DE2321896A1 - Polymere malonate - Google Patents

Polymere malonate

Info

Publication number
DE2321896A1
DE2321896A1 DE2321896A DE2321896A DE2321896A1 DE 2321896 A1 DE2321896 A1 DE 2321896A1 DE 2321896 A DE2321896 A DE 2321896A DE 2321896 A DE2321896 A DE 2321896A DE 2321896 A1 DE2321896 A1 DE 2321896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
butyl
hydrogen
tert
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2321896A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Andreas Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2321896A1 publication Critical patent/DE2321896A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/12Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen
    • C09K15/14Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C\!!PS Λ /!T1 F/*'"'-■% i'
Case 3-8166/+
DEUTSCHLAND
Dr. P, Zumeteln ββη. - Dr. E. Assmam Dr. R. Koenigsbarger - Dip!. Phys. R. hi Dr. Is. Ziimslain jun.
P α t ι η I α η w α I t β 8 München 2, Bräuhausstraße 4/111
Polymere Malonate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die Methode zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material gegen den thermooxidativen Abbau sowie das mit ihrer Hilfe stabilisierte organische Material. ·
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
309846/1195
CIBA-GEIGY AG
ζ—
-X-A
-Y
(D
J η
worin
R-j Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis
Kohlenstoffatomen,
R.2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl
mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
oder die Gruppe
0H
A -O-j -NH-; oder -N-
wobei R/ eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist, .......
309846/1195
CIBA-GEIGYAG - 3 -
X Alkylenmit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem gesättigten Kohlenstoffatom im Alkenylen verbunden ist, Oxaalkylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Oxaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Thiaalkylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Kar2aptoalkylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, AlkyIthioalkylen mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyien mit 3 bis 18'Kohlenstoffatomen, Acylcxyalkylen mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, ?henoxyalkylen mit 9 bis 20 kohlenstoffatomen, Alkoxyalkylen mit 4 bis 21 Kohlenstoffatcae, ·.- wobei die Mercapto-, Alkylthio- 5 Eyerosy-, Acyloxy- , Phenoxy- Oder Alkoxygruppe des Mercaptoalkylens« AlkyIthioalkylens, Hydroxyalkylens, Acy!oxyalkylene, Phenoxyalkylens oder Alkoxyalkylens an ein nicht mit der Gruppe A verbundenes.Kohlenstoffatom gebunden ist, oder eine Gruppe
3 0 98467 119S
CIBA-GEIGY AG
CH2-
CH2 CH2 - O
- (CH0-J--
CH,
C-CH,
0-CH9CH9.
OCH2CH2-
0-CH9CH9
wobei m, und m9 1, 2 oder 3 sind, Y Wasserstoff oder die Gruppe
OR,
O I 0
If
-C
-f-
CH0
OH
Z ORc oder, wenn Y Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
-A-X-A-H,
mit den oben angegebenen Bedeutungen fllr A und X und Rc Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
309846/ 1-1 95
CIBA-GEICYAG - 5 -
Oxaalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das an Sauerstoff gebundene Kohlenstoffatom in R1. keine weiteren Heteroatome trägt; Thiaalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das an den Sauerstoff gebundene Kohlenstoffatom in R5 keine weiteren Heteroatome trägt, oder l-Phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2] oct-4-yl-methyl, und
η 2 bis 100
bedeuten.
Es wurde überraschend gefunden, dass die Verbindungen der Formel I sehr gut zum Stabilisieren von organischem Material gegen den thermooxidativen Abbau geeignet sind.
Die neuen Verbindungen zeigen bessere Wirksamkeit als die vorbekannten monomeren phenolischen Verbindungen ähnlicher Struktur. Dies wird besonders deutlich, wenn polymeres Material in Form von Fasern und Filmen gegen Autoxidation geschützt v?erden soll, Monomere Oxidationsinhibitoren gehen dabei während der Herstellung und Formgebung des polymeren Materials oder aber unter den Gebrauchsbedingungen infolge ihrer Flüchtigkeit teilweise verloren. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind dagegen nicht fluchtig, nicht extrahierbar und mit polymerem Material
308848/V19S-
CIBA-GEIGYAG " 6 -
ausgezeichnet verträglich, was sich darin äussert, dass ein Ausblühen nicht beobachtet wird. Die Verbindungen sind überdies auch in monomeren, flüssigen Materialien löslich und wirksam. Die erfindungsgemässen· Verbindungen sind entweder glasartige, pulverisierbare, unterkühlte Schmelzen oder viskose Flüssigkeiten, deren Viskosität mit steigender Temperatur sehr rasch abnimmt, s.odass sie bei Temperaturen um 1000C mühelos als Flüssigkeiten gehandhabt werden können, was eine automatische, konti*» nuierliche Dosierung erleichtert.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in einem Eintopfverfahren auf einfache Weise hergestellt werden, wobei eine aufwendige Aufarbeitung durch Kristallisation oder Destillation entfällt.
In der Definition der Verbindungen der Formel I können R, Alkyl mit 1 - 5 Kohlenstoffatomen und/oder Ro Alkyl mit 1 «· 8 Kohlenstoffatomen sein, wie zum Beispiel Methyl, Aethyl, iso^Propyl, Butyl, sec,«Butyl, tert,~ Butyl, Amyl, tert.-Amyl, sec.-Amyl, Hexyl, Octyl oder tert.-Qctyl.
R1 und/oder R2 können auch eine Cyqloalky!gruppe mit 6-8 Kohlenstoffatomen wie 3,B, Cyclohexyl, α-Methylcyclohexyl oder Cyclooqtyl oder eine Araikylgruppe, wie Bensyl oder a-PhenyiMthyl sein, Ko und/oder R^ in Formel I
309 8 46/ 118§
ClBA-GEIGY AG - 7 -
können Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl,*Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodedyl, Tetradecyl oder Octadecyl sein.
R, in Formel I kann Methyl, Aethyl, Propyl, iso-Propyl oder Butyl bedeuten.
Handelt es sich bei dem Radikal X in der Definition der Formel I um ein Alkylen, so kann es zum Beispiel Aethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Octadecamethylen sein. Hat X die Bedeutung von Alkenylen, so ist es beispielsweise Butenylen, Pentenylen, Hexenylen, Öctenylen, Decenylen, Tetradecenylen oder Octadecenylen. X als Oxaalkylen kann das zweiwertige Radikal des 3-Oxapentans, 3-Oxaheptans, 3-Oxamidecans, 3-Oxapentadecans oder 3-Oxaheneicosans und X als Thiaalkylen kann das zweiwertige Radikal des 3-Thiapentans, 3-Thiaheptans, 3-Thiaundecans, 3-Thiapentadecans, 3-Thianonadecans, 3-Thiaheneicosans oder 4-Thiadecans bedeuten. X in der Bedeutung als Hydroxyalkylen ist zum Beispiel 2-Hydroxytrimethylen oder 3-Hydroxytetramethylen.
309846/1195
CIBA-6EIGYAG - 8 -
Wenn X Acyloxyalkylen ist, so bedeutet Acyl vorzugsweise den Rest einer aliphatischen Carbonsäure wie einer Alkansäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Säuren sind Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Stearinsäure.
Beispiele für Acyloxyalkylen sind Acetoxyalkylen, Butyroyloxyalkylen, Lauroyloxyalkylen, Steaoryloxyalkylen.
Bedeutet X Alkoxyalkylen, so ist es beispielsweise Methoxyalkylen, Aethoxyalkylen, Octoxyalkylen, Qctadecoxyalkylen.
R1- in der Bedeutung Oxaalkyl kann zum Beispiel 3-Oxabutyl, 2-Oxapentyl, 2-Oxaheptyl, 3-Oxapentadecyl oder 2-0xaheneicosyl und in der Bedeutung Thiaalkyl kann zum Beispiel 3-Thiabutyl, 3-Thiapentyl, 3-Thiaheptyl, 3-Thiaundecyl, 3-Thiapentadecyl, 3-Thianonadecyl und 3-Thiaheneicosyl bedeuten.
Bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I sind solche,
in denen . . ■
H, Methyl, iso-Propyl, sec»-Butyls tert.-Butyl, R« Wasserstoff oder Methyl5 iso-rPropyl, seCo-Butyla tert.-
Butyl, '
309846/1195
CIBA-GEIGYAG - 9 -
R« Wasserstoff oder die Gruppe
r.A
-CH9-/ V- OH ζ. v '
R2
A -0- oder -NH-,
X Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Thiaalkylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist,
Y Wasserstoff oder die Gruppe
0 R3 0 -C-C-C-OR CH2
OH
Z OR5 oder, wenn Y Wasserstoff bedeutet, auch die Grup-
.A-X-A-H, mit den oben angegebenen Bedeutungen fUr A und X5
309846/1195
CIBA-GEtGYAG - 10 -
Rc Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Thiaalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das an Sauerstoff gebundene Kohlenstoffatom in Rr keine weiteren Heteroatome trägt,. und
η 2 bis 50
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I
R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R« Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen, Ro Wasserstoff,
A -0- oder -NH-,
X Alkylen mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, Thiaalkylen mit 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkylen mit 21 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkylen mit 21 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, Alkylthioalkylen oder Alkoxyalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, oder die Gruppe -CH2CHOH-CH2-,
Y Wasserstoff oder die Gruppe
309846/1195
CIBA-GEIGY AG - 11 -
Il Ii
- C - CH - C - OR1
mit R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rc Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Z Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffaromen oder 1 Phospha-2,6,7-trioxybicyclo[2,2,2]oct-4-yl-methyl und
η 2 - 20
bedeuten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann z,B· durch Umsetzung von m Molen einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Jh ?00R
L1T
worin R-, , Ro un<* ^-ς c^e vorstehend angegebene Bedeutung haben und. Rr eine niedere Alky!gruppe s bevorzugt Methyl oder Aethyl bedeutet,
ciBA-GEiGYAG - 12 -
rait η Molen einer Verbindung der Formel III
HA-X-AH (III)
und q Molen einer Verbindung der Formel IHa
R5-OH
worin A und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und wobei η = m sowie q = 2 (m - n) sind, in Gegenwart eines basischen Katalysators geschehen. Bei der Reaktion werden 2 m Mole R/ςΟΗ abgespalten.
Ein vereinfachtes Herstellungsverfahren besteht darin,
dass man die Verbindungen der Formel II direkt im Reaktionsgemisch aus einem Malonsäureester der Formel IV
COOR6 (IV)
2
COOR6
und einer Verbindung der Formel V
Alkyl (V) Alkyl
309846/1195
CIBA-GEIGY AG
wie z.B. in der holländischen Patentschrift 68,03498 beschrieben, in Gegenwart eines basischen Katalysators und den Verbindungen der Formeln III und lila herstellt, was ebenfalls zu den Verbindungen der Formel I fuhrt.
Beide beschriebenen Herstellungsverfahren können dadurch modifiziert werden, dass zwei oder mehrere Verbindungen der Formeln III und IHa im Gemisch eingesetzt werden können.
Um eine gelbliche Verfärbung des Reaktionsgemisches zu vermeiden, kann vor Zugabe des basischen Katalysators eine kleine Menge eines Phosphites zum Reaktionsgemisch gegeben werden.
Besonders gute Stabilisierungseigenschaften zeigen beispielsweise die folgenden Verbindungen der Formel I
tert.Butyl
Y
2-50
tert.Butyl
tert.Butyl
309846/1195
CIBA-GEIGY AG
2321R96
worin X1
CH3
-CH0 -CH-CH0 -C-CH0 -CH0 -
^CH2CH2-S-CH2CH2-
CH3
-CH2-C-CH2-
oder
bedeutet, Z " O
Ij
- CH 0
I1
0 - X1 .Butyl - 0- - Y -
!I
-C
.Butyl CH2
jO
Il
-C-
Xm 2-50
OH
tert tert
mit der oben angegebenen Bedeutung für X,
0 0
-O-C-CH- C-O- Xn-
CH,
CH,
tert.Butyl
OH
309846/1 195
CIBA-GEiGY AG
mit der oben angegebenen Bedeutung für X,.
-C-CH-C-NH-Xo-
2-50
io ι tert. Butyl OH
-(CH2)^-, oder
- (CH2)2-
Z und Y in den vorstehend beispielsweise angegebenen Verbindungen besitzen die gleiche Bedeutung wie in der Defini· tion unter Formel I.
Die Verbindungen der Formel I werden als Stabilisatoren flir organische Substrate verwendet. Beispielsweise kommen als solche in Frage:
1. Polymere, die sich von einfach oder doppelt ungesättigten Kohlenwasserstoffen ableiten, wie Polyolefine wie z.B. Polyäthylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1,
309846/119S
ciBA-GEiGYAG - 16 -
Polymethylpenten-l, Polybuten-1, Polyisopren, Polybuta· dien, Polystyrol, Polyisobutylen, Copolymere der den genannten Homopolymeren zugrundeliegenden Monomeren, wie Aethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, sowie Terpolymere von'Aethylen und Propylen mit einem Dien, wie z.B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Aethylidennorbornen{Mischungen der oben genannten Homo-polymeren, wie beispielsweise Gemische von Polypropylen und Polyäthylen, Polypropylen und Poly-Buten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
2. Halogenhaltige Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, aber auch' Polychloropren und Chlorkautschuke.
3. Polymere, die sich von a,j3-ungesättigten Säuren undderen Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril, sowie derenCopolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Acrylonitril/Butadien/Styrol, Acrylnitril/Styrol und Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisate«
309846/1195
CIBA-GElGY AG - 17 -
4. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -ben-2oat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, wie Aethylen/Vinylacatat-Copolymere.
5. Homo- und Copolymere, die sich von Epoxyden ableiten, wie Polyäthylenoxyd oder die Polymerisate, die sich von Bisglycidyläthern ableiten.
6. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen, sowie solche Polyoxymethylene, die als Comonomeres Aethylenoxyd enthalten.
7. Polyphenylenoxyde.
8. Polyurethane und Polyharnstoffe.
9. Polycarbonate.
10. Polysulfone.
11. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid
309848/1198
ciBA-GEiGYAG - 18 -
12. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyäthylenglykolterephta- · lat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephtalat.
13. Vernetzte Polymerisate, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.·
14. Alkydharze, wie Glycerin-Phthalsäure-Harze und deren Gemische mit Melamin-Formaldehydharzen.
15. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter- und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
16. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Gummi, Proteine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methy!cellulose.
309846/1 195
CiBA-GEIGYAG - 19 -
17. Hochmolekulare monomere Stoffe, beispielsweise Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, OeIe und Wachse, oder OeIe, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester.
Die Verbindungen der Formel I werden den Substraten in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew. °L berechnet auf das zu -stabilisierende Material, einverleibt.
Vorzugsweise werden 0,05 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.% der Verbindungen, berechnet auf das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet. Die Einarbeitung kann vor, während oder nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen mindestens einer der Verbindungen der Formel. I und gegebenenfalls 'weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindungen auf das Polymere, gegebenenfalls unter nach-, träglichem Verdunsten des Lösungsmittels.
Im Falle von vernetzten! Polyäthylen werden die Verbindüngen vor der Vernetzung beigefügt.
309846/1 195
ciBA-GEiGYAG - 20 -
Als weitere Additive, mit denen zusammen die Stabilisatoren eingesetzt werden können, sind zu nennen:
1. Aritioxydantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzteren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen zu nennen, z.B.:
A. Einfache 2,6-D!alkylphenole wie z.B. 2,6-Ditert.butyl-4-methylphenol 2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol 2,6-Ditert.butyl-4-methoxymethylphenol 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol
B. Derivate von alkylierten Hydrochinonen wie z.B. 2,5-Ditert.butyl-hydrochinon 2,5-Ditert.amyl-hydrochinon 2,6-Ditert.butyl-hydrochinon 2,5-Ditert.butyl-4-hydroxy-anisol 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxy-anisol Tris (3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit
C. Hydroxylierte Thiodiphenyläther wie z.B.
2 ,2 '-Thiobis-(6-tert.butyl-4-methylphenol) 2,2'-Thiobis-(4-octylphenol) 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-3-methy!phenol) 4,4'-Thiobis-(3,6-disec.amylphenol) .4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
3 0 9 8 4 6/1195
CIBA-GE(GY AG
P. Alkyliden - Bisphenole wie z.B.
2,2'-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-methylphenol)
2,2-Methylenbis-(6-tert.butyl-4-äthylphenol)
4,4'-Methylenbis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
4,4'-Methylenbis-(2,6-ditert.butylphenol)
2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methyl-phenol
2,2'-Methylenbis-[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)-phenol]
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxypheny!butan)
1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methy!phenyl)-butan 2,2-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan 2,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan
l,l,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
2,2-Bis- (5-tert .butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-ndode cylmer capto-butan
1,1,5,5-Tetra-(5-tert.buty1-4-hydroxy-2-me thylpheny1) pentan
Aethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl) -butyrat]
E. 0-, N-, und S-Benzylverbindungen wie z.B.
3,5,3',5'-Tetratert.buty1-4,4'-dihydroxydibenzyläther
4-Hydroxy-3,S-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester
Tri-(3,5-ditert.buty1-4-hydroxybenzyl)-amin
Diester der Terephthalsäure und des 5-Tert.butyl-4-hydroxy-2,3-dimethylbenzyl-inercaptans.
309846/1 195
G - 22 -
F. Hydroxybenzylierte Malonester wie z.B.
2 ,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäuredioctadecyLester
2- (3-Tert .butyl-4-hydroxy-5-me.thylbenzyl) -malonsäuredioctadecylester
2,2-Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredidodecy Liner capt ο-äthy Lester
2 ,2-Bis- (3 ,.5-ditert .butyL-4-hydroxybenzyL)-maLonsäuredi-(4-tert.octyiphenyL)-ester.
G. Hydroxybenzyi - Aromaten wie z.B.
L,3,5-Tri-(3,5-ditert.butyL-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tr ime thy Lb enz ο L
13 4-Di-(3,5-ditert.butyi-4-hydroxybenzyL)-2,3,5,6-/ tetramethyLbenzoL
2,4,6-Tri-(3,5-ditert.butyi-4-hydroxybenzyl)-phenol
H. s-Triazinverbindungen wie z.B.
2,4-Bis-octyimercapto-6-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
2-Octylmercapto-4,6-bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin
2 ,4,6-Tr-is- (3 ,5-ditert .butyl-4-hydroxyphenoxy)-striazin
2,4,6-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyläthyl)-striazin
1,3,5-Tris-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat
3 0 9 8 4 6/1195
CIBA-GEiGYAG - 23 -
I. Amide der 3 ,5-Ditert .butyl-4-hydroxypheny].-propionsäure wie z.B.
1,3,3-TrX-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)· hexahydro-s-triazin
N,N'-Di-(3 j 5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hexamethylendiamin
K. Ester der 3,5-Ditert.butyl^-hydroxyphenyl-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol·, Octadecanol; 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol; 1,2-Propandiol, Diathylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol·, Trimethylhexandiol, Trimethylol·äthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyi-isocyanurat, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-triöxabicyclo[2,2,2]octan
L. Ester der 5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol, Octadecanol; 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol; 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyathy^isocyanurat, 4-Hydroxymethyl·-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
30984 6/1195
ciBA-GEiGYAG - 24 -
M. Ester der 3,5-Ditert.butyl-4-hydroxypheny!essigsaure . mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen wie z.B.
Methanol, Aethanol, Octadecanol; 1,6-Hexandiol,- 1,9-Nonandiol, Aethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthy1i sο cyanurat, 4-Hydroxyme thy1-1-pho s pha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]octan
N. Acy!aminophenole wie z.B.
N- (3,5-Ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäureamid, N,N'-Di-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-thiobisacetamid
0. Benzylphosphonate wie z.B.
3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredimethyl· ester,
3,5-Ditert .butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester,
3,5-Ditert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredioctadecylester,
5-Tert.butyl-4-hydroxy-3-methylbenzyl-phosphonsäuredioctadecylester
Unter den Aminoarylderivaten sind Anilin- und Naphthylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise:
309846/1 195
CIBA-GElGY AG - 25 -
Phenyl-1.naphtylamin,
Phenyl-2-naphtylaniin,
N,N'-Dipheny1-p-phenylendiamin,
N,N'-Di-2-naphty1-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin, 6-Aethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethy1-1,2 -dlhydrochinolin, Mono- und Dioctylirninodibenzyl,
polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
wobei allerdings beim kombinierten Einsatz der Verbindungen der Formel I mit den obengenannten Aminverbindungen wegen der Verfärbungstendenz der letzteren das
stabilisierte Polymer keine so guten Farbeigenschaften mehr besitzt.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie:
a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, beispielsweise das 5'-Methyl, 3', 5f-Di-tert.butyl, 5'-Tert.Butyl-, 5-Chlor-31-, 5'-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.butyl-5'-tert.butyl-, 3'-[α-Methylbenzyl]-5'-methyl-, 3'-[α-Methylbenzyl]-5'-methyl-5-chlor-, 4'-octoxy-, 3', 5'-Di-tert.amyl-, 3'-Methyls' -carbomethoxyäthyl- , 5-Chlor-3', 5'-di-tert.amyl-Derivat,
308846/1196
CIBA-GEIGY AG
b) 2,4-Bi s-(2 ' -hydroxyphenyl) -6-alkyl-s- tr iazine, z.B. das 6-Aethyl- oder 6-Undecyl-Derivat,
c) 2-Hydroxybenzophenone, z.B. das
4~Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-0ctoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4,2', 4'-Tri-hydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4r-dimethoxy-Derivat,
d) 1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, z.B. das
- 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxy-benzoyl)-benzol, das 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
e) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B.
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Di-benzoy!resorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert»butyl-phenylester, -octadecylester oder -2-methyl-4,fi-ditert .butj^lphenylester.
f) Acrylate, z.B. * . a-Cyan-ß,/3-diphenylacrylsäureäthyl·- bzw. isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethy!ester, a-Cyano-/5-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethyl- bzw. butylester, N-(ß-Carbomethoxy-vinyl)-2-methyl-indolin.
309846/1195
ciBA-GEiGYAG - 27 -
g) Nickelverbindungen, z.B.
Niekelkomplexe des 2,2'-Thiobis-(4-tert.octylphenols), wie der 1:1- und 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie n-Butylamin,
Niekelkomplexe des Bis-(4-tert.octylphenyl)-sulfone, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden wie 2-Aethylcapronsäure,
Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert .butylbenzyl-phosphonsäuremonoalkylestern, wie des Methyl-, Aethyl- oder Butylesters, der Nickelkomplex des 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketonoxims, Nickel-3,5-ditert.butyl-4-hydroxy-benzoat.
h) Oxalsäurediamide, z.B.
A^'-Di-octyloxyoxanilid,
2,2 '-Di-octyloxy-5,5 '-di-ter4: .butyl-oxanilid,
2,2'-Di-dodecyloxy-5,5!-di-tert.butyl-oxanilid.
3. Phosphite, wie
Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialky!phosphite, Trinonylphenylphosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro-(5,5)-undecan, Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.buty!phenyl)-phosphit.
309846/1196
ClBA-GEIGY AG - 28 -
4. Peroxidzerstörende Verbindungen wie
Ester der ß-Thiodipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Tridecylester, Salze des 2-Mercaptobenzimidazols, beispielsweise das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff flir Polyolefine.
5. Polyamidstabilisatoren wie
Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder weiteren Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
6. Basische Costabilisatoren, wie
Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren wie z.B. Ca-Stearat.
7. PVC-Stabilisatoren wie organische Zinnverbindungen, organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren. ·
8. Nukleierungsmittel, wie
4-Tert.butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäu· re.
309846/1195
CIBA-GEIGY AG
9. Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Gleitmittel, z.B. Glycerinmonostearat, Emulgatoren, Antistatika, Flammschutzmittel, Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert .
309846/1195
Beispiel 1
56,9 g (0,1 Mol) Bis(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethylester und 11,8 g (0,1 Mol) 1,6-Hexandiol werden unter Stickstoff auf 1500C erhitzt. Zugabe von 0,1 g (0,00435 Mol) Lithiumamid setzt die Reaktion in Gang, was sich nach Anlegen eines Vakuums von 15 Torr durch eine kräftige Methanolentwicklung bemerkbar macht. Die Methanolabspaltung klingt nach ca. 10 Minuten ab. Nach dem Abkühlen wird mit Stickstoff entlastet und mit Eisessig neutralisiert, die ganze Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten filtriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält so ein gelbbräunliches Harz, das bei Zimmertemperatur fest ist (Stabilisator No. 1) .
Ersetzt man in diesem Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise das 1,6-Hexandiol durch eine äquimolekulare Menge 2,4,4-Trimethylhexandiol, so erhält man eine hochviskose Flüssigkeit (Stabilisator No. 2). Ersetzt man das 1,6-Hexandiol durch eine äquimolekulare Menge Thiodiäthylenglykol, so erhält man ein pulverisierbares Harz (Stabilisator No. 3).
3 0 9 8 4 6/1 19S
CtBA-GEIGYAQ - 31 - Beispiel 2
44 g (0,125 Mol) (3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethylester und 13 g (0,125 Mol) 2,2-Dimethy1-propandiol(-l,3) werden unter Stickstoff auf 800C erwärmt. Nach Zugabe von 0,2 g (0,0087 Mol) LiNH2 wird bei 15 Torr Druck 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die zunächst heftige Methanolabspaltung klingt während dieser Zeit ab. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisieren mit Eisessig wird die Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten filtriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft.
Man erhält so ein fast farbloses Harz, das bei Zimmer-. temperatur fest ist und sich gut pulverisieren lässt (Stabilisator No. 4).
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2,2-Dimethylpropandiol durch die äquimolekulare Menge eines Polyols der ; untenstehenden Tabelle 1, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise die Polymeren Verbindungen, in denen die Dioleinheit entsprechend ersetzt ist:
309846/1195
CIBA-GgIGY AG Tabelle 1
Diol - Stabilisator
No.
Physikalischer
Zustand
HO-(CH2)6-OH
HOCH2-CH-CH2OH
OH
HO (CH2)2S(CH2)20H
5
6
7
hochviskose
Flüssigkeit
pulverisierbares
Harz
hochviskose
Flüssigkeit
3098U/1 195
G - 33 -
Beispiel 3 /
29,8 g (0,05 Mol) Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) malonsäurediäthylester, 5,90 g (0,05 Mol) 1,6-Jfexandiol, und 1,24 g (0,01 Mol) Trimethylphosphit werden unter Stickstoff auf 135°C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden nun 0,27 g (0,005 Mol) Natriummethylac beigegeben und unter kräftigem Rühren und einem Vakuum von 15 Torr 25 Minuten reagieren gelassen. "Jie zunächst heftige Methanolabspaltung klingt in dieser Zeit ab. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stick.'toff und Neutralisieren mit Eisessig wird die, ^anze Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelös-t-n abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt Man erhält so ein fast farbloses Harz (Stabilisatrr No. 8), das sich
/ bei Raumtemperatur pulverisier".! lässt.
309846/ΊΊ95
ClBA-GEIGY AG - 34 - Beispiel 4
6,6 g (0,05 Mol) Malonsäuredimethylester, 13,18 g(0,05 Mol) N,N-Dimethyl-(3 ,5-di-tert .butyl-4-hyjiroxy),-benzyl- . amin, 4,73 g (0,04 Mol) 1,6-Hexandiol und 1,64 g. (0,01 Mol 4 - Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2J-octan werden unter Stickstoff auf 9O0C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden nun 0,27 g (0,005 Mol) Natriumrnethylat beigegeben und unter kräftigem RUhren und einem Vakuum von 15 Torr 1 Stunde bei 85 - 950C gehalten. Die zunächst heftige Methanol- und Dimethylaminabspaltung klingt in dieser Zeit ab. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisieren mit Eisessig wird die ganze
Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält so ein fast farbloses (leicht gelbliches) Harz (Stabilisator No. 9), das sich bei Raumtemperatur pulverisieren lässt.
309 846/119 6
CIBA-GEiGYAG - 35 - Beispiel 5
6,6 g (0,05 Mol) Malonsäuredimethylester, 11,05 g (0,05 Mol) N,N-Dimethyl-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxy)-benzylamin, 5,9 g (0,05 Mol) 1,6-Hexandiol und 1 g Trisnonylphenylphosphit werden unter Stickstoff auf 900C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden nun 0,27 g (0,005 Mol) Natriummethylat beigegeben und unter kräftigem RUhren und einem Vakuum von 15 Torr 1 Stunde bei 85 - 95°C gehalten. Die zunächst heftige Methanol- und Dimethylaminabspaltung klingt in dieser Zeit ab. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisation mit Eisessig wird die ganze Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält so ein fast farbloses Harz (Stabilisator No. 10), das sich bei Raumtemperatur pulverisieren lässt. Das Produkt besitzt ein mittleres Molekulargewicht von 11800, wie aus Lichtstreuungsmessungen hervorgeht.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 1,6-Hexandiol durch die äquivalente Menge von 4-Thiadocosan-l,2-diol bzw. 4-0xa-docosan-l,2-diol, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen die entsprechenden polymeren Malonate. (Stabilisator Nr. 14 bzw. Stabilisator Nr. 15).
309846/1195
Beispiel 6 "
15,4 g (0,05 Mol) (3-Methyl-5-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) malonsäuredimethylester, 5,8 g (0,05 Mol) Hexamethylendiamin und 0,4 g Trisnonylphenylphosph.it werden unter Stickstoff auf 1200C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 Stunden kräftig gerührt. Das abgespaltene Methanol wird in einer Kühlfalle kondensiert. Anschliessend wird noch 30 Minuten unter reduziertem Druck (15 mm Hg) bei 125°C gehalten. Nach dem Abkühlen und Entlasten mit Stickstoff erhält man ein helles, bei Zimmertemperatur festes Harz (Stabilisator No. 11).
309846/1195
CiBA-GEIGYAG - 37 - Beispiel 7
15 g (0,114 Mol) Malonsäuredimethylester, 25 g (0,114 Mol) Ν,Ν-Dimethyl-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxy)-benzylamin, 11,8 g (0,101 Mol) Hexamethylendiamin und 1,5 g Trisnonylphenylphosphit werden unter Stickstoff auf 700C erhitzt. Zur Schmelze werden 0,1 g (ca. 0,005 Mol) Lithiumamid beigegeben und unter kräftigem RUhren und Durchleiten von Stickstoff wird 1 Stunde bei 1000C gehalten. Danach wird die Apparatur bis 15 Torr evakuiert und das Gemisch eine weitere Stunde bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisieren mit Eisessig wird die ganze Schmelze in Toluol aufgenommen vom Ungelösten abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält so ein helles, bei Zimmertemperatur festes Harz (Stabilisator Nr. 12).
309846/1196
Q - 38 -
Beispiel 8
13,2 g (0,1 Mol) Malonsauredimethylester, 22,1 g (0,1 Mol) N,N-Dimethyl-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydrQXy)-benzylamin, 5,9 g (0,05 Mol) 1,6-Hexandiol, 27 g (0,1 Mol) Octadecanol und 2 g Trisnonylphenylphosphit werden unter Stickstoff auf 700C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden 0,5 g (ca. 0,02 Mol) Lithiumamid beigegeben und unter kräftigem Rühren und einem Vakuum von 15 Torr wird, zunächst 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und danach während weiterer 30 Minuten bis auf 100°C erhitzt. Die zunächst heftige Methanol- und Dimethylaminabspaltung klingt nach dieser Zeit ab. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisieren mit Eisessig wird die ganze Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält so eine fast farblose viskose Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur unbegrenzt mit Hexan mischbar ist. (Stabilisator Nr, 13).
man in diesem Beispiel das 1,6-Hexandiol durch jjlle äquivalente Menge von Thiodiäthylenglykol, so erhält man bei sonst gleichen Bedingungen eine farblose Substanz von wachsartiger Konsistenz. (Stabilisator Nr, 16).
309848/1195
CiBA-GElGYAG - 39 - Beispiel 9
51,2 g (0,1 Mol) Bis(3, S-diisopropyl^-hydroxybenzy^- malonsäuredimethylester, 10,4 g (0,06 Mol) 1,10-Decandiol und 10,4 g (0,08 Mol) n-Octanol werden unter Stickstoff auf 1100C erhitzt. Nach Zugabe von 0,1 g (0,0043 Mol) Lithiumamid wird Vakuum angelegt und die Temperatur bis zum Aufhören der Methanolentwicklung gehalten, was nach ca. 30 Minuten der Fall ist. Nach dem Abkühlen wird mit Stickstoff entlastet, mit Eisessig neutralisiert und das Reaktionsprodukt in Toluol aufgekocht. Nach Filtrieren und Eindampfen erhält man eine hochviskose Flüssigkeit, die in aliphatischen Kohlenwasserstoffen unbegrenzt löslich ist.
309846/1 195
ciBA-GEiGYAG - 40 -
Beispiel 10
40,6 g (0,1 Mo!) 2-n-Butyl-2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethylester, 25,7 g (0,0 Mol) 1,18-Octadecandiol und 1,5 g (0,02 Mol) n-Butanol werden unter Stickstoff auf 800C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden 0,3 g (0,0055 Mol) Natriummethylat gegeben, wobei langsam Methanol abdestilliert. Nach ca. 3 Stunden wird gekühlt, mit wenig Eisessig neutralisiert und das Reaktionsprodukt direkt in Petroläther gelöst. Man erhält so eine leicht gelbliche, klare Stabilisatorlösung.
Ersetzt man in diesem Beispiel den 2-n-Butyl-2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethylester durch eine äquivalente Menge 2-n-Octadecyl-2-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethylester, so erhält man bei sonst gleichen Reaktionsbedingungen ein leicht gelbes Harz, das unbeschränkt in Benzol löslich ist.
309846/1195
ClBA-GEIGY AG - 41 - Beispiel 11
13,2 g (0,1 Mol) Malonsäuredimethylester, 29,0 g (0,1 Mol) N,N-Dimethyl·-(3,5-ditert.amyl-4-hydroxy)-benzylamin, 4,4 g (0,05 Mol) 1,4-Butendiol, 19,0 g (0,1 Mol) 3-Thia-undecanol und 2 g Trisnonylphenylphosphit werden unter Stickstoff auf 700C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden 0,5 g (0,02 Mol) Lithiumamid beigegeben und unter RUhren und einem Vakuum von 15 Torr 1 Stunde bei 700C, dann während einer weiteren Stunde bei HO0C gehalten. Während der Reaktion werden die theoretischen Mengen Methanol und Dimethylamin abgespalten. Nach dem Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisieren mit Eisessig wird in Toluol gelöst, filtriert und eingedampft. Man erhält so ein helles, bei Zimmertemperatur hochviskoses Harz,
30984 6/1195
ciBA-GEiGYAG - 42 -
Beispiel 12
56,9 g (0,1 Mol) Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-tnalonsäuredimethylester, 10,5 g (0,07 Mol) 4-Thia-l,7-heptandiol, 5,4 g (0,06 Mol) 3-0xa-pentanol-(l) und 2 g Tris-nonylphenyl-phosphit werden unter Stickstoff auf 1300C erhitzt."Zugabe von 0,43 g (0,01 Mol) Calciumhydrid bewirkt lebhafte Methanolabspaltung. Das Reaktions· ge fass wird auf 15 Torr evakuiert und die Temperatur während 1 Stunde auf 1300C belassen. Nach dem Abkühlen wird mit Stickstoff entlastet, mit wenig Essigsäure neutralisiert und das Reaktionsprodukt in heissem Ligroin gelöst. Die unlöslichen Anteile werden abfiltriert. Die anfallende Lösung kann direkt als Stabilisator verwendet werden, oder aber eingedampft werden, was den Stabilisator als honigartige Flüssigkeit liefert.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 3-Oxa-pentanol-(1) durch eine äquivalente Menge eines der Alkohole der untenstehenden Aufstellung, so erhält man unter sich ähnliche Reaktionsprodukte, die bezüglich Fliessverhalten und Löslichkeit individuelle Unterschiede aufweisen können: 3-0xa-undecanol-(l); 3-0xa-pentadecanol-(l) ,- 4-Oxa-hexadecanol-(1) ; 3-Thia-pentanol- (1) ; 3-Thia-undecanol- (1) ,· 3-Thia-pentadecanol-(l); 4-Thia-hexadecanol-(l); 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2,2,2 ]-octan.
309846/1195
ClBA-GEtGYAG - 43 - Beispiel 13
56,9 g (0,1 Mol) Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäuredimethylester, 14,4 g (0,1 Mol) N,3SI-Dimethy 1-hexamethylendiamin und 1,5 g Tris-tionylphenylphosphit werden unter Stickstoff auf 1200C erhitzt. Zur klaren Schmelze werden 0,1 g Lithiumamid gegeben, dann wird die Temperatur während 1 Stunde auf 1200C gehalten, wobei kräftig gerührt wird. Danach wird die Apparatur auf 15 Torr evakuiert und das Gemisch eine weitere Stunde bei 1200C gerührt. Nach Abkühlen, Entlasten mit Stickstoff und Neutralisieren mit Eisessig wird die Schmelze in Toluol aufgekocht, vom Ungelösten abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhält so ein leicht gelbes, bei Raumtemperatur festes Harz, das sich pulverisieren lässt.
3098 4-6/1196
ciBA-GEiGYAG - 44 -
Beispiel 14
75,6 g (0,1 Mol) Bis(3,5-di(l-methylcyclohexyl)-4-hydroxybenzyl)-malonsäurediäthylester und 11,8 g (0,1 Mol) 1,6-Hexandiol werden unter Stickstoff auf 1500C erhitzt. Zugabe von 0,1 g Lithiumamid setzt die Reaktion in Gang, was sich nach Anlegen eines Vakuums von 15 Torr durch eine kräftige Methanolentwicklung bemerkbar macht. Die Methanolentwicklung klingt nach ca. 10 Minuten ab. Nach dem Abkühlen wird mit Stickstoff entlastet und mit Eisessig neutralisiert, die ganze Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten filtriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhält so ein gelbes Harz, das bei Zimmertemperatur ein hartes Glas darstellt.
3 0 9 8 4 6/1195
ClBA-GEIGY AG - 45 - Beispiel 15
. 59,6 g (0,1 Mol) Bis-(3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäurediäthylester und 32,6 g (0,1 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyäthoxyphenyl)-propan werden unter Stickstoff auf 1500C erhitzt. Zugabe von 0,1 g Lithiumamid setzt die Reaktion in Gang, was sich nach Anlegen eines Vakuums von 15 Torr durch eine kräftige Methanolentwicklung bemerkbar macht. Die Methanolentwicklung klingt nach ca. 10 Minuten ab- Nach dem Abkühlen wird mit Stickstoff entlastet und mit Eisessig neutralisiert, die ganze Schmelze in Toluol aufgenommen, vom Ungelösten filtriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhält so ein gelbes Harz, das bei Zimmertemperatur ein hartes Glas darstellt.
Ersetzt man in diesem Beispiel das 2,2-Bis~(4-hydroxyäthoxyphenyl)-propan durch eine äquivalente Menge eines der Diole der untenstehenden Aufstellung, so erhält man unter sich ähnliche Reaktionsprodukte, die bezüglich Aspekt individuelle Unterschiede aufweisen können: 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan; Bis-4-hydroxyäthoxyphenyl-sulfon; m-Dihydroxyäthoxy-benzol; p-Dihydroxyäthoxybenzol; p-Dihydroxymethylbenzol; ρ-Dihydroxyäthylbenzol; p-Dihydroxypropylbenzol.
30 98 46/1195
G - 46 -
Beispiel 16
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 2300C/ 2160 g) werden in einem SchUttelapparat mit 0,2 Teilen eines der in nachstehender Tabelle 2 aufgeführten Additive während 10 Minuten intensiv gemischt.
Die erhaltenen Gemische wenden, in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 2600C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge ge- ;
.j stanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den PrLifstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 149°C vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier Prlifstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung 3 Prlif st reif en eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prlif Streifens definiert. Die Resultate werden in"1 Tagen angegeben. -
309846/1 195
CiBA-GElGY AG Tabelle 2
Stabilisator No. Tage bis zur beginnenden Zersetzung
149°C 135°C
ohne Additiv 1/2 1
1 . 34 130
2 25 132
3 27 98
4 30 116
5 39 148
6 . 35 126
7 30 107
8 27 77
9 29 77
10' 33 102
11 29 120
12 28 110
13 36 131
14 40 145
15 31 98
16 37 130
309846/1195
ag -48 -
Beispiel YJ ' ■ «
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 2300C/ 2160 g) werden in einem Schlittelapparat mit 0,1 Teil eines der in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Additive und 0,3 Teilen ThiodipropionsMuredilaurylester während 10 Minuten· intensiv gemischt.
Die erhaltenen Gemische werden in einem Brabender-Plastographen bei 2000C während 10 Minuten geknetet, die derart erhaltene Masse anschliessend in einer Plattenpresse bei 2600C Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den PrUfstreifen zugesetzten Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135°C und 149°C vorgenommen, wobei als Vergleich ein PrUfstreifen dient, der nur 0,3 Teile Thiodipropionsäuredilaurylester enthält.
Dazu werden von jeder'Formulierung 3 PrUfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende, leicht sichtbare Zersetzung des Prüfstreifens definiert. Die Resultate werden in Tagen angegeben.
30 98 46/1195
ClBA-GElGY AG
2321898
Tabelle 3
Stabilisator No. Tage bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
ohne Additiv 149° C 20
1 8 163
2 49 157
3 48 112
4 26 130
5 35 141
6 38 129
7 37 ' 126
8 35 119
9 25 121
10 28 132
11 ,43 130
12 31 139
13 35 151
14 42 135
15 42 110
35 122
33
309846/1195
CIBA-GE(GYAG - 50 -
2321895
Beispiel 18 -
Aus den in Beispiel36 beschriebenen 1 min dicken Prtifpla'tten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel) -von 25 ,u-Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwisehen Gittern" aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135°C bzw. 147°C gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stünden angegeben.
309846/1195
CtBA-GEiGY AG Tabelle 4
Stabilisator No..
ff I
Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
147°C 20
ohne Additiv .10 670
1 165 550
2 135 410
3 120 450
4 90 450
5 120. 580
6 165 420
7 120 590
8 170 570
' 9 170 430
10 95 510 ' /
11 ' ' ' ■ 120 500
12 100 570
13 160 600
14 165 550
15 120 590
16 150
309846/119
ClBA-GEIGY AG - 52 -
2321898
Beispiel 19
, Aus den in Beispiel JJ beschriebenen 1 mm dicken PrUf- \ platten werden mit Hilfe eines Mikrotoms Späne (Schnitzel)
: von 25 ,u-Dicke geschnitten. Diese Schnitzel werden zwisehen Gittern aus rostfreiem Stahl eingeklemmt und die so erhaltenen Probenträger in einem Umluftofen aufgehängt und bei 135°C bzw. 147°C gealtert. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der beim leichten Anklopfen an die Gitter abgebautes Polypropylen in pulverisierter Form herausfällt (Kontrolle 1 - 2x täglich). Die Resultate werden in Stunden angegeben.
309846/1196
CIBA-GEIGY AG Tabelle 5
Stabilisator No. Stunden bis zur beginnenden Zersetzung 135°C
147°C 20
ohne Additiv 10 ■ 1220
1 190 1145
2 160 410
3 120 420
4 150 450
5 .160 580
6 165 420
7 120 380
8 130 450
9 170 480
10 160 510
11 170 330
12 160 520
13 155 720
14 170 550
15 150 490
16 150
309 846/1196
CIBA-GEiGYAG - 54 -
Je 1 Gramm der in Beispiell8 beschriebenen Späne (Schnitzel) werden 30 Minuten lang bei Raumtemperatur in 100 ml Chloro-.form gerlihrtj dann ab filtriert und getrocknet. Alterung der so behandelten Späne im Umluftofen bei 1470C ergibt die Resultate der Tabelle 6. Als Endpunkt wird die Zeit definiert, nach der bei leichtem Anklopfen abgebautes
Polypropylen aus dem Aufhängegitter herausfällt. Die
Resultate werden in Stunden angegeben.
3 0 9 8 4 6/1195
CIBA-GEIGY AG Tabelle 6
Stabilisator No. Stunden bis zur beginnenden Zersetzung
bei 1470C
ohne Additiv 10
1 140
2 130
3 . ,100
4 100
5 100
6 • 120
7 120
8 110
9
15 . ■
130
150
Wie aus den Resultaten der Tabelle 6 hervorgeht, bleibt; die gute antioxydative Schutzwirkung der erfindungsgemässen Verbindungen auch nach der Extraktion erhalten.
309846/1195
CIBA-GEiGYAG - 56 -
1 kg Polypropylen (Schmelzindex 1,3 g/10 Min., 230°Ό/ 2160 g) wird in einem Schlittelapparat mit 1,0 g eines in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführten Additivs während 10 Minuten intensiv durchmischt.
Das erhaltene Gemisch wird in einem Laboreinschneckenextruder ("Plamvo") bei 2600C Düsentemperatur, 100 Umdr./ Min. und einem Durchsatz von 50 g/Min, extrudiert und anschliessend granuliert. Der Schmelzindex des erhaltenen Granulats ist in untenstehender Tabelle 7 , Kolonne 2 ersichtlich. Das Granulat wird anschliessend noch 4 mal (Extrusionen 2-5) unter den oben angegebenen Bedingungen umgranuliert, wobei je nach der 3. und 5. Extrusion die. Schmelzindices gemessen werden. (Untenstehende Tabelle, Kolonnen 3 und 4). Während das unstabilisierte Polypropylen einen starken Anstieg des SchmelzIndex und damit' einen starken Abbau zeigt, wird die Stabilisierungswirkung der Additive aus· der Tabelle deutlich:
309846/1195
CIBA-GEIGY AG
232189Θ
Tabelle 7
Stab.No. Schmelzindex
nach der 1.
Extrusion in
g/10 Min.
Schmelzindex
nach der 3.
Extrusion in "
g/10 Min.
Schmelzindex nach
der 5. Extrusion
in g/10 Min.
- 5,6 17,5 45,0
t-l 2,1 3,4 4,5
3 2,3 4,6 , 6,4
5 2,4 4,9 7,0
6 3,1 5,8 7>4
10 3,2 3,6 5,8
14 2,3 4,5 5,0
309846/1195
CIBA-GEIGY AG Beispiel 22
2321898
100 Teile Polyamid 6-Granulat werden mit 0,5 Teilen Trisnonylphenylphosphit und 0,5 Teilen eines in der nachstehenden Tabelle 8 aufgeführten Additive gemischt, in einem Laborgelimat verarbeitet und hernach bei 2600C zu 1 ram PrUfplatten ausgepresst. Die Platten werden in einem Umluftofen bei 1400C einer beschleunigten Alterung unterworfen. Die stabilisierende Wirkung der Additive wird nach der Sprb'digkeit der Platten beurteilt.
Tabelle .8
Stabilisator No. Spröde nach
- 18 Stunden
1 28 Stunden
3 35 Stunden
5 25 Stunden
6 25 Stunden
8 40 Stunden
309846/1195
ClBA-GElGY AG - 59 -
Kommerzieller EPDM Kautschuk der Dutch Staatsmjinen
wird durch Lösen in heissem Toluol und Ausfällen mit
Methanol vom Stabilisator befreit. Proben von je 40 g des getrockneten, stabilisatorfreien Materials werden zusammen mit 0,2 % eines der in untenstehender Tabelle aufgeführten Additivs in einem Brabender-Plastographen geknetet, wobei das durch den Knetwiderstand hervorgerufene Drehmoment kontinuierlich registriert wird. (Tabelle: Direkt an der Waage abgelesenes Drehmoment in
Gramm). Gleichzeitig wird nach 7,15 und 25 Minuten je eine Probe auf den Gelgehalt (in Hexan unlösliche Anteile) untersucht. Die Gelgehalte nehmen mit fortschreitender Alterung, d.h. Vernetzung des Polymeren, zu. -
309846/1195
ClBA-GEIGY AG Tabelle 9
Stabilisator
No.
Drehmoment in
7 Min.
Gramm nach:
15 Min.
25 Min.
_ 3900 3200 2500
1 3800 3500 3500
3 3700 3200 3200
9 3600 3400 3400
Gelgehalt in ".
7 Min.
Prozenten nacl
15 Min.
i:
25 Min.
3 20 35
1 0 4 8
3 0 1 8
9 0 2 10
30 98 46/1195
CIBA-GEIGY AG Beispiel 24
l'OO Teile unstabilisiertes Homo-Polyacetal (Polyformaldehyd, Herkunft: Societa Italiana Resine) werden mit 1,5 Teilen Kalziumstearat und 0,2 Teilen eines der in der folgenden Tabelle 10 genannten Additive gemischt,, auf einem Zweiwalzenstuhl während 15 Minuten verarbeitet und das Walzfell abgezogen. Je 10 mg der stabilisierten Proben werden auf der Schale einer empfindlichen Thermowaage auf 2200C erhitzt. Der Gewichtsverlust der Proben, der die fortschreitende Alterung anzeigt, wird kontinuierlich· registriert.
Tabelle 10
Stabilisator
No.
Gewichtsverlust in % nach ■· 5 Min. 10 Min. 15 Min.
1
3
9
12
4
3
4
22
9
12
7- ·
31
14
18
13
309846/11 9S

Claims (7)

  1. CIBA-GEIGY AG
    Patentansprüche
    Verbindungen der allgemeinen Formel I
    C-C-C-A ■ !
    -X-A
    CH
    R-.
    OH
    (D
    R, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit
    bis 9 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen,
    Cycloalkyl mit 6-8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl
    mit 7-9 Kohlenstoffatomen, Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen, oder die Gruppe
    -CHo -/ V-OH
    A -O-; -NH-, oder -N-
    309846/1195
    CIBA-GEIGY AG
    wobei R/ eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist,
    X Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem gesättigten Kohlenstoffatom im Alkenylen verbunden ist, Oxaalkylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Oxaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Thiaalkylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, Mercaptoalkylen mit 3 bis .18 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkylen mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylen mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acyloxyalkylen mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, Phenoxyalkylen mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkylen mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen, wobei die Mercapto-, Alkylthio-, Hydroxy-, Acyloxy-, Phenoxy- oder Alkoxygruppe des Mercaptoalkylens, Alkylthialkylens, Hydroxyalkylens, Acyloxyalkylens, Phenoxyalkylens oder Alkoxyalkylens an ein nicht mit der Gruppe A verbündendes Kohlenstoffatom gebunden ist,
    oder eine Gruppe
    309846/1 195
    CIBA-GEIGYAG
    •CH9-< H Y- CH0-•CH2CH2-O~/-/^Nt -CH0CH0-O-
    -CH2CH2-O-
    -CH9CH9
    wobei m, und In9 1» 2 oder 3 sind, Wasserstoff oder die Gruppe
    OR,
    oder, wenn Y Wasserstoff bedeutet, auch die
    Gruppe
    -A-X-A-H,
    mit den oben angegebenen Bedeutungen fllr A und X und der Bedeutung für Rr als Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Oxaalkyl mit 3 bis
    30 98U/1
    ciBA-GEiGYAG - 65 -
    20 Kohlenstoffatomen, wobei das an Sauerstoff gebundene Kohlenstoffatom in Rc keine weiteren Heteroatome trägt; Thiaalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das an Sauerstoff gebundene Kohlenstoffatom in Rr keine weiteren Heteroatome trägt, oder l-Phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2,2,2]-oct-4-yl-methyl und
    η 2 bis 100
    bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I,
    R* Methyl, iso-Propyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl, Rrt Wasserstoff oder Methyl, iso-Propyl,- sec.-Butyl oder
    tert.-Butyl,
    Ro Wasserstoff oder die Gruppe
    A -0- oder -NH-,
    X Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder Thiaalkylen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom im Thiaalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist,
    309846/1195
    CIBA-GEIGY AG
    : Y Wasserstoff oder die Gruppe
    0
    I1
    Ro
    I3
    0
    Ii
    Il
    - C
    I
    -C-
    I
    H
    C - OR5
    CH2 R2 I Rl
    OH
    Z ORc oder, wenn Y Wasserstoff bedeutet, auch die Gruppe
    -A-X-A-H,
    mit den oben angegebenen Bedeutungen flir A und X und der Bedeutung für R,- als Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder Thiaalkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei das an Sauerstoff gebundene Kohlenstoffatom in Rr keine weiteren Heteroatome trägt, und
    η 2 bis 50
    bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch Γ der Formel I worin
    R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen, Ro Wasserstoff,
    309846/1195
    CIBA-GEIGY AG - 67 -
    A -O- oder -NH-,
    X Alkylen mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, Thiaalkylen
    mit 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthioalkylen mit 21 : Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkylen mit 21 Kohlenstoffatomen, wobei A mit einem Kohlenstoffatom in Thiaalkylen, Alkylthioalkylen oder Alkoxyalkylen, welches keine weiteren Heteroatome trägt, verbunden ist, oder die Gruppe -CH2CHOH-CH2-,
    Y Wasserstoff oder die Gruppe
    O
    Λ
    -CH-
    1
    0
    1
    CH2 ter t. Buty] ^R OH
    mit R-, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Rr Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Z Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder l-Phospha-2,6,7-trioxybicyclo[2,2,2 joct-4-yl-methyl und
    η 2 - 20
    bedeuten.
    309846/1195
    CIBA-GElGY AG · * .
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
    der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man m Mole
    einer Verbindung der allgemeinen Formel II ;
    HO —(( )>- CH9-C-R., (II)
    R2
    worin R-, R2 und R- die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen und R eine niedere Alkylgruppe ist
    mit η Molen einer Verbindung der Formel III
    '■ HA-X-AH (III)
    und q Molen einer Verbindung der Formel IHa
    R5-OH (HIa)
    ί ;
    • worin A und X die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen und η = η und q = 2 (m-n) ist
    ; in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt.
    r " 'i
  5. 5. Verwendung von Verbindungen des Anspruchs 1
    j zum Stabilisieren von organischem Material. j
  6. 6. Verwendung gemäss Anspruch 5 von Verbindungen des Anspruchs 2. " ;
    309846/1195
    _. 69 -
  7. 7. Verwendung gemäss Anspruch 5 von Verbindungen des Anspruchs 3. , ■
    .8. Verwendung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material Polypropylen ist.
    309846/1195
DE2321896A 1972-05-04 1973-04-30 Polymere malonate Ceased DE2321896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH661472A CH570438A5 (de) 1972-05-04 1972-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2321896A1 true DE2321896A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=4312325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321896A Ceased DE2321896A1 (de) 1972-05-04 1973-04-30 Polymere malonate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3943106A (de)
JP (1) JPS5745795B2 (de)
AT (1) AT316878B (de)
BE (1) BE799024A (de)
CA (1) CA1014968A (de)
CH (1) CH570438A5 (de)
DE (1) DE2321896A1 (de)
FR (1) FR2183217B1 (de)
GB (1) GB1398228A (de)
NL (1) NL7306109A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075146A (en) * 1976-01-02 1978-02-21 Dart Industries, Inc. Stabilized polyolefin compositions
US4125519A (en) * 1976-10-13 1978-11-14 Murray Goodman Polypeptides containing 3,4-dihydroxyphenylalanine
IT1193839B (it) * 1979-11-06 1988-08-24 Montedison Spa Poliesteri di n,n-di-alcanol-ammine con acidi di-(idrossi-alchilbenzil) malonici e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
DE3409921A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue benzyliden- oder vinyloge benzylidenmalonsaeurepolyester, ihre herstellung und ihre verwendung zur uv-stabilisierung von thermoplastischen kunststoffen
US5013777A (en) * 1987-12-24 1991-05-07 Atochem North America, Inc. Novel single-functional and mixtures of multi-functional oligomeric performance additive compositions and their uses
US5162405A (en) * 1987-12-24 1992-11-10 Elf Atochem North America, Inc. Single-functional and mixtures of multi-functional oligomeric performance additive compositions and their uses
CN112098542A (zh) * 2020-08-31 2020-12-18 深圳天祥质量技术服务有限公司 食品接触材料中3,3’-硫代二丙酸双十八酯的测定方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494887A (en) * 1961-10-30 1970-02-10 Geigy Chem Corp Diesters of certain dialkanolamines and di(lower) alkylhydroxyphenylalkanoic acids
US3464990A (en) * 1967-02-27 1969-09-02 Hoffmann La Roche Barbituric acid derivatives substituted in the five position

Also Published As

Publication number Publication date
CH570438A5 (de) 1975-12-15
JPS5745795B2 (de) 1982-09-29
US3943106A (en) 1976-03-09
BE799024A (fr) 1973-11-05
AT316878B (de) 1974-07-25
CA1014968A (en) 1977-08-02
NL7306109A (de) 1973-11-06
JPS4954279A (de) 1974-05-27
GB1398228A (en) 1975-06-18
FR2183217B1 (de) 1976-11-12
FR2183217A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
US4617336A (en) Acylated calixarene stabilizers
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE3713375A1 (de) 1,3,2-oxazaphospholidin-stabilisatoren
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE2321896A1 (de) Polymere malonate
US4659762A (en) Tris (substituted hydroxyphenylthio) trithioorthoester stabilizers for polymers
DE3430735A1 (de) O-verknuepfte polyphenole
EP0110830B1 (de) Neue benzylierte Phenole
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
US4560799A (en) Tri- and Tetra-(substituted hydroxyphenylthio) alkane and cycloalkane stabilizers and stabilized compositions
DE2614740A1 (de) Neue dione
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
US4552926A (en) Substituted 4-hydroxyphenylthio benzoate stabilizers
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
DE2411666A1 (de) Phosphorsaeureanilide
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
EP0140362B1 (de) Alkylierte S-(2-Hydroxyphenylthio)-carbonsäureester
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
US4611023A (en) Di-(substituted hydroxyphenylthio) alkane and cycloalkane stabilizers and stabilized compositions
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0140298B1 (de) Substituierte 4-Hydroxybenzylthioaldehyde und -ketone
EP0116517B1 (de) Ester oder Anhydride von substituierten 4-(Hydroxyphenylthio)bernsteinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection