DE3321129A1 - Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp - Google Patents

Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp

Info

Publication number
DE3321129A1
DE3321129A1 DE19833321129 DE3321129A DE3321129A1 DE 3321129 A1 DE3321129 A1 DE 3321129A1 DE 19833321129 DE19833321129 DE 19833321129 DE 3321129 A DE3321129 A DE 3321129A DE 3321129 A1 DE3321129 A1 DE 3321129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column type
elliptical
electrolyte battery
aqueous electrolyte
elliptical column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833321129
Other languages
English (en)
Inventor
Hironosuke Hirakata Osaka Ikeda
Shigehiro Kobe Hyogo Nakaido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3321129A1 publication Critical patent/DE3321129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/78Shapes other than plane or cylindrical, e.g. helical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • H01M2006/106Elliptic wound cells

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Nichtwäßrigelektrolytbatterie, d.h. eine Batterie mit nichtwäßrigem Elektrolyt, vom elliptischen Säulentyp. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp, die mit einer Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp versehen ist.
Bei verschiedensten Arten von elektronischen Einrichtungen und Geräten, die aufgrund des äußerst schnellen techni-
sehen Fortschritts entwickelt worden sind, werden in sehr vielen Fällen Batterien als Stromquellen dieser Einrichtungen und Geräte verwendet. Unter diesen Einrichtungen
und Geräten gibt es solche, die einen verhältnismäßig hohen Strombedarf haben, und zwar insbesondere auf den Ge-
bieten der Rundfunkempfänger, Bandaufnahme- und -wieder-
gabegeräte, Kameras und dergleichen. Trotz kleiner Einrichtungen werden beispielsweise zwei oder vier Alkalimanganbatterien (Batteriespannung: 1,5 Volt) vom zylindrischen
Typ als 3-Volt- oder 6-Volt-Batterie benutzt, indem diese in Reihe miteinander geschaltet werden.
Die Figur 5 zeigt ein konkretes Beispiel, wonach zwei Alkalimänganbatterien 20 parallel derart angeordnet sind, daß die positiven und negativen Anschlüsse 21 und 22 an einer Endoberfläche angeordnet sind, und diese Alkalimanganbatterien 2O sind in einem Batterieraum einer Einrichtung 30 angeordnet, die Streifen 31 und 32 als positiven bzw. negativen Kontakt aufweist.
Kürzlich sind Nichtwäßrigelektrolytlithiumbatterien, die
ein negatives aktives Material aus Lithium und ein positives aktives Material aus Mangandioxid, Kohlenstoffluorid, Silberchromat oder dergleichen aufweisen, in der Praxis
eingeführt worden; und derartige Batterien haben deswegen besondere Beachtung gefunden, weil die Batterior.pannuny 3 Volt beträgt f was ungefähr zweimal so hoch wie die llattoriespannung von üblichen Alkalimangangbatterien oder Mangantrockenbatterien ist, und weil derartige Batterien eine hohe Energiedichte haben.
Diese Nichtwäßrigelektrolytbatterie und deren Merkmale wurden von den Erfindern der vorliegenden Erfindung gefunden und vorgeschlagenund diese Erfinder haben die Nichtwäßrigelektrolytbatterie in der anhängigen japanischen Patentanmeldung 49665/19 81 beschrieben; diese Batterie kann anstelle einer Parallelanordnung von zwei Älkalimanganbatterien oder Mangantrockenbatterien vom zylindrischen Typ verwendet werden. Diese Batterie kann derart ausgebildet sein, daß sie ein elliptisch-zylindrisches Gehäuse aufweist, welches eine Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp aufnimmtdie durch Wickeln von positiven und negativen Elektrodenplatten bzwο -bändern, welche durch einen Trenner voneinander getrennt sind, ausgebildet wird. Die Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp wird dadurch erzielty daß man die Elektrodengruppe, die den Trenner,, insbesondere eine Trennplatte oder ein Trennband, umfaßts insbesondere um einen plattenförmigen Kern herumwickelt«
Mit der vorliegenden Erfindung sollen solche vorstehend beschriebenen Wichtwäßrigelektrolytbatterien vom elliptischen Säulentyp weiter verbessert werden, und zwar sollen mit der Erfindung insbesondere die Batteriecharakteristika bzw» -kenndaten durch Erniedrigung des Innenwiderstands verbessert i^erden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp zur Verfügung gestellt , die eine Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen
Säulentyp aufweist, welche durch Wickeln von positiven und negativen, durch einen Trenner, insbesondere eine Trennplatte bzw. ein Trennband, getrennten Elektrodenplatten bzw. -bändern ausgebildet ist; und außerdem umfaßt die erfindungsgemäße Nichtwäßrigelektrolytbatterie ein elastisches Teil, das sich im Zentrum der Elektrodenanordnung befindet und die Elektrodenanordnung vom Zentrum aus nach den Auswärtsrichtungen der Teile von größerem und kleinerem Radius zu expandiert, ausspannt, spreizt und/oder dehnt.
Gemäß der Erfindung wird zum Erzielen eines hohen Stroms bzw. einer hohen Spannung Licht nur nunmehr eine einzige Batterie anstelle von zwei parallel angeordneten zylindrischen Batterien, wie sie in bekannter Weise benutzt werden, verwendet, sondern es wird außerdem die Haftung der positiven Elektrodenplatten bzw. des positiven Elektrodenbands über den Trenner, insbesondere die Trennplatte bzw. das Trennband, an der negativen Elektrodenplatte bzw. dem negativen Elektrodenband durch das elastische Teil, das sich im Zentrum der Elektrodenanordnung befindet, hoch bzw. sehr stark und ausgezeichnet gemacht. Als Ergebnis hiervon wird der Innenwiderstand vermindert, so daß dadurch die Batteriekenndaten bzw. -eigenschaften verbessert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß nachstehend aus Gründen der Vereinfachung jeweils nur von Elektrodenplatten gesprochen wird, worunter aber gleichzeitig auch Elektrodenbänder, -folien oder dergleichen zu verstehen sind.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Vertikalschnittansicht einer Batterie gemaß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine QuerSchnittsansicht der Batterie der Figur 1 entlang der Linie A-A' in Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines elastischen Teils 11, wie es in der Batterie nach den Figuren 1 .- und 2 vorgesehen ist?
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines elastischen Teils 11' gemäß einer anderen Ausführungsform; und 10
Figur 5 zwei konventionelle Batterien vom zylindrischen Typ, die parallel angeordnet sind und sich in einem Batterieraum eines elektronischen Geräts befinden.
Die Elektrodenanordnung, wie sie für die Nichtwäßrigelektrolytbatterie gemäß der Erfindung verwendet wird, umfaßt eine Elektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp, welche dadurch erzielt wird, daß man bandförmige negative und positive Elektrodenplatten, getrennt durch einen bandförmigen Trenner bzw. ein bandförmiges Trennmaterial,, spiralförmig wickelt» Der Teil von größerem Radius ist in seiner Abmessung etwa zweimal so groß wie der Teil von kleinerem Radius»
Das elastische Teil, das für die Nichtwäßrigelektrolytbatterie gemäß der Erfindung verwendet wird, ist zum Beispiel aus einer leitfähigen Metallplatte, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt, und dieses elastische Teil ist im Zentrum der Elektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp so angeordnet und/oder ausgebildet, daß es letztere vom Zentrum aus nach den Richtungen der Teile von größerem und kleinerem Radius zu expandiert, ausspannt, spreizt und/ oder dehnt. Insbesondere sind zwei Arten des Aufbaus des elliptischen elastischen Teils zu bevorzugen, nämlich:
(15 ein solches Teil,.das in den Seitenwänden bzw= der Seitenwand einen Spalt hat, welcher sich von dem einen offenen
Ende kontinuierlich zu dem anderen erstreckt, wie in Figur 3 gezeigt ist; und (2) ein solches Teil, das von dem einen offenen Ende zum anderen durchgeschnitten ist, wobei das eine Ende, welches sich durch das Durchschneiden ergibt, so gebogen ist, daß sich ein U-förmiger ausgenommener Teil ergibt, während das andere Ende, welches sich durch das Durchschneiden ergibt, in Eingriff mit dem ausgenommenen U-förmigen Teil ist, wie die Figur 4 zeigt.
Die Erfindung sei nun anhand von Ausführungsformen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl bezeichnet, das einen elliptischen Querschnitt hat; und 2 ist ein isolierendes Blatt, das am bzw. auf dem Boden vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist das zylindrische Gehäuse vom elliptischen Typ bzw. das elliptisch-zylindrische Gehäuse 1 in einer solchen Weise ausgebildet, daß der Teil von größerem Radius etwa zweimal so groß wie der Teil von kleinerem Radius ist bzw. daß die lange Hauptachse der Ellipse doppelt so lang wie die kurze Hauptachse ist; und außerdem ist das Gehäuse 1 so ausgebildet, daß es in seiner Abmessung ungefähr der Parallelanordnung von zwei üblichen 1,5-Volt-Batterien vom zylindrischen Typ entspricht. Mit 3 ist eine Abdeckungsplatte aus rostfreiem Stahl bezeichnet, die dazu dient, den offenen Teil des Gehäuses 1 zu umschließen bzw. abzuschließen, indem ihr hochstehender Umfang an dem offenen Ende des Gehäuses 1 befestiat ist, und zwar beispielsweise durch Laserverschweißung. Mit 4 ist ein T-förmiger Anschlußstift bezeichnet, von dem ein Teil mittels eines Isolators 5 in eine Perforation eingesetzt ist, die in der Abdeckungsplatte 3 ausgebildet ist, und dessen Ende umgebördelt und an einem Metallring 6 befestigt bzw. mit einem Metallring 6 vernietet ist. Eine negative äußere Abschlußplatte 7 ist an der oberen Oberfläche des Metallrings 6 befestigt. Mit 8 ist ein Isolierring bezeich-
λ α α α
ft ft α α
net, der eine elektrische Verbindung zwischen der äußeren negativen Änschlußplatte 7 und der Abdeckungsplatte 3 verhindert. Weiter ist 9 eine positive äußere Anschlußkappe, die an der Abdeckungsplatte 3 entgegengesetzt der negativen äußeren Anschlußplatte 7 befestigt ist. 10 ist die Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp, die in der Weise aufgebaut "ist, daß ein negatives Kollektornetz 12°ι welches von einem Ende einer negativen Xithiumelektrodenplatte 12 nach dem leitfähigen elastischen Teil 11 vom elliptischen Typ hin freiliegt, an letzterem durch Punktschweißen angebracht ist, wobei das elastische Teil
11 von zylindrischer Form bzw= von elliptisch-zylindrischer Form als Wickelkern zum Aufbau der Elektrodenanordnung 10 verwendet wird «und die positive Elektrodenplatte 14 aus Mangandioxid über den Trenner 13 auf die negative Elektrodenplatte 12 gelegt bzw» mit der negativen Elektrodenplatte 12 überlagert wird,, und diese Elektrodenplatten
12 und 14 sowie der Trenner 13 werden um das elastische Teil 11 herumgewickelt., Bei der praktischen Ausführung des Wickeins wird eine Welle einer Aufnahme-Einspannvorrichtung in das Zentrum des elastischen Teils 11 zum Ausführen des Wickeins eingefügt. Im vorliegenden Fall ist die positive Elektrodenplatte 14 auf der äußersten Seite der Elektrodenanordnung angeordnet;, und das positive Kollektornetz 14s liegt von der positiven Elektrodenplatte 14 her frei und befindet sich in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 1, so daß auf diese Weise das positive Kollektornetz 14" bzw= die positive Elektrodenplatte 14 mit dem Gehäuse 1 elektrisch verbunden werden» Mit 15 ist ein isolierendes Blatt bezeichnet,, das auf der oberen Oberfläche der Elektrodenanordnung 10 angeordnet ist=
In der vorliegenden Ausführungsform wird das elastische Teil 11, das sich im mittigen Raum der Spiralelektrodenanordnung TO befindet,, sowohl als Wickelkern bei der Herstellung der Elektrodenanordnung als auch als negativer Kollektor ver-
3321123
wendet. Ein Ende einer negativen Leiterplatte 16, die beispielsweise durch Punktverschweißung an dem elastischen Teil 11 befestigt ist, ist am unteren Ende des negativen Anschlußstifts 4 befestigt und auf diese Weise elektrisch mit demselben verbunden.
Die Figur 4 zeigt ein elastisches Teil 11' gemäß einer anderen Ausführungsform, wie es bereits oben näher beschrieben worden ist.
Mit der Nichtwäßrigelektrolytbatterie nach der Erfindung werden, da die Batterie mi·»- der Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp versehen und die äußere Form vom elliptischen Säulentyp ist, die nachfolgenden Vorteile erzielt, wenn die Batterie als Stromversorgungsbatterie in elektronischen Einrichtungen und Geräten verwendet wird, in denen üblicherweise zwei zylindrische Batterien mit einer Batteriespannung von 1,5 Volt in Parallelanordnung und in Reihenschaltung miteinander angeordnet werden, wie weiter oben angegeben ist:
(a) Da die äußere Form vom elliptischen Säulentyp ist, ist die Batterie nach der Erfindung gleichartig bzw. ähnlich in ihrer Form wie zwei Batterien vom zylindrischen Typ, die parallel angeordnet sind, und es ist möglich, die Batterie nach der Erfindung in vorhandenen üblichen elektronischen Einrichtungen und Geräten zu verwenden. Darüber hinaus aber ist der Voluro^rwirkungsgrad bzw. die Volumenausnutzung der Batterie nach der Erfindung verbessert, da die Elektrodenanordnung einen solchen Aufbau hat, daß sie auch in dem Raum angeordnet ist, der sonst zwischen zwei Batterien vom zylindrischen Typ leer bleibt.
(b) Während es bei Verwendung von zwei Batterien vom zylindrischen Typ erforderlich ist, daß der Benutzer auf-
paßt, damit die Batterien in den angegebenen Richtungen angeordnet werden,, ist die Arbeit bzw. der Vorgang des Einfügens einer Nichtwäßrigelektrolytbatterie nach der Erfindung sehr einfach, weil sie als eine Einheit anstelle von zwei Batterien vom zylindrischen Typ eingesetzt wird.
Darüber hinaus wird, da das elastische Teil im mittigen Raum der Spiralelektrodenanordnung vom elliptischen Säulentyp angeordnet ist, der Elektrodenkörper 10 bzw. die Spiralelektrodenanordnung 10 gewöhnlich bzw. normalerweise aufgrund der Rückstellkraft des elastischen Teils 11, wie aus Figur 2 ersichtlich, von der Mitte her nach auswärts ' ausgespannt f gespreizt, gedehnt o.dgl. bzw. mit einer von der Mitte her nach auswärts gerichteten Vorspannung beaufschlagt= Infolgedessen ist eine gute Haftung der positiven Elektrodenplatte an der negativen Elektrodenplatte erzielt, und der Innenwiderstand wird vermindert, so daß dadurch die Batteriecharakteristika verbessert werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHCN [1Al[NIAUT
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER ■ D R.-1N G. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-INCä. F-AC H W I CHT U NG CHEMIL IRMGARDSTRASSE 15 · D-8O00 MÜNCHEN 71 · TE LEFO N O 8 S /7 θ 7 O 7 7-7H 7O 7 H · T r I Γ X O 5 »12 1Γ. fi Ι,ρηΙ ei
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    3817 J .S/an
    SANYO ELECTRIC CO., LTD. Moriguchi, Japan
    Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen
    Säulentyp
    PATENTANSPRÜCHE
    Ι» Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp , dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Spiralelektrodenanordnung (10) vom elliptischen Säulentyp umfaßt, die durch Wickeln von positiven und negativen Elektrodenplatten bzw. -bändern (14,12), welche durch einen Trenner (13) getrennt sind, ausgebildet worden ist; sowie ein elastisches Teil (11,11')* das im Zentrum der Elektrodenanordnung (10) angeordnet ist und die Elektrodenanordnung (1.0)" normalerweise vom Zentrum nach Auswärtsriehtungen von Teilen größerem und kleinerem Radius hin ausspannt bzw. -dehnt=
    2ο Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (11,11') als ein Kollektor mit einer Polarität verwendet wird.
    3. Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das elastische Teil (11,11') eine
    elliptisch-zylindrische Form hat und als Wickelkern beim Herstellen der Spiralelektrodenanordnung (10) verwendet wird.
    4. Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. das Aktivmaterial der negativen Elektrodenplatte (12) bzw. des negativen Elektrodenbands (12) aus einem Leichtmetall, insbesondere Lithium, Natrium oder dergleichen, zusammengesetzt ist oder besteht.
    5. Nichtwäßrigelektroiitbatterie vom elliptischen Säulentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die positive Elektrodenplat- te (14) bzw. das positive Elektrodenband (14) aus Mangandioxid, Kohlenstoffluorid oder Silberchromat zusammengesetzt ist oder besteht.
    6. Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Teils von größerem Radius zu dem Teil von kleinerem Radius des Batteriegehäuses (1) vom elliptisch-zylindrischen Typ etwa 2:1 beträgt.
    7. Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Tail (11) eine bzw. die elliptisch-zylindrische Form hat und einen Spalt aufweist, der sich an bzw. in der Seitenwand desselben kontinuierlich von dem einen offenen Ende zu dem anderen erstreckt (Fig. 3).
    8. Nichtwäßrigelektrolytbatterie vom elliptischen Säulentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (11')
    y «β β « » t> J O t. I I £ J
    eine bzw. die elliptisch-zylindrische Form hat, wobei ein
    Ende des elastischen Teils (II1), das vom einen offenen Ende zu dem anderen durchgeschnitten ist, so gebogen ist,
    daß sich ein U-förmiger ausgenommener Teil ergibt, während das andere Ende in Eingriff mit dem U-förmigen ausgenommenen Teil gebracht ist (Fig. 4)„
DE19833321129 1982-06-11 1983-06-10 Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp Ceased DE3321129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57101247A JPS58218768A (ja) 1982-06-11 1982-06-11 電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321129A1 true DE3321129A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=14295571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321129 Ceased DE3321129A1 (de) 1982-06-11 1983-06-10 Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58218768A (de)
CA (1) CA1196376A (de)
CH (1) CH662008A5 (de)
DE (1) DE3321129A1 (de)
FR (1) FR2528631B1 (de)
GB (1) GB2122413B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829419C1 (de) * 1988-08-31 1989-12-28 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De
DE102012018128A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102014217425A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565752A (en) * 1984-12-24 1986-01-21 Gte Government Systems Corporation Electrochemical cell having wound electrode structures
US4663247A (en) * 1985-11-04 1987-05-05 Union Carbide Corporation Coiled electrode assembly cell construction with pressure contact member
FR2616970B1 (fr) * 1987-06-18 1995-05-19 Elf Aquitaine Ensemble multi-couches pour la realisation de l'assemblage d'un generateur, procede d'elaboration de cet ensemble et de realisation du generateur complet, et generateur ainsi realise
JPH01227363A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Hitachi Ltd 二次電池およびその電極
FR2641902B1 (fr) * 1988-12-26 1993-08-13 Centre Nat Rech Scient Batterie rechargeable a electrolyte solide polymere
DE69432392T2 (de) * 1993-11-19 2004-03-04 Medtronic, Inc., Minneapolis Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür
JP3489265B2 (ja) * 1995-05-19 2004-01-19 ソニー株式会社 半導体装置の製法
KR100207254B1 (ko) * 1995-07-28 1999-07-15 전주범 리튬건전지용 와인딩 어셈블리의 전극판
EP0948072B1 (de) 1998-03-30 2003-06-25 Renata AG Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
US6465125B1 (en) * 1998-09-17 2002-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonaqueous electrolyte secondary battery and method of manufacturing nonaqueous electrolyte secondary battery
AU7592500A (en) * 1999-09-22 2001-04-24 Gillette Company, The Electrochemical cell
JP2001155774A (ja) * 1999-11-25 2001-06-08 Nec Mobile Energy Kk 非水電解液二次電池
US6485859B1 (en) * 2000-11-21 2002-11-26 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Resilient mandrel for battery electrode assembly
US8632898B2 (en) 2003-10-28 2014-01-21 Johnson Controls Technology Company Battery system including batteries that have a plurality of positive terminals and a plurality of negative terminals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496362A1 (de) * 1964-03-24 1969-05-14 Yardney International Corp Spiralfoermige Batteriezelle
DE1496208B1 (de) * 1962-04-26 1970-05-21 Sanyo Electric Co Gasdicht verschlossener akkumulator mit einem zylindrischen metallgehäuse mit boden und darin konzentrisch angeordneten elektroden
DE2221818A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-30 Gates Rubber Co Verfahren zur Herstellung einer spiralfoermig gewickelten elektrolytischen Zellenpackung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398790C (de) * 1923-10-11 1924-10-27 Gustav Zerres Trockenelement
FR2148741A5 (en) * 1971-08-02 1973-03-23 Gates Rubber Co Separator for electro-chemical cell - esp zinc nickel alkaline cell using esp three sandwiched layers
BE791609A (fr) * 1971-11-26 1973-05-21 Accumulateurs Fixes Pile electrique cylindrique
DE2403222A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Walter Nimmerrichter Akkumulator
CH590566A5 (de) * 1974-03-27 1977-08-15 Spiracell Sa
GB1531225A (en) * 1974-10-31 1978-11-08 Chloride Group Ltd Lead acid cells and batteries
GB1533116A (en) * 1975-02-21 1978-11-22 Chloride Group Ltd Electric batteries
US4032696A (en) * 1976-02-18 1977-06-28 Union Carbide Corporation Discrete anode bodies for use in various cylindrical cell systems
GB2042788B (en) * 1979-12-28 1982-10-13 Saft Leclanche Cylindrical electric cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496208B1 (de) * 1962-04-26 1970-05-21 Sanyo Electric Co Gasdicht verschlossener akkumulator mit einem zylindrischen metallgehäuse mit boden und darin konzentrisch angeordneten elektroden
DE1496362A1 (de) * 1964-03-24 1969-05-14 Yardney International Corp Spiralfoermige Batteriezelle
DE2221818A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-30 Gates Rubber Co Verfahren zur Herstellung einer spiralfoermig gewickelten elektrolytischen Zellenpackung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829419C1 (de) * 1988-08-31 1989-12-28 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De
US5008165A (en) * 1988-08-31 1991-04-16 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoeliner & Sohn Gmbh & Co. Kg Electrochemical cell
DE102012018128A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102014217425A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
GB8315803D0 (en) 1983-07-13
JPS58218768A (ja) 1983-12-20
FR2528631A1 (fr) 1983-12-16
GB2122413A (en) 1984-01-11
CA1196376A (en) 1985-11-05
CH662008A5 (de) 1987-08-31
FR2528631B1 (fr) 1987-02-06
GB2122413B (en) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321129A1 (de) Nichtwaessrigelektrolytbatterie vom elliptischen saeulentyp
DE1596268C3 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE3511989A1 (de) Batterieeinheit
DE60011413T2 (de) Luft-gestützte elektrochemische zellenkonstruktion
DE3412890A1 (de) Batterie mit nichtwaessrigem elektrolyten und mit spiralfoermig gewickelten elektroden
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
CH669478A5 (de)
DE2608443A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE202017006038U1 (de) Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
DE69815463T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE2516530A1 (de) Alkalische batterie
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE202018006829U1 (de) Kompakter Akkumulator mit absorbierendem Glasvlies
DE3404084A1 (de) Zylindrische batterie
DE3000469A1 (de) Zylindrische batteriezelle
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE1596025A1 (de) Flache,paketierte Batteriezelle
DE2452948A1 (de) Galvanische zelle
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE2907383C2 (de) Galvanische Zelle
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection