DE1596268B2 - Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator - Google Patents

Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator

Info

Publication number
DE1596268B2
DE1596268B2 DE1596268A DE1596268A DE1596268B2 DE 1596268 B2 DE1596268 B2 DE 1596268B2 DE 1596268 A DE1596268 A DE 1596268A DE 1596268 A DE1596268 A DE 1596268A DE 1596268 B2 DE1596268 B2 DE 1596268B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate block
accumulator
block according
container
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1596268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596268A1 (de
DE1596268C3 (de
Inventor
Earl Elbert North Attleboro Mass. Gray (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE1596268A1 publication Critical patent/DE1596268A1/de
Publication of DE1596268B2 publication Critical patent/DE1596268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596268C3 publication Critical patent/DE1596268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • C08K5/523Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • Y10T29/49886Assembling or joining with coating before or during assembling to roughen surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie, bestehend aus abwechselnd angeordneten Separator- und Elektrodenstreifen, die zu einem Wickel aufgewickelt sind, der durch Haltemittel in seiner Form gehalten ist.
Es ist eine Batterie bekannt (britische Patentschrift Nr. 661 642), deren Innenraum in eine Mehrzahl von konzentrischen Kammern unterteilt ist, in denen jeweils Separator- und Elektrodenstreifen zu einem Wikkel aufgewickelt sind, wobei diese Wickel jedoch durch die konzentrischen Wände der einzelnen Kammern räumlich voneinander getrennt sind.
Nachteilig hierbei ist, daß die Anordnung von Zwischenwänden konstruktiv aufwendig ist und, da die vorgefertigten Wickel in die konzentrischen Kammern von einer Seite aus eingeschoben werden müssen, es nicht möglich ist, eine dichte und feste Packung zwisehen den Elektroden und den Separatoren zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine dichte und feste Anordnung zwischen den Elektroden und Separatoren aufrechtzuerhalten, um so eine gleichmäßige Entladung und Ladung der Zelle sicherzustellen. Hierdurch werden die verschiedenen Streifen sicher in ihrer Endlage gehalten und die Elektrodenstreifen dauerhaft gegeneinander isoliert. Der erfindungsgemäße Akkumulator ist im wesentlichen schüttelsicher und kann in jeder Lage betätigt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Zelle gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch einen mittleren Teil gemäß Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Trägers gemäß F i g. 1 und 2.
In F i g. 1 ist ein elektrischer Akkumulator bzw. eine Batterie dargestellt, die einen aus Metall hergestellten zylindrischen Behälter 1 aufweist, der an seinem oberen Ende durch einen aus Metall bestehenden Deckel 3 geschlossen ist. Der Behälter und der Deckel sind elektrisch leitend und sind gegeneinander durch eine isolierende Abdichtung 5 verbunden. Der Behälter hat einen im wesentlichen zylindrischen Mantel 6 und einen kreisförmigen Boden 7. Innerhalb des Behälters ist ein als Ganzes mit 9 bezeichnetes Elektrodenaggregat angeordnet, das eine positive Elektrode 11a und eine negative Elektrode 116 aufweist, die zu einem Wickel aufgewickelt und durch isolierende Separatoren 13 getrennt sind. Die positive Elektrode 11a ist elektrisch mit dem Mantel des Behälters über einen Leiter 15 verbunden. Die negative Elektrode 116 ist elektrisch mit dem Deckel 3 durch einen Leiter 17 verbunden. Zwischen dem Deckel 3 und einer aus Isoliermaterial bestehenden Abdeckscheibe 21 ist auf dem Oberteil des Elektrodenaggregats 9 ein Abstandsglied 19 angeordnet.
Der Plattenblock 9 weist einen Träger 23 auf, der vorzugsweise aus Isoliermaterial, wie beispielsweise Polypropylen, Nylon, Acrylharzen od. dgl. hergestellt ist. Der Träger hat eine kreisförmige Bodenscheibe 25 und einen Schaft 27, der sich von der Bodenscheibe aus erstreckt.
Der Schaft ist hohl, könnte jedoch auch massiv sein. Die kreisförmige Bodenscheibe ist so dimensioniert, daß sie in den Behälter paßt und gegen den Boden des Behälters anliegt Die Achse X-X aes Schaftes fällt mit der Mittelachse des Behälters 1 zusammen. Der Querschnitt des Schaftes 27 hat eine Spiralform, wie dies in F i g. 2 und 3 angedeutet ist, so daß sich in einer radia-Ien Ebene eine Schulter 33 ergibt, die sich über die ganze Länge des Schaftes erstreckt. Diese Schulter hat vorzugsweise zwei Stirnflächen 35 und zwei Ausnehmungen 37, die sich über die ganze Länge erstrecken.
Eine der Stirnflächen ist an der radial äußeren Kante der Schulter.
Die Elektrode 11a besteht beispielsweise aus einem flexiblen, aufwickelbaren Nickelstreifen, während die Elektrode Hb aus einem flexiblen, aufwickelbaren, beispielsweise aus Cadmium bestehenden Streifen hergestellt ist. Die Separatoren 13 bestehen aus flexiblen, aufwickelbaren Isolierstreifen, wie sie üblicherweise bei derartigen Wickelakkumulatoren verwendet werden. Die beiden Separatoren und die beiden Elektroden werden um den Schaft herumgewickelt, wobei die Separatoren abwechselnd an den Elektroden angeordnet sind. In einem aus Separatoren und Elektroden bestehenden Wickel ist ein erster Separator 13 dicht neben dem Schaft 27, anschließend folgt die negative Elektrode Wb, dann ein zweiter Separator und schließlich die positive Elektrode 11a. Diese Folge wiederholt sich auf der ganzen Stärke des Wickels. Das eine Ende der beiden Separatoren 13 liegt innerhalb je einer Ausnehmung 37, während je ein Ende der beiden Elektroden gegen eine Stirnfläche 35 anliegt Diese Anordnung setzt die Möglichkeit eines Kurzschlusses zwischen den Elektroden an ihrem abgesetzten Ende auf praktisch Null herab.
Die Separatoren 13, die breiter als die Elektroden 11a und 11 b sind, sind dicht um den Schaft 27 auf einem Durchmesser herumgewickelt, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des Mantels 6 ist Die Separatoren werden zusammengedrückt, wenn sie auf dem Dorn aufgewickelt werden, so daß sich eine feste Berührung zwischen den Elektroden und den Separatoren ergibt. Infolge der dichten Anordnung der beiden Elektroden kann die Zelle nun mit einem gleichmäßigen Strom geladen und entladen werden. Die Separatoren sind beispielsweise aus einer Nylon-Filz-Isolierung oder einem anderen Material hergestellt das für Elektrolyt-Ionen durchlässig ist Um den spiralförmigen Nickel der Separatoren und Elektroden ist eine bestimmte Länge eines Klebebandes 39 fest herumgewickelt, während die Teile noch unter Druck sind, um sie so in diesem Zustand zusammenzuhalten. Der Außendurchmesser des herumgewickelten Klebebandes ist nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Mantels 6.
Das Klebeband hilft bei Festlegen der Größe des Elektrodenaggregats. Das Klebeband 39 hat einen Träger und ein Klebemittel, die beide gegen den im Akkumulator verwendeten Elektrolyten widerstandsfähig sind. Wenn beispielsweise der Elektrolyt Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd ist so kann der Bandträger ein Nylon- oder ein gewobenes Polypropylenmäterial und das Klebemittel ein Acryl- oder Vinyläther-Klebemittel sein.
Das Aufwickeln der Separatoren 13 und der Elektroden 11a und 116 auf dem Schaft 27 wird so durchgeführt, daß Randstücke der Separatoren über die Seitenkanten der schmäleren Elektroden hinausragen. Die überstehenden Ränder der Separatoren liegen an einem Ende des Elektrodenaggregats gegen die Bodenscheibe 25 des Schaftes an und werden über die Kanten der Elektroden umgefaltet, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist Die überstehenden Ränder der Separatoren am Oberteil des Elektrodenaggregats werden über die anderen Kanten der Elektroden in geeigneter Weise umgefaltet Durch dieses Umfalten der Ränder der Separatoren werden die oberen und unteren Kanten der Elektroden gegeneinander sehr gut isoliert Die umgefalteten Ränder der Separatoren werden in diesem umgefalteten Zustand durch die Basis 25 des Schaftes und durch die Abdeckscheibe 21 gehalten, die beide vorzugsweise aus Isoliermaterial sind. ·
Die Abdeckscheibe 21 hat zwei Löcher 41, die von den Leitern 15 und 17 durchdrungen sind. Diese Löcher fluchten mit Schlitzen 43 im Bodenstück des Abstandsgliedes 19. Die Abdeckscheibe und das Abstandsglied sind aus einem geeigneten, gegen kaustische Mittel und/oder Säure widerstandsfähigem Material, wie beispielsweise Polypropylen oder Äthylengummi, Neopren usw.
Der Plattenblock 9 wird in den Behälter vor dem Aufsetzen des Deckels 3 und vor der Verformung des Oberteils des Behälters eingebracht Das Elektrodenaggregat ist beinahe kreisförmig in seiner Gestalt, und sein Außendurchmesser ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 1, so daß das Elektrodenaggregat leicht in seine Lage gemäß F i g. 1 eingebracht werden kann, in der die Bodenscheibe 25 des Schaftes auf dem Boden 7 des Behälters ruht Anschließend wird der Leiter 15 mit dem Mantel des Behälters verbunden. Das Abstandsglied 19 wird dann in den Behälter eingesetzt und das Ende des Leiters 17 entlang dem Abstandsglied, wie in F i g. 1 dargestellt, angeordnet Anschließend wird der Deckel 3 auf das Abstandsglied aufgesetzt und der Deckel mit dem Oberteil des Behälters abgedichtet. Dies kann in der gleichen Weise geschehen, wie dies in der DT-OS 1 596 267 dargestellt und beschrieben ist Das Abstandsglied wird gegen das Elektrodenaggregat elastisch angepreßt, so daß letztere gegen Losschütteln durch Beschleunigen, Vibrationen oder andere Kräfte an Ort und Stelle gehalten ist Auf dem Deckel 3 ist eine Kappe 45 angebracht, die als Kontakt für den Anschluß des Akkumulators verwendet werden kann. Ferner ist zwischen der Kappe 45 und dem Deckel 3 ein Ventil 47 angeordnet um so die Kommunikation zwischen dem Behälter und der Atmosphäre durch ein Loch 49 im Deckel zu öffnen oder zu schließen, so daß der Aufbau eines Überdruckes im Behälter 1 während des Ladens oder Entladens des Akkumulators verhindert wird. Das Ventil 47 und seine Wirkungsweise sind in der DT-OS 1 596 269 beschrieben.
In dem zusammengebauten Akkumulator hält das Abstandsglied 19 den Deckel 3 in seiner Lage, reduziert die Möglichkeit einer Stoßbeschädigung des Akkumulators durch Festhalten der Teile unter Spannung in ihren zusammengebauten Stellungen und fixiert die Stellung des Elektrodenaggregats im Akkumulator, so daß eine Bewegung und ein möglicher Kurzschluß der Elektroden verhindert wird. Außerdem ist das Abstandsglied 19 bei einem automatisierten Zusammenbau des Akkumulators dadurch vorteilhaft daß der Deckel 3 während der Abdichtung des Deckels auf dem Behälter in richtiger Lage gehalten wird. Das Abstandsglied dient ferner dazu, einen Kontaktdruck auf den Leiter 17 auszuüben, und füllt ferner einen Leerraum innerhalb des Akkumulators aus. Das Abstandsglied 19 ist aus einem Material hergestellt das, wie weiter oben des näheren erwähnt gegen den verwendeten Elektrolyten widerstandsfähig ist Das Abstandsglied ist vorzugsweise aus einem monozellularen oder multizellularen Schwammaterial hergestellt und kann so geformt sein, daß sich entweder ein maximales oder ein minimales Zellvolumen ergibt Beispielsweise kann das Abstandsglied Äthylen-Propylen-Gummi oder Neoprengummi sein. Wenn der Akkumulator geladen wird, so wird Sauerstoff erzeugt der sich mit der negativen ,Elektrode wieder verbindet. Durch eine Ausbildung des Abstandsgliedes in der Weise, daß ein maximaler Raum
in der Zelle ausgefüllt wird, wird die Erzeugung des Sauerstoffes begrenzt, da sehr wenig Raum für das Gas übrigbleibt und so rasch ein Stabilisierungsdruck erreicht wird, wodurch die Wiederverbindung des Gases erhöht wird. Andererseits kann das Abstandsstück auch so ausgebildet sein, daß es einen minimalen Raum einnimmt, so daß der Gasdruck ein Minimum ist. Die besondere Form des Abstandsgliedes für diese Zwecke wird durch die speziellen Anforderungen an die Elektroden und/oder die Elektrolyten bestimmt. Das Abstandsglied kann auch als ein Mittel zur Einstellung eines bestimmten Widerstandes gegen Stöße entlang der Achse X-X dadurch dienen, daß es eine bestimmte und vorher einstellbare Kompressibilität hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie, bestehend aus abwechselnd angeordneten Separator- und Elektrodenstreifen, die zu einem Wickel aufgewickelt sind, der durch Haltemittel in seiner Form gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel auf einem Schaft (27) aufgewickelt ist, der einen mindestens teilweise spiralförmigen Querschnitt (31) unter Bildung einer Längsschulter (33) hat, gegen die die inneren Enden der Streifen (11a, 116, 13) mindestens teilweise anliegen.
2. Plattenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel ein Klebeband (39) ist, das um den Wickel herumgewickelt ist.
3. Plattenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (33) mehrere, im Querabstand angeordnete Stirnflächen (35) und zwischen diesen Ausnehmungen (37) hat und daß die inneren Enden der Elektrodenstreifen (Ha, 226) gegen die Stirnflächen (35) anliegen und die inneren Enden der Separatoren (13) in die Ausnehmungen gen(37) eingreifen.
4. Plattenblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (35) rechteckig sind.
5. Plattenblock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Längsnuten (37) von rechteckigem Querschnitt sind.
6. Plattenblock nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stirnflächen (35) und zwei Ausnehmungen (37) vorgesehen sind und sich eine Stirnfläche (35) am äußeren Rand der Längsschulter (33) befindet.
7. Plattenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (27) eine scheibenartige Basis (25) an seinem einen Ende hat
8. Plattenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorstreifen (13) breiter als die Elektrodenstreifen (11a, 11έ) sind und die überstehenden Randstücke umgefaltet sind.
9. Akkumulator, bestehend aus einem Mantel und einen Boden aufweisenden Behälter, in den ein Plattenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel den Plattenblock (9) gegen den Mantel (6) isoliert.
10. Akkumulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (3) und dem Plattenblock (9) ein Abstandsglied (19) angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Plattenblock (9) gegen den Boden (7) des Behälters (1) gehalten ist.
DE1596268A 1965-12-01 1966-12-17 Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator Expired DE1596268C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51022/65A GB1165700A (en) 1965-12-01 1965-12-01 Triaryl phosphates and resin compositions containing them
US518218A US3373060A (en) 1965-12-01 1966-01-03 Electrical cell with coiled separators and electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596268A1 DE1596268A1 (de) 1971-04-01
DE1596268B2 true DE1596268B2 (de) 1974-10-03
DE1596268C3 DE1596268C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=26266780

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669674A Withdrawn DE1669674B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Verwendung wn flüssigen Triarylphosphorsäureester als Weichmacher für Vinylchloridpolymerisate
DE19661793689 Withdrawn DE1793689B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE1596268A Expired DE1596268C3 (de) 1965-12-01 1966-12-17 Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669674A Withdrawn DE1669674B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Verwendung wn flüssigen Triarylphosphorsäureester als Weichmacher für Vinylchloridpolymerisate
DE19661793689 Withdrawn DE1793689B2 (de) 1965-12-01 1966-11-28 Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3373060A (de)
JP (1) JPS4630734B1 (de)
BE (1) BE690334A (de)
DE (3) DE1669674B2 (de)
FR (2) FR1498875A (de)
GB (2) GB1165700A (de)
HK (1) HK42680A (de)
NL (1) NL148632C (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146173A (en) * 1966-06-18 1969-03-19 Geigy Uk Ltd Production of triaryl phosphates
US3734778A (en) * 1971-05-10 1973-05-22 Gates Rubber Co Method for producing a spirally wound electrolytic cell
US3775182A (en) * 1972-02-25 1973-11-27 Du Pont Tubular electrochemical cell with coiled electrodes and compressed central spindle
DE2252686C3 (de) * 1972-10-27 1975-09-11 Labofina S.A., Bruessel Polyvinylchloridprä parate
US4064725A (en) * 1976-10-18 1977-12-27 The Gates Rubber Company Apparatus for making spirally wound electrochemical cells
EP0000240B1 (de) * 1977-06-17 1983-01-12 Monsanto Europe S.A./N.V. Phosphatester Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
US4099401A (en) * 1977-06-27 1978-07-11 The Gates Rubber Company Method of producing spirally wound electrochemical cells
JPS5834694Y2 (ja) * 1979-04-16 1983-08-04 三洋電機株式会社 電池
FR2503459A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de dimensions exterieures adaptables
US4539273A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrode structure for electrochemical cell
US4539274A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrochemical cell having wound electrode structures
US4539272A (en) * 1983-12-07 1985-09-03 Gte Government Systems Corporation Electrochemical cell having a plurality of battery stacks
DE3514143A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrodenwickel fuer akkumulatoren
US4802275A (en) * 1987-03-12 1989-02-07 Saft, S.A. Method of manufacturing an electrochemical cell having an alkaline electrolyte and spiral-wound electrodes
US5486215A (en) * 1993-11-19 1996-01-23 Medtronic, Inc. Electrode assembly and method
US6893772B2 (en) * 1993-11-19 2005-05-17 Medtronic, Inc. Current collector for lithium electrode
US5439760A (en) 1993-11-19 1995-08-08 Medtronic, Inc. High reliability electrochemical cell and electrode assembly therefor
JP3379282B2 (ja) * 1995-05-22 2003-02-24 松下電器産業株式会社 電池用電極体の製造装置および製造方法
FR2737046A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique fonctionnant en toutes positions
US5756229A (en) * 1996-12-17 1998-05-26 Wilson Greatbatch Ltd. Electrochemical cell having mechanical shock tolerance
US6040082A (en) * 1997-07-30 2000-03-21 Medtronic, Inc. Volumetrically efficient battery for implantable medical devices
US6159253A (en) * 1998-01-07 2000-12-12 Medtronic, Inc. Thermally formed tab slots in a separator for a spirally-wound electrochemical cell
US6020084A (en) * 1998-02-17 2000-02-01 Alcatel Electrochemical cell design with a hollow core
ATE234313T1 (de) * 1998-09-21 2003-03-15 Akzo Nobel Nv Triaryl phosphatesterzusammensetzung
JP4423699B2 (ja) * 1999-05-27 2010-03-03 ソニー株式会社 半導体レーザ素子及びその作製方法
US6245457B1 (en) 1999-06-11 2001-06-12 Alcatel Bussing structure in an electrochemical cell
US6670071B2 (en) * 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6677076B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-13 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US20060035147A1 (en) * 2003-01-15 2006-02-16 Quallion Llc Battery
US20050008930A1 (en) * 2003-05-16 2005-01-13 Johnson Michael W. Core pin for a battery
JP3953022B2 (ja) * 2003-10-29 2007-08-01 松下電器産業株式会社 リチウムイオン二次電池およびその構成方法
US8080329B1 (en) 2004-03-25 2011-12-20 Quallion Llc Uniformly wound battery
WO2008039398A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Johnson Controls-Saft Advanced Power Solutions Llc Battery with mandrel for winding electrodes
US20090197170A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Viavattine Joseph J Maximization of active material to collector interfacial area
DE102009035491A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
US9806370B2 (en) 2011-08-18 2017-10-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery having a planarizing member
US9356327B2 (en) 2011-12-19 2016-05-31 Johnson Controls Technology Company Unitary energy storage and sensing batteries
US9622294B1 (en) 2014-04-02 2017-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device for simulating thermal characteristics of a lithium-ion battery
US10164304B1 (en) 2014-10-31 2018-12-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Thermally dissipative electrochemical cell
WO2018142951A1 (ja) * 2017-01-31 2018-08-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 蓄電要素
GB201704292D0 (en) * 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704294D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704293D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704295D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB579849A (en) * 1942-08-26 1946-08-19 Mallory & Co Inc P R Improvements in primary electric cell
US3116172A (en) * 1959-08-03 1963-12-31 Servel Inc Contact for use with cylindrical anodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669674B2 (de) 1975-03-06
NL148632C (nl) 1980-09-15
GB1165700A (en) 1969-10-01
DE1596268A1 (de) 1971-04-01
HK42680A (en) 1980-08-22
DE1596268C3 (de) 1975-05-28
US3373060A (en) 1968-03-12
DE1669674A1 (de) 1970-08-06
NL148632B (nl) 1976-02-16
BE690334A (de) 1967-05-29
DE1793689B2 (de) 1977-09-15
FR1498875A (fr) 1967-10-20
GB1165900A (en) 1969-10-01
DE1793689A1 (de) 1972-08-31
FR1502426A (fr) 1967-11-18
NL6616917A (de) 1967-06-02
JPS4630734B1 (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596268C3 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
DE60318243T2 (de) Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE2356284C2 (de) Flachzelle oder Flachzellenbatterie
DE2324491C3 (de) Festkörperbatterie
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2448370B2 (de) Anordnung von Knopfzellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE1048968B (de) Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2615921C3 (de) Luft/Zink-Element
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE3321129A1 (de) Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp
DE3117384A1 (de) "elektrochemische speicherzelle"
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE1496362A1 (de) Spiralfoermige Batteriezelle
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE3824222C2 (de)
DE1671809A1 (de) Elektrochemische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3102771A1 (de) Elektrische batterie mit schichtaufbau
DE2626975C3 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
DE19849468B4 (de) Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2907383A1 (de) Batterie
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)