DE2209102A1 - Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure - Google Patents

Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure

Info

Publication number
DE2209102A1
DE2209102A1 DE19722209102 DE2209102A DE2209102A1 DE 2209102 A1 DE2209102 A1 DE 2209102A1 DE 19722209102 DE19722209102 DE 19722209102 DE 2209102 A DE2209102 A DE 2209102A DE 2209102 A1 DE2209102 A1 DE 2209102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
parts
hydroxyphenyl
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209102
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Briarcliff Manor; Spivack John Spring Valley; Steinberg David Bronx; N.Y. Dexter (V.St.A.). C07c 69-88
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2209102A1 publication Critical patent/DE2209102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/138Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/326Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Description

Dr. F. ZumsLein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun,
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
Case 3-7386/GC 504
CIBA-GEIGY A.G., Basel / Schweiz
Metallderivate von 3 * 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropion-
säure
Die Erfindung betrifft neue Metallderivate von 3,5-Di-tert.· butyl-4-hydroxyphenylpropionsäuren, die als Stabilisatoren für organische Materialien, die der oxydativen, thermischen und aktiriischen Zersetzung unterliegen, wertvoll sind.
Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in organische Materialien entweder allein oder zusammen mit anderen Stabilisatoren oder synergistischen Stoffen eingearbeitet, so werden die organischen Materialien gegen oxydative, thermische und aktinische Zersetzung geschützt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die folgende Formel I
209837/1237
it
tert.-Butyl
HO -\O/ CH0CH0CO-tert.-Butyl
C.
(D
dargestellt, worin
M ein Metall wie Aluminium, Mangan, Kupfer, Zink, Lithium und/oder Zinn bedeutet
η einen Wert von 1 bis 3 besitzt, wobei der Wert von η der verfügbaren Wertigkeit des Metalls M entspricht.
Diese Verbindungen können in organische Materialien während der üblichen Verarbeitungs- bzw. Herstellungsverfahren eingearbeitet werden, beispielsweise indem man heiß vermahlt, die Zusammensetzung dann extrudiert, preßt, auf Walzen oder ähnlichen Vorrichtungen zu Filmen, Fasern, Filamenten, Hohlkügelchen u.' ä. verformt. Die wärmestabilisierenden Eigenschaften dieser Verbindungen bedingen, daß die organischen Materialien vorteilhaft gegen Zersetzung während solcher Verarbeitungsverfahren bei den hohen Temperaturen, die man im allgemeinen dabei verwendet, stabilisiert werden.
Die Metallderivate der erfindungsgemäßen Alkylhydroxyphenylpropionsäure sind wertvoll als Stabilisatoren organischer Materialien, die üblicherweise der oxydativen und aktinischen Zersetzung unterliegen. Solche organischen Materialien umfassen synthetische organische polymere Verbindungen wie Vinylharze, die bei der Polymerisation von Vinylhalogeniden oder bei der Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden mit ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Kohlenwasserstoffen wie Butadienen und Styrol gebildet werden; Poly- o<-olefine wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisopren u.a. einschließlich der Mischpolymerisate von Poly- OC-olefinen; Polyurethane und Polyamide wie Polyhexamethylenadipinsäureamid
209837/1237
22Φ9102
und Polycaprolactam; Polyester wie Polyäthylenterephthalate; Polycarbonate; Polyacetale; Polystyrol; Polyäthylenoxyd.; und Mischpolymerisate wie solche aus hoch schlagfestem Polystyrol, das Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol enthält, und solche, die durch Mischpolymerisation von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol gebildet werden.
Andere Materialien, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert werden können, umfassen Schmieröle, die sich von aliphatischen Estern ableiten wie beispielsweise von Di-(2-äthylen)-azelat, Pentaerythrit-tetracaproat u.a.; Öle tierischen und pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise Leinsamenöl, Fett, Talg, Schweineschmalz, Erdnußöl, Dorschlebertran, Rizinusöl, Palmöl, Maisöl, Baumwollsamenöl u.a.; Kohlenwasserstoffmaterialien wie Gasolin, Mineralöl, Brennöl, trocknende Öle, Schneidfluids, Wachse, Harze u.a., Salze von Fettsäuren wie Seifen u.a.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es eine wichtige Tatsache, daß nicht alle Metallsalze in ihrer Wirkung, spezifische Substrate zu stabilisieren, gleich wirksam sind. Die Mangan- und Kupfersalze sind bei Polyamiden am wirksamsten, und die Lithiumsalze sind am wirksamsten für Kautschuklatex und koagulierten Kautschuk, der daraus stammt.
Im allgemeinen werden einer oder mehrere der erfindungsgemäßen Stabilisatoren in Gesamtmengen von ungefähr 0,005 bis ungefähr 5 Gew.%, bezogen auf die Zusammensetzung, die stabilisiert werden soll, verwendet. Ein besonders bevorzugter Bereich der erfindungsgemäßen Stabilisatoren beträgt von ungefähr 0,05 bis ungefähr 2%. Der bevorzugte Bereich ist besonders wirksam bei Polyolefinen wie bei Polypropylen.
209837/ 1237
Die'Stabilisatoren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können ebenfalls zusammen mit anderen Stabilisatoren oder Zusatzstoffen eingesetzt werden. Besonders nützliche Costabilisatoren sind Dilauryl-ß-thiodipropionat und Distearyl-ß-thiodipropionat.
In der folgenden Formel sind Costabilisatoren dargestellt, die in bestimmten Fällen zusammen mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren sehr wertvoll sind.
ti
R-O-C-(CnH2n)CH2 (II)
R-O-C-(CnH2n)CH2
In der Formel TI bedeutet R eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6. Die obigen Costabilisatoren werden in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.%, bezogen auf das organische Material, und vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.^ verwendet.
Andere Antioxydantien, Mittel gegen Ozon, thermische Stabilisatoren, ultraviolettes Licht absorbierende Stoffe, Färbematerialien, Farbstoffe, Pigmente, Metallchelatbildende Mittel usw. können in den Zusammensetzungen zusammen mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen per se können hergestellt werden, indem man 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure mit einer reaktiven Form des Metalls oder einem Metallkomplex, beispielweise Lithiumhydroxyd, behandelt. Alternativ und vorzugsweise im Falle der Metallkomplexe und anderer Metalle außer Lithium verwendet man eine Doppelzursetzung. So wird beispielsweise ein
209837/1237
entsprechendes Natrium'.. mi ί. Zinkchloriä bahandelt. Auf ähnliche V/eise erhält man bei der Verwendung anderer .Halogenide wie Aluminiumchlorid und ähnlichen Verbindungen das entsprechende Metallderivat.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Alk'/!hydroxyphenyl propionsäure wird in der US-Patentschrift 3 330 850 beschrieben. Einige der Verfahren, die bei den Synthesen der Säure verwendet werden, umfassen die Umsetzung von Alkylhydroxyphenylalkylhalogeniden mit Alkalimetallcyaniden, wobei man Alkylhydroxyphenylalkylnitrile erhält, die anschließend zu den Säuren hydrolysiert werden.
Die niedrigen Alkylester dieser Alkylhydroxyphenylpropionsäure, die durch Umsetzung von Alkalimetallsalzen eines alkylierten Phenols mit Methylacrylat oder mit Estern von Halogenalkancarbonsäuren hergestellt werden, können mit einer starken Base wie Natriumhydroxyd hydrolysiert werden, wobei man das Natriumsalz der entsprechenden Säure erhält. Das Ifatriumsalz kann in die freie Säure durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Ansäuern mit einer Mineralsäure, überführt werden oder es kann direkt zur Herstellung anderer Metallderivate, wie zuvor erwähnt, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Alle Teile sind als Gewichtsteile angegeben, wenn sie nicht als Volumenteile bezeichnet werden, und die Prozent (%) sind durch das Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
Zink-bis-/~3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat_7
Zu einer Lösung von 16,73 Teilen 3-(3',5!-Di-tert.-butyl- 4 · -hydroxyphenyl) -pro ρ i ο η sä υ re in 100 VoI. Teilen Äthanol
209837/1237
fü.fi m; γι unter kontinuierlichem Rühren bei Zimmertemperatur eine Lür.ung, die Z,h5 Teile Natriumhydroxyd in 100 VoI.-Teilen Äthanol enthält. Mach kurzem Rühren wird die obige Lösung mit einer Lösung von 4,31 Teilen Zinkchlorid in 150 Vol.Teilen Äthanol behandelt. Man rührt bei Zimmer- · temperatur ungefähr weitere 16 Stunden und filtriert die Reaktionsmischung anschließend. Mach Entfernung des ÄthrMiols erhält nir.m 19,3 Teile eines Rohprodukts, das ein ■ ι .Schmelzpunkt von 210 bis 2200C (Zersetzung 230 bis 2A0 '(!) besitzt, 'nie Reinigung erfolgte durch selektive Extraktion des Produkts in Benzol. Entfernung des Lösungsmittels lieferte 17,2 Teile eines Produkts, das bei 216 bis 2200C schmilz.t.
Analyse: C34H50ZnOg
Berechnet: C 65,04?'» H 0,1?.?' Zn 10,54% Gefunden : 66,00 0,12 10,02
Bei s oiel 2
Lithiu!fi-3-(3' »5 ' ~<l i-lert.-butyl-4f-hydroxyphenyl)-propionat
Eine Lösung, die 13,92 Teile 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4·- hydroxyphenyl)-propionsäure in 100 Vol.-Teilen Äthanol enthält, wird mit einer Lösung behandelt, die durch Lösen von 0,441 Teilen Lithiumhydroxyd in 100 Vol.Teilen Äthanol hergestellt wird. Entfernung des Lösungsmittels und Trocknen des Rückstands bei 50°C/0,1 mm liefert 12,4 Teile des obengenannten Produkts, das einen Fp. von 35O°C besitzt,
Diese Verbindung ist besonders nützlich, um Kautschuk zu stabilisieren, und sie kann mit Kautschuk verarbeitet werden, indem man sie zu dem Kautschulilatex zufügt.
Beispiel 3 Natrium-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat Eine Lösung, die 5 X^g $ηψ\ fä;jDi-tert.-butyl-4·-
hydroxyphenyl)-propionsäure in 80 Vol.Teilen Methylalkohol enthält, wird mit einer Lösung behandelt, die hergestellt wird, indem man 8 Teile Natriumhydroxyd in ungefähr 20 Vol.Teilen Methylalkohol löst. Der Methylalkohol wird entfernt, das Produkt wird in einer Benzol/ Äthanol-Lösung gelöst, und die Lösung wird im Vakuum bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt und bei der beginnenden Kristallisation fügt man Hexan hinzu. Das Produkt wird abfiltriert, getrocknet und zeigt einen Fp. von > 3000C.
Beispiel 4
Kupfer~3-(3'»5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
Zu einer Lösung aus 9,01 Teilen Natrium-3-(3!,5'-ditert. -butyl-41-hydroxyphenyl)-propionat in 380 ml VJasser fugt man unter Rühren bei Zimmertemperatur eine Lösung, die 6,29 Teile Kupfersulfatpentahydrat in 150 ml V/asser enthält, hinzu. Das Produkt, das ausfällt, wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen erhält man 14,9 Teile (96,5%) des Produkts.
Analyse;
Berechnet: Cu 10,28%
Gefunden : 10,1
Diese Verbindung ist besonders wirksam,um Polyamidzusammensetzungen, insbesondere Polyamide wie Nylon 66,zu stabilisieren, wenn sie allein mit einem Jodidsalz verwendet wird.
Beispiel 5
Mangan-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
Gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren erhält man das oben erwähnte Produkt in 73,5%iger Ausbeute, wenn man
209837/1237
anstelle des Kupfersulfats 4,95 Teile Manganchloridtetrahydrat verwendet.
Analyse;.
Berechnet: Mn 9,01%
Gefunden : 8,89 \
Diese Verbindung ist besonders wirksam als Lichtstabilisator für Nylon 66 und andere Polyamide.
Beispiel 6
Aluminium-tris-/~3-(3', 5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat_7
Man verwendete als Reaktionsapparatur einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Hirshberg-Rührer, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem y-Rohr ausgerüstet war. Das letztere enthielt ein Thermometer und einen Soxhlet-Extraktor. In der Hülse des Soxhlets befanden sich 6,12 g Aluminiumisopropylat. 25,1 S 3-(3',51-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäure wurden in 300 ml Pyridin gelöst, in den Kolben gegeben, erwärmt und über Nacht unter
Rühren am Rückfluß erhitzt, wobei man kontinuierlich mit N2 spülte. Das Lösungsmittel strömte dabei kontinuierlich über die Hülse und extrahierte das Aluminiumisopropylat und transportierte es in den Reaktionskolben zurück. Mach ungefähr 16 Stunden zeigten sich in dem Reaktionskolben Zeichen von einem Niederschlag. Das Pyridin wurde im Vakuum abgestreift, dabei erhielt man 34,5 g eines Rückstands. Der Rückstand wurde aus Benzol (150 ml) und Heptan (750 ml) umkristallisiert. Man erhielt einen gummiartigen Feststoff, der nach dem Trocknen auf Gewichtskonstanz bei 125°/0,1 mm 2,45 g wog; Fp. bis 3100C, Molekulargewicht 859,15. Analyse:
Berechnet: Al 3,14%
Gefunden : 3,6 209837/1237
Diese Verbindung ist besonders wirksam, um Polypropylen zu stabilisieren.
Beispiel 7
Das erfindungsgemäße Lithiumsalz wurde bei 1820C mit Polypropylen vermählen, wobei man so viel verwendete, daß man eine 0,5%ige Konzentration erhielt. Ebenfalls mit dem Polypropylen und dem Salz wurden O,5/o Dilaurylthiodipropionat vermischt. Platten mit einer Dicke von 0,65 mm wurden bei 218°C geformt und bei 1490C im Ofen gealtert, und dann wurde die Zeit in Stunden bis zur Versprödung dieser Proben bestimmt.
Verbindung Stunden bis zum Verspröden
Lithium-3-(3', 5'-di-tert.-
butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat 295
Polypropylen, das keinen Stabilisator enthielt, versagte nach 3 Stunden, und Polypropylen, das nur Dilaurylthiodipropionat enthielt, versagte nach 180 Stunden.
Beispiel 8
Eine Zusammensetzung, die lineares Polyäthylen und 1,0 Gew.$Zink-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat enthielt, wird hergestellt. Die Zusammensetzung wird zu Zugstäben verformt, die bei 1200C in einen Ofen mit umströmender Luft gegeben werden. Im Gegensatz zu solchen, die aus nicht-stabilisiertem linearem Polyäthylen hergestellt waren, zeigten die Zugstäbe, die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt waren, ihre Zugfestigkeit für eine wesentlich längere Zeit.
Beispiel 9
Pellets (500 g) aus nicht-stabilisiertem Nylon 6,6 (Zytel 101, DuPont) werden in eine Mischvorrichtung gegeben. Unter
209837/1237
Vermischen fügt man langsam zu den Nylonpellets 2,5 g (0,590 Kupfer-3-(3',5Ldi-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 0,7848 g Kaliumjodid, gelöst in 35 ecm Isopropanol. Die stabilisierten Pellets werden bei 800C und <1 mm während 4 Stunden getrocknet.
Die Polyamidformulierung wird bei 315°C durch eine 0,6 cm (1/4 inch)-Form zu einem Stab extrudiert, der in Wasr>er gekühlt und in Pellets zerkleinert wird. Ein 1 ,9cm (3/4 inch) Brabender-Extruder, der mit einer Nylonschnecke ausgerüstet ist, wird verwendet, und die Pellets werden bei 800C und <1 mm während 4 Stunden getrocknet.
Die getrockneten Pellets werden zu 12,7 x 12,7 x 0,0127 cm (5 inch χ 5 inch χ 0,005 inch) Filme bei 290°C und einem Druck von 24,6 kg/cm (350 psi) während 3 Minuten in einer vierteiligen Fensterrahmenform (four-cavity window frame mold) verformt. Die Form wird schnell in eine wasserge-
2 kühlte Presse gegeben und bei 24,6 kg/cm (350 psi) während 2 bis 3 Minuten gehalten.
Proben (2,2 g) von unter Druck verformten Nylon 6,6-Filmen wurden in einem Rotationsofen mit zirkulierender Luft bei 15O0C gealtert.
Die Wirkung der Stabilisatoren wird bestimmt, indem man die Retention der spezifischen Viskosität der ofengealterten Proben in 11%iger Ameisensäure-Lösung bestimmt.
Die stabilisierte Polyamidzusammensetzung zeigte eine bessere Retention der Viskosität nach dem Ofenaltern, verglichen mit einem nicht-stabilisierten Polyamid.
Eine stabilisierte Polyamidzusammensetzung wird auf ähnliche Weise wie oben hergestellt, wobei man das folgende Metallsalz verwendet:
209837/1237
0,5% Mangan-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat.
Belichtet man in einem Fadeometer die stabilisierte Zusammensetzung mit Licht, das von einem Kohlebogen ausgestrahlt wird, so stellt man fest, daß . sie wesentlich stabiler ist als eine nicht-stabilisierte Zusammensetzung.
Beispiel 10
Das erfindungsgemäße Zinksalz wurde mit Polypropylen bei 1820C und einer Konzentration von 0,5% vermählen. Ebenfalls wurden 0,5% Dilaurylthiodipropionat mit dem Polypropylen und dem Hetallsalz vermischt. Platten mit einer Dicke von 0,635 mm (25 mil) wurden bei 218°C geformt und in einem Fadeometer mit dem Licht, das von einem Kohlenbogen ausgestrahlt wurde, bestrahlt, und dann wurde die Zeit in Stunden bis zur Versprödung festgestellt.
Verbindung Stunden bis zur Versprödunn;
Zink-3-(3T,5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat 120
Polypropylen, das keinen Stabilisator,und Polypropylen, das nur Dilaurylthiodipropionat enthielt, versagten in weniger als 65 Stunden.
209837/1237

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin M ein Metall wie Aluminium, Mangan, Kupfer, Zink, Lithium und Zinn bedeutet und η einen Viert von 1 bis 3 besitzt, wobei der Wert von η der gleiche ist v/ie die verfügbare Wertigkeit von M.
    2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M Mangan bedeutet, 3· Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M Kupfer bedeutet, 4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M Zink bedeutet.
    5· Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M Lithium bedeutet .
    Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M Zinn bedeutet.
    7· Verbindung gemäß Anspruch 1, worin M Aluminium bedeutet.
    8. Verwendung einer Verbindung gemäß Formel I zur Stabilisierung von organischem Material, das üblicherweise der Zersetzung unterliegt.
    9· Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß df is organische Material ein synthetisches organisches Po 1 ymerj ::,r< t Li, I.
    209837/1237
DE19722209102 1971-02-25 1972-02-25 Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure Pending DE2209102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11896971A 1971-02-25 1971-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209102A1 true DE2209102A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=22381856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209102 Pending DE2209102A1 (de) 1971-02-25 1972-02-25 Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3723489A (de)
CA (1) CA989864A (de)
DE (1) DE2209102A1 (de)
FR (1) FR2126382B1 (de)
GB (1) GB1355145A (de)
IT (1) IT947858B (de)
NL (1) NL7202453A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374621A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Bayer Ag Verwendung von 3,5-Di-tert, butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure zur Stabilisierung von Polyetherpolyolen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865786A (en) * 1970-10-20 1975-02-11 Ciba Geigy Corp Manganous organo phosphonate UV light absorbers for polyamides
US3887638A (en) * 1972-07-12 1975-06-03 Allied Chem Antistatic fiber containing chain-extended tetrols based on diamines
US3888944A (en) * 1972-07-12 1975-06-10 Allied Chem Antistatic fiber containing chain-extended tetrols based on diamines
US3873639A (en) * 1972-07-12 1975-03-25 Allied Chem Antistatic fiber containing chain-extended tetrols based on diamines
US3859380A (en) * 1972-07-19 1975-01-07 Allied Chem Antistatic polyamide fiber
US3920712A (en) * 1973-05-14 1975-11-18 Ciba Geigy Corp Metal salts of benzoyloxybenzoates and compositions stabilized therewith
US3991130A (en) * 1973-10-10 1976-11-09 Ciba-Geigy Corporation Organo-nickel salts as adhesion promotors for vulcanizable elastomers to metals
US3905947A (en) * 1973-10-10 1975-09-16 Ciba Geigy Corp Organo-nickel salts as adhesion promotors for vulcanizable elastomers to metals
DE2544014A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Hoechst Ag Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen
US4255304A (en) * 1979-06-06 1981-03-10 American Cyanamid Company Nickel stabilizers and dye enhancers for polyolefins
US4296007A (en) * 1980-03-27 1981-10-20 The B. F. Goodrich Company Nitrile rubber containing cadmium antioxidants
US4828733A (en) * 1986-04-18 1989-05-09 Mobil Oil Corporation Copper salts of hindered phenolic carboxylates and lubricants and fuels containing same
US4895827A (en) * 1987-12-04 1990-01-23 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material
US4820683A (en) * 1987-12-04 1989-04-11 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material
DE59101819D1 (de) * 1990-03-07 1994-07-14 Bayer Ag Stabilisierung von organischen Polyisocyanaten.
US5356546A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 The Lubrizol Corporation Metal salts useful as additives for fuels and lubricants
US5281346A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 The Lubrizol Corporation Two-cycle engine lubricant and method of using same comprising alkali or alkaline earth metal salts of carboxylic aromatic acids
MXPA03001351A (es) * 2000-08-16 2004-04-05 Bayer Ag Agente protector contra el envejecimiento a base de sales fenolicas.
CN111892618A (zh) * 2020-08-24 2020-11-06 运城鸿博化工有限公司 新结构受阻酚抗氧剂及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284832A (de) * 1961-10-30
NL123594C (de) * 1962-01-05
JPH0735304B2 (ja) * 1987-10-16 1995-04-19 昭和電工株式会社 窒化ホウ素焼結体の製造法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374621A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Bayer Ag Verwendung von 3,5-Di-tert, butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure zur Stabilisierung von Polyetherpolyolen
EP0374621B1 (de) * 1988-12-21 1993-09-08 Bayer Ag Verwendung von 3,5-Di-tert, butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure zur Stabilisierung von Polyetherpolyolen

Also Published As

Publication number Publication date
US3723489A (en) 1973-03-27
FR2126382A1 (de) 1972-10-06
FR2126382B1 (de) 1974-09-13
GB1355145A (en) 1974-06-05
IT947858B (it) 1973-05-30
NL7202453A (de) 1972-08-29
CA989864A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
DE1201349B (de) Stabilisierung von organischen Stoffen
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
DE1618020B2 (de)
DE2133374A1 (de) Neue sterisch gehinderte Phenolester von Glykolen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE1214686B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff und Hitze
DE1201351B (de) Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen
CH618203A5 (de)
DE2540066B2 (de) Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymerisatmassen auf Vinylhalogenidbasis
DE1793708B2 (de) Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material
DE2209025A1 (de)
DE2248305A1 (de) Benzophenon-3,4,3&#39;,4&#39;-tetracarbonsaeurediimide von 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylsubstituierten aminen
DE2217357A1 (de) Schwefelderivate von Alkylhydroxyphenyl-maleinimiden und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE2014165A1 (de) Thiodialkanoamidophenol-Antioxydantien
DE2231671A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von glykol und damit stabilisierte zusammensetzungen
DE2231672A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von hydroxyalkylhydroxyalkanoaten
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE2226011A1 (de) Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate
DE1954760A1 (de) Alkylhydroxyphenylthioloalkanoate
CH496644A (de) Verfahren zur Herstellung von (4-Hydroxy-3,5-dialkylbenzyl)-carbonsäureestern und Verwendung derselben
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE1494121A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Kautschuk und Polymere
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen