DE2418390B2 - Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung - Google Patents

Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2418390B2
DE2418390B2 DE2418390A DE2418390A DE2418390B2 DE 2418390 B2 DE2418390 B2 DE 2418390B2 DE 2418390 A DE2418390 A DE 2418390A DE 2418390 A DE2418390 A DE 2418390A DE 2418390 B2 DE2418390 B2 DE 2418390B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
pentaerythritol
butyl
chloride
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418390C3 (de
DE2418390A1 (de
Inventor
Ingenuin West Cornwall Hechenbleikner
William Falls Village Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2418390A1 publication Critical patent/DE2418390A1/de
Publication of DE2418390B2 publication Critical patent/DE2418390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418390C3 publication Critical patent/DE2418390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5357Esters of phosphonic acids cyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Q-CH1
CH1-O O
ho In
P-(CH2J11-^S
R'
in der R eine C1 -CV-Alkylgruppe und R' eine C1 -C4-Alkylgruppe bedeutet, η = 1 oder 2 ist und die HO-Gruppen jeweils in 2- oder 4-Stellung stehen.
2. Die Verwendung der Verbindungen nach Anspruch I zur Stabilisierung von Polymeren.
Die Erfindung betrifft Pentaerythrit-diphosphonate der allgemeinen Formel
R
in der R eine Ci-C.4-A!kylgruppe und P' eine jo Hinsicht bekannten Pentaerythritdiphosphonaten, z. B.
Ci-Gt-Alkylgruppe bedeutet, η = 1 oder 2 ist, und die dem aus der US-PS 31 41 032 bekannten Distearyl-pen-
HO-Gruppen jeweils in 2- oder 4-Stellung stehen. taerythrit-diphosphonat, überlegen.
Die erfindungsgemäßen Pentaerythrit-diphosphonate Die neuen Pentaerythrit-diphosphonate können in an
eignen sich zur Stabilisierung von Polymeren, insbeson- sich bekannter Weise nach einer der folgenden
dere gegen oxydativen Abbau, und sind in dieser .15 Reaktionen hergestellt werden:
Q-CH1 CH1-O
R4O- P
P-OR4 + 2
0-CH1
CH2-O
(CH2)„X
wobei X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor-, Brom-oder Jod undR4eineAlkylgruppemitz. B. I bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
0-CH2 CH2-O
R5O-P
P-OR5 + 2
O—CH2 CH2-O
wobei R5 eine Aryl- oder Alkylgruppe ist.
(CH2JnOH + alkalischer Katalysator
(CH2)„OH
O—CH2 CH1-O
Cl-P C P-Cl + 2
O—CH2 CH2-O
+ 2 N—(C2H5J3 oder anderes tertiäres Amin
Als alkalische Katalysatoren für die Umsetzung (2) 65 Umsetzung (2) sind
eignen sich Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natri- Diphenyl-pentaerythrit-diphosphit,
ummethylat, Natriumphenolat, Natriumhexylat oder Dimethyl-pentaerythrit-diphosphit,
Kaliummethylat. Typische Ausgangsstoffe für die Diäthyl-pentaerythrit-diphosphit,
Dibutyl-pentaerythrit-diphosphitund
Diisooctyl-pentaerythrit-diphosphit.
Bei der Umsetzung (3) können als tertiäre Amine Tripropylamin, Tributylamin und Diäthylrnethylamin verwendet werden. Wenn bei der Umsetzung (3) η — 1 ist, wird als einziges Produkt das Phosphonat erhalten. Ist dagegen π = 2, so kann gebildetes Phosphit durch Zugabe einer kleinen Menge Natriumjodid oder Kaliumjodid (beispielsweise von 1 bis 10 Mol-% des Dichlorpentaerythrit-diphosphits) in das Phosphonat übergeführt werden.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pentaerythrit-diphosphonate eignen sich die folgenden phenolischen Reaktionskomponenten:
3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydroxybenzylchlorid, 3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydroxybenzylaikohol,
3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydroxybenzylbromid,
3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydroxybenzyljodid,
S.S-Dimethyl^-hydroxybenzylchlorid,
3,5-DimethyI-4-hydroxybenzylalkohol, 2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylbenzylchlorid
(und der entsprechende Alkohol),
2-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzylalkohol
(und das entsprechende Chlorid),
2-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-äthyl-
alkohol (und das entsprechende Chlorid).
Wenn gemischte substituierte Verbindungen hergestellt werden sollen, verwendet man eine Mischung von Phenolen als Ausgangsmaterial.
Die erfindungsgemäßen, phenolisch substituierten Pentaerythrit-diphosphonate stellen Oxidationshemmer dar und können daher zur Stabilisierung von Polymeren eingesetzt werden, die einer oxydativen Beeinträchtigung unterliegen. Das oxidationshemmende phenolische Phosphonat wird in einer Menge von 0,005 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des zu stabilisierenden Polymeren eingesetzt. Es eignet sich zur Stabilisierung einer Reihe fester Polymerer, z. B. für Kunststoffe aus Vinylidenverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylchloracetat, Chlorstyrol, Vinylbromid und Chlorbutadien, die für sich, in Mischung miteinander oder zusammen mit halogenfreien Vinylidenverbindungen, polymerisiert sein können. Als halogenfreie Comonomere eignen sich Vinylester von Carbonsäuren, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat; Ester ungesättigter Säuren, z. B. Alkyl- und Alkenylacrylate, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat und Allylacrylat, ferner die entsprechenden Methacrylate, ζ. B. Methylmethacrylat und Butylmethacrylat; aromatische Vinylverbindungen, z. B. Styrol, p-Äthylstyrol, Divinylbenzol, Vinylnaphthalin, «-Methylstyrol und p-Methylstyrol; Diene, wie Butadien und Isopren; ungesättigte Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid und Acrylanilid sowie die Ester von «,^-ungesättigten Carbonsäuren, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Allyl-, Methallyl- und Phenylester von Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und Fumarsäure. Spezielle Beispiele für solche Ester sind Diäthyimaleat, Dibutylmbleat und Dibutylfumarat.
Zu den bevorzugten, erfindungsgemäß zu stabilisierenden Polymeren gehören Copolymere, in denen mindestens 50% des Copolymeren aus einer halogenhaltigen Vinylidenverbindung, z. B. Vinylchlorid, bestehen.
Die erfindungsgemäßen Oxidationshemmer eignen sich auch für halogenhaltige Kunststoffe, bei denen ein Teil oder das gesamte Halogen in einen vorgebildeten Kunststoff eingeführt wird, z. B. für chloriertes Polyvinylacetat, chloriertes Polystyrol, chloriertes Polyäthylen, chloriertes Polyvinylchlorid, chlorierte natürliche oder synthetische Kautschuke und Kautschukhydrochloride.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß stabilisierbare Copolymere sind ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copo-Jymeres (Gewichtsverhältnis 95:5 oder 87:13), ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Terpolymeres (Gewichtsverhältnis 86 :13 :1), ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymeres (Gewichtsverhältnis 95 :5), ein Vinylchlorid-Diäthylfumarat-Copolymeres (Gewichtsverhältnis 95 :5) und ein Vinylchlorid-Trichloräthylen-Copolymeres (Gewichtsverhältnis 15 :5).
Der Kunststoff kann weichgemacht oder ^icht weichgemacht sein, wobei er als Weichmacher die üblichen Materialien in üblichen Mengen von beispielsweise 10 bis 100 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Kunststoff enthalten kann. Es können auch 0,01 bis 10 Gewichtsteile eines Metallsalzstabilisators je 100 Gewichtsteile des halogenhaltigen Kunststoffes eingearbeitet sein.
In Plastisol-Formulierungen können ferner, bezogen auf 100 Teile des Kunststoffes, 0,1 bis 10 Gewichtsteile epoxidierces Pflanzenöl, beispielsweise epoxidiertes Sojaöl oder epoxidiertes Tallöl, enthalten sein.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Oxidationshemmer bei festen, ungesättigten Kohlenwassersto'fpc-iymeren, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymeren (Gewichtsverhältnis beispielsweise 50 :50,80 : 20 oder 20 :80), Copolymeren aus Äthylen und einer geringeren Menge eines Monoolefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise bei einem Äthylen-Buten-(1)-Copolymeren (95:5) und Äthylen-Decen-(1)-Copolymeren (90:10) sowie bei Polybuten. Sie können weiterhin zur Stabilisierung von Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR-Kautschuk), beispielsweise aus 75% Butadien und 25% Styrol), EPDM-Kautschuk, Acrylnitril- Butadien-Styrol-Terpolymeren (beispielsweise 20 bis 30% Acrylnitril, 20 bis 30% Butadien, 40 bis 60% Styrol), Polyisopren, Polybutadien, Styrol-Acrylnitril-Copolymeren, Butylkautschuk, Polyacrylnitril und Acrylnitril-Copolymeren (beispielsweise Acrylnitril-Vinylchlorid 85 :15), Polystyrol, schlagfest modifiziertem Polystyrol, Butadien-Acrylnitril-Copolymeren (beispielsweise 60:40), polymerisierten Acrylaten und Methacrylaten, beispielsweise Polymethylacrylat, PoIymethylmethacrylat und Polybutylacrylat, ferner von Polyoxymethylen-Polymeren, Polycarbonaten (Bisphenol-A-carbonat-Polymeren), Polysulfonen, Polyphenylenoxiden, Phenoxyharzen, Epoxyharzen, A-Epichlorhydrin, Nylon, Zelluloseacetat, Zelluloseacetat-propionat, Zelluloseacetat-butyrat, Zellulosenitrat, Polyäthylenoxid, Äthylzellulose, linearen Polyestern, beispielsweise Polyäthylenterephthalat, ungesättigten Polyestern, beispielsweise von durch Vinylverbindungen modifizierten Alkydharzen, wie durch Styrol oder Diallylphthalat modifiziertem Äthylenglykol-Phthalat-Maleat, ölmodifizierten Alkydharzen, z. B. Sojaöl-Glycerylphthalatharz, chlorsulfoniertem Polyäthylen oder Polyurethanen, z. B. von Reaktionsprodukten aus Toluoldiisocyanat und einem Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 2025 oder einem Glycerin-Äthylenoxid-Addukt mit einer Hydroxylzahl von 56 verwendet werden.
Als EPDM-Kautschuk eignen sich zahlreiche der im Handel befindlichen Arten. EPDM-Kautschuk enthält normalerweise 30 bis 70, vorzugsweise 50 bis 60 Mol-%
Äthylen, 65 bis 20, vorzugsweise 35 bis 45 Mol-% Propylen und 1 bis 15, vorzugsweise 3 bis 5 Mol-% nichtkonjugiertes Polyolefin. Normalerweise liegt der Gehalt an Polyolefin nicht über 10 Mol-%. Äthylen und Propylen können je 5 bis 95 Mol-% der Mischung ausmachen.
Die in der Beschreibung verwendete Bezeichnung »nichtkonjugiertes Polyolefin« umfaßt aliphatische, nicht konjugierte Polyen-Kohlenwasserstoffe und cycloaliphatische, nicht konjugierte Polyen-Kohienwasserstoffe, z. B. endocyclische Diene. Beispiele für geeignete nicht konjugierte Polyolefine sind Pentadien-1,4; Hexadien-1,4; Dicyclopentadien, Methylcyclopentadien-Dimeres, Cyclododecatrien, Cyclooctadien-1,5 und 5-Methylen-2-norbornen.
Beispiele für geeignete Terpolymere sind Produkte mit einem Gehalt von 55 Mol-% Äthylen, 40 bis 42 Mol-% Propylen und 3 bis 5 Mol-% Dicyclopentadien, Terpolymere mit einem Gehalt von etwa 55 Mol-% Äthylen, 41 Mol-% Propylen und 4 Mol-% 5-Methylen-2-norbornen sowie ein Terpolymeres aus 55 Mol-% Äthylen, 40 Mol % Propylen und 5 Mol-% Hexdien-1,4. Ein weiteres geeignetes Terpolymeres besteht aus 50 Mol-% Äthylen, 47 Mol-% Propylen und 3 Mol-% 1,5-Cyclooctadien.
Beispiele für EPDM-Kautschuke sind in den US-PS 29 33 480, 30 00 866, 30 63 973, 30 93 620, 30 93 621 und 31 36 739, in der GB-PS 8 80 904 und in der BE-PS 6 23 698 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen phenolischen Phosphonate wirken auch flammhemmend auf feste Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyisopren, Butadien-Styrol-Copolymere, EPDM-Polymere und Äthylen-Propylen-Copolymere.
In die Kohlenwasserstoffpolymeren, z. B. Polypropylen, können weiterhin herkömmliche Hilfsstoffe, wie Phosphite, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Polymeren eingebracht werden; außerdem Thioverbindungen in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 5% des Polymeren sowie herkömmliche phenolische Oxidationshemmer in einer Menge von 0,01 bis 10%, vorzugsweise von 0,1 bis 5%.
Ferner können in die Kohlenwasserstoffpolymeren 0,01 bis 5% Epoxyverbindungen eingebracht sein.
Die erfindungsgemäßen phenolisch substituierten Pentaerythrit-diphosphonate können auch zur Stabilisierung von Schmierölen, z. B. aliphatischen Estern, wie Di-(2-äthylhexyl)-azelat und Pentaerythrit-tetracaproat; tierischen und pflanzlichen Ölen, z. B. Leinsaatöl. Fett, Talg, Schweinespeck, Erdnußöl, Dorschleberöl, Rizinusöl, Palmöl, Maisöl und Baumwollsaatöl; Kohlenwasserstoff-Materialien, wie Benzin, natürlichem und synthetischem Dieselöl, Mineralöl, Heizöl, trocknenden Ölen, Schneidflüssigkeiten, Paraffin, Wachsen und Harzen sowie von Fettsäuren, u. a. Seifen, eingesetzt werden. In diesen Fällen können sie in einer Menge von 0,005 bis 10% des zu stabilisierenden Materials verwendet werden.
Soweit nichts anderes angegeben ist, beziehen sich vorliegend alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-pentaerythrit-diphosphonat wurden 256 g (1 Mol) Dimethylpentaerythrit-diphosphit in 1 I Toluol gelöst und mit 509 g (2 Mol) 3,5-Di-tert.-butyI-4-hydroxybenzylchlorid in 500 ml Heptan versetzt. Die Mischung wurde langsam auf 100 bis 110°C erhitzt, wobei
■-, man das Methylchlorid abdestillieren ließ.
Nach 3 Stunden bei 1000C hatte die Freisetzung von Methylchlorid aufgehört, und es hatte sich ein schwerer Niederschlag gebildet. Die Mischung wurde gekühlt und filtriert und der Filterkuchen mit Toluol gewaschen.
ι» Ausbeute 600 g (90%) der obengenannten Verbindung in Form eines farblosen, kristallinen, hochschmelzenden Feststoffes.
P: theor. 9,26%
gef. 9,25%
π Polypropylenpulver wurde mit 0,5% der erhaltenen Verbindung innig vermischt. Das Vermischen kann auf beliebige Weise, z. B. in einem Banbury-Mischer, erfolgen und die Stabilität der erhaltenen Mischung nach herkömmlichen Methoden durch Anwendung des
2(i Ofenalterungstestes und des Fadeometer-Testes gemäß der US-PS 37 14 300, Spalte 5, Zeilen 23 bis 48 untersucht werden.
-' Beispiel 2
166 g (1 Mol) 2-(3,5-Dimethyl-4-hydroxyphenyl)-äthylalkohol wurden mit 128 g (0,5 Mol) Dimethyl-pen-
Jd taerythrit-diphosphit vermischt. Anschließend wurden 5 g Natriummethylat zugegeben, und die Mischung wurde langsam auf 150°C erhitzt. Bei 100°C begann Methanol abzudestillieren. im Lauf von 2 Stunden wurden 0,95 Mol Methanol aufgefangen. Dann wurden
j) 5 g Natriumjodid zugegeben, und die Mischung wurde 10 Stunden auf 1500C erhitzt. Danach zeigte ein Jodtest die Abwesenheit von dreiwertigem Phosphor an. Das erhaltene Produkt bestand aus einem farblosen Feststoff, der aus Toluol umkristallisiert wurde. Das Infrarotspektrum und die Phosphoranalyse entsprachen der Struktur des erwarteten Di-[2-(3,5-dimethyl-4-hydroxy-phenyl)-äthyl]-pentaerythrit-diphosphonats.
P: theor. 11,7%
gef. 11,4%.
> 100 Gewichtsteile Polypropylenpulver wurden mit 0,2 Gewichtsteilen der so hergestellten Verbindung und 0,5 Gewichtsteilen Dilaurylthiodipropionat stabilisiert.
1(1 Beispiel 3
Zur Herstellung von Di-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl-benzyl)-pentaerythrit-diphosphonat wurden
y, 256 g (1 Mol) Dichlor-pentaerythrit-diphosphit in 1 I Toluol unter Kühlung zu 384 g (2 Mol) 2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl-benzylalkohol und 200 g (2,05 Mol) Triethylamin in 500 ml Toluol gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung auf 80"C erhitzt und heiß
bO vom gebildeten Aminhydrochlorid abfiltriert. Nach dem Abkühlen wurden 520 g (92%) eines farblosen, kristallinen Feststoffes erhalten. Das Infrarotsprektrum bestätigte die oben angegebene Struktur.
P: theor. 8,86%
μ gef. 8,75%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pentaerythrit-diphosphonate der Formel:
R
O 0-CH1
II/ \ ,
(CH1J1-P C
DE742418390A 1973-04-16 1974-04-16 Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung Expired DE2418390C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00351782A US3839506A (en) 1973-04-16 1973-04-16 Hindered phenol pentaerythritol phosphonate
FR7414799A FR2268800B1 (de) 1973-04-16 1974-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418390A1 DE2418390A1 (de) 1974-10-31
DE2418390B2 true DE2418390B2 (de) 1978-07-06
DE2418390C3 DE2418390C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=26218306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742418390A Expired DE2418390C3 (de) 1973-04-16 1974-04-16 Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3839506A (de)
JP (1) JPS5068978A (de)
BE (1) BE814412A (de)
DE (1) DE2418390C3 (de)
FR (1) FR2268800B1 (de)
NL (1) NL7405100A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922249A (en) * 1973-04-12 1975-11-25 Phillips Petroleum Co Stabilized antistatic compositions useful with olefin polymers
US3962377A (en) * 1973-09-25 1976-06-08 Ciba-Geigy Corporation 2,3,5-Trialkyl-4-hydroxybenzylphosphonates and phosphinates
USB512373I5 (de) * 1974-10-07 1976-02-10
JPS5914055B2 (ja) * 1976-07-20 1984-04-03 アデカ・ア−ガス化学株式会社 安定化された合成樹脂組成物
USRE30946E (en) * 1978-04-28 1982-05-25 American Cyanamid Company Polymeric pentaerythrityl phosphonates and their use as flame retardants
US4217267A (en) * 1978-04-28 1980-08-12 American Cyanamid Company Polymeric pentaerythrityl phosphonates and their use as flame retardants
US4178281A (en) * 1978-05-30 1979-12-11 Borg-Warner Corporation Flame-retardant polycarbonate compositions
US4664828A (en) * 1985-04-25 1987-05-12 Stauffer Chemical Company Antiwear additives for functional fluids
US4778613A (en) * 1985-12-24 1988-10-18 Borg-Warner Chemicals, Inc. Spirodiphosphate-containing working substances
CA1293737C (en) * 1985-12-24 1991-12-31 Lee Cherney Spirodiphosphoamidate type compounds and process for their preparation
US6426429B1 (en) 2000-08-11 2002-07-30 General Electric Company Process for the preparation of hindered phosphites
US6504065B1 (en) 2000-09-29 2003-01-07 General Electric Company Method of making metal salts of 2,4,6-tri-t-butylphenol
CN1267500C (zh) * 2001-05-15 2006-08-02 帝人化成株式会社 阻燃性树脂组合物及由其形成的成形品
AU2003289015A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-29 Teijin Chemicals Ltd. Flame-retardant styrene resin composition and molded article obtained therefrom
JP5571399B2 (ja) * 2010-01-27 2014-08-13 帝人株式会社 難燃性スチレン系樹脂組成物およびそれからの成形品
JP5502819B2 (ja) * 2011-08-24 2014-05-28 帝人株式会社 難燃性樹脂組成物およびそれからの成形品
WO2016017571A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 帝人株式会社 難燃性樹脂組成物およびそれからの成形品
CN104389165A (zh) * 2014-10-23 2015-03-04 吉林化工学院 腈纶织物用多组分膨胀型阻燃剂的制备方法
CN107207818A (zh) * 2015-01-23 2017-09-26 帝人株式会社 阻燃性树脂组合物和由该阻燃性树脂组合物形成的成型品

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268800B1 (de) 1978-01-27
BE814412A (fr) 1974-08-16
DE2418390C3 (de) 1979-03-08
JPS5068978A (de) 1975-06-09
DE2418390A1 (de) 1974-10-31
NL7405100A (de) 1974-10-18
FR2268800A1 (de) 1975-11-21
US3839506A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418390C3 (de) Pentaerythrit-diphosphonate und deren Verwendung
DE3850143T2 (de) Antioxydante aromatische Fluorophosphite.
DE1793689B2 (de) Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
WO2011134621A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphosphonigsäuresalzen
EP0000352B1 (de) Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
US3808296A (en) Bicyclic phosphorus compounds and process for making same
US3661843A (en) Transition metal complexes with trivalent phosphorus compounds useful as stabilizers for polymers
EP0374761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
US5102932A (en) Flame retardants for polymers
EP0412936B1 (de) Phosphorverbindungen
EP0042359A1 (de) Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere
DE2702205A1 (de) N-substituierte triazaadamantanylharnstoffe als stabilisatoren fuer thermoplaste
DE2115429A1 (de) Stabilisatormischungen und Polymere, die unter Verwendung dieser Mischungen stabilisiert worden sind
EP0537223B1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
DE69116996T2 (de) Organische Phosphite als Stabilisatoren und sie enthaltende Polymer-Zusammensetzung
EP0524640B1 (de) Diarylphosphinigsäure-arylester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere Polyolefinformmassen
EP0054518A1 (de) Flammhemmende Polymermassen
DE2412269A1 (de) Thiophosphitester
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
EP0031295B1 (de) Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
DE1494926A1 (de) Flammverzoegerungsmittel fuer thermoplastische Stoffe
EP0472564B1 (de) Neue phosphonigsäure-arylester, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur stabilisierung von kunststoffen, insbesondere polyolefinformmassen
EP0000354A1 (de) Phosphonite enthaltende Gemische und damit stabilisierte Polymeren
DE2143742C3 (de) Verwendung von Nickelkomplexverbindungen des 3-wertigen Phosphors zum Stabilisieren von Polymeren
CA1040212A (en) Hindered phenol pentaerythritol phosphonate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee