DE1155494B - Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen - Google Patents

Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen

Info

Publication number
DE1155494B
DE1155494B DEE14565A DEE0014565A DE1155494B DE 1155494 B DE1155494 B DE 1155494B DE E14565 A DEE14565 A DE E14565A DE E0014565 A DEE0014565 A DE E0014565A DE 1155494 B DE1155494 B DE 1155494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
support plate
plate
electrode
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14565A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Thomas Bacon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERA Patents Ltd
Original Assignee
ERA Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERA Patents Ltd filed Critical ERA Patents Ltd
Publication of DE1155494B publication Critical patent/DE1155494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • H01M4/8631Bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2459Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8694Bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zweipolige Elektroden zur Verwendung in Brennstoffelementen des Wasserstoff-Sauerstoff-Typs oder in Elektrolysiervorrichtungen.
Es sind Brennstoffelemente bekannt mit einem Paar von porösen Nickelelektroden, die in einem Behälter angebracht sind, wobei sich der Elektrolyt in dem Raum zwischen den beiden Elektroden befindet und Wasserstoff bzw. Sauerstoff den beiden Räumen zwischen der Außenseite jeder Elektrode und der Zellenwandung zugeführt wird. Jede Elektrode hat an der dem Elektrolyten zugewandten Seite eine geringere Porengröße als auf ihrer dem Gas zugewandten Seite. Beim Betrieb wird jedes Gas unter etwas höherem Druck gehalten als der Elektrolyt, so daß der Elektrolyt aus den großen Poren herausgedrückt, das Gas aber durch die vergrößerte Oberflächenspannung in den kleinen Poren daran gehindert wird, in Blasen in den Eektrolyten einzutreten. Im allgemeinen muß eine Brennstoffbatterie aus einer Anzahl von solchen Elementen aufgebaut werden, und bei Verwendung des soeben beschriebenen Aufbaues besteht die Gefahr, daß die ganze Vorrichtung zu sperrig wird.
Es ist bereits bekannt, Gaselektroden als zweipolige Elektroden auszubilden, wobei die porösen Schichten auf den sich gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind. Die porösen Schichten aus Nickel sind jedoch durch Abstandleisten derart von der Tragplatte getrennt, daß die Tiefe des so für die Gaszirkulation gebildeten Raumes ein Vielfaches der Stärke der Tragplatte beträgt. Derartige zweipolige Elektroden haben daher einen großen Platzbedarf. Darüber hinaus besteht die aktive Schicht entweder nur aus einem sehr feinmaschigen Netz oder aber aus einem Netz, auf welches Nickelpulver aufgesintert ist. In beiden Fällen wird die erforderliche Festigkeit der sehr dünnen aktiven Schicht durch die Verwendung eines Tragnetzes erzielt, welches mit den Abstandleisten verbunden werden kann. Es kann also lediglich eine verhältnismäßig geringe Festigkeit erzielt werden. Schließich ist die vorbekannte aktive Nickelschicht sehr dünn, wodurch es unmöglich ist, die Porengröße in der eingangs geschilderten Art unterschiedlich zu gestalten. Infolgedessen kann das erforderliche Gleichgewicht zwischen dem durch die Poren nach außen wirkenden Gasdruck einerseits und dem ihm entgegenwirkenden Druck der Elektrolytflüssigkeit andererseits nur gewährleistet und damit ein Austreten des Gases oder ein Eintritt der Flüssigkeit verhindert werden, wenn der Gasdruck in den Innenräumen der bekannten zweipoligen Elektrode auf das genaueste geregelt wird.
Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen
Anmelder:
E. R. A. Patents Limited, Leatherhead, Surrey (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. v. Schumann, Patentanwalt, München 22, Widenmayerstr. 5
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 23. August 1956 (Nr. 25 801)
Francis Thomas Bacon,
Little Shelford, Cambridgeshire (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Alle Nachteile sind durch die Erfindung bei einer zweipoligen Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen des Wasserstoff-Sauerstoff-Typs, welche zwei gesinterte poröse Wickelschichten an einander gegenüberliegenden Oberflächen einer gemeinsamen Tragplatte aufweist, behoben, indem erfindungsgemäß die Nickelschichten in Vertiefungen der Tragplatte angeordnet sind und in an sich bekannter Weise an ihren den Tragplatten zugekehrten Seiten größere Porenweite aufweisen als an ihren dem Elektrolyten zugekehrten Seiten, wobei die Porenweite an der den Tragplatten zugewandten Seite derart gehalten ist, daß der Gasdurchtritt durch die Sinterschicht gewährleistet ist, und daß der die Vertiefungen umgebende Randteil der Tragplatten Öffnungen für den Durchtritt der Gase in die die größeren Poren aufweisenden Teile der Nickelschichten enthält. Hierdurch ist der Vorteil vermittelt, daß die porösen Nickelschichten genügender Stärke nicht erst nachträglich durch einen Schweißvorgang mit der Tragplatte vereinigt zu werden brauchen. Eine getrennte Herstellung der aktiven Schicht ist also nicht
erforderlich. Darüber hinaus wird durch die erzielte Raumersparung infolge des Wegfalles verhältnismäßig tiefer Gaszirkulationsräume auch das durch die Größe des Gehäuses entscheidend mitbestimmte Gewicht der ganzen Batterieanordnung verringert.
Die notwendige Gaszirkulation ist trotz fester und wenig raumbeanspruchender Ausbildung der Elektroden gewährleistet, ohne daß an sich ein Zwischen-
309 727/70
3 4
raum zwischen der aktiven Schicht und der ent- Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
sprechenden Oberfläche der Tragplatte erforderlich Fig. 3 ein Teilschnitt einer abgeänderten erfmdungs-
wäre. gemäßen Elektrode,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zur Fig. 4 ein Schnitt entsprechend demjenigen der
Erleichterung des Gasdurchtritts durch die Sinter- 5 Fig. 3 von einer weiteren erfindungsgemäßen Abände-
schichten beim Sintern von feinerem Nickelpulver ein rung und
durchlochtes Metallblech oder -netz auf die Trag- Fig. 5 eine geschnittene Ansicht einer aus einer
platte aufgelegt. Der zwischen der Tragplatte und Anzahl der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Elektroden
dem Netz ausgebildete, die Gaszirkulation beschleu- aufgebauten Batterie ist, wobei der mittlere Teil der
nigende Raum ist jedoch so schmal, daß dadurch io Batterie weggebrochen ist.
weder die Festigkeit beeinträchtigt noch der Raum- Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Elektrode besteht bedarf der Elektrode beträchtlich vergrößert wird. aus einer kreisrunden Platte 1 aus Nickel oder nickel-In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform überzogenem Stahl, die kreibogenförmige Ausnehder Erfindung befinden sich die porösen Nickel- mungen 2 für die Aufnahme von Bolzen aufweist, schichten nur im mittleren Teil jeder Oberfläche der 15 Jede Seite der Platte hat eine von einem Rand 4 um-Tragplatte, wobei der Randteil zur Aufnahme von gebene Vertiefung 3. Die Ränder der Vertiefungen Abstandsstücken bei der Anordnung mehrerer Elek- sind, wie bei 5 gezeigt, abgeschrägt. Jede Elektrode troden nebeneinander frei bleibt. Durch Verwendung kann einen Durchmesser in der Größenordnung von dickerer oder dünnerer Abstandshalter hat man es so 10 bis 15 cm aufweisen und ist aus Gründen der in der Hand, die Zahl der in einem Gehäuse be- 20 Raumersparnis so dünn wie in der Praxis nur irgend stimmter Größe zur Verwendung gelangenden Elek- möglich ausgeführt. Jede Vertiefung entspricht in trodenplatten und die Größe der Zwischenräume für ihrer Tiefe etwa einem Drittel der Stärke der Platte, die Elektrolytflüssigkeit beliebig zu verändern, so daß z. B. zwischen 1,6 und 0,8 mm, wobei sich die Geein der Größe und Anzahl der vorgesehenen zwei- samtstärke der Platte in diesem besonderen Beispiel poligen Elektroden angepaßtes Gehäuse nicht er- 25 in der Größenordnung von 4 bis 5 mm ergibt. Jede forderlich ist. Darüber hinaus ist durch die massive Vertiefung ist mit einer Schicht 6 von porösem Nickel Ausbildung der Randteile eine außerordentlich feste gefüllt, wie in Fig. 2 dargestellt. Die porösen Nickel-Verbindung der einzelnen Elektrodenplatten mitein- schichten können wie oben beschrieben ausgebildet ander ermöglicht. Bei der geschilderten bekannten sein und einen Korrosionsschutz in Form einer Anordnung werden die Elektroden hingegen durch an 30 lithiumhaltigen Nickeloxydschicht aufweisen, wie in den Innenwänden des Gehäuses ausgebildete Nuten der deutschen Patentschrift 1025 025 beschrieben ist. im Abstand voneinander gehalten, wodurch eine ge- Die Schicht für die Sauerstoffelektrode kann mittels naue Bearbeitung des Gehäuseinnern erforderlich einer Anzahl verschiedener Verfahren hergestellt sein, wird. Eine andere Befestigung ist bei der viel zu z· B. können die Vertiefungen in der Platte die Form geringen Festigkeit der bekannten Elektroden nicht 35 für das Nickelpulver darstellen, möglich. Der Teil der mit den größeren Poren versehenen In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungs- Schicht, welcher mit dem Gas in Berührung steht, form kann an einer in der Mitte angeordneten, kreis- wird durch Einstäuben verhältnismäßig groben Nickelrunden Platte auf jeder Seite am Rand ein Ring be- pulvers von einer Korngröße von 65 bis 75 μ in die festigt sein, so daß der mittlere freie Raum jedes 40 Vertiefung der Platte und 1 Stunde lang dauerndem Ringes die Vertiefung auf der betreffenden Seite Sintern ohne Verdichtung unter Druck bei einer Tembildet. In wieder anderer erfinderischer Ausgestaltung peratur zwischen 325 und 350° C in einer Wasserkann eine in der Mitte angeordnete Platte symme- stoff- oder Wasserstoff-Stickstoff-Atmosphäre hergetrisch innerhalb eines äußeren Ringes von größerer stellt.
Dicke befestigt sein, wobei die Stärke des Ringes die 45 Die der Flüssigkeit zugewandte Seite der Schicht notwendige Vertiefung auf jeder Seite frei läßt. Bei mit den feinen Poren wird aus A-Nickelpulver mit jeder dieser erfindungsgemäßen Ausführungsformen einer durchschnittlichen Korngröße von 4 bis 5 μ herist der Randteil dicker als der mittlere Teil und kann gestellt. Dieses wird als Alkoholsuspension aufgezweckmäßig mit Öffnungen versehen sein, durch bracht und dann bei 1000° C Va Stunde lang gesintert, welche die betreffenden Gase in den Raum zwischen 50 Danach wird dieses Verfahren wiederholt, bis etwaige der Tragplatte und den Schichten von porösem Nickel Leckstellen verschlossen sind, wobei das A-Nickel bzw. aus diesem Raum herausgeleitet werden können. eingerieben und das überschüssige Pulver abgerieben Im Falle der Verwendung als Elektrolysiervorrich- wird. Zwei derartige Wiederholungen sind für getung ist es selbstverständlich nur notwendig, die Gase wohnlich ausreichend.
abzuleiten, während es in einem Brennstoffelement 55 Die Schicht für die Sauerstoffelektrode kann auch
erforderlich sein kann, mindestens den Wasserstoff folgendermaßen hergestellt werden: Das Nickelpulver
zirkulieren zu lassen. Die in den Randteilen ausgebil· für den Hauptteil der Schicht weist eine durchschnitt-
deten Öffnungen können mit einer zur Ebene der liehe Korngröße von 7 bis 9 μ (D-Nickel) oder von
Elektroden querliegenden Leitung zusammenwirken, 4 bis 5 μ (Α-Nickel) auf. In diesem werden Poren
wobei die Leitungen in einander benachbarten Elek- 60 hergestellt, indem es mit einem dazu geeigneten
troden miteinander fluchten, um eine fortlaufende Agens, das aus feinteiligem Ammoniumbikarbonat,
Sammelleitung für das Gas zu bilden, wenn die Elek- welches durch ein Sieb mit 1600 Maschen je Quadrat-
troden in einem Stapel vereinigt sind. Zentimeter durchgelassen, jedoch von einem Sieb mit
Ausführungsformen der Erfindung sind beispielhaft 10 000 Maschen je Quadratzentimeter zurückgehalten
im einzelnen in der nachstehenden Beschreibung an 6g wird, besteht, im Verhältnis von 1 Gewichtsteil zu
Hand der Zeichnung erläutert, in welcher 3 bis 5 Gewichtsteilen Nickel gemischt wird. Die
Fig. 1 eine Ansicht einer zweipoligen erfindungs- Mischung von Nickelpulver und Ammoniumbikarbo-
gemäßen Elektrode, nat wird dann in eine Gummipresse gebracht, welche
5 6
einen gleichförmigen Druck in der Größenordnung auch unter sich wieder ineinandergreifen. Dieses
von 281 kg/cm2 ausübt. Die Mischung wird dann Pulver wird zur Erzielung der Poren mit feinteüigem
1Ii bis 3 Stunden lang bei 1000 bis 1150° C gesintert. Ammoniumbikarbonat, welches durch ein Sieb mit
Die feinporige Schicht aus Α-Nickel wird dann, wie 1600 Maschen je Quadratzentimeter durchgelassen,
oben beschrieben, aufgebracht und bei 950 bis 1000° C 5 von einem Sieb mit 10 000 Maschen je Quadratzenti-
Va bis 1 Stunde lang gesintert. meter jedoch zurückgehalten wird, im Gewichtsver-
Das vorstehend als A-Nickelpulver bezeichnete hältnis von 1 Teil Ammoniumbikarbonat zu 3 bis
Material ist ein Carbonyl-Nickel-Pulver von durch- 4 Teilen Nickelpulver versetzt. Von Hand wird durch
schnittlich 4 bis 7 μ Teilchengröße mit einem Schutt- eine flache Platte Druck ausgeübt, und die Mischung
gewicht von 2,0 bis 2,5 g/cm3. Es enthält 0,5 bis io wird V2 Stunde lang bei 800° C gesintert. Die fein-
O,l°/o Kohlenstoff und 0,1°/» Sauerstoff. Seine Teil- porige Schicht besteht aus Α-Nickel, das, wie oben
chen sind von kompakter Gestalt, dabei mehr korn- beschrieben, aufgebracht und V2 Stunde lang bei 750
als kugelförmig. Dieses Pulver wird im wesentlichen bis 800° C gesintert wird. Wie bereits erwähnt, ist es
in der herkömmlichen Pulvermetallurgie angewandt, gewöhnlich notwendig, dieses Verfahren zweimal zu
z. B. zur Herstellung von Sonderwerkstoffen durch 15 wiederholen, um Leckstellen zu schließen.
Sintern von Mischungen der jeweiligen Bestandteile. Die Schicht für die Wasserstoffelektrode wird in
Von dem A-Nickelpulver unterscheidet sich die mit ihre Lage auf der Tragplatte nach dem Sintern der
dem Buchstaben D bezeichnete Sorte hauptsächlich Schicht für die Sauerstoffelektrode aufgesintert, weil
durch ihre Teilchengröße, die im Durchschnitt bei 7 hier das Sintern bei einer niedrigeren Temperatur
bis 9 μ liegt, und durch geringeren Kohlenstoffgehalt. 20 stattfindet. Während des abschließenden Oxydierens
Zur Unterscheidung von dem bei der Herstellung von der Sauerstoffschicht wird die Wasserstoffschicht,
Batterien üblichen Carbonyl-Nickel-Pulver könnte welche mit der Oberfläche nach unten auf einer
man sein wesentliches Merkmal, das Schüttgewicht flachen Platte liegt, vor Oxydation geschützt, indem
von ungefähr 2,5 g/cm3, heranziehen. ihr durch ein Loch in der flachen Platte ein Wasser-
Das weiter unten genannte B-Nickelpulver zeichnet 25 stoff-Stickstoff-Gemisch zugeführt wird,
sich vor allem durch sein geringes Schüttgewicht von Wenn die Elektrode in einem Brennstoffelement nur 0,6 bis 1,1 g/cm3 sowie durch den gegenüber dem verwendet werden soll, wird die poröse Nickelschicht A-Nickelpulver rund doppelt so hohen Gehalt an auf der Wasserstoffseite der Tragplatte von dieser Kohlenstoff (0,1 bis 0,2%) und Sauerstoff (0,1 bis durch eine dünne durchlochte Folie von reinem 0,2'%) aus. Das geringe Schüttgewicht hat seine Ur- 30 Nickel getrennt. Diese Folie ist zu dünn, um in der sache in der eigenartigen kettenförmigen Struktur der Zeichnung dargestellt zu werden; sie hat z. B. eine Teilchen, die nur einen geringen Querschnitt besitzen Stärke von etwa 0,12 mm mit etwa 62 Löchern je und deren durchschnittliche Größe daher auch nicht Quadratzentimeter, wobei jedes Loch einen Durchgenau angegeben werden kann. Man kann in diesem messer von etwa 0,5 mm hat. Diese Folie wird in Fall höchstens von einer äquivalenten Teilchengröße 35 Zwischenräumen von etwa 1,3 cm nach jeder Richin der Ordnung von 3 μ sprechen. Das B-Nickelpulver tang mit kleinen Ausbuchtungen versehen und an wird hauptsächlich-zur Herstellung von hochporösen Punkten im Bereich jeder Ausbuchtung auf die Trag-Körpern aus Sintermetall verwandt, insbesondere für platte aufgesintert. Auf diese Weise bleibt ein Spalt die Platten von Nickel-Kadmium-Batterien. Es läßt von etwa 0,25 mm zwischen der durchlochten Folie sich jedoch auch anderweitig in der Pulvermetallurgie 40 und der Tragplatte frei, der leichten Zutritt des günstig verwenden, und zwar überall, wo ein hoch- Wasserstoffes zu allen Teilen der porösen Nickelaktives Pulver mit einer größeren spezifischen Ober- schicht erlaubt, die auf die vordere Oberfläche der fläche gebraucht wird, als sie A-Nickelpulver besitzt. durchlochten Folie aufgesintert ist und an dieser fest Das Schüttgewicht des B-Pulvers kann durch Ver- haftet. Auf diese Weise kann der Wasserstoff in mahlen in einer Kugelmühle vergrößert werden, wo- 45 diesem Schlitz schnell zirkulieren, hauptsächlich um bei das Pulver seine flaumige Beschaffenheit verliert. das während des Betriebes der Zelle in Dampfform
Bei den beiden oben beschriebenen Beispielen wird gebildete Wasser zu entfernen. An Stelle der durch-
die erzielte Nickelschicht sodann mit einer gesättigten lochten Folie kann auch Nickelgaze von geringer
Lösung von Lithiumhydroxyd durchfeuchtet und da- Lochgröße verwendet werden.
nach in Luft bei 120° C getrocknet, sodann auf 800° C 50 Der in der Fig. 2 dargestellte Schnitt ist durch die
15 Minuten lang in einer Wasserstoff-Stickstoff- Sauerstofföffnungen 10 gelegt, die zu der porösen
Mischung erhitzt, um das Lithiumhydroxyd zu Nickelschicht 6 führen. Diese Öffnungen führen von
schmelzen und es gleichmäßig über die ganze Elek- einer Leitung 11 her, welche quer zur Ebene der
trode zu verteilen. Schließlich wird sie in Luft bei Elektrode angeordnet ist und welche bei Vereinigung
800° C 15 Minuten lang erhitzt, um die Oxydation 55 einer Anzahl von Elektroden mit den benachbarten
hervorzurufen. Während des Sintervorganges muß die Leitungsteilen fluchtet und auf diese Weise eine fort-
Unterseite der Platte auf einem Stück geformten laufende Sammelleitung für den Gasdurchtritt bildet.
Graphits oder einem feuerbeständigen Block (Scha- Die Wasserstofföffnungen 12 bestehen je aus drei von
mottestein) abgestützt sein, um sie daran zu hindern, einer Leitung 13 ausgehenden Armen und führen zu
sich unter ihrem Eigengewicht durchzubiegen. 60 der porösen Nickelschicht auf der anderen Seite. Ein
Die Schicht für die Wasserstoffelektrode kann im drittes Paar von Leitungen 14 ist für die Zirkulation
wesentlichen entsprechend dem zweiten, soeben an- des Elektrolyten bestimmt, während Löcher 15 zur
geführten Beispiel hergestellt werden mit der Aus- Ortsbefestigung während der Vereinigung der Elek-
nahme, daß der Hauptteil aus B-Nickelpulver besteht, troden dienen.
welches in der Hauptsache kleinere Teilchen als 65 Bei dem in Fig. 3 dargestellten abgewandelten Auf-
A-Nickel enthält, wobei diese Teilchen nach Art von bau einer Elektrode ist an dem Rand einer in der
Fasern ineinandergreifen, die stärker sind als die Mitte liegenden Platte 20 auf jeder Seite ein Ring 21,
lockeren Verbindungen der Teilchen im Α-Nickel und z. B. mittels einer Naht und durch Punktschweißen,
befestigt. Auf diese Weise bleibt eine Vertiefung auf jeder Seite der Elektrode für die Aufnahme der mit 22 bezeichneten porösen Nickelschichten freigelassen. Der Zutritt zu dem Gasraum hinter jeder Nickelschicht wird durch mit einer Leitung 24 zusammenwirkende Öffnungen 23 vermittelt. Die Nickelschichten 22 können, wie oben beschrieben, ausgebildet sein, und die Schicht für die Wasserstoffelektrode kann von der Platte 20 mittels einer durchlochten Nickelfolie getrennt sein, die, wie bereits erwähnt, zu dünn ist, um in der Zeichnung dargestellt zu werden.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 ersetzt ein einziger Ring 30 die Ringe 21 der Fig. 3, während eine mittlere Platte 31 symmetrisch innerhalb des Innenraumes des Ringes angeschweißt ist. Öffnungen 32 für den Durchtritt von Gas führen von einer Leitung 33 ab. Diese Öffnungen sind aus Gründen der Festigkeit in der Mitte des Ringes angeordnet. Um sicherzustellen, daß jede Öffnung mit der richtigen Seite der Scheidewand 31 zusammenwirkt, ist letztere unmittelbar an jeder Öffnung in der erforderlichen Richtung ausgebuchtet, wie bei 34 dargestellt.
Die Fig. 5 zeigt eine Anzahl der Elektroden nach den Fig. 1 und 2, miteinander zu einer Batterie vereinigt. Jedes einander benachbarte Paar von Elektroden 1 ist durch eine Dichtung 40 aus isolierendem Material getrennt. Diese läßt einen Raum 44 zwischen den Oberflächen der einander benachbarten Elektroden für die Aufnahme des Elektrolyten frei, der für gewöhnlich aus einer starken Lösung von Kaliumhydroxyd besteht. Der Elektrolyt läuft durch die in Fig. 1 mit 14 bezeichnete Leitung um und tritt durch einen nicht dargestellten Schlitz in jeder Dichtung 40 in die Einzelzellen ein. Während der Vereinigung werden die Elektroden und Dichtungen zunächst mittels durch die Löcher 15 geführter Stifte gegeneinander fixiert und dann durch Bolzen 41, die in die weggeschnittenen Teile 2 eingepaßt und an jedem Ende mit Muttern 42 versehen sind, in einem Stapel zusammengeklammert. Um ein Kurzschließen zu vermeiden, sind die Bolzen 41, wo sie durch die Ausnehmungen 2 treten, mit isolierendem Material überzogen, während die Muttern 42 isolierende Beilagscheiben 43 haben.
Jede der Elektroden 1 ist, wie bereits beschrieben, zweipolig, aber an jedem Ende des Stapels ist selbstverständlich eine einpolige Elektrode 45 erforderlich. Diese weist denselben Aufbau wie die Elektroden 1 auf, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Vertiefung nur in einer Seite der Tragplatte ausgebildet ist. Elektrische Leiter 46 und 47 führen von diesen endseitigen einpoligen Elektroden ab. Auf der Rückseite jeder Elektrode 45 befindet sich eine starke Platte 48, durch welche die Bolzen 41 geführt sind und gegen welche die Muttern 42 anpressen. Die Elektroden 45 sind den Platten 48 gegenüber durch isolierendes Material 49 isoliert. Die ganze Vorrichtung ist in ein äußeres Gehäuse 50 eingeschlossen, von welchem ein Teil zum Zwecke der besseren Darstellung weggebrochen ist. Dieses Gehäuse ist mit wärmeisolierendem Material angefüllt, um die Batterie auf ihrer Betriebstemperatur zu halten.
Wo die zusammengefügte Vorrichtung als Brennstoffelement zum Einsatz kommen soll, müssen Sauerstoff und Wasserstoff den Elektroden durch die Leitungen 11 und 13 zugeführt werden. Für gewöhnlich reicht es aus, nur so viel Sauerstoff zuzuführen, um die verbrauchte Sauerstoffmenge zu ersetzen, aber es ist vorteilhaft, eine ständige Wasserstoffzirkulation aufrechtzuerhalten, um das, wie oben erwähnt, in Form von Dampf erzeugte Wasser zu entfernen. Wenn die Vorrichtung dagegen als Elektrolysierapparat verwendet werden soll, werden die Gase in ihr entwickelt, und es ist notwendig, den Elektrolyten durch die Leitung 14 mit reinem Wasser aufzufüllen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen des Wasserstoff-Sauerstoff-Typs, welche zwei gesinterte poröse Nickelschichten an einander gegenüberliegenden Oberflächen einer gemeinsamen metallischen Tragplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschichten in Vertiefungen der Tragplatte angeordnet sind und in an sich bekannter Weise an ihren den Tragplatten zugekehrten Seiten eine größere Porenweite aufweisen als an ihren dem Elektrolyten zugekehrten Seiten, wobei die Porenweite an der der Tragplatte zugewandten Seite derart gehalten ist, daß der Gasdurchtritt durch die Sinterschicht gewährleistet ist, und daß der die Vertiefungen umgebende Randteil der Tragplatte Öffnungen für den Durchtritt der Gase in die die größeren Poren aufweisenden Teile der Nickelschichten enthält.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Gasdurchtritts durch die Sinterschichten beim Sintern von feinerem Nickelpulver ein durchlochtes Metallblech oder -netz auf die Tragplatte auf gelegt ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Platte (31) symmetrisch in einem äußeren Ring (30) von größerer Stärke befestigt ist.
4. Elektrode nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (32) in der Mitte der Stärke des Außenringes ausgegebildet sind, wobei die Platte (31) in der Umgebung jeder Öffnung (30) ausgebuchtet (34) ist, daß die Öffnung mit der richtigen Seite der Platte zusammenwirkt.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Berührung mit Sauerstoff bestimmte poröse Nickelschicht in an sich bekannter Weise mit einem Überzug von lithiumhaltigem Nickeloxyd versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 418 330, 431882, 547, 636 830, 646 549;
britische Patentschriften Nr. 667298, 725 661;
USA.-Patentschrift Nr. 2 384 463.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 727/70 10.63
DEE14565A 1956-08-23 1957-08-21 Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen Pending DE1155494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25801/56A GB864456A (en) 1956-08-23 1956-08-23 Improvements relating to electric cells of the hydrogen-oxygen type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155494B true DE1155494B (de) 1963-10-10

Family

ID=10372095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14565A Pending DE1155494B (de) 1956-08-23 1957-08-21 Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2969315A (de)
CH (1) CH349584A (de)
DE (1) DE1155494B (de)
FR (1) FR1246135A (de)
GB (1) GB864456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002298C3 (de) 1970-01-20 1974-05-30 Guenter Dipl.-Chem. 4134 Rheinberg Barthel Verfahren zur Herstellung von Elektroden für die technische Wasserelektrolyse

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126302A (en) * 1964-03-24 Fuel cell and module
LU36758A1 (de) * 1958-01-17 1959-03-09 Ruhrchemie Ag Katalysator Sieb Elektrode zur elektrochemischen Umsetzung aktiver Gase in Brennstoffelementen
US3188242A (en) * 1959-01-22 1965-06-08 Union Carbide Corp Fuel cell battery containing flat carbon electrodes
NL257579A (de) * 1959-11-03 1900-01-01
NL129942C (de) * 1961-05-08 1900-01-01
GB959557A (en) * 1960-04-01 1964-06-03 Nat Res Dev Improvements in fuel cells
NL250386A (de) * 1960-04-09
US3398069A (en) * 1961-01-09 1968-08-20 Ionics Electrolysis of aqueous electrolyte solutions
US3266939A (en) * 1961-01-26 1966-08-16 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell
US3163560A (en) * 1961-01-26 1964-12-29 Allis Chalmers Mfg Co Nontoxic liquid fuel cell
US3365332A (en) * 1961-02-17 1968-01-23 Leesona Corp Fuel cell construction
US3259524A (en) * 1961-03-02 1966-07-05 Standard Oil Co Electrochemical reaction apparatus
US3235407A (en) * 1961-04-17 1966-02-15 Exxon Research Engineering Co Low voltage fuel cell systems
DE1219553B (de) * 1961-04-29 1966-06-23 Siemens Ag Mehrschichtige, beidseitig arbeitende unipolare Gas-Diffusionssinterelektrode fuer Brennstoffelemente
US3196049A (en) * 1961-06-01 1965-07-20 Gen Motors Corp Reserve type battery
DE1150053B (de) * 1961-08-30 1963-06-12 Varta Ag Gasdiffusionselektrode fuer elektrochemische Zellen
US3316167A (en) * 1961-09-01 1967-04-25 Exxon Research Engineering Co Multi-cell reactor in series
US3282734A (en) * 1961-09-26 1966-11-01 Leesona Corp Fuel cell with series of electrode sets
US3235474A (en) * 1961-10-02 1966-02-15 Air Prod & Chem Electrolytic method of producing nitrogen trifluoride
US3215562A (en) * 1961-12-22 1965-11-02 Air Prod & Chem Fuel cell with screen electrodes
NL287878A (de) * 1962-01-19
NL289276A (de) * 1962-02-28
NL123998C (de) * 1962-02-28
US3257239A (en) * 1962-03-05 1966-06-21 Inst Gas Technology Method of making combined fuel cell electrolyte and electrodes
US3288652A (en) * 1962-03-27 1966-11-29 Leesona Corp Riveted fuel cell electrode assembly
US3236692A (en) * 1962-06-01 1966-02-22 Sinclair Research Inc Reaction cell
US3423243A (en) * 1962-07-30 1969-01-21 Union Carbide Corp Current collection means for fuel cells
US3356535A (en) * 1962-12-26 1967-12-05 Allis Chalmers Mfg Co Fluid distribution means in a fuel cell
US3372060A (en) * 1962-12-26 1968-03-05 Allis Chalmers Mfg Co Fluid distribution means in a fuel cell
NL302663A (de) * 1962-12-28
US3423244A (en) * 1963-09-12 1969-01-21 Prototech Inc Method of operating a fuel cell comprising a hydrogen diffusion otherwise impermeable anode
GB1107811A (en) * 1963-09-20 1968-03-27 Energy Conversion Ltd Improvements in and relating to structures incorporating thin metal membranes
US3458357A (en) * 1964-01-08 1969-07-29 Texas Instruments Inc Fuel cell batteries
US3489614A (en) * 1964-09-28 1970-01-13 Allis Chalmers Mfg Co Gas distribution means for electrochemical cells
US3416966A (en) * 1964-11-09 1968-12-17 Leesona Corp Power system functioning alternately for producing or consuming electrical energy
SE306107B (de) * 1965-03-03 1968-11-18 Asea Ab
US3467551A (en) * 1965-09-30 1969-09-16 Leesona Corp Method of operating fuel cell
US3525643A (en) * 1966-04-13 1970-08-25 Anita Ryhiner Process for producing electrical energy in a fuel cell
US3507704A (en) * 1967-05-17 1970-04-21 Webb James E Electrolytically regenerative hydrogen-oxygen fuel cell
US3514334A (en) * 1967-12-19 1970-05-26 Prototech Inc Method of maintaining aluminum in contact with molten alkali-metal hydroxides and carbonates
US3871922A (en) * 1971-07-12 1975-03-18 Licentia Gmbh Gas diffusion electrode for electrochemical cells
US4074020A (en) * 1975-02-06 1978-02-14 Societe Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques "Alsthom Et Cie" Cross-feed fuel cell battery with filter press type structure of polygonal cross-section
FR2300426A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Alsthom Cgee Pile a combustible du type a alimentations croisees et de structure filtre-presse cylindrique
FR2302600A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Inst Francais Du Petrole Nouveau perfectionnement aux piles a combustible
US4116804A (en) * 1976-11-17 1978-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytically active porous nickel electrodes
US4279709A (en) * 1979-05-08 1981-07-21 The Dow Chemical Company Preparation of porous electrodes
US4275130A (en) * 1979-09-27 1981-06-23 California Institute Of Technology Bipolar battery construction
US4450060A (en) * 1980-11-18 1984-05-22 Ernesto Gonzalez Bipolar electrolytic cell
US4469580A (en) * 1981-03-30 1984-09-04 The Dow Chemical Company Method of making an improved internally supported electrode
US4410410A (en) * 1981-03-30 1983-10-18 The Dow Chemical Company Internally supported electrode
US4463068A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Engelhard Corporation Fuel cell and system for supplying electrolyte thereto with wick feed
US4467019A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 Engelhard Corporation Fuel cell with electrolyte feed system
US4513066A (en) * 1983-03-30 1985-04-23 Prutec Limited Thin-film, high pressure fuel cell
EP0124262B1 (de) * 1983-03-31 1987-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Brennstoffzelle mit einem Elektrolyt aus Karbonatschmelze
US4505992A (en) 1983-04-11 1985-03-19 Engelhard Corporation Integral gas seal for fuel cell gas distribution assemblies and method of fabrication
US4871703A (en) * 1983-05-31 1989-10-03 The Dow Chemical Company Process for preparation of an electrocatalyst
US5316644A (en) * 1992-06-19 1994-05-31 United Technologies Corporation High pressure electrochemical cell structure
DE10151099A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Hoppecke Batterie Systeme Gmbh Akkumulator
US20070141464A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Qunjian Huang Porous metal hydride electrode
US20070141450A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 General Electric Company Rechargeable fuel cell with double cathode
US20070141440A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 General Electric Company Cylindrical structure fuel cell
US20070141456A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 General Electric Company Bipolar membrane
US20070141430A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Qunjian Huang Gas scrubber and method related thereto
US20070141432A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 General Electric Company Third electrode frame structure and method related thereto
US20070141431A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 General Electric Company Fuel cell closed structure
US7887944B2 (en) * 2005-12-21 2011-02-15 General Electric Company Integrated membrane electrode assembly and method related thereto
HUP0501201A2 (en) 2005-12-23 2007-07-30 Cella H Electrode for electrochemical cell working with high differential pressure difference, method for producing said electrode and electrochemical cell for using said electrode
US20080145721A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 General Electric Company Fuel cell apparatus and associated method
DE102012216920A1 (de) * 2012-09-20 2014-04-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Elektrolyseblock sowie Zellrahmen, Elektrodenbaugruppe und Bausatz hierfür
GB2619590A (en) * 2021-12-22 2023-12-13 Francis Geary Paul Flow through electrode stack

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418330C (de) * 1925-03-05 1925-09-01 Otto Gergacsevics Elektrischer Sammler oder Element aus bipolaren Elektroden
DE431882C (de) * 1925-11-27 1926-07-22 Otto Gergacsevics Dichtung fuer die zwischen starren, z. B. aus Glas bestehenden Isolierringen eingeklemmten bipolaren Elektroden elektrischer Sammler oder Elemente
DE447547C (de) * 1926-06-03 1927-07-23 Jakob Popp Elektrische Sammlerbatterie mit bipolaren Elektroden
DE636830C (de) * 1933-11-26 1936-10-15 Philips Patentverwaltung Akkumulatorensaeule
DE646549C (de) * 1935-09-04 1937-06-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Akkumulator mit bipolaren Elektroden
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries
GB725661A (en) * 1953-01-16 1955-03-09 Electr & Allied Ind Res Ass Improvements relating to electric batteries

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211687A (en) * 1913-10-20 1917-01-09 Arthur Dohmen Apparatus for the electrolytic decomposition of water.
CH286097A (de) * 1950-08-12 1952-10-15 Lonza Ag Druckelektrolyseur der Filterpressenbauart.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418330C (de) * 1925-03-05 1925-09-01 Otto Gergacsevics Elektrischer Sammler oder Element aus bipolaren Elektroden
DE431882C (de) * 1925-11-27 1926-07-22 Otto Gergacsevics Dichtung fuer die zwischen starren, z. B. aus Glas bestehenden Isolierringen eingeklemmten bipolaren Elektroden elektrischer Sammler oder Elemente
DE447547C (de) * 1926-06-03 1927-07-23 Jakob Popp Elektrische Sammlerbatterie mit bipolaren Elektroden
DE636830C (de) * 1933-11-26 1936-10-15 Philips Patentverwaltung Akkumulatorensaeule
DE646549C (de) * 1935-09-04 1937-06-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Akkumulator mit bipolaren Elektroden
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries
GB725661A (en) * 1953-01-16 1955-03-09 Electr & Allied Ind Res Ass Improvements relating to electric batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002298C3 (de) 1970-01-20 1974-05-30 Guenter Dipl.-Chem. 4134 Rheinberg Barthel Verfahren zur Herstellung von Elektroden für die technische Wasserelektrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
GB864456A (en) 1961-04-06
CH349584A (fr) 1960-10-31
FR1246135A (fr) 1960-11-18
US2969315A (en) 1961-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155494B (de) Zweipolige Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen
DE1496115C3 (de) Elektrode für ein elektrochemisches Brennstoffelement
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
DE3780090T2 (de) Elektrochemische zelle.
DD211130A5 (de) Elektrodenbauteil
DE1671696B2 (de) Galvanische Brennstoffzellenbatterie
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE60204172T2 (de) Metallstapel für brennstoffzellen oder elektrolyseure
CH523093A (de) Katalysatorelektrode für elektrochemische Zellen
DE2627142C3 (de) Elektrochemische Zelle
DE3526316C2 (de)
DE102022000581B3 (de) Brennstoffzelle
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE1496101A1 (de) Brennstoffzelle
DE60008599T2 (de) Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren
DE10233982B4 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2057446C3 (de) Umpolbare Luftelektrode für Metall-Luft-Elemente mit aufladbarer negativer Elektrode
DE1596230B2 (de) Elektrochemische Zelle zur Speicherung elektrischer Energie
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
DE1094247B (de) Bipolare Elektrode fuer elektrolytische Wasserzersetzer
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1029437B (de) Beliebig polbare, staendig dicht verschlossene elektrolytische Gegenzelle