CH629036A5 - Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie. - Google Patents

Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie. Download PDF

Info

Publication number
CH629036A5
CH629036A5 CH193578A CH193578A CH629036A5 CH 629036 A5 CH629036 A5 CH 629036A5 CH 193578 A CH193578 A CH 193578A CH 193578 A CH193578 A CH 193578A CH 629036 A5 CH629036 A5 CH 629036A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrodes
electrode
grooves
electrode group
main surface
Prior art date
Application number
CH193578A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Carr
Original Assignee
Energy Dev Ass
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Dev Ass filed Critical Energy Dev Ass
Publication of CH629036A5 publication Critical patent/CH629036A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/365Zinc-halogen accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • H01M10/0418Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bipolare Elektrodengruppe gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine solche Elektrodengruppe aufweisende Sekundärbatterie gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
Bekannte Hochleistungsbatterien können eine Leistungsdichte von 100 W/kg aufweisen. Eine noch bessere Hochleistungsbatterie ist in der US-PS 3 713 888 beschrieben, die ein Metallhalogenid-Elektrolyt-Halogenhydrat-System verwendet. Die Anwendung eines derartigen Systems bedingt besondere Massnahmen, weil aggressive Materialien wie Chlor und wäss-rige Lösungen von Chlor sowie ein metallhalogen-haltiger Elektrolyt verwendet werden. Für ein derartiges System eignen sich bipolare Elektroden, die in den US-PS Nrn. 3 813 301 und 3 909 298 beschrieben sind.
Bei den in den oben genannten US-Patentschriften beschriebenen bipolaren Elektrodengruppen sind je eine Seite von zwei getrennnten Elektroden so zusammengefügt, dass sie zusammen die gewünschte bipolare Elektrodenstruktur bilden. Eine Anzahl von Zellen, die bipolare Elektrodengruppen enthalten, können in Reihe geschaltet werden, um eine Zellenan-ordnung zu bilden. Derartige Zellenanordnungen können zum Erhöhen der abzugebenden Spannung in Reihe geschaltet und zum Vergrössern des abzugebenden Stromes parallel geschaltet werden. Gemischte Schaltungen, d. h. Reihen- und Parallelschaltungen sind ebenfalls möglich, um sowohl die Spannung als auch den Strom der Sekundärbatterie zu erhöhen. Bei derartigen Zellenanordnungen ist der Abstand zwischen den einzelnen Zellen klein, beispielsweise 2,54 cm für vier Zellen, was parasitische und/oder dendritische Effekte begünstigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine bipolare Elektrodengruppe zu schaffen, die die Bildung einer Sekundärbatterie ermöglicht, bei der die parasitären Ströme und dendritischen Effekte vermindert sind gegenüber bekannten Batterien.
Die erfindungsgemässe bipolare Elektrodengruppe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet. Die erfindungsgemässe Sekundärbatterie ist durch die im kennzeichnenden Teil dçs Patentanspruches 7 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kammförmigen oder parallelgeschalteten bipolaren Elektrodengruppe, wobei gewisse Teile der besseren Übersicht wegen weggeschnitten sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von parallelgeschalteten Elektrodengruppen, die einen Elektrodenstapel einer Batterie bilden und
Fig. 3 einen Elektrodenstapel im Schnitt, wobei Teile weggeschnitten sind.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel von zwei bipolaren Elektrodengruppen gemäss der Erfindung, von welchen Gruppen je zwei Elektroden parallelgeschaltet sind. Jede Elektrodengruppe umfasst eine elektrisch leitende, chemisch inerte und im wesentlichen flache Platte 1 mit einer ersten und einer zweiten einander gegenüberliegenden Hauptfläche 2 und 3, die parallel zueinander verlaufen. Die Hauptfläche 2 weist die Anzahl von sich parallel zueinander erstreckenden Nuten 4 auf. In ähnlicher Weise sind in der Hauptfläche 3 parallel angeordnete Nuten 5 eingelassen. Die Nuten 4 in der Hauptfläche 2 sind
3
629 036
gegenüber der Nuten 5 in der Hauptfläche 3 seitlich versetzt angeordnet. Vorzugsweise ist gegenüberliegend in der Mitte zwischen zwei benachbarten Nuten 5 eine der Nuten 4 vorgesehen und umgekehrt.
Die Platte 1 kann aus irgendeinem geeigneten elektrisch lei- 5 tenden Material hergestellt sein, das chemisch widerstandsfähig, d. h. chemisch inert, gegenüber dem Elektrolyten der zu bildenden Batterie oder anderen chemischen Substanzen ist, mit denen die Platte 1 in Berührung kommt. Aus diesem Grunde wird die Platte 1 aus Graphit, einem Ventilmetall wie Titan io oder dergleichen Materialien hergestellt. Die Platte 1 ist vorzugsweise für Elektrolyt und Gas undurchlässig.
Die bipolare Elektrodengruppe umfasst wenigstens zwei erste Elektroden 6, die aus einem geeigneten Elektrodenmaterial, z. B. aus feinen Graphitkörnchen, hergestellt sind. In einem 15 Zink/Chlor-Zinkflorid-System werden Elektroden 6 aus Zink verwendet. Die Elektroden 6 sind rechteckige Platten. Einer der seitlichen Randbereiche der Elektroden 6 ist in eine der Nuten 4 der Hauptfläche 2 der Platte 1 eingesetzt, so dass die Elektroden 6 in elektrischem Kontakt mit der Platte 1 stehen. 20
Ein Randbereich wenigstens einer zweiten ebenfalls rechteckigen Elektrode 7 ist in der Nut 5 in die Hauptfläche 3 der Platte 1 eingesetzt. Bei einem Metallhalogenid-Halogenhydrat-Batteriesystem ist die Elektrode 7 vorzugsweise porös und bildet die Chlor-Elektrode. Die Elektrode 7 kann aus irgendeinem 25 geeigneten Elektrodenmaterial, wie porösem Graphit, das z. B. unter der Bezeichnung UCC PG-60 oder Airco Speer 37-G auf dem Markt erhältlich ist, einem porösen Edelmetall oder katalysiertes Ventilmetall, wie ruthenisiertes Titan, hergestellt werden. 30
Die in die Nuten 4 eingesetzten Randbereiche der ersten Elektroden 6 und in die Nuten 5 eingesetzten Randbereiche der zweiten Elektroden 7 werden durch ein geeignetes Mittel in den Nuten gehalten. Die Randbereiche der Elektroden können beispielsweise durch Einzementieren, Plasmaversprühung an 35 der Kontaktstelle oder Schweissen in den Nuten befestigt sein. Vorzugsweise wird die Weite der Nuten etwas kleiner als die Dicke der Elektroden gewählt, so dass die in die Nuten einge-pressten Randbereiche der Elektroden durch einen Presssitz gehalten werden. Das Einpressen der Randbereiche der Elek- 40 troden in die Nuten ist einfach in der Durchführung und der Übergangswiderstand ist klein.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt die Chlor-Elektrode 7 eine Kammer 8.
Eine solche mit der Kammer 8 versehene Elektrode 7 lässt sich 45 durch einen Fachmann ohne weiteres auf verschiedene Weise herstellen, indem man beispielsweise zwei ähnlich geformte Elektrodenhälften herstellt und dann die Hälften zusammenbringt und die Randbereiche abdichtet. Die Kammer 8 ist ein Hohlraum dem Elektrolyt zugeführt wird. Die zweiten Elektro- 50 den 7 sind auch mit nicht dargestellten Gas-Entweichöffnungen versehen.
Um eine gleichmässige Verteilung des Elektrolyt in jeder einzelnen Chlor-Elektrode 7 zu erhalten, wird jeder Chlor-Elektrode- Elektrolyt über einen kleinen querschnittaufweisenden 55 Kanal 9 zugeführt, der an ein Verteilsystem angeschlossen ist und als Flussbegrenzer dient. Vorzugsweise führen die Kanäle 9 Elektrolyt aus einem oben angeordneten Verteilrohr 10 (siehe Fig. 3) in den oberen Bereich der Kammer 8 der Chlor-Elek-trode 7, weil der genannte obere Bereich die bevorzugte Ein- 60 speisestelle ist. Diese Anordnung minimalisiert die parasitären Ströme über die Zuführkanäle 9 durch Vergrössern der Länge der Zuführkanäle 9, so dass zwischen den einzelnen Zellen ein Nebenschluss über die Elektrolytzuführung mit möglichst grossem Widerstand vorhanden ist. Dem Verteiler 10 wird der Elek-65 trolyt von einem Vorratsbehälter 11 zugeführt.
Mehrere bipolare Elektrodengruppen sind derart zusammengefügt, dass sie eine Zellenanordnung, d. h. einen Elektrodenstapel bilden, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Die inerte Platte 1 jeder bipolaren Elektrodengruppe ist im wesentlichen parallel zur Platte 1 ' der benachbarten bipolaren Elektrodengruppe angeordnet. Mit Ausnahme der letzten Elektrode in jeder Zelle, ist jede Chlor-Elektrode 7, die praktisch senkrecht von der Hauptfläche 3 der inerten Platte 1 abstehen, zwischen zwei benachbarten Zink-Elektroden 6' angeordnet, die senkrecht von der Hauptfläche 2' von der benachbarten inerten Platte 1 ' abstehen. Mit anderen Worten: die Chlor-Elektroden 7 der einen bipolaren Elektrodengruppe greifen kammartig zwischen die Zink-Elektroden 6 der benachbarten bipolaren Elektrodengruppe hinein. Jede Elektrode erstreckt sich fast bis zur inerten Platte 1 der benachbarten bipolaren Elektrodengruppe, so dass zwischen der genannten Platte und den Elektroden ein kleiner Spalt übrig bleibt.
Die Anzahl der bipolaren Elektrodengruppen, die den Elektrodenstapel einer Sekundärbatterie bilden, kann den Bedürfnissen angepasst werden. Die eine der äussersten bipolaren Elektrodengruppen weist nur Zink-Elektroden 6 und die andere äusserste bipolare Elektrodengruppe weist nur Chlor-Elektroden 7 auf. Die äussersten Hauptflächen der beiden äussersten Platten 1 können die Nuten 4 bzw. 5 aufweisen oder vorzugsweise eben ausgebildet sein. An den genannten äussersten Hauptflächen sind die Batterieanschlüsse 12 angeordnet.
Die zwischen zwei benachbarten inerten Platten 1 befindlichen Elektroden 6 und 7 bilden eine Zelle, wobei die wirksame Oberfläche der Zelle durch Erhöhen der Länge der Platte 1 und der Anzahl der Elektroden vergrössert werden kann. Vorzugsweise sind die äussersten beiden Elektroden jeder Zelle entweder Zink-Elektroden 6 oder Chlor-Elektroden 7. Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit eines inneren Kurzschlusses vermindert, weil durch diese Anordnung nur die halbe Spannungsdifferenz, die über jede Zellenbreite auftritt, nur die Hälfte der Spannungsdifferenz ist, wenn abwechslungsweise die äussersten Elektroden des Elektrodenstapels Zink-Elektroden 6 oder Chlor-Elektroden 7 sind.
In der Fig. 3 ist dargestellt, dass die einzelnen bipolaren Elektrogruppen auf einer nichtleitenden Grundplatte 13 ruhen. Die inerten Platten 1 sind an der Grundplatte 13, die aus Glas bestehen kann mit Befestigungsmitteln, wie Klemmen aus Titan und Bolzen, befestigt. Um eine gute Dichtungswirkung zu erhalten, ist zwischen der Grundplatte 13 und den Elektrodengruppen ein poröses Dichtungsorgan aus Teflon angeordnet. Der so erhaltene Elektrodenstapel ist durch die beiden äussersten inerten Platten gebrenzt, d. h. von den beiden äussersten inerten Platten erstrecken sich Elektroden nur nach innen und bilden zusammen mit den Elektroden der benachbarten Elektrodengruppe die äussersten Zellen. Im Spalt zwischen den freien Enden der äussersten Elektroden und der benachbarten inerten Platte ist ein inertes Dichtungsorgan 14 angeordnet, das diesen Spalt vollständig ausfüllt. Oben ist kein Abschlussdeckel vorgesehen, so dass von den Elektroden des Stapels produziertes Gas nach oben aufsteigen und aus der Zelle entweichen kann. Wenn der Elektrodenstapel in einem Gefäss angeordnet ist, so ist oberhalb der Elektroden ein Raum zum Auffangen des genannten Gases vorzusehen. Als Alternative zum Anklemmen der einzelnen Elektrodengruppen an der Basisplatte 13, können die einzelnen Elektrodengruppen in einem im Vakuum geformten, oben offenen Behälter befestigt werden, dessen Boden Seitenwände mit den mit den Nuten versehenen Platten 1 verbunden und dicht versiegelt sind.
Um eine längere Betriebszeit sicherzustellen, ist es notwendig, unter den Elektroden 6 und 7 ein Raum zum Auffangen von von den Elektroden abbröckelnden Teilchen vorzusehen. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass dies dadurch erreicht werden kann, indem die interten Platten 1 nach unten weiter vorstehen als die Elektroden 6 und 7. Um den Elektrolyt in den Zellen zurückzuhalten, ist es notwendig, dass die äussersten Elektro
629036
4
den sich gleichviel nach unten erstrecken wie die Platten 1, und dass die äussersten Elektroden ebenfalls mit der nichtleitenden Grundplatte 13 dicht, z. B. mittels einer Teflondichtung, versiegelt werden.
Während des Betriebes ist der Elektrolyt im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Elektroden über deren ganze Breite. Daraus ergibt sich eine gute Möglichkeit, dass das Gas aus dem genannten Zwischenraum entweichen kann und dass nur eine minimale Turbulenz im Elektrolyt entsteht. In Zellen ohne Separatoren würde eine zu grosse Turbulenz im Raum zwischen benachbarten Elektroden den ungewollten Ladungsausgleich empfindlich steigern.
In jeder Zelle des Elektrodenstapels fliessen alle Elektrolytenströme aus den Zwischenräumen zwischen benachbarten Elektroden über die oberen Enden der Elektroden hinaus oder über die Wände des Behälters hinaus, sofern ein solcher Behälter vorhanden ist, und in einen nicht dargestellten Elektrolytaufwandbehälter. Ein Verfahren zum Trennen des Elektrolyten zwischen den Zellen ist in der Fig. 1 gezeigt, in dem die inerten Platten 1, die als Zellenunterteiler dienen, etwas über die oberen Enden der Elektroden 6 und 7 vorstehen. Die elektrische Isolation zwischen den einzelnen Zellen wird durch den hohen Widerstand des Filmes aus Elektrolyt sichergestellt, welcher Film über die Elektroden enden, oder die inneren Wände fliesst, 5 oder anders ausgedrückt, die Isolation wird dadurch erreicht, indem bei jeder Zelle ein «Wasserfall» aus Elektrolyt vorhanden ist.
Ein gemäss den Fig. 2 und 3 ausgeführten Elektrodenstapel kann typischerweise zehn bis zwölf kammartige bipolare Elek-io trodengruppen aufweisen. Jede Elektrodengruppe besitzt eine inerte Platte 1 von etwa 10 cm Höhe und von etwa 12 cm Länge. Von jeder Hauptfläche 2 aus erstrecken sich vierzehn Zink-Elektroden 6 etwa 8 cm nach aussen, deren oberen Enden etwa 2,54 cm tiefer angeordnet sind als die oberen Enden der 15 inerten Platte 1. Von jeder Hauptfläche 3 erstrecken sich zwölf Chlor-Elektroden 7 etwa 8 cm nach aussen, deren oberen Flächen etwa 2,54 cm tiefer liegen als die oberen Enden der inerten Platte 1. Die unteren Enden der Elektroden 6 und 7, mit Ausnähme der äussersten beiden Zink-Elektroden 6, liegen 20 etwa 0,3 cm höher als das untere Ende der interten Platte 1.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. 629036
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Bipolare Elektrodengruppe zum Vermindern der parasitären Ströme in einer Sekundärbatterie, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitende, chemisch inerte und im wesentlichen ebene Platte (1) mit in einer ersten (2) und einer zweiten (3) s gegenüberliegenden Hauptfläche angeordneten Nuten (4,5),
    die zu einander etwa parallel verlaufen, wobei die Nuten (4) in der ersten Hauptfläche (2) gegenüber den Nuten (5) in der zweiten Hauptfläche (3) versetzt angeordnet sind, durch wenigstens zwei erste Elektroden (6), deren Randbereiche je in den 10 Nuten (4) in der ersten Hauptfläche (2) eingesetzt sind, und durch wenigstens eine zweite Elektrode (7), deren Randbereich in eine der Nuten (5) in der zweiten Hauptfläche (3) eingesetzt ist, und welche erste Elektrode und zweite Elektrode etwa senkrecht zu den Platten (1) stehen. 15
  2. 2. Elektrodengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4,5) in der ersten und zweiten Hauptfläche symmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Elektrodengruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (7) porös ist. 20
  4. 4. Elektrodengruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite poröse Elektrode (7) eine im wesentlichen geschlossene Kammer (8) zum Aufnehmen eines Elektrolyten aufweist, welcher durch die poröse Elektrode aus der genannten Kammer (8) austreten kann. 25
  5. 5. Elektrodengruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (9) zum Zuführen des Elektrolyten in den oberen Bereich der Kammer (8) vorhanden ist.
  6. 6. Elektrodengruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere poröse Elektroden (7) vorhanden sind, 30 von denen je ein Randbereich in eine der Nuten (5) oder zweiten Hauptfläche (3) eingesetzt ist.
  7. 7. Sekundärbatterie mit mehreren Elektrodengruppen nach Anspruch 1 in einem Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppen zu einem Stapel zusammengesetzt sind, 35 wobei die ersten und zweiten Elektroden (6,7) kammartig ineinander greifen, und dass die Elektrodengruppen auf eine nichtleitende Grundplatte (13) angeordnet sind, wobei die leitenden Platten (1) und die Elektroden (6,7) etwa senkrecht zur Grundplatte stehen. 40
  8. 8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der leitenden Platten (1) mehrere erste und zweite Elektroden (6,7) aufweist.
  9. 9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elektroden (7) porös sind und je eine Kammer (8) 45 umschliessen, der über einen Kanal (9) Elektrolyt zugeführt ist.
  10. 10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Platte (1) jeder Elektrodengruppe nach oben über die ersten und zweiten Elektroden (6,7) vorstehen.
  11. 11. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, 50 dass die leitende Platte (1) jeder Elektrodengruppe sich weiter nach unten erstreckt als die an ihr befestigten ersten und zweiten Elektroden (6,7).
  12. 12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die äussersten Elektroden des Stapels entweder erste oder 55 zweite Elektroden sind.
  13. 13. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (11) für den Elektrolyt vorhanden ist, und dass der Vorratsbehälter über ein Verteilerrohr (10) mit jedem Kanal (9) der zweiten Elektrode verbunden ist. 60
  14. 14. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche der Elektroden (6,7) in die zugehörigen Nuten (4,5) eingepresst sind.
  15. 15. Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 65 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppen in einem oben offenen Gefäss angeordnet sind.
  16. 16. Batterie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitlichen Stirnflächen der leitenden Platten (1) an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gefässes anliegen.
CH193578A 1977-02-22 1978-02-22 Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie. CH629036A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/770,725 US4100332A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Comb type bipolar electrode elements and battery stacks thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629036A5 true CH629036A5 (de) 1982-03-31

Family

ID=25089485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193578A CH629036A5 (de) 1977-02-22 1978-02-22 Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4100332A (de)
JP (2) JPS53121134A (de)
BE (1) BE864217A (de)
BR (1) BR7801033A (de)
CA (1) CA1092646A (de)
CH (1) CH629036A5 (de)
DE (1) DE2806962C3 (de)
ES (1) ES467192A1 (de)
FR (1) FR2381398A1 (de)
GB (1) GB1594752A (de)
IT (1) IT1101973B (de)
MX (1) MX144178A (de)
NL (1) NL7802004A (de)
PL (1) PL116452B1 (de)
SE (1) SE442254B (de)
SU (1) SU1284465A3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041386C2 (de) * 1980-11-03 1983-04-28 Energy Development Associates Inc., 48071 Madison Heights, Mich. Elektrodenanordnung eines Sammlers
US4343982A (en) * 1981-03-23 1982-08-10 Energy Development Associates, Inc. Method of joining metal to graphite by spot welding
US4382113A (en) * 1981-03-23 1983-05-03 Energy Development Associates, Inc. Method for joining graphite to graphite
US4371825A (en) * 1981-06-04 1983-02-01 Energy Development Associates, Inc. Method of minimizing the effects of parasitic currents
US4534833A (en) * 1982-05-03 1985-08-13 Energy Development Associates, Inc. Zinc-chloride battery in a chlorine producing/consuming plant
YU122483A (en) * 1983-06-02 1986-02-28 Aleksandar Despic Bipolar element of a chemical current source
US4518664A (en) * 1983-07-01 1985-05-21 Energy Development Associates, Inc. Comb-type bipolar stack
US4567120A (en) * 1984-10-01 1986-01-28 Energy Development Associates, Inc. Flow-through porous electrodes
US4746585A (en) * 1986-04-07 1988-05-24 Energy Development Associates, Inc. Comb-type bipolar stack
WO1990001812A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-22 Koa Oil Company, Limited Air cell
US8114541B2 (en) 2007-01-16 2012-02-14 Primus Power Corporation Electrochemical energy generation system
US20090239131A1 (en) 2007-01-16 2009-09-24 Richard Otto Winter Electrochemical energy cell system
US8273472B2 (en) * 2010-02-12 2012-09-25 Primus Power Corporation Shunt current interruption in electrochemical energy generation system
US8450001B2 (en) 2010-09-08 2013-05-28 Primus Power Corporation Flow batter with radial electrolyte distribution
AU2011299439B2 (en) * 2010-09-08 2014-02-27 Primus Power Corporation Metal electrode assembly for flow batteries
US8202641B2 (en) * 2010-09-08 2012-06-19 Primus Power Corporation Metal electrode assembly for flow batteries
WO2012148569A2 (en) 2011-03-01 2012-11-01 Aquion Energy Inc. Profile responsive electrode ensemble
US8298701B2 (en) * 2011-03-09 2012-10-30 Aquion Energy Inc. Aqueous electrolyte energy storage device
EP2684245A4 (de) * 2011-03-09 2014-09-03 Aquion Energy Inc Energiespeichervorrichtung mit metallfreiem wässrigem elektrolyt
KR101264495B1 (ko) * 2011-03-10 2013-05-14 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지 및 이를 포함하는 전지 팩
US8137831B1 (en) 2011-06-27 2012-03-20 Primus Power Corporation Electrolyte flow configuration for a metal-halogen flow battery
US9478803B2 (en) 2011-06-27 2016-10-25 Primus Power Corporation Electrolyte flow configuration for a metal-halogen flow battery
US8652672B2 (en) 2012-03-15 2014-02-18 Aquion Energy, Inc. Large format electrochemical energy storage device housing and module
US9130217B2 (en) 2012-04-06 2015-09-08 Primus Power Corporation Fluidic architecture for metal-halogen flow battery
US8928327B2 (en) 2012-11-20 2015-01-06 Primus Power Corporation Mass distribution indication of flow battery state of charge
EP2965377B1 (de) 2013-03-08 2018-05-09 Primus Power Corporation Behälter für mehrphasige elektrolytflusssteuerung
CN106876152B (zh) * 2015-12-11 2019-04-09 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种超级电容电池及其制造方法
US10290891B2 (en) 2016-01-29 2019-05-14 Primus Power Corporation Metal-halogen flow battery bipolar electrode assembly, system, and method
US10894612B2 (en) * 2018-06-11 2021-01-19 The Boeing Company Interdigitated heating probe
RU197738U1 (ru) * 2020-02-20 2020-05-25 Общество с ограниченной ответственностью "АДАРМ Технологии" Устройство батареи мембранно-электродных блоков проточного аккумулятора

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552220A (en) * 1895-12-31 Electric battery
GB185946A (en) * 1921-08-31 1922-09-21 John Robert Palmer Improvements in electric accumulators
US3167456A (en) * 1961-06-01 1965-01-26 Gen Motors Corp Battery
US3316167A (en) * 1961-09-01 1967-04-25 Exxon Research Engineering Co Multi-cell reactor in series
US3592695A (en) * 1968-11-01 1971-07-13 Gen Electric Metal-air cell including a composite laminar gas diffusion cathode
US3575720A (en) * 1969-02-03 1971-04-20 Gen Motors Corp Insulator means for lithium-chlorine high temperature battery
US3728158A (en) * 1971-11-16 1973-04-17 Gen Motors Corp Low silhouette bi-polar battery
JPS526704B2 (de) * 1971-11-25 1977-02-24
US3855002A (en) * 1973-12-21 1974-12-17 United Aircraft Corp Liquid electrolyte fuel cell with gas seal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1594752A (en) 1981-08-05
DE2806962A1 (de) 1978-08-24
SE7801988L (sv) 1978-08-23
ES467192A1 (es) 1979-08-16
IT1101973B (it) 1985-10-07
FR2381398A1 (fr) 1978-09-15
JPH0429493Y2 (de) 1992-07-16
CA1092646A (en) 1980-12-30
JPS63174168U (de) 1988-11-11
PL116452B1 (en) 1981-06-30
SU1284465A3 (ru) 1987-01-15
FR2381398B1 (de) 1983-09-23
IT7848115A0 (it) 1978-02-20
MX144178A (es) 1981-09-08
DE2806962C3 (de) 1982-07-08
DE2806962B2 (de) 1980-12-04
PL204822A1 (pl) 1978-10-23
SE442254B (sv) 1985-12-09
US4100332A (en) 1978-07-11
JPS53121134A (en) 1978-10-23
NL7802004A (nl) 1978-08-24
BR7801033A (pt) 1978-10-10
BE864217A (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629036A5 (de) Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie.
DE3876166T2 (de) Sekundaerbatterie und verfahren zur herstellung derselben.
DE60128020T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE3516758C2 (de) Brennstoffzelle
DE69908811T2 (de) Bipolarplatten-entwurf aus metallblechen für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE3516765C2 (de) Brennstoffzelle
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE1421630B1 (de) Flache poroese Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente
DE3140347A1 (de) "elektrochemische zellenbaugruppe und verfahren zur leckstromminimierung"
DE3526614A1 (de) Brennstoffbatterie
DE2205294A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung bzw. für die Abführung einer Flüssigkeit entlang eines Randes einer dünnen Platte eines diese Flüssigkeit verarbeitenden Gerätes
DE3516766C2 (de) Brennstoffzelle
DE19539959A1 (de) Brennstoffzelle
DE69311748T2 (de) Entwurfs- und Herstellungsverfahren einer mit festen ionenleitenden Elektrolyt versehene Anordnung
DE112007000024T5 (de) Brennstoffzelle des Festkörperpolymer-Typs
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE1571730A1 (de) Elektrochemische Zellenanordnung
DE102015115707B4 (de) Brennstoffzelle
DE3900381C1 (de)
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE1671918A1 (de) Brennstoffbatterie
DE2500977C3 (de) Elektrodenplatte für Akkumulatoren, insbesondere fur Bleiakkumulatoren
DE3719340C2 (de) Elektrochemische Zelle, sowie Verfahren zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zu einer Folienelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased