DE2418390A1 - Phosphonat - Google Patents

Phosphonat

Info

Publication number
DE2418390A1
DE2418390A1 DE2418390A DE2418390A DE2418390A1 DE 2418390 A1 DE2418390 A1 DE 2418390A1 DE 2418390 A DE2418390 A DE 2418390A DE 2418390 A DE2418390 A DE 2418390A DE 2418390 A1 DE2418390 A1 DE 2418390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
hydroxybenzyl
chloride
oil
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418390B2 (de
DE2418390C3 (de
Inventor
Ingenuin Hechenbleissner
William Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2418390A1 publication Critical patent/DE2418390A1/de
Publication of DE2418390B2 publication Critical patent/DE2418390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418390C3 publication Critical patent/DE2418390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5357Esters of phosphonic acids cyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Aktenzeichen;
Anmelderin:
Borg-Warner Corporation
PHOSPHONAT
Die Erfindung betrifft neuartige Phosphonate mit einem Gehalt mit behinderten, phenolischen Hydroxylgruppen, sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von organischen Stoffen, insbesondere Polymeren gegen oxidativen Abbau.
Die erfindungsgemässen Phosphonate entsprechen der allgemeinen Formel I: ■
R. QH
in der R ein Wasserstoff atom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe darstellt, R1 eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis K ist.
Dabei können R und Rf beispielsweise Alkylgruppen mit 1 bis 20 oder sogar 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, t- . Butyl, t-Amyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Äthylhexyl, Isooctyl, t-Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl, Eicosanyl, Tetracosyl, Triacontyl, oder Cycloalkylreste mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder darüber, beispielsweise Cyclopenta!., Cyclo-
A098A4/0998
-2-
hexyl, Methylcyclohexyl," Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl, oder Aralkylgruppen mit 7 bis 36 Kohlenstoffatomen oder darüber, beispielsweise Benzyl, 4-Methylbenzyl, Phenäthyl, 6-Phenylhexyl, 12-Phenyldodecyl, 12—alpha—Naphthyldodecyl, 24-Phenyltetracosyl, 3°-pkenyltriacontyl darstellen. Zweckmassig sind R und R1 beide Alkylgruppen, wobei vorzugsweise mindestens eines von ihnen und insbesondere beide tertiäre Alkylgruppen darstellen. Beispiele für die erfindungsgemässen Phosphonate sind:
3,9-Di- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-3.9-dioxo-2,4,8,10, 3»9-1 e traoxadipho spha-spiro-(5»5)~ undecan 3 , 9-Di- /2T3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-äthyT7-3 , 9-oxo-2, k, 8, 10,3»9-tetraoxadiphospha-spiro-(5»5}-- undecran 3,9-Di ( 2-hydroxy- 3- t-butyl-5-methyl-benzyl) - 3,9- dioxa- 2,4,8, 10,3»9-tetraoxadiphospha-spiro-(5»5)- undecan.
Weitere erfindungsgemässe Phosphonate sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Sämtliche darin genannten Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel II:
in welcher R und R. die in Tabelle I aufgeführte Bedeutung haben.
Tabelle I
Verbindung R„
1 3-t-Butyl-4-hydroxybenzyl 4—Hydroxybenzyl
2 3,5-Di-t-octyl-4-hydroxybenzyl = R_
3 3»5-Di-n-octyl-4-hydroxybenzyl = R_
4 3t5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl 3,5-Di-t-amyl-4-hydroxy-
benzyl
5 3t5-Di-dodecyl-4-hydroxybenzyl s R_
6 S-Eicosanyl-^-hydroxybenzyl = R_
7 3-Triacontyl-4-hydroxybenzyl = R_
409844/0998
Verbindung R-
8 3»5""Di-cyclohexyl-U-hydroxybenzyl = R„
9 S-Cyclohexyl^-äthyl-^-hydroxy-
benzyl = R_
10 StS-Di-cyclopentyl-^-hydroxybenzyl = R-
11 S-Methylcyclohexyl-^-hydroxybenzyl = R„
12 3-Cyclododecyl-4-hydroxybenzyl = R_
13 3,5-Di-benzyl-^-hydroxybenzyl = R„
14 3-Benzyl-5-t-butyl-it-hydroxybenzyl = R«,
15 3,5-Di-t-butyl-2-hydroxybenzyl = R-
16 3,5-Di-hexyl-2-hydroxybenzyl = R„
17 3»5-Di-cyclohexyl-2-hydroxybenzyl = R_
18 h- ( 3-Methyl-5-cyclohexyl-^-hydroxy
phenyl)-butyl = R_
19 h- ( 3,5-Di- t-butyl-*l-b.ydroxyphenyl) -
butyl = R_
20 3- (3,5-Di-t-octyl-U-hydroxyphenyl)-
propyl s-R^
21 2- ( 3,5-Di- t-butyl-^-hydroxyphenyl) -
äthyl = R
22 3t5-Di-äthyl-i+-hydroxybenzyl = R
23 Zf Hydroxy- 3- t-butyl-5-methylbenzyl
Die erfindungsgemässen Phosphonate können nach einer der folgenden Reaktionen hergestellt werden:
(1) O-CH^ ^CH0-^ ^
(CH2) n X ■> Formel I
worin X ein Halogenatom, vorzugsweise mit einem Atomgewicht zwischen 35 und 80, d.h. ein Chlor-, Brom- oder
-Ιμ.
(a) R5 0-
+alkalischer Katalysator ^
Formel I
(3) Cl -
ό-ch;
"CK2-O
Cl + 2
(CH2)
"4* 2 N-(C2Hc)2 oder anderes tertiäres Amin
Formel I
wobei R eine Arylgruppe, beispielsweise eine Phenyl- oder Cresylgruppe, oder eine Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Butyl, Äthyl, Isopropyl, Hexyl oder Octyl darstellt.
Es können beliebige herkömmliche alkalische Katalysatoren, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumphenolat, Natriumhexylat, Kaliummetliylat verwendet werden. Typische Ausgangsmaterialien für die Reaktion (2) sind Diphenyl-pentaerythrit-diphosphit, Dirnetliyl-pentasrythritdiphosphit, Diäthyl-pentaerythrit-diphosphit, Dibutyl-pentaerythrit-diphosphit, Diisooctyl-pentaerytiirit-dxphosphit·
Bei der Reaktion (1) kann R. eine Alfcylgruppe der für R_ genannten Bedeutung sein. E^ kann jedoch keine Arylgruppe darstellen. Sq können nach der Reaktion (1 ) Dimethyi-pentaerythritdiphosphit, Diäthyl-pentaerythrit-diphosphit, Dibutyl-pentaerythrit-diphosphit, Dibutyl-pentaerythrit-diphosphit, Diisopropyl-pentaerythrit-diphosph.it, Dioctyl-pentaerythritdiphosphit verwendet werden.
Bei der Reaktion (3) können als tertiäres Amin Tripropylamin, Tributylamin, Diäthylmethylaein, etc. verwendet werden. Wenn
409844/0998
-5-
bei der Reaktion (3) η = 1 ist, wird das Phosphonat als einziges Produkt erhalten. ¥enn dagegen bei der Reaktion (3) η 2, 3 oder k ist, kann jedes gebildete Phosphit durch. Zugabe einer kleinen Menge Natriumiodid oder Kaliumiodid (beispielsweise 1 bis 10 Mol $ des Dichlor-pentaerythritdiphosphit) in das Phosphonat überführt werden.
Zur Herstellung der behinderten Phenolphosphonate können beispielsweise die folgenden behinderten Phenole verwendet werden:
3,5-Di-t-butyl-^-hydroxybenzylchlorid, 3,5-Di- t-butyl-4-hydroxybenzylalkohol, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylbromid, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyljodid, 3 * 5-Dimethyl-4- hydroxybenzyl'chlorid, 3,5-Dimethyl-4-h.ydroxybenzylalkoh.ol, h- (3-Methyl-5-cyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-butylChlorid, h- (3-Methyl-5-cyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-butylalkohol, 3- ( 2-Hydroxy- k- t-butylphenyl) -propylchlorid , 3- ( 2-Hydroxy-4- t-butylphenyl) -propylalkohol, 3,5-Di-t-octyl-4-hydroxybeπzylbroπIid, 3-t-Butyl-4-hydroxybenzyl chlorid,
3-t-Butyl-4-hydroxybenzylalkohol,
3,5-Di-n-octyl-4-hydroxybenzylchlorid (und der entsprechende
Alkohol),
3,5-Di-t-amyl-4-hydroxy-benzylalkohol (und das entsprechende
Chlorid),
3,5-Di-dodecyl-4-hydroxybenzylchlorid (und der entsprechende
Alkohol),
3-Eicosanyl-4-hydroxybenzylalkohol (und das entsprechende ChloridQ, 3-Triacontyl-4-hydroxybenzylchlorid (und der entsprechende Alkohol) 3,5-Di-cyclohexyl-4-hydroxybenzylchlorid (und der entsprechende
Alkohol),
3-Cyclohexyl-5-äthyl-4-hydroxybenzylalkohol (und das entsprechende Chlorid),
3,5-Di-cyclopentyl-4-hydroxybenzylchlorid (und d*?r entsprechende Alkohol),
3-Methylcyclohexyl-4-hydroxybenzylalkohol, 3,5-Dibenzyl->4-hydroxybenzylchlorid (und der entsprechende
Alkohol),
409844/0998
-6-
3-Benzyl-5-t-butyl-4-hydroxybenzylalkohol (und das entsprechende Chlorid) ,
2-Hydroxy-3-t-butyl-5~methylbenzylchlorid (und der entsprechende Alkohol),
2-Hydroxy-3»5-di-t-butyl-benzylalkohol (und das entsprechende
Chlorid),
2-Hydroxy-3t5-cliliexyl-benzylchlorid (und der entsprechende
Alkohol),
3t5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-butylalkohol (und das entsprechende Chlorid),
2-(3»5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthylalkohol (und das entsprechende Chlorid).
¥enn gemischte Verbindungen nach Art der" Verbindung 1 in Tabelle I gewünscht werden, kann eine Mischung von Phenolen als Ausgangsprodukt benutzt werden.
Die erfindungsgemässen, behinderten Phenolphosphonate eignen sich als phenolische Oxidationshemmer und können daher zur Stabilisation von normalerweise einer oxidativen Beeinträchtigung unterliegenden organischen Materialien eingesetzt werden· Das oxidationshemmende phenolische Phosphonat wird dabei in einer Menge von O,oo5 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des zu stabilisierenden Polymeren oder sonstigen organischen Materials verwendet. Die erfindungsgemässen Phosphonate sind für zahlreiche verschiedene Arten fester Polymerer geeignet. So können sie beispielsweise für Kunststoffe aus Vinylidenverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Chlorstyrol, Vinylbromid und Chlorbutadien verwendet werden. Derartige Vinyl idenverb indungen können für sich allein oder in Mischung miteinander oder mit halogenfreien Vinylidenverbindungen polymerisiert werden. Zu den für eine Copolymerisation mit den halogenhaltigen Vinylidenverbindungen wie beispielsweise Vinylchlorid geeigneten, halogenfreien Materialien gehören Vinylester von Carbonsäuren, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat, Ester ungesättigter Säuren, beispielsweise Alkyl— und Alkenylacrylate wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat,
409844/0998
Butylacrylat und Allylacrylat, ferner die entsprechenden Methacrylate, beispielsweise Methylmethacrylat und Butylmethacrylat, aromatische Vinylverbindungen, beispielsweise Styrol, p-Äthylstyrol, Divinylbenzol, Vinylnaphthalin, OC-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Diene, wie Butadien und Isopren, ungesättigte Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid und Acrylanilid sowie die Ester von Oi, ß-ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Allyl-, Methallyl- und Phenylester von Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und Fumarsäure und dergleichen. Spezielle Beispiele solcher Ester sind Di äthylmal eat, Dibutylmaleat und Dibutylf umarat.
Zu den bevorzugten, erfindungsgemäss behandelten Materialien gehören Copolymere, in denen mindestens 50 $ des Copolymeren aus einer halogenhaltigen Vinylidenverbindung, wie beispielsweise Vinylchlorid besteht.
Die erfind-ungsgemässen Oxidationshemmer oder Stabilisatoren sind auch beim innigen Vennischen mit halogenhaltigen Kunststoffen wirksam, in denen ein Teil oder die Gesamtmenge des eingeführten Halogens in einen vorgebildeten Kunststoff eingeführt wird, beispielsweise chloriertes Polyvinylacetat, chloriertes Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polyvinylchlorid, chlorierte natürliche oder synthetische Kautschukjde und Kautschukhydrochloride.
Zu den typischen Beispielen für die Copolymeren gehören ein Vinyl Chlorid-Vinylacetat-Copolymer (Gewichts verhältnis 95:5 oder 87:13), ein Vinyl chlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Terpolymer (Gewichtsverhältnis 86:13:1), ein Vinylchlorid- Vinylidenchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 95:5), ein Vinylchlorid-Diäthylfumarat-Copolymer (Gewichtsverhältnis 95:5) und ein Vinylchlorid-Trichloräthylen-Copolymer (Gewichtsverhältnis 95:5)·
Der Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, kann weichgemacht oder nicht weiphgeinacht sein. Als Weichmacher können
-8-ORJGINAL INSPECTED
foerkösnnliche Materialien^ wi®. beispielsweise ©ioetylphthalat,, ©etyl-decylphtiiaiat „ Trieresylphosplaat ? S-ätliylliexyl-diphenylplaosphat, Boaecyl-dieresyl-pJh.ospJh.at, Tributyl-acetyl-citrat, 33ioctyls©bacat9 Bibutylsebaeat, etc. verwendet werden» Der ¥©isliiaaclie2· wiTU in laerköimaliciissi Mengexs von beispielsweise 10 bis 100 Ge wicht s teil en pro 100 GewicSitsteile des Vinylchlorid enthalt enden Kunststoff es eingesetzt»
Ss können auch O9I bis Ί0 G©wiclitst©il© ©ines Metallsalz-Stabilisators pro 100 Gewicbtsteile des !halogenhaltigen Kunststoffes eingearbeitet werden» Miersu lcönsien Barium- 9 Strontium-;, Calcium-;, Cadmium- 0 Zink-, Blei-* Zinn-, Magaesium-, X£oTbalt-9 Nickel- 0 Titan- oder Aluminiums al se iron Phenolen, aromatischen Carbonsäuren, Fettsäuren und Eposyfettsäuren verwendet werden. Beispiele geeigneter Salze umfassen Barium- di- (nonyl phenol at) , Strontium«-di-(nonylphenolat) , Strontium-di- (amylphenolat) 9 Barium-di-(oct3rlphenolat) , Strontitim-di-(octylphenolat), Barium—di-(nonyl-o-cresolat) g Blei-di(octylphenolat) , Cadmium-2— ethyüaexoat, Cadmiumlaurat, Cadmiumstearat, Zinkcaprylat, Cadmimmcaproat, Bariumstearaty Baritam-2«»äthylhexoat v Bariumlaurat s Bariuiaricinoleat, Bleistsarat, Aluminiumstearat, Magnesitusstearat, Calciumoctoat 3 CaIciumst©arat, Cadmiinjanaphthenat, Cadsaiumbenzoat 9 Cadmiump-tert.-butylbenzoatj Bariuiaoctylsalicylat, Cadmium-epoxystearat, Strontium-epoxystearat, Cadmiumsalζ epoxidierter Sojaöl-Fettsäuren und Bleiepoxystearat.
In Plastisol-Formulierungen können auch, bezogen auf 100 Teile des Kunststoffes, 0,1 bis 10 Gewichtsteile epoxidiertes Pflanzenöl, beispielsweise epoxidiertes Sojaöl oder epoxidiertes Tallöl eingebracht verden.
Die erfindungsgemässen Oxidationshemmer sind besonders wirksam bei festen, ungesättigten Kohlenwasserstoff polymeren, wie Polyäthylen, Polypropylen, Xthylen-Propylen-Copolymeren {Gewichtsverhältnis beispielsweise 50:50, 80:20 oder 20:80), Copolymeren aus Äthylen und einer geringeren Menge eines
409844/0998 -9-
Monoolefins mit h bis 10 Kohlenstoffatomen, ^beispielsweise Athylexi-butenei- ( 1 )-copolymer (95 *5) und Äthylen-decen-(1)-copolymer (9Ο:1θ), Polybuten. Sie können weiterhin zur Stabilisierung von Naturkautschuk, Styrol—Butadien-Kautschule (SBR-Kautschuk) , beispielsweise aus 75 9^ Butadien und 25 °!° Styrol), EPDM-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymeren (beispielsweise 20 bis -30 $ Acrylnitril, 20 bis 30 °/o Butadien^ 40 bis 60 °/o Styrol), Polyisopren, Polybutadien, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren, Butylkautschuk, Polyacrylnitril und Acrylnitril-Copolymer en (beispielsweise Acrylnitril-Vinylchlorid 85^15)» Polystyrol, schlagfest modifiziertem Polystyrol, Butadien-Acrylnitril-Copolymeren (beispielsweise 6O:4o), polymerisierten Acrylaten und Methacrylaten, beispielsweise Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat und Polybutylacrylat, ferner Polyoxymethylen-Polymeren (beispielsweise die unter der Bezeichnung Delrin oder Celcon im Handel befindlichen Produkte), Polycarbonaten (Bisphenol-A-carbonat-Polymeren), Polysulfonen, Polyphenylenoxiden, Phenoxyharzen, Epoxyharzen, A—Epichlorhydrin, Nylon, Zelluloseacetat, Zelluloseacetat-propionat, Zelluloseacetat-butyrat, Zellulosenitrat, Polyäthylenoxid, Äthylzellulose, linearen Polyestern, beispielsweise Polyäthylen t er epht hai at (beispielsweise die unter der Bezeichnung "Dacron" oder "Mylar" im Handel befindlichen Produkte), ungesättigten Polyestern, beispielsweise durch Vinylverbindungen modifizierten Alkydharzen wie durch Styrol oder Diallylphthalat modifiziertem Äthylenglykol-Phthalat-Maleat, ölmodifizierten Alkydharzen, beispielsweise Sojaöl-Glycerylphthalatharz, chi or sulfoniert em Polyäthylen oder Polyurethanen, beispielsweise Reaktionsprodukten aus Toluoldiisocyanat mit einem Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 2025 oder mit einem Glycerin-Äthylenoxid-Addukt mit einer Hydroxylzahl von 56 dienen.
Als EPDM-Kautschuk können zahlreiche der im Handel befindlichen Typen verwendet werden. EPDM-Kautschuk enthält normalerweise 30 bis 70, vorzugsweise 50 bis 60 Mol $ Äthylen,
409844/0998
-10-
65 bis 20, vorzugsweise 35 bis 45 Mol $ Propylen und 1 bis 15* vorzugsweise 3 bis 5 Mol 0Js nichtkonjugiertes Polyolefin. Normalerweise liegt der Gehalt an Polyolefin nicht über 10 Mol °/o. Äthylen und Prop3rlen können je 5 bis 95 Mol ^ der Mischung ausmachen.
Die in der Beschreibung und den Ansprüe&eii verwendete Bezeichnung "nichtkonjugiertes Polyolefin" umfasst aliphatische, nicht konjugierte Polyen«Kohlenwasserstoffe und cycloaliphatische, nichtkonjugierte Polyea-Eohlenwasserstoffe, beispielsweise endocyclische Biene· Beispiele für geeignet© niehtkonjugierte Polyolefine sind Pentasixen-1.h% Hexadien-1,4; Dicyclopentadien, Methyl-cyclopenta.dxen-Dxme:',* Cyclododecatrien, Cyclooctadien-1,5» 5-Methyleis— 2-aorbornen.
die
Beispiele für geeignete Terpolymere sind unter der Bezeichnung "Royalene*1 im Handel befindlichen Produkte mit einem Gehalt von 55 Mol io Äthylens 40 Isis 42 Mol # Propylen und 3 bis 5 Mol io Dicyclopentadien, die von der Firma En jay vertriebenen Terp-olymeren, beispielsweise ERP-404 und Enjay 3509 mit einem Gehalt von etwa 55 Mol # Äthylen, 41 Mol $ Propylen und 4 Mol io 5-Methylen-2-nisrboraen, sowie ein unter der Bezeichnung "Nordel" im Handel befindliches Terpolymeres aus 55 Mol io Äthylen, 40 Mol "ja Propylen und 5 Mol io Hexadien-1,4. Ein weiteres geeignetes Terpolymer ist das unter der Bezeichnung "Dutrel" im Handel befindliche Produkt mit einem Gehalt von 50 Mol io Äthylen, 47 Mol $> Propylen und 3 Mol io 1,5-Cyclooctadien.
Beispiele für EPDM-Kautschukke sind in den USA-Patentschriften 2 933 ^80, 3 000 866, 3 063 973, 3 093 620, 3 093 621 und 3 136 739 , in der britischen Patentschrift 880 904 und in der belgischen Patentschrift 623 698 beschrieben.
In di© Kohlenwasserstoffpolymeren, beispielsweise Polypropylen, weiterhin herkömmliche Hilfsstoffe, wie beispielsweise
409844/0998
-11-
Plio spill te in einer Menge tob. 0,1 bis 10 Gewi ciit st eilen pro ■ 100 Gewicht steile des Polymeren, eingebracht werden. Typische· Phosphite dieser Art sind Triphenylphosph.it, Tris-decylphosphit, De cyl-diphenyl-phosphit, Di-(p-t-Dutylphenyl)-phenyl-phosphit s Bi-phenyl-ο-eresyl-phosphit, Trioctylphosphit, Trieresylphosphit, Tribenzylphosphit, polymere Phosphite, wie Weston 2^3-B (hergestellt gemäss USA-Patent 3 3^1 629 aus Triphesylphosphit und hydriertem Bisphenol, Molekulargewicht etwa 3OOO), und Yeston hhO (linares polysaeres Phosphit aus Pentaerythrit und hydriertem Bisphenol A gemäss USA-Patent 3 ©53 878), "Weston ¥X 618 (Distearylpentaerytnrit-dipliosphit) sowie Thiophosphite, wie Trilauryltrithiophosphit usad Tristearyl-trithiophosphit.
Es können auch Thio^/erbincäangen in einer Menge von 0,o1 bis 1O9 vorzugsweise 0,1 bis 5 ^ des Polymeren eingebracht werden«, Hierzu können -verwendet werden Pentaerythrit-te tr a-(mercaptoacetat) , 1 9 1 , i-Trimethyloläthan-tri- (mercaptoacetat) , 1 ,1,1-=Trimethylolpropan-tri-(inercaptoacetat) , Dioleyl-thiodipropionat, Bxlauryl-thiodipropionat, Distearyl 3, 39" thiodipropionat, Bicyclohexyl-3 » 3f -thiodipropionat, Dicetyl-3,3s-thiodipropionat, Dioctyl-3»3'-thiodipropionat, Di"ben2!yl=-3» 3'-thiodipropioBat j Lau3ryl-3ayristyl-3»3'-thiodipropionat , Diphenyl-3 , 3?-thiodipropionat, Di-p-methoxyphesiyl-3» 3' - thiodipropionat, Bideeyl-3 » 3' -thiodipropionat Dib©nsyl-3,3?-thiodipropionat, Diäthyl-3,3f-thiodipropionat, 3-M©thyl~mercaptopropioiisäure-laurylester, 3-Butyl-mercaptopropionsäure-laurylester, 3"aLaiaryl"inercaptopropionsäurelaurylester, 3~0cty!-mercapt©pxiopi<msäure-phenylester, 3™Phenyl-mercaptopropionsäsire-laurylester, 3-Benzyl-mercapto propionsäure-laurylester, 3- (p-Methoxy)-phenyl-mercaptopropionsäure-laurylester, S-Cyclohexyl-mercaptopropionsäure-laurylester, 3-Hydroxymethyl-mercaptopropionsäurelaurylester, S-Hydroxyäthyl-mercaptopropionsäure-myristylester, S-Methoxymethyl-mercaptopropionsäure-octylester, Dilaurylester der S-Carboxymethyl-Bercaptopropionsäure, Dilaurylester der S-Carboxypropyl-eercaptopropionsäure, Dilauryl-^.T-dithiasebacat, Dilauryl-4,7,8, 11-tetrathiatetradecandioat, Dimyristyl-4,1i-dithiatetradecandioat.
409844/0998 »12
Lauryl-3-t>enzothiazyl-mercaptopropionat· Zur Veresterung wird vorzugsweise ein Alkanol mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen benutzt. Andere in der USA-Patentschrift 2 519 744 beschriebene Ester von ß-Thiocarboxylsäuren können ebenfalls benutzt werden.
Weiterhin können in die Formulierung des Monoolefin-Polymeren 0,o1 bis 10 °/ot vorzugsweise 0,1 bis 5 9^ eines Metallsalz-Stabilisators eingebracht werden. Beispiele für derartige Salze sind Calciumstearat, Calcium-2-äthylhexoat, Calciumoctoat, Calciumoleat, CaIciumrieinöleat, Calciummyristat, Calciumpalmitat, Calciumlaurat, Bariumlaurat, Bariumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Cadmiumlaurat, Cadmiumoctoat, Cadmiumstearat und die anderen vorstehend beschriebenen mehrwertigen Metallsalze von Fettsäuren.
Es können auch herkömmliche phenolxsche Oxidationshemmer in einer Menge von 0,o1 bis 10 fof vorzugsweise 0,1 bis 5 °/° verwendet werden. Beispiele für derartige Phenole sind 2,6-Di-t-butyl-p-cresol (lonol), butyliertes Hydroxyanisol, Propylgallat, 4,4'-Thio-bis-(6-t-butyl-m-cresol), 4,4'-Cyclohexyliden-diphenol, 2,5-Di-t-amyl-hydrochinon, 4,4'-Butyliden-bis-(6-t-butyl-m-cresol), Hydrochinon-monobenzyläther, 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butylphenol) (Catalin 14), 2,6-Butyl-4-decyloxy-phenol, 2-t-Butyl-4-dodecyloxy-phenol., 2-t-Butyl-4-octadecyloxy-phenol, 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-t-butyl-phenol), p-Aminophenol, N-Lauryloxy-p-aminophenol, 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-t-butylphenol) , bis-/ö- ( 1,1, 3(3-Tetramethylbutyl)phenoT7-sulf id, 4-Acetyl-ß-resorcylsäure, Α-Stufe eines p-t-Butylphenolformaldehydharzes, 3-Methyl-6-t-butyl-phenol-Crotonaldehyd-Kondensat, 2,6-di-t^-Butyl-p-cresol (Toponol CA), 2,2-Methylenbis-4-äthyl-6-t-butylphenol (AO-425), 4-Dodecyloxy-2-hydroxybenzophenon, 3-Hydroxy-4- (phenylcarbonyl)phenyl-ρalmitat, 3-Hydr oxy- 4- (phenyl carbonyl )-phenoxye ss igsäure-n- do de cylester, t-Butylphenol, Octadecyl- 13,5-di-t-butyl-hydroxyphenyl)-propionat (irganox 1076).
409844/0998 -13-
In die Kohlenwasserstoff polymeren können auch 0,o1 bis 5 c/> Epoxyverbindungen eingebracht werden. Beispiele derartiger Epoxyverbindungen umfassen epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Specköl, epoxidiertes Olivenöl, epoxidiertes Leinsaatöl, epoxidiertes Rizinusöl, epoxidiertes Erdnussöl, epoxidiertes Maisöl, epoxidiertes Tungöl, epoxidiertes Baumwollsaatöl, Epichlorhydrin-Bisphenol Α-Harze (Epichlorhydr in-Diphenyl ο lprop an-Harze) , Phenoxy-propylenoxid, Butoxy-propylenoxid, epoxidiertes Neopentylen-oleat, Glycidylepoxystearat, epoxidierte ol-Olefine, epoxidiertes Glycidyl-soj at, Dicyclopentadien-dioxid, epoxidiertes Butyltallat, Styroloxid, Dipentendioxid, Glycidol, Vinylcyclohexendioxid, Resorcin-glycidyläther, 1,5~Dihydroxynaphthalinglycidyläther, epoxidierte Leinsaatöl-Fettsäuren, Allylglycidyläther, Butyl-glycidyläther, Cyclohexanoxid, h-(2,3-Epoxypropoxy)acetophenon, Mesityloxid-epoxid, 2-Äthyl-3-propyl-glycidamid, Glycidyläther von Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit sowie 3» ^-Epoxy-cyclohexan-1 ,1-dimethanol-bi s-9,10-epoxystearat.
Die erfindungsgemässen phenolischen Phosphonate können auch verwendet werden zur Stabilisierung von Schmierölen, beispielsweise aliphatischen Estern, wie Di-(2-äthylhexyl)-azelat, Pentaerythrit-tetracaproat und dergleichen, tierischen und pflanzlichen Ölen, beispielsweise Bsaatöl, Fett, Talg, Schweinespeck, Erdnussöl, Dorschleberöl, Rizinusöl, Palmöl, Maisöl, Baumwollsaatöl und dergleichen, Kohlenwasserstoff-Materialien, wie beispielsweise Benzin, natürlichem und synthetischem Dieselöl, Mineralöl, Heizöl, trocknendem Öl, Schneidflüssigkeiten, Paraffin, Wachsen, Harzen und dergleichen, Fettsäuren, wie Seifen und dergleichen. Der Stabilisator kann in solchen Fällen auch in einer Menge, von 0,oo5 bis 10 °/o des zu stabilisierenden Materials verwendet werden.
Soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist, beziehen sieh alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
409844/0998 "14"
BEISPIEL 1
Zur Herstellung -von 3,9-Di(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-3 , 9-dioxo-2,4,8,10,3» 9- tetraoxadiphospha-spiro {.5 t 5 )undecan wurden 256 g (i Mol) 3,9-D±metlioxy-2,4-8-10-tetraoxa-3»9~diphospha-spiro(5»5)tmdeean in einem Liter Toluol gelöst und 509 g (2 Mol) 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzylchlorid in 5OO ml Heptan zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf 100 bis 110 C erhitzt, wobei man das Methylchlbriä. abdestillieren liess. Nach drei Stunden bei 100 C hatte die Entwicklung von Methylchlorid aufgehört und sich ein schwerer Niederschlag abgeschieden« Die Mischung wurde abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Toluol gewaschen. Es wurden 6OO g (905ε) der eingangs genannten Verbindung als farbloser, kristalliner, hochschmelzender Feststoff erhalten.
BEISPIEL 2
Es wurden 166 g (1 Mol) 2(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl) äthylalkohol mit 128 g (o,5 Mol) 3t9-Dimethoxy-2,4,8,10,3,9-tetraoxadiphospha-spiro(5f5)undecan vermischt. Anschliessend wurden 5 g Natriummethylat zugegeben und die Mischung langsam auf 150 erhitzt. Bei 100 C begann Methanol abzudestillieren. In zwei Stunden wurden 0,95 Mol Methanol aufgefangen. Dann wurden 5 S Natrium j odid zugegeben und die Mischung zehn Stunden auf 15Ο C erhitzt. Nach diesem Zeitraum zeigte ein Test mit Jod die Abwesenheit von dreiwertigem Phosphor. Das erhaltene Produkt war ein farbloser Feststoff, der aus Toluol umkristallisiert wurde. Das Infrarotspektrum und die Phosphoranalyse entsprachen der "Verbindung 3t9-Di-2(3»5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)äthyl-3,9-dioxo-2,4,8,10f3,9-tetraoxadiphosphaspiro-(5 f 5)-undecan.
BEISPIEL 3
Zur Herstellung von 3»9-Di(2-hydroxy-3-t-butyl-5-methylbenzyl)- 39 S^dioxo-2,4,8,10,3,9-tetraoxadiphospha-spiro-(5»5)-undecan wurden 256 g (1 Mol) 3,9-Dichloro-2,4,8,10,3,9-tetraoxadiph.0sp2i&~-spiro-(5,5)Mundecan in einem Liter Taluol zu
409844/0998 "1^-
384 g (2 Mol) 2-Hydroxy-3-t-butyl-5-methyl-benzylalkbhol gelöst in 500 ml Toluol zugegeben. Anschliessend wurden 200 g (2,o5 Mol) Triäthylamin in die Benzylalkohollösung eingebracht. Die Chloridlösung wurde unter Kühlung zu der das Amin und den Alkohol enthaltenden Lösung zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung auf 80 C erhitzt und heiss vom Aminhydrοchlorid abfiltriert. Nach dem Abkühlen wurden 520 g (92 $)) eines farblosen, kristallinen Feststoffes erhalten. Die Phosphoranalyse und das Infrarotspektrum bestätigten, dass es sich um die eingangs genannte Verbindung handelte.
BEISPIEL K
Unstabilisiertes Polypropylenpulver (Hercules Profax 65OI) wurde zur Stabilisierung mit 0,5 % der Verbindung gemäss Beispiel 1 innig vermischt. Das Vermischen kann auf beliebige geeignete Weise, beispielsweise in einem Banbury-Mischer erfolgen. Die Stabilität des erhaltenen Produktes wurde nach herkömmlichen Verfahren unter Verwendung des Ofenalterungstestes und des Fadeometer-Testes gemäss der USA-Pat ent schrift 3 T\k 300, Spalte 5, Zeieln 23 bis 48 getestet.
BEISPIEL 5
Es wurden 100 Gewichtsteile eines unstabilisierten Polypropylenpulvers (Hercules Powder 65OI) mit 0,2 Gewichtsteilen der Verbindung gemäss Beispiel 2 und 0,5 Gewicht st eilen Dilauryl-thiodipropionat zu einem stabilisierten Polypropylen vermischt.
Die erf indungsgemässen, phenolischen Phosphonate wirken auch als flamm- und feuerhemmende Mittel für feste Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyisopren, Butadien-Styrol-Copolymere, EPDM-Polymere, Äthylen-Propylen-Copolymere, etc.
409844/0998

Claims (10)

  1. PATENTANS PRUCHE
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe darstellt, Rr eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis h ist.
  2. 2.) Phosphonat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R und/oder R1 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 t>is 36 Kohlenstoffatomen darstellen.
  3. 3.) Phosphonat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R kein Wasserstoffatom darstellt.
  4. 4.) Phosphonat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R und/oder R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
  5. 5.) Phosphonat nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass R eine t-Butylgruppe darstellt.
  6. 6.) Phosphonat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rf eine t-Butylgruppe darstellt.
    409844/0998 ..,
  7. 7.) Phosphonat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die OH-Gruppen in 2- oder 4-Stellung und in 2'- oder h'-Stellung stehen.
  8. 8.) Phosphonat nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die OH-Gruppen in 2- und 2'-Stellung stehen.
  9. 9.) Phosphonat nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die OH-Gruppen in *4— und 4'-Stellung stehen.
  10. 10.) Verfahren zur Stabilisierung von organischen Stoffen, insbesondere Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese 0,oo5 bis 10 Gew.^. , vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.°/o eines oder mehrerer Phosphonate gemäss eines der Ansprüche 1 bis 9 einmischt.
    "40 9844/0998
DE742418390A 1973-04-16 1974-04-16 Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung Expired DE2418390C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00351782A US3839506A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Hindered phenol pentaerythritol phosphonate
FR7414799A FR2268800B1 (de) 1973-04-16 1974-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418390A1 true DE2418390A1 (de) 1974-10-31
DE2418390B2 DE2418390B2 (de) 1978-07-06
DE2418390C3 DE2418390C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=26218306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742418390A Expired DE2418390C3 (de) 1973-04-16 1974-04-16 Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3839506A (de)
JP (1) JPS5068978A (de)
BE (1) BE814412A (de)
DE (1) DE2418390C3 (de)
FR (1) FR2268800B1 (de)
NL (1) NL7405100A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922249A (en) * 1973-04-12 1975-11-25 Phillips Petroleum Co Stabilized antistatic compositions useful with olefin polymers
US3962377A (en) * 1973-09-25 1976-06-08 Ciba-Geigy Corporation 2,3,5-Trialkyl-4-hydroxybenzylphosphonates and phosphinates
USB512373I5 (de) * 1974-10-07 1976-02-10
JPS5914055B2 (ja) * 1976-07-20 1984-04-03 アデカ・ア−ガス化学株式会社 安定化された合成樹脂組成物
USRE30946E (en) * 1978-04-28 1982-05-25 American Cyanamid Company Polymeric pentaerythrityl phosphonates and their use as flame retardants
US4217267A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 American Cyanamid Company Polymeric pentaerythrityl phosphonates and their use as flame retardants
US4178281A (en) * 1978-05-30 1979-12-11 Borg-Warner Corporation Flame-retardant polycarbonate compositions
US4664828A (en) * 1985-04-25 1987-05-12 Stauffer Chemical Company Antiwear additives for functional fluids
US4778613A (en) * 1985-12-24 1988-10-18 Borg-Warner Chemicals, Inc. Spirodiphosphate-containing working substances
CA1293737C (en) * 1985-12-24 1991-12-31 Lee Cherney Spirodiphosphoamidate type compounds and process for their preparation
US6426429B1 (en) 2000-08-11 2002-07-30 General Electric Company Process for the preparation of hindered phosphites
US6504065B1 (en) 2000-09-29 2003-01-07 General Electric Company Method of making metal salts of 2,4,6-tri-t-butylphenol
EP1408085B1 (de) * 2001-05-15 2008-06-18 Teijin Chemicals, Ltd. Flammwidrige harzzusammensetzung und formkörper daraus
WO2005056671A1 (ja) * 2003-12-10 2005-06-23 Teijin Chemicals Ltd. 難燃性スチレン系樹脂組成物およびそれからの成形品
JP5571399B2 (ja) * 2010-01-27 2014-08-13 帝人株式会社 難燃性スチレン系樹脂組成物およびそれからの成形品
JP5502819B2 (ja) * 2011-08-24 2014-05-28 帝人株式会社 難燃性樹脂組成物およびそれからの成形品
CN106459522B (zh) 2014-07-31 2020-11-27 帝人株式会社 阻燃性树脂组合物以及来自它的成型品
CN104389165A (zh) * 2014-10-23 2015-03-04 吉林化工学院 腈纶织物用多组分膨胀型阻燃剂的制备方法
CN107207818A (zh) * 2015-01-23 2017-09-26 帝人株式会社 阻燃性树脂组合物和由该阻燃性树脂组合物形成的成型品

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418390B2 (de) 1978-07-06
FR2268800B1 (de) 1978-01-27
FR2268800A1 (de) 1975-11-21
NL7405100A (de) 1974-10-18
US3839506A (en) 1974-10-01
JPS5068978A (de) 1975-06-09
BE814412A (fr) 1974-08-16
DE2418390C3 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418390A1 (de) Phosphonat
DE2829237A1 (de) Stabilisierte polymerzusammensetzung
US4012399A (en) Transition metal complexes with trivalent phosphorus compounds
DE2908439A1 (de) Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3737485A (en) Tripentaerythritol tetraphosphite
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
DE2059916C2 (de) Schwefelhaltige 3,5-Di-t-butylphenol-Derivate und ihre Verwendung als Stabilisierungs- und Antioxidationsmittel für Polymere
US3808296A (en) Bicyclic phosphorus compounds and process for making same
US3661843A (en) Transition metal complexes with trivalent phosphorus compounds useful as stabilizers for polymers
CH625531A5 (de)
CH498102A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxyphenyldithiocarbamaten und deren Verwendung als aktive Komponente in Antioxydationsmitteln
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
US4340514A (en) Non-toxic liquid stabilizer for halogenated hydrocarbon resins and process for stabilizing such resins
DE2133493A1 (de) Verwendung von Thiophosphiten und Thiophosphaten zusammen mit UV Licht Ab sorbentien zur Stabilisierung von Olefin polymeren gegen UV Bestrahlung
DE2115429A1 (de) Stabilisatormischungen und Polymere, die unter Verwendung dieser Mischungen stabilisiert worden sind
DE2036404A1 (de) 2,4,6 tns (Alkylthioalkylthio) 1,3,5 triazine
DE2544014A1 (de) Polare phenolische antioxidantien zur stabilisierung von kunststoffen
DE2359346A1 (de) Organozinnverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren fuer halogenhaltige harze
CA1040212A (en) Hindered phenol pentaerythritol phosphonate
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
EP0031295B1 (de) Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
DE2412269A1 (de) Thiophosphitester
DE2023991A1 (de) Bis-(sterisch gehinderte phenol)alkanphosphonate und Zusammensetzungen, die damit stabilisiert sind
DE2606819A1 (de) 14-substituierte 7,15-diazadispiro- eckige klammer auf 5.1.5.3 eckige klammer zu -hexadecane als uv-stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee