxylic acid esters of di-lower alkylhydroquinones
US3850878A (en) * 1972-08-30 1974-11-26 Phillips Petroleum Co Tris(haloalkyl)n-hydrocarbylcarbamates as flame retardant agents
US3865761A (en) * 1973-08-10 1975-02-11 Olin Corp Flame retardant polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
AT338532B (de) 1977-08-25
IT1034950B (it) 1979-10-10
DE2514540A1 (de) 1975-10-30
GB1464236A (en) 1977-02-09
JPS5953302B2 (ja) 1984-12-24
NL7504175A (nl) 1975-10-13
CH601397A5 (de) 1978-07-14
US3943096A (en) 1976-03-09
AU7994775A (en) 1976-10-14
FR2267341A1 (de) 1975-11-07
FR2267341B1 (de) 1977-04-15
ZA752226B (en) 1976-03-31
BE827670A (fr) 1975-10-08
SU548213A3 (ru) 1977-02-25
ATA264175A (de) 1976-12-15
CA1051584A (en) 1979-03-27
JPS50141636A (de) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053098B1 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl- und Alkyliden-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-phosphiten
EP0138767A1 (de) Stabilisierte polyolefinische Zusammensetzungen enthaltend Hydroxylaminderivate
DE2702661A1 (de) Stabilisatorsysteme aus triarylphosphiten und phenolen
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0186628B1 (de) Pentaerythritdiphosphite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2512895A1 (de) Phenolester und phenolamide
FR2494281A1 (fr) Phosphites cycliques d'alkylidene- ou d'arylidene-2,2'-bis-phenyles et de polyols, et matieres organiques en contenant comme stabilisants
DE2352606A1 (de) Neue piperidinderivate
EP0140297A2 (de) Thiocarbamat Stabilisatoren
DE2514540C2 (de) Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0155474B1 (de) Bis-,Tris-, Tetrakis-und Pentakis-(substituiertes hydroxy-phenylthio)-alkane und-cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
EP0240463B1 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
EP0005447B1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
CH613466A5 (en) Stabiliser system for polyolefins, comprising a symmetrical triaryl phosphite and a phenolic antioxidant
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE2540432A1 (de) Schwefelhaltige alkyliden-bisphenole und deren verwendung als stabilisatoren
EP0140362B1 (de) Alkylierte S-(2-Hydroxyphenylthio)-carbonsäureester
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 21/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee