DE2544014A1 - Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen - Google Patents

Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen

Info

Publication number
DE2544014A1
DE2544014A1 DE19752544014 DE2544014A DE2544014A1 DE 2544014 A1 DE2544014 A1 DE 2544014A1 DE 19752544014 DE19752544014 DE 19752544014 DE 2544014 A DE2544014 A DE 2544014A DE 2544014 A1 DE2544014 A1 DE 2544014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
bis
hydroxy
tert
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752544014
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Chem Dr Mauz
Norbert Dipl Chem Dr Mayer
Gerhard Dipl Chem Dr Pfahler
Hartmut Dipl Chem Dr Wiezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752544014 priority Critical patent/DE2544014A1/de
Priority to NL7610693A priority patent/NL7610693A/xx
Priority to JP51116698A priority patent/JPS5246038A/ja
Priority to IT27868/76A priority patent/IT1070813B/it
Priority to GB40613/76A priority patent/GB1521567A/en
Priority to IE2169/76A priority patent/IE43555B1/en
Priority to CA262,543A priority patent/CA1055521A/en
Priority to LU75917A priority patent/LU75917A1/xx
Priority to DK444676A priority patent/DK444676A/da
Priority to BE171224A priority patent/BE846925A/xx
Priority to FR7629762A priority patent/FR2326442A1/fr
Publication of DE2544014A1 publication Critical patent/DE2544014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/54Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/138Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Polare phenolische Antioxidantien zur Stabilisierung von Kunststoffen
Bekanntlich werden Kunststoffen bei der Verarbeitung Stabilisatoren zugesetzt, unter anderem in or"tho~S teilung substituierte Phenole, deren Aufgabe es ist, sich bildende Peroxide abzufangen. Die bisher handelsüblichen phenolischen Antioxidantien sind in der überwiegenden Zahl unpolare Verbindungeil wie Estex^ oder Äther- nieist langkettigcr Alkohole oder enthalten zum Toil lange Alkylsubstittienton. Der unpolare Aufbau soll die Verträglichkeit der Antioxidantien mit den meist wenig polaren Kunststoffen herstellen.
Unpolare Kunststoffadditive sind jedoch bei Kontakt mit öl— oder fetthaltigen Substanzen leicht aus den Kunststoffen besonders leicht aus Polyolefinen - extrahierbar, Dies ist in zweifacher Hinsicht als ι erheblicher Mangel anzusehenc Zum einen geht der beabsichtigte Oxidationsschutz in diesen Fällen bald verloren, zum andei'cn ist das Einwandern des Antioxidans in das Öl bzw. Fett in besonderem Maße dann unerwünscht, wenn der Kunststoff zur Lebensniittelverpackung eingesetzt werden soll. Es besteht somit ein Bedürfnis nach extraktionsfesten Kunststoffadditiven.
Gewisse Verbesserungen hinsichtlich der Extrahierbarkeit von Antioxidantien aus Kunststoffen durch Wasser bzw. Kohlenwasserstoffe wurden zwar bei Einsatz von in ortho-Stellung alkyl ie r ten Hydroxybenzol-carbonsäuren, -essigsauren und
-Z-
709815/1170
25440H
UOL 75/F 810 (Ge.
-propionsäuren. beschrieben (vgl. z.B. Japanische PS "Jk 10 und US-PS 3 I89 630), jedoch haben sich diese Verbindungen in der Praxis bisher nicht durchsetzen können, vermutlich wegen Verträglichkeitsschwierigkeiten aufgrund ihres allzu polaren Aufbaus<
Es hat sich nun überraschend herausgestellt, daß Bis—o-alkylphenol-carbonsäuren und deren Salze ein so atisgewogenes Verhältnis zwischen dem unpolaren Phenol- und Alkanrest einerseits und dem polaren Säure- bzw. Carboxylatrest andererseits besitzen, daß sie in den meist unpolaren Kunststoffen noch hinreichend verträglich sind, um ihre Wirksamkeit als Wärme- und gegebenenfalls auch als Lichtstabilisatoren voll zu entfalten, andererseits aber eine weitgehende Resistenz gegen Extraktion durch Fette und Öle zeigen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
COO
,n+
in weIcher
= 1,2 oder 3 ist,
= den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Alkane mit 1 bis 19 C-Atomen oder eines cycloalipJiatischen, gegebenenfalls noch alkylsubstituiex'ten Alkans mit 5 bis 15 C-Atomen, eines Aralkans mit 7 bis 15 C-Atomen oder eines Alkens mit 2 bis 19 C-Atomen und
709815/1 170
HOE 75/ff 810 (Ge. 523)
12
R und R = H oder Alkylgruppen mit 1 bis K C-Atomen bedeutet, während
η+ +
K = H , ein Kation der 1., 2. oder 3» Hauptgruppe
des Periodensystems, ein Seltenerdmetallkationr ein Übergangsmetallkation oder ein Aramoniumion eines alkylsubstituierten Amins bzw. mono-, bi— oder tricyclischen aliphatischen Amins darstellen soll,
zur Stabilisierung von synthetischen Polymeren.
Unter synthetischen Polymeren, die erfindungsgemäß gegen oxidative Schädigung durch Luftsauerstoff infolge ¥ärme und Liehteinwirkung stabilisiert werden können, werden z.B. Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Acrylnitril—Butadien-Styrol-Copolymerisate, schlagzähes Polystyrol und bevorzugt Polyolefine wie z.B. Polymerisate und Copolymex'isate des Äthylens, Propylene, Butylens, Isobutylens uswo verstanden, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen. Der Einsatz der Phenol-alkylcarbon— säuren bzw. ihrer Salze zur Stabilisierung anderer Stoffe, beispielsweise als Polymerisationsinhibitor, ist ebenfalls denkbar-.
Die erfindungsgemäß in Mengen von 0,001 bis 5»0, vorzugsweise OfOI bis 2,0, Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile Polymerisat einzusetzenden Antioxidantien sind Phenol-alkylcarbonsäuren und ihre Salze der allgemeinen Formel I
A—COO
n+
709815/1170
25440U
HOE 75/F 810 (Go. 523)
R und R2 sind Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis h C-Atomen, d.h., es können die Phenolreste sowohl unsubstituiert als auch durch eine oder zwei Alkylgruppen (im letzteren Fall u.U. auch durch zwei verschiedene) substituiert sein. Bevorzugt sind eine oder zwei Tertiärbutyl-Gruppen.
A hat die Bedeutung eines geradkettigen oder verzweigten Alkanrestes mit 1 bis 19 C-Atomen oder eines cycloaliphatischen, gegebenenfalls noch alkylierten Alkanrestes mit 5 bis 15 C-Atomen, oder eines Aralkanrestes mit 7 bis 15 C-Atomen, oder eines Alkenrestes mit 2 bis 19 C-Atomen.
Bevorzugt sind die Strukturen
I i
A = °oll2^i «Τ" (2>Γ Und A = /C — CH- (CH2) -
Die in den Formeln verwendeten Symbole bedeuten:
ο = 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 oder
p=0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis
q = 3 bis 10, vorzugsweise 3 oder h
T-O bis 10, vorzugsweise 1 bis 3» insbesondere 2
Ist A ein Alkenrest, so kommt beispielsweise die Struktur H0C=CH-CH -C-CH„- infrage. Ist A ein Aralkanrest, so kann
es sich z.B. UmO)^-CII2-C-CH2- handeln.
Kn soll ein ein-, zwei- oder dreiwertiges Kation bedeuten, demzufolge dann η = 1, 2 oder 3 ist. Infrage kommende Kationen sind Wasserstoff, Kationen der 1., 2. oder 3· Haupt-
709815/1170
25AA0U
HOS 75/g 810 (Ge. 523)
gruppe des Periodensystems, Seltenerdmetall- und Übergangs-
* al· tlm. ·£· ^ al* ^ -L·
metall-Kationen» Genannt seien z.U. K , Li , Na , Ba , Pb , Cr3+, Fe2+, Fe3+, Cd2+, La3+, Gd3+, vorzugsweise AlO+, Mg2+,
Sr , Cu , Co und Mn und insbesondere H , Ca , Zn
2+
und Ni . Weitere Kationen sind Ammoniumionen von alkyl-
substituierten Aminen und von mono-, bi- oder tricyclischen
aliphatischen Aminen. Im einzelnen seien z.B. aufgezählt:
protonisierte Ionen von Mono-, Di- und Triäthanolamin, von
Alkylaminen und Diallcj^laminen mit 1 bis 18 C-Atoraen, von
gegebenenfalls alkyliertem Moi'pholin, Piperidin und Chinuklidin, vorzugsweise von Hexamethylentetramin, von gegebenenfalls alkylierten Aza- und Diazaadaraantanen und insbesondere von Monophosphaurotropinen (= 1 , 3».5-ltriaza-7"·''Phospha-adaman~ tan.) und 1 ,4—Diazabicyclo [2,2,2J octanen,
Die mit zwei Phenolkernen substituierten Carbonsäuren lassen sich dui^ch die bekannte Kondensationsreaktion von Ketocarbonsäuren oder ihren Estern mit Phenolen,
- 6 -709815/1170
25UQU
HOS 79/F 810 (Ge. 523)
gegebenenfalls durch, nachträgliche Alkylierui>*s mit einem Olefin und - falls es sich um einen Ester handelt - durch nachträgliche Abspaltung des Alkoholrestes, zlB. durch Verseifung, herstellen«
Die Salze werden durch Neutralisation der Carbonsäuren mit , Metallhydroxiden, -oxiden oder -carbonaten bsjv.- mit den genannten Aminen erhalten. Bevorzugt werden die Salze durch doppelte Umsetzung von Alkali— oder Ammoniumsalzen der Phenol—alkylcarbonsauren mit den Halogeniden, Acetaten, Sulfaten, Nitraten oder anderen löslichen Salden der angeführten Metalle in wäßriger oder wäßrig-alkoliolischcr Lösung dargestellt. Sie können gegebenenfalls .Kristallwasaq-r oder Kristallösungsmittel enthalten» .
.Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden. Stabilisatox'en, von denen eine einzige. Verbindung, oder auch eine Mischung aus mehreren eingesetzt werden kann,; ist besonders. ausgeprägt in Verbindung mit üblichen. Licht- und Warmesta— bilisatoren auf Basis von ph '-nolischen, sulfidischen und phosphorhaltigen Antioxidantien, Unter üblichen Stabilisatoren sind im einzelnen zu verstehen: z.B. 3> 5-Di-tert .-butyl-" 4-hydroxyphenylpropionsäuroester, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, Alkylidonbisalkylplienole, Ester der Bis-(4 ' -hydroxy-3 ' -tert „~ butylphenyl)-buttersäure, Thiodipropionsäureester von Pettalkoholen sowie DioctadecyJsulfid und -disulfide Als phos— phorhaltige Substanzen sind beispielsweise Trisnonylphenylphosphit, Distearylpentaerythrityldiphosphit, Ester des Pentaei^ythritphosphits uoa, zu nennen.
Eine synergistisch wirksame Stabilisatorkombination für die Stabilisierung lialogenfreior Poly-ci-Olefine wie z.B. Hoch-, Mittel- und NiederdrucJcpolyinerisaten von C„- bis C^-cC
709815/1170 BAD ORIGINAL
HOS 75/F 810 (Ge. 523)
/0 -
insbesondere Polyäthylen und Polypropylen oder von Copolymerisaten derartiger 0v~Olefine besteht, bezogen auf 100 Gew»» ■ Teile Polymer, beispielsweise aus 0,01 bis 3 Gew.-Teilen einex" erfindungsgemäß zu verwendenden phenolsubstituierten aliphatischen Carbonsäure oder eines ihrer Salze, 0 bis 3 Gew.-Teilen eines handelsüblichen phenolischen Antioxidans (z.B. eines Esters einer o—Alkylphenolsubstituierten aliphatischen Carbonsäure), 0,1 bis 3 Gew.-Teilen eines sulfidischen Stabilisators sowie gegebenenfalls 0*1 bis 3 Gew„-Teilen eines Phdsphits und/oder Ό,Όί bis 3 Gew.-Teilen eines UV-Stabilisators aus der Reihe der Alkoxyhydroxybenzophenone, Hydroxyphenylbenztriazole, Salicylsäurephenolester, Benzylidenmalonsäuremonönitrilester, der sog* "Quencher" wie Nickelchelate, Hexaraethylenphosphorsäuretriamid oder auch eines Vei'treters der neuerdingö bekannt gewordenen Piperidinstabilisatoren.
Bei der Stabilisierung von-ch!.erhaltigen Vinyl—Homo— .und Copolymerisate, beispielsweise Polyvinylchlorid, --Polyvinylidenchlorid-, -"Polyvinylchlöraeetat, Vinylehlorid-fi-Olefin-Copolymerisaten und chlorierten Polyolefinen· wie ζ.B.''chloriertem : Polyäthylen und Polypropylen-, bringt ein- Zusatz der phenolsubstituierten aliphatischen'Carbonsäuren bzw« ihrer Salae in Gegenwart von als Stabilisatoren bekannten Metallvorbindungen, Epoxystabilisatoren, Phosphiten und gegebenenfalls · melirwei-tigen Alkoholen ebenfalls eine Verbesserung der Wärme— und Lichtstabilität« ' "
Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden in diesem Zusammenhang verstanden: Calcium-, Barium—, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnesium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit etwa 12 bis 32 C-Atomen, Salze der genannten Metalle mit aromatischen
7098 15/1170 BAD ORIGINAL
2544OU
HOä 75/F 810 (Gc. 523)
Carbonsäuren wie Benzoate oder Salicylate, saure (Alkyl-) .Phenolate dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen wie z.B. Dialkylzinnthioglykolate und -Carboxylate.
Bekannte Epoxystabilisatoren sind z.B. epoxidierte höhere Fettsäuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl, - Tallöl, - Leinöl oder epoxidiertes Butyloleat sowie die Epoxide langkettiger ^Olefine.
Als Phosphite sind Trisnonylphenylphosph.it, Trislaurylphosphit oder auch die Ester des Pentaerythritphosphits zu nennen.
Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit oder Mannit sein, d.h. vor allem Alkohole mit 5 bis 6 C-Atomen und 3 bis 6 OH-Gruppen.
Eine Stabilisatorkombination für die Stabilisierung halogenhaltigen plastischer Massen besteht, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer, beispielsweise aus 0 bis 10 Gevr·-Teilen von als Stabilisator bekannten Metallseifen langkettiger Säuren, 0,1 bis 10 Gew.-Teilen eines bekannten Epoxistabilisators, 0,05 bis 5 Gew.-Teilen eines Phosphits, 0 bis 1 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols und 0,01 bis 5 Gew.-Teilen einer der erfindungsgemäß zu verwendenden Phenol-substituierten aliphatischen Carbonsäure bzw, ihrer Salze.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern; Beispiel 1
3,3-BiS-(M-hydroxy-3·-tert.-butylphenyl)-buttersäure und deren Salze
.·. ο —
709815/1170 .
HOii; 75/F 810 (Ge. 52-3)
H C-C-CH2-COOH
885 g "(1 Mol) Bis-h,3-bis-(4»-hydroxy-3'-tert.-butylphenyl)-« butansäure J-glykolester, dessen Herstellung in der DT-OS 1 953 333 beschrieben ist, werden mit alkoholischer KOH (120 g ~ ca. 2 Mol KOH in 1 1 Äthanol) 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird mit Aktivkohle versetzt, filtriert und in eine Mischung aus 200 ml konz. HCl und 1 1 Wasser gegossen,. Die ausgefallene Säure wird aus Toluol/Heptan umkristallisiert. Schmelzpunkt 152 C.
C24H32°4
berechnet
gefunden
ei. C*
75,0 8,3
74,8 8,5
Zur Herstellung der Salze werden je 38,4 g (= 0,1 Mol) der Säure in 100 ml Wasser aufgeschlämmt, mit 4,0 g NaOII (0,1 Mol) neutralisiert und mit wäßrigen Lösungen von 0,05 Mol verschiedener Metallsalze versetzt» Die als schwerlösliehe Niederschläge ausgefallenen Salze werden abfiltriert und fremdionenfrei gewaschen.
Folgende Salze wurden 236 erhalten: « 2 +
Mg
Fp e 218 °C
Ca2+ Fp 14O °C Mn2+ Fp 165 0C
Cu2+ Fp 181 °C Sr2 + Fp >265 °C
Nx2+ Fp 180 °c Al (OH) Fp > 265 °c
Co2+ Fp °c
~ 10 -
709815/1170
25U0U
HOE 75/F 810 .(Ge. 52 3)
Beispiel 2
3, 3-Bis- ( 4 ' -h.ydroxy-3', 5 ' -ditert. -butylphenyl)-buttersäure
OH
H C-C-CH2-COOII
C-(CH
Die Säure wird wie in Beispiel 1 angegeben aus 3»3~Bis-(4-hydroxy-3» 5-d.i-tert .-butyl-phenylj-but.tersäui'e-glykoldiester, dessen Herstellung in der DT-OS 2 503 050 beschrieben ist,erhalten und aus Toluol umkristallisiert, Fp 196 °C.
C32H48°4 &G k96)
ci> c
# H
berechnet
gefunden
77,4 77,8
9,7 10,0
Anorganische Salze wurden nach den Angaben des Beispieles hergestellt. Sie besitzen folgende Schmelzpunkte:
Mg
Ni
Mn
2+
2+
2 +
2+
Fp 236 C
Fp 218 °C
Fp 181 °C
Fp 180 °C
Co
2 + 2 +
Fp 180 0C
Zn" Fp 165 +
Al2(OH)5
Fp
26Ο °C
- 11 -
709815/1 170
HOE 75/ff 810.(Ge. 523)
Das Salz der Satire mit 1 ,4-Diazabicyclo (_2 ,2,2 j octan wurde durcli Vereinigung von alkoholischen Lösungen von 25,0 g (0,05 Mol) der Säure mit 5,6 g (0,05 Mol) von Diazabicyclooctan und anschließendem Abdampfen des Alkohols gewonnen. Pp 202 °C.
Analog wurde das Salz des Phosphaurotropins vom Fp 208 C dargestellt ο
Beispiel 3
Cyclohexan-1,1-bis-(4'-hydroxy-3«-tert„-butyl-phenyl-2· propionsäure
HOOC-H2C-H2C
c-
87 g (0,5 Mol) der aus Cyclohexanon und Acrylsäureester leicht
zugänglichen Cyclohexanonpropionsäure werden in 300 g· (2 Mol) o-tert.-Butylphenol_gelöst, mit 1ö ml n-Dodecy!mercaptan versetzt und 16 Stunden lang bei 5 C Innentemperatur mit HCl-G-as gesättigt. Sodann wird der Überschuß an o-tert.-Butylphenol im WasserStrahlvakuum abdestilliert und der harzartige Rückstand aus Toluol/Heptan umkristallisiert« Ausbeute 103 S vom Pp 171 °C.
II
berechnet
gefunden
77,0 8,8
76,8 8,9
- 12 -
2 355 859 7098 15/ 1170
25440H
HOE 75/F 810 (Ge. 523)
Die Salze sind nach, der in Beispiel 1 bzw. 2 angegebenen \rerfahrensweise zugänglich,
Ni-SaIz Pp > 265 °C
1,4-Diazabicyclo-2,2,2-octan-Salz Fp 142 - i46
Beispiel 4
Cyclohexan-1 ,1~bis-(4 '-hydroxy-3' , 5 ' -di~tert „-butyl-phenyl)-2!propionsäure
Die nach. Beispiel 3 erhaltene Säure wird gemäß der in der DT-OS 2 503 050 angegebenen Methode mit Isobuten alkyliert. .Es treten dabei tei-t.-butyl-Gruppen in die 5'-Stellungen ein,
Die erhaltene Säure schmilzt bei 156 C,
berechnet
gefunden
78,8 9,9
80,1 10,0
Beispiel 5
5»5-Bis-(4'-hydroxy-3'-tert.-butylphenyl)-hexansäure
OH
C-(CH3)3
C-(CH. OH 709815/1170
- 13 -
HPK 75/F 810 (Ge. 52.3)
Vie in Beispiel 3 wurde die Säure aus 5~0xohexansäure und o-tert.—Butylphenol hergestellt und Aus Toluol umkristallisiert. Fp 112 - 114 0Cc
C26H36°4 <MG i|12)
$ C $ II
berechnet
gefunden
75,8 8,7 75,7 8,8
Ca2+ Fp 240 °C
Co2+ · Fp 130 °C
Zn2+ Fp 141 °c
Nach Beispiel 1 hergestellte Salze zeigten folgende Schmelzpunkte :
Ni2+ Fp 115 °C Mn2+ Fp 127 °C Al2(OH)+ Fp > 205 °C
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die lichtstabilisierende Wirkung einiger der genannten Phenol-alkylcarbonsäuren bzw» ihrer Salze beim Einsatz in einem Poly-oO-Olefin.
.100 Gewo-Teile Polypropylen mit einem Schmelzindex i- von ca. 6 g/10 Minuten (bestimmt in Anlehnung an ASTM D 1238-62 T) und einer Dichte von 0,9-6 wurden mit
0,10 Gew.-Teilen eines Bis-(4'-hydroxy-3'-tert.-butyl-
phenyl)-butansäureesters
0,15 Gew.-Teilen Laurinthiodipropionsäureester 0,20 Gew.-Teilen Calciumstearat und 1,00 Gew.-Teil eines der nachstehend aufgeführten
o-tert.-Butyl-hydroxyphenylalkancarbon-
~ Ik -
709815/1
ΗΟΞ 75/P 810 (Ge. 523)
säurederivate vermischji-und bei 200 C 5 Minuten lang in
It^ Die Kunststoffschmelze wurde --■—■■
sodann bei 200 "C zu einer Platte von 1 min Dicke gepreßt.
Aus der erkalteten Platte wurden knochenförmige Prüfkörper in Anlehnung an DIN 53 ^55 gestanzt.
Zur Bestimmung der Lichtstabilität wurden die Proben in einer Xenotest-150-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen» Gemessen wurde die Standzeit in Stunden» nach welcher die absolute Reißdehnung auf 10 $ abgesunken ist. Die Reißdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 5 cm/Min, ermittelt.
Die Standzeiten sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
Phenolalkylcarbonsäure bzw. Salz Standzeit
Std.
Ni2+-SaIz der 3,3-Bis-(4l~hydroxy-3l-tert.-butyl-
phenyl)-buttersäure
1 143
Zn +-Salz der 3,3-Bis-(4!-hydroxy-3!-tert.-butyl-
phenyl)-buttersäure
7^3
Cu2+-SaIz der 3,3-Bis-(4«-hydroxy-3«-tert.-butyl-
phenyl ) -but tersäure
Ni -Salz der h,4-Bis-( k ·-hydroxyphenyl)-pentan-
säure
522
Zn -Salz der kt 4-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-pentan-
säure
978
k., 4-Bis- ( k · -hydroxyphenyl) -pentansäure 425
ohne 162
7OSf1$/117O
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. HOK
    Patentansprüche
    . Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    HO
    -A— COO"
    n+
    in v/elcher
    R und R
    n+
    =1,2 oder 3 ist,
    = den Rest eines geradkettigen odor vorsvweigten Alkans mit 1 bis 19 C-Atomen oder1 eines cycloalii^lia tischen» gegebenenra.ils noch alkylsubstituierten Alkans mit 5 bis 15 C-Atomen, eines Aralkans mit 7 bis 15 C-Atomen oder eines Alkens mit 2 bis 19 C-Atomen und
    = H oder* Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, während
    = H , ein Kation der 1,,, 2. oder 3· Hauptgruppe des Periodensystems,ein Seltenerdmetallkation, ein Übergangsmetallkation oder ein Ammoniumion eines alkylsubstituierten Amins bzw. mono-, bi- oder tricyclischen aliphatischen Amins darstellen soll,
    zur Stabilisierung von synthetischen Polymeren.
    2. Kunststoffmassen, die auf 100 Gew.-Teile Polymer neben üblichen Wärme- oder Lichtstabilisatox*en 0,001 bis 5 Gew.—Teile der Verbindungen nach Anspruch 1 enthalten.
    - 16 -
    709815/1170
    2544Q14
    HOE V5/F 810 (Ge. 523)
    ο Runs ts to ff mas sen. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyolefin ist.
    4. Kunststoffmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein chlorhaltiges Polymeres ist.
    5. Verfahren zum Stabilisieren von Kunststoffmassen, insbesondere Polyolefiniaassen, gegen den schädigenden Einfluß von Licht und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gew.-Teilen des Kunststoffes neben üblichen Wärme- oder Lichstaabilisatoren 0,001 bis 5»0 Gew.-Teile von Verbindungen der allgemeinen Formel
    ■ 1 \
    A — COO
    XlH-
    in welcher
    =1,2 oder 3 ist,
    = den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Alkans mit 1 bis 19 C-Atomen oder eines cycloaliphatischen, gegebenenfalls noch alkylsubstituierten Alkans mit 5 bis 15 C-Atomen, eines Aralkans mit 7 bis 15 C-Atomen oder eines Alkene mit 2 bis 19 C-Atomen und
    und R=H oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, während
    = H , ein Kation der 1., 2· oder 3· Hauptgruppe des Periodensystems,ein Seltenerdmetallkation, ein Übergangsmetallkation oder ein Ammoniumion eines alkylsubs tituierten Amins bzw. mono-, bi-
    7098 15/1170
    HQb 7f*7F 810 (Go. 523)
    oder tricyclischen aliphatischen Amins darstellen soll,
    vor der Verarbeitung zusetzt.
    6. 3,3-Bis(4 «-hydroxy-3'-tert.-butylphenyl)-buttersäure vom Fp 152 °C
    „ 3,3-Bis (4 ' ~hydroxy-3 ' j 5 ' -di-tert. -butylphen3"l) -buttersäure vom Fp 196 °C
    Cyclohexan-1,1-bis(4 uhydroxy-3'-tert.-butylphenyl)-2-propionsäure vom Fp I71 C
    9. Cyclohexan-1,1-bis(4'-hydroxy-3'>5'-di-tert.-butylphenyl)-2·-propionsäure vom Fp I56 C
    IOo 5,5-Bis-(4·-hydroxy-3'-tert.-butylphenyl)-hexansäure vom Fp 112 - 114 0C
    70981 5/1170
DE19752544014 1975-10-02 1975-10-02 Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen Withdrawn DE2544014A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544014 DE2544014A1 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen
NL7610693A NL7610693A (nl) 1975-10-02 1976-09-27 Polaire fenolische antioxydantia voor het stabiliseren van kunststoffen.
JP51116698A JPS5246038A (en) 1975-10-02 1976-09-30 Phenol alkylcarboxylic acid and salt * antiioxidant containing same for synthetic resin and synthetic resin material containig same
IT27868/76A IT1070813B (it) 1975-10-02 1976-09-30 Antiossidanti fenolici polari per la stabilizzazione di materie plastiche
GB40613/76A GB1521567A (en) 1975-10-02 1976-09-30 Plastics compositions containing polar phenolic antioxidants
IE2169/76A IE43555B1 (en) 1975-10-02 1976-10-01 Plastics compositions containing polar phenolic antioxidants
CA262,543A CA1055521A (en) 1975-10-02 1976-10-01 Polar phenolic antioxidants for the stabilization of plastics
LU75917A LU75917A1 (de) 1975-10-02 1976-10-01
DK444676A DK444676A (da) 1975-10-02 1976-10-01 Polere phenoliske antioxidationsmidler til stabilisering af formstoffer
BE171224A BE846925A (fr) 1975-10-02 1976-10-04 Antioxydants phenoliques polaires pour la stabilisation de matieres plastiques,
FR7629762A FR2326442A1 (fr) 1975-10-02 1976-10-04 Antioxydants phenoliques polaires pour la stabilisation de matieres plastiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544014 DE2544014A1 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544014A1 true DE2544014A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544014 Withdrawn DE2544014A1 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5246038A (de)
BE (1) BE846925A (de)
CA (1) CA1055521A (de)
DE (1) DE2544014A1 (de)
DK (1) DK444676A (de)
FR (1) FR2326442A1 (de)
GB (1) GB1521567A (de)
IE (1) IE43555B1 (de)
IT (1) IT1070813B (de)
LU (1) LU75917A1 (de)
NL (1) NL7610693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573084A1 (fr) * 1984-11-14 1986-05-16 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions a base de polyolefines contenant un chelate de cuivre et un phosphite organique
WO2021191364A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5624418A (en) * 1979-08-08 1981-03-09 Toray Ind Inc Preparation of polyester
CA1325217C (en) * 1983-11-07 1993-12-14 John T. Lai 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituted derivatives
JPS63267365A (ja) * 1987-04-24 1988-11-04 Terumo Corp ホロ−フアイバ−型人工臓器の製造方法
US5356546A (en) * 1992-04-16 1994-10-18 The Lubrizol Corporation Metal salts useful as additives for fuels and lubricants
CN115819238A (zh) * 2020-03-26 2023-03-21 优禘股份有限公司 一种低迁移受阻酚抗氧化合物、制备方法及组合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH387657A (de) * 1958-07-08 1965-02-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3,5,3',5'-tetrasubstituierten 4,4'-Dihydroxydiphenylmethincarbonsäuresalzen
US3723489A (en) * 1971-02-25 1973-03-27 Ciba Geigy Corp Metal derivatives of 3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl propionic acid
GB1396875A (en) * 1971-07-27 1975-06-11 Ici Ltd Hydroxyaryl carboxylic acids and esters thereof and their use as antioxidants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573084A1 (fr) * 1984-11-14 1986-05-16 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions a base de polyolefines contenant un chelate de cuivre et un phosphite organique
WO2021191364A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK444676A (da) 1977-04-03
IT1070813B (it) 1985-04-02
IE43555B1 (en) 1981-03-25
NL7610693A (nl) 1977-04-05
IE43555L (en) 1977-04-02
CA1055521A (en) 1979-05-29
GB1521567A (en) 1978-08-16
BE846925A (fr) 1977-04-04
LU75917A1 (de) 1977-05-11
FR2326442A1 (fr) 1977-04-29
JPS5246038A (en) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606026C2 (de) 1-Oxa-3,8-diaza-spiro- [4,5] -decane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtstabilisatoren
DE2418390A1 (de) Phosphonat
DE1144004B (de) Mit Nickelphenolaten von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden stabilisierte Polyolefinform-massen
DE2544014A1 (de) Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
DD151760A5 (de) Gegen hitze stabilisierte polymerisate und copolymerisate auf der basis von vinylchlorid sowie stabilisator-kombination
US3346536A (en) Pvc resin containing a keto acetic (a) acid ester or (b) anhydride, and a metal (a) phenolate or (b) carboxylic acid salt
EP0025867A1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE2634957A1 (de) Neue 1-oxa-4,8-diaza-spiro- eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, ihre herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
DE2916877A1 (de) Phenolgruppen enthaltende epoxidharze, ihre herstellung und verwendung
AT391474B (de) Verarbeitungszusatz fuer halogenhaltige polymere
DE2606819A1 (de) 14-substituierte 7,15-diazadispiro- eckige klammer auf 5.1.5.3 eckige klammer zu -hexadecane als uv-stabilisatoren
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE2633392C3 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
CH508675A (de) Masse aus Homo- oder Copolymerisaten von Olefinen und Vinylchlorid mit verbesserter Beständigkeit gegen Verschlechterung beim Erhitzen
DE2630257A1 (de) Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2908636A1 (de) Phenolacetale, diese verbindungen enthaltende polymermassen und ihre verwendung
DE3717448A1 (de) Stabilisatormischungen und damit stabilisierte formmassen auf der basis von polymerisaten des vinylchlorids
DE2009074A1 (de) Antioxydantien und deren Zusammensetzungen
DE2555520C2 (de) Sterisch gehinderte, phenolische Hydroxylgruppen enthaltende Carbonsäurepropylester und stabilisierte Kompositionen
DE2061019B2 (de) Gemische von 2-Hydroxy-4-iso-alkoxybezophenonen und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren gegen Zersetzung
DE1569407C (de) Stabilisatorgemische für Vinylchloridpolymerisate
DE2602673A1 (de) Piperidinhydroxyamide, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee