DE1671970C3 - Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1671970C3
DE1671970C3 DE1671970A DE1671970A DE1671970C3 DE 1671970 C3 DE1671970 C3 DE 1671970C3 DE 1671970 A DE1671970 A DE 1671970A DE 1671970 A DE1671970 A DE 1671970A DE 1671970 C3 DE1671970 C3 DE 1671970C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolyte
battery
electrode
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1671970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671970A1 (de
DE1671970B2 (de
Inventor
Adolf Dipl.Phys.Dr. 3300 Braunschweig Kalberlah
Kurt Dipl.-Ing. 6382 Friedrichsdorf Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA BATTERIE 3000 HANNOVER
Original Assignee
VARTA BATTERIE 3000 HANNOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA BATTERIE 3000 HANNOVER filed Critical VARTA BATTERIE 3000 HANNOVER
Publication of DE1671970A1 publication Critical patent/DE1671970A1/de
Publication of DE1671970B2 publication Critical patent/DE1671970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671970C3 publication Critical patent/DE1671970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2459Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie für die Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, einseitig arbeitende Gas-Diffusionselektroden mit einem Kunstharzrand zu umgeben. Derartige Elektroden bestehen meist aus zwei Schichten, von denen die feinporige dem Elektrolyten, die grobporige dem Gasraum zugewandt ist. Meist setzt man derartige Elektroden gleicher Polarität paarweise Rücken an Rücken und umgibt sie mit einem Kunstharzrand, über den man durch Einzelbohrungen von außen her das Gas in den beiden Elektroden gemeinsamen Gasraum führt. Durch die Aneinanderreihung der Einzelzellen erhält man eine Batterie, die mittels Bolzen zusammengespannt wird. Die Abdichtungen liegen zwischen den Einzelzcllen und bilden eine Zone des jeweiligen Elektrolytraumes. Von den hohen Herstellungskosten abgesehen, sind Daten für Leistungsgewicht und -volumen sehr ungünstig.
Es sind unter dem Namen »Janus-EIektroden« auch schon doppelseitig arbeitende Gas-Diffusionselektroden bekanntgeworden, die üblicherweise aus einer Gasleitschicht, beidseitig anliegenden grobporigen Arbeilsschichten und feinporigen Deckschichten, die mit dem Elektrolyten in unmittelbarem Kontakt stehen, bestehen. Der Vorteil dieser Elektroden ist, daß sie sehr dünn ausgebildet werden können, weil sie keiner Belastung durch Druckdifferenzen zwischen Elektrolyt und Gasraum unterliegen.
Es ist aber schwierig, diesen dünnen Elektroden den Betriebsstoff über den schmalen Rand zuzuführen. Es wurde deshalb gemäß deutscher Patentschrift 1 496 326 eine besondere Batteriekonstruktion entwickelt, bei der diese mechanisch wenig stabilen Elektroden durch eine Vielzahl hohler, auch der Zuführung der Betriebsstoffe dienenden Kunststoffniete gegeneinander abgestützt sind. Das Herstellungsverfahren ist jedoch umständlich und zeitraubend. Bei Druckschwankungen treten leicht Risse in den Elektroden, besonders an den Durchtrittsstellen der Kunststoffniete, auf.
Aus der französischen Zusatz-Patentschrift 88 481 zur französischen Patentschrift 1453 558 ist eine Brennstoffbatterie bekanntgeworden, bei der Elektroden mit sich nicht deckenden Randbereichen verwendet werden und diesen Randbereichen das jeweilige Betriebsgas zugeführt wird. Um die erwünschte Anordnung der Elektroden zu erzielen, sind umständliche Maßnahmen zu ergreifen, ohne daß dadurch eine ausreichende mechanische Stabilität dieser Anordnung sichergestellt ist.
Dem Inhalt der belgischen Patentschrift 686 759 entsprechend kann man eine mechanisch stabile Brennstoffbatterie herstellen, wenn man sie mit einem Mantel aus Vergußmasse versieht. Bei dem beschriebenen Schleudergußvei fahren müßten naturgemäß die Schwerpunkte der Einzelelektroden genau übereinander liegen.
Es stellte sich daher die Aufgabe, positive und negative Elektroden in abwechselnder Reihenfolge in einem Mantel aus Vergußmasse zu einer Batterie zu vereinigen, die die Nachteile der geschilderten Ausführungen nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine Batterie erreicht, in tier beide Elektrodenarten einen oder mehrere am Rand liegende Flächenteile aufweisen, deren axiale Projektion außerhalb der Fläche der anderen Elektrodenart liegt, wobei im Gußmantel Längskanälc für die Gaszuführung mit den überstehenden Elektrodenteilen einer Elektrodenart und für die Elektrolytzuführung Stichkanäle mit den Elektrolyträumen verbunden sind und die Elektroden beidseitig arbeitende gegebenenfalls mehrschichtige Gaselektroden sind.
Um die neue Elektrodenanordnung recht deutlich zu machen, sei der Übergang zum neuen System beispielsweise dadurch vorgenommen, daß man bei konventionellen rechteckigen Wasserstoff- und Sauerstoff-Janus-Elektroden diagonal gegenüberliegende Ecken abschneidet, und zwar derart, daß beim Aufeinanderlegen der Wasserstoff- und Sauerstoffelektroden jeweils abwechselnd abgeschnittene und nicht abgeschnittene Ecken aufeinanderfolgen. Zwischen die Elektroden werden lösbare Abstandsrahmen eingelegt, die den Raum zur späteren Aufnahme des
Elektrolyt und dessen Zuleitung ausbilden. Das so Suren Aufeinanderlegen von Abstandsrahmen und Elektroden entstehende Elektrorlenpaket wird in die GieOrorm eingelegt und unter leichter Vorspannung mit Gießharz umgössen. Nach dem Aushärten des G eßharzes hat der Vergußkörper die Konturen der m während sich zwischen den Elektroden Abstandshaltern freie Räume zur Aufnahme
20
ΪΑΑ Betriebsgase zu- oder abzuführen, wird der entstandene Gußkorper an den vier Ecken mit Bohrungen versehen, derart, daß d.auonal gegenüberliegende Bohrungen entweder nur dk Wasserstoff- oder nur die Saucrstoffelektroden durchstoßen. Auf diese Weise können die Gase ,e- iS weils von einer Eiektrodenecke zugeführt und von Je gegenüberliegenden abgeführt werden.
Auch die Zuführungskanäle zum Elektroly.raum können notfalls dadurch erzeugt werden, daß man die freien Räume zwischen Elektroden und Abs andsrahmen von außen anbohrt. Die Kanäle können aber vorteilhafterweise dadurch Reb.iaet werden, Saß man vor dem Guß Formkörper aus nicht vom Harz benetzten Werkstoffen einlegt, die nach erfolgter Verfestigung herausgezogen werden. Insbeson- a5 dere können solche Formköφer aus Teflon oder paraffinierten Metallen bestehen, die zur besseren Abösung vorzugsweise konisch ausgebildet werden.
Ein großer Vorteil der Erfindung hegt darm, daß die Abstandsrahmen zur Markierung des Elektrolyt-Raumes vorzugsweise aus einem löslichen^Material bestehen. So können z. B. die Rahmen aus Polyvin,, alkohol hergestellt sein, ^weckmaßigerweise enthal·- ten diese Rahmen über den Rand der Elektroden hinausgehende Teile, die beim späteren Herauslosen körpers in der entsprechenden elektrischen Schaltung Ver^on;rnzderB,ktrodenSrmÄbS-
/ugierweise durch Verdrehen jeder *we ™ ,rode eines an sich kongruenten.Typs her£g werden. Auch in diesem Fall kann man α β Bohrungen die Elektroden m.t eeujnmtn ,a ^ gen versehen, braucht jedod fu d.t H rs ^
Elektroden verschiedener Polarität iiui
IO sonde^
luns vor'
Erfindung bezieht sich nicht allein . ndslitziich können auch. Eλ- ^me und andere elektrochem ruiy hergestellt werden. Be-
J ^ 'ich diese Methode zur Herstel- ^^^X in denen unter Verwenor' bl^lrol> L oslerreichischen Patentschrift
«scWldeSn V ntilelektroden Wasser elekgeschienen ^ ^^
gol>«er■ ™«> Ventilelektroden abgeführt wer-UberarucK du*
der, können Elemcnlen wird nur e,ne
j"^us0"elektrode verendet; so besteht ζ.Β ^SSiSstoffelement aus Sauerstoff-Metnai 01 ° lektroden und Methanol-Elek-. Luft^D.ffu«on ^^ der pl
die m f toren auf einem porösen enthaiten Das Methanol als Brennstoff Ι^Γ^ΖΤΙί dem alkalischen Elektroden w.rd Jusamm und rie„ Methanol-Elektroden
den E^«roiyir
der Vergußba«ene «l em- ^^ zur Zuführung bzw. Abfuhfache d'es d Wasserstoffes entfallen. runSu h dem erfindungsgemaßen Verfahren
^ können die e.nzelnen
denen gegenüber das verwendete Gießharz bestandig 40 Die>e von α doppelseitig und bestehen aus
esa ■
srtäüasss
Sem Fall werden die Elcklrolylräume
-:-iS -^ S2ESÄ u— -s
vot6espan"
i?keiekSchen Kon.akle zm Zu- und Abführung der Ldungeu an» den Elektroden können, ,owoh „ach außen geführt als auch innerhalb des Batlene 65
Η,-ΕΙΛιπΛη «erden an taispicU D= O »^ ^geüberlicgendc„ Ecken abg«
schrägt hergestellt, anschließend wird eine herauslösbare Dichtung auf die Elektroden gelegt. Die Elektroden werden so aufeinandergcslapelt, daß sich H0- und Ο.,-Elektroden in der Reihenfolge abwechseln. Man erhält dann ein gestapeltes Elektrodcnpaket. Dieses Paket wird in eine entsprechende Gießform gelegt und bevorzugt stehend von unten her vergossen, damit die Luft nach oben entweichen kann.
Für den Elektrolyt-Eingang bzw. -Ausgang sind Schlitze in der Dichtung vorhanden, die auch nach dem GuB offen sein müssen. Diese Schlitze können entweder mit einem (z. B. in Wasser) löslichen Stoff ausgefüllt werden, den man nach dem Vergießen herauslöst. Man kann auch Kunststoff oder Metallteile einlegen, die dann nach dem Vergießen herausgezogen werden.
Hierbei tritt jedoch folgende Schwierigkeit auf:
Das Aushärten des Harzes ist mit Wärmeentwicklung verbunden. Dadurch erwärm! sich auch die Luft in den Elektroden bzw. in den Zwischenräumen und dehnt sich aus. Die Folge davon sind Luftblasen, die durch das Harz nach oben steigen odi.r sich an irgendwelchen Stellen festsetzen, so daß der Guß nach dem Aushärten Lunker enthält. Diese Fehlerquelle beseitigt man zweckmäßigerweise, indem man in die Elcktrolytauslaßkanälc einen flexiblen Schlauch einlegt, der an den Elektroden und an den Dichtungen zwar so gut anliegt, daß kein Harz in die Kanäle einsickern kann, der aber innen nicht vollkommen zugequctscht wird, so daß die Luft hier entweichen kann. Dies zeigt Fig.4. Nach dem Aushärten des Harzes werden die Schläuche entfernt, so daß dann funktionsfähige Elektrolytzuleitungskanäle vorhanden sind. Der Elcktrolytsammclkanal wird nach dem Entfernen der aus dem Verguß herausragenden Schlauchstücke gebohrt. Er kann aber auch gegossen werden, ir.dem man einen Stab einlegt, der Schlitze enthalten mu3, durch die aic Schlauchstücke gesteckt werden. Beim Entfernen werden zunächst die eingelegten Schläuche und danach der eingelegte Stab herausgezogen. Die Öffnungen oberhalb des Hauptkanals, durch die die Schläuche herausgezogen wurden, werden vergossen.
Wie allgemein bekannt ist, fließen zwischen Zellen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind und eine gemeinsame Elektrolytversorgung haben, infolge der Potentialunterschiede Ausglcichsströme, die für kleine Zellenzahlen abhängig sind vom Verhältnis RJRx, wobei R2 der Elektrodenwiderstand des Hauptsammelkanais und Rt der Elektrolytwiderstand des Anschnittkanals einer Zelle ist. Je kleiner das Verhältnis R„/Rv desto kleiner ist die Summe der Leckströme und damit die Verlustleistung.
R, ist begrenzt durch den Hauptkanalquerschnitt und den Elektrodenabstand. R1 muß möglichst groß gemacht werden. Hier gibt es zwei Möglichkeiten. R1 mit einfachen Mitteln zu vergrößern. Für Batterien, die nicht in die Schräglage gelangen, kann die Konstruktion gemäß F i g. 5 verwendet werden, wonach der Elektrolyt aus Hauptkanal 20 über die iange Abzweigung 21 in die Zelle läuft oder aber auch in umgekehrte Richtung gedruckt wird.
Für Batterien, die auch in der Schräglage betrieben werden müssen, wird vorteilhafterweise die Konstruktion gemäß F i g. 6 verwendet. Hierbei erreicht man jedoch durch die Teilung der Ablaufstrecke in 21 α und 21 b nicht die Elektrolytwiderstandswerte wie hei der Konstruktion nach F i g. 5.
Schaltet man mehrere Zellen zu Zellengruppen elektrisch parallel (für größere Leistungen) und schaltet nun die Zellcngruppen elektrisch in Reihe, so muß man dafür sorgen, daß der Elektrolytwider- b stand zwischen zwei in Reihe geschalteten Zellengruppen möglichst groß wird. Dies erreicht man durch eine Erhöhung des Elektrolytwidcrstandes im Hauptsammeikanal. Eine Möglichkeit besteht darin, daß man. wie mit F i g. 7 in Draufsicht gezeigt, den
ίο Hauptsammclkanal 26, der zwei Zellcngruppen 22 und 23 miteinander verbindet und den gesamten Block 24 über die Ab/wcigöffnungen 25 mit Elektrolyt versorgt.
Die Gaszuführung geschieht in diesem Beispiel über die Ecken der Elektroden gemäß Fig. I, wo zu erkennen ist. daß die Elektroden an den sich diagonal gegenüberliegenden Ecken (also z.B. links oben und rechts unten) abgeschnitten sind. In der perspektivischen Darstellung der Fig. I erkennt man. daß in
an der Reihenfolge einer abgeschrägten Ecke einer H.,-Elcklrodc2 eine nicht abgeschrägte Ecke einer (!,-Elektrode 1 α b/.w. 1 b folgt und umgekehrt. Nach dem Eingießen werden nile vier Kanten des Batlcrichlocks durchgebohrt. Die an diesen Kantenbereichen
»5 nicht abgeschrägten Elektroden werden durchbohrt (Jo. 3 h; An. 4/> bzw. 5 und 6). womit beispielsweise einem Gas, allgemeiner gesagt, einem Betriebssioff die Möglichkeit gegeben wird, an diesen durchbohrten Stellen in die Elektrode einzudringen.
Bei größeren Elektroden dürfte die Gasversorgung über die Ecken der Elektrode Schwierigkeiten bereiten. Hier gibt es dann die Möglichkeit der verdoppelten Gaszu- und -ableitung, wie es in Fig. 2<j bzw. 2 h dargestellt ist.
Auf Grund der guten Leitfähigkeit der Metallclcktrodcn ist zur Stromleitung in der Elektrode selbst keine zusätzliche Maßnahme zur besseren Stromleitung notwendig. Die Ableitung des Stromes von etwa postkartengroßen Elektroden geschieht mittels eines durch Punktschweißen angebrachten Silberdrahtes mit einem Durchmesser von 1.5 mm (vgl. F i g. 4, Ziffer 19). Dieses Verfahren hat sich als vorteilhaft gegenüber anderen Schweiß- und Lötverfahren erwiesen: insbesondere kann keine Korrosion des Lotes und damit eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes auftreten. Bei größeren Elektroden müssen allerdings Drahtquerschnitte und gegebenenfalls mehrfach angepunktete Ableitblcche — wie in den F i g. 2 α und 2 b mit 12 bzw. 13 bezeichnet — als Kontakte gewählt werden. Bei Kohleelektroden, die in hydrophiler Ausfertigung für die Verwertung vor Brennstoff-Elektrolyt-Gemischen verwendet werden in hydrophobierter Ausfertigung — vorteilhafterweise mit einer mittleren Gasleitschicht — für die Nutzung gasförmiger Betriebsstoffe eingesetzt wer den, empfiehlt sich das Einlegen von Metallnetzen.
Es hat sich gezeigt, daß es relativ einfach ist, Gas verbindungen gut abzudichten, dagegen schwierig Laugekanal-Verbindungen absolut dicht herzustel len. Inzwischen wurde jedoch erkannt, daß Elektro lytkanäle mittels Flachdichtungen oder Rundschnur ringen gut abgedichtet werden können, wenn de Außendurchmesser der Dichtungen zwischen 10 bi 15 mm liegt und die Dichtungen gleichmäßig ange preßt werden. Diese Erfahrung wird bei dem Zusam menbau von mehreren Blöcken zu einem Aggrega genutzt. An jedem Block müssen insgesamt 4 Gas und 2 KOH-Sammelkanäle abgedichtet werden. Z
diesem Zweck erhält jeder Block am Ende eines Hauptkanals ein Auge, das mit einer Ringnut versehen ist, in die ein Rundschnurring oder eine Flachdichtung eingelegt wird. Der nächste Block wird gegen diese Dichtungen mittels Spannbolzen angedrückt, wodurch Dichtigkeit erreicht wird.
F i g. 8 gibt einen Abstandsrahmcn wieder, wie er Verwendung findet, wenn die Vergußbatterie zwei Elcktrolytkrcisläufe. beispielsweise zum Umpumpen Und zum Elcktrodenspülen, erhalten soll. Der Rahinen 27 wird vorzugsweise im Spritzverfahren aus löslichem Material hergestellt; er hat eine Breite von etwa 2 mm und eine Stärke von etwa 1 mm, die gleichen Bedingungen treffen für das Verbindungsstück tS zu. das an seinem äußeren Ende eine Scheibe 29 mit einem für das Zentrieren benötigten Loch 30 Aufweist. Durch Umklappen jedes zweiten Rahmens beim Stapeln der Batterie wird die Bildung je zweier fclcktrolytkanälc ermöglicht.
F i g. 9 beschreibt eine Anordnung, die für kleinere tinheiten vorteilhaft ist, da sie trotz verringertem tlektrolytischen Widerstand bald die günstigste Betriebstemperatur erreicht. Zwischen den Endplatlen 96 wird der Elektrolyt über die Leitung 31 zu-, über 92 abgeführt. Bei Verwendung von Alkalilauge durchströmt er dabei die Wasserstoffdiffusionselektroden 33 und vermindert die Konzentrationspolari-•ation. Mit 34 sind Sauerstoff verbund-, mit 35 einfache Sauerstoffelektroden bezeichnet.
Beispiel 2
Ein Brennstoffbatlerieblock, bestehend aus 18 elektrisch parallelgeschalteten Einzelzellen mit Janus-Elektroden aus 5 Schichten (Elektrodenabmes-•ungen 116X164x3) wird mit Epoxydharz vergossen. Die O2- und H2-Janus-Eäektröden weisen gemäß F i g. 1 abgeschrägte Ecken auf. Die Dichtungen bestehen aus Polyvinylalkohol. Der gesamte Block tiat die Abmessungen 122X200X70. Bei einem (Gasdruck von 1 atü auf der H2- und O2-Seite leistet (der Block bei einer Betriebstemperatur von 60° C mit 6n-KOH als Elektrolyt kurzzeitig 250W, im Dauerbetrieb 100 W.
Beispiel 3
Ein Brennstoffbatterieblock aus 8 Einzelzellen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, enthält Verbundelektroden mit elektrisch nichtleitender PoIyfithylen-Trennschicht (Elektrodenabmessungen 116 X 164 X 3). Er wird mit Epoxydharz vergossen. Der Block hat die Abmessungen 122 X 200 X 40. Bei einem Gasdruck von 1 atü auf der H2- und O2-Seite leistet diese Batterie mit 6n-KOH als Elektrolyt kurzzeitig 125 W, im Dauerbetrieb 5OW; Betriebstemperatur 60° C.
Beispiel 4
Ein Brennstoffbatterieblock aus 8 Einzelzellen, alle Zellen elektrisch in Reihe geschaltet, wird mit Epoxydharz vergossen. Verwendung finden Verbundelektroden in bipolarer Bauart, d.h., eine Verbundelektrode besteht aus einer Dreischicht H2- und einer Dreischicht 02-EIektrode. Beide sind durch eine elektrisch leitende, aber gasdichte Kunststoffschicht miteinander verbunden (Eleklrodenabmessungen 116 . 164x3). Die Elektroden sind gemäß Fig. 3 angeordnet.
Der Block hat die Abmessungen 122 X 200 X 40. ίο Bei einem Gasdruck von 1 atü auf der H.,- und der GySeite leistet die Batterie mit 6n-KOH~als Elektrolyt 50W, kurzzeitig 125 W bei einer Betriebstemperatur von 60° C.
Beispiel 5
Ein Druckelektrolyseur aus 8 Einzelzellen, die
ao elektrisch in Reihe geschaltet sind, wird mit Epoxydharz vergossen. Verwendet werden Ventil-Janus-Elektroden in bipolarer Bauart. Hierbei sind eine H2-Abscheidungs- und eine Oy-Abscheidungselektrode (Dreischicht) mit einer elektrisch leitenden,
»5 aber gasdichten Kunststoffolie miteinander verbunden (Elektrodenabmessungen 116 X 164 X 3).
Der Block hat die Abmessungen 122 X 200 X 40. Bei einer Eingangsleistung von 600W erzeugt der Elektrolyseur 110 NUh hochreinen Wasserstoff und 50Nl/h hochreinen Sauerstoff, Elektrolyt 6n-KOH, Betriebstemperatur 40° C.
Die erfindungsgemäße Vergußbatterie ermöglicht auf sehr einfache Weise die Zu- und Ableitung dei Betriebsstoffe, wobei die Vergußmasse so ausgewählt
wird, daß sie den Betriebsverhältnissen gewachsen ist. Neben Epoxydharzen haben sich Folyureihan- und Methacrylatharze bewährt. Um der Schwund vor allem des letztgenannten Harzes möglichst weitgehend zu kompensieren, empfiehlt sich der Zusaü von Füllstoffen. Metallpulver haben den Vorzug, bei Zugabe in leicht festzustellenden Mengen dem Schwund entgegenzuwirken und die Wärmeleitfähigkeit der Vergußmasse zu verbessern.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vor al-
lern bei Verwendung von beidseitig arbeitenden Elektroden das Problem der Abstützung der Elektroden auf ausgezeichnete Art gelöst worden; auch det Batteriemantel weist durch das fast völlige Fehler von Querbohrungen sehr gute mechanische Eigen·
schäften auf.
Abschließend sei noch vermerkt, daß die geschilderte Vergußbatterie nicht nur für elektrochemische Zwecke hervorragend geeignet ist, sondern sich aucl für den Sonderfall bewährt hat, daß man zwecks Erzeugung von Gasen, insbesondere von Wasserstofi und Sauerstoff, in Lösungen befindliche chemisch« Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, Hydrazir und Alkaliboranate, katalytisch unter Gasentwicklung in oder an den Elektroden zersetzen will.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren, die einen Mantel aus Vergußmasse aufweisen, in welchem positive und negative Elektroden in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektrodenarten einen oder mehrere am Rand liegende Flächenteile aufweisen, deren axiale Projektion außerhalb der Fläche der anderen Elektrodenart liegt, wobei im Gußmantel Längskanäle für die Gaszuführung mit den überstehenden Elektrodenteilen einer Elektrodenart und für die Elektrolytzuführung Stichkanäle mit den Elektrolylräumen verbunden sind und die Elektroden beidseitig arbeitende gegebenenfalls mehrschichtige Gaselektroden sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da? die Umrisse beider in ihr enthalte- ao nen Elektrodsrnarten gleich sind.
3. Batterie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigen Elektroden einander diagonal gegenüberliegende Ekken entfernt sind.
4. Batterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den Elektrolyteinlässen und/oder -auslassen Umlenk- und Kanalverlängerungsstücke besitzt.
5. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 4 beschriebenen Batterie für die katalytische, unter Gasentwicklung verlaufende Zersetzung von in Flüssigkeiten befindlichen chemischen Verbindungen.
6. Verfahren zur Herstellung der in den An-Sprüchen 1 bis 4 beschriebenen Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zwischenlegen von löslichen und/oder unlöslichen Abstandsrahmen und Zwischenstücken für die Elektrolytzuführung die Elektroden beider Polaritäten abwechselnd aufeinandergestapelt, der Batterieblock vorgespannt, gegebenenfalls Kerne für die Elektrolytsammelkanäle auf- oder eingelegt werden, anschließend der Block vergossen wird und dann nach dem Erkalten Kerne und lösliche Abstandshalter sowie Zwischenstücke entfernt und die jeweils die Elektroden einer Polarität verbindenden Kanäle gebohrt werden.
DE1671970A 1967-02-18 1967-02-18 Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1671970C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033005 1967-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671970A1 DE1671970A1 (de) 1971-10-21
DE1671970B2 DE1671970B2 (de) 1973-03-01
DE1671970C3 true DE1671970C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=7587773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671970A Expired DE1671970C3 (de) 1967-02-18 1967-02-18 Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3576732A (de)
AT (1) AT276517B (de)
BE (1) BE710841A (de)
CH (1) CH479956A (de)
DE (1) DE1671970C3 (de)
FR (1) FR1580857A (de)
GB (1) GB1195633A (de)
NL (1) NL6802164A (de)
SE (1) SE332243B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439757A (en) * 1992-10-14 1995-08-08 National Power Plc Electrochemical energy storage and/or power delivery cell with pH control
DE10118744B4 (de) * 2001-04-17 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Mikrobrennstoffzelle und zugehörige Mikrobrennstoffzelle
US10033469B2 (en) * 2013-08-29 2018-07-24 Battelle Memorial Institute Injectable acoustic transmission devices and process for making and using same
US10033470B2 (en) 2013-08-29 2018-07-24 Battelle Memorial Institute Acoustic transmission devices and process for making and using same
US10101429B2 (en) 2015-02-25 2018-10-16 Battelle Memorial Institute Acoustic transmission device and process for tracking selected hosts
US10067112B2 (en) 2015-09-30 2018-09-04 Battelle Memorial Institute Autonomous sensor fish to support advanced hydropower development
US10236920B2 (en) 2015-12-15 2019-03-19 Battelle Memorial Institute Signal transmitter and methods for transmitting signals from animals
US11278004B2 (en) 2015-12-15 2022-03-22 Battelle Memorial Institute Transmitters for animals and methods for transmitting from animals
US10531639B2 (en) 2016-08-25 2020-01-14 Battelle Memorial Institute Systems and methods for monitoring organisms within an aquatic environment
US11533818B2 (en) 2019-03-12 2022-12-20 Battelle Memorial Institute Sensor assemblies and methods for emulating interaction of entities within water systems

Also Published As

Publication number Publication date
SE332243B (de) 1971-02-01
GB1195633A (en) 1970-06-17
NL6802164A (de) 1968-08-19
DE1671970A1 (de) 1971-10-21
US3576732A (en) 1971-04-27
AT276517B (de) 1969-11-25
CH479956A (de) 1969-10-15
DE1671970B2 (de) 1973-03-01
FR1580857A (de) 1969-09-12
BE710841A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000072B4 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE69826111T2 (de) Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel
EP0947024B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112005002339B4 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Herstellen einer Einzelzelle; Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
CH629036A5 (de) Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.
DE1671970C3 (de) Batterie von Brennstoffelementen oder Elektrolyseuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19523317A1 (de) Brennstoffzelle
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE102009016635A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen
DE2621081A1 (de) Elektrochemische batterie
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE3013043A1 (de) Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise
DE2210673A1 (de) Verbesserte Brennstoffzelle mit Elektrolytzirkulation und Elektrolytmatrize
DE1949127C3 (de)
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
AT403634B (de) Seitenbauteil zur abstandspositionierung der platten eines plattenstapels einer elektrochemischen batterie, und verfahren zur herstellung einer unlösbaren, fluid- und gasdichten verbindung mit diesen platten
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
DE1949127B2 (de) Bipolare elektrolysezelle
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE1150053B (de) Gasdiffusionselektrode fuer elektrochemische Zellen
DE2037358A1 (de) Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee