DE1793689B2 - Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern - Google Patents

Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1793689B2
DE1793689B2 DE19661793689 DE1793689A DE1793689B2 DE 1793689 B2 DE1793689 B2 DE 1793689B2 DE 19661793689 DE19661793689 DE 19661793689 DE 1793689 A DE1793689 A DE 1793689A DE 1793689 B2 DE1793689 B2 DE 1793689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
acid esters
phosphoric acid
ester
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661793689
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793689A1 (de
Inventor
Kenneth Malcolm Upminster Essex Garrett (Grossbritannien)
Original Assignee
Ausscheidung aus 16 69 674 Bush Boake Allen Ltd, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus 16 69 674 Bush Boake Allen Ltd, London filed Critical Ausscheidung aus 16 69 674 Bush Boake Allen Ltd, London
Publication of DE1793689A1 publication Critical patent/DE1793689A1/de
Publication of DE1793689B2 publication Critical patent/DE1793689B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • Y10T29/49886Assembling or joining with coating before or during assembling to roughen surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Mono-(isopropylphenyl)-diphenylphosphor-
säureester,
Mono-(sek.-butylphenyl)-diphenylphosphor-
säweester,
Bis-(isopropylphenyl)-phenylphosphor-
säureester und
Bis-(sek.-butylphenyl)-phenylphosphor-
säureester.
'5
Die Erfindung betrifft ein Gemisch von bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Triarylphosphorsäureestern das u. a. als Weichmacher für Vinylchloridhomo- oder -copolymerisate besonders geeignet ist.
Es ist bekannt, Verbindungen aus der Gruppe der Triarylphosphorsäureester als Weichmacher für Harzmischungen, weüche Polymere oder Copolymere von Vinylchlorid enthalten, zu verwenden. Solche Phosphorsäureester wurden bis jetzt gewöhnlich durch Veresterung verschiedener Kohlenteerphenolfraktionen hergestellt, welche unterschiedliche Mengen Phenol, Cresole und Dimethylphenole zusammen mit kleinen Mengen, nicht über etwa 10 Gew.-°/o, höheren Alkylphenolen, gewöhnlich Methyl-äthylphenole und Diäthylphenole, enthalten können. Soiche Weichmacher haben zahlreiche Vorteile, sind jedoch mit dem wesentlichen Nachteil behaftet, daß die plastifizierten Mischungen, in welche sie einverleibt sind, dazu neigen, ihre Biegsamkeit bei tiefen Temperaturen zu verlieren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein Gemisch von bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Triphenylphosphorsäureestern, die aus einem Ester bildenden Derivat der Phosphorsäure und 30 bis 85 Molprozent der Phenole mit einer Isopropyl-, sek.-Butyl-, 2-Pentyl-, 2-Hexyl-, sek.-Heptyl- oder Caprylgruppe sowie außerdem aus Phenol, Cresolen und/oder Dimethylphenolen hergestellt worden sind, Harzmischungen, welche ein Polymerisat von Vinylchlorid enthalten, eine sehr zufriedenstellende Biegsamkeit bei tiefen Temperaturen verleihen. Dies gilt insbesondere dann, wenn man diese Harzmischungen vergleicht mit Mischungen, worin andere Triarylphosphoisäureester von entsprechendem Molekulargewicht, die aus Konlenteerphenolen hergestellt sind, eingesetzt werden. Dieser Vergleich mit Verbindungen von entsprechendem Molekulargewicht ist angemessen, da die Brauchbarkeit eines Weichmachers nicht allein von den gezeigten PlastilFizierungseigenschaften abhängt, sondiirn auch von seinen Kosten, welche durch die Alkylphenole bedingt sind, die zur Herstellung des Weichmachers verwendet werden. Die Verbesserung der Biegsamkeit in der Kälte zeigt sich, wenn nur ein mäßiger Anteil der Phenylgruppen, nämlich 20 Mol-% den Isopropyl- und/oder selc-Butylsubstituenten besitzt Weist jede Phenylgruppe einen solchen Substituenten auf, so ist es tatsächlich möglich, daß der Weichmacher nicht ausreichend verträglich mit dem Vinylchloridpolymerisat in den Mengen ist, in welchen er zur Erzielung des gewünschten Piastiziereffektes eingesetzt werden sollte.
Das erfindungsgemäße Gemisch entspricht stöchiometrisch einer oder mehreren der folgenden Verbindungen:
Mono-(isopropylphenyl)-diphenylphosphor-
säureester,
Mono-(sek.-butylphenyl)-diphenylphosphor-
säureester,
Bis-(isopropylphenyl)-phenylphosphor-
säureester und
Bis-(sek.-butylphenyl)-phenylphosphor-
säureester.
Diese flüssigen Phosphorsäureester werden in einer Menge bis zu 150 Gewichtsteilen, vorzugsweise wenigstens 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polymerisats verwendet, begrenzt durch die Verträglichkeit des Phosphorsäureesters mit dem Polymerisat.
Die Menge der Phenole mit einer Isopropyl- bzw. sek.-ButyIphenylgruppe usw. in den Triarylphosphorsäureestern beträgt 30 bis 85 Mol-% und insbesondere 30 bis 50 Mol-%. Vorzugsweise liegt die Kohlenstoffzahl der Phosphorsäureester, d.h. die Zahl der Kohlenstoffatome in der durchschnittlichen allgemeinen Formel der Ester, zwischen 21 und 26 und noch mehr bevorzugt zwischen 21 und 24.
Triarylphosphorsäureesterweichmacher mit identischen Arylgruppen werden außer in Mischung mit anderen Triarylphosphorsäureesteni selten benutzt, da sie oft fest und/oder mit dem Harz nicht verträglich sind, wenn sie in der gewünschten Menge eingesetzt werden. Es werden daher die Mischungen dieser Phosphorsäureester verwendet, die vorzugsweise durch die Umsetzung einer entsprechenden Mischung von Phenolen mit dem Ester bildenden Derivat der Phosphorsäure, vorzugsweise Phosphoroxychlorid, hergestellt werden, oder aber es wird eine geeignete Mischung von separat hergestellten Phosphorsäureestern eingesetzt.
Normallerweise ist nur einer der Alkylsubstituenten anwesend, obgleich gewiinschtenfalls mehr anwesend sein können. So erweist sich die Verwendung von Phosphorsäureestern mit einer Diisopropylphenylgruppe gemäß der vorliegenden Erfindung als recht günstig. Die Position des Alkylsubstituenten oder der Substituenten, bezogen auf die phenolische Hydroxylgruppe, ist nicht kritisch, obgleich von orthosubstituierten Phenolen abgeleitete Phosphorsäureester weniger bevorzugt sind. Die neuen meta-Isopropylphenyl-phenylphosphate sind offensichtlich die am meisten bevorzugten für die vorliegenden Zwecke.
Wenn der Phosphorsäureester eine Phenylgruppe oder Phenylgruppen enthält, sollte vorzugsweise der Anteil der Alkylphenylgruppen 70 Mol-% nicht überschreiten.
Die Phosphorsäureester werden durch Umsetzung des entsprechenden Phenols oder einer Mischung von Phenolen mit einem Ester bildenden Derivat der Phosphorsäure, insbesondere Phosphoroxychlorid, Phosphorpentoxyd oder Phosphorpentachlorid herge-
stellt Bei Verwendung eines Chlorids des Phosphors wird die Reaktion normalerweise in Gegenwart einer geringen Menge eines Metallhaiogenidkatalysators, wie •z.B. Aluminiumchlorid oder Magnesiumchlorid, oder eines anderen Veresterungskatalysators, wie z.B. ein Alkyltitanatester, durchgeführt, was die Beendigung der Reaktion bei viel niedrigeren Temperaturen erlaubt als es sonst möglich ist Die Phosphorsäureester können auch durch eine Umesterungsreaktion hergestellt werden, welche zwischen einem entsprechend substituierten niedrig siedenden Trialkylphosphat und dem Phenol oder Phenolen durchgeführt wird, und zwar gewöhnlich in Gegenwart eines Umesterungskatalysators. Im allgemeinen wird in jeder dieser Reaktionen ein 2 bis 54iger molarer Überschuß des Phenols über die Menge, welche zur Umsetzung mit dem Ester bildenden Derivat benötigt wird, eingesetzt Vorzugsweise erhitzt man langsam das Phenol oder die Phenole mit Phosphoroxychlorid zu einer Höchsttemperatur von etwa 16O0C innerhalb von 6 bis 10 Stunden. Wird das Phosphoroxychlorid als eine der Reaktionskomponenten eingesetzt, wird Chlorwasserstoff entwickelt, der in Wasser in einer geeigneten Kontaktkammer absorbiert werden kann.
Das Gemisch der flüssigen Triarylphosphorsäureester kann aus der Reaktionsmischung durch Vermischen oder Extrahieren des Rohproduktes mit wäßrigem Alkali zur Entfernung der sauren Bestandteile und des Überschusses an Phenolen isoliert werden, wobei anschließend, falls erwünscht durch Behandlung mit einem oxydierenden Mittel die oxydierbaren Verunreinigungen entfernt werden. Wahlweise kann die Mischung durch Destillation des Rohproduktes gereinigt werden, welche mit wäßrigem Alkali zusammengebracht oder extrahiert und, falls erwünscht, mit einem oxydierenden Mittel behandelt wird.
Die Triarylphosphorsäureester für die Verwendung als Weichmacher für PVC werden oft vorteilhafterweise in Verbindung mit einer kleinen Menge, z. B. mit bis zu 5 Gew.-0/), bezogen auf den Weichmacher, eines Bisphenols oder eines sterisch gehinderten Phenols als Antioxydans für den Triarylphosphorsäureester eingesetzt. Unter »Bisphenol« wird eine Verbindung mit zwei getrennten hydroxy substituierten Phenylgruppen, verbunden durch eine Alkylen- oder Schwefelbrücke, verstanden, und unter einem »sterisch gehinderten Phenol« wird ein Phenol verstanden, worin mindestens eine, vorzugsweise beide in ortho-Stellungen zu der Phenolischen Gruppe substituiert sind. Diese für Polyvinylchloridmischungen bekannten Oxydationsschutzmittel werden vorteilhaft vorherig mit dem Triarylphosphorsäureester vermischt, bevor dieser als Weichmacher eingesetzt wird.
Das Polymerisat des Vinylchlorids kann Polyvinylchlorid oder ein Copolymerisat von Vinylchlorid sein, welches nicht mehr als 20% anderer Monomerer wie Vinylidenchlorid und/oder Acrylnitril. Die Phosphorsäureester können als einzige Weichmacher in der Harzmischung eingesetzt werden oder sie können mit anderen Weichmachern, z. B. Dialkylestern von Dicarbonsäuren, wie Dioctylsebacat, kombiniert werden. Die Menge der benötigten Weichmacher ist abhängig von der Art und den erwünschten Eigenschaften der Harzmischung. Bei alleiniger Verwendung des Phosphorsäureesters beträgt dessen Menge normalerweise zwischen 30 und 70% lies Gewichts des Polyvinylchlorids oder des Vinylchloridcopolymerisates.
Die Harzmischungen können natürlich auch andere
übliche Zusatzstoffe, insbesondere einen oder mehrere Hitze- oder L ichtstabilisatoren und/oder Oxydationsschutzmittel enthalten.
Die Triarylphosphorsäureester können auch als Schmiermittel oder hydraulische Flüssigkeit verwendet werden, insbesondere da, wo es erwünscht ist, daß solche Schmiermittel und Flüssigkeiten nicht entflammbat sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
ίο erläutert in welchen alle Mengen gewichtsmäßig ausgedrückt sind. Die Beispiele i bis 3 erläutern die Herstellung von Gemischen von Triarylphosphorsäureestern gemäß der Erfindung. Beispiel 3 sowie der Versuchsbericht erläutert die Verwendung dieser Ester in Harzmischungen worin die verbesserte Biegsamkeit der Mischungen bei niedriger Temperatur (Kaltbiegefestigkeitstemperaiur) nach dem Standard-Test von Clash und Berg bestimmt wird. Die Biegsamkeit der Harzmischung bei tiefer Temperatur ist umso besser, je niedriger der Wert dieser Temperatur ist Der Versuchsbericht erläutert die Überlegenheit der Gemische bzw. von stöchiometrisch entsprechenden Verbindungsisomeren gegenüber dem bekannten p-Cumenyldiphenylphosphat
Beispiel 1
65,2 Teile Phenol und 473 Teile einer Mischung von meta- und para-Isopropylphenolen wurden mit 51
Teilen Phosphoroxychlorid gemischt (5% Überschuß der phenolischen Reaktionskomponenten). Es wurden 0,5 Teile wasserfreies Magnesiumchloridpulver zur Katalyse der Reaktion hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde schnell auf 1300C und sodann langsam innerhalb von zwei Stunden auf 23O0C erhitzt, wonach keine weitere feststellbare Entwicklung von Chlorwasserstoff stattfand. Die Beendigung der Reaktion wurde durch Titration des Rohproduktes kontrolliert. Das Produkt wurde im Vakuum destilliert und ergab eine
Fraktion der wiedergewonnenen Phenole, eine kleine Zwischenfraktion und eine Hauptesterfraktion (88%
des Rohproduktes) mit einem Siedepunkt von 205 bis 225°CbeilmmHg.
Die Zusammensetzung der wiedergewonnenen phe-
nolischen Fraktion entsprach gemäß der Analyse im wesentlichen der phenolischen Ausgangsmischung. Daß keine beträchtliche Auftrennung der Komponenten infolge bevorzugter Veresterung stattgefunden hatte, wurde durch Hydrolyse einer Probe der Esterhauptfraktion und Analyse der wiedergewonnenen Phenole bestätigt Die destillierten Ester waren bezüglich der Farbe und des Gehalts an oxydierbaren Verunreinigungen und Säure zufriedenstellend und wurden daher nicht weiter gereinigt Die Viskosität des Produktes betrug 3OcSt bei 25° C. Das spezifische Gewicht (25°C/25°C) betrug 1,169.
Die Mischung hatte folgende Zusammensetzung:
Triphenylphosphat
Mono-(isopropylphenyl)-diphenylphosphat
Bis-(isopropylphenyl)-pnenylphosphat
Tris-(isopropylphenyl)· phosphat
Mol-%
Die <■ gemischten Phosphorsäureester hatten eine berechnete Kohlenstoffzahl von 21 und enthielten 33 Mol-% der Isopropylphenylgruppe.
Beispiel 2
32,6 Teile Phenol und eine Mischung von 953 Teilen meta- und para-lsopropylphenolen wurden mit 51 Teilen Phosphoroxychlorid und 0,6 Teilen wasserfreiem Magnesiumchlorid als Katalysator vermischt Die Umsetzung und Reinigung wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt Die Esterhauptfraktion (89 öew.-% des Rohproduktes) destillierte bei 207 bis 230° C bei 1 mm Hg. Wie in Beispiel 1 bedurfte es keiner weiteren Reinigung des Produktes. Das Produkt hatte eine Viskosität von 58cSt bei 25° C und ein spezifisches Gewicht (25°C/25°C) von 1,123.
Die Analyse des gemischten Esters ergab folgende Zusammensetzung:
Triphenylphosphat
Mono-(isopropylphenyl)-diphenylphosphat
Bis-(isopropylphenyl)-phenylphosphat
Tris-(isopropylphenyl)-phosphat
Mol-%
100
sehen gemäß British Standard 2782, Methode 104 B (Clash & Berg Test), 2782 Methode 104A (Kaltbiegefestigkeit) und Wheeler in »Plastics & Polymers«, Oktober 1969, Seiten 469-473 (Kaltflexibilität), geprüft wurden.
Es wurden folgende Gemische verwendet:
Gemisch A
(in Gew.-Teile)
Gemisch B
PVC 100
Phosphorsäureester 54
Stabilisator 4
(Bleiweißpaste)
Calciumstearat 1
(Schmiermittel)
100
82
0,5
Sie wurden 7 min bei 165° C vermählen und zu einer gleichmäßigen Folie gepreßt
Die Versuche wurden mit folgenden Phosphorsäureestern durchgeführt:
Das Produkt wies daher eine Kohlenstoffzahl von 24 auf und enthielt 66 Mol-% der Isopropylphenylgruppe.
Beispiel 3
Es wurde ein Weichmacher durch Umsetzung von äquimolaren Mengen Diphenylchlorphosphat einerseits und einer Mischung von meta- und para-selc-Butylphenolen andererseits in Gegenwart von Pyridin, Abfiltrieren des gebildeten Pyridinhydrochlorids, aufeinanderfolgendes Waschen mit 5%iger Salzsäure, 2%iger Natriumhydroxydlösung und Wasser bis zur Neutralität und Destillation unter vermindertem Druck hergestellt und ein Phosphorsäureestergemisch mit der Kohlenstoffzahl 22 erhalten. Dieser wurde zur Herstellung einer Polyvinylchloridfolie, wie in Beispiel 3 beschrieben, verwendet Die Kaltbiegefestigkeitstemperatur dieser Folie betrug -21°C.
Versuchsbericht
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, wobei die Eigenschaften von PVC-Phosphorsäureester-Gemi-
Tabelle
1) p-Cumenyldiphenylphosphat (Chem. Abstr. Formelindex Bd. 58 [1963])
2) m-lsopropyldiphenylphosphat
3) Bis-(m-isopropylphenyl)pnenylphosphat
4) Gemisch aus 30 Mol-% Triphenylphosphat
44 Mol-% Mono (isopropylphenyl) diphenylphosphat
22 Mol-% Bis (isopropylphenyl) phenylphosphat
und
4 Mol-% Tris (isopropylphenyl) phosphat
wobei das Gemisch gemäß Beispiel 1 erhalten wurde und sowohl m- wie p-Isopropylgruppen enthielt
5) Tri m-cresylphosphat
6) Trixylylphosphat
7) Gemisch gemäß Beispiel 2
40
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle
enthalten, aus der hervorgeht daß sowohl die
Phosphate 2) und 3) wie die Phosphatgemische 4) und 7)
den Phosphaten 1), 5) und 6) in allen verwendeten Tests überlegen sind.
Gemisch + Phosphor Clash & Berg-Test Kaltbiege Kaltflexibilität
säureester festigkeit
A 1) + 2,20C -15°C - 0,30C
A 2) - 530C -25°C - 6,90C
A 5) - 1,7°C -25° C - 3,4° C
B 1) - t6,4°C -25° C -17,65C
B 2) -24,7°C -35°C -25,00C
B 3) -24,9°C -35° C -28,20C
B 4) -20,30C -300C -22,6°C
B 5) -ll,0°C
B 6) - 8,5°C
B 7) -2030C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gemisch von bei gewöhnlicher Temperatur flüssigen Triarylphos jhorsäureestern, die aus einem S Ester bildenden Derivat der Phosphorsäure und 30 bis 85 Molprozent der Phenole mit einer Isopropyl-, selo-Butyl-, 2-Pentyl-, 2-Hexyl-, selc-Heptyl- oder Caprylgruppe sowie außerdem aus Phenol, Cresolen und/oder Dimethylphenolen hergestellt worden ι ο sind.
2. Gemisch von flüssigen Triarylphosphorsäureestern nach Anspruch 1, das einer oder mehreren der folgenden Verbindungen stöchiometrisch entspricht:
DE19661793689 1965-12-01 1966-11-28 Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern Withdrawn DE1793689B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51022/65A GB1165700A (en) 1965-12-01 1965-12-01 Triaryl phosphates and resin compositions containing them
US518218A US3373060A (en) 1965-12-01 1966-01-03 Electrical cell with coiled separators and electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793689A1 DE1793689A1 (de) 1972-08-31
DE1793689B2 true DE1793689B2 (de) 1977-09-15

Family

ID=26266780

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669674A Withdrawn DE1669674B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Verwendung wn flüssigen Triarylphosphorsäureester als Weichmacher für Vinylchloridpolymerisate
DE19661793689 Withdrawn DE1793689B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE1596268A Expired DE1596268C3 (de) 1965-12-01 1966-12-17 Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669674A Withdrawn DE1669674B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Verwendung wn flüssigen Triarylphosphorsäureester als Weichmacher für Vinylchloridpolymerisate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1596268A Expired DE1596268C3 (de) 1965-12-01 1966-12-17 Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3373060A (de)
JP (1) JPS4630734B1 (de)
BE (1) BE690334A (de)
DE (3) DE1669674B2 (de)
FR (2) FR1498875A (de)
GB (2) GB1165700A (de)
HK (1) HK42680A (de)
NL (1) NL148632C (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146173A (en) * 1966-06-18 1969-03-19 Geigy Uk Ltd Production of triaryl phosphates
US3734778A (en) * 1971-05-10 1973-05-22 Gates Rubber Co Method for producing a spirally wound electrolytic cell
US3775182A (en) * 1972-02-25 1973-11-27 Du Pont Tubular electrochemical cell with coiled electrodes and compressed central spindle
DE2252686C3 (de) * 1972-10-27 1975-09-11 Labofina S.A., Bruessel Polyvinylchloridprä parate
US4064725A (en) * 1976-10-18 1977-12-27 The Gates Rubber Company Apparatus for making spirally wound electrochemical cells
EP0000240B1 (de) * 1977-06-17 1983-01-12 Monsanto Europe S.A./N.V. Phosphatester Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
US4099401A (en) * 1977-06-27 1978-07-11 The Gates Rubber Company Method of producing spirally wound electrochemical cells
JPS5834694Y2 (ja) * 1979-04-16 1983-08-04 三洋電機株式会社 電池
FR2503459A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de dimensions exterieures adaptables
US4539272A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrochemical cell having a plurality of battery stacks
US4539274A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrochemical cell having wound electrode structures
US4539273A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrode structure for electrochemical cell
DE3514143A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrodenwickel fuer akkumulatoren
US4802275A (en) * 1987-03-12 1989-02-07 Saft, S.A. Method of manufacturing an electrochemical cell having an alkaline electrolyte and spiral-wound electrodes
US6893772B2 (en) * 1993-11-19 2005-05-17 Medtronic, Inc. Current collector for lithium electrode
US5486215A (en) * 1993-11-19 1996-01-23 Medtronic, Inc. Electrode assembly and method
US5439760A (en) 1993-11-19 1995-08-08 Medtronic, Inc. High reliability electrochemical cell and electrode assembly therefor
JP3379282B2 (ja) * 1995-05-22 2003-02-24 松下電器産業株式会社 電池用電極体の製造装置および製造方法
FR2737046A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique fonctionnant en toutes positions
US5756229A (en) * 1996-12-17 1998-05-26 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell having mechanical shock tolerance
US6040082A (en) * 1997-07-30 2000-03-21 Medtronic, Inc. Volumetrically efficient battery for implantable medical devices
US6159253A (en) * 1998-01-07 2000-12-12 Medtronic, Inc. Thermally formed tab slots in a separator for a spirally-wound electrochemical cell
US6020084A (en) 1998-02-17 2000-02-01 Alcatel Electrochemical cell design with a hollow core
ATE234313T1 (de) * 1998-09-21 2003-03-15 Akzo Nobel Nv Triaryl phosphatesterzusammensetzung
JP4423699B2 (ja) * 1999-05-27 2010-03-03 ソニー株式会社 半導体レーザ素子及びその作製方法
US6245457B1 (en) 1999-06-11 2001-06-12 Alcatel Bussing structure in an electrochemical cell
US6677076B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-13 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6670071B2 (en) * 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
AU2003251798A1 (en) * 2003-01-15 2005-10-07 Quallion Llc Battery
US20050008930A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-13 Johnson Michael W. Core pin for a battery
JP3953022B2 (ja) * 2003-10-29 2007-08-01 松下電器産業株式会社 リチウムイオン二次電池およびその構成方法
US8080329B1 (en) 2004-03-25 2011-12-20 Quallion Llc Uniformly wound battery
WO2008039398A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Johnson Controls-Saft Advanced Power Solutions Llc Battery with mandrel for winding electrodes
US20090197170A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Viavattine Joseph J Maximization of active material to collector interfacial area
DE102009035491A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
US9806370B2 (en) 2011-08-18 2017-10-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery having a planarizing member
US9356327B2 (en) 2011-12-19 2016-05-31 Johnson Controls Technology Company Unitary energy storage and sensing batteries
US9622294B1 (en) 2014-04-02 2017-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device for simulating thermal characteristics of a lithium-ion battery
US10164304B1 (en) 2014-10-31 2018-12-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Thermally dissipative electrochemical cell
WO2018142951A1 (ja) * 2017-01-31 2018-08-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 蓄電要素
GB201704295D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704294D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704293D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704292D0 (en) * 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579849A (en) * 1942-08-26 1946-08-19 Mallory & Co Inc P R Improvements in primary electric cell
US3116172A (en) * 1959-08-03 1963-12-31 Servel Inc Contact for use with cylindrical anodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596268A1 (de) 1971-04-01
DE1793689A1 (de) 1972-08-31
DE1596268C3 (de) 1975-05-28
NL148632B (nl) 1976-02-16
FR1498875A (fr) 1967-10-20
DE1596268B2 (de) 1974-10-03
GB1165900A (en) 1969-10-01
GB1165700A (en) 1969-10-01
DE1669674A1 (de) 1970-08-06
DE1669674B2 (de) 1975-03-06
HK42680A (en) 1980-08-22
BE690334A (de) 1967-05-29
NL148632C (nl) 1980-09-15
FR1502426A (fr) 1967-11-18
NL6616917A (de) 1967-06-02
US3373060A (en) 1968-03-12
JPS4630734B1 (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793689B2 (de) Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE1618479C3 (de) Phosphorsäurearylestergemische und deren Verwendung als Weichmacher
DE2759879C2 (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
DE2135238B2 (de) Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2908439A1 (de) Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2329400A1 (de) Organische phosphate und deren verwendung
DE2929099A1 (de) Triarylphosphate
EP0336289B1 (de) Stabilisator für Polymerisate auf Basis chlorhaltiger Olefine, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Polymerisate
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
EP0412936B1 (de) Phosphorverbindungen
DE69912648T2 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter phosphorsäureester
DE2705041A1 (de) Bisphenolderivate mit stabilisatorwirkung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1768750C3 (de) Äther von 2,4,6, Tn s (di tert butyl hydroxy benzyl) phenolen
DE2621323A1 (de) Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
DE2555328C3 (de) Verfahren zur Entfärbung und Stabilisierung von Alkylphenylestern der Phosphorsäure
DD233846A5 (de) Verfahren zur herstellung von triarylphosphaten
DE2617805C3 (de) Verfahren zur Entfernung von saueren Bestandteilen aus Tris(dibrom-23propyl-1)-phosphatgemischen
DD229995A1 (de) Fluessiges cadmiumfreies stabilisatorsystem fuer formmassen des polyvinylchlorids
DE2006711B2 (de) Stabilisatormischung für Vinylhalogenidpolymerisate und seine Verwendung
DE1694990A1 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidharz-Massen
DE2224994A1 (de) Polyol Ester von alkylierten 4 Hydroxy benzyl phosphinsäuren
DE2200137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Phosphorsaeuren
DE2144181B2 (de) Verwendung bestimmter Phosphite zur Stabilisierung von weichen und harten Polymeren und Copolymeren von Vinylchlorid
DE2555379A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenylestern der phosphorsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ALBRIGHT & WILSON LTD., OLDBURY, WARLEY, WEST MIDLANDS, GB

8228 New agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8230 Patent withdrawn