DE2512895A1 - Phenolester und phenolamide - Google Patents

Phenolester und phenolamide

Info

Publication number
DE2512895A1
DE2512895A1 DE19752512895 DE2512895A DE2512895A1 DE 2512895 A1 DE2512895 A1 DE 2512895A1 DE 19752512895 DE19752512895 DE 19752512895 DE 2512895 A DE2512895 A DE 2512895A DE 2512895 A1 DE2512895 A1 DE 2512895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
straight
chain
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512895
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Schmidt
Kurt Dr Schwarzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2512895A1 publication Critical patent/DE2512895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/48Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/54Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by hydroxy groups linked by carbon chains having at least three carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/52Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • C07C329/02Monothiocarbonic acids; Derivatives thereof
    • C07C329/04Esters of monothiocarbonic acids
    • C07C329/06Esters of monothiocarbonic acids having sulfur atoms of thiocarbonic groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/094Esters of phosphoric acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1414Esters of phosphorous acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2475Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aralkylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4087Esters with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

NAOHOEROOHTl CIBA-GEIGY AG,'CH-4002 Basel
CBA-GEIGY
Case 3-9340/+ Deutschland
DR. ERLEND DINNi PATENTANWALT 28 BREMEN
UHLANDSTRASSE £5
Phenolester und Phenolamide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die Methode zu ihrer Herstellungen, ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material gegen . den thermooxidativen Abbau sowie das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der Formel I ·
A (D
509840/1124
in der
R^ und R2 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
R^ Wasserstoff oder mit R, zusammen Tetramethylen R/ " Wasserstoff, Niederalkyl oder mit R? zusammen
Tetramethylen,
Rn Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyl, Oxa
• alkyl oder Phenyl,
Rg. Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
oder mit Rc- zusammen Alkylen,
R^ Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Benzyl, Alkylphenyl oder zusammen mit R1- oder R,- Alkylen oder zusammen mit R1. und R^ Alkantriyl wobei
Rc, R/- und R-, zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten
Y -O- oder -NH-,
ρ 1, 2, 3 oder 4 und
A Wasserstoff oder eine Gruppe, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure A-(OH) ableitet, bedeuten.
Es ist bekannt, Derivate sterisch gehinderter Phenole als Stabilisatoren für Kunststoffe gegen den thermooxidativen, bzw. lichtinduzierten Abbau einzusetzten.
Viele dier Phenolderivate zeigen den Nachteil, dass sie das organische Polymere entweder schon bei der Ein-
50-9 840/1124
arbeitung oder bei Lichteinwirkung oder beim Kontakt mit Industrieabgasen oder auch beim Kontakt mit heissem Wasser störend verfärben, was ihre technische Verwendbarkeit stark einschränkt. Es wurden nun neue Verbindungen gefunden, die sich überraschenderweise nicht nur hervorragend zum Stabilisieren von organischen Materialien, besonders von organischen Polymeren, eignen, sondern dabei auch unter den vorhin genannten Bedingungen farblos bleiben und das organische Material gegen Verfärbung schützen. Das bedeutet, dass die neuen Verbindungen das organische Material sowohl gegen Abbau als auch gegen Verfärbung stabilisieren.
Bei den organischen oder anorganischen Sauerstoffsäuren der Formel A-(OH) kann es sich um Säuren handeln, deren OH-Gruppen an ein Kohlenstoffatom oder an ein Heteroatom des Restes A gebunden sind.
Verbindungen der Formel I sind z.B. solche, in denen ρ und A die folgende Bedeutung haben: a) pistL-4 und A ist ein Rest der Formel II
R8 - CO - (II)
worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, ein aliphatischer Rest, ein. cycloaliphatische!" Rest, ein araliphatischer Rest ein Arylrest, ein aliphatischer Amidorest, ein heterocyclischer Rest, eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine substituierte Mercaptogruppe bedeuten oder
ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
- <ffVn " C0 - <m>
worin η 0 oder 1 und R~ die direkte Bindung oder einen zweiwertigen aliphatischen Rest, cycloaliphatischen Rest, aroma-
509840/1 12 4
tischen Rest, heterocyclischen Rest, aliphatischen Diatnido· rest, aliphatischen Diaminorest, aromatischen Diaminorest, aliphatischen Dioxyrest, cycloaliphatischen Dioxyrest, aromatischen Dioxyrest oder Aralkylendioxyrest oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
co
- OC - R10 - CO - (IV)
worin R-. Q ein dreiwertiger aliphatischer Rest, cycloalipha· tischer Rest, aromatischer Rest, aliphatischer Trioxyrest, heterocyclischer Rest oder eine Gruppe der Formel V
( OH2) ^
o ι ο X /\ X
0 C
I I (ν)
N H (CH2)q J (OH2) -Ofr-
worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
co'
-^OC-R11—CO— (VI)
CO
worin R,^ ein vierwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest, bedeutet,
5098 40/112A
b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
(R12)n - CS - (VII)
worin ρ + η gleich 2 ist und R-, 2 einen aliphatischen Rest, cycloaliphatischen Rest, araliphatischen Rest, Arylrest,
eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, oder eine substituierte Mercaptogruppe bedeutet,
c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
I c
N N
Il I (viii)
cc
(E13>n - <Η14>η·
worin η und n' unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, ~ und Rj^ unabhängig voneinander eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Mercaptogruppe, eine substituierte Aminogruppe oder einen Rest einer heterocyclischen Gruppe bedeuten, <0 ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
V- (ix)
N
ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
(χ)
(XRl6)n5098AO/112A
worin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf,
und
Rjc und R,^ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder einen
aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen
Rest oder
R, c und R-. £ zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder
aromatischen Rest bedeuten,
f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
(0)
- η
Ri7
worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, -, einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest und R^g eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest bedeuten,
g) ρ ist 2-m und A ist ein Rest der Formel XII
(0)
worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, ~ einen aromatischen Rest oder einen Rest der Formel XIII
509840/1 124
Il
S Rpn (XIII)
Il
O
mit der Bedeutung für R20 als zweiwertigen aromatischen Rest, wobei R^0 mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XIII verbunden ist, bedeuten,
h) ρ ist 3 und A ist ein Rest der Formeln XIV oder
■ B 'XIV)
B
O O
I I
B B
i) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI ·
(R21) r Si (XVI)
worin r 0 bis 3 und R2-. Niederalkyl bedeuten, und j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
|21 121
-si—α—si— (XVII)
worin R21 Niederalkyl bedeutet.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen bevorzugt, bei denen ρ und A die folgende Bedeutung besitzen, wobei die hinter den Resten angegebene Anzahl von Kohlenstoffatomen eine besondere Bevorzugung bedeutet,
509840/1 124
a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
R8-CO- (II)
worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Halogenelkylgruppe mit 2-3*Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Dialkoxyphosphorylalkylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-19 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3-27 Kohlenstoffatomen; eine Alkylamidoalky!gruppe mit 3-27 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylamidoalkylgruppe mit 4-25 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamidogruppe mit 2-19 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/ oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratome substituierte Phenylgruppe, eine
Alkoxyphenylgruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Carbalkoxyphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylgruppe; die Furylgruppe, die Thienylgruppe, die Pyrrolylgruppe, die Indolylgruppen, die Imidazolylgruppe, die Pyrazolylgruppe, die 1,2,3-Triazolylgruppe, die Pyridylgruppe, die Chinolylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die. Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine
509840/1124
Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine /ralkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, oder
ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
worin η 0 oder 1 und Rg die direkte Bindung eine geradkettige oder verzv.7eigte Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen! eine o-, m-, oder p-Xylylengruppe, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Dithiaalkylengruppe mit 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylthioalkylengruppe mit 4-5 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyalkylthioalkylengruppe mit 5-22 Kohlen-
509840/1124
Stoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengruppe mit 4-22 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylendiamidogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylen-di(amidoalkyl)gruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe, eine Diphenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Furandiylgruppe, eine Thiophendiylgruppe, eine Pyrazoldiylgruppe, eine 1,2-3-Triazoldiylgruppe, eine Pyridindiylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte N,N'-Dialkylalkylendiaminogruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen, eine Piperazindiylgruppe, eine Phenylendiaminogruppe, eine durch eine Alkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylendiaminogruppe, die Diphenylmethan-4,41-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylendioxygruppe mit 8-10 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
Ao
00-—R10-GO (IV)
worin R10 eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantriylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkantriylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyltriylgruppe, eine Naphthyltriylgruppe, eine Alkantriyltrioxy gruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Pyrazoltriylgruppe oder eine Pyridintriylgruppe b.edeutet, oder eine Gruppe der Formel V
509840/1124
ο ι ο
X /Νχ /
O C
I I (ν)
N N
-οο °
worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
CO
OC-R11-CO (VI)
CO
worin R,, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, e5.ne Thiaalkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Dithiaalkantetrylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyltetrylgruppe bedeutet,
b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
(^n-^ <VI1)
worin ρ + η gleich 2 ist und R12 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe; die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylamino.gruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkyl-
5098AO/ 1 1 24
aminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylaminogruppe; eine gerad kettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine ÄraIkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12. Kohlenstoff atomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenyl thiogruppe, oder eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, bedeutet, c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
/ N
N NN
Il I (viii)
C C
worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-. ο und Rj,, unabhängig voneinander eine gerakdettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxy gruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine ÄraIkoxygruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1-4 Alkyl gruppen substituierten Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffato
509840/1124
men, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-21 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-24 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
(IX)
e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
P (X)
worin n, n' und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf, und
Rn - und R,, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gerad-JLj. Io
kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Koh-• lenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21
509840/1124 ·
Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine Alkylphenylgrüppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder und It, £ zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-8 Kohlenstoffatomen, eine o-Arylengruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen eine 1,8 Naphthylengruppe oder eiae Gruppe, der Formel
\/ 2 \Ι ι5
/\ y—MH-O-OH2
bedeuten,
f) ρ ist 2-η1 und A ist ein Rest der Formel XI
(0) ι. η
worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 R17 - eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder 1 Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
R^g die Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxy.gruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeuten,
509840/1124
g) ρ ist 2-m und Λ ist ein Rest der Formel XII
Il
^lSpin J (XII)
worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-Q die Phenylgruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenylgruppe mit 7-12 Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe, eine cc- oder ß-Naph thylgruppe, oder falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel
ο T?
Il
0
mit der Bedeutung für R^r* als Phenylen, durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituiertes Phenylen mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder Naphthylen, wobei R^q mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XIII verbunden ist, bedeuten, h) ρ ist 3 und A ist ein Rest der Forneln XIV oder XV
(XIV)
0 0
-B B (XV)
509840/1 1 24
i) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
(R21) rSi (XVI)
worin r 0 bis 3 und R2-, Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffato men bedeuten, und
j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
-Si 0 Si (XVII)
II-
R21 R21
worin R21 Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Reste in den vorstehend genannten Substituenten R-j bis R~i haben beispielsweise die folgende Bedeutung:
Alkyl in R-^, R2, R^ bis Rg, R^2 und R^ bis R^: Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, sec.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, sec.Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl.
Niedrigalkyl in R, und R„-i : Methyl, Aethyl, iso-Propyl, n-Propyl, η-Butyl, sec.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, tert.Amyl, sec.Amyl oder Hexyl.
Alkyl als Substituent einer Gruppe wie Phenyl, Benzyl, Anilino, Phenoxy, Phenylthio, Phenylen oder Phenylendiamino in R^ bis Rq, R, 2 bis R17 und R-„ bis R™'· Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl oder tert.Butyl. Cycloalkyl in R,, R2, Rg, Rq, R-J2 und R-J1- bis Rio: Cyclohexyl, α-Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl.
Aralkyl in R,, R2, R5, Rg, Ri ?> ^i 5 unc^ Ri6: Benzyl, α-Phenyläthyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 2-Phenylpropyl.
Alkenyl in Rg und R12: Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Octenyl, üecenyl, Tetracenyl, Octadecenyl oder Vinyl
5098A0/112A . ■
Alkoxy in Rg, R^2 bis R^ und R^: Methoxy, Aethoxy, Propoxy, n-Butoxy, sec.Butoxy, tert.Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy, Octyloxy, Decyloxy, Dodecyloxy oder Octadecyloxy.
Alkoxy als Substituent von Phenoxy in R~ und R19: Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Butoxy oder Octyloxy.
Cycloalkoxy in Rg und R12 bis Ria'· Cyclohexyloxy oder Cyclooctyloxy.
Aralkoxy in Rg und R12 bis L,: Benzyloxy oder 2-Phenyläthoxy.
Alkylthio in Rg und R12 bis R,,: Methylthio, Butylthio, Octylthio, Dodecylthio, Octadecylthio oder tert.Octylthio.
Cycloalkylthio in Rg und R,2 bis Ri ^: Cyclohexylthio.
Aralkylthio in Rg und R1? bis R1 ^: Benzylthio.
Alkoxycarbonylalkylthio in R-, 0 und Ri λ : Aethoxycarbonylmethylthio, Aethoxycarbonyläthylthio, Isooctoxycarbonylmethylthio, Isooctoxycarbonyläthylthio, Butoxycarbonyl-
methylthio, Octadecyloxycarbonj'lmethylthio oder Octadecyloxycarbonyläthylthio.
Acyloxyalkyl in Rj-: "Acyl" kann ein Rest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit 2-18 Kohlenstoffatomen z.B. einer Alkansäure wie Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Laurinsäure, oder Stearinsäure oder eine uhsubstituierte oder substituierte Benzoesäure wie Benzoesäure, p-tert.Butylbenzoesäure oder p-tert.Octylbenzoesäure sein. Acyloxyalkyl ist z.B. 2-Acetoxyäthyl, 2-Propionyloxyäthyl, 2-Capryloxyäthyl, 2-Lauryloxyäthyl, 2-Stearyloxyäthyl, 3-Acetoxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 3-Lauryloxypropyl, 3-Capryloxypropyl, 3-Stearyloxypropyl, Benzoyloxyäthyl oder 3-Benzoyloxypropyl.
Oxaalkyl in R5, Rg, R15 und R,^: 2-Oxapropyl, 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3-Oxaheptyl, 3-Oxapentadecyl oder 3-Oxaheneicosyl.
5098AO/1124
Thiaalkyl in Rg, R15 und R^: 3-Thiabutyl, 3-Thiapentyl, 3-Thiaheptyl, 3-ThIaundecyl, 3-Thiapentadecyl, 3-Thianonadecyl und 3-Thiaheneicosyl.
Halogenalkyl in Rft, R1C und R,r ' Chlor- oder Bromalkyl wie 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl oder 3-Chlorbutyl.
Hydroxyalkyl in R^: 2-IIydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 12-Hydroxyundecyl, oder 18-Hydroxyoctadecyl.
Dialkoxyphosphorylalkyl in Rg: Diäthoxyphosphoryläthyl oder Dibutoxyphosphoryläthyl.
Alkoxycarbonyl in Rg: Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl oder Hexyloxy-
carbonyl.
Alkoxycarbonylalkyl in Rg: Methoxycarbonylmethyl, sec.Butoxycarbonyläthyl, 2-Aethylhexoxycarbonylbutyl, Dodecyloxycarbonylbutyl, Octadecyloxycarbonylhexyl, Methoxycarbonyläthyl, Butoxycarbonyloctyl, Dodecyloxycarbonyloctyl.
Alkylamidoalkyl in R^: Aethylamidobutyl. Dialkylamidoalkyl in Rp: Diäthylamidoäthyl. Alky !amido in R„: Aethylatnido.
Acyloxyphenyl in R^: Acetoxyphenyl, Butyroyloxyphenyl, Lauroyloxyphenyl oder Steaoryloxyphenyl.
Carbalkoxyphenyl in Rg: Carbmethoxyphenyl oder
Carbathoxyphenyl.
Alkylamino in Rg und R,^ bis R,,: Methylaraino, Butylamino, Dodecylamino oder Octadecy!amino.
Dialkylamino in Rg und R^2 bis Ri^: Dimethylamino, Diäthylamino, Dibutylamino oder Dioctylamino.
Cycloalkylamino in Rg und R^2 bis R,,: Cyclohexylamino.
Aralkylatnino in Rg und R1«: Benzylamino.
Halogen als Subs tituent der Phenylgruppe: Chlor oder Brom.
509840/1124
Alkylen in R5 + R6, Rr +R7, R5 + R7 und R9:
Aethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octaniethylen, Decamethylen oder Octadecarnethylen.
1,2-Alkylen in R15 + R--: Aethylen oder 1,2-Propylen.
1,3-Alkylen in R15 + R^: 2,2-Dimethyl-l,3-propylen, 1-Methylen-l,3-propylen oder l-Propylen-2-äthylen-l,3-propylen.
Cycloalkylen in Rc.: 1,2-Cyclohexylen, 1,3-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen.
o-Arylen in R-. ^ + ^15- o-Phenylen, 2,3-Naphthylen.
Alkenylen in R9: Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Octenylen, Decenylen, Tetradecenylen oder Octadecenylen.
Thiaalkylen in R * das zweiwertige Radikal des 3-Thiapentans, 3-Thiaheptans ■, 3-Thiaundecans, 3-Thiapentadecans, 3-Thianonadecans, 3-Thiaheneicosans oder 4-Thiadecans.
Dithiaalkylen in R9: oder -CH2CH2Cn2SCH2CH2CH2SCH2CH22
Alkylthioalkylen in RQ: Aethylthioäthylen, Octylthioathylen oder Octadecylthioäthylen.
Hydroxyalkylthioalkylen in R9: oder HOCH2Ch2CK2SCHCH2- .
Acyloxyalkylthioalkylen in R9: CK - oder C17
Alkoxycarbonylalkylthioalkylen in R9: - oder C2HOCOCHSC
Oxaalkylen in R„: das zweiwertige Radikal des 3-Oxapentans, 3-Ocaheptans, 3-Oxaundecans, 3-Oxapentadecans oder 3-Oxaheneicosans.
Alkylendiamido in R · Tetramethylendiamido oder Ilexamethylendiamido.
509840/1124
Alkylendi(amidoalkyl) in R · Hexamethylendi(amidomethyl).
Alkylendiamino in Rq: Hexamethylendiaraino, 2,2,4-Trimethy !.hexamethylendiamine».
Dialkylalkylendiainino in Rg: N,N-Dimethyl-hexamethylendiamine» .
Alkylendioxy in RQ: Tetramefchylendioxy oder Hexatnethylendioxy.
Cycloalkylendioxy in R9: 1,4-Cyclohexylendioxy.
Aralkylendioxy in Rg: 1,4-Xylylendioxy.
Arylendioxy in RQ: 1,3-Phenylendioxy, 1,4-Phenylendioxy. ,
Alkantriyl in R5 + Rg + R7 und R10:
..CH2-
-CH2-CH-CE2- , CH3-C-CH2-
CH-( CH2)
Thiaalkantriyl in
-CH2-S-CH
5098A0/1124
Cycloalkantriyl in R10: 1,3,5-Cyclohexyltriyl oder 1,2,4-Cyclohexyltriyl.
Thiaalkantetrayl in R,, :
CH0-CH-S-CH-CH0
I2I Ii2
Dithiaalkantetryl in oder -CH2CHSCHCCHS
Alkantetryl in R,,:
OH
2II 2
f 2 ·
Unter den besonders bevorzugten Verbindungen sind die folgenden unter 1 bis 4 aufgeführten Gruppen eine bevorzugte Auswahl
1) Verbindungen der Formel I in der
R, und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen, oder Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen R„ Wasserstoff oder mit R, zusammen Tetramethylen
509840/1 124
R, Wasserstoff, Methyl oder mit IL-, zusammen Tetramethylen
R1- Wasserstoff, Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Acyloxyalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 2-3 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl
R/- Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, ' Phenyl oder die Gruppe
oder mit R1- zusammen Alkyl en mit 2-11 Kohlenstoffatomen R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Alkylphenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, öder zusammen mit R^ oder R,- Alkylen mit 3-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R^ und R^ Alkantriyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, wobei
R1-, R/- und R7 zusammen mindestens ein Kohlenstoffatomen enthalten
Y -0- oder -NH-
p 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende Bedeutung haben:
a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
R8-CO- (II)
worin R«, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alley lgruppen mit je 1-4
509840/1124
Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Äralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine DiaIkoxyphosphorylalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy ca rboiiylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamidogruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenyigruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratome substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyphen}Tlgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylgruppe; die Furylgruppe, die Thienylgruppe, die Pyridylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminog'ruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5r-6 Kohlenstoffatomen, oder die Phenylthiogruppe, oder .
ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
50S8A0/1124
) n—co— (in) η y n
ο
worin η 0 oder 1 und RQ die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, die Aethylengruppe, eine Cycloalkylengruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Dithiaalkylengruppe mit 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengruppe mit 4-22 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Piperazincfiylgruppe, eine durch eine Alkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Diphenylmethan-4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, eine Cyeloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel VI
I
co
-CO (IV)
worin R,q eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantriylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkantriylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl triylgruppe, oder eine Naphthyltriylgruppe, oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
503840/1124
co
11-CO (VI)
CO
worin R11 eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen,
oder eine Thiaalkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen,
bedeutet,
b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
(R12)n - CS - (VII)
worin ρ + η gleich 2 ist und R,« eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloarkylaminogruppt: mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe,eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte. Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffato-
509840/1124
men, die Phenylthiogruppe, bedeutet,
c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel (VIII)
/W
N N"
Ii I (viii)
C C
worin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R1- und
R-./ unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenox}Tgruppe, eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14.Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthio·- gruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine AIkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-21 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaininogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
(IX)
e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
509840/1124
ν (χ)
worin η, η' und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 X . Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf,
und
R und R , unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen
R, c und R^g zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, o-Phenylen oder eine Gruppe der Formel
\l I'
C P Υ—CH-O—CH0--
/\ / I I 2
—CH0 CH9-O R„ R, rt rt
2 7 6 R4 R2
bedeuten,
f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
τ- ·
«17
609840/112A
R17 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
R-j^g die Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkosygruppe mit l-ΐδ Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe rait 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeuten,
g) ρ ist 2-m.und A ist ein Rest der Forme.1 XII
J (XII)
worin m und η unabhängig '/aneinander 0 oder 1 und R, Q die Phenylgruppe, die p-ToIy!gruppe, eine α- oder /J-Naphthylgruppe5 oder, falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel XIII
mit der Bedeutung für £„~ als Phenylen3 durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituiertes Phenylen mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder Naphthylen, wobei R0q mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XIII verbunden ist, bedeuten, li) p. ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
S09340/1124
(R21)rSi— (XVI)
worin r 0 bis 3 und R21 Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2) Verbindungen der Formel I in der
R, und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
Rn Wasserstoff
R, Wasserstoff oder Methyl
R1- Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen Rg Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
oder mit R,- zusammen Alkylen mit 4-5 Kohlenstoffatomen R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder zusammen mit R5 oder R^ Alkylen mit 3-4 Kohlenstoffatomen, wobei
Rc, R^ und R7 zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten
Y -0- oder -NH-
p · 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende
Bedeutung haben:
a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
R8 - CO - (II)
worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-
509840/1124
3G
gruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, die Cyelobexylgruppe, eine Arülkylgruppe Rat 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch I oder 2 AXI'Tlgruppeii alt je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, 'die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylöruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine Alfcoxyjihenylgruppe mit 7»11 Kohlenstoffatomen,eine Acyloxyphanylgriippe. mit 8 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettig^ oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomens die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Pheno?;ygruppe, eine durch 1 bis Alky!gruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, oder ρ Ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
■ * — (G-R )r— 00— (HI)
worin η 0 oder 1 und Rg die direkte Bindung eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thlaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomens eine Alkylthioallcylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomens die Plperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe, eins Hsphthylengrtipp«, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine durch eine Methy!gruppe substituierte Phenylendiaminogruppe, die Diphenylmathan-4,4C-
diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxj'gruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe rait 5-6 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylendioxygrup· pe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
(IV)
worin R,~ eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Phenyltriylgruppe, oder
ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
CO
-OC-E11-CO (VI)
CO
worin R,, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
c) ρ ist 3-n-n' und A ist ein Rest der Formel VIII
I c
/N
N XN
Il j (viii)
C C
<R13>n " ■ «»!A·.
V7orin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, ^ und R1, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl,
509840/1124
die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte AlkyL-thiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexylaminogruppe, die. Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
P ■ (Xa)
(0R16)n
V7orin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 R,,- und R,,- unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gerad kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
R.,,- und R.J £ zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlen stoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, o-Phenylen oder eine Gruppe der Formel '
CH2 CH,- \ CH-- V0^n
\ / 2
"c -O P—Y~ CII
/ \ ' \
O R7
C. / I
bedeuten,
f) ρ ist 2-n' und A ist ein Rest der Formel XI
509840/1 1 24
T-
—(R1S)n. (χι)
R17
worin η und η' unabhängig voneinander 0 oder 1 R, η eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe und
R, ο eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
3) Verbindungen der Formel 1 in der R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R„ Alkyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, R- und R, Wasserstoff,
R1- Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit Rr, zusammen Alleylen mit 4-5 Kohlenstoffatomen,
R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R^ oder R, Tetramethylen, wobei
Rr, R, und R7 zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten,
Y -O- oder -NH- und
ρ 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende • Bedeutung haben:
a.) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
R8 - CO - (II)
509840/1124
worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettig oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine
Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine
durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/ oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine
geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlen-Stoffatomen, oder
ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
worin η 0 oder 1 und Rg die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine
Phenylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Diphenylmethan-4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, oder
ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
509840/1124
co
10-CO (IV)
worin R^0 eine Alkantriylgruppe mit. 1-8 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenyltriylgruppe, bedeutet oder. ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
CO
(VI)
CO
worin R, -, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
c) ρ ist 3-n-n1.und A ist ein Rest der Formel VIII
I c
/ N
II' (viii)
C C
<V " <ΕΛ
worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R,~ und R1/ unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaniinogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten, e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
589840/1124
P . (Xa)
η"
worin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 R1C und R, fi unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
R1C und Κ-, ^- zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, oder o-Phenylen oder eine Gruppe
1H bedeuten,
f) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel.XI'
0
• P . (XI')
R17
worin R-, η eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, oder eine durch 1 oder 2 Alky!gruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe bedeutet.
4) Verbindungen in der Formel I in der R1 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 tert.Butyl,
Rn und R, Wasserstoff,
R1-, R^. und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, wobei mindestens ein Substituent Rc, R, oder R-^
Methyl bedeutet,
Y -0- oder -NII- und'
ρ 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende
509840/1124
Bedeutung haben:
a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
R8-CO- (II)
worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe,
eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, oder ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
■ (C-R )—CO ' (III)
Il y
0
worin η 0 oder 1 und Rq die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Diphenylmethan-4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige odei* verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
509840/1124
I
co
0-OO (IV)
R,Q eine Phenyltriylgruppe, bedeutet, oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
CO
11-CO (VI)
co
worin R,, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
n (OR )
P (Xa)
viorin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 R1,- und R,^ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gerad kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
R1t. und Rir zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlen stoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppa mit 3-5 Kohlenstoffatomen, oder o-Phenylen eine Gruppe
509840/1124
CH2-O ^n CH3 3 Formel CH2--< V-/ /Ri 2512895
-CH2 \ϊ P—0—C /Xl „ O
(L ι
/ >—<
\ / I DH bedeuter,
—CH2' CH2-O I, in R2
Verbindungen der der
Alkyl mit 1-4
tert.-Butyl
Wasserstoff
und R,
Rt-, R/- und Ry unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeutet, wobei mindestens ein Substituent R1-, R/-
oder R7 Methyl bedeutet,
Y -0- oder -NH- und
a) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel IHa
-CO-R9-CO- (IHa)
worin R„ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe
mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
(0) (OR,J ,
(Xa) ,
worin n, n1, n" unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, ^ und R1, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Pheny!gruppe, oder R-j c und R-. *_ zusammen eine Gruppe der Formel
509840/1124
HO
GH
P—0— GH0-G-CH 2
GH0-O
c.
bedeuten.
Verbindungen der Formel I sind z.B.:
Trimethylessigsäure-3-C3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester,
2-Aethylcapronsäurc-3-C3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester, 3-Thiaheneicosansäure-3-(3,5-ditert.butyl-4-hy-
5098 40/112A
droxyphenyl) -2,2-diiriethyl-propylei>ter,
2,2 ,4-Tr iine t hy !adipinsäure-bis [ 3- (3, 5-ditcrt .butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylesterJ,
Aethan-l.l^^-tetracarbonsäure-terakls- [3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester] ,
Thiodibernsteinsäure-bis[3-(3,5-ditert.butyl-4-hydrox}7phen}rl)-2,2-dimethyl-propy !ester],
Cyclohexan-l^-dicarbonsäure-bis[3-(3,5-ditert, butyl-4-hydroxyphenyl) -2,2--diuietbyl-prop3'lester ] ,
AetLTylthionthiolkohlensäure--3-(3,5-ditert .butyl-4-hydrox3Tphenyl) -2,2-dimethyl-propylester,
Thionkohlensäurc-bis[3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) -2,2-dimethyl-propylester],
Methylthionsäure-3(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) -2,2-dimethyl-propylester,
Cyclohexancarbonsäure-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) -2-äthyl~2-n-butyl-prop3rlester,
Thiodipropionsäure-bis [3-(2, 3-diffiethyl-4-h3Tdroxy·- 5-tert .butylphenyl) -2 ,2-diinethyl-propy!ester,
Laurinsäure-3-(3-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl) -2,2-dimethyl-propylester,
Stearinsäure-3-(3-methyl-4-hydroxy-5-tert. but37I-phenyl) -2,2-dimethyl-prop37lester,
•Sebazinsäure-bis [3-(3-methyl-4-hydrox3T-5~tert. butylphenyl)-2,2-dimethyl-propylester],
4-Octox3rbenzoesäure-3-(3-methyl-4-hydroxy-5-tert. butylphenyl) -2,2-dimeth37l-propylester,
Phenylessigsäure-3-(3-methyl-4-h3'droxy-5-tert:. butylphenyl)-2,2-dimethyl-propylester,
Diphenylmethan-4,4'-dicarbaminsäure-bis[3-(3-methyl-4-hydrox3:r-5-tert .butylphenyl) -2 ,2-dimet.hyl-propylester],
Dodecylthickohlensäure-3-(3-meLhyl--4-hydroxy-5-tert .butylphenyl) -2 , 2-dimei:hyl~propy!ester, Phosphorigsäure-tris[3-(3-methyl-4-bydroxy-5-
tert.butylphenyl)~2,2-dimethyl-propylester],
Pelargonsäure-3-(3,5-diisopropyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dlmethyl-propylester,
Bernsteinsäure-bis-3[3,5-bis(l-methylcyclohexyl)-4~hydroxyphenyl]-2,2-dimethyl-propylester,
Furmarsäure-bis[l-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-cyclohexyl-methylester],
Adipinsäure-bis[2,2-bis(3,5-ditert.butyl-4~hydroxybenzyl) ~'e thylester ] ,
Palmitinsäure-1 - (3,5-ditert. buty 1 -4-hydroxybenyyl) bicyclo[4,4,0]-decan-2-yl-ester,
Essigsäure-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-1-mcthyl-propylester,
3-Thiapenüansäure-3-(3,5-ditert.butyl -^-hydroxyphenyl)-2-phenyl-propylester,
N [3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propyl]-4-acetyloxybenzoesaureamid,
.N[3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propyl]-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäureamid,
N1N1-Bis[2,2-bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybcnzyl)-äthyl]-harnstoff,
N[2,2-Bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-athyl]-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxypheuyl)propionsäureamid.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin A eine Gruppe bedeutet, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoff säure A-(OII) ableitet, erfolgt ganz allgemein durch Umsetzung eines Alkoholes oder Amines der Forme. 1 XVIII
H0-G-CH-YH (XVIII)
mit einer freien Sauerstoffsäure der Formel XIX
A - (OH) (XIX)
oder vorteilhaft mit einem reaktiven Derivat einer Sauerstoff säux'e.
Alkohole der Formel XVIII sind z.B.:
3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dxmethyl-1-propanol,
3~(3-MGthyl-4-hydroxy-5"tert.buty!phenyl)-2,2-diiaethyl-1-propanol,
3-(3,5-Diisopropyl-4"hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-1-propanol,
3-[S.S-BisO.-methylcyclohexyl)-4-hydroxypbenyI]-2,2-di inethyl-1-propanol,
3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2-äthyl-2-nbutyl-1-propanol,
l-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-1-hydroxyoiethyl-c3Tclohexan,
3-(2,3-Dimethyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)-2,2-dimethyl-l-propanol, 2,2-Bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-äthanol,
l-(3,5-Ditert .butyl-4-rhydroxybenzyl) -bicyclo[4,4,0] decan-2-ol,
3-(3,5-Ditert,butyl-4-hydroxyphenyl)-2-phenyl-lpropanol, 4-(3,5-Ditert.buty1-4-hydroxyphenyl)-2-butanol.
* 509840/1124
Als Amine der Formel XVIII kommen z.B. in Fra<·/·:
3- (3 ,5-Ditert.buty1-4-hydroxypheny 1) -2,2--dii.R-Lliy 1-1-propylamiri,
2,2-Bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-äthylamin.
Säuren der Formel XIX sind z.B. p-wcrtige Carbonsäuren, p-wertige Thiocarbonsäuren, p-wertige Carbaminsäuren, 1- oder 2-wertige Thiocarbaminsäuren, 1- oder 2-wertige Kohlensäuren, 1- oder 2-wertige Thiokohlensäuren, 1- oder 2-wertige Dithiokohlensäuren, Mono-, Di- oder Trihydroxytriazin, das 2-Hydroxybenzthiazol, 1-3-wertige Phosphorsauerstoff säu/en, 1-2-wertigen Schwefel, sauer stoff säuren, 1-3-wertige Borsauerstoff säuren oder p-wertige Siliciumsaueirstoffsäuren,wie beispielsweise gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren wie
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, OenariLhsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprlnsäure, 2-Aethylcapronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, 12-Hydroxy--sirearinsäurc, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, ß-Monochlorpropionsäure, 3-Thiapentansäure, 3-Thiaheneicosansäure, 4-Thiaoctansäure, 4-Thiahexdecansäure.
Gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren und deren Monoester und Monoainide wie
Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, 2,2,4-Trivnethy!adipinsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Aepfelsäure, Oxalsäuremonoäthylester, Adipinsäurcmonododecylester, Oxalsäuremono(butylamid), Oxalsäuremono(dialkylamid), Sebazin-Siitiremono(o.ctyla'inicl) .
509840/1 12A
Gesättigte aliphatisch^. Tricarbonsäuren wie Zitronensäure.
Gesfittigte aliphatische Tetracarbonsäuren wie Aethan-1»1,2,2-tetracarbonsäure.
Ungesättigte aliphatische Carbonsäuren wie
Furuiar säure, Crotonsäure, Oelsäune, Acetylendicarbonsäure , Thiodipropionsäure, Thiodibernsteinsäure, Gesättigte cycloaliphatische Carbonsäuren wie
Cyclopentancarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclooctancarbonsäure, Cyclohexan--l,4-dicarbonsäure, Cyclopropan-1,2,3-tricarbonsäure.
Ungesättigte cycloaliphatische Carbonsäuren wie 3-Cyclohexen-l-carbonsäure.
Unsubstituierte und substituierte Benzoesäuren wie
Benzoesäure, Salicylsäure, 2,4-Dichlor-benzoesaure, ,4~Dituethyl-benzoesäure, 4-Tert.butylbenzoesäure , 4-Octoxybenzoesäure, 4-Acetyloxybenzoesäure, Terephthalsäuremonoäthylcster, Acetylsalicylsäure," 2-Benzoyl-benzoesäure, Thiosalicylsäure, Terephthalsäure, Pyromellithsäure.
Unsubstituierte und substituierte AralkylcarbonsHuren wie
Phenylessigsäure, Diphenylessigsäure, o-Rydroxyphenylessigsäure, Mandelsäure, 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, Zimtsäure.
Heterocyclische Carbonsäuren wie
2-Furancarbonsäure, 2-Thiophencarbonsäure, Nikotinsäure.
Kohlensäure und deren Monoester wie
Kohlensäure, Kohlensäuremonododecylester, 1,6-Hexandiol-0,0-dicarbonsäure, Kohlensäuremonophenylester, Hydrochinon-0 0-dicarbonsäureestor, Kohlensäuremonobenzyl-
509840/1 124
ester, Kohlensäurernono-ß-naphthylester.
Carbaminsiiureη wi e
n-Butylcarbaniinsäure, Di-- (n-octyl)carbaminsäure, Cyclohexylcarbaminsäure, Phenylcarbaminsäure, Diphenylcarbaminsäure, 4-Chlorpheny!carbaminsäure, 2-Methylpheirylcarbaminsäure, Hexamethylendicarbaminsäure, N,N1-Dimethyl-hexamethylendicarbaminsäure, Diphenylmethan-4,41-dicarbaminsäure.
Thionsäuren, Thiokohlensäure und deren Monoester wie
Dodecylthiokohlcnsätire, Phenyl.thiokohlens?iui.e, Methylthionkohlensäure , Aethylthionthiokohlensäure, Tliionkohlensäure, Methylthionsäure, Phenylthionsäure.
Cyanursäure, Mono- und Di-Ester und -Amide der Cyanursäure und der Thiocyanursäuren, vjie Cyanursäuremono-n-butylester, Cyanursäurο-diphenyl-
ester, Cyanursäure-bisCdiäthylamid) , Cyanursäure--di-morpholid, Cyanursäure-mono-piperidid, Thiocyanursäure-S-monoinethylester, Dithiocyanursäure-S,S-didocylester.
Phosphorsäure, Thiophosphorsäure und deren Mono-
und Di-Ester, wie
Phosphorsäuredittiethylester, Monothiophcsphorsäure-
0,0-dioctylester, Phosphorsäurephenylester, Phosphorsf-urediphenylester, Phosphorsäurephenylenester, Phosphorsäure-1,2-propylenester.
Phosphorigsäure und deren Mono- und Di-Ester wie Phosphorigsäure, Phosphorigsäure-diphenylester,
Phosphorigsäureäthylenester, Phosphorigsäureoctadecyloster. Phosphonsäuren und deren Honoester wie Phenylphosphonsäure, 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxy-
benzylphosphonsäure, Benzylpho-sphonsäure-monoäthylester,
509840/1124
Mcthylphosphonsäure-raoiiomethylestcr.
Phosphinsäuren wie
Dibutylphosphirisäure.
Phosphonigsäuren und deren Honoester wie
Phenylphosphonigsäinremonopenty !ester, Bcnzylpho«- phonigsäure.
Phosphinigsäuren wie
Dibenzylphosphinigsäure.
Sulfonsäuren wie
p-Toluolsulfonsäure , a-Naphthalinsulfonsäure, 2 ,4·- Bcnzoldisulfonsnure.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel XVIII mit den Verbindungen der Formal XlX geschieht nach den bekannten Methoden zur Veresterung von alkoholischen Hydroxylgruppen; sie kann mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels geschehen; es kann zusätzlich ein Katalysator verwendet werden oder auch ein Halogenwasserstoff--Akzeptor. Die Wahl eines Lösungsmittels oder eines Katalysators sowie die Wahl der Reaktionstemperatur hängt von den jeweils verwendeten Reaktionskomponenten ab; auch die Aufarbeitung richtet sich nach den Reaktionskomponenten. Diese Methoden zur Veresterung alkoholischer Hydroxyverbindungen mit Carbonsäuren und deren Derivaten sind allgemein hinreichend bekannt, ebenso auch die Methoden der Isolierung der veresterten Reaktionsprodukte.
Als reaktives Derivat der Sauerstoffsäure kommt insbesondere deren Säurehalogenid XIXa
A - (Z)p (XIXa)
worin Z Chlor oder Brom bedeutet oder deren Ester XIXb
A - (OR22) (XlXb)
509840/1124
worin Px^ eine niedere Alkylgruppe, bevorzugt Methyl oder Aethyl, oder die Phenylgruppe bedeutet oder deren Anhydrid XIXc
A-O-A (XIXc)
bzw., falls A eine N-monosubstituierte Carbaminsäure bedeutet, deren Isocyanat in Frage.
Je nach der Struktur der entstehenden Ester, Urethane, Amide oder Harnstoffe können diese weiteren Reaktionen zugänglich sein, wobei weitere, unter den Anspruch fallende Verbindungen entstehen. Eine solche Reaktionsfolge ist bisweilen vorteilhaft, die entstehenden Ester können aber auch nach einer der obgenannten allgemeinen Methoden direkt aus Alkohol oder Amin und dem entsprechenden reaktiven Säurederivat hergestellt werden.
Unter den Sekundärreaktionen, sind insbesondere zu nennen:
a) Oxidation eines Esters der phosphorigen Säure der Formel XX
?6
CII2-C-CH--C—f-P (XX)
R5 R7..
worin R, bis R7 die in Formel I und Lr, R-./-, P, η1 und n" die in Formel X definierte Bedeutung haben, mit Wasserstoff· peroxid, Cumolhydroperoxid oder Luft sauerstoff zum entsprechenden Ester der Phosphorsäure der Formel XXI
509840/ 1 124
C—CiI—Ο—f—P
b) Oxidation eines Esters einer phosphonigen oder phosphinigen Säure der Formel XXII
Τ Λ 1 T)
i U 7 -t
(XXII)
(R17)
worin R-. bis R7 die in Formel I und Ri 7» Rig> P unc^ n' die in Formel XI definierte Bedeutung haben, mit Wasserstoffperoxid, Cumolhydroperoxid oder Luftsauerstoff zum entsprechenden Ester einer Phosphonsäure oder Phosphinsäure der Formel XXIII
CH
—Ρ
XXIII
I17)
c) Alkylierung eines Diesters der phosphorigen Säure oder eines Monoesters einer phosphonigen Säure der Formel XXIV
Ö> CII9-G-CH-O-J-P-(R1 J .
(XXIV)
509840/ 1 1 24
worin R, bis R-, die in Formal I und R, ^, ρ und n1 die in Formel XI definierte Bedeutung haben, mit einer alkyliorenden Verbindung der Formel XXV
R17 - Z1 (XXV)
worin R-, η die in Formel XI definierte Bedeutung hat und Z1 Chlor oder Brom, oder, falls R.-,-, die Bedeutung einer gegebenenfalls alkylsubstituierten Hydroxybenzylgruppe hat, auch eine Gruppe der Formeln
Alkyl S Alkyl
Alkyl - Alkyl
bedeutet, zu einem Ester einer Phosphonsäure oder einer Phosphinsäure der Formel XXIII.
d) Substitution einer reaktiven Gruppe in der Gruppe
A der Formel I, z.B. die Substitution eines Chloratoins mit
Hilfe eines Alkohols, Mercaptans oder Dialkylphosphites zu
entsprechenden Alkoxy- ,Alkylmercapto- oder Diylkoxyphosphor2y rlsubstituierten Verbindung, z.B.
R-SH
A= C-ClI0-Cl -^ > 0—CH — S—R
Il H
0 0
worin R?„ eine Alkylgruppe bedeutet, oder
Cl
Cl
509840/ 1124
e) Addition an eine reaktive Gruppierung in dar Gruppe A der Formel I, z.B. die Addition eines Mercaptans an eine Doppelbindung:
^Jl
C-GH — CH
Jl_> -(>~CII2CH2—S—R?3
I2CH2
worin R-o eine Alkylgruppe bedeutet,
f) Urnsetzung eines Chlorkohlensäureesters der Formel
XXVI
CH0—C—CII—OCOCl
2 I I
Rf- R,-,
P I
mit einem Alkohol, Mercaptan oder Amin z.B.
(XXVI)
XXVl +
g)
C—CH-00—NH-CH,-
ο 5
Umsetzung eines Isocyanates der Formel XXVlII
CH0-C-CH—NGO
2II
R5R7
mit einem Alkohol, Mercaptan oder Amin z.B.
(XXVIIi)
509840/1124
XXYIII+
2->H0
CH0—O—CH—NH-C—KH-C,H. 2 ι ι υ ς
Rr
(XXIX) .
Die als Ausgangsverbindungen zur. Herstellung der Ester der Formel I benötigten Alkohole der Formel XVIII worin -Y- -0- bedeutet, können durch Hydrierung der entsprechenden Aldehyde oder Ketone der Formel XXX
(XXX)
in der R-, bis R7 die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben,
hergestellt werden. Die Hydrierung erfolgt nach bekannten Verfahren in Gegenwart eines Edelraetallkatalysators wie Raney-Nickel in einem Lösungsmittel z.B. in Alkohol wie Methanol, Aethanol oder Propanol unter Druck.
Die zur Herstellung der Amide der Formel I benötigten Amine der XVIII, worin -Y- -NH- bedeutet, können durch Hydrierung der Aldehyde oder Ketone der Formel XXX in Gegenwart von Ammoniak hergestellt werden. Die Hydrierung erfolgt nach bekannten Verfahren in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, z.B. Raney-Nickel in einem Lösungsmittel unter Druck.
Die als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Alkohole der Formel XVIII benötigten Aldehyde oder Ketone der Formel XXX können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXXI
509840/112 4
_ sr -
RK A
HO—<Q>—CH2~ S-C-KR24R25
worin R-, bis R, die in Formel I definierte "Bedeutung haben und R-, und R^^ unabhängig voneinander Alkyl oder zusammen unter Einschluss des Stickstoffatoms einen gesättigten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bedeuten, mit einer Verbindung der Formel XXXII
H-C-C=O (XXXII)
worin Rt-, Ργ und R7 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben,
hergestellt werden.
Das Verfahren wird z.B. in einem· Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen Alkohole wie Methanol, Aethanol, iso-Propanol, sec.Butanol, tert.Butanol oder Amylalkohol, aliphatische Aether wie Dibutyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan, Ligroin, Decalin, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol oder aprotische polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd in Frage.
Als Basen kommen im Verfahren beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium-hydroxyd oder Kaliumhydroxid, Alkoholate wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Magnesiumäthylat, Kalium-iso-propylat oder Kalium-tert.butylat oder Hydride wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid in Frage.
Die Temperaturen, bei denen das Verfahren durch-
509840/1124
geführt wird, liegen beispielsweise zwischen -10° und -H20c"C.
Das Verfahren wird vorzugsweise unter einer Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre durchgeführt. Dabei kann man die Base im Lösungsmittel vorlegen und die Ausgangsverbin- dung gemeinsam oder getrennt, gegebenenfalls in gelöster Form, zutropfen.
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren für organische Substrate verwendet. Beispielsweise kommen als solche in Frage:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine, wie z.B. Polyäthylen das gegebenenfalls vernetzt sein kann. Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren, Polybutadien, Polyisobutylen.
2. Mischungen der unter 1 genannten Homopolymeren, wie z.B. Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
3. Copolymere die den unter 1 genannten Homopolymeren zugrunde liegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Aethylen-Buten-1-Copolymere, sowie Terpolymere von Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethyliden norbornen.
4. Polystyril
5. Copolymere des Styrole sowie des ct-Methylstyrols wie Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Acrylester-Copolymere, mit Acrylesterpolymerisaten schlagzäh modifizierte Styrol-Acryl-nitril-Copolimere, sowie mit EPDM schlagzäh modifizierte Styrolpolymerisate.
6. Pfropf-Copolymere des Styrols wie beispielsweise das Pfropfpolymerisat des Styrols auf Polybutadien, das
509340/1124
Pfropfpolymerisat des Styrols mit Acrylnitril auf Polybutadien, sowie deren Mischungen mit den unter 5 genannten Copolymeren, gemeinhin als Acrylnitril-Butadien-Styrol oder ABS-Kunststoffe bezeichnet.
7. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polychloropren, Chlorkautschuke, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Copolymere.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten"Säuren und deren Derivaten ableiten, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril.
9. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -Γ-ialeat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyally!melamin und deren Cpolymere mit anderen Vin}^lverbindungen, wie Aethylen/Vinylacetat-Copoljir.ere.
10· Homo- und Copolymere, die sich von Kpoxyden ableiten, wie Polyäühylcnoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bis&lycidyläthern ableiten.
H· Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
12. Polyalkylenoxide, vrie Polyoxyäthylen, Polypropyienoxid oder Polyisobutylenoxid.
13. Polyphonylenoxyde.
14. Polyurethane und Polyharnstoffe.
15. Polycarbonate.
16. Polysulfone.
17. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen
und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie. Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12.
509840/1124
18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.
19. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
20. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
21. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen 'als Vernetzungsmitteln· ableiten,· wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
22. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Cellulosacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
23. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester, sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebige-n Gewi chtsverhp'ltnissen.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,005 bis 5 Gew.%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, einverbleibt.
509840/1124
Vorzugsweise werden 0,01 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,5 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls weitere Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Folyraere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen.
Im Falle von vernetztem Polyäthylen werden die Verbindungen vor der Vernetzung beigefügt.
Die Verbindungen der Formel I können auch vor oder während der Polymerisation zugegeben werden, wobei durch einen möglichen Einbau in die Polymerkette stabilisierte Substrate erhalten werden können, in denen die Stabilisatoren nicht flüchtig oder extraktionsfähig sind.
Als Beispiele weiterer Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Antioxydantien
1.1. Einfache 2, 6-Dialkylphenole, wie z.B.
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 2-Tert.butyl-4,6-di-niethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,ö-Dioctadecyl—k-methylphenol.
509840/1124
1.2. Derivate von alk.yl3.erten Hydrochlnonen, wie z.B . • 2,5-Di-tert .butyl-hydrochinon, 2 ,5-Di-tert .atnylhydrochinoh, 2,6-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert .butyl-4-hydroxy-anisol, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-anisol, Tris(3,5-di-tert.butyl-4~hydroxyphenyl)-phosphat, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di~tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-adipat.
1.3. Hydroxyl]erte Thiodiphenyläther, wie z.B.
2,2'-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methy!phenol), 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol, 4,4'-Thiobis-CSjG-di-sec. amylphenol), 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol) , 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
1.4. Alkylidea-bisphenole, wie z.B.
2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2' -Methylenbis-(6-tert .butyl-4-äthylplienol) , 4,4 ' -Methylenbis-Cö-tert .but3''l-2-mGthylphenol) , 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.butylpnenol), 2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxyben^yl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(amethylcyclohexyl)-phenol] , 1, l-Bis-(3,5-diinethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, l,l-Bis-(5-tert.buty1-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2TBis-(3,5-ditert .butyl-4-hydroxyphenyl) -proj>an, 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2 ,2-Bis- (5-tert .butyl-4-hydroxy-2-πlethylphc-'-nyl) 4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert. buty1-4-nydroxy-2-methy!phenyl)-pentan, Aethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl) -butyrat ].
S098A0/1124
- ST* -
1.5. O-, N- und S-Benzyl·Verbindungen, wie z.B.
3,5,3' ,5' -Tetra-tert.butyl-4,4' -dihydroxydibenzyl-Sther, 4~Hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tris-(3,5-di-tert.'butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis-(4-tert.butyl-3~hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat.
1.6. Hydroxybenzylierte Ma lone stier, wie z.B.
2,2-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malon säuredioctadecylester, 2-(3~Tert.butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäuredioctadecylester, 2,2-Bis-(3,5-di~tert .bxityl-4--hydroxybenzyl)~malonsäuredidodecylmercaptoäthylester, 2 ,2-Bis-(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredi-[4-(l,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-ester.
I·?. Hydroxybenzy] -ArOrnaten, v.7ie z.B.
l,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) -2,3,5,6-tetraniethy!benzol, 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.8. s -Tr ι a :·. 1 nve rb ΐ η dun gen, V7ie z.B.
2,/f-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydiroxyahilino)-s-triazinJ 2-Octylmercapto-4s6-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-anilino)-s-triazin, 2-0ctylniercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert .butyl-4-hydroxy-phenoxy) -s-triazin, 2,4,6-l'ris-(3,5-ditert . bu ty 1 -4-hydroxy--phenoxy) - s - tr ia zin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-stricizin, J , 3,5-Tris- (3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) ·- i s ο c yc nu ra t.
509840/1 124
1.9. Amide der ,6-(3,5-Di-I-CrI-. .butyl-4-hydro:-:yphc-;v-/1.) propionsäure, wie z.B.
l,3,5-Tris-(3,5-di--tert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexanhydro-s-triazin, N,N'-Di~(3,5-di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin.
1.10. * Ester der ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopcntylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol-Sthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.11. Ester der fi-(5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphe_nvll: propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, , v?ie z.B. mit
Methanol,. Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Di-äthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopcntylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthylisocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]- octan.
509840/1124
1.12. Ester der 3,5-Di-tert.hutyl^A-hydroxypheny] e.<;si_y- sayire mic ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B. mit
Methanol, Aethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthy].cnglykol, Keopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Triraethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyathylisocyanurat, A-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-octan.
1.13. Acylamiiiophenole wie z.B.
N-(3,5-Di-tert.buty1-4-hydroxyphenyl)-Stearinsäureamid, N,N1 -Di-(-3,5-di-tert .butyl-4-hydroxyphenyl) thiobisacetamid.
1.14. Benzylphosphonate wie z.B.
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediäthylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-
hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester, 5-Tert .but y 1-4-hydroxy-3-me thy !benzyl-phosphor: säuredioctadecylester.
509840/1124
1.15 Äminoary!derivate wie z.B.
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamiu, H,N1 -D-i-phenyl-p-phenylendiamin, N,N1 -Di-2-naphthyl· p-phenylendiamin, N, lV -Di-2-naphthyl-p-phenylcn-' diamin, N,N' -Di-sec.butyl-p-phenj'lendiamin, 6-Aethoxy-2 ,2 ,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2 ^-trimethyl-l^-dihydrochinolin, Moxio- und Dioctylirainodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-" Trimethyl-l^-dihydrochinolin. Octyliertes Diphenylamin, nonyliertes Diphenylamiii, K-Phcnyl-K1-cyclohexyl-p-phenylendiarfiin, N~PLenyl-N' -iüoprooylp-phenylendiamin, N,N1-Di-sec.octyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-sec.octyl-p-phenylendiamin, N,N1 -Di-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendismin, N5N'-Uimethyl-Ν,Ν' -di~(sec. octyl) -p-phenylendiainin, 2,6-Diinethyl-4-methox}Tanilin, 4-Aethoxy-K-sec .butylanilin, Üiphenylamin-Aceton-Kondensationsprodukc,
Phenothiazin.
2; ' UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. das 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-Tert.butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-ditert. butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-51-methyl-, 3f-see.Butyl-5'-tert.butyl-, 3'-a-Methylbenzyl-5'-methyl-, 31 -a-Methylbenzyl-5 ' -meth3rl-5-chlor- , Λ'-Ilydroxy-, 4'-Kethoxy-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Ditert.amyl-, 3' -Methyl-51 -carbotncthoxyäthyl-, 5-Chlor-31, 5'-di-tert.amyl-Derivat.
5098 40/1124
_ βτ -
2.2. 2".4-Rj s-(2 ' -hydroxyphenyl) -o-nlkyl-g-triazi^c. wie z.B.
6-Aethyl-, 6-Heptadecyl-, 6-Undecyl-Dcrivat.
2.3. ^-Hydroxybenzophenone, wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4■'-Trihydroxy-, 2 ' -Hydroxy-4,4' -dimethoxy-Derivat..-:
2.4. 1,3-Bis-(2'-hydroxyhenzoyl)-benzole, wie z.B. l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-41-octyloxy-benzoyl)-benzol, 1, 3-Bis-(2'-hydroxy-41-dodecyloxy-benzoyl)-benzol
2.5. Ester von jgefrebenenfalls substittiicrtcn Benzoe-
snuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybcnzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester oder -octadocylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.butylphenylester.
2.6. Acrylate, wie z.B.
a-Cyan-A.ß-diphenylacrylsäure-äthylester bzw. -isooctylester, a-Carboracthoxy-zimtsäureniethylester, a-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, N-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methyl· indolin.
2.7. Nickelverbindungen, wie z.B.
Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(l,ls3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1:1- oder der 1:2-Koinplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triäthanolanin oder N-Cyclohexyl-
509840/1124
di-äthanolamin, Nickelkomplexe des Bis-[2-hydroxy-· 4-(l, 1, 3, 3-tetrau:othylbutyl) -phenyl ] -sulf ons, wi e der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit zusatzlichen Liganden wie 2-Aethylcapronsäure, Nlckeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze-von 4-Hydroxy-3,5-diterU.butylbenzyl-phosphonsnure-monoalkylestern wie vom Methyl-, Aethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-IIydroxy-4-methylphen'yl-undecylketonoxim, Nickel-3 ,5~di-tert..butyl-4-hydroxybenzoat, Nickelisopropylxanthogenat, Ni-Komplexe des l-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazols gegebenenfalls irit zusätzlichen Liganden.
2.8. Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylρiρeridin, 4··· Stearo}'-loxy~2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, 3-n-0ctyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza-spiro[4,5]decan-2,4-dion.
2.9. Qxa1säurediani de, wie z.B.
4,4' -Di-oc-tyloxy-oxanilid, 2,2'-Di-OCt)^IoXy-S5S1 di--tert.butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-ditert.butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-2',äthyl-oxanilid, ■ N1N'-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Aethoxy 5-tert.butyl-2'-äthyl-oxanilind und dessen Gemisch mit 2-Aethoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tcrt.butyl-oxanilid, . ' Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von D- und p-Aethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
2.10. N-Cyclohexyl-thiophosphorsäure-OjO-di-(4-tert.butylphenyl)-ester.
2.11. Co-Dicyclohexyl-dithio-phosphinat.
509840/1124
3. Meta 1 Iclesnktivatoron, wie z.B.
Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsnurebis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsnurc-dihydrazid, N5N'-Diacetyl-adipinsäuredihydrazid, N5N1-Bis-salicyloyl-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N5N1-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, N-Salicylal-N1-salicyloylhydrazin, S-Salicyloylamino-l^ ,4-triazol.
4. Phosphite, v?ie z.B.
Triphenylphosphit, Diphenyl-alkylphosphite, Phenyldialky!phosphite, Tri-(nony!phenyl)-phosphit, Tiilavxrylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,/i, 8,10-tetroxa-3,9-diphospha-spiro[5,5 ] undecan, Tri-(4-h3'droxy-3,5-di-tert.butylphonyl)-phosphit, 3,9-D.i-octadecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,Q-diphospha-spiro[5,5]-undecan.
5. Peroxidzcrst'drendc Verbindungen, wie z.B. Ester der ß-Thio-dipropionsäure, beispielsvreise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecyl-
ester, Mercaptobenzimidazol, Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol.
. Poly ami d stab i 1 i sa t or en, v;ie z.B .
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. " Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B.
Melamin, Benzoguanamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane,
509840/1124
Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-SCearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. PVC-Stabilisatoren, wie z.B.
Organische Zinnverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Barium-Cadmiutnsalze von Fettsäuren.
9. Nuklcierungsnittel, v;ie z.B.
4-tert.Butylbenzoesäurc,. Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
10. Harnstoffderivate, wie z.B.
N-Cyclohexyl-N1-l-naphthy!harnstoff, N-Phenyl-Ν,Ν'■ dicyclohexylharnstoff, N-Phenyl-N1~2-naphthyllisrnstoff, N-Phenylthioharnstoff, N,N' -Dibutylirhioharnstoff.
ϋ· Sonst i ge Zu s ä t ζ e , wie z.B.
Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, ptische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
Die Herstellung und Vervrendung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, % Ledeuten Gewichtsprozente und ° bedeutet 0C.
509840/1124
Beispiel la
tert.Butyl
CH.
CH0-C-CiI9-OH
tert.Butyl
CH
145 g (0,5 Mol) 3-(3,5-Di-tert.butyl-4~hydroxyphenyl)-2,2 -di-methyl-propionaldehyd werden in 1500 ml Aethanol abs. gelöst, mit 15 g Raney-Nickel versetzt und bei Raumtemperatur und 50 bar Anfangsdruck in einem Schutte]autoklaven 3% Stunden hydriert. Anschliessend v/ird noch 15 Stunden bei 500C weiter hydriert. Nach dem Abkühlen wird der übei-schüssige Wasserstoff abgelassen und das Reaktionsgemisch vom Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer unter1 reduziertem Druck vollständig eingeengt. Aus Petrοlather umkristallisiert schmilzt der 3- (3,5-Di-tert.biity 1-4-hydroxyphenyl)-2,2-diir.ethyl-propylalkohol bei 860C.
Beispiel Ib
Ersetzt man im Beispiel la den 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyd durch eine äquivaltene Menge eines 3-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropionaldehyds der untenstehenden Tabelle,erhält die 3-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylalkohole mit den angegebenen Schmelzpunkten.
509840/1124
Aldehyd
Schmelzpunkt des Alkohols
tert.Butyl
CH.
CH0-C-CHO
2 I
CH.,
iso-Propyl
^"CH0
C—CHO
950C
100°C
1320C
Beispiel Ic
29g(O,l Mol) 3- (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) -2,2-di-methyl-propionaldehyd und 11,4 g (0,13 Mol) einer
35%igen Forraaldehydl'dsung v?erden in 50 ml Aethanol bei 600C
gelöst. Dazu tropft man eine Lösung von 22,4 g (0,4 Mol)
Kaliumhydroxyd in 17 ml Wasser iiinert 5 Minuten zu. Die Reaktion ist exotherm und die Temperatur steigt auf ca. 700C an. Danach wird noch weitere 40 Minuten bei 70°C gerührt, anschliessend zum Rückfltiss erhitzt und 20 Minuten unter Führen sieden gelassen. Das rot-violette Reaktionsgemisch wird abge-
509840/1 1 2k
kühlt, mit Eisessig neutralisiert, in Toluol aufgenommen und mit Wasser zweimal gewaschen. Die Toluolphase wird am Rotationsverdampfer unter reduziertem Druck vollständig eingeengt. Das zurückbleibende OeI kristallisiert beim Stehen. Man erhält so den 3-(3,5-Di-tert.butyl-4~hydroxyphenyl)-2, 2-di-methylpropylalkohol vom Schmelzpunkt 86°,C.
Beispiel ld
tert.Butyl
tert.Butyl .
Ersetzt man im Beispiel 1 den 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propionaldehyd durch ein äquivalente Menge Methyl-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-keton, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise das 4-(3,5-Ditert .butyl-4-hydroxyphenyl)-2--butanol vom Schmelzpunkt 700C.
Beispiele 2-20
tert.Butyl
CtL
IL—C—GEL·—OCO—CH
tert.Butyl
29,2 g (0,1 Mol) 3(3,5-Ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propanol werden in 100ml Pyridin gelb'st. Die Lösung wird innert 30 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise mit 9,1g
509840/1124
(0,05 Mol) Adipinsäuredichlorid versetzt. Kach dem Abklingen der stark exothermen Reaktion wird noch 2 Stunden auf 80°C geheizt. Die Mischung wird axii 500 ml Eiswasscr gegoesen und die entstehende Emulsion angesäuert, worauf das Produkt kristallisiert. Nach Abfiltrieren und .Trocknen wird aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält so den Adipinsäure-di-3(3,5-ditert. butyl-4-hydroxyphanyl)- 2, 2-dimethyl-propylester mit einem Schmelzpunkt von 133°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Adipinsäuredichlorid durch ein SMurechlorid der untenstehenden Tabelle I in der angegebenen, dem eingesetzten 3 (3,5~-Ditert.butyl~4-hydroxy phenyl)-2,2-dimethylpropanol äquivalenten Menge, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise den 3(3,5~Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-dimetl^l-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten. Beim Beispiel 11 wird der Chlorkohlensäuremonoester erhalten.
Tabelle I
Beispiel
Nr.
Säurechlorid Aequimole
kulare
Menge
Schmelzpunkt des
Reaktionsproduk
tes
3 C17H35-COGl 1 430C
GOCl
4 jux 1/3 18O0C
COCl^CJOCl
5 C0IVO-COGOGl 1 77°G
509840/1124
Fortsetzung von Tabelle I
Bei- Σ
spiel
Nr.
Jaurechlorid COCl Aequimo]e
kulare
Menge
Schmelzpunkt, de?
leakLioiisproduk--
tes
6 O18B37-OOOOl 1 1210C
7 I Il
V
CH3 CH3
aiL_c_cn _c—\O^>—0C0C1
1 60°C
8 I I
CH CH3
1 13O0C
cicoc-CCH2)6ococi
9 S
If
1/2 1320C
CH3-<Q>—0—C—Cl
10 ClCOCl 1 74°C
11 ClSOCl 1 69°C
12 tert.Butyl
L >^
pio—<Oy—coci
1/2 115°C
13 I >■-/
teri.l'.utyl
1 1530C
CH. ν V Jy üUrj^l
14 3. 106°C
15 \pci 1 OcI
5 0 9 B 4 D / 1 1 2 A
Fortsetzung von Tabelle I
Beispiel
Nr.
Säurechlorid Aequimole
kulare
Menge
Schmelzpunkt des
Reaktionsproduk-
tes
16 PGl3 1/3 127°C
17 <<TV>—0—POl2 1/2 OeI X)
18 SiCl4 1/4 1340C
19 (GH ) SiCl 1 65°C
20 (CH3)2SiCl2 1/2 87°C
' Analyse Ber. C 74,8
Gef. C 74,98
H 9,55
H 10,10
P 4,39
P 4,21
Beispiele 21-26
tert.Butyl
HO—
CH0-C-CH0-OCO-
CH,
000CiH2-O-CH2
tert.Butyl
CH,
11,7 g (0,04 Mol) 3~(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylalkohol und 3,8 g (0,02 Mol) Terephtalsäuredimethylester werden bei 1400C geschmolzen, mit einer Spatelspitze Li-
509840/Ί12Α
thiumamid versetzt, auf 15 Torr evakuiert und die Temperatur während 30 Minuten unter Rühren auf 1400C gelassen. Nach dein Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff, wird die ganze Schmelze in heissera Dioxan gelöst. Der Terephtalsäure-di- [3- (3,5-di-· tert. butyl-4-hydrox3T)henyl) 2, 2-di-methyl-propyl]-ester kristallisiert beim Abkühlen aus und schmilzt bei 229°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel den TerephtalsVmredimethylestcr durch eine dem eingesetzten 3 (3,5~Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-diinethylpropanol "äquivalente Menge eines der Ester der untenstehenden Tabelle II, so erhält man bei analoger Arbeitsweise den 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Ester Schmelzpunkt des
Reaktionsproduk
tes
22 CH OCO-CH2-COOCH3 960C
tert.Butyl c
\__ 1 3
23 HO—<X)V-CHo-C~C00CH„
y^-s 2 ι 3
1660C
tert.Butyl 3
24 CH2=CH-COOCH 790C
COCOOC0Hj,
ι 2 5·
25 I
N
/ \
2j ι 2
. 1580C
H0C CH0
2A / 2
N .
I
I
COCOOC JT1.
2 5
50984Ü/ 1 124
Fortsetzung von Tabelle II
Beispiel
Nr.
Ester S c hrae 1 ζ pun k i: d e s
Reaivüioiisproduk-
tes
26 C0H^O O
25\/
P
1420C
Λ rr Λ TT
C2H5O H
27 H37C18-S-CH2CH2-COOC2H5 520C
28 H17O8-S-CH2-OOO02H5 Sp. 2O5°C/O',15k].i
29 (H5C2OOOaH2OH2^CH2-) 2 165°C
30 0-CH0 H0C-O
/ 2\ /2 χ
<5^o-p c ρ—0—<g>
2 H2C-O
Beispiel 31
tert.Butyl
C—CH o—0—C—S
C12H25
tert.Butyl
509840/ 1 124
2,02g (0,01 Mol) Dodecylmercaptan und Ig (0,0125 Mol) Pyridin werden zusammen in 20ml Dirr.ethy !acetamid gelöst. Bei Raumtemperatur wird eine Lösung von 3,5g (0,01 Mol) Chlorkchlensnure-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylester (Produkt des Beispiels 11) in 20. ml Dimethylacetair.id zugetropft. Die Lösung wird eine Stunde bei 800C gehalten, dann abgekühlt und mit 150ml Wasser versetzt. Das Produkt wird mit Aether extrahiert und nach dem Eindampfen aus Acetonitril kristallisiert. Man erhält so den Dodecylthiolkohlensnure-3-(3,5-ditert .butyl-4~hydroxypheii3rl)-2,2-dimethylpropylester vom Schmelzpunkt 45°C.
Beispiele 32-34
Ersetzt man im Beispiel 31 das Dodecylmercaptan durch eine äquivalente Menge einer der Verbindungen der untenstehenden Tabelle III, so erhält man bei analoger Arbeitsweise d5e 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
509840/1124
- VC-
Tabelle III
Beispiel
Nr.
Reagenz JH3 Schmelz]Juni- c
des Reale-
tionsproduk-
tes
tert.Butyl , >—CH2OH
32 H&-<^>-(JH2—( 200°C
tert.Butyl
33 >H 13O0C
°3H17
34 OeI
O8H17
terWButyl
HO—
Beispiele 35-38
CH-C-CH0OCO-CH0-S-CH0-COOCh-C-CH0 2 ι 2 2 · 2 2 ι 2
CH.
CIL
tert.Butyl
-OH
tert.Butyl ""3 ■ ""3 tert.ButyD
11,7 g (0,04 Mol) 3-(3,5-Ditert.butyl~4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylalkohol, 3 g (0,02 Mol) Thiodiglycolsäure und 0,5 g p-ToluolsulIonsäure werden in 100 ml Toluol am Wasser-
509840/1124
-TJSr-
abscheider 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Danach v/ird abgeklihlt und die Reaktionslösung zweimal mit Wasser gewaschen. Die Toluo!phase wird unter vermindertem Druck vollständig eingeengt und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert. Der so erhaltene Thiodiglycolsäure-di- [3- (3,5-di- tert.butyl~4-hydroxyphenyl)-2,2-di-methyl-propyl]-ester schiTiilzt bei 116°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel die Thiodiglycolsäure durch eine dem eingesetzten 3(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-dirnethylpropylalkohol äquivalente Menge einer der Säuren der untenstehenden Tabelle IV, so erhält man bei analoger Arbeitskreise die 3(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) -2,2-diiTiPthyl-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle IV
Beispiel
Nr.
Säure Schmelzpunkt des
Reaktionsproduktes
36
37
38
HOOC-CH2-CH2-S-CH2-CH2COOH
Cl-CH2-COOII
B(OlI)3
118°C
OeI
509840/1124
- TJtr -
Beispiel 39-41
tert. Biityl
CIL
CII0-Ch-OII0-OCO 2 , 2
COOGH0-C-CH0 -2,2
tert.Butyl
58,5 g (0,2 Mol) 3-(3,5-Di-tcrt!butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-di-methyl-propylalkohol und 14,8 g (0,1 MoI) Phtals'aureanhydrid werden in 200 ml Toluol 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Danach wird die Reaktionslösung mit einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure versetzt und weitere 2 Stunden unter Rückfluss am Wasserabscheider erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck vollständig eingeengt. Der Rückstand wird aus Dioxan umkristallisiert. Der so erhaltene Ph talsäur e-di- [3- (3,5-di·-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-Si-methyl-propyl]-ester schmilzt bei ]9B°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Phthalsäureanhydrid durch eine äquivalente Menge eines der Anhydride der untenstehenden Tabelle V, so erhält rnan bei analoger Arbeitsweise die 3(3,5-Ditert.butyl~4-hyuroxyphenyl)- 2, 2-dimethyJ-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle V
Beispiel
Nr.
Anhydrid Schmelzpunkt des
Reaktionsproduktes
0
Il
40 O
Il
139°C
11
0
CH--COOCO-CH, 1020C
509 8AO/1124
Beispiel 42-44
tert.Butyl ΗΟ~αΤ>- GH
CH
„-C-CH -OC-NH
2I 2 ■ ■
tert.Butyl ' CH3
Eine Lösung von 3,0 g (0,025 Mol) Phenylisocycinat in 15 ml Hexan wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit einer Lösung von 7,3 g (0,025 Mol) 3(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propanol in 25 ml Hexan versetzt. Die Mischung wird noch V7cthrcnd einer Stunde ain Rückfluss gekocht. Nach kurser Zeit fällt das Produkt aus der siedenden Lösung aus. Man erhält so den N-Phenyl-carbaminsäure -3 (3,5-ditert-.butyl-4-hydroxyphenyl) -2, 2~dimethyl-propylester der nach Umkristallisieren aus Ligroin bei 162°C schmilzt.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Phenylisocyanat durch eine äquivalente Menge eines der Isocyanate der untenstehenden Tabelle VI, so erhalt man bei sonst gleicher Arbeitsweise die N-substituierten Carbaminsäure- 3-(3,5-ditert .but}rl- -4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle VI
Beispiel
Nr.
Isocyanat Schmelzpunkt des
Reaktionsproduktes
43
AA
<QyKcs
oci:-(ch2)6-kco
163°C
19O0C
509840/1 1 2 4
- J8--Beispiel 45
tert.Butyl
.tert.Butyl 3 " 3
3,6 g (0,004 Mol) Phosphorigsäure-tri-3-(3,5~ditert .butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester (Produkt des Beispieles 16) werden in 40 ml trockenen Aether vorgelegt.
Während 10 Minuten werden bei Raumtemperatur 2,0 g Cumolhydroperoxid zugetropft. Nach dreistündigem Rühren wird eingedampft und der Rückstand, bei 500C am Hochvakuum getrocknet,
worauf er längsam kristallisiert. Das Produkt wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhalt so den Phosphorsäure-tri-3(3,5-di ter t. butyl- 4-hydr oxyphenyl) - 2, 2- dimethyl- pr opyl es ter vom Schmelzpunkt 132°C.
Beispiel 46
tert.Butyl
CH.
-CH2-O-CH2-O-.
.tert. Butyl
CfL
tert.Butyl
tert.Butyl
12,6 g (0,02 Mol) Phosphorigsäure - di- 3 (3,5- ditert. butyl- 4- hydroxyphenyl)- 2,2-dimethyl-propylester (Produkt des Beispiels 26) und 5,2g (0,02 Mol) 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl·-dimethyl atnin werden zusammen bei IQO0C aufgeschmolzen. Die Schmelze wird mit 0,05 g Lithrumamid versetzt, auf 1200C aufgeheizt und das RefiktionsgeOisc evakuiert. Nach 2 Stunden werden weitere
509840/1124
0,05 g LithiuiYiamid zugegeben, die Tempera tür v/eitere 2 Stunden auf 1200G gehalten, dann abgekühlt. Das glasartig erstarrte Produkt wird, säulenchromatograplrisch durch Eluieren mit Chloroform-Methanol- Mischung. (99:1) gereinigt und anschliessend aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält so den 3,5-Ditert. butyl- 4-hydroxybenzyl- phosphorsäure- di- 3(3,5- diter t. butyl- khydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester vom Schmelzpunkt 1240C.
Beispiel 47
tert. Butyl mi η λ
ν J oh., υ υ ππ „ V- I 3 Il 11/°σ2Η5 Η0-_<^Ο>—CH2-C-CH2-O-C-CH2-K^
/^ PH OC H
tert.Butyl 3 3
10,Og (0,027 Mol) Chloressigsäure-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimcthylpropylester (Produkt des Beispiels 37) und 25 g (160 m ' Mol) Triäthylphosphit werden zusammen während 14 Stunden am Rückfluss (1600C) gekocht. Nach dem Abkühlen wird das überschüssige Triäthylphosphit im Hochvakuum bei leicht erhöhter Temperatur entfernt. Das zurückbleibende, viskose OeI stellt Diäthylphosphoryl-essigsäure-3(3,5-ditert. butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylester dar.
Analyse
Ber. C 63,9 H 9,2 P 6,6
Gef. C 64,2 H 9,3 P 6,6
509840/1124
-m -
Beispiel 48
COO-CH,,—0—OH. 2 ! 2
CH,
tertcButyl
—CH
tert.Butyl tert.Butyl
COQ-CH
6,6 g (O5Ol Hol) Maleinsäure-dl- 3(3,5~ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester (Produkt des Beispiels 40), 2 g (0,01 Mol) Dodecylrnercaptan und 1 g Natriumacetat werden in 100 ml Aethanol 4 Stunden unter Ruckfluss erhitzt. Danach wird mit 20 ml Wasser versetzt und langsam abgekühlt. Der ar.sgefallene Niederschlag wird abgesaugt. Aus wenig Aethanol innkristallisiert schmilzt der ^-Dodecylmei'capto-bernsteinsäuredi-[3~(3,5-ditert .butyl-4~hydroxyphenyl) -2,2-diinethyl-propyl] ester bei 87°C.
Beispiel 49
CH tert. Butyl GH O O CH /3
I 3 Il Il I ^ /^S.
ho—< ( ) >—CH9-C-CH9-OC-CH CH -s-CH cii -σοοΐ^σ-θΗ2--<χ;>--0Η
CH.
CIL
tert.Butyl
Man wiederholt die Arbeitsweise des Beispiels 35, indem Thiodipropionsäure mit 3 (3-Tert. butyl- 4-hydroxy-5~me thy I- phenyl)- 2, 2-diiiicthylpropylalkohol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsaure ir.n-
509840/1124
gesetzt wird. Man erhält den Thiodipropionsfiure-di- [3-(3-tert .butyl -4-h}Tdroxy-5-mothylphenyl) -2 ,2-dimsthylpropyl ] ester vorn Schmelzpunkt 95°C.
Beispiel 50
tert.Butyl ^ ch tert.Butyl
ι 3 _/
Λ on
Man wiederholt die Arbeitsweise des Beispiels 2, indem 3(3-Tert. biityl--4-hydroxy-5~iiiethy!phenyl)-2, 2-diTi]Cthyl-prop3Tlallcohol ii)it Adipiniiäuredichlorid in Pyridin umgesetzt wird.
Man erhält den Adipinsäure-di-3 (3- tert.butyl-4~hydroxy-5-raethylphenyl)-2, 2*-dimethylpropylester mit Schmelzpunkt
tert.Butyl „„
HO—<X) V-CII-C-CH--' CH
Beispiel 51 -COOCI CH_ ζ—< tert.Butyl
ν I2-C-CH2- ^>—OH
CH \
3 3 3
Man wiederholt die Arbeitsweise des Beispiels 21, indem 3(3-Tert.butyl-4-h}Tdrox3^-5-methylphenyl)-2, 2-dimethylpropy]alkohol mit Tcirephthalsiiurecli^iethylcstcr in Gegcnvjart von Lithiv.jnamid umgesetzt wird. Man erhält den Terephthalsäure-di-SC-tert.butylhydroxy-5-ruethy] phenyl)- 2, 2- dimethyl propyles tcr mit Schmel j: punk I: 2010C.
5098A0/112A
Beispiel 52
tert.Butyl
tert.Butyl
CIL
CH.
488 g (1,68 MoI) 3- (3,5-Di- tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-■ 2, 2-dimethyl-propionaldehyd werden in 3000 ml Methanol gelöst, mit 700 g flüssigem Ammoniak und 75 g Raney-Nickel versetzt und erst 3 Stunden bei Raumtemperatur, dann arischlies send 8 Stunden bei AO-50°C bei 100 bar Anfangsdruck in einem SchUttelautoklaven hydriert. Nach dem Abkühlen wird der Ueberdruck abgelassen und das Reaktionsgemisch vom Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wird z,ur Hälfte eingeengt und mit 1500 ml Wasser versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird in Hexan umkristallisiert. Nochmals aus Acetonitril umkristallisiert schmilzt das 3- (3,5-Di- tert.butyl-4-hydroxyphenyI)- 2, 2-di-methyl-propylamin bei 106°C.
Beispiele 53-64
tert.Bxityl
CIL
CH.
CH0-C-CTL3KH-CO-CH0CH0CH0CH0-COKH-CIL-C-Ch0 2 \ 2 2 2.Zd 2. \ 2
CH,
CIL
tert.Butyl 3
8,75 g (0,03 Mol) 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylarain und 3,2 g (0,03 Mol) Triethylamin werden in 100 ml abs. Benzol vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden 2,75 g (0,015 Mol) Adipinsäurechlorid, gelöst in 10 ml abs. Benzol innert 10 Minuten zugetropft. Anschliessend wird un-
tert. Butyl
509840/1124
ter Rühren 3 Stunden bei Rückfluss gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt, die Lösung mit 10%igem Alkohol zweimal ausge.waschon, dann eingedampft. Aus Toluol umkristallisiert: schmilzt das Adipinsäure-di[3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-dimethylpuppylj-amid bei 188°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Adipinsäuredichlorid durch ein Säurechlorid der untenstehenden Tabelle VII in der angegebenen, dem eingesetzten 3- (3,5-Ditert.butyl-4~ hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylauiiii äquivalenten Menge, üo erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die 3-(3,5-Ditert. butyl-4-hydrox3Tphenyl)-2, 2~dimethyl-propylamine mit den p.ngcgebenen Schmelzpunkten. Bei den Beispielen 63 und 64 entsteht das Mono- b?w. di-amid des Di- bzv7. Monocyanurchlorides.
Tabelle VII
Beispiel
Nr.
Säurechlorid COCl Aequimole-
kulare
Menge
Schmelzpunkt des
Reaktionsproduk-
tes
-
54 C17H55COCl C0H^OCOCl
2 5
1 670C 214°C
COCl C18H37OCOCl
55 VK V2 7O0C
580C
56 1
57 1
509840/1124
-Vf-
von
Beispiel Nr.
61 62
64
Süurechlorid Aequimolekulare
Me nge
[v CIL, 3 ι j
ClJ -C-CH^-C— <
3I M
Oil™ Wilr,
ClCOO-CCH2)g-OCOCl
KCOCl
■PCI
—OCOCl
C0H1-O 2 5 ·
C H ο S \
N
N Cl \ Cl
I It
C2H >PC1 C C
/ \ / \
Cl
j
I
C
NX
Il N
C \
■/ \
Cl />
N
Cl ^ /
I
C
N
IT \
I.
C
/
Cl
/2
/2
509840/1124
hi cumol ζ pun Hea ktion spa ües
l de
1120C
1160C
94°C
OeI
1680C
212°C
-WS-
Be i. .<; v>:·.c "j ri 65 -■ 6 7
tert.Butyl „,, /SG8hl7
—CIi2-O-CiI2
CH
tert.Butyl " J5
8 17
10 g (0,023 MoI) 1,3 - Dichlor -5- [3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-flirnethylpropylaniinOj- s- triazin (Produkt des Beispiels 63) und 6,74 g (0,046 Mol) Oc ty liner cap tan \7erden in 100 mi Aceton bei Rcumtomperattir vorgelegt. Unter Rühren V/ nun 1,84 g (0,046 Mol) Natritimhydroxyd, gelöst in 2 ml Wasser, innert 3 Minuten sugetz'opft. Danach wird weitere 3 Stunden unter Rückfluss gerührt, vom Ungelösten abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Das zurückbleibende OeI kann über eine Kieselgel säule mit Toluol als Lauf mittel vollständig gex'einigt werden. Mail erhalt so das 1,3-Di-octylmercapto- - 5- [3- (3,5-- di- tert. butyl- 4- hydroxyphenyl)- 2, 2- di-methyl-propylaminoj·- s-triazin als diese Substanz.
Ersetzt man in diesem Beispiel das Octylmercaptan dtirch Thiophenol, bzw. Tert. oc ty !phenol, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die entsprechenden 3(3,5-Ditert. butyl- 4-hydroxyphenyl)- 2, 2-dime thyl-propyland.no- s~ triazine in it den in Tabelle VIII angegebenen Schmelzpunkten.
509840/ 1 1 2A
Tabelle VIII
Beispiel
Nr.
Reagenz Schmelzpunkt
des Reak
tionsproduk
tes
66
67
<S>-SH
OH, CH3
CH-C-CH2-C—/0N—OH
CH3 CH3
1420C
1660C
i
Beispiel 68
CH3
EH-CH0-C-CH / 2I2
K-C
CH,
MH-OH2-O-CH2
tert.Butyl tert.Butyl
tertοButyl
10,0 g (0,014 Mol) l-Chlor-3,5-di~[3(3,5~ditert.butyl--4~lwdroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylamino]-s-triazin (Produkt des Beispiels 64) und 2,91 g (0,044 Mol) Dodecy!mercaptan werden in 50 ml Aceton vorgelegt'und bei Raumtemperatur mit 0,58 g
509840/1124
- Vh-
(0,0144 -Mol) Katriuifiliydroxyd, gelöst in 1 ml Wasser versetzt. Danach wird zum Rtiekfluss erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Danach wird abgekühlt, vom Ungelösten abgesaugt und das Filtrat vollständig eingeengt. Der Rückstand V7ird über eine Kieselgelsäule mit Laufmittel Toluol: Methanol (98:2) gereinigt. Das so erhaltene l-Dodecylmercapto-SjS-di-[3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2, 2-di-methyl-propylamine] -s- triazin fällt als gelbliches Harz an. (Stabilisator Ur. 68)
Beispiele 69-77
tert,Butyl
tert.Butyl
tert.Butyl CH CH3 tert.Butyl
27,8 g (0,1 Möl) 4-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2-butanol werden in 100 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird innert 30 Minuten bei Rattmtemperatur tropfenweise mit 10,1 g (0,05 Mol) Terephthalsäuredichlorid versetzt. Nach dem Abklingen der exo therraen Reaktion wird 2 Stunden auf 800C geheizt. Die Mischung wird auf 500 ml Eiswasser gegossen und die entstehende Emulsion angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird mit Chloroform extrahiert und die Chloroformlösung eingedampft. Kristallisation aus Dioxan liefert den Terephthalsäure-di-4(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2-butylester mit einem Schmelzpunkt von 154°C.
Ersetzt man in diesem Beispiel, das Terephthalsätiredichlorid durch eine dem eingesetzten 4 (3,5-Di tert. butyl-4-hydroxyphenyl)-2-butanol äquivalente Menge eines der Säurechloride
509840/1124
der untenstehenden Tabelle IX, so erhält man bei sonst gleihcer Arbeitsv/eise die entsprechenden 4-(3,5-Ditcrfc.bvtyl-4-hydroxyphenyl)-2-butylester.
Tabelle IX
Beispiel
Kr.
- 75 Säurechlorid Produkt-
70 CiCO-(CH2) -COCl zähes OeI
71 76 C17H35COCl OeI
72 <S>-cocx Pp. 71°C
73 77 tert.Butyl—-<iQy—COCl Harz
74 cico—\Cy>—vCv—coci Harz
ClCO COCl
W
sprödes Harz
COCl
CICOCH0CH0-S-Ch0CIUCOCI
de de.
OeI
tert.Butyl
H0—<^Q/>—Cm CH0COCl OeI
tert.Butyl
509840/1124
- 80· -
Beispiele 73-81
Ersetzt man in Beispiel 2 das Adipinsauredichlorid durch ein Säurechlorid der untenstehenden Tabelle X in der angegebenen, dem eingesetzten 3-(3,5~Dii:ert-.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropanol äquivalenten Menge, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die 3-(3,5-Difcerc.but:yl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle X
Beispiel
Nr.
Säurechlorid COGl S=C Cl Aequimole-
kulare
Menge
Schmelzpunkt
des Reak
tion s produk-
tes
COGl C2HnOGOCl
78 1/2 · viskoses
OeI
79 1 960G
80- 1Z2 1580C
ClCO b "COCI
Cl
81 X/2 1680C
509840/1124
9 J.
Beispiel 82
Ersetzt man im Beispiel 21 den Terephthalsäuredircethylester durch eine dem eingesetzten 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropanöl äquivalente Menge eines der Ester der untenstehenden Tabelle XI, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle XI
Beispiel
Nr.
Ester Schmelzpunkt des
Reaktionsproduktes
82 CH3OCOCOOCh3 176°C
■ Beispiele 83-84
Ersetzt man im Beispiel 35 die Thiodiglycolsäure durch eine dem eingesetzten 3-(3,5-Ditert .butyl--4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylalkohol äquivaltene Menge einer der Säuren der untenstehenden Tabelle XII", so erhält man bei analoger Arbeitsweise die 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) -2, 2-dimethyl-propylestei: mit den angegebenen Schmelzpunkten.
509840/1124
Tabelle XII
Beispiel
Nr.
Säure Schruelzpunkt des
Reaktionsproduktes
83
84
HOOC-(CH2)g-COOH
Cyclohexancarbonsäure
1P6°C .
1000C
Beispiel 85
Ersetzt man im Beispiel 42 das Phenylisocyanat durch eine äquivalente Menge Toluylen-2,4-diisocyanat, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsv?eise den Toluylen-2,4-dicarbaminsäure-di-3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl) 2,2-dimethyl-propylester vom Schmelzpunkt 163°C.
Beispiele 86-90
Ersetzt man in Beispiel 48 das Dodecylmercaptan durch eine der Thiolverbindungen der untenstehenden Tabelle XIII, so erhält man bei analoger Arbeitsweise die 2-mercapto-substituierten Bernsteinsäure-di-[3-(3,5-ditert.butyl· 4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propyl]-ester mit den angegebenen Schmelzpunkten.
509840/1124
Tabelle XIII 2512895 Aequimole-
kulare
Menge
- Schmelzpunkt
des Reak
tionsproduk
tes
1 156 0C
Thiolverbindung 1 1260C
Beispiel
Nr.
HO-CH2CH2-SH 1/2 Harz
86 C8H17-SiI 1/2 127°C
87 H2S (einleiten) 1 660C
88 HS-CH2CH2-SH
89 HS-CH2-COOC18H37
90 Beispiel 91
Ersetzt man im Beispiel 35 den 3-(3,5-Ditert.buty ΙΑ-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propy la Ikohol durch eine äquivalente Menge 3-(3-Tert.butyi-4~hydroxy-5-methylphenyl)-2,2-dimethylpropylalkohol und befolgt im übrigen die gleiche Arbeitsweise, so erhält man den Thiodiglycolsäure-di-[3-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-2,2-dimethylporpyl]-ester vom Schmelzpunkt 63°C.
509840/1 1.24
Beispiel 92
iso-Propyl Q QH HO—<T)V-CH -σ-CH - OC-G-CH iso-Propyl " CH3 GIV
26,4 g (0,1 MoI) 3-(3,5-Diisopropyl-4-hydroxyphenyl)-2,2--dimethyl-propanol werden in 100 ml Pyridin gelost. Die Lösung wird innert 30 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise mit 12,0 g (0,1 Mol) Pivalinsäurechlorid versetzt. Nach den Abklingen der stark exothermen Reaktion wird noch 2 Stunden auf 800C geheizt:. Die Mischung wird auf 500 ml Eiswasser gegossen und die entstehende Emulsion angesäuert, worauf das Produkt kristallisiert. Nach Abfiltrieren und Trocknen wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält so den Pivalinsäure-3-(3,5-diisopropyl-4·-hydroxyphenyl) -2,2-dimethylpropylester mit Schmelzpunkt 1090C.
Beispiel 93
CH-. 0
i 3 Il HO—<( )>—CH -C-CH -C-C-Cn,H„„ Vr^/ 2 ι 2 U 2;
/ CH
1Z -S
20,8 g (0,1 Mol) 3-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propanol werden in 100 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird innert 30 Minuten bei Raumtemperatur tropfenweise mit 21,8 g (o,l Mol) Laurinsäurechlorid versetzt. Nach dem Abklingen der stark exothermen Reaktion wird noch 2 Stunden
509840/1 124
auf 8O0C geheitzt. Die Mischung wird auf 500 ml EisvrasKor gegossen, die entstehende Emulsion angesäuert, dann rn. t Aether extrahiert. Nach dem Verdampfen dos Aethers hintcrbleibt der LaurinSriure-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) 2,2-diniethyl-propylester, der sich destillieren l;isst. Sie· depunkt 194-198°C bei 0,01 ram.
Beispiel 94
tert.Butyl r n tert. Butyl
v Oil,-, U \jti„ '
-ΟΪ^-Ο-ΟΗ^ΜΜ-α-ΟΗ^φ-ΟΗ
OTT PTT
tert.Butyl ^11JJ 3 tert.Butyl
8,75 g (0,03 Mol) 3-(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylamin und 3,2 g (0,03 Mol) Triethylamin werden in 100 ml abs. Benzol vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden 9,7 g (0,03 Mol) 3~(3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphcnyl-2,2-dimethyl-propionylchlorid, gelöst in 20 ml abs. Benzol zugetropft. Anschliessend wird unter Rühren 3 Stunden bei Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt, die Lösung mit Wasser zweimal gewaschen, dann eingedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält so das 3~(3,5~Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethy!-propionsäure-3-(3,5-ditert. butyl-4-hydroxyphenyl) -2 ,2-diinethylpropylarnid vom Schmelzpunkt 1460C.
509840/112 4
Beispiele 95-97
Ersetzt man im Beispiel 68 das Dodecylmercapt^n durch Thiophenol, bzv?. Morpholin, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die !--substituierten 3,5-Di- [3-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)~2,2-dimethyl-propylamino]-striazine mit den in Tabelle XIV angegebenen Schmelzpunkten.
Tabelle XlV
Beispiel
Nr.
Reagenz - —/ NH - tert. .. S c h me1ζρunkt des
Produktes
I
95 H2N-CfI OH, ^ 3V0H Butyl 1260C
96 O
\
2-f-°H2-<( tert« 12O0C
Butyl
97 14O0C
509840/1 124
Beispiel 98
10 g (0,023 MoI) l,3-Dichlor-5-[3~(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethylpropylamino] -s -triazin (Produkt des Beispiels 63) und 9,3 g (0,046 Mol) Dodecylmercaptan werden in 100 ml Aceton bei Raumtemperatur vorgelegt. Unter Rühren werden nun 1,84 g (0,046 Mol) Natriumhydroxyd, gelöst in 2 ml Wasser, innert 3 Minuten zugetropft. Danach wird weitere 90 Minuten unter Rückfluss gerührt, vom Ungelösten abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Das zurückbleibende OeI kann über eine Kieselgelsäule min Toluol als Laufmittel vollständig gereinigt werden. Man erhält so das l,3-Di-dodecylmercapto-5-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyi)-2,2-di-methy!propylamine] -s -triazin.
509840/1 124
Beispiel 99
tert. Butyl CH^ | N—<γ
OH3
5,8 g (0,02 MoI) 3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propylamin und 2,02 g (0,02 Mol) Triethylamin v?erden in 25 ml abs. Toluol vorgelegt. Bei Raumtemperatur werden 7 g (0,0215 Mol) 3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl) 2,2-diinethyl-propionsäurechlorid, gelöst.in 50 ml abs. Toluol innert 10 Minuten zugetropft. Anschliessend wird unter Rühren 3 Stunden rtickflussiert. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt und das Filtrat vollständig eingeengt. Der Rückstand wird zuerst aus Ligroin, anschliessend aus Acetonitril umkristallisiert, Das so erhaltene 3-(3,5-Di-tert. butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-diraethyl-propionsäure-[3-(3,5-ditert.butyl)-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propyl]-amid schmilzt bei 144-146°C.
509840/1 124
- W- /O Ό
Beispiel 100
CH.
OH5CH2
P-OCH
Ή,
23,Ig (0,12 Mol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-2,2-dimethyl-propanol und 35,1 g (0,12 Mol) l-Methoxy-4-äthyl-'-methyl-2,6-dioxa-phosphoran werden vorgelegt und auf 1100C Innentemperatur erwärmt. 0,6 g (0,026 Mol) Lithiumamid werden sodann zugegeben.Nun wird die Aussentemperatur erhöht und während 3 Stunden auf 1300C gehalten, wobei Aethanol abdestilliert. (Innentemperatur 125°C).
Anschliessend wird die Innentemperatur gesteigert. 2 h 1300C, 1 1/2 h 14O°C, 30 Min 145-15O°C. Dabei destillieren 4,2 g Aethanolab und es bildet sich ein weisser Niederschlag. Beim Abkühlen kristallisiert das Reaktionsgemisch aus. Dieses wird zuerst aus Hexan, anschliessend aus Acetonitril umkristallisiert. Das so erhaltene 4-Aethyl-4-methyl-l[2,2-dimethyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propyloxy]-2,6-dioxaphosphoran schmilzt bei 100-l0l°C.
509840/1124 "
Beispiel 101
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 23O°/216O.g) werden in einem SchUttelapparat mit 0,2 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle XV aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchgemischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender Plastographen bei 200° während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend
in einer Plattenpresse bei 260° Plat ten tempera tür zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüf streif en zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umltiftofen bei 135.° und 149° vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prüfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prüfstreifen eingesetzt« Als Endptmkt wird die beginnende, leicht sichebare Zerbröckelung des PrUfstrciifens definiert.
509840/1124
Tabelle XV
Stabilisator ι
tage bis zur beginnenden Zersetzung
135°C
Beispiel Nr, 149°C /U3
Keiner <1 86
4 4 76
16 9 69
17 6 69
25 4 73
27 18 130
29 49 58
30 14 56
35 9 115
36 35 49
39 4 48
40 4 37
44 4 120
45 9 119
46 20 98
48 22 124
49 45 44
50 6 118
53 18 31
64 8 74
66 4 99
68 27 105
69 19 80
70 17 43
71 8 58
74 14 153
75 35 87
76 30
509840/1124
Fortsetzung von Tabelle XV
Stabilisator Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135ÜC
Beispiel Nr. 149 u C 31
77 5 91
80 7 58
81 13 54
82 4 75
83 8 82
85 18 76
86 26 116
87 37 117
88 35 133
90 25 74
91 25 71
95 20 70
96 16 122
98 14 40
99 5 27
100 9
509840/1124
- im? -
Beispiel 102
100 Teile Polypropylen (Schraelzindex 3,2. g/10 Min., 230°/2160 g) werden in einem Schüttelapparaf mit 0,1 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle XVI aufgeführten Additivs und 0,3 Teilen Dilaurylthiodipropionat während 10 Minuten inten s iv dur chg emi s ch t.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Brabender-Plastographen hei 200° während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Hasse anschliessend in einer Plattenpresse bei 260° Plattentemperatur zu 1 nn dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt V7erden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prüfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135° und 149° vorgenommen, wobei als Vergleich ein Prüfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Dilaurylthiodipropionat enthält. Dazu werden von jeder Formulierung drei Prüfstreifen angesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert.
509840/1124
AOS
Tabelle XVI
Stabilisator Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135"C
Beispiel Nr. 149"C 11
Keiner 5 122
2 24 59
3 10 135
4 28 79
7 20 87
9 20 64
11 16 157
16 52 131
17 48 37
18 . 14 132
21 28 149
25 48 59
26 10 87
29 27 78
30 16 122
35 32 122
36 41 76
39 19 104
40 28 100
44 32 112
45 22 118
48 36 83
50 25 85
51 29 114
53 29 69
54 19 98
55 22 98
59 28 .
509840/1124
Fortsetzung von Tabelle XVI
Stabilisator Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135ue
Beispiel Nr. 149"C 67
64 16 120
65 31 84
66 21 77
67 20 94
68 20 147
69 35 129
70 31 71
71 19 132
74 35 164
75 45 133
76 42 47
77 12 104
80 23 67
82 22 97
83 26 96
85 23 76
86 27 116
87 40 124
88 35 146
90 41 93
91 31 71
95 25 74
96 18 147
98 30 53
99 14
100 16
509840/1124 ·
- 1Θ5 -
Beispiel 103
Die in Beispiel 101 beschriebenen Prüflinge wurden überdies auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab. XVII, KoI. 2)
b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa.Hanau (Tab.XVII, KoI.3)
c) Nach 1-wöchiger Behandlung mit siedendem Wasser (Tab. XVII, KoI. 4).
Für die Tabelle XVII wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte Verfärbung, 3, 2, 1 und <1 sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.
Tabelle XVII
Stabilisator Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be siedendes
Beispiel Nr. Nach Ein lichtung Wasser 1 Woche
arbeitung 5 5
4 5 5 5
16 5 5 4-5
17 4-5 5 4-5
25 4-5 5 4-5
27 5 5 5
29 5 5 4-5
30 5 5 4-5
35 4-5 5 5
36 5 5 4-5
39 4-5 5 4-5
40 4-5 5 4-5
44 4-5
509840/1124
- 106 -
Fortsetzung von Tabelle XVII
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 Nach Be siedendes
U w U· U JL. >L JU O Cl L- KJ J—
Ποιοηΐηΐ TCTi-
Nach Ein lichtung Wasser 1 Woche
ijeispi.ejL iNj_ . arbeitung 5 4-5
45 4-5 5 4-5
46 4-5 5 5
48 5 5 5
49 4-5 5 5
50 4-5 5 4
53 4 5 4-5
64 4-5 5 4-5
69 4 5 - 4-5
70 4-5 5 4-5
71 . 4-5 5 4-5
74 4-5 5 4-5
75 4-5 5 4-5
76 4-5 5 4
77 4-5 4-5 4-5
80 5 5 4-5
81 5 5 4-5
82 4-5 5 4-5
83 5 4-5 4
85 4-5 5 4-5
86 4-5 5 4-5
87 4-5 5 ' 4-5
88 4-5 5 4-5
90 4-5 5 5
91 4-5 · 4 4-5
95 4-5 5 4-5
98 4-5 5 4-5
99 4-5 5 4-5
100 4
509840/1124
Beispiel 104
Aus den in Beispiel 101 beschriebenen 1 mm dicken PrUfplatten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25μ Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135°C bzw. 147°C gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle l-2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben (Tabelle XVIII).
Tabelle XVIII
Stabilisator Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
Beispiel Nr. 147"C 5
ohne Additiv 1 300
29 100 310
36 140 330
48 90 250
49 125 325
68 100 140
70 45 720
75 210 240
76 70 225
85 75 300
86 100 350
87 150 475
88 175 300
90 100 300
91 100 225
95 75
509840/1124
- 1-θβ"-
Beispiel 105
Aus den in Beispiel 102 beschriebenen 1 mm dicken Prlifplatten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) von 25μ Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwischen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in eine-a Umlufttofen aufgehängt und bei 135° bzw. 147° gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle l-2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben (Tabelle XIX).
Tabelle XIX
Stabilisator Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135UC
Beispiel Nr. 147 u C 20
ohne Additiv 10 240
16 70 300
29 100 210
35 70 310
36 140 275
45 100 330
48 90 320
53 90 225
68 75 310
69 90 260
70 70 280
74 70 720
75 210 240
76 70 300
85 100
509840/112
M Λ
Fortsetzung von Tabelle XIX
Stabilisator Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135 "C
Beispiel Nr. 147 "C 300
86 100 500
87 175 475
88 175 350
90 150 350
91 125 300
95 100 325
98 125
Beispiel 106
Stabilisierung von ABS
Unstabilisiertes ABS-Pulver wird mit 0,7% Stabilisator 2 gemischt. Die Mischung wird bei 1800C in einem Buss-ko-Kneter compoundiert und granuliert. Das Granulat wird auf einer Schneckenspritzgussmaschine (Ankerwerk Niirnberg/Ge) bei 2400C zu Plättchen der Dimension 50 χ 55 χ 2 mm verspritzt. Die so erhaltenen Plättchen werden in einem Umluftofen bei 2000C während 30 Minuten gealtert und periodisch nach deren Vergilbung beurteilt (yellowness-Index nach ASTM D 1925-63 T).
Tabelle XX
Stabilisator Nr. 0 Min. 15 Min. 30 Min.
Keiner
2
15,6
6,8
63,1
36,9
78,5
59,8
509840/1124
Beispiel 107
100 Teile Polypropylenpulver [Schmelzindex 20 (23O°C, 2160 g) J werden im Brabender-Kneter mit 0,2 Teilen eines Additivs der untenstehenden Tabelle bei 2000G gemischt.
Die homogenisierte Mischung wird dem Kneter entnommen und mit einer Kniehebelpresse zu 2-3 nmi dicken Platten vorgepresst. Anschliessend werden die Platten in einer Plattenpresse bei 26O°C zunächst zu einer Dicke von 0,3 m, und in einem weiteren Arbeitsgang zu 0,1 mm dicken Folien verarbeitet.
Die so hergestellten Folien werden, unter Vermei dung einer Abkühlung unter 1500C, während 1 Stunde bei 1500G getempert und unmittelbar anschliessend in Wasser von 15°C abgeschreckt. Die derart hergestellten Folien weisen eine homogene, fein sphärolitische Struktur auf. Gestanzte Prüflinge besitzen eine Dehnung von 800%.
Die Folien werden auf Probenträger aufgebracht und im Belichtungsgerät Xenotest 150 belichtet. Nach verschiedenen Zeiten werden FolienstUcke entnommen, je 5 Prüflinge in Form von Zugstäben gestanzt und deren Restdehnung bestimmt. Als Mass für die Schutzwirkung der Additive gilt die Belichtungszeit, nach der die Reissdehnung der Folien auf 50% ihres Wertes vor der Belichtung abgenommen hat. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle XXI aufgeführt:
609840/ 1124
Tabelfe XXI
Additiv Stunden Belichtung bis Abfall der
Reissdehnung auf 50% des
Aufangswertes
2,6-di tert.butyl-p-
Cresol
Stabilisator Nr.1
Stabilisator Nr.35
650
1010
1100
Beispiel 108 Vergilbungsschutz von Polyacrylnitril (PAN)
0,5 Teile des Stabilisators 1 werden während 4 Stunden zusammen mit 25 Teilen PAN in 75 Teilen Dimethylformamid mit 25 Teilen PAN in 75 Teilen Dimethylformamid (DMF) bei 700C gelöst. Im visuellen Vergie ich zeigt die stabilisierte Lösung bereits eine deutlich hellere Farbe als die zusatzfreie Lösung.£us diesen Lösungen werden auf einer Glasplatte ca. 500μ dicke Filme gezogen und diese 10 Minuten bei 125°C getrocknet.
Die getrockneten Filme werden auf weissem Untergrund auf ihren Vergilbungsgrad visuell wie folgt beurteilt:
509840/1124
Tabelle XXII
Verfärbung
Zusatzfreie Vergleichsfarbe
0,5% Stabilisator 1
gelb
weiss mit sehr
schwachem Gelb
st ich
Die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle von Dimethylformamid andere Lösungsmittel wie z.B. Aethylencarbonat-Wassergemisch (80:20) verwendet.
509840/1124
16 g 2,2-DiiEethyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-t.-butyIphenyl)-npropyl-isocyanat, das durch Umsetzen des entsprechenden Amins mit Phosgen nach bekannten Methoden herstellbar ist, werden in 150 ml Ligroin gelöst und mit 14,6 g 2,2-Diniethyl-3-(4-hydroxy-3,f>-di-t.-butylphenyl)-n-propylamin, in 150 ml Ligroin gelöst, umgesetzt. Nach Kenigen !Minuten beginnt N,Nf-Di-[2,2-diisethyl-3-(4-hydroxy-3.5-di-t.-butylphenyl)-n-propyl]-harnstoff auszufallen. Die Reaktion wird durch einstündiges Erhitzen der Suspension unter Rückfluss beendet, die Reaktionsniischung abgekühlt, danach der Harnstoff isoliert und mit Ligroin gewaschen. Der Schmelzpunkt beträgt 2700C.
-Diel 110
nset^\::.~ von 2,2-D!methyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-t.-butyl- ;■'"· .'> ) -n-prcpylisocyanat mit der molaren Menge 1,1,3,3-Tetra- :;■ '..vi-n-:utyl?r:in mit sonst gleicher Arbeitsweise wie im Bei-ί-iöl IC:; hält man N-[ 2,2-Diinethyl-3-(4-hydroxy-3,5-di-t.-1 :tylphenyl)-n-propyl]-N-(1,1,3,3-tetramethyl-n-butyl)harn-• mit .': Schmelzpunkt von 1510C.
CH^ 0 CH^ CH^ H0-C-CH-NH-C-NH-C-CH ■
5098A0/1 124

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    A (I)
    in der
    R, und R- unabhängig voneinander Alkyl, Cycloall<yl oder Aralkyl,
    Ro Wasserstoff oder mit R-, zusammen Tetramethylen R, Wasserstoff, Niederalle/l oder mit R^ zusammen
    Tetramethylen,
    Rr Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Acyloxyalkyi, Oxa
    alkyl oder Phenyl,
    R, Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
    R„ R1
    3\v_/ l
    2<O>
    Λ R2
    oder mit R1- zusammen Alkylen,
    Ry Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Benzyl, Allcylphenyl oder zusammen mit R5 oder R^ Alkylen oder zusammen mit Rc und R^ Alkantriyl wobei
    Rc, Rg und R7 zusammen mindestens ain Kohlenstoffatom enthalten ·
    Y -O- oder -NH-,
    ρ 1, 2, 3 oder 4 und
    5098AO/1124
    .- Ufc -
    A Wasserstoff oder eine Gruppe, die sich Von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure A-(OII) ableitet, bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Gruppe, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure der Formel A-(OH) ableitet, in der die OH-Gruppe an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, bedeutet.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Gruppe, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure der Formel A-(OH) ableitet, in der die OH-Gruppe an ein Heteroatom gebunden ist, bedeutet.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass A in der Formel I Wasserstoff, den Rest einer pwertigen Carbonsäure, einer p-wertigen Thiocarbonsäure, einer • p-wertigen Carbaminsäure, einer 1- oder 2-wertigen Thiocarbaminsäure, einer 1- oder 2-wertigen Kohlensäure, einer 1- odei 2-V7ertigen Thiokohlensäure, einer 1- oder 2-wertigen Dithiokohlensäure, eines Mono-, Di- oder Trihydroxytriazins, des 2-Hydroxybenzthiazols, einer 1-3-wertigen Phosphorsauerstoffsäure, einer 1-2-wertigen Schwefelsauerstoffsäure, einer 1-3-wertigen Borsauerstoffsäure, oder einer p-wertigen Siliciumsauerstoffsäure, bedeutet.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ρ und A in Formel I die folgende Bedeutung haben:
    509840/1124
    25Ί2895
    a) ρ ist 1-4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, ein aliphatischer Rest, ein cycloaliphatischer Rest, ein araliphatischer Rest ein Arylrest, ein aliphatischer Amidorest, ein heterocyclische!" Rest, eine unsubstituierte oder substituierte Atninogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Mercaptogruppe bedeuten oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    - (C-R9)n - CO - (III)
    worin η 0 oder 1 und Rq die direkte Bindung oder einen zweiwertigen aliphatischen Rest, cycloaliphatischen Rest, aromatischen Rest, heterocyclischen Rest, aliphatischen Diaraidorest, aliphatischen"Diaminorest, aromatischen Diaminorest, aliphatischen Dioxyrest, cycloaliphatischen Dioxyrest, aromatischen Dioxyrest oder Aralkylendioxyrest oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV .
    co
    . - OC - R10 - CO - (IV)
    worin R-,^ ein dreiwertiger aliphatischer Rest, cycloaliphatischer Rest, aromatischer Rest, aliphatischer Trioxyrest, heterocyclischer Rest oder eine Gruppe der Formel V
    509840/1124
    -co
    ) q-C0-
    0 i ° C C
    N N
    )^ J (CH2) O
    worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
    ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    (VI)
    worin R., ein vierwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest, bedeutet,
    *b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    • (R12)n - CS - (VII)
    worin ρ + η gleich 2 ist und R^ einen aliphatischen Rest, cycloaliphatischen Rest, araliphatischen Rest, Arylrest,
    eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, oder eine substituierte Mercaptogruppe bedeutet,
    c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    509840/1124
    I c
    N N
    I I · (viii)
    (Rl3}n * ^n'
    worin η und η' unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-, ^ und R-., unabhängig voneinander,eine Alkoxj'gruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Kercaptogruppe, eine substituierte Aminogruppe oder einen Rest einer heterocyclischen Gruppe bedeuten, d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
    (IX)
    e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
    worin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf,
    und
    R1C und R-J^ unabhängig voneinander Wasserstoff, oder einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen
    Rest oder
    R1,- und R, r zusammen einen zweiwertigen .aliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten,
    509840/1124
    f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
    I R17
    (R18}n'
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, 7 einen aliphatischen Rest, einen eyeloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest und R18, eine llydroxj'gruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest bedeuten,
    g) ρ ist 2-m und A ist ein Rest der Formel XII
    worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R.. q einen aromatischen Rest oder einen Rest der Formel XIII
    0 B
    S R (XIII)
    I ^
    mit der Bedeutung für R2Q als zweiwertigen aromatischen Rest, wobei R20 mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XII verbunden ist, bedeuten,
    h) ρ ist 3 und A ist ein Rest der Fortnein XIV oder
    B (XIV)
    509840/1124
    O O
    I I
    T) T)
    i) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    (R21) r Si (XVI)
    worin r 0 bis 3 und R2-. Niederalkyl bedeuten, und j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
    R21 R21 " ■_■-.· Si— 0— Si · (XVII)
    R21 R21
    worin R2, Niederalkyl bedeutet".
    6. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ρ und A in Formel I die folgende Bedeutung haben: a) ρ ist 1-4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe, eine Oxaalkylgruppe, eine HalögenaIky!gruppe, eine Hydroxyalky!gruppe, eine Dialkoxyphosphorylalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe; eine Alkylamidoalkylgruppe, eine DialkylamidoaIkylgruppe, eine Alkylamidogruppe, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen und/oder eine Hy-
    509840/1124
    droxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratcine substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe, eine Acyloxyphenylgruppe, eine CarbaIkoxyphenylgruppe, eine Kapthylgruppe; die Furylgruppe, die Thienylgruppe, die Pyrrolylgruppe, die Indolylgruppen, die Imidazolylgruppe, die Pyrazolylgruppe, die 1,2,3-Triazolylgruppe, die Pyridylgruppe, die Chinolylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe, die Piperidylgruppa, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe, eine Aralk3'-laminogruppe, die Anilinogruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Anilinogruppe, eine Alley lanilinogruppe, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkox}rgruppe substituierte Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzv7eigte Alkylthiogruppe, eine Cycloalkyl-"thiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, die Phen}rlthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe, oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (0 Ro)71-CO . (III)
    II y n
    worin η 0 oder 1 und RQ die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylengruppe, eine Cycloalkylengruppe, eine Thiaalkylengruppe, eine Dithiaalkylengruppe, eine Alkylthioalkylengruppe, eine Ilydroxyalkylthioalkylengruppe, eine
    509840/1124
    Acyloxyalkylthioalkylengruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengruppe, eine Oxaalkylengruppe, eine Alkylendiamidogruppe, eine Alkylendi(aniidoalkyl)gruppe, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe, eine Diphenylengruppe, eine ο-, m-, oder p-Xylylengruppe, eine Kaphthylengruppe, eine Furandiylgruppe, eine Thiophendiylgruppe, eine Pyrazoldiylgruppe, eine 1,2,3-Triazoldiylgruppe, eine Pyridindiylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte N,N1-Dialkylalkylendiaminogruppe, eine Piperazindiylgruppe, eine Phenylendiaminogruppe, eine durch eine Älkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe, eine Naphthylendiaminogruppe, die Diphenylmethan-4,41-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe, eine Cycloalkylendioxygruppe, eine Aralkylendioxygruppe, oder eine Arylendioxygruppe, oder -
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    co
    -CO (IV)
    worin R,^. eine Alkantriylgruppe, eine Thiaalkantriy!gruppe, eine Cycloalkantriylgruppe, eine Phenyltriylgruppe, eine Naphthyltriylgruppe, eine Alkantriyltrioxygruppe, eine Pyrazoltriylgruppe oder eine Pyridintriylgruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel V
    (CH2) - CO-
    ?. 1
    H N
    ? (
    worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
    509840/1124
    ρ 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    co
    CO ; . ■ (VI)
    co
    worin R eine Alkantetrylgruppe, eine Thiaalkantetrylgruppcs, eine Dithiaalkantetrylgruppe oder eine Phenyltetrylgruppe bedeutet,
    b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    (R12)n -CS - . (VII)
    worin ρ + η gleich 2 ist und R,^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Alkeny !gruppe, eine Cycloalk3Tlgruppe, eine Aralkylgruppe, die Phenylgruppe, eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe; die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe, die Piperidylgruppe, die Morpholiny!gruppe, eine Cycloalkylaminogruppe, eine Aralkylaminogruppe, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe, eine Naphthylarainogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe, eine Cycloalkylthiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe, bedeutet,
    c) ρ ist 3-n-n' und A ist ein Rest der Formel VIII
    . 509840/1124
    C
    /
    H" N
    Il I (viii)
    C C
    worin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-, ~ und R1/ unabhängig voneinanaet eine geradkettige oder verzvceigte Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1-4 Alkylgruppen substituierten Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte
    Alkylthiogruppe, eine Cycl'oalkylthiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alleylarainogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe, eine Cycloalkylaminogruppe, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder'die Morpholinylgruppe bedeuten,.
    d) ρ ist .1 und A ist ein Rest der Formel IX
    (IX)
    e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
    (X) (OR1,..) , H ft/ 15 nf
    worin n, n' und n" unabhängig voneinander 0 oder 1
    X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Foramel X nur
    eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf, und
    509840/1124
    und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzv;eigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Oxaalkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe, die Phenylgruppe, eine Alkylpheny!gruppe oder eine Ära Hey!gruppe oder
    und R1- zusammen eine 1,2-Alkylengruppe, eine 1,3-Alkylengruppe, eine o-Arylengruppe eine 1,8-Naphthylen gruppe oder eine Gruppe der Formel
    -CH2 CH \ CH ο ^ V it- / —Y-CH- I5 Π Λ \ / 2 \l I -C-CH0 < C P- R7 I 2 >— / / -CH2 2-0 \
    R2
    bedeuten,
    f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 R1^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen und/oder 1 Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
    R-j^g die Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, die Phenoxygrupne, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkj'lgruppe, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeutet ' ' '
    g) ρ ist 2-m und A ist ein Rest der Formel XII
    .11
    (O)n
    509840/1124
    worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, Q die Phenylgruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenylgruppe, eine durch ein Halogenatorn substituierte Phenj-lgruppe, eine α- oder β-Naphthy!gruppe, oder, falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Forrael XIII
    Il
    S—R (XIII)
    II ^
    0
    mit der Bedeutung für R^0 als Phenylen,' durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituiertes Phenylen oder Naphthylen, wobei Ron mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XII verbunden Ist, bedeuten,
    h) P ist 3 und A ist ein Rest der Formeln XIV oder XV
    B - (XIV)
    / \
    0 0
    Il (XV)
    _____ "D τη
    i) ρ Ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    (R21) rsi— (XVI)
    worin r 0 bis 3 und R21 Niederalkyl bedeuten, und j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
    509840/1124
    Si O Si . - (XVII)
    worin R^-j Niederalkyl bedeutet.
    7. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ρ und A in Formel I die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- ' (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine 0xaalk}7lgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 2-3'Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Dialkoxyphosphorylalkylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-19 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3-27 Kohlenstoffatomen; eine Alkylamidoalkylgruppe mit 3-27 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylamidoalkylgruppe mit 4-25 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamidogruppe mit 2-19 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/ oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratome substituierte Phenylgruppe, eine
    509840/1124
    Alkoxyphenylgruppc mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Carbalkoxyphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylgruppe; die Furylgruppe, die Thienylgruppe, die Pyrrolylgruppe, die Indolylgruppen, die Imidazolylgruppe, die Pyrazolylgruppe, die 1,2,3-Triazolylgruppe, die Pyridylgruppe, die Chinolylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Anilinogruppe, eine Älkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte AIkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine.Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (C-RoV-CO
    Ii ^ 0
    509840/1124
    worin η 0 oder 1 und Rq die direkte Bindung eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine o-, m-, oder p-Xylylengruppe, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoff- " atomen, eine Dithiaalkylengruppe mit 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-2C Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylthioalkylengruppe mit 4-5 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyalkylthioalkylengruppe mit 5-23 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengruppe mit 4-22 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylendiamidogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylendi(amidoalkyl)gruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe, eine Diphenylengruppe; eine Naphthylengruppe, eine Furandiylgruppe, eine Thiophendiylgruppe, eine Pyrazoldiylgruppe, eine 1,2,3-Triazoldiylgruppe, eine Pyridindiylgruppe, eine geradkettige oder verzvreigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte N,Nf-Dialkylalkylendiaminogruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen, eine Piperazindiylgruppe, eine Phenylendiaminogruppe, eine durch eine Alkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylendiaminogruppe, die Diphenylmethan-4,41-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylendioxygruppe mit 8-10 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    509840/1124
    CO— (IV)
    worin R,q eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantriylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkantriylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl· triylgruppe, eine Naphthyltriylgruppe, eine Alkantriyltrioxygruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Pjnrazoltriylgruppe oder eine Pyridintriylgruppe bedeutet,
    oder eine Gruppe der Formel V
    X / h N / G C
    ® (CH2) -CO-
    -co ° q
    worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
    ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    co
    I1 co
    worin R-., eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine. Dithiaalkantetrylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyltetrylgruppe bedeutet,
    b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    509840/1124
    (R12) η—CS (VII)
    V7orin ρ + η gleich 2 ist und R^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralky !gruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, die Pheny!gruppe, eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe; die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholiny!gruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Äralkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen-, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, bedeutet, c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    509840/1124
    IT SH ,
    Jl I (viii)
    CC
    (5
    worin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R,~ und R1. unabhängig voneinander eine gerakdettige oder verzweig-. te Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Äralkoxygruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1-4 Alkylgruppen substituierten Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-21 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaniinogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaininogruppe mit 2-24 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
    d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
    (IX) e) ρ ist 3-n'-nM und A ist ein Rest der Formel X
    (X)
    509840/1124
    worin η, η1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1
    X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf, und
    R.J und R,, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gcradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalky!gruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder
    R, und R, r zusammen eine 1,2-Alk3rlengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-8 Kohlenstoffatomen, eine o-Arylengruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen eine 1,8 Naphthylengruppe oder-eine Gruppe der Formel
    CH0π η (X) ρ R
    d. Oii0 U „η K1-
    \/ 2 \Ι ι5
    C P T-CH—CJ—CH-
    /\ / II2
    —CH0 CH0-O Rn R,
    d d to
    bedeuten,
    f) ρ ist 2-n1 ^urid A ist ein Rest der Formel XI
    E17 · ■ -
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 R17 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit
    509840/1124
    5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alky!gruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder 1 Hydroxygruppe substituierte Benzj'lgruppe oder die Phenylgruppe und
    R-jß die Hydroxy gruppe, eine geradkettige oder verzvreigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cyclealkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeuten,
    g) ρ ist 2-m und A ist ein Rest der Formel XlI
    worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R,Q die Phenylgruppe, eine durch 1 bis 4 Allcylgruppen substituierte Phenylgruppe mit 7-12 Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom substituierte Phenylgruppe, eine cc- oder /5-Naph thylgruppe, oder falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel XIII · ·
    S E?o (XIII)
    B
    0
    mit der Bedeutung für R2Q als Phenylen, durch 1 bis 2 Allcylgruppen substituiertes Phen}7len mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder Naphthylen, wobei R^ mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XII verbunden ist, bedeuten, h) ρ ist 3 und A ist ein Rest der Fomeln XIV oder XV
    B (XIV)
    509840/1124
    0 0.
    B B (XV)
    0 · ■
    i) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    (R21) rSi (XVI)
    worin r 0 bis 3 und R„, Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffato men bedeuten, und
    j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
    ?21 ?21
    Si 0 Si (XVII)
    worin R^-, Niederalkyl rait 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    8. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen, oder Aralkyl' mit 7-9 Kohlenstoffatomen
    Ro Wasserstoff oder mit R1 zusammen Tetramethylen R/ Wasserstoff, Methyl oder mit R~ zusammen Tetramethylen
    Rc Wasserstoff, Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Acyloxyalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 2-3 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen,
    509840/1124
    Phenyl oder die Gruppe
    oder rait R1. zusammen Alkylen mit 2-11 Kohlenstoffatomen R7 ' Wasserstoff, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen,
    Phenyl, Benzyl, Alky!phenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R1- oder R,- Alkylen mit 3-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit R1- und R^ A-lkantriyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, wobei
    Rr, R,- und Ry zusammen mindestens ein Kohlenstoffatonien enthalten
    Y ■ . -0- oder -NH-
    p 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende Bedeutung haben:
    a) · ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- (II)
    worin R«, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cj'cloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkj'lgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine HalogenaIkylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine DialkoxyphosphorylaIkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamidogruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlen-
    509840/1 124
    _ 136 -
    stoffatomen und/oder eine llydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratome substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Kaphthylgruppe; die Furylgruppe, die Thienylgruppe, die Pyridylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige pder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylareinogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Korpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppc mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, oder die Phenylthiogruppe, oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    —(C-R ) —CO (III)
    II y n
    0
    worin η 0 oder 1 und Rq die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, die Aethylengruppe, eine Cycloalkylengruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkj'lengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlen-
    509840/1124
    - JL37 -
    Stoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengrunpe mit 4-22 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe,eine Iiaphthylengruppe,eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Piperazindiylgruppe,eine durch eine Alkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Diphenylmethan-4,41-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzv?eigte Alkylendioxygruppe rait 2-10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylendioxygruppe mit 8-10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    CO
    -OC-R10-CO (IV)
    V7orin R10 eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantriy!gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkantriylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyltriylgruppe, oder eine Kaphthyltriy!gruppe, oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    CO
    -CO (VI)
    CO .
    worin R,^ eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, oder eine Thiaa!kantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein R~st der Formel VII
    509840/112
    (VII)
    worin ρ + η gleich 2 ist und R,~ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, die Aininogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaininogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzv.-eigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Piperictyigruppe, die Korpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe,eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, bedeutet, c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel (VIII)
    1
    c
    N N
    Ii I · (viii)
    C C
    N (R1,,) ,
    η ' 3.4 η
    worin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-. ~ und R1, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweig-
    509840/1124
    te Alkoxygruppe rait 1-12 Kohlenstoffatoman, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppc, eine durch l-2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine AIkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-21 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzvjeigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylaniinogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
    d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
    e) ρ ist 3-n'-nu und A ist ein Rest der Formel X
    worin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 X . Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf, und
    R._ und R1, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Koh
    509840/1124
    lenstoffatoa-εη, die Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatorr.en
    R-.,- und R1, zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-4 Kohlen-Ij Id
    stoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoff atomen, o-Phenylen oder eine Gruppe der Formel
    bedeuten, -
    f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
    (χι)
    R-_ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine ,durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
    R-j^g die Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzv.-eigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeuten,
    509840/1 124
    - J-W: -
    g) ρ ist 2-m.und Λ ist ein Rest der Formel XII
    tii S
    m „
    (O
    worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und Rj~ die Pheny!gruppe, die p-Tol.ylgruppe, eine α- oder jS-NaphLhylgruppe, oder, falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel XIII
    Il
    • S —En (XIII)
    Il 0
    mit der Bedeutung für R~q als Phenylen, durch 1 bis 2 Alkyl gruppen substituiertes Phenylen mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder Naphthylen, wobei R^0 mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XII verbunden ist, bedeuten, h) ρ ist'4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    worin r 0 bis 3 und R2-. Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    9. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R, und Rp unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    Ro Wasserstoff R, Wasserstoff oder Methyl Rc Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    509840/1124
    R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe
    ■ R,
    oder mit R1- zusammen Alkylen mit 4-5 Kohlenstoffatomen R_ Wasserstoff, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl» oder zusammen mit Rj- oder R,- Alk}rlen mit 3-4 Kohlenstoffatomen, wobei
    R1-, R^- und R7 zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten ' -
    Y -0- oder -NH-
    p 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende
    Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und Λ ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- ■ (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexy!gruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppa, eine Alkoxyphenylgruppe mit 7-11 Kohlenstoffatomen,eine Acyloxyphenylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen, eine Naphthy!gruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-4
    509840/1124
    Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzv^eig^e Dialkyl-■aminogruppe Etit 2-8 Kohlenstoffatonten, die Anilincgruppe, eine Alfcylanilinogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Aikoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe tr.it 5-8 Kohlenstoffatomen, die Benzylcxygruppe, die Phenoxygruppe', eine durch 1 bis 2 Alky!gruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine RaphChoxygruppe, oder ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (0—R0) -CO (III)
    Ii J n
    0 '
    worin η 0 oder 1 und Rq die direkte Bindung"eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit -1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstof-fatOaian, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbooylgruppe, eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiarainogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine durch eine Methylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe, die Diphenylreethan-4,41-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendi-Oxygruppe mit 2-6- Kohlenstoffatomen, eine Cyeloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    CO ■"'■*""" -
    20~" G0
    worin R,„ eine Alkantriy!gruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Phenyltriylgruppe, oder
    50984071 1-2 4
    ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    I .
    co
    00—R11-CO (Vl)
    CO
    worin R,, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    C - · ■
    /X
    Il I ' (viii)
    C C
    worin η und nf unabhängig voneinander 0 oder 1 und R,,, und R-J, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder vcrzv7eigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alleylaniinogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexylaminogruppe, die Anilinogruppe, die Piperidj^lgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
    e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa .
    P (Xa)
    (0R16)n
    5098AO/1124
    worin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 öder 1
    und
    und
    .,. unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder ,, zusammen eine 1,2-Alkylengruppa mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Älkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, o-Phenylen oder eine Gruppe der Formel
    -CH
    -CH,
    CH2-O
    CTT π /-(TJ
    I I
    Rr-, Ry-
    bedeuten,
    f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
    (9)
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1
    eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch loder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte.^ Benzylgruppe und
    eine geradkettige oder verzweigte Alkoy^gruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
    5098AO/1124
    - lter—
    10. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R1 Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R? Alkyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, R~ und R, Wasserstoff,
    R Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffstonnen, R, Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit R1-, zusammen Alkylen mit 4-5 Kohlenstoffatom;?.,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R.^ oder R^ Tetramethylen, wobei
    Rrj R/: und R-, zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom enthalten, -
    Y -0- oder -NH- und
    ρ 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- ■·■ (H)
    worin Ro, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexy!gruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkj'lgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/ oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine geradkettige oder verzv.Teigte Alkylaminogruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylnminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Älkoxygruppe mit 1-18 Kohlen-
    509840/1124
    stoffatomen, eine Cycloalkoiiygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoy^gruppe-, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel 111
    (III)
    worin η 0 oder 1 und RQ die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzv?eigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Phenylengruppe, eine geradkettige oder verzv;eigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Diphenylmethan™ 4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzv?eigte Alkylendioxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, oder
    p ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    CO
    -OC-R30-CO (IV)
    worin .L« eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenyltriylgruppe, bedeutet oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    co
    -R11-CO (VI)
    co
    worin R,-, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    509 8AO/1124
    c) ρ Ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    1 c
    / N N XN
    ' Il i cc / ν // ν
    V7orin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R,~ und R-i/ unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzv?eigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaininogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten, e) ρ ist 3-n'-n" und Λ ist ein Rest der Formel Xa
    vorin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 R11. und R-.£ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
    R, c und R-,,- zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, oder o-Phenylen, oder eine Gruppe
    509840/ 1124
    -CH0 CH0-O (0)
    bedeuten,
    f) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XI1
    509840/ 1 1 24
    I
    ■ —j?— (χι·)
    R17
    worin R,7 eine geradkettige oder verzv?eigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, oder eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Benzylgruppe bedeutet.
    11. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Anspruch 1
    R-j Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R2 ' tert.Butyl,
    Ro und R, Wasserstoff,
    Rr, Rr und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, wobei mindestens ein Substituent Rr, R^ oder R-,
    5' 6 7
    Methyl bedeutet,
    Y -O- oder -NH- und
    ρ 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende
    Bedeutung haben:
    a)" ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- (II)
    worin Rfi, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Äralky!gruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-
    509840/1124
    amiiiogruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, oder ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (C-R ) — CO (III)
    Il y
    0
    worin η 0 oder 1 und Rg die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatotp.en, eine Phenylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Diphenylrnethan-4j4"-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzv?eigte Alkylendiox}rgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV ·
    ' CO
    I
    ■ OC-R10-CO (IV)
    worin R,q eine Phenyltriylgruppe, bedeutet, oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    co
    I
    ^1-CC- (VI)
    co
    worin R^ eine Älkantetry!gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen,
    bedeutet,
    e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
    509840/1124·
    ΐ1
    (Xa)
    worin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1
    R1 r und R1 £ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Pheny!gruppe, oder
    R1C und R,-. zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, oder o-Phenylen , oder eine Gruppe
    -CH
    R.
    -CH
    2 CH2—O
    OH, -Χ/Ι
    trr>ri
    bedeuten.
    12. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Anspruch 1
    Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    tert.-Butyl
    o und R, Wasserstoff
    R1-, R/- und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, wobei mindestens ein Substituent R1
    R^- oder
    Methyl bedeutet,
    -0- oder -NH- und
    ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel IHa
    -CO-R9-CO-
    (HIa)
    509840/1124
    worin RQ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    b) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
    (Xa)
    worin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-.,- und R,,- unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder R1,- und R1^ zusammen eine Gruppe der Formel
    R,
    R,
    bedeuten.
    Verbindung gemäss Anspruch 1
    CH0—0—CHn—OC-CH0CH0 2 ι 2 2 2
    CH.
    5098 AO / 1 124"
    14. Verbindung gemäss Anspruch 1
    GH,
    2 ι 2 2. <L
    15. Verbindung gemäss Anspruch 1
    P (0—CH
    16.
    Verbindung gemäss Anspruch 1
    ?3 0-CH„ CH„-0 Ψ5
    CH0-C-CH0-O-P C P-O-CH0-O-CH0
    2j2\ /\ / 2j2
    17.
    Verbindung gemäss Anspruch 1
    509840/1124
    18. Stabilisiertes organisches Material enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    (D
    in der
    R, und Ry unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    R~ Wasserstoff oder mit R-, zusammen Tetraiaethylen R, Wasserstoff, Niederalkyl oder mit Rp zusammen
    Tetramethylen,
    Rc Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Acyloxyalky3., Oxa
    alkyl oder Phenyl, -
    R, ' Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder die Gruppe
    R12. Rn
    2<Q>
    oder mit R1- zusammen Alkylen,
    Ry Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Benzyl, Alkylpheny1 oder zusammen mit R,- oder R, Alkylen oder zusacsen mit Rc und R-. Alkantriyl wobei
    R5, Rg und R7 zusammen mindestens ain Kohlenstoffatom enthalten ·
    Y -0- oder -KH-,
    ρ 1, 2, 3 oder 4 und
    509840/1124
    A Wasserstoff oder eine Gruppe, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure A-(OH) ableitet, bedeuten.
    19. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Gruppe, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure der Formel A-(OH) ableitet, in der die OH-Gruppe an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, bedeutet.
    20. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Gruppe, die sich von einer organischen oder anorganischen Sauerstoffsäure der Formel A-(OH) ableitet, in der die OH-Gruppe an ein Heteroatom gebunden ist, bedeutet.
    21· Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, da· durch gekennzeichnet, dass A in der Formel I Wasserstoff, den Rest einer p-wertigen Carbonsäure, einer p-wertigen Thiocarbonsäure, einer p-wertigen Carbaminsäure, einer 1- oder 2-wertigen Thiocarbaminsäure, einer 1- oder 2-wertigen Kohlensäure, einer 1- oder 2-wertigen Thiokohlensäure, einer 1- oder 2-wertigen Dithiokohlensäure, eines Mono-, Di- oder Trihydroxytriazins, des 2-Hydroxybenzthiazols, einer 1-3-wertigen Phosphorsauerstoffsäure, einer 1-2-wertigen Schwefelsauerstoffsäure, einer 1-3-wertigen Borsauerstoffsäure, oder einer p-wertigen Siliciumsauerstoffsäure, bedeutet.
    22. Stabilisiertes organisches Material gemäss An-
    509840/112-4
    ALO
    spruch 18 enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass ρ und A in Formel I die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1-4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, ein. aliphatischen- Rest, ein cycloaliphatiseher Rest, ein araixphatischer Rest ein Arylrest, ein aliphatischer Amidorest, ein heterocyclische!" Rest, eine unsubstituierte oder substittiierte Aminogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Kercaptogruppe bedeuten oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    - (C-Rn) - CO - ' " (III) 0
    worin η 0 oder 1 und Rg die direkte Bindung oder einen zweiwertigen aliphatischen Rest, cycloaliphatischen Rest, aromatischen Rest, heterocyclischen Rest, aliphatischen DiardLdorest, aliphatischen Diarninorest, aromatischen Diaminorest, aliphatischen Dioxyrest, cycloaliphatischen Dioxyrest, aromatischen Dioxyrest oder Aralkylendioxyrest oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    GO
    . - OC - R10 - CO - (IV)
    worin R1^ ein dreiv?ertiger aliphatischer Rest, cycloaliphatiseher Rest, aromatischer Rest, aliphatischer Trioxyrest, heterocycliscner Rest oder eine Gruppe der Formel V
    509840/1124
    2) ϋθ
    o ι ο
    X /\ X
    C C
    I I · -·■ · (ν)
    worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
    ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    .co
    -OC-R11—CO— (VI)
    worin R,, ein vierwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest, bedeutet, '
    'b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    ' ' (R12>n " CS " ' "
    worin ρ + η gleich 2 ist und R,^ einen aliphatischen Rest, cycloaliphatischen Rest, araliphatischen Rest, Arylrest, eine unsubstituierte oder substituierte Aminogruppe, einen heterocyclischen Rest, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Arylox3'gruppe, oder eine substituierte Mercaptogruppe bedeutet, c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    509840/1*124
    --450 -
    I
    C
    N IT
    II I · (viii) cc.
    worin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-, ~ und R1- unabhängig voneinander,eine Alkoxi'gruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Mercaptogruppe, eine substituierte Aminogruope oder einen Rest einer heterocyclischen Gruppe bedeuten, d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
    (IX) e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
    «η/
    (X)
    ~(XR16)n
    V7orin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf,
    und
    R»,- und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, oder einen
    aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, . einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen
    Rest oder
    R1,- und R,, zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder aromatischen R.est bedeuten,
    509840/1124
    f) ρ ist 2-η* und A ist ein Rest der Forrr.cl XI
    η
    π
    _τ>
    Pl17
    worin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-,-, einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatlschen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest und R-, r>, eine Ilydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest bedeuten,
    g) ρ ist 2-m und A ist ein Rest der Formel XII
    m a
    (O)
    Ii
    S · . (XII)
    worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R.,„ einen aromatischen Rest oder einen Rest der Formel XIII
    Il
    —S R0 (XIII)
    II ^ 0
    mit der Bedeutung für R~~ als zweiwertigen aromatischen Rest, wobei R2Q mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XII
    verbunden ist, bedeuten,
    h) ρ ist 3 und A ist ein Rest der Formeln XIV oder
    B (XIV)
    5098 40/1 124
    25Ί2895
    O O
    II. (XV)
    ____ T) τι
    χ) " ρ iet 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    (R21) rSi (XVI)
    V7orin r 0 bis 3 und Ro1 Niederalkyl bedeuten, und j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
    Si— 0— Si · (XVII)
    R21 R
    worin R^-i Kiederalkyl bedeutet".
    23. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass ρ und A in Formel I die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1-4 und A ist ein Rest der Formel II
    worin Rg5 falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alky!gruppe, eine Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe, eine Oxaalkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe,'eine Hydroxyalkylgruppe, eine Dialkoxyphosphorylalkylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eir.i Alkoxycarbonylalkylgruppe; eine Alkylamidoalky!gruppe, eine Dialkylamidoalkylgruppe, eine Alkylamidogruppe, die Phenj'lgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen und/oder eine Hy-
    509840/1124
    -ILS*
    droxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chlorato~i2 substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphsnylgruppe, eine Acyloxyphenylgruppe, eine Carbalkoxyphenylgruppe, eine Napthylgruppe; die Furylgruppe, die Thieny!gruppe, die Pyrrol'ylgruppe, die Indolylgruppen, die Imidazolylgruppe, die Pyrazolylgruppe, die 1,2,3-Triazolylgruppe, die Pyridylgruppe, die Chinolylgruppe, die Aminogruppen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe, die Piperidylgrupp^, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe, eine Aralkylaminogruppe, die Anilinogruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratoir.e substituierte Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine ÄraIkoxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratcvr.e substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzvreigte Alkylthiogruppe, eine Cycloalkyl-"thiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe, oder
    ρ ist 2 -und A eine Gruppe der Formel III
    —(°—RoL-co— -
    Il P n
    worin η O oder 1 und R„ die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylengruppe, eine Cycloalkylengruppe, eine Thiaalkylengruppe, eine Dithiaalkylengruppe, eine Alkylthioalkylengruppe, eine Ilydroxyalkylthio^lkylengruppe, eine
    509840/1 124
    Acyloxyalkylthioalkylengruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengruppe, eine Oxaalkylengruppe, eine Alkylendiar.idogruppe, eine Alkylendi(arnidoalkyl)gruppe, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylcngruppe, eine Diphenylengruppe, eine ο-, m-, oder p-Xylylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Furandiylgruppe, eine Thiophendiylgrup.pe, eine Pyrazoldiylgruppe, eine 1,2,3-Τλ-iazoldiy] gruppe, eine P3iridindiylg'cuppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte K1N'-Dialkylalkylendiarainogrtippes eine Piperazindiylgruppe, eine Phenylendiaminogruppe, eine durch eine Alkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe, eine Naphthylendiaminogruppe, die Diphenylmethan-4,4'-diarninogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe, eine Cycloalkylendioxygruppe, eine Aralkylendioxygruppe, oder eine Arylendioxygruppe, oder -
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    CO
    CO (IV)
    worin R, ~ eine Alkantriylgruppe, eine Thiaalkantriylgruppe, eine Cycloalkantriylgruppe, eine Phenyltriylgruppe, eine Naphthyltriylgruppe, eine Alkantriyltrioxygruppe, eine Pyrazoltriylgruppe oder eine Pyridintriylgruppa bedeutet, oder eine Gruppe der Formel V
    (CH ) — CO — • T 2 q.
    0. ' - 0
    cc I. I
    -CO °
    worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
    5 0 9 8 40/1124
    ρ 4 und A eine Gruppe der Forciel VI
    co
    R -σο-Ι1 co
    worin R eine Alkantetrylgruppe, eine ThiaalkantetrylgruDpe, eine Dithiaalkantetrylgruppe oder eine Phenyltetrylgruppe bedeutet,
    b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    (R12)n "CS- . (VII)
    V7orin ρ + η gleich 2 ist und R,^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Älkenylgruppe, eine CycloaIkylgruppe, eine Aralkylgruppe, die Phenylgruppe, eine durch eine Hydroxylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine Kaphthylgruppe; die Aniinogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe, eine gersdkettige oder verzweigte Bialkylaminogruppe, die Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe, eine Aralkylaminogruppe, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe, eine Naphtivrlaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygryppe, eir.e Cycloalkoxygruppe-, eine Aralkoxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe, eine Cycloalkylthiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe, bedeutet,
    c) ρ ist 3-n-n* und A ist ein Rest der Formel VIII
    5098A0/1124
    4$t
    - 165
    C
    / W
    N N
    Il I (VIII)
    C C
    worin η und η' unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, ^ und L/ unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aralkoxygruppe, die Fhenoxygruppe, eine durch 1-4 Alkylgruppen substituierten Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte
    Alkylthiogruppe, eine Cycloalkylthiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylalkylthiogruppe; eine geradkettige oder verzv.7eigte Alleylaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe, eine
    Cycloalkylaminogruppe, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Korpholinylgruppe bedeuten,
    d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
    (IX)
    e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel X
    worin η, η' und η" unabhängig voneinander 0 oder 1
    X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Fotnmel X nur
    eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf, und
    5 0 9 8 a"'O / 1 1 2 A
    r und Pv1 c unabhängig voneinander Wasserstoff, eine goradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Halogenalky!gruppe, eine Oxaalky!gruppe, eine Thiaalkylgruppe, die Phenylgruppe, eine Alkylphenylgruppe oder eine ÄraIky]gruppe oder
    lind R16 zusammen eine 1,2-Alkylengruppe, eine 1,3-Alkylengruppe, eine o-Arylengruppe eine 1,8-Kaphthylen· gruppe oder eine Gruppe der Formel
    C P^ Y-CH—C—CH
    Un0 Oii0 U
    bedeuten,
    f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formal XI
    hl
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 itjy eine geradkettige oder verzvzeigte Alkylgruppe,
    eine Cycloalkylgruppe, die Benzylgruppe, eine durch ■. 1 "oder 2 Alkylgruppen und/oder 1 Hydroxygruppe ■ substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
    R-jo die Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe, die Phenox37gruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeutet ' ' '
    g) ρ ist 2-m und A ist ein Rest der Formel XII
    509840/1124
    vorin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R die Phenylgruppe, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituier'ce Phenylgruppe, eine durch ein Halogenatom substituierte Phen gruppe, eine a- oder ß-Raphthylgruppe, oder, falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel XIII ■ ■
    Il .
    ■ S Rpn (XIII)
    Il ^
    0
    mit der Bedeutung für R2Q als Phenylen, durch 1 bis 2 Alkyl gruppen substituiertes Phenylen oder Kaphthylen, wobei R.-^ mit dem Schwefelatom des Restes der Formal XII verbunden ist, bedeuten,
    h) ' ρ ist 3 und A ist ein Rest der Formeln XIV oder XV
    I
    B - (XIV)
    0 0
    I I
    -B B
    χ) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    (R21) r Si· OCVI)
    worin r O bis 3 und R2-, Niederalkyl bedeuten, und j) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XVII
    509840/1T24
    -Si O Si . ■ (XVII)
    R21 R21
    v;orin IL,-) Niederalkyl bedeutet.
    24. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch IS enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass ρ und A in Formel I die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel Il
    R8-CO- " " (II) . .
    V7orin Ro, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzv7eigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoff-• atomen, eine Halogenalkylgruppe mit 2-3" Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkj^lgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Dialkoxyphosphorylalkylgruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-19 Kohlenstoffatoir.en, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 3-27 Kohlenstoffatomen; eine Alkylatnidoalkylgruppe mit 3-27 Kohlenstoffatorcen, eine Dialkylamidoalkylgruppe mit 4-25 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamidogruppe mit 2-19 Kohlenstoffatomen, die Pheny!gruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/ oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratome substituierte Phenylgruppe, eine
    5098AO/ 1 124
    Alkoxypheny!gruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Aeyloxvphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Carbalkoxyphenylgruppe" mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Kaphthylgruppe; die Furylgruppe, die Thienylgruppe, die Pyrrolylgruppe, die Indolylgruppen, die Imidazolylgruppe, die P}n:azoly!gruppe, die 1,2,3-Triazolylgruppe, die Pyridylgruppe, die Chir.olylgruppe, die Aminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholiny!gruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyl· aminogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzv;eigte AIkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygriippe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte AIkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalk}rlthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, oder · .
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (C-R)-CO ■ (III)
    Il y
    0
    509840/1124
    worin η 0 odor 1 und I> die direkte Bindung eine gexadkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkenylengruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cyclcalkylengruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine o-, m-, oder p-Xylylengruppe, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Dithiaalkylengruppe mit 4 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-2C Kohlenstoffs ίο-men, eine Hydroxyalkylthioalkylengruppe mit 4-5 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyalkylthioalkylengruppe mit 5-23 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengruppe mit 4-22 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylendiamidogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylendi(amidoalkyl)gruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe, eine Diphenylengruppe, eine Kaphthylengruppe, eine Furandiylgruppe, eine Thiophendiylgruppe, eine P3Trazoldiylgruppe, eine 1,2,3-Triazoldiylgruppe, eine Pyridindiylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte N,N1-Dialkylalkylendiamiriogruppe mit 4-8 Kohlenstoffatomen, eine Piperazindij^lgruppe, eine Phenylendiaminogruppe, eine durch eine Alkylgruppe substituierte Phenylendiaminogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylendiaminogruppe, die Diphenylmethan-4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylendioxygruppe mit 8-10 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    50984*0/1 124
    - UAr -
    -CO (IV)
    worin R,^ eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantriylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkantriylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Pheny triylgruppe, eine Naphthyltriylgruppe, eine Alkantriyltriox gruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen, eine Pyrazoltriylgruppe oder eine Pyridintriylgruppe bedeutet,
    oder eine Gruppe der Formel V
    ο ι ■ ο
    X s h χ /
    OC
    I I cv)
    worin q 1 oder 2 bedeutet, oder
    ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    . I
    co
    OC-R11-CO (VI)
    ' - CO
    worin R,, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Dithiaalkantetrylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyltetrylgruppe bedeutet,
    b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    509840/1124
    (R12)n~€S (VlI)
    viorin ρ + η gleich 2 ist und R12 eine geradkettlge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-lS Kohlenstoffatomen,.eine Alkenylgruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppa mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppo sit 7-10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch eine Hydroxylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine Naphtlrylgruppe; die Aminogruppen eine geradkettig oder verzv.7eigte Alley lacninogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettlge oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaroinogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alköxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloslkox3rgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1 oder 2 Chloratome substituierte Phenoxygruppe, eine durch eine Alköxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzv;eigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogx-uppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatorr.en, die Phenylthiogruppe, oder eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenylthiogruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, bedeutet, c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    509840/1124
    I Mi
    I
    C
    f \
    I
    C
    /
    N
    π
    y
    Il
    C
    (VIII)
    T.T >
    worin η und η' unabhängig voneinander 0 oder 1 und R., ~ und R..^ unabhängig voneinander eine gerakdettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7« 9 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1-4 Alkylgruppen substituierten Phenoxygruppe mit 7-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cyclcalkvlthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbon3Tlalkylthiogruppe mit 3-21 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkj'laminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-24 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten,
    d) ρ ist 1 und A ist ein Pvest der Formel IX
    (IX)
    e) ρ ist 3-n'-nM und A ist ein Rest der Formel X
    p (X)
    (XRl6)n
    0 9 8 40/1124
    V7orin η, η' und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 X Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschv.'cfelbinqung enthalten sein darf, und
    R-J1. und R-J, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine gcradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoff atoir.en, eine Halogcnalkylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Oxaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine AIl^yI-phenylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder eine
    Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder R, und R, r zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-8 Kohlenstoffatomen, eine o-Arylengruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen eine 1,8 Kaphthylengruppe oder eine Gruppe der Formel
    CHp
    bedeuten,
    f)
    R,
    ρ ist 2-n1 Tind A ist ein Rest~der Formel XI
    1V
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1
    eine geradkettige oder verzv,Teigte'Alkylgruppa mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit
    509840/1124
    5-6 Kohlenstoffatomen, die Een-:ylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit'je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder 1 Hydroxylgruppe substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
    Rio die Hydroxygruppen eine geradkettige oder verzvreigte Alkoxygruppe pit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzvroigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cyclealkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeuten,
    g) ρ ist 2-in und A ist ein Rest der Formel XlI
    (0)
    worin ta und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R.Q die Phen3rlgruppe, eine, durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Phenylgruppe mit 7-J.2 Kohlenstoffatomen, eine durch ein HalogenatOKi substituierte Phenylgruppe, eine cc- oder p-Naphthylgruppe, oder falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel XIII . · '
    S R9n (XIII)
    Il ^
    mit der Bedeutung für R20 als Phenylen, durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituiertes Phenylen mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder Naphthylen, wobei R20 mit dem Schwefelatom des R.estes der Formel XII verbunden ist, bedeuten, h) p·ist 3 und A ist ein Rest der Fomeln XIV oder XV
    ' . B (XIV)
    509 8 40/1124
    / \
    O O
    B B . (XV)
    i) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    (R21) rSi (XVl)
    worin r 0 bis 3 und R2-. Niederallcyl mit 1-3 Kohlenstoffato men bedeuten, und
    j) ρ ist 2 \ind A ist ein R.est der Formel XVII
    Si 0 Si . (XVII)
    R21 R21 ·
    worin R?-, Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    25. Stabilisiertes organisches Material getnäss Anspruch IX enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R, und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen, ode: Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen .
    Ro Wasserstoff oder mit R, zusammen Tetramethylen. R/ Wasserstoff, Methyl oder mit R2 zusammen Tetramethylen
    Rc Wasserstoff, Alkyl mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Acyloxyalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 2-3 Kohlenstoffatomen, oder Fhenyl Kr Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen,
    509840/1 124
    Phenyl oder die Gruppe
    oder rait R1- zusammen Alkylen rait 2-11 Kohlenstoff a tonen R Wasserstoff, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Alky!phenyl mit 7-14 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R^- oder R^- Alkylen mit 3-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit Rc und R£
    j ο
    Alkantriyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, wobei
    Rc> R/: und R7 zusammen mindestens ein Kohlenstoffatomen enthalten
    Y -0- oder -NH-
    p 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formal II
    R8-CO- (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl· gruppe mit 2-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, eine HalogenaIkylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Dialkoxyphosphorylalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylamidogruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlen-
    509 84 0 /1 124
    stof fato;;r2ii und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine durch 1 bis 2 Chloratome substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxyphenylgruppe mit 8-15 Kohlenstoffatomen, eine Kaphthyl^ruppe; die Furylgruppe, die Thieny!gruppe, die Pyridylgruppe, die Aminogruppen eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe, die Korpholinylgruppe, eine C37cloalkylaminogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine Alkylanilinogruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Koh-.lenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, oder die Phenylthiogruppe, oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (C-R )—CO (III)
    II y
    0
    worin η 0 oder 1 und RQ die direkte Bindung,, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, die Aethylengruppe, eine Cycloalkylengruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Thiaallc37lengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlen-
    509840/1124
    stoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkylthioalkylengrupp? mit 4-22 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbonylgruppe, eine Phenylengruppe,eine iTaphthylengruppc ,eine gerackettige oder verzv/eigte Alkylendiaminogruppe rait 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Piperazindiy!gruppe,eine durch eine Alkylrrruppe substituierte Phenylendiaminogruppe nie 7-8 Kohlenstoffe tonen, die Diphenyltviethan-4,41 -diaminogruppe, eine geradkeutige oder verzweigte Alkylendio:;ygruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylendioxygruppe mit 8-10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    co
    R10-CO ■" (IV)
    Viorin R1n eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkantriylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkantriylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl· triylgruppe, oder eine Kaphthyltriylgruppe, oder " ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    co ■
    -CO (VI)
    .00
    worin R11 eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, oder eine Thiaalkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    b) ρ ist 1 oder 2 und A ist ein Rest der Formel VII
    5098AO/1124
    (R12)n - CS - (VII)
    v?orin ρ + η gleich 2 ist und R, ~ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe rait 5-S Kohlenstoffatomen, eine Aralky!gruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, die Aminogruppe; eine geradketcige oder verzweigte Alkylaininogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Piperid}'!- gruppe, die Morpholinylgruppe, eine Cycloalkylaminogruppci mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylaminogruppe mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe,eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkosygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch eine Alkoxygruppe substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthiogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, bedeutet, c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel (VIII)
    C / W
    N N
    Il I- · (viii)
    CC -
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R1„ und R,, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzvreig-
    50 9 8 A'O/1 1 2 4
    AtH
    te Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cyclcalkoxygruppe rait 5-6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7-9 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine durch 1-2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine geradkattige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylthicgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine AIkoxycarbonylalkylthiogruppe mit 3-21 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-S Kohlenstoff atomen, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylamir.ogruppe mit 2-16 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylair.inogruppe mit 5-6 Kohlenstoffatonsen, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholinj'-lgruppe bedeuten,
    d) ρ ist 1 und A ist ein Rest der Formel IX
    (IX)
    e) · ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der -Formel X
    S .- (X)
    worin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 X . Sauerstoff oder Schwefel, wobei in Formel X nur eine Phosphorschwefelbindung enthalten sein darf, und
    R- und R , unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalky!gruppe mit 5-6 Koh-
    509 8 4 0./ 1 1 2 A
    - 1«4Γ-
    lenstoffatomen, die Phenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen und R., £ zusammen eine 1,2-Alkylengrupps mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Koh-• lenstoffatonien, o-Phenylen oder eine Gruppe der Fortnel
    —CH 2 CH0-
    V/ 2
    J> γ. t5
    C / -CH—C—CH /\ -0 I i —CH 2 CH2- h *6
    bedeuten, - -
    f) ρ ist 2-n' und Λ ist ein Rest der Formel XI
    ■ E17 ·
    R-_ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine ,durch X oder 2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Benzylgruppe oder die Phenylgruppe und
    Rio die Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, eine Cyclealkylgruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe oder die Phenylgruppe bedeuten,
    5 0 9 8 4*0 / 1 1 2
    -IAi-
    g) ρ ist 2-m-und A ist ein Rest dor Formel XII
    (Rlo)m— S (XII)
    (0)
    worin m und η unabhängig voneinander 0 oder 1 und R^ die Phenylgruppe, die p-Tolylgruppe, eine α- oder /3-Nafchthylgruppe, oder, falls η 1 ist, auch eine Gruppe der Formel XIII
    Ii - .
    • S -Rpn-
    Il ·
    mit der Bedeutung für R20 als Phenylen, durch 1 bis 2 gruppen substituiertes Phenylen mit 7-10 Kohlenstoffatomen oder Naphthylen, vjobei R?ß mit dem Schwefelatom des Restes der Formel XII verbunden ist, bedeuten, h) ρ ist 4-r und A ist ein Rest der Formel XVI
    worin"r 0 bis 3 und R21 Niederalkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    26. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I
    R^ und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    R-3 Wasserstoff · . '
    R, Wasserstoff oder Methyl R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen
    509840/ 1 124
    R, Wasserstoff, Alkyl nit 1-4 Kohlenstoffatomen oder
    die Gruppe
    oder mit R5 zusammen Alkylen mit 4-5 Kohlenstoffatomen R Wasserstoff, Alkyl mit 1-17 Kohlenstoffatomen, Phenyl, oder zusammen mit R5 oder Rg Alkylen mit
    3-4 Kohlenstoffatomen, v?obei R1-, Rfi und R7 zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom enthal-r
    ten - ' -
    Y -0- oder -NH-p 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende
    ' Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- ■ (II)
    worin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexy!gruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine Alkoxyphenylgruppe mit 7-11 Kohlenstoffatomen,eine Acyloxyphenylgruppe mit 8 Kohlenstoffatomen, eine Kaphthylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte Alkylarainogruppe mit 1-4
    5 0 9 8 4 0/1124
    Kohlenstoffatomen, eine geradkettig?, oder verzv?eig"e Dialkvlaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Anilincgruppa, eine Alkylanilinogruppe mit 7-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit -5-8 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, eine durch I bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Kaphthoxygruppe, oder ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (C-RQ) —CO ■ (III)
    „ y η
    worin η 0 oder 1 und Rq die direkte Bindung'eine geradkettige oder vei'zweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl-.thioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, die Piperazindiyldicarbon}7lgruppe, eine Phenylengruppe, eine Maphthylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine durch eine Meth3rlgruppe substituierte Pheriylendiaminogruppe, die Diphenylmethan-4,41-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylendioxygruppe mit 5-6 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylendioxygruppe mit 6-10 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    I
    co '
    worin R,q eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kchlenstoffatoir.en, eine Phenyltriylgruppe, oder
    0 9 8 4 0/1 124
    ρ ist 4 und A eiiie Gruppe der Formel VI
    I.
    co
    00-R11—CO (VI)
    CO
    worin R,-, eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rest der Formel VIII
    /X
    N XN
    Hi ■ (viii)
    CC
    x " X
    worin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R.. ^ und R,, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, die Phenoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, die Phenylthiogruppe, eine Alkoxycarbon}rlalkylthiogruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzv7eigte Alleylaniinogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzv?eigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexylaminogruppe, die Anilinogruppe, die Piperidylgruppe oder die Morpholiny!gruppe bedeuten,
    e) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa .
    y 0Ri5V
    P * (Xa)
    509840/1124
    worin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 oder 1 R,c und R-r unabhängig voneinander Viasserstoff, eine gerad· kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit l-δ Koh-. . lenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
    R-jc und R,£ zusammen eine 1,2-Alkylengruppo mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, o-Phenylen oder eine Gruppe der Formel
    " ^2 CH9-O „
    \/ 2 \i
    C I
    - CH2 CH2-O
    Oxi Kj l/l
    1I R6
    bedeuten,
    f) ρ ist 2-n1 und A ist ein Rest der Formel XI
    18;n'
    vjorin η und n1 unabhängig voneinander 0 oder 1
    (XI)
    eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe trat 1-6 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder.2 Alkylgruppen mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituierte,. Benzylgruppe und
    eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenoxygruppe oder eins geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, bedeuten.
    509840/112A
    27. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I1 dadurch gekennzeichnet, dass in Formel I R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R Alkyl mit 3-4 Kohlenstoffatomen, R~ und R, Wasserstoff,
    R Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder ο
    mit Rc, zusammen Alkylen mit 4-5 Kohlenstoffatomen,
    R Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R5 oder R,- Tetramethylen, wobei
    R1-, R^ und R-, zusammen mindestens ein Kohlenstoffatom cnt-5 6 /
    halten, - ■
    Y -0- oder -NH- und - . ·
    ρ 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende Bedeutung haben:
    a) ρ ist 1 bis 4 und A- ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- "··■ (II)
    V7orin Rg, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, die Cyclchexy!gruppe, eine Aralkylgruppe mit 7-10 Kohlenstoffatomen, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralkylgruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/ oder eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppa,. eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1>4 Kohlenstoff atomen, eine geradkettige oder verzweigte, QiWlkyiaroino-
    - * te -gruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine
    geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlen-
    509840/1124
    stoffatonan, eine Cycloalkor.ygruppc.-. mit. 5-3 Kohlenstoffacemen, die Bcnzyloxygruppe, die. Phenoxygruppe, eine, durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen > oder
    ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel 111
    0— (III)
    worin η 0 oder 1 und RQ die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthioalkylengruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Phenylcngruppe, eine geradkettige oder verzv7eigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Dipher/yliaethari 4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, oder
    ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    ■ I
    CO
    OC-R10-CO- (IV)
    worin R,q eine Alkantriylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenyltriylgruppe, bedeutet oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    co
    OC-R1n-CO (VI)
    CO
    worin R^ eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    509840/1124
    c) ρ ist 3-n-n1 und A ist ein Rtst der Forms1 VIII
    N x N
    Il I . . (viii)
    C C
    v 13 η 14 η1
    V7orin η und η1 unabhängig voneinander 0 oder 1 und R, ~ und R,, unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine AlkoxycarbonylaIkylthiogruppe mit 3-10 Kohlenstoffatomen; eine geradkettige oder verzweigte Alkylaminogruppe mit 1-8 Kohlenstoffatoir.en, eine geradkettige oder verzweigte Dialkylaminogruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die Piperidylgruppe oder die Morpholinylgruppe bedeuten, e) ρ ist 3-n'~n" und A ist ein Rest der Formel Xa
    vorin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 R-t- und R, ^ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
    R,c und R,/- zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, oder o-Phenylen, oder eine Gruppe
    509840/112A
    bedeuten,
    f) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel XI1
    509840/1 124
    - ■ P (XI' )
    R17
    \7orin R-, 7 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, oder eine durch 1 oder 2 Alkylgruppc-n mit je 1-5 Kohlenstoffatomen und/oder eine Kydroxygruppe substituierte Benzylgruppe bedeutet.
    28, Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass in Anspruch 1 R, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R^ " tert.Butyl,
    R~ und R, V-Jasserstoff, ' .
    R1-, R/- und R-, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, V7obei mindestens ein Substituent R^, R,- oder R7
    Methyl bedeutet, "■
    Y ■ -0- oder -NH- und
    ρ 1, 2, 3' oder 4 bedeuten, und ρ und A die folgende
    Bedeutung haben:
    a)' ρ ist 1 bis 4 und A ist ein Rest der Formel II
    R8-CO- (II)
    v?orin R0, falls ρ gleich 1 ist, eine geradkettige oder ver-
    iivreigte Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxylgruppe substituierte Aralky!gruppe, eine Thiaalkylgruppe mit 2-21 Kohlenstoffato-.men, die Phenylgruppe, eine durch 1 oder 2 Alkylgruppen ir.it je 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine P.ydroxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl
    509840/1124
    aminogruppe rait 1-4 Kohlenstoffatomen, die Anilinogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die Benzyloxygruppe, die Phenoxygruppe, eir.e durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte Phenoxygruppe mit 7-14 Kohlenstoffatomen, eine Naphthoxygruppe, oder ρ ist 2 und A eine Gruppe der Formel III
    (C-R ) — CO (III)
    U y
    0
    worin η 0 oder 1 und Rg die direkte Bindung, eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylengruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendiaminogruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, die Diphenylniethan-4,4'-diaminogruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylendioxygruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen, oder ρ ist 3 und A eine Gruppe der Formel IV
    ••co
    ■ OC-R10-CO (IY)
    R^0 eine Phenyltriylgruppe, bedeutet, oder ρ ist 4 und A eine Gruppe der Formel VI
    ■ co
    'co
    worin R^1 eine Alkantetrylgruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    e) P ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
    5098AO/11Ik ■
    P (Xa)
    worin η, η1 und η" unabhängig voneinander 0 oder R-c und R-, unabhängig voneinander Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-S Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe, oder
    R15 und R-, zusammen eine 1,2-Alkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen, eine 1,3-Alkylengruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, oder o-Phenylen , oder eine Gruppe
    -°\ κ σΗ2~°^^η f 3 R\Y
    C P C-—CH^ C CH„ ζ >—OH
    -cf/v\ / ι y~\
    ^1P CH —0 CH ' ^
    2 3 R4 R2
    bedeuten.
    29. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18 enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass in Anspruch 1 R-j Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen R2 tert.-Butyl
    Ro und R, Wasserstoff
    Rc, R/- und Rj unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, wobei mindestens ein Substituent Rc-, R/- oder R7
    Methyl bedeutet,
    Y -0- oder -NH- und
    a) ρ ist 2 und A ist ein Rest der Formel IHa
    -CO-R9-CO- (IHa)
    5098AO/112A
    - las. -
    41*
    worin R„ eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe rr.it 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Thiaalkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    b) ρ ist 3-n'-n" und A ist ein Rest der Formel Xa
    (0)
    (Xa)
    worin n, n1 und n" unabhängig voneinander 0 oder 1 und R-, c und R1C unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, die Phenj'lgruppe, oder R-J1- und R., zusammen eine Gruppe der Formel
    bedeuten.
    30. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dies ein Polymer ist.
    31. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dies einPolyolefin ist.
    32. Stabilisiertes organisches Material gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dies Polypropylen ist.
    509840/1124
DE19752512895 1974-03-27 1975-03-24 Phenolester und phenolamide Withdrawn DE2512895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH428274A CH590893A5 (de) 1974-03-27 1974-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512895A1 true DE2512895A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=4273199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512895 Withdrawn DE2512895A1 (de) 1974-03-27 1975-03-24 Phenolester und phenolamide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4333868A (de)
JP (1) JPS50134987A (de)
AT (1) AT338531B (de)
AU (1) AU7949475A (de)
BE (1) BE827194A (de)
CA (1) CA1042908A (de)
CH (1) CH590893A5 (de)
DE (1) DE2512895A1 (de)
ES (1) ES436049A1 (de)
FR (1) FR2274587A1 (de)
GB (1) GB1504573A (de)
IL (1) IL46942A0 (de)
NL (1) NL7503632A (de)
SE (1) SE7502397L (de)
ZA (1) ZA751913B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009866A1 (de) * 1978-08-04 1980-04-16 Uniroyal, Inc. Phenolische Esteramid-Antioxydantien und deren Verwendung
US4267358A (en) * 1980-03-13 1981-05-12 Borg-Warner Corporation Phenolic ester inhibitor
US4434109A (en) 1980-06-16 1984-02-28 Ciba-Geigy Corporation Phosphonous acid monoester-monoamides
DE3800294A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Huels Chemische Werke Ag Urethanderivate von gehinderten phenolalkoholen und damit stabilisiertes organisches material
DE3800295A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Huels Chemische Werke Ag Phenolische urethan- und harnstoffderivate und damit stabilisiertes organisches material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030581B (en) * 1978-08-18 1983-01-19 Ciba Geigy Ag Lubricant additives
JPS5522678A (en) * 1979-06-06 1980-02-18 Borg Warner Hindered phenolaldehyde and its manufacture
IT1209544B (it) * 1984-05-21 1989-08-30 Anic Spa Stabilizzazione di polimeri organici.
US5510402A (en) * 1992-02-24 1996-04-23 Ciba-Geigy Corporation Carboxylic acid esters of hydroxyphenylalkanols as stabilizers
EP0683200B1 (de) * 1994-05-19 2001-09-26 General Electric Company Stabilisatorzusammensetzung
RU2156264C2 (ru) * 1996-07-09 2000-09-20 Емс-Инвента АГ Устойчивый к атмосферным воздействиям полиамид и способ его получения (варианты)
US7320764B2 (en) * 2001-03-02 2008-01-22 Dover Chemical Corporation Phosphite ester additive compositions
US6824711B2 (en) 2001-03-02 2004-11-30 Dover Chemical Corporation Phosphite ester additive composition
US20040199028A1 (en) * 2001-12-20 2004-10-07 Harper D. Scott Non-halogenated hydroxyalkyl-substituted phenol compounds, antimicrobial compositions containing the same, and methods of using the same
US20040087687A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Vantico A&T Us Inc. Photocurable compositions with phosphite viscosity stabilizers
US20090203817A1 (en) * 2006-04-13 2009-08-13 Stretanski Joseph A Stabilized spandex compositions
EP2465842A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Sika Technology AG Amine mit sekundären aliphatischen Aminogruppen
JP6351519B2 (ja) * 2015-02-12 2018-07-04 住友化学株式会社 亜リン酸化合物、その製造方法及びその用途

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017422A (en) * 1958-01-08 1962-01-16 Universal Oil Prod Co Composition of matter
US3281505A (en) * 1963-09-12 1966-10-25 Geigy Chem Corp Dialkylhydroxyethanephosphonates and dialkylhydroxybenzylphosphonates
US3361846A (en) * 1964-07-09 1968-01-02 Goodyear Tire & Rubber Phenolic phosphate and phosphite esters as stabilizers for saturated polyester resins
US3927091A (en) * 1967-06-23 1975-12-16 Ciba Geigy Corp Carboxylic acid amides
US3763287A (en) * 1970-09-28 1973-10-02 Gaf Corp Phosphorus containing derivatives of omega-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)alkanols
US3795700A (en) * 1971-03-10 1974-03-05 American Cyanamid Co Esters of 4-alkyl-2,6-dimethyl-3-hydroxybenzyl alcohol
US4067895A (en) * 1972-04-28 1978-01-10 Sandoz Ltd N-(para-hydroxybiphenyl)amides
DE2309435A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-05 Basf Ag Verfahren zum stabilisieren von polyamiden
US4104287A (en) * 1973-02-24 1978-08-01 Basf Aktiengesellschaft 4-M,M'-Di-t-butyl-p-hydroxyphenyl) butyl-2 compounds
US4091225A (en) * 1974-01-22 1978-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Antioxidant ester substituted phenols and process for their preparation
US4132702A (en) * 1974-03-27 1979-01-02 Ciba-Geigy Corporation Phenol esters and amides and polymers stabilized therewith
US4069200A (en) * 1974-07-26 1978-01-17 Ciba-Geigy Corporation 2,3,5-Trialkyl-4-hydroxybenzylphosphonates and phosphinates
US3975360A (en) * 1974-12-20 1976-08-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resisters for oxidizable polymers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009866A1 (de) * 1978-08-04 1980-04-16 Uniroyal, Inc. Phenolische Esteramid-Antioxydantien und deren Verwendung
US4267358A (en) * 1980-03-13 1981-05-12 Borg-Warner Corporation Phenolic ester inhibitor
US4434109A (en) 1980-06-16 1984-02-28 Ciba-Geigy Corporation Phosphonous acid monoester-monoamides
DE3800294A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Huels Chemische Werke Ag Urethanderivate von gehinderten phenolalkoholen und damit stabilisiertes organisches material
DE3800295A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Huels Chemische Werke Ag Phenolische urethan- und harnstoffderivate und damit stabilisiertes organisches material

Also Published As

Publication number Publication date
IL46942A0 (en) 1975-05-22
US4333868A (en) 1982-06-08
GB1504573A (en) 1978-03-22
FR2274587B1 (de) 1981-01-02
ES436049A1 (es) 1977-05-01
SE7502397L (sv) 1975-11-26
ATA227775A (de) 1976-12-15
ZA751913B (en) 1976-02-25
FR2274587A1 (fr) 1976-01-09
NL7503632A (nl) 1975-09-30
AU7949475A (en) 1976-09-30
BE827194A (fr) 1975-09-26
AT338531B (de) 1977-08-25
JPS50134987A (de) 1975-10-25
CA1042908A (en) 1978-11-21
CH590893A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512895A1 (de) Phenolester und phenolamide
US4132702A (en) Phenol esters and amides and polymers stabilized therewith
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
DE2337847A1 (de) Piperidinderivate
EP0186628B1 (de) Pentaerythritdiphosphite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
EP0214935B1 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
EP0079855A1 (de) Alkylierte Hydroxyphenylthioalkansäureester
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
US3992420A (en) 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxiranes
DE2614740A1 (de) Neue dione
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
EP0137395B1 (de) Neue 4-(Hydroxyphenylthio)-benzoate
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
EP0116517B1 (de) Ester oder Anhydride von substituierten 4-(Hydroxyphenylthio)bernsteinsäuren
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0094350A2 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung
DE2514540C2 (de) Verwendung von Hydroxyphenylurethanen zum Stabilisieren von Elastomeren
EP0140362A2 (de) Alkylierte S-(2-Hydroxyphenylthio)-carbonsäureester
EP0452266B1 (de) Isoindolinon-Verbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee