DE1671809A1 - Elektrochemische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrochemische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1671809A1
DE1671809A1 DE19671671809 DE1671809A DE1671809A1 DE 1671809 A1 DE1671809 A1 DE 1671809A1 DE 19671671809 DE19671671809 DE 19671671809 DE 1671809 A DE1671809 A DE 1671809A DE 1671809 A1 DE1671809 A1 DE 1671809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
battery
cathode
cell
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671809
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671809C3 (de
DE1671809B2 (de
Inventor
Sykes Bernard P
Smith Holley R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1671809A1 publication Critical patent/DE1671809A1/de
Publication of DE1671809B2 publication Critical patent/DE1671809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671809C3 publication Critical patent/DE1671809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

Elektrochemische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf verzögert aktivierbare elektrochemische Batterien,in deren Außengehäuse ein Aktivatorteil und ein Batterieteil durch eine zum Zwecke der Aktivierung durchstoßbare Trennwand voneinander getrennt untergebracht sind, im Aktivatorteil befindet sich ein Behälter für die Aktivierungsflüssigkeit, beispielsweise flüssiges Ammonium, während der Batterieteil mehrere Trockenzellen enthält. Die Trennwand zwischen den beiden Teilen kann einen als Membran ausgebildeten Teil aufweisen, der mit Hilfe eines Stössels durchstochen wird, sobald die Batterie aktiviert werden soll. Die Aktivierungsflüssigkeit fließt dann als Elektrolyt in den Batterieteil. In diesem können mehrere, beispielsweise runde Zellen übereinander geschichtet sein. Die Aktivierungsflüssigkeit strömt beim Durchstechen der Membran in einen im Zentrum der Zellen vorgesehenen Hohlraum und von dort in die Einzelzellen,um diese zu füllen.
10 9 8 4 1 /0337
Bei bekannten Batterien dieser Art haben sich bestimmte Mängel herausgestellt. Beispielsweise zeigte sich eine unerwünschte Kommunikation zwischen den einzelnen Zellen, wodurch Kurzschlüsse zwischen den Zellen entstehen, so daß Energie verschwendet wird und das elektrische Ausgangssignal mit Störungen behaftet ist. Außerdem ist die Verteilung der Aktivierungsflüssigkeit auf die einzelnen Zellen ungleichmäßig, so daß zwischen dem Durchstechen der Membran und dem Erreichen der vollen Batteilßspannung eine vielfach nicht vorausbestimmbare Verzögerung eintritt. Da solche Batterien vielfach als Kurzzeit-Stromquellen verwendet werden, ergibt sich auch eine unerwünschte Unsicherheit hinsichtlich ihrer Lebensdauer. Ferner wurde gefunden, daß relativ hohe Drücke erforderlieh sind, um die Aktivierungsflüssigkeit im Batterieteil zu verteilen, so daß auch das Gehäuse entsprechend dick und schwer auszubilden ist und seine Abdichtung Schwierigkeiten bereitet.
Diesen Nachteilen wird bei einer verzögert aktivierbaren elektrochemischen Batterie der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß der Batterieteil aus einem Topf mit einem am Boden befestigten zentralen Hohlschaft besteht, über den die einzelnen scheibenförmigen Zellen mit ihrer zentralen öffnung gestapelt sind,und daß die einzelnen Zellen gegeneinander abgedichtet sind. Hierdurch werden Kurzschlüsse zwischen den Zellen mit Sicherheit vermieden und gleichzeitig ist #tte eine
1 0 V ' w r ί ί 7
BAD
gleichförmige Verteilung der Aktivierungsflüssigkeit in die einzelnen Zellen gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abdichtung zwischen der Anode jeder Zelle und der Kathode der benachbarten Zelle, wobei jede Zelle aus einer Kathoden-,einer Separator- und einer Anodenscheibe besteht. Eine weitere Abdichtung kann in jeder Zelle zwischen dem Separator und der Anode vorgesehen sein. äk
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kathodenoberfläche der Zellen mit von der zentralen Öffnung aus sich im wesentlichen radial erstreckenden Nuten versehen, um die Verteilung der Aktivierungsflüssigkeit zu erleichtern und zu beschleunigen.
Zur Herstellung des Batterieteils wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine vorgegebene Anzahl scheiben-
förmiger mit einer zentralen Öffnung versehener Trockenzellen unter Einfügung von Abdichtungen zwischen den Zellen nacheinander in einen Topf eingeschichtet, an dessen Boden ein durch die zentrale Öffnung der Zellen hindurchragender Hohlschaft befestigt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werderiim folgendem anhand der Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt
10 S I L 1 / η 3 -< 7
- 4 -Figur 1 eine Seitenansicht der neuen Batterie,
Figur 2 einen vergrößerten Vertikalschnitt längs der Linie II - II in Figur 1,
Figur 3 einen Ausschnitt aus Figur 2 in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 einen Teilquerschnitt längs der Linie IV IV in Figur 3,
Figur 5 in auseinander gezogener Darstellung einige der Teile der Batterie und
Figur 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie VI VI in Figur 2.
Wie besonders die Figuren 2 und 3 zeigen ,weist die Batterie 10 ein im wesentlichen zylindrisches Außengehäuse 12 auf, welches am einen Ende durch eine Anschlußplatte 14 und am gegenüberliegenden Ende durch einen Deckel 16 verschlossen ist. Die Batterie 10 umfaßt einen Aktivatorteil 20 und einen Batterieteil 22, die zu beiden Seiten einer sich quer zur Z ylinderachse erstreckenden Trennwand angeordnet sind. Die Batterie 10 ist mit einer positiven Anschlußleitung 13 und einer negativen Anschlußleitung 15 versehen, deren Anschlußenden durch Keramik- oder Glasstopfen 17 in der Anschlußplatte 14 gehalten werden und nach unten aus :■■■■'■■: ■·. 1098Α1/Π337
ίο/ ιουα - 5 -
der Ansehlußplatte herausragen. Die Bezeichnungen "unten" und "oben" sind nur auf die zeichnerische Darstellung bezogen. Die Batterie kann in jeder beliebigen Betriebslage eingesetzt werden.
Der Aktivatorteil 20 weist einen Stahltopf 26 auf, der mit seinem Rand an der Trennwand 24 befestigt ist und somit einen abgedichteten Behälter für die Aktivierungsflüssigkeit, beispielsweise flüssiges Ammonium, oder a» einen anderen Elektrolyten bildet. Die Deckfläche des umgestülpten Topfes 26 trägt im Inneren eine Bohrlanze 20, die einer dünnwandigen als Reißmembran 32 dienenden Fläche der Trennwand 24 gegenübersteht. Bei einer Bewegung der Lanze 350 nach unten, durchsticht diese die Membran und gibt somit den Weg für die Aktivierungsflüssigkeit in den Batterieteil 22 frei. Für den Antrieb der Lanze 30 kann ein {^chemischer Treibsatz oder ein Gaserzeuger verwendet werden, der durch eine Zündvorrichtung 34 im Deckel 16 der Batterie 10 in (Jang gesetzt wird. Ein Beispiel für ein solche Zünd- oder Aktivlerungsvorrichtung 34 ist in der USA Patentschrift 3 239 385 beschrieben. Sie besteht üblicherweise aus einem elektrischen Zünder mit einer ersten Scheibe aus einem Material, welches durch einen elektrischen Strom leicht entzündet werden kann, und einer zweiten Scheibe eines chemischen Antriebsmittels mittlerer Leistung, die an der ersten Scheibe anliegt und bei deren Zündung einen Oasdruck erzeugt. Dieses Gas füllt den Innenraum oberhalb des
109841/0337 BAD ORIGINAL
Topfes 26 und drückt letzteren nach unten, so daß sieh die Lanze 30 durch die Membran 32 bohrt. Auf diese Weise wird die Aktivierungsflüssigkeit im Topf 26 durch die zerstörte Membran 32 in den, Batterieteil 22 gedrückt und aktiviert die Batterie. Die Bewegung des Topfbodens nach unten hält so lange an, bis der Druck im Batterieteil genauso groß ist wie der oberhalb des Topfes 26. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Aktivierung der Batterie unabhängig von deren Lage bzw. der Lage des die Batterie enthaltenden Geräts, Fahrzeugs oder Flugkörpers gewährleistet.
Der Batterie teil 22 enthält im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf scheibenförmige geladene Zellen 36a bis 36e. Diese kreisförmigen Zellen 36 sind übereinander in einen Topf 40 eingeschichtet, der beispielsweise aus Polypropylen bestehen kann und dessen Boden in geeigneter Weise an der Anschlußplatte 14 befestigt ist. Der Topf 40 trägt auf der Innenseite seines Bodens 53 einen mit diesem einstückig hergestellten zentralen Hohlschaft 42. Der Schaft 42 ist mit fünf Gruppen radialer Öffnungen 44 versehen, die über die Länge des Schaftes derart verteilt angeordnet sind, da3 je eine Gruppe jeder der Zellen 36a bis 36e gegenübersteht. Wie Figur 4 zeigt, umfaßt jede der vier Gruppen vier im rechten Winkel zueinander um den Schaft 42 herum angeordnete^ Öffnungen 44. Eine hohle Tragsäule 46 ist koaxial innerhalb des Schaftes 42 angebracht. Sie ist größtenteils
109tU1/0337
zylindrisch, aber, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, mit vergrößerten Endteilen 48 und 50, die dicht in die Bohrung des Schaftes 42 passen und die Tragsäule in der gewünschten Lage sichern. Auf diese Weise wird zwischen der Tragsäule 46 und dem Hohlschaft 42 ein langgestreckter Verteiler 52 gebildet. Die Hohlsäule 46 ist ebenfalls mit mehreren radialen Öffnungen 51 versehen, durch die die Aktivierungsflüssigkeit aus ihrem Inneren in den Verteiler 52 austreten kann. Wenn die Zündvorrichtung 54 ausgelöst wird und sich die Lanze 30 nach unten bewegt und dabei die Membran 32 zerstört, fließt die Aktivierungsflüssigkeit unter dem Druck des Treibsatzes in das Innere der Hohlsäule 46, aus deren Öffnungen 51 heraus' in den Verteiler 52 und von dort über dessen Öffnungen 44 in die Zellen 36.
Wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, enthält der Stapel übereinandergeschichtete Zellen 36 eine Kathodenanschlußscheibe 33, die auf dem Boden 53 des Topfes 40 aufliegt und an welcher das innere Ende der negativen Anschlußleitung 15, beispielsweise durch Löten, befestigt ist. Die fünf Trockenzellen 36a bis 36e liegen übereinander auf der Scheibe 33. Sie sind untereinander gleich aufgebaut, so daß nur eine beschrieben wird. Für die Einzelteile werden gleiche Bezugsziffern verwendet und die Zugehörigkeit zu den einzelnen Trockenzellen durch unterschiedliche Nachbuchstaben gekennzeichnet. Die untere Zelle 36a enthält eine Kathode 37a, einen Separator 39a und eine Bimetallanode 4la, die beispielsweise aus Magnesium
1 0 9 8 L1 / η 3 3 η
und Silber besteht. Die positive Anschlußleitung 13 ist von einer Isolierhülse 38 umgeben und ragt durch den Zelenstapel hindurch bis zur Oberfläche der Zelle 36e, wo sie beispielsweise durch Löten an der oberen Deckfläche (vgl. Fig. 6) der Anode 4le befestigt ist. Zwei Kunststoffscheiben 47 und 49 sind mit dem Rand des Topfes 4o thermisch verschweißt und schließen den Batterieteil 22 ab.
Um beim Aktivieren der Batterie gegenseitige Einwirkungen zwischen den Zellen untereinander soweit wie möglich zu vermeiden, sind mehrere Abdichtungen vorgesehen. Wie Figur 3 zeigt, ist ein erster Abdichtungsring A aus Gummilösung oder einem anderen geeigneten. Materiell, jeweils am äußeren Rand der Separatorscheibe 39 zwischen diese und die zugehörige Anodenscheibe 41 eingebracht. Ein entsprechender Dichtungsring C umgibt,zwischen den beiden genannten Scheiben liegend, deren innere öffnung, durch welche der Schaft 42 hindurchragt. Ein dem Ring A ähnlicher Ring B ist zwischen der Anode jeder Zelle und der Kathode der benachbarten Zelle vorgesehen. Am inneren Umfang der Scheiben wird diese Abdichtung von einem entsprechenden Ring D übernommen. Ferner zeigt Figur 6, daß auch an den Stellen der Scheiben, durch welche die Isolierhülse 38 für die positive Anschlußleitung 13 hindurchragt, entsprechende Abdichtungen E und F vorgesehen sind.
Um eine möglichst vollständige Füllung und Sättigung der
10.98 4 1/n 3 37 BADORfGfNAU
Zellen 36 mit Aktivierungsflüssigkeit zu gewährleisten, ist jede der Kathoden 37 auf ihrer Oberseite mit vier radialen Nuten 43 (vgl. Figur 5) versehen, deren innere Enden den Öffnungen 44 im mittleren Hohlschaft 42 (vgl. Figur 4) gegenüberstehen. Außerdem sind die oberen Flächen jeder Kathode an mehreren Stellen durchstochen; beispielsweise sind in jedem Quadranten fünfzehn solcher Löcher 45 vorgesehen, so daß eine poröse Struktur entsteht. Wenn die Aktivierungsflüssigkeit in den Verteiler 52 und durch dessen öffnungen 44 in die einzelnen Zellen fließt, wird somit die ganze Zelle gleichmäßig gesättigt.
Nunmehr soll der Zusammenbau des Zellenstapels beschrieben werden. Der Topf 40 wird an der Anschlußplatte 14 befestigt, indem seine Unterfläche zunächst aufgerauht und dann auf diese und die Oberfläche der Platte 14 ein Spachtel oder Binder aufgetragen wird. Nach der nötigen Trocknungszeit wird ein Kleber um jeden der Anschlußstopfen 17 für die Leitungen I3 und 15 herum aufgetragen und die gesamte Fläche der Platte 14 damit bestrichen. Die Isolierhülse 38 wird über die positive Leitung 13 geschoben und ihr unteres äußeres Ende ebenfalls mit Klebstoff bedeckt. Sodann wird der Topf 40 gegenüber der Anschlußplatte 14 ausgerichtet und beide Teile werden mittels einer Spannvorrichtung zusammengehalten, so daß der Binder trocknen kann.
Nunmehr wird der Zellenstapel im Topf 40 aufgeschichtet, indem zunächst die Kathodenanschlußplatte 35 gegenüber den Anschlußleitungen I3 und 15 und gegenüber dem Mittelschaft
109841/0337
42 ausgerichtet und mittels eines Werkzeuges leicht angedrückt wird. Die negative Anschlußleitung 14 wird sodann auf etwa 4 1/2 mm Länge abgeschnitten und abgebogen, so daß sie auf der Oberfläche der Anschlufiplatte 33 aufliegt und dort durch Löten festgelegt werden kann. Die Kathode
der -37a der ersten Zelle 36a wird dann mit/genuteten Seite nach oben über die Plusleitung I3 und den Mittelschaft 42 gesteckt und angedrückt. Sodann wird der Hohlschaft #2 an vier den Nuten 43a gegenüberliegenden Stellen durchlöchert, um eine direkte Verbindung zum Verteiler 52 herzustellen. Anschließend wird die Oberfläche der Kathode mit Löchern 45 versehen. Danach wird die Separatorscheibe 39a aufgesteckt und angedrückt. Die Dichtungsringe A, C und E aus Gummilösung oder dgl. werden auf die Oberfläche der Separatorscheibe 39a aufgetragen, so daß sie deren äußeren und inneren Rand, sowie die Öffnung für die Leitung 13 umgeben. Alsdann wird die Anodenscheibe 4la mit der Hagnesiumflache nach unten aufgesetzt und angedrückt. Nunmehr werden die Dichtungsringe B, D und P an den zuvor beschriebenen Stellen der Silberoberfläche der Anode 4la aufgebracht.
Die übrigen vier Zellen 36b bis 36e werden in der gleichen Weise zusammengesetzt. Nachdem die Anode 4le der oberen Zelle 36e angebracht ist, wird die Isolierhülse 38, welche beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehen kann, etwa 1,6 mn oberhalb der Oberfläche der Anode 4le abgeschnitten und der Draht 13 wird etwa 4,7 mm oberhalb dieser Fläche abgeschnitten.
109B4 1/03 37
- ii -
Der Draht wird sodann umgebogen und an der Oberfläche der Anode 4le angelötet«, Schließlich wird die Lötverbindung mit Gummilösung bedeckt. Der innere Deckel 47 wird über das offene Ende des Topfes 4ö gestülpt, so daß der Schlitz 70 über dem angelöteten Ende des Drahtes IJ liegt. Ein#r kleiner Glimmerstreifen 72 wird über den Schlitz 70 gelegt. Anschließend wird die äußere Deckplatte 49 aufgesetzt und angepreßt. Die Endplatten 47 und 49 werden erhitzt, so da3 beide mit dem Schaft 42 und dem Topf 40 dicht verbunden werden. Schließlich werden alle über die Endplatte 49 herausragenden Teile des Topfes 40 abgeschnitten. Nunmehr wird die Tragsäule 46 in den Schaft 42 ein-
daß
gepreßt, vorzugsweise derartj/ihre öffnungen den öffnungen
44 des Schaftes gegenüberstehen.
Bei» Zusanmenbau des Aktivatorteils 42 werden der Topf 26, die Trennwand 24 und der Deckel 16 in der aus Figur 2 ersichtlichen Lage in das zylindrische Gehäuse 12 eingesetzt. Der durch den Topf 26 und die Trennwand 24 gebildete Behälter wird Bit einer Aktivierungsflüssigkeit, beispielsweise flüssigem Ammonium oder einem anderen Elektrolyten gefüllt. Zu diesem Zweck ist eine öffnung 60 in der Trennwand 2*l· vorgesehen und im zusammengebauten Zustand mit einem Kugelstopfen 62 verschlossen. Anschließend wird der Batterieteil In das untere Ende des Gehäuses 12 eingesetzt, so daß er an der Unterseite der Trennwand 24 anliegt. Die Anschlußplatte 14 und die Unterkante des Gehäuses 12 werden
1 0 9 8 /·- 1 / Π 1A Ί 7
BAD ORtQIMAL
Ib / f öUb
aneinander befestigt und abgedichtet, beispielsweise durch Andrücken. Die Anschlußplatte 14 ist mlfc einer zentralen Entlüftungsöffnung 7^ versehen, die von einem Kugelstopfen 76 verschlossen ist. Hierdurch kann das innere der Batterie teilweise oder vollständig evakuiert werden. Eine entsprechende abgedichtete Entlüftungsöffnung 78 ist in der Deckplatte 16 vorgesehen, damit auch der Raum zwischen der Platte 16 und dem Topf 26 evakuiert werden kann.
Durch die Abdichtungen A bis F und die zur gleichmäßigen und schnellen Verteilung der Aktivierungsflüssigkeit in den Zellen dienenden Maßnahmen, ergibt sich eine Batterie mit besserer Isolation zwischen den Zellen und mit einer gleichmäßigeren Aktivierungszeit für alle Zellen. Unter Aktivierungszeit soll hierbei die Zeit zwischen dem Durchstoß der Membran und der Erzeugung der vollen Arbeitsspannung verstanden werden. Der Ausschuß an Batterien, d.h. solchen die nicht voll aktiviert werden, wird verringert und die Ausgangsspannung läßt sich mit besserer Übereinstimmung vorausbestimmen. Die Lebensdauer der Batterie wird vergrößert. Der für die vollständige Aktivierung benötigte Druck ist kleiner, so daß das Gehäuse und die übrigen Teile leichter ausgeführt werden können. Selbstverständlich können die Anzahl der Zellen pro Batterie, ihre Abmessungen und Werkstoffe anders gewählt werden als im gezeigten Ausführungsbeispiel. Anstelle von flüssigem Ammonium als Elektrolyt und Silber-Magnesium-Anoden können
109841/Π ?**7
auch andere Elektrolyte und Zellenmaterialien verwendet werden.
10984 1/η3?7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    fly Verzögert aktivierbare elektrochemische Batterie, in deren Außengehäuse ein Aktivatorteil und ein Batterieteil durch eine zum Zwecke der Aktivierung durchstoßbare Trennwand voneinander getrennt untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieteil (22) aus einem Topf (40) mit einem am Boden (53) befestigten zentralen Hohlschaft (42) besteht, über den die einzelnen scheibenförmigen Zellen (36a bis 36e) mit ihrer zentralen Öffnung gestapelt sind, und daß die einzelnen Zellen gegeneinander abgedichtet sind.
    2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung (B, D) zwischen der Anode (4la) jeder Zelle (36a) und der Kathode (37b) der benachbarten Zelle (36b) erfolgt und jede Zelle (36) aus einer Kathode (37), einem Separator (39) und einer Anode (41) besteht.
    3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Abdichtung (A,C) in jeder Zelle (36) zwischen dem Separator (39) und der Anode (41) vorgesehen ist.
    109 841/η 3 3 7
    4. Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungen (A bis D) ausgeschlossenen,sich längs des äußeren und inneren Randes der Zellen erstreckenden Ringen aus Dichtungsmaterial bestehen.
    5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zellen (36) ein weiteres, ebenfalls von einer Abdichtung (E,P) umgebenes Durchgangsloch aufweisen.
    6. Batterie nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmaterial ein Gummikleber oder Gummilösung dient.
    7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (40), sein zentraler Hohlschaft (42), die Zellen (j56) und ihre zentrale Öffnung kreisförmigen Querschnitt haben.
    8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Kathodenoberfläche der Zellen (36) mit von der zentralen Öffnung aus, sich im wesentlichen radial erstreckenden Nuten (43) versehen ist.
    1 0 9 H L 1 / η 3 3 7
    9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Nuten (4^) Löchern(44) im zentralen Hohlsohaft (42) gegenüberliegen.
    10. Batterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenoberfläche (37) zwischen den Nuten (4j) mit Löchern (45) versehen ist.
    11. Verfahren zur Herstellung des Batterieteils einer Batterie nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Anzahl scheibenförmiger mit einer zentralen Öffnung versehener Trockenzellen unter Einfügung von Abdichtungen zwischen den Zellen nacheinander in einen Topf eingeschichtet wer8nan dessen Boden ein durch die zentrale Öffnung der Zellen hindurchragender Hohlschaft befestigt ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zelle getrennte Kathoden-, Separator- und Anodenscheiben übereinander<geschiehtet und dabei Abdichtungen zwischen der Anode der einen und der Kathode der benachbarten Zelle eingefügt werden.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Abdichtungen zwischen der Separator- und Anodenscheibe Jeder Zelle eingefügt werden.
    10984 1 /n?37
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen der Kathodenscheiben ihre Oberfläche mit Löchern versehen wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen der Kathodenscheibe die den Enden der Nuten gegenüberliegenden Stellen des zentralen Hohlschafts mit Löchern versehen werden.
    109841/0337
    Leerseite
DE1671809A 1966-09-30 1967-09-29 Aktivierbare elektrochemische Batterie Expired DE1671809C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58334666A 1966-09-30 1966-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671809A1 true DE1671809A1 (de) 1971-10-07
DE1671809B2 DE1671809B2 (de) 1973-04-19
DE1671809C3 DE1671809C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=24332735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671809A Expired DE1671809C3 (de) 1966-09-30 1967-09-29 Aktivierbare elektrochemische Batterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3445295A (de)
JP (1) JPS4928046B1 (de)
BE (1) BE704501A (de)
DE (1) DE1671809C3 (de)
GB (1) GB1138717A (de)
NL (1) NL6713159A (de)
SE (1) SE340665B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664144A (en) * 1969-12-15 1972-05-23 John S Bogue Self powered refrigerated disposable container
US3663302A (en) * 1970-08-14 1972-05-16 Gordon E Kaye Bellow for reserve cell
US4000350A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Hughes Aircraft Company Battery design
FR2368150A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Accumulateurs Fixes Pile a amorcage central
US4215187A (en) * 1977-09-23 1980-07-29 Varta Batterie Aktiengesellschaft Gas-tight galvanic cell
EP0079226A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 The Marconi Company Limited Elektrochemische Reservezelle
FR2539917B1 (fr) * 1983-01-21 1986-03-21 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de type bouton
KR100307311B1 (ko) 1998-08-06 2001-10-19 이원배 초소형리저브-배터리셀
US7504177B2 (en) * 2004-08-23 2009-03-17 Eaglepicher Technologies, Llc Reserve battery with set back mechanism for delayed battery activation
KR20220000068A (ko) * 2020-06-25 2022-01-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전해액의 보충이 가능한 파우치형 전지셀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022365A (en) * 1946-12-26 1962-02-20 Union Carbide Corp Deferred action electric battery
BE533034A (de) * 1953-11-04
BE551251A (de) * 1955-10-10
NL253726A (de) * 1959-07-13
US3173808A (en) * 1960-02-24 1965-03-16 Yardney International Corp Hermetically sealed battery cell and process for making same
US3332804A (en) * 1964-08-10 1967-07-25 Zaromb Solomon Reserve battery and associated activation means

Also Published As

Publication number Publication date
SE340665B (de) 1971-11-29
DE1671809C3 (de) 1973-11-08
US3445295A (en) 1969-05-20
BE704501A (de) 1968-02-01
JPS4928046B1 (de) 1974-07-23
GB1138717A (en) 1969-01-01
DE1671809B2 (de) 1973-04-19
NL6713159A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596268B2 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
DE60318243T2 (de) Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE3685822T2 (de) Batterie.
DE3872306T2 (de) Bipolare zylindrische batterie.
EP1011163A1 (de) Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
EP3041062A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2550542A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1671809A1 (de) Elektrochemische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2324491B2 (de) Festkörperbatterie
DE2615921C3 (de) Luft/Zink-Element
DE1240966B (de) Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen
DE1771657B1 (de) Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen
DE69105398T2 (de) Separatoren für elektrochemische Zellen.
DE2715743A1 (de) Batterie mit schichtstruktur
DE2626913A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE69216230T2 (de) Alkali-akkumulator mit bipolarer elektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE2452544A1 (de) Punktiertes substrat fuer gepresste batterieplatten
DE2644417A1 (de) Lithium-brom-element und verfahren zu dessen herstellung
DE2312819C3 (de) Galvanisches gas-depolarisiertes Element
DE1199835B (de) Aufladbares gasdicht verschlossenes galvanisches Element mit Silber- und Zinkelektroden
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE2626975B2 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE2340504A1 (de) Galvanisches quecksilberoxid/zinkelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)