DE1771657B1 - Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen - Google Patents

Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen

Info

Publication number
DE1771657B1
DE1771657B1 DE19681771657 DE1771657A DE1771657B1 DE 1771657 B1 DE1771657 B1 DE 1771657B1 DE 19681771657 DE19681771657 DE 19681771657 DE 1771657 A DE1771657 A DE 1771657A DE 1771657 B1 DE1771657 B1 DE 1771657B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrolyte
elements
parts
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771657
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Garcin
Jean Rousset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Piles Wonder SA
Original Assignee
Les Piles Wonder SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Piles Wonder SA filed Critical Les Piles Wonder SA
Publication of DE1771657B1 publication Critical patent/DE1771657B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0477Construction or manufacture in general with circular plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • H01M6/34Immersion cells, e.g. sea-water cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit insbesondere Wasser oder Meerwasser in Betrieb zu setzende galvanische Batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, übereinander gestapelten Elementen, von denen jedes, in einer Umhüllung aus elektrisch isolierendem und gegen den Elektrolyten dichtem, mit öffnungen für den Elektrolyten versehenem Material, wenigstens eine positive Elektrodenplatte und wenigstens eine negative Elektrodenplatte, die gegeneinander im Abstand gehalten sind, enthält, wobei jede der Platten der beiden Polaritäten dieses Elementes eine Lasche besitzt, die aus der Umhüllung hervorragt und für das Element eine äußere elektrische Verbindungsklemme bildet, und wobei Mittel vorgesehen sind, zwei aufeinanderfolgende Elektrodenplatten entgegengesetzter Polaritäten der benachbarten Elemente außerhalb der Umhüllung elektrisch zu verbinden.
Die Erfindung bezieht sich dabei auf solche Batterien, die erst nach einer Lagerung betriebsbereit gemacht werden sollen, d.h., die während der Zeit, während sie nicht in Betrieb sind oder gelagert werden, keine Elektrolyten enthalten, die jedoch so angeordnet sind, daß der erforderliche Elektrolyt darin eingeführt oder erzeugt werden kann, um die Batterie in betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau und Zusammenbau einer derartigen Batterie so zu verbessern, daß diese besser als die bisher bekannten Batterien dieser Art den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entspricht, insbesondere in bezug auf die Einfachheit und Schnelligkeit der Herstellung wie auch in bezug auf die Lebensdauer und die Widerstandsfähigkeit.
Die Erfindung besteht bei einer insbesondere mit Wasser oder Meerwasser in Betrieb zu setzenden galvanischen Batterie der eingangs genannten Art darin, daß diese wenigstens einen Stab enthält, der durch eine Reihe von Klemmen der aufgestapelten elektrochemischen Elemente mit dazwischen angebrachten Unterlegscheiben geeignet gewählter Dicke hindurch-
geführt ist, wobei die zwischen den aufeinanderfolgenden Klemmen eingebrachten Unterlegscheiben elektrischleitend oder isolierend sind, je nach dem für diese Elemente gewünschten elektrischen Aufbau (in Reihe oder parallel), wobei dieser Stab in Form einer Zugstange, insbesondere durch Schraubenverbindungen, auf zwei feste Teile wirkt, die auf zwei Außenseiten der Batterie derart angeordnet sind, daß durch sie einerseits der feste mechanische Zusammenhalt der aufgestapelten Elemente und andererseits eine ausgezeichnete elektrische Verbindung zwischen den Klemmen und den damit in Kontakt stehenden leitenden Unterlegscheiben sichergestellt ist, wobei dieser Stab gleichfalls eine elektrische Verbindung zwischen den beiden genannten festen Teilen herstellen kann.
Insbesondere kann man jedes der elektrochemischen Elemente einer Batterie der oben angegebenen Art dadurch ausbilden, daß man abwechselnd positive und negative Elektrodenplatten stapelt, die, insbesondere durch den Elektrolyten absorbierende PoI-ster, in gegenseitigem Abstand gehalten werden, wobei dieser Stapel, der in der Umhüllung des Elementes untergebracht ist, im ganzen in Stapelrichtung von Hohlräumen ausgefüllt ist, die von dem Elektrolyten von außerhalb der Umhüllung her über verhältnismäßig kleine öffnungen zugängig sind, die in den Wänden der Umhüllung ausgebildet sind, wobei die Zonen der Wände, die diese öffnungen umgeben, örtlich derart eingebaucht sind, daß diese eingebauchten Oberflächen, die jeweils zwei Zonen der Wandung gehören, die einen Hohlraum umschließen, in diesen Hohlraum eindringen, bis sie in gegenseitige Berührung miteinander kommen, wodurch einerseits die beiden Wände im Abstand zueinander gehalten werden und andererseits Kanäle mit verringertem Querschnitt für den Elektrolyten geschaffen werden.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform erläutert werden.
F i g. 1 dieser Zeichnung zeigt schematisch im Axialschnitt ein Element einer erfindungsgemäßen Batterie;
F i g. 2 und 3 zeigen schematisch im Axialschnitt zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batterie;
Fig. 4, 5 und 6 zeigen jeweils in geschnittener Stirnansicht und in vergrößerten Schnitten entlang den Linien V-V und VI-VI, in F i g. 4 eine weitere Ausführungsform eines Elementes der erfindungsgemäßen Batterie;
F i g. 7, 8 und 9 zeigen jeweils drei Teile zum Aufbau dieses Elementes;
Fig. 10 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Batterie, die aus solchen Elementen aufgebaut ist;
Fig. 11 schließlich zeigt schematisch eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen Batterie.
Gemäß der Erfindung wird eine elektrochemische Batterie vorgeschlagen, die mit Meerwasser betriebsbereit gemacht werden kann und die besonders robust, dauerhaft und wirtschaftlich ist und sich bequem handhaben läßt. Diese Batterie ist wie folgt oder in einer etwas abgewandelten Art aufgebaut.
Man bildet eine solche Batterie in ihrer Gesamtheit durch Stapelung von flachen Elementen 1.
Jedes dieser Elemente enthält in einer Umhüllung 2 (Fig. 1) aus einem elektrisch isolierendem und gegenüber dem Elektrolyten nicht porösen Material wenigstens eine positive Elektrodenplatte 3 und wenigstens eine negative Elektrodenplatte 4, die im Abstand voneinander gehalten werden. Jede dieser Elektroden besitzt eine Lasche zum elektrischen Anschluß (jeweils 5, 6), die aus der Umhüllung nach außen hin vorsteht, und in der Wandung dieser Umhüllung bzw. dieser Kapsel sind Durchgänge 7 ausgespart, um einen Durchgang für den Elektrolyten von außen in die Räume 8 frei zu lassen, die zwischen den benachbarten Elektroden entgegengesetzter Polarität gebildet sind.
Ein solches flaches Element wurde bereits in der ersten französischen Zusatzanmeldung 87 932 zur französischen Patentschrift 1425 417 beschrieben. Gemäß dieser Zusatzanmeldung wird die Kapsel insbesondere durch zwei Halbschalen oder halbe Hüllen aus Polyvinylchlorid gebildet, die entlang ihrer äußeren Ränder mit Hochfrequenz verschweißt werden, wobei die positiven Elektroden aus Bandsilber gebildet waren, auf die ein aktiver Überzug aus Silberchlorid aufgebracht war, während die negativen Elektroden aus Magnesium hergestellt waren.
Die Abstandshalterung zwischen den Elektroden wird hier, an Stelle von Noppen aus Kunststoff, wie es in dieser Zusatzanmeldung der Fall war, durch Polster bzw. Zwischenlagen 9, die den Elektrolyten absorbieren, z. B. aus Papier, bewirkt, die in den Räumen 8 angeordnet sind.
Darüber hinaus ist hier die Zahl der Elektroden verhältnismäßig hoch. In dem in F i g. 1 schematisch dargestellten einheitlichen Element sieht man zwei positive Elektroden mit einer aktiven Fläche, eine positive Elektrode 3 mit zwei aktiven Flächen und zwei negative Elektroden 4 mit zwei aktiven Flächen, wodurch insgesamt vier Zellen gebildet werden, und die Verbindungslaschen 5 und 6 derselben Polarität sind unter sich senkrecht zu den Mittelebenen der Elektroden durch leitende Klötze bzw. Füllstücke 10, insbesondere aus Silber, verbunden.
Jedes flache Element 1 enthält eine bestimmte Zahl von Unterelementen oder Zellen, die elektrisch parallel mit gemeinsamen Ausgangsklemmen 11 und 12 verbunden sind, von denen jede durch mehrere Verbindungslaschen, die elektrisch untereinander verbunden sind, gebildet wird.
Die untereinander verbundenen Laschen und die Verbindungsklötze, die zwischen die Laschen eingefügt sind, sind mit Löchern 13 durchbohrt, die in Bezug aufeinander in der Stapelrichtung ausgeführt sind (d. h. der Richtung, die im folgenden mit »axialer Richtung« bezeichnet werden soll).
Die so gebildeten, flachen, einheitlichen Elemente 1 werden übereinandergestapelt, indem ihre Ausgangsklemmen 11, 12 auf Stangen 14 unter Einfügung von geeigneten Klötzen 15 aus elektrisch leitendem Material (z. B. aus Silber) oder 16 aus elektrisch isolierendem Material (z. B. aus Kunststoff) entsprechend dem gewünschten elektrischen Aufbau, aufgereiht werden.
In der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform sind die verschiedenen, flachen, aufgestapelten Elemente elektrisch in Reihe geschaltet. Zu diesem Zweck sind die aufeinanderfolgend auf derselben Stange 14 aufgereihten Klemmen abwechselnd positiv und negativ, und jede positive Klemme eines mittleren Elementes ist elektrisch mit der negativen Klemme eines der beiden Elemente verbunden, die ihm benachbart sind (z. B. mit der des unmittelbar darunter-
liegenden Elementes im Fall der senkrechten Stapelung in F i g. 2), und sie ist im Gegensatz dazu von der negativen Klemme des anderen benachbarten Elementes, das in F i g. 2 unmittelbar darüberliegt, elektrisch isoliert.
An den beiden äußeren Enden dieses Stapels von Elementen sind die Stangen 14 jeweils durch zwei feste leitende Platten 17 und 18 geführt und sind auf diesen Platten in Form von Zugstangen, vorzugsweise
Es sind gleichfalls Verbindungslaschen 5 und 6 vorhanden, die bei 13 durchlocht sind und die nach außen aus der Kapsel hervorragen. Jede Scheibenelektrode besitzt zwei diametral gegenüberliegende
Endplatte 24 befestigt, während die andere Anschlußklemme 20 an der Zwischenplatte 23 befestigt ist und durch die Platte 24 im Inneren eines isolierenden Ringes 27 hindurchgeführt ist.
An Hand der F i g. 4 bis 9 soll im folgenden im einzelnen eine Ausführungsform eines flachen Elementes 1, das im wesentlichen kreisöfrmig ist, beschrieben werden, das etwa wie folgt aufgebaut ist.
Dieses Element ist wiederum von einer Umhüllung
durch Aufschrauben von Schrauben 19 auf ihre zu io bzw. Kapsel 2 umgeben, die aus zwei Halbkapseln diesem Zweck mit Gewinde versehenen äußeren gebildet ist, die an ihren Außenkanten zusammenge-Enden, befestigt, wodurch gleichzeitig eine feste me- schweißt sind, wobei die Kapseln einen Stapel von chanische Anordnung der gestapelten Elemente und abwechselnd angeordneten positiven 3 und negativen eine ausgezeichnete elektrische Verbindung zwischen 4 Elektrodenscheiben unter Einfügung von absorbieden Klemmen und den damit in Kontakt stehenden 15 renden Scheiben 9 einschließen, leitenden Klötzen erreicht wird.
Durch die Wahl der Dicke der leitenden und isolierenden Klötze, durch die gleichzeitig die Qualität der
elektrischen Kontakte zwischen den Elementen bestimmt wird, kann andererseits eine genaue Regelung 20 Laschen, und jede Scheibe mit ihren beiden Laschen des Abstandes vorgenommen werden, durch den die besitzt insgesamt die allgemeine Form eines Kreises, positiven und negativen Elektroden im Inneren jedes an der an jeder Seite die Laschen ausgeschnitten Elementes voneinander getrennt sind. sind.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist Die positiven Elektroden 3 (Fig. 7) werden z.B.
eine der Platten 17 elektrisch mit der negativen 25 aus Silberblättern gebildet, auf denen wenigstens auf Klemme 12 eines Endelementes 1 des Stapels und die einer ihrer Seiten ein aktiver Überzug aus Silberchloandere Platte 18 ist elektrisch mit der positiven rid mit Ausnahme der Umgebung der Verbindungsla-Klemme des anderen Endelementes verbunden, und sehen aufgebracht ist. Diese Elektroden sind mit kleidie Anschlußklemmen 20 und 21, die jeweils auf die- nen Löchern 28 durchlöchert, durch die unter andesen beiden Platten angebracht sind, gestatten eine 30 rem die Diffusion des Elektrolyten während des Beelektrische Verbindung zwischen der Zelle und dem triebes beschleunigt werden kann, äußeren Stromkreis zur Zuführung eines elektrischen Die negativen Elektroden 4 (F i g. 8) bestehen z. B.
Stromes. aus Magnesium oder aus Zink.
In dieser Ausführungsform dienen die Stangen 14 Die absorbierenden Zwischenschichten 9 (Fig. 9)
nur einem mechanischen Zweck. Wenn sie aus Metall 35 bestehen z. B. aus einem oder mehreren Blatt Pasind, so umgibt man sie mit einem Isolierschlauch 22, pier.
der an seinen Enden in Form von Kragen bzw. Bun- Die verschiedenen Blätter 3, 4 und 9 sind nach der
den 22 α umgebogen ist, die zwischen die Schrauben Stapelung mit verhältnismäßig großen Löchern 29 19 und die Platten eingefügt sind. durchlöchert, und diese sind in Bezug aufeinander in
Es sind wenigstens zwei Stangen 14 vorgesehen, 40 axialer Richtung angeordnet, und sie bilden Hohlwenn jedes Element 1 wenigstens zwei Ausgangs- räume 30 (F i g. 5), die durch den ganzen Stapel hinklemmen besitzt. durchgehen.
Obgleich man in den Klemmen und Klötzen vor- Die Seitenwände der Umhüllung 2 sind gegenüber
zugsweise vollständige Löcher, d. h. solche mit ge- jeweils der Mitte dieser Hohlräume 30 mit kleinen schlossenem Umfang ausbildet, so kann man diese in 45 Löchern 31 versehen, die geeignet sind, Elektrolyten bestimmten Fällen durch Aussparungen ersetzen, die hindurchzulassen.
von den Stäben von der Seite her zugänglich sind, Die Zonen dieser Wände, die diese Löcher 31 um-
und eine solche Lösung kann den Zusammenbau und geben, sind derart eingebaucht, daß Einbauchungen das Auseinandernehmen der Zelle erleichtern. 32 entstehen, die in die Hohlräume 30 hineinrei-
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform unter- 50 chen.
scheidet sich von der in F i g. 2 dargestellten Ausfüh- Von den Einbauchungen 32, die jeweils in den Sei-
rungsform dadurch, daß die zwei Anschlußklemmen tenteilen der Umhüllung ausgebildet sind, die ein und 20 und 21 der Zelle auf ein und derselben Seite dieser denselben Hohlraum 30 in axialer Richtung begren-Zelle angeordnet sind. zen, kommen jeweils zwei in gegenseitige Berührung
Zu diesem Zweck ist eine der Platten 17 durch 55 miteinander (F i g. 5), und sie werden zur gleichen zwei feste Platten 23 und 24 aus leitendem Material Zeit wie die Umrandung der beiden Halbkapseln geersetzt, von denen die eine gegen die andere gesetzt geneinander verschweißt.
ist und die voneinander elektrisch vollständig durch Diese Einbauchungen 32 — die z. B. die allge-
ein Blatt aus isolierendem Material 25 isoliert sind. meine Form von drei Bohnen besitzen, die jedes
Die positive und negative Endklemme des Stapels 60 Loch 31 umgeben, — haben eine doppelte Wirist mit der Endplatte 18 bzw. der Zwischenplatte 23 kung:
verbunden, und die Stäbe 14 verbinden die beiden Einerseits tragen sie zur Aufrechterhaltung des re-
Endplatten 18 und 24 elektrisch miteinander, wo- lativen Abstandes der beiden parallelen Wände der durch gleichzeitig noch der mechanische Zusammen- Kapsel bei, indem sie so einem übermäßigen Zusamhalt der Anordnung erhöht wird, wobei die isolieren- 65 mendrücken der absorbierenden Zwischenschichten den Bunde 22 α der vorhergehenden Ausführungs- entgegenwirken, und andererseits bilden sie zwischen form hier durch leitende Unterlegscheiben 26 ersetzt sich Kanäle 33 mit verringertem Querschnitt für den sind. Eine der Anschlußklemmen 21 ist hier auf der Durchgang des Elektrolyten.
Da die Durchmesser der Löcher 31 kleiner als die der Löcher 29 (oder der Hohlräume 30) sind, so muß der Elektrolyt einen verhältnismäßig langen Weg zurücklegen — wie es etwa schematisch durch den Pfeil F in F i g. 5 dargestellt ist — um die aktiven Zonen zwischen einem Element und den angrenzenden Elementen entgegengesetzter Polarität zu durchlaufen, wodurch die Bedeutung eventueller Leckströme verringert wird.
Da die flachen Elemente 1 der gerade beschriebe- ι ο nen Art gestapelt sind, so werden sie in Längsrichtung durch die Stangen 14 geführt, die durch ihre Laschen 5 und 6 hindurchgeführt sind, wodurch die verschiedenen Löcher 31 in axialer Richtung sehr genau in Bezug aufeinander ausgerichtet werden.
Die Kanäle, die durch die axiale Aufeinanderfolge dieser Löcher gebildet werden, sind durch andere Löcher 34 (F i g. 10) verlängert, die in den äußeren Endplatten angebracht sind.
Es werden somit Leitungen gebildet, die ein verhältnismäßig kleines Innenvolumen für die Elektrolyten darstellen. Dieses Volumen ist somit sehr schnell durch den Elektrolyten gefüllt, wenn die Batterie in diesen eingetaucht wird, wodurch ein sehr schnelles In-Betrieb-Setzen dieser Batterie sichergestellt wird.
Darüber hinaus sind wegen dieses kleinen Elektrolytvolumens die Leckströme verringert, und wenn dieser Elektrolyt dauernd umläuft, so werden die nicht erwünschten (gasförmigen oder nicht gasförmigen) Produkte, die eventuell im Laufe der chemischen Reaktion gebildet werden, schnell aus diesem entfernt.
Die Zelle kann gleichfalls durch einfaches Einführen des Elektrolyten in die erwähnten Leitungen und nicht nur durch Eintauchen in den Elektrolyten in Betrieb gesetzt werden.
Um die einheitlichen Elemente 1 nach dem Gebrauch der Batterie gegenseitig voneinander zu isolieren, genügt es, in jede der betrachteten Leitungen zylindrische, elektrisch isolierende Stäbe, z. B. aus Kunststoff, mit demselben Durchmesser wie die öffnungen 31 und mindestens ebensolang wie die axiale Abmessung des Stapels einzuführen.
Oder wenn man noch einen bestimmten Vorrat an Elektrolyt in der Batterie beizubehalten wünscht während eines eventuellen Auftauchens oder Herausnehmens der Batterie aus dem Elektrolyten, so genügt es, die Löcher 34 mit Hilfe von geeigneten Stopfen zu verschließen.
Die Sammlung der Ströme, selbst von erhöhter Stromstärke, die durch die so aufgebauten Batterien abgegeben werden, erfolgt unter ausgezeichneten Bedingungen. Der Verlauf dieser Ströme in den Klemmen und den damit in Kontakt stehenden Klötzen erfolgt senkrecht zu den Verbindungsoberflächen dieser Klemmen und Klötze und parallel zu der Richtung, in der die Aneinanderreihung erfolgt ist, die durch die Stangen 14 ausgeführt wurde.
Die gesamte Batterie kann durch einen Überzug aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. aus einem Harz wie etwa Araldit, geschützt werden.
Neben den gezeigten Ausführungsformen sind auch noch andere Ausführungsformen denkbar, z. B. solche, bei denen die verschiedenen flachen Elemente eine andere allgemeine Form als die eines Kreises, z. B. die eines Rechteckes besitzen, wie es in F i g. 11 mit dem Bezugszeichen 35 dargestellt ist. Ebenso ist eine Ausführungsform möglich, bei der die Einführung des Elektrolyten vom Umfang der Elemente her erfolgt, wie es in F i g. 11 dargestellt ist.
Ebenso können diese oder wenigstens bestimmte der einheitlichen Elemente 1 bei ihrer Stapelung elektisch parallel anstatt in Serie geschaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 209 524/294

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mit insbesondere Wasser oder Meerwasser in Betrieb zu setzende galvanische Batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, übereinander gestapelten Elementen, von denen jedes, in einer Umhüllung aus elektrisch isolierendem und gegen den Elektrolyten dichtem, mit Öffnungen für den Elektrolyten versehenem Material, wenigstens eine positive Elektrodenplatte und wenigstens eine negative Elektrodenplatte, die gegeneinander im Abstand gehalten sind, enthält, wobei jede der Platten der beiden Polaritäten dieses Elementes eine Lasche besitzt, die aus der Umhüllung hervorragt und für das Element eine äußere elektrisehe Verbindungsklemme bildet, und wobei Mittel vorgesehen sind, zwei aufeinanderfolgende Elektrodenplatten entgegengesetzter Polaritäten der benachbarten Elemente außerhalb der Umhüllung elektrisch zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie wenigstens eine Stange (14) besitzt, die durch eine Folge von Klemmen (11, 12) der gestapelten elektrochemischen Elemente mit Zwischenlagen aus elektrisch isolierenden (16) oder leitenden Klötzen (15) geeignet gewählter Dicke zwischen diesen, entsprechend der für diese Elemente gewünschten elektrischen Schaltung (in Reihe oder parallel), aufeinanderfolgenden Klemmen hindurchgeführt ist, wobei diese Stange (14) in Form einer Zugstange einen Druck auf zwei feste Teile (17, 18) ausübt, die an zwei Außenseiten der Batterie angeordnet sind, so daß gleichzeitig ein fester mechanischer Zusammenhalt der aufgestapelten Elemente (1) und eine ausgezeichnete elektrische Verbindung zwischen den Klemmen und den damit in Kontakt stehenden leitenden Klötzen (15) gegeben ist.
2. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere parallele Stangen (14), die durch Schraubenverbindung (19) auf die äußeren Teile (17,18) einen Druck ausüben.
3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stangen (14) eine elektrische Verbindung zwischen den beiden äußeren Teilen (18 bzw. 24) hergestellt ist, daß eine der Klemmen (5 oder 6) der Batterie elektrisch mit einem dieser Teile (18 oder 24) verbunden ist und daß die andere Klemme elektrisch mit einem wenigstens teilweise leitenden dritten Teil (23) verbunden ist, das an derselben Seite der Batterie wie das andere der beiden Teile angeordnet ist und von diesem letzteren völlig elektrisch isoliert ist, wobei das dritte (23) und das andere (24) der beiden Teile vorteilhafterweise aus zwei parallelen Platten gebildet sind, die durch eine isolierende Schicht (25) elektrisch voneinander isoliert sind, wobei das außenliegende dieser beiden Teile (24) eine öffnung für eine Durchführung der mit dem anderen Teil verbundenen elektrischen Klemme besitzt.
4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element der Batterie durch einen Stapel von abwechselnd positiven und negativen Elektrodenplatten gebildet wird, die voneinander im Abstand gehalten sind, daß dieser Stapel, der in der Umhüllung des Elementes angeordnet ist, in der Stapelrichtung durchgehend von Hohlräumen (30) durchzogen ist, die von dem Elektrolyten von außerhalb der Kapsel durch verhältnismäßig kleine Öffnungen (31) zugänglich sind, die bei diesen Hohlräumen in der Wandung der Umhüllung angebracht sind, daß die Zonen der Wandung, die diese Löcher umgeben, örtlich derart eingebaucht sind, daß die eingebauchten Oberflächen (32), die jeweils zu zwei Zonen der Wandung gehören, die einen Hohlraum abschließen, in diesen Hohlraum hinein bis zu ihrer gegenseitigen Berührung eingebaucht sind, so daß einerseits die beiden Wände im Abstand voneinander gehalten und andererseits Kanäle (33) mit verringertem Querschnitt für den Elektrolyten gebildet sind.
5. Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Elektrodenplatten durch den Elektrolyten absorbierende Polster (9) im Abstand gehalten sind.
6. Batterie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Teile in axialer Richtung gegenüber den Kanälen durchbohrt sind (Löcher 34), die durch die Hohlräume der verschiedenen, gestapelten Elemente gebildet sind.
DE19681771657 1967-06-22 1968-06-21 Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen Pending DE1771657B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR111515A FR1534907A (fr) 1967-06-22 1967-06-22 Perfectionnements aux piles, notamment du type amorçable, et à leurs procédés de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771657B1 true DE1771657B1 (de) 1972-06-08

Family

ID=8633620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771657 Pending DE1771657B1 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3563804A (de)
DE (1) DE1771657B1 (de)
FR (1) FR1534907A (de)
GB (1) GB1209336A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000350A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Hughes Aircraft Company Battery design
FI62431C (fi) * 1980-07-01 1982-12-10 Innovex Oy Battericell foer batteri foer engaongsbruk
EP0079226A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 The Marconi Company Limited Elektrochemische Reservezelle
FR2539917B1 (fr) * 1983-01-21 1986-03-21 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de type bouton
DE3520855C1 (de) * 1985-06-11 1986-09-04 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Galvanische Zelle mit Presskontaktierung
US4626481A (en) * 1985-11-01 1986-12-02 Altus Corporation Common electrolyte manifold battery
FR2608321B1 (fr) * 1986-12-12 1989-02-10 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique a anode de lithium et a cathode liquide
FR2621175B1 (fr) * 1987-09-29 1989-12-01 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique amorcable mettant en oeuvre des couples lithium/oxyhalogenure
US5288564A (en) * 1992-09-30 1994-02-22 Magnavox Electronic Systems Company Compact, cylindrical, multi-cell seawater battery
US5674641A (en) * 1992-10-29 1997-10-07 Valence Technology, Inc. Battery module and method of making a battery
US6242128B1 (en) 1993-12-06 2001-06-05 Valence Technology, Inc. Fastener system of tab bussing for batteries
KR100255358B1 (ko) * 1997-12-27 2000-05-01 배문한 쌍극전지
CN100336245C (zh) 1998-01-14 2007-09-05 杨泰和 储放电装置的低内阻汇流结构
US6379835B1 (en) * 1999-01-12 2002-04-30 Morgan Adhesives Company Method of making a thin film battery
JP4992244B2 (ja) * 2005-04-07 2012-08-08 日産自動車株式会社 電池モジュール、および組電池
US10541428B2 (en) * 2015-02-02 2020-01-21 Sung Nien KAO Water-activated power generating device
CN115621676B (zh) * 2022-12-19 2023-05-09 比亚迪股份有限公司 复合极柱、端板组件、电池和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425417A (fr) * 1964-12-05 1966-01-24 Wonder Piles Perfectionnements aux piles, notamment aux piles amorcables, et à leur fabrication
FR87932E (fr) * 1964-12-05 1966-11-04 Wonder Piles Perfectionnements aux piles, notamment aux piles amorçables, et à leur fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425417A (fr) * 1964-12-05 1966-01-24 Wonder Piles Perfectionnements aux piles, notamment aux piles amorcables, et à leur fabrication
FR87932E (fr) * 1964-12-05 1966-11-04 Wonder Piles Perfectionnements aux piles, notamment aux piles amorçables, et à leur fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US3563804A (en) 1971-02-16
FR1534907A (fr) 1968-08-02
GB1209336A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771657B1 (de) Mit insbesondere wasser oder meerwasser in betrieb zu setzende galvanische batterie mit mehreren flachen, einheitlichen, uebereinander gestapelten elementen
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE2442042C3 (de) Batteriebehälter für tragbare elektrische Geräte P.R. Mallory & Co. Ine, Indiana¬
DE2231276A1 (de) Elektrochemische heizvorrichtung
DE1155494B (de) Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE1036957B (de) Galvanische Fuellbatterie
DE1671932A1 (de) Brennstoffbatterie
DE2262170B2 (de) Alkalisches Metall-Luft-Element
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2620933A1 (de) Brennstoffzelle
DE2834599B2 (de) Elektrische Batterie
DE2141332B2 (de) Batterie galvanischer Elemente und Verfahren zum Zusammenbau derartiger Batterien
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
DE2715743B2 (de) Batterie
CH664236A5 (de) Zylindrische batterie.
DE1671970C3 (de) Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE1496357A1 (de) Meerwasserbatterie
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
DE1942111B2 (de) Brennstoffzelle mit einer Luftsauerstoff-Diffusionselektrode
DE1228323B (de) Batterie mit mindestens zwei in einer roehrenfoermigen elastischen Huelse uebereinander angeordneten zylindrischen Zellen
DE102019127294B3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Stromerzeugung und Stromspeicherung
DE2626975C3 (de) Positive Elektrode für Luft/Zink-Elemente
DE1805022A1 (de) Elektrochemische Zelle