DE2115429A1 - Stabilisatormischungen und Polymere, die unter Verwendung dieser Mischungen stabilisiert worden sind - Google Patents
Stabilisatormischungen und Polymere, die unter Verwendung dieser Mischungen stabilisiert worden sindInfo
- Publication number
- DE2115429A1 DE2115429A1 DE19712115429 DE2115429A DE2115429A1 DE 2115429 A1 DE2115429 A1 DE 2115429A1 DE 19712115429 DE19712115429 DE 19712115429 DE 2115429 A DE2115429 A DE 2115429A DE 2115429 A1 DE2115429 A1 DE 2115429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- stabilizer
- polymer
- parts
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/375—Thiols containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DIPL.-ING. HANS W. GROENING
DIPL.-CIIEM. DR. ALFRED SCHÖN 211 5429
6896-GE - S/G 17-71 The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio / USA
Stabilisatormischungen und Polymere, die unter "Verwendung dieser Mischungen stabilisiert worden
sind
Die Erfindung betrifft Stabilisatormischungen sowie Polymere,
die unter Verwendung derartiger Mischungen stabilisiert worden sind.
Kautschukartige Polymere, wie beispielsweise Butadien/Styrol-Copolymere
und Butadien/Acrylnitril-Oopolymere, erleiden bekanntlich eine oxydative Zersetzung, Es ist bekannt, derartige
Polymere gegenüber einer oxydativen Zersetzung durch Zugabe von verschiedenen nicht verfärbenden Antioxydationsmitteln,
beispielsweise phenolischen Antioxydationsmitteln und Phosphit-AntiOxydationsmitteln,
zu stabilisieren. Polymere, die aus monomeren Systemen hergestellt worden sind, welche
DIvinylbenzol (DVB) enthalten, werfen ein besonderes Sta-
1 09S46/16 f 7
bilisierungsproblem auf. Neben einer oxydativen Zersetzung
erfahren derartige Polymere bei der Lagerung und während des Verarbeitens auch eine Vernetzung. Diese Nachpolymerisationsvernetzung
geht offensichtlich auf das zu ihrer Herstellung verwendete Divinylbenzol zurück. Eine derartige Vernetzung
ist in erster Linie aus Gründen der Verarbeitung unerwünscht, beispielsweise einer Verarbeitung unmittelbar anschliessend
an die Herstellung des Polymeren sowie später einer Verarbeitung durch den Endverbraucher. Dieser Reaktionstyp unterscheidet
sich von einer oxydativen Zersetzung und erfordert daher spezielle Stabilisierungssysteme, um die Polymeren gegen
diesen Reaktionstyp zu schützen. Es ist daher zweckmässig, ein
Stabilisierungssystem zur Verfugung zu haben, das nicht nur diese Art der Vernetzung verhindert, sondern zusätzlich auch
diesen Polymerentyp gegenüber einer Sauerstoffzersetzung
schützt. In den meisten Fällen ist es ferner zweckmässig, wenn das Polymere eine helle Farbe besitzt. Man strebt daher
oft an, dass die verwendeten Stabilisierungsmittel nur gering zu der Farbe des Polymeren beitrage», selbst relativ
nicht verfärbend sind und, falls möglich,, eine Verhinderung
der Polymerenverfärbung unterstützen„
Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Stabilisatoren, welche zum Schutz von Polymeren beitragen, die aus Monomerensystemen
gewonnen worden sind, welche Divinylbenzol enthalten, wobei sich der Schutz gegenüber einer Sauerstoffzersetzung
und einer Nachpolymerisationsvernetzung erstreckt, welche auf die Verwendung von Divinylbenzol bei der Herstellung
der Polymeren zurückzuführen ist. In den Rahmen der Erfindung fallen Stabilisatoren, welche DVB-Polymere sowohl
gegenüber einer oxydativen Zersetzung als auch gegenüber einer Divinylbenzol-artigen Nachpolymerisationsvernetzung
schützen, wobei auf diese Weise stabilisierte Polymere erhalten werden. Durch die Erfindung werden Stabilisatoren zur
109846/1617
Verfügung gestellt, welche DVB-Polymere gegenüber einer ITachpolymerisationsvernetzung
und einer Verfärbung schützen.
Durch, die Erfindung wird ein Polymeres zur Verfügung gestellt»
das folgende Bestandteile enthält: A) 40 - 99,95 Gewichtsteile an gebundenem 1,3-Butadienmonomerem, B) 0,05 - 5,0 Gewichtsteile
an gebundenem Divinylbenzol-Monomerem und C) 0 - 59,95
Gewichtsteile wenigstens eines gebundenen Monomeren, das aus Styrol oder Acrylnitril besteht, wobei die Summe von A) plus
B) plus C) 100 Gewichtsteilen des Polymeren entspricht, und
wobei eine stabilisierende Menge eines Stabilisatorsystems
in das Polymere eingemengt ist, das aus folgenden Bestandteilen besteht: a) wenigstens einer phenolischen Verbindung»
die aus Verbindungen ausgewählt wird, welche den folgenden Strukturformeln entsprechen:
OH OH
I
I
R —f O -j- X —V- 0
worin R, R1, R2 und R5 für Wasserstoff, Alfcylreste mit 1-12
Kohlenstoffatomen, Cyeloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen
oder Arallcylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen stehen,
und X -CH2-O-CH2-, -GH2-S-CH2- oder R4
— C —
bedeutet, wobei R. und R5 Wasserstoff oder Alkylreste mit
1 - 7 Kohlenstoffatomen sind und die Summe der Kohlenstoff atome in R. plus R1- 0 - 7 ist, und
OH
E6 l·+
worin E6 und E7 für Wasserstoff, Alkylreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen
oder Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen stehen, n1
eine ganze Zahl von 0-1 ist, und Y1 Wasserstoff oder Alkylreste
mit 1-2 Kohlenstoffatomen "bedeutet, b) wenigstens einem Epoxy-StaMlisierungsmittel/Weichmacher für Polyvinylchlorid
und c) wenigstens einem anderen Stabilisierungsmittel für Polyvinylchlorid, wobei das ganze Stabilisierungsmittelsystem
in das Polymere vor dem Zeitpunkt eingemengt wird, an welchem eine merkliche Nachpolymerisationsvernetzung erfolgt.
Ein bevorzugtes Stabilisierungsmittelsystem enthält zusätzlich zu den Komponenten a, b und c eine vierte Komponente-,
wobei die vierte Komponente wenigstens eine Phosphitverbindung ist, die aus einer Verbindung der lOrmel
III
ausgewählt wird, worin E2 für Alkylreste mit 4-12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen
oder Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen steht, und E5 und E^ Wasserstoff, Alkylreste mit 4-12 Kohlenstoff-
109846/1617
atomen, Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste
mit 7 - 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
Bevorzugte phenolische Verbindungen sind diejenigen der Formel I, in welcher X für -GH2-O-OH2- oder -CH2-, insbesondere
-OHp-, steht, sowie diejenigen der Formel II, in welcher Rg
und R7 Wasserstoff, Alkylreste mit 1 - 7 Kohlenstoffatomen
oder Cycloalkylreste mit 6-7 Kohlenstoffatomen bedeuten,
wobei insbesondere diejenigen Verbindungen bevorzugt werden, bei welchen in der Formel n1 für 1 steht und Y1 Wasserstoff
bedeutet.
Beispiele für phenolische Verbindungen der vorstehend angegebenen Strukturformeln I und II sind folgende:
2,2f-Methylenbis-(4-methylphenol)
4,4f-Isopropylidenbisphenol
a,a'-di-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-dimethyläther
a,a'-di-(2-Hydroxy-5-niethylphenyl)-dimethylsulfid
4-Me thy1olphen öl
2-Methylol-4-methy!phenol
4-ß-Hydroxyäthy!phenol
2-Methoxymathyl-4-methylphenol
4-ß-Methoxyäthylphenol
2,2I-Methylenbis-(3-a-pheny!äthyl-5-methylphenol)
4,4t-Isopropylidenbis-(2-dimethylbenzylphenol)
α,α»-di-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-methylphenyl)-dimethyläther
α,α1-di-(2-Hydroxy-3-α-tolyläthy1-5-me thylphenyl)-dime thylsulfid
2-a-Phenyläthy1-5-methylolphenol
2-Μθthylol-4-methy1-6-dimethylbenzyIphenöl
2-Cyclohexyl-4-ß-hydroxyäthylphenol
2-Me thoxyraethy1-4-me thyl-6-α-ρ-toIyläthyIphen öl
2,2'-Methylenbi8-(2,4-dimethylphenol)
109846/1817
a,a'-di-(2-Hydroxy-3-butyl-5-methylphenyr)-dimethyläther
α, α! -di-(2-Hydroxy-5,5-dimethylphenyl)-dimethy lsulf id
2-Me thy1-4-methy1olphenol
2-Äthyl-4-ß~hydroxyäthy!phenol
2-Cyclohexyi-4-methylolphenol 2,2 f-Methylenbis-(6-tert. -butyl-4-methylphenol)
4,4'-Methylenbis-(2,6-ditert.-butylphenol)
4,4l~Isopropylidenbis-(2-tert.-hexylphenol)
α,α' ~di-(2-Hydroxy-3-butyl-5-tert.-amy!phenyl)-dime thylather
α,aI-di-(2-Hydroxy-3-tert.-hexyl-5-raethylphen^1)-dimethylsulf
2-tert.-Octy1-4-methylolphenol
2-Me thy lol-4-me thy 1-6-tert.-butylpheno
2,6-dltert.-Butyl-4-ß-hydroxyäthylphenol
2-Methyloyolohexy1-4-methylol-6-tert.-hexylphenο!
2-Me thy!hydrochinon tert.-Butylkatechin
tert.-Buty!resorcin
ditert.-Butylkatechin
ditert.-Amy!resorcin
2-tert.-Hexy!hydrochinon
2-a-Phenyläthy!hydrochinon 2-MethyIcyclohexy!hydrochinon
2,5-ditert.-Butylhydroohinon
2,5-ditert,-Amy!hydrochinon
2,5-ditert.-Hexy!hydrochinon
2,5-di-(a-Phenyläthyl)-hydrochinon
2,5-di-(Dimethylbenzyl)-hydrochinon
2-tert.-Butyl-5-tert.-octy!hydrochinon
2-tert.-Buty1-5-a-phenyläthy!hydrochinon
Die zur Durchführung der Erfindung verwendeten phenolischen
Verbindungen können nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können Methylenbisphenole
nach der in der US-Patentschrift 2 538 355 (Beispiel 5)
1 09846/1617
beschriebenen Methode gewonnen werden. Bisphenole, welche eine
-CH2-S-CHp- Verknüpfung enthalten, können gemäss der US-Patentschrift
3 272 869 hergestellt werden. Bisphenole, die eine -0-Verknüpfung aufweisen, lassen sich nach der Methode herstellen,
wie sie von Burchalter et al in "Journal of the American Chemical Society", 68, 1896 (1946) beschrieben wird. Methylol-substituierte
Phenole und Bisphenole, die eine -CH2-O-CH2- Verknüpfung
aufweisen, lassen sich in der von Walker in "Formaldehyde", ACS Monograph Series', Reinhold Publishing Corporation, 310 - 314
(1964) beschriebenen Weise herstellen. α,α'-Dihydroxyxylolartige
Verbindungen können gemäss der US-Patentschrift 2 666 hergestellt werden. Alkylierte einkernige Dihydroxyverbindungen
lassen sich gemäss der britischen Patentschrift 596 461 gewinnen.
Phenole, die einen Methylolsubstituenten enthalten, können
nach den Anweisungen der US-Patentschrift 3 030 428 hergestellt
werden. Zu Phenolen, die einen -CH2-O-CHp- Rest enthalten, kann
man auf dem in der US-Patentschrift 2 954 345 beschriebenen Weg
gelangen.
Verschiedene Substituenten, wie beispielsweise Alkyl-, Cycloalkyl-
und Aralkylreste, können mit dem phenolischen Kern nach bekannten Methoden verknüpft werden. Beispielsweise kann
ein Alkylrest mit einem phenolischen Kern in der Weise verbunden v/erden, dass ein Phenol mit einem Olefin in Gegenwart eines
Friedel-Craft-Katalysators umgesetzt wird. Es ist jedoch nicht
beabsichtigt, den Schutzumfang der Erfindung durch die Herstellungsmethode der phenolischen Verbindungen einzuschränken, da
die Methoden zur Herstellung der Verbindungen bezüglich der Durchführung der Erfindung nicht kritisch sind.
Beispiele für Phosphite, die zur Durchführung der vorliegenden
Erfindung verwendet werden können, sind folgende:
tris-(p-I-Iexylphenyl)-phosphit
tris-(Nonylphenyl)-phosphit
tris-(Nonylphenyl)-phosphit
109846/1617
tris-(Amylphenyl)-phosphit
tr is - (Cy el ohexy lplieny 1)-pTios phi t
tris-(Cyclopentylphenyl)-phosphit
tris-(Methyleyclohexy!phenyl)-phosphit
tris-(a-Phenylathy!phenyl)-phosphit
tris-(p-Benzylphenyl)-phosphit
tris-(Dimethylbenzy!phenyl)-phosphit
di-(Nonylpheny1)-eyclohexylphenylphosphit
Nonylphenyl-di~(a-phenylathylpheny1)-phos phit
Nony!phenyl-, Cyclohexylpheny 1-, Benzylphenylphosphit
Die Phosphorverbindungen, die zur Durchführung der Erfindung
eingesetzt werden können, lassen sich nach verschiedenen Methoden herstellen, "beispielsweise nach den Methoden, wie
sie in den US-Patentsehriften 2 733 226 und 3 244 661 beschrieben
werden. Die Erfindung soll nicht durch die Herstellungsmethode der Phoshitverbindungen beschränkt v/erden, da die
Methoden zur Herstellung der Verbindungen nicht kritisch bezüglich der Durchführung der Erfindung sind.
Sowohl die erfindungsgemässen Epoxyverbindungen als auch die
anderen Polyvinylchlorid-Stabilisatoren sind zur Polyvinylchlorid-Stabilisierung
bekannt.
Die erfindungsgemässen Epoxyverbindungen sind solche Verbindungen,
welche eine Standardkomponente von PVC-Massen darstellen.
Sie können auf der Epoxydation natürlicher Öle, beispielsweise So jabohnenöl oder_■ Me tall öl, ungesättigter Fettsäureester,
beispielsweise Butylepoxystearat, Kondensationsprodukten von Epichlorhydrin und Bisphenol oder Derivaten
von Cyclohexenoxyd basieren. Die am häufigsten in Präge kommenden Epoxy-Weichmacher sind die "polymeren" epoxydierten
Glyceride. Diese Materialien, die in üblicher Weise als epoxydierte
Sojaöle bezeichnet werden, sind keine echten Polymeren,
109846/1817
; ι PfHQlNAL
2115423
_ ο —
sondern wuraen vielmehr deshalb mit dieser Bezeichnung versehen,
da sie den echten Polyester-Weichmachern hinsichtlich ■bestimmter Eigenschaften ähnlich sind, "be is pi eisweise im Hinblick
auf eine geringe Extraktion unter Verwendung von Benzin, Öl und Seifenwasser. Sie besitzen ferner eine sehr niedrige
Flüchtigkeit, wodurch sie wiederum den echten polymeren Typen ähnlich sind. Die Epoxyverbindungen umfassen auch die monomeren
Ester von EpoxyStearinsäure, beispielsweise die Butyl-
und Octylepoxystearate und Epoxytallate. Die Epoxy-Weichmacher
sind keine reinen chemischen Verbindungen, sondern Mischungen. Dies gilt sowohl für die Monoesterepoxyde als auch für die
epoxydierten Glyceride, jedoch insbesondere für die Glyceride.
Diese natürlich vorkommenden Glyceride (am häufigsten Sojaöl) werden gewöhnlich in einem Lösungsmittelsystem durch die Verwendung
von Wasserstoffperoxyd und eines Katalysators epoxydiert.
Zur weiteren Beschreibung dieser organischen Epoxy-Stabilisie
übungsmittel sei auf bestimmte Materialien dieser Klasse
hingewiesen, beispielsweise auf Glycidyläther von Polyalkylenglykolen
(vergleiche die US-Patentschrift 2 555 169). Ferner seien die verschiedenen Epoxyharze erwähnt, beispielsweise
Harze, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit polyfunktiönellen
Phenolen hergestellt werden, beispielsweise Diphenylolpropan, Alkyloxy- oder Aryloxy-substituierte aliphatische
Epoxyverbindungen, beispielsweise Phenoxypropylenoxyd, Butoxypropylenoxyd
oder dergleichen (vergleiche die US-Patentschrift 2 160 948), epoxydierte Öle, beispielsv/eise Triglyceride,
welche die Epoxygruppe enthalten, wie beispielsweise
Triglyceride, welche wenigstens eine Doppelbindung enthalten,
v/obei es sich um tierische oder pflanzliche Fette und Öle oder auch um synthetische Triglyceride und verwandte Materialien
handeln kann, beispielsweise ungesättigte Fettsäure-
109846/1617
ester von mehrwertigen Alkoholen, die epoxydiert worden sind,
beispielsweise durch Umsetzung mit Peressigsäure (vergleiche die US-Patentschrift 2 569 502),: beispielsweise epoxydiertes
Schmalzöl, Olivenöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl,
Maisöl, Leinsamenöl, Fischöl oder' dergleichen.
Die andere Komponente, d.h. die Nicht—Epoxystabilisierungsmittel
von· Polyvinylchlorid, sind ebenfalls zur Stabilisierung von PVC bekannt. Es handelt sich hauptsächlich um Organozinnmerkaptide,
beispielsweise Dibutylzinndi-(laurylmerkaptid), Dibutylzinndi-(isooctylthioglycolat),
Dibutylzinnmerkaptid-Carboxylate, polymere Zinnmerkaptide und Octylzinnstabilisatoren, d.h. um
die Octylanaloga der Butylzinnstabilisierungsmittel, die Organozinnmaleate, beispielsweise Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndi-(monoalkylmaleate)
und Octylanaloga, beispielsweise die Octylzinnmaleate, wie beispielsweise Dioctylzinnmaleat, und
Octylzinnmerkaptid, verschiedene Organozinnverbindungen, wie
beispielsweise Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinnlauratmaleat,
Barium/Cadmium-Stabilisatoren, Stabilisierungsmittel auf der Basis von Calcium- und Zinksalzen sowie Bleistabilisie'rungsmittel5
beispielsweise die Organobleiverbindungen sowie die Bleisalze, beispielsweise dreibasisches Bleisulfat, basisches Bleicarbonat
sowie basisches Bleisilikat.
Beispiele für Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden können, sind folgende
:
Dibuty1ζinnmerkaptid
Dibutylzinnmerkaptoester
Dibutylzinnmaleate
Dibutylzinnlaurat
Dioctylzinnmerkaptid
Dioctylzinnmerkaptoester
109846/1617
DiοctyIzinnmaleate
Dioctylzinnlaurat
Zinncarboxylate
Bar iumcadmiumearboxy la t e
Bariumcadmium-Komplexe
Calciumearboxylate
Calciumzinkcarboxylate
Vorzugsweise sind die Nicht-Epoxy-PVC-Stabilisierungsmittel
Metallverbindungen, und zwar entweder organischer oder anorganischer Art,
Um die geeigneten Klassen sowie die geeigneten einzelnen
Stabilisierungsmittel für Polyvinylchlorid näher zu erläutern, sei auf den Artikel "The Stabilization of Vinyl
Resins" von H.Verite Smith hingewiesen, der in British Plastics
25, Seiten 304-307 (September 1952) erschienen ist, wobei alle dort angegebenen Verbindungen erfindungsgemäss eingesetzt
werden können. Dazu kommen noch alle Verbindungen der 31 "ITotes and References", die an dem Ende dieses Artikels
aufgeführt sind sowie v/eitere geeignete Stabilisierungsmittel.
Von den bevorzugten Organozinnverbindungen und Organobleiverbindungen
werden die Alkyl- und Arylblei- und Zinnverbindungen bevorzugt, beispielsweise Tetraphenylzinn, Dibutyldiphenylzinn,
eine Mischung aus Dibutyldiphenylzinn plus 2-Phenylindol, Persäuresalze von Alkyl- und 4rylblei,
wie beispielsweise Tributylbleiricinoleat, die Oxyde und
Hydroxyde von Alkyl-, Aryl- und gemischten Alkyl- und Arylzinn
und -blei, beispielsweise Dibutylzinnoxyd, niedrige Polymere, die durch die Hydrolyse bestimmter Materialien
erhalten v/erden, beispielsweise Dibutylzinndiacetaten,
109846/1817
beispielsweise das Diacetat yon Dianhydrotris-Dibutylstannandiol9
das folgende Struktur aufweist,:wobei C. Butyl bedeutet:
0 C, C. C, O
» t4 ,4 ,4 „
CH3C-O-Sn-O-Sn-O-Sn-O-C-CH5
°4 C4 i4
Dialkylblei und Zinndicarboxylate, beispielsweise Dibutylzinndilaurat.
Im allgemeinen kommen alle Organoblei- und -zinnverbindungen in Frage, die in folgenden Patentschriften angegeben
sind·. 2 219 463, 2 267 777, 2 2-67 778, 2 267 779, 2 307 090 und 2 307 092. Von besonderem Interesse sind ferner
Mischungen aus Dialkylzinndicarboxylaten, beispielsweise Dibutylzinndilaurat, und ihren Hydrolysepolymeren mit Calciumacetoacetat,
Epoxyharzen, Barium- und Cadmiumricinoleaten und Glycidyläthern von Polyalkylenglykolen, beispielsv/eise 2,3-Epoxybutylather
von Diäthylenglykol. Andere geeignete Materialien sind die Alkylzinnalkoholate, modifizierte Alkylzinnverbindungen,
beispielsweise Tetra-a-thienylzinn (vergleiche
die US-Patentschrift 2 479 918) sowie Organozinnsalze der α,β-ungesättigten Carbonsäuren, beispielsweise Dibutylzinnmaleat
und -crotonat, Triäthylbleihexylmaleat und Mischungen aus Triäthylbleihexylmaleat und Dibutyldiphenylzinn.
Eine Vielzahl von basischen Bleiverbindungen, von denen einige als Organobleiverbindungen eingestuft werden können, kann verwendet
werden, beispielsweise Bleicarbonat, Bleistearat, wasserhaltiges dreibasisches Bleisulfat, Bleisilikat, das insbesondere
mit Kieselgel gemischt ist, basisches Bleiphosphat, zweibasisches Bleiphthalat, basische Bleiacylate, z.B. basisches
Blei-2-äthylhexoat, normales Bleisilikat, zweibasisches Bleistearat,
zweibasisches Bleiphosphat, zweibasisches Bleiphosph.it,
109846/1617
etc. Es ist manchmal vorteilhaft, Zimtsauremonoathoxymaleat
sowie andere Verbindungen zu verwenden, die mit dem basischen
Bleistabilisierungsmittel eine synergistische Wirkung ausüben.
Andere Materialien, welche Stabilisierungsmittel für PYG sind
und zur Stabilisierung von DVB-Polymeren erfindungsgemäss
verwendet werden können, fallen unter eine Vielzahl von Metallseifen, beispielsweise Metallsalz von gesättigten Fettsäuren,
insbesondere diejenigen, die 8-20 Kohlenstoffatome
enthalten, beispielsweise Stearate von Calcium, Barium, Cadmium, Blei, Lithium, Strontium, Magnesium, Zink, Aluminium, Zinn"
und Wismuth. Es ist manchmal vorteilhaft, diesen Materialien Alkyl- oder Ary!phosphite zuzusetzen. Ferner stellt man
oft fest, dass Mischungen aus zwei dieser Materialien besser als ein Material allein ist, beispielsweise Mischungen aus
Cadmium- und Bleistearat, Mischungen aus Barium-und Zinkstearat
etc. Ähnliche Metallsalze ungesättigter Säuren können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise die Metallricinoleate,
insbesondere diejenigen von Cadmium und Barium, wobei derartige Materialien sich auch als Antioxydationsmittel in das
theoretische Schema der Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel
im Hinblick auf ihren ungesättigten Säurerest einstufen lassen.
Im allgemeinen sind schwache Basen geeignet. Viele der vorstehend angegebenen Verbindungen sind schwache Basen, beispielsweise
die basischen Bleiverbindungen sowie die Metallseifen. Einfache Materialien, wie beispielsweise Natriumcarbonat,
basisches Bleicarbonat und sogar Calciumoxyd sind wirksam.
Diejenigen Stabilisierungsmittel für Polyvinylchlorid, die insbesondere als Dienophile bekannt sind, unter die natürlich
auch einige der vorstehend erwähnten Materialien fallen, können
109846/1617
ebenfalls zur Durchführung der Erfindung verwendet werden, beispielsweise
Maleinsäureanhydrid, Verbindungen der Art von Triäthylbleihexylmaleat (vergleiche die US-Patent3ehrift
2 477 349, Monoalkoxyäthylester von Fumarsäure und Maleinsäure,
die in Verbindung mit basischen Bleiverbindungen eingesetzt werden (vergleiche die US-Patentschrift 2 539 362),
Erdalkalisalze von a,ß-, If- cP-un ge sättigten einbasischen
Säuren, wie beispielsweise Calciumsorbat,. Barium-a-furacrylat
sowie Chelate, beispielsweise die Metallderivate von 1,3-diearboxylischen
Verbindungen, beispielsweise Calciumäthylacetoacetat, Bariumdiisopropylsalicylat und dergleichen.
W Die vorstehenden Zusammenstellungen erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Es gibt auch noch weitere Materialien, die zur Durcliführung der Erfindung verwendet werden können. Andere
spezifische Verbindungen und Verbindungsklassen, die vorstehend
nicht angegeben sind, eignen sich zur Stabilisierung von Polyvinylchlorid und fallen damit in den breiten Rahmen
der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise seien die substituierten Harnstoffe erwähnt, beispielsweise Diphenylharnstoff,
Dipheny!thioharnstoff, p-Äthoxyphenylharnstoff, ΪΙ,ίΡ-bis-(p-Äthoxyphenyl)-harnstoff,
und zwar insbesondere bei einer Verwendung zusammen mit basischen Salzen, wie beispielsweise
Natriumcarbonat, basischen Bleisalzen und dergleichen.
Die Aufstellung dient lediglich dazu, dem Eachmann die allgemein in Präge kommenden Materiälgruppen an die Hand zu geben
und ihm einen Hinweis über die zu verwendenden besonderen Klassen und spezifischen Stabilisationsmittel zu vermitteln.
Es sei nochmals auf den Artikel von Smith in "British Plastics" hingewiesen, insbesondere auf die Tabelle auf Seite 306,
wo Bezugsquellen für zusammen mit ihren Zusammensetzungen angegebene Stabilisierungsmittel angeführt sind. Ss können
alle im Handel erhältlichen Stabilisierungsmittel zur Durchführung der Erfindung zur Stabilisierung der DVB-artigen Polymeren
eingesetzt werden.
109846/1617
Polymeren, denen erfindungsgemäss ein besonders wirksamer Schutz verliehen wird, sind Polymere, welche A) 55 - 84,9 Gewichtsteile
an gebundenem 1,3-Butadienmonomerem, B) 0,10 - 2,5 Gewichtsteile an gebundenem Divinylbenzol und G) 15 - 44,9 Gewichts
teile wenigstens eines gebundenen Monomeren enthalten, das aus Styrol oder Acrylnitril besteht, wobei die Summe von
A) plus B) plus C) 100 Gewichtsteilen des Polymeren entspricht.
Die Polymeren, welche erfindungsgemäss stabilisiert werden, können nach bekannten Emulsionspolymerisationsmethoden hergestellt
werden, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation von Monomerensystemen, die aus 1,3-Butadien, Acrylnitril und
Divinylbenzol bestehen. Beispielsweise kann ein Butadien/ Acrylnitril/Divinylbenzol-Polymeres nach der Methode hergestellt
werden, wie- sie in Spalte 3, Zeile 16-35 der US-Patentschrift
2 927 093 angegeben ist. Ein ähnliches System kann verwendet werden, in welchem Styrol anstelle des Acrylnitrils eingesetzt
wird.
Die erfindungsgemässen Stabilisierungsmittel können in die
erfindungsgemässen Polymeren nach einer der üblichen Methoden eingemengt v/erden, beispielsweise durch Vermählen in einer
offenen Mühle, durch Vermischen in einem Banbury-Miseher, durch
Zugabe von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen der Stabilisierungsmittel zu Lösungen, Emulsionen, Suspensionen
oder Dispersionen der. Polymeren etc. Die Einmengungsmethode ist
nicht kritisch. Ist die Verbindung wasserlöslich, dann ist es vorzuziehen, sie nicht einem wässrigen Latex zuzusetzen.
Ferner kann es vorzuziehen sein, das Stabilisierungsmittel dem Latex zuzugeben, wenn das Polymere durch Emulsionspolymerisation
hergestellt wird, und nicht die Zugabe solange zu verzögern, bis eine Koagulierung und Trocknung stattgefunden hat,
und zwar insbesondere dann, wenn diese Verfahrensstufen derartig
sind, dass ein Abbau während der Verarbeitung zu befürchten ist.
109846/1617
Da der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Hachpolymerisationsvernetzung zu vermeiden, muss das
ganze Stabilisierungssystem zugesetzt werden, bevor das Polymere den Bedingungen unterzogen wird, die eine merkliche
Nachpolymerisationsvernetzung zur Folge haben, wenn das Polymere
nicht stabilisiert ist. Derartige Bedingungen sind hohe
Temperaturen, ein Verarbeiten und Lagern während längerer Zeitspannen etc.
Das erfindungsgemässe Stabilisierungsmittelsystem bietet einen
Schutz, unabhängig davon, ob das Polymere andere Übliche Kompoundierungsbestandteile
enthält oder nicht.
Alle Komponenten des erfindungsgemässen Stabilisierungsmittelsystems,
d.h. die phenolischen Bestandteile, die Epoxy-Stabilisierungsmittel,
die anderen Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel und, gemäss einer Ausführungsform, die Phosphit-Stabilisierungsmittel,
sind bekannt. Das Stabilisierungsmittelsystem aus phenolischer Verbindung, Epoxy-Stabilisierungsmittel
und anderem PVC-Stabilisierungsmittel verleiht den erfindungsgemässen
Polymeren eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Nachpolymerieationsvernetzung, d.h. einen solchen
Widerstandsfähigkeitsgrad, der dem Grad überlegen ist, der
dann erzielt wird, wenn eine der einzelnen Komponenten allein
oder irgendeine Zweikomponenten-Kombination verwendet wird.
Erfindungsgemässe Polymere werden durch die Zugabe von normalerweise
0,65 - 7,0 Gfwichtsteilen pro 100 Gewichts te ilen
deß Polymeren der Phenol/Phoephit/Epoxy/Nichtepoxy-Kombination
oder von 0,60 - 7fO Gewichte te ilen der Phenol/Epoxy/Nichtepoxy-Kombination gemäsβ vorliegender Erfindung etabiliiiert,
wobei Jedoch auch ungefähr 0,65 - 5,0 Gewichtsteile pro 100
Gewichtsteile des Polyaeren noraalerweise ausreichend eind.
Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen ungefähr 0,65 und 3,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polymeren. Die Gesamtmenge
des Stabilisierungsmittels schwankt in Abhängigkeit von den eingesetzten Stabilisierungsmittel-Komponenten, dem;
stabilisierten Polymeren sowie der Schärfe der Abbaubedingungen,
welchen das Polymere ausgesetzt wird. Wird das Epoxy-Stabilisierungsmittel
in grossen Mengen eingesetzt, dann kann das gesamte Stabilisierungsmittelsystem in Mengen von mehr als
30,0 Gewichtsteilen eingesetzt werden. Die Komponenten des Stabilisierungsmittelsystems können dem Polymeren getrennt,
zusammen oder in jeder beliebigen Reihenfolge zugegeben werden, normalerweise wird das phenolische Stabilisierungsmittel in
Gehalten von 0,05 - 2,0 Teilen pro 100 Gewichtsteilen des Polymeren und vorzugsweise in Mengen von 0,10 - 3,0 Teilen
verwendet. Das Epoxy-Stabilisierungsmittel wird normalerweise
in Mengen von 0,5 - 30,0 Gewichtsteilen eingesetzt, wobei jedoch ein Bereich von 0,05 - 3,0 Teilen bevorzugt wird. Wird
ein Phosphit verwendet, dann wird es in Mengen von 0,05 - 2,0 Teilen und vorzugsweise in Mengen von 0,20 - 0,40 Teilen verwendet.
Das andere Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel wird
in Mengen von 0,05 - 10,0 Gewichtsteilen und vorzugsweise in Mengen von 0,10 - 2,0 Gewichtsteilen verwendet. Ist das metallische
Stabilisierungsmittel eine organozinnartige Verbindung,
dann schwankt die eingesetzte Menge normalerweise von 0,05 bis 3,0 Teilen und vorzugsweise von 0,10 - 0,30 Teilen. Handelt
es sich um einen Barium/Cadmium Typ, dann wird das Mittel normalerweise
in Mengen von 0,25 - 10,0 Teilen und vorzugsweise in Mengen Ton 0,50 - 2,0 Teilen verwendet. Die Menge des StabilisierunÄsmittels
echwankt je naoh dem verwendeten Stabilisierungsmittel. Optimale Mengen können routinemässig ermittelt
werden. j
ι ■■ ■■ ■■■■
linig· dtr'beachritbenen DVB-enthaltenden Polymeren werden in
ORIGINAL INSPECTED
Automobil-Unfal!polstern verwendet. Sonnenlicht und Hitze
können das bekannte Beschlagungsproblein verursachen. Durch Sonnenlicht und Hitze werden flüchtige Materialien aus der
Unfallpolsterhaut verflüchtigt, wobei sich diese Materialien auf der Windschutzscheibe niederschlagen. Die Erfindung ermöglicht
die Verwendung von geringen Mengen an einzelnen Stabilisierungsmitteln, so dass die Neigung zum Beschlagen wesentlich
vermindert ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken.
Ein Butadien/Acrylnitril/DVB-Polymerenlatex mit einem Verhältnis
an gebundenen Monomeren von ungefähr 70/30/0,25 wird durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Das Polymere besitzt
eine ML-4/iOO°C von 100 - 120. Verschiedene Komponenten
verschiedener Stabilisierungsmittelsysteme werden verschiedenen Portionen des Latex in der folgenden Weise zugesetzt. Diejenigen
Verbindungen, welche sich leicht emulgieren lassen, werden emulgiert. Diejenigen Verbindungen, die nicht leicht
emulgierbar sind, werden in einem Lösungsmittel gelöst, worauf die Lösung emulgiert wird. Feste Verbindungen können ebenfalls
in Form einer Dispersion zugesetzt werden. Die Emulsionen werden dem Butadien/Acrylnitril/DVB-Latex unter Rühren zugesetzt.
Der erhaltene Latex wird unter Verwendung von Magnesiumsulfat koaguliert. Die Polymerenkrümel werden mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Das Stabilisierungssystem für die Polymerenina terialien geht aus: der Tabelle I hervor.
Die Farbe des getrockneten Polymeren wj(.rd beobachtet und notiert.
Nach der Herstellung werden Teile eines jeden der Polymeren, welche die Stabilisierungsmittel enthalten, einem
Heisskneten während einer Zeitspanne von 60 Hinuten bei 1700C
109841/1617
ORlGlMAL JNSPECTEB
in einem Brabender Corporation Plastograph (Modell PL-750),
ausgerüstet mit einem Banbury-Mischkopf, bei einer Rotorgeschwindigkeit
von 50 Upm unterzogen. Die Plastograph-Drehkraft
wird gegen die Zeit während des Knetens aufgetragen. Die Zustände der gekneteten Polymeren werden nach
beendeter Knetung beobachtet und notiert. Mooney-Viskositäts (ML-4/1000C)-Messungen oder Olson-Fliessinessungen, aus
welchen Mooney-Viskositätsberechnungen durchgeführt werden können, erfolgen vor und nach dem Kneten.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine Drehkraftkurve, die
repräsentativ für das Verhalten eines erfindungsgemäss verwendeten
Polymeren ist, falls dieses in einem Brabender Plastograph ohne eine ausreichende Stabilisierung gegen eine
!Tachpolymerisations-DVB-artige Vernetzung geknetet wird.
Man nimmt an, dass der Hocker in der Kurve auf eine ITachpolynerisations-DVB-Vernetzung
zurückzuführen ist, da die Polymeren, welche keine Nachpolymerisationsvernetzung erleiden,
keinen derartigen Hocker zeigen. Materialien, die als besonders wirksam als Hilfsmittel zur Verhinderung einer
ITachpolyraerisations-DVB-Vernetzung angesehen werden, sind
solche, die entweder vollständig den Hocker in der Drehkraftkurve beseitigen oder ihn merklich vermindern oder seine
Bildung verzögern.
Der Mooney-Viskositätsanstieg während des Knetens sowie der
geknetete Zustand des Polymeren sind ein Maß für den Abbau des Polymeren. Ein hoher Mooney-Anstieg deutet auf eine
grössere Zersetzung. Ein geknetetes Polymeres in einem gekrümelten
Zustand weist auf eine Zersetzung hin, während ein Polymeres in einem massierten oder einem halbmaeeierten
Zustand darauf hinweist, da·« keine Zersetzung oder nur eine
verminderte Zersetzung etattgefunden hat.
109846/1617
2115423
Das Testen des Beschlagens wird häufig in der Automobilindustrie
durchgeführt, um die Annehmbarkeit von ünfallpolstern,
Türauskleidungen sowie anderen Kombinationen aus mit einer Hülle versehenen Kunststoffen und Kautschuk zu
beurteilen. Der General Motors Corporation Eisher Body Division Fog Test wird gewöhnlich für diesen Zweck verwendet.
Dieser Test sowie seine Modifizierungen können zum Testen von Gume las tome ren eingesetzt werden. Prinzipiell
besteht der Test darin, eine getrocknete Polymerenprobe in einem verschlossenen Behälter unterhalb eines Fensterglasstückes
während einer gewissen Zeitspanne zu erhitzen, wobei der Oberteil der Glasplatte bei einer Temperatur gehalten
wird, die unterhalb derjenigen des Polymeren liegt. Die Vorrichtung wird dann auseinandergenommen, worauf die
Platte abkühlen gelassen wird. Die Platte wird dann visuell beobachtet, um das Ausmaß des Niederschlags zu bestimmen.
Material Phenol-
Stabilisierungsmittel
PVC-
Stabilisie-
rungsmittel
Epoxy- Phosphit-Stabilisie- Stabilisierungsmittel rungsmittel
0,20 Teile 2,5-di-tert,-Amy!hydrochinon
0,20 Teile
polymeres 1 Zinnmerkaptid
polymeres 1 Zinnmerkaptid
0,20 Teile 2,5-di-tert, Amylhydrochinon
0,20 Teile 2,5-di-tert. Amy !hydrochinon
0,65 Teile ί di-tert -'
hydrochi
0,20 Teile
polymeres
Zinnmerkap«
tid1
polymeres
Zinnmerkap«
tid1
0,20 Teile
polymeres
Zinnmerkaptid 1 .
polymeres
Zinnmerkaptid 1 .
1,5 Teile polymere Epoxyverbindung 2
1,5 Teile polymere Epoxyver-p bindung
1,5 Teile polymere Epoxyvevn
bindung
0,30 Teile tris-Nonylphenylphosphit
10984671617
2115423
1 Cardinal Clear 7M-1 - # Chlorid als Cl", weniger als 1,0;
Merkaptoschwefel-Prozentgehalt, 14,0 - 14,5 und Zinn-Prozentgehalt
25,5 - 26,0.
2 Emery 3924 - Besitzt eine typische Säurezahl von 2,6 mg KOH/g (ASTM D-1980/61) und einen typischen Oxiran-Sauerstoffgehalt
von 3,7 (ACOS Cd 9-57-Norm).
Die Materialien D und E enthalten erfindungsgemäss verwendete
Stabilisierungssysteme. Die Materialien A, B, C und F enthalten keine derartigen Systeme.
Die Materialien D und E sind den Materialien A, B und C insofern überlegen, als sie den Höcker in der Brabender-Kurve
beseitigen, vermindern oder seine Bildung verzögern und/oder den Mooney-Viskositätsanstieg reduzieren und/oder den gekneteten
Zustand des Polymeren verbessern. Wenn auch durch Erhöhung des Gehaltes an phenolischen Bestandteilen (vergleiche die Material!2
A und F) die Widerstandsfähigkeit gegen eine Nachpolymerisations ■
vernetzung verbessert wird, so hat dennoch leider die Erhöhung des Gehaltes an phenolischen Bestandteilen auch eine Erhöhung
der Neigung zu einem Niederschlagen zur Folge. Durch Verwendung der erfindungsgemässen Stabilisierungssysteme (Materialien
D und E) ist nicht nur ein wirksamer Schutz gegen eine Nachpolymerisationsvernetzung
möglich, sondern es wird auch die Neigung zum Niederschlagen auf einem Minimum gehalten. Dies
ist tatsächlich der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, d.h. die Ermöglichung eines wirksamen Nachpolymerisationsvernetzungsschutzes,
wobei gleichzeitig die Neigung des Stabilisierungssystems
zum Niederschlagen reduziert wird. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit
gegenüber einer Nachpolymerisationsvernetzung.
Da man anstrebt, dass die erfindungsgemässen Polymeren eine gute Stabilität während eines länger dauernden Vermischens
109846/1617
■und einer Hachvulkanisation besitzen, kann eine phenolische
Verbindung, die dafür bekannt ist, dass sie eine über längere Zeitspannen hinweg andauernde Stabilisierung sowie eine Naehvulkanisations-Stabilisierung
ermöglicht, der Stabilisatorkombination der Materialien D und E zugesetzt werden.
Als Fachvulkanisation-Stabilisierungsmittel geeignete Stabilisierungsmittel,
die als langzeit-Stabilisierungsmittel verwendet werden können, kommen Zweistufen-Reaktionsprodukte'in Präge,
wobei in der ersten Stufe eine Mischung aus einer oder mehreren der folgenden Verbindungen eingesetzt wird: Phenol, p-Cresol,
gemischtes m-p-Cresol und p-Äthylphenol. Eine derartige Verbindung
wird mit Dicyclopentadien bei einer Temperatur von ungefähr 25 - 1600C unter Verwendung eines Priedel-Craft-artigen
Katalysators umgesetzt. Ein Mol des Dicyclopentadiens wird mit wenigstens 1 Mol des phenolischen Materials verwendet.
In der zweiten Stufe wird das Reaktionsprodukt der ersten Stufe in Gegenwart eines sauren Alkylierungskatalysators mit wenigstens
1/2 Mol Isobutylen zur Umsetzung gebracht. Beispielsweise kann das phenolische Zweistufen-Reaktionsprodukt in den Materialien
D und E zusammen mit anderen Verbindungen eingesetzt werden. Die erste Stufe umfasst eine Reaktionsmischung aus
3 Mol p-Cresol und 1 Mol Dicyclopentadien. Sie v/ird bei einer Temperatur von ungefähr 82 - 85°C (180 - 1850F) unter Verwendung
eines Bortrifluorid-Katalysators durchgeführt, Die zweite
Stufe umfasst eine "Reaktionsmischung aus ungefähr 3 Gewichtsteilen des gestrippten Reaktionsproduktes der ersten Stufe und
ungefähr 1 Gewichtsteilen Isobutylen, wobei Toluolsulfonsäure
als Katalysator und Toluol als Lösungsmittel bei ungefähr
82 - 85°0 (180 - 1850E) verwendet werden.
Die erfindungsgemässen, weiter oben beschriebenen Stabilisatorsysteme
wirken in den erfindungsgemässen Polymeren in der vorstehend beschriebenen Weise, und zwar in der gleichen Weise
wie die erfindungsgemässen Stabilisierungsmittelsysteme, die
OWQlNAL
zur Durchführung des vorstehenden Arbeitsbeispiels eingesetzt
worden sind.
Butadien/Styrol/DYB (beispielsweise 70/30/0,25 Butadien/Styrol/
DVB)-Polymere und Butadien/DVB (beispielsweise 100/0,25 Butadien/ DVB)-Polymere, wie sie weiter oben beschrieben worden sind,
können ebenfalls zur Durchführung der Arbeitsbeispiele· für das Butadien/Acrylnitril/DVB-Po^ymere verwendet werden, um von
den Stabilisierungssystemen der Materialien D und E Nutzen zu ziehen.
Ferner kann jede andere phenolische Verbindung, Epoxyverbindung,
jedes andere Polyviny!-Stabilisierungsmittel und jedes andere
Phosphit-Stabilisierungsmittel, das weiter oben allgemein beschrieben worden ist und auch näher spezifiziert worden ist,
zur Durchführung der vorstehenden Arbeitsbeispiele anstelle der
entsprechenden Gegenstücke in die Materialien D und E eingesetzt werden, wobei die günstigen erfindungsgemässen Ergebnisse
erzielt werden.
Die Verbindungen können in den Materialien D und E in den beschriebenen
Mengen oder in den beschriebenen Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Phenol in einer Menge
von 0,10, 0,20, 0,40, 1,0 Teilen und darüber eingesetzt werden, während sich das Epoxy-Stabilisierungsmittel beispielsweise in
Mengen von 0,5, 1,5, 5,0, 10,0 und 30,0 Teilen verwenden lässt. Man kann auch andere Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel
zur Durchführung der Arbeitsbeispiele in Mengen von 0,10, 0,20, 0,40, 1»0 Teilen und darüber verwenden. Die Phosphite können
ebenfalls verwendet werden, beispielsweise in Mengen von 0,10, 0,20, 0,40, 1,0 Teilen und darüber. Geringere Mengen sind jedoch
normalerweise zweckmässiger, um die Neigung zum Beschlagen zu vermindern. Beispielsweise können die folgenden phenolischen
. 109846/1617
Verbindungen anstelle von 2,5-di-tert.-Amy!hydrochinon in
den Materialien D und E eingesetzt werden:
4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-cresol)
2,6-ditert. -Buty 1-4-me thy lolphenol
4s4'-Methylenbis-(2j6-ditert.-butylphenol)
α, α '-di-(4-Hy dr oxy -3,5 -ditert.. -butylphenyl) -dime thy lather
A.O. 439, ein älkyliertes Bisphenol mit einer Dimethylsulfid-
Yerknüpfung
Beispiele für andere Epoxyverbindungen, die in den Materialien
D und E anstelle von Emery 3924 eingesetzt werden können, sind epoxydierte Sojabohnenöle, beispielsweise folgende:
Typischer qalire_
Oxiran- ^aure
Sauerstoff.^
ΖΆΐ1±
6,6 | 0,9 |
3,5 | 0,4 |
4,5 | 0,7 |
Paraplex G-62
Admex 710
Drapex 6,8
Admex 710
Drapex 6,8
Monomerer Epoxyester (Octylepoxystearat)
(Drapex 3,2; Monomerer Epoxyester (Octylepoxytallat) (Drapex 4,4)
Epoxydiertes Tallät (Admex 711) - r
Beispiele für andere Polyviny!-Stabilisierungsmittel, die
in den Materialien D und E anstelle von Cardinal Clear 7M-1 eingesetzt werden können, sind folgende:
Maleinsäureanhydrid
Organisches Calcium/Zink-Stabilisierungsmittel (Mark 133)
Barium-Cadmium-Zink-Stabilisierungsmittel (Mark 54)
Barium-Cadmium-Stabilisierungsmittel (Thermolite 112)
1 09848/1617
Dibutylzinnmerkaptid ([Dhermolite 20)
Dibutylzinnmerkaptoester (!Dhermolite 31)
Dibutylzinnmaleat (Thermolite 24)
Diootylzinn (Thermolite 831)
Barium-Cadmium-Laurat (Mark XI)
Barium-Cadmium-Laurat (Advastab BC-12)
Dreibasisches Bleimaleat mit einem Kristallwasser (Tri-Mal)
Zweibasisches Bleistearat (DS-207)
Andere Phosphite, die anstelle des tris-Nonylphenylphosphit
verwendet werden können, sind folgende:
tris-(p-Hexylphenyl)-phosphit
tris-(Cyclohexylphenyl)-phosphit
tris-(a-Phenyläthylpheny1)-phosphit
tris-(Cyclohexylphenyl)-phosphit
tris-(a-Phenyläthylpheny1)-phosphit
Anstatt die Verbindungen einem Latex zuzusetzen, kann man sie auch einem festen Polymeren in einem Mahlwerk oder
in einem Banbury zumischen.
in einem Banbury zumischen.
Das erfindungsgemässe Stabilisierungssystem arbeitet normalerweise
wirksam in Gegenwart der meisten üblichen Kompoundierungsbestandteile.
Ein Butadien/Styrol/DVB-Polymeres, -das ungefähr 30 - 32 #
an gebundenem Acrylnitril und ungefähr 0,3 i> DVB enthält,
wird mit den folgenden Formulierungen stabilisiert. Alle Komponenten werden dem Polymeren in einem Mahlwerk zugesetzt.
Jede Probe wird bei einer !Temperatur von 1630C
F) solange vermählen, bis Rauhigkeit auftritt.
F) solange vermählen, bis Rauhigkeit auftritt.
109846/1617
Material | Tnsnonyl- ptieny lphosphi t (Teile) |
2,5-ditert.- Amy!hydro chinon |
Paraplex G-62<3) |
Cardinal Clear 7M-1 |
G | 0,3 | mm | ||
H | 0,3 | 0,3 | - | - |
I | 0,3 | 0,3 | 1,5 | - |
J | 0,3 | 0,3 | 1,5 | 0,30 |
(3) Epoxydiertes Sojabohnenol
Vor der Koagulierung wird das Polymere durch die Zugabe eines
Stabilisierungsmittels aus einem alkylierten p-Cresol und
Dicyclopentadien zu dem Latex in einer Menge von 0,5 Teilen pro 100 Teilen des Polymeren stabilisiert. Das Material
J enthält ein Stabilisierungsmittel gemäss vorliegender Erfindung,
Wie aus den Mahlwerten hervorgeht, ist das Material J den Materialien G, H und I weit überlegen. Andere Polymere
und Stabilisierungsmittel, wie sie vorstehend beschrieben worden sinds können ebenfalls unter Erzielung günstiger
Ergebnisse verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung schafft Butadien/Acrylnitril- und/oder Styrol/DVB-Polymere mit einer erhöhten Stabilität
gegenüber einem Naehpolymerisationsvernetzen und einem Sauerstoffabbau,
wobei, falls Organozinn-Stabilisierungsmittel verwendet werden, eine ausgezeichnete Farbe erzielt wird.
Ferner ermöglicht sie den Zusatz der einzelnen Stabilisierungsmittel in geringen Mengen, so dass eine verminderte
Neigung zum Beschlagen auf beispielsweise Windschutzscheiben besteht.
109846/1617
Claims (7)
- - 27 Patentansprüche. Polymeres, das A) 40 - 99,95 Gewichtsteile an gebundenem 1,3-Butadienmonomeren, B) 0,05 - 5,0 Gewichtsteile an gebundenem Divinylbenzolmonomerem und C) 0 - 59,95 Gewichtsteile an wenigstens einem gebundenen Monomerem enthält, das aus Styrol oder Acrylnitril besteht, wobei die Summe von A) plus B) plus C) 100 Gewichtsteilen des Polymeren entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass in das Polymere eine stabilisierende Menge einer Stabilisierungsmasse eingemengt ist, die aus folgenden Bestandteilen besteht: a) wenigstens einer phenolischen Verbindung, die aus Verbindungen ausgewählt wird, welche den nachfolgenden Strukturformeln entsprechen:OH OHE ■ I- O 4- X—f- OH3worin R, R^, Rp und R, für Wasserstoff, Alkylreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen stehen, und X?4-CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2- oder - C -«5bedeutet, wobei R. und R^ Wasserstoff oder Alkylreste mit109846/16171 - 7 Kohlenstoffatomen versinnbildlichen und die Summe der Kohlenstoffatome in R, plus IU 0 -7 ist, undOHIIworin Rg und R7 für Wasserstoff, Alkylreste mit 1- 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen stehen, n' eine ganze Zahl von 0-1 ist, und Y1 Wasserstoff oder Alkylreste mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeutet, b) wenigstens einem Epoxy-Stabilisierungsmittel/Weichmacher für Polyvinylchlorid und c) wenigstens einem anderen Stabilisierungsmittel für Polyvinylchlorid, wobei die ganze stabilisierende Masse dann zuzusetzen ist, bevor das Polymere Bedingungen unterzogen wird, die eine merkliche Nachpolymerisationsvernetzung bewirken.
- 2. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass . es als vierte Komponente wenigstens ein Phosphit der fol- ί genden Formel0 IIIenthält, worin R2 für Alkylreste mit 4-12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen steht, und R, und R, Wasserstoff, Alkylreste mit 4-12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5-9 Kohlenstoffatomen oder Aralkylreste mit 7-12 Kohlenstoffatomen versinnbildlichen.
- 3. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel aus Erdalkalisalzen von Fettsäuren, Organozinnverbindungen, Organobleiverbindungen oder substituierten Harnstoffen besteht.
- 4. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel ein Metall enthaltendes Stabilisierungsmittel ist.
- 5. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Polyvinylchlorid-Stabilisierungsmittel ein Zinn enthaltendes Stabilisierungsmittel ist.
- 6. Polymeres nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das Zinn enthaltende Stabilisierungsmittel eine Organozinnverbindung ist,
- 7. Polymeres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Organozinnverbindung aus Organozinnmerkaptiden, Organozinnmaleaten oder Organozinnlauraten besteht.ORIGINAL INSPECTED 109640/1617I *ö -ι.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00236626A US3814469A (en) | 1971-03-30 | 1972-03-21 | Method of and apparatus for looping tape around tampons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3039970A | 1970-04-21 | 1970-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2115429A1 true DE2115429A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2115429C2 DE2115429C2 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=21854029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2115429A Expired DE2115429C2 (de) | 1970-04-21 | 1971-03-30 | Gegenüber einer oxidativen Zersetzung und Nachpolymerisationsvernetzung stabilisiertes 1,3-Butadien-Divinylbenzol-Copolymeres |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661825A (de) |
JP (1) | JPS5434021B1 (de) |
CA (1) | CA936639A (de) |
DE (1) | DE2115429C2 (de) |
FR (1) | FR2089545A5 (de) |
GB (1) | GB1345563A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886104A (en) * | 1973-01-05 | 1975-05-27 | Gen Electric | Stabilized polyester compositions |
DE2606358C3 (de) | 1975-02-20 | 1986-12-04 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen |
CA1149092A (en) * | 1979-01-11 | 1983-06-28 | William E. Horn, Jr. | Phosphite heat stabilized graft diene copolymers |
CA1153489A (en) * | 1981-03-25 | 1983-09-06 | John W. F. Bley | Stabilized nitrile polymer |
JP2762101B2 (ja) * | 1989-03-07 | 1998-06-04 | 旭電化工業株式会社 | 安定化された合成樹脂組成物 |
LU87559A1 (fr) * | 1989-07-18 | 1991-02-18 | Eurofloor Sa | Produits en matiere thermoformables constitues d'au moins deux couches,procede pour leur obtention et leur application |
US5852086A (en) * | 1996-09-30 | 1998-12-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Polyamide-acrylonitrile butadiene blends with reduced gel and antigel agent |
US7956205B2 (en) * | 2006-12-05 | 2011-06-07 | Galata Chemicals, Llc | Peroxide reduction in functionalized vegetable oils |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL91341C (de) * | 1956-05-15 | |||
US3274258A (en) * | 1960-09-01 | 1966-09-20 | Ethyl Corp | Hydroxybenzyl thioethers and method of preparation |
FR1360073A (fr) * | 1962-06-06 | 1964-04-30 | Pirelli | Procédé de fabrication continue de profilés à base d'élastomères |
US3355419A (en) * | 1963-10-18 | 1967-11-28 | Firestone Tire & Rubber Co | Stabilized cis 1, 4 polybutadiene |
-
1970
- 1970-04-21 US US30399A patent/US3661825A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-16 CA CA107825A patent/CA936639A/en not_active Expired
- 1971-03-30 DE DE2115429A patent/DE2115429C2/de not_active Expired
- 1971-04-13 FR FR7112903A patent/FR2089545A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2465871*A patent/GB1345563A/en not_active Expired
- 1971-04-20 JP JP2561171A patent/JPS5434021B1/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5434021B1 (de) | 1979-10-24 |
US3661825A (en) | 1972-05-09 |
CA936639A (en) | 1973-11-06 |
GB1345563A (en) | 1974-01-30 |
FR2089545A5 (de) | 1972-01-07 |
DE2115429C2 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728862C3 (de) | Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE2915439A1 (de) | Antivergilbungszusammensetzung | |
DD207917A5 (de) | Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid | |
DE2418390A1 (de) | Phosphonat | |
DE2115429A1 (de) | Stabilisatormischungen und Polymere, die unter Verwendung dieser Mischungen stabilisiert worden sind | |
DE2623985A1 (de) | Neue organische phosphite und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE2559820B1 (de) | Monooctylzinntristhioglycolsaeuretetradecylester | |
DE1233591B (de) | Formmassen aus Niederdruck-Polyolefinen und einer Stabilisatormischung | |
DE1569407B2 (de) | Stabilisatorgemische fuer vinylchloridpolymerisate | |
DE1494333C3 (de) | Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate | |
DE1218726B (de) | Stabilisierung von ABS-Polymerisaten und Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten gegenVerfaerbung und thermischen Abbau | |
DE2559201A1 (de) | Neue organozinnverbindungen und ihre verwendung als stabilisatoren | |
DE3124833A1 (de) | "durch pyrrole stabilisierte chlorhaltige thermoplaste" | |
DE1593946A1 (de) | Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten | |
EP0001421B1 (de) | Verwendung von Mercaptanen zur Wärmestabilisierung chlorhaltiger Thermoplaste | |
DE1243868B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten | |
EP0063768B1 (de) | Eine Kupferverbindung enthaltende Polyvinylchloridmischung | |
DE2528523A1 (de) | Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids | |
CH490434A (de) | Masse aus Homopolymerisaten oder Copolymerisaten von Olefinen oder Vinylchlorid mit verbesserter Beständigkeit gegen Verschlechterung beim Erhitzen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1220601B (de) | Formmassen auf Basis von festen Propylenpolymerisaten | |
DE2835937C2 (de) | Gegenüber oxidativer Zersetzung stabilisierte Polypropylen-Polymer-Masse | |
EP0574348A1 (de) | Mit Organozinnverbindungen stabilisierte PVC-Formmassen | |
DE3416257A1 (de) | Neue pvc-stabilisatoren | |
DE2652408C3 (de) | Wärmestabilisierung von Formmassen auf der Basis von Vinylchloridhomo- oder-copolymerisaten | |
DE1908306A1 (de) | Stabilisatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |