DE1421630B1 - Flache poroese Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente - Google Patents
Flache poroese Kohleelektrode fuer BrennstoffelementeInfo
- Publication number
- DE1421630B1 DE1421630B1 DE19621421630D DE1421630DA DE1421630B1 DE 1421630 B1 DE1421630 B1 DE 1421630B1 DE 19621421630 D DE19621421630 D DE 19621421630D DE 1421630D A DE1421630D A DE 1421630DA DE 1421630 B1 DE1421630 B1 DE 1421630B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- gas
- electrolyte
- frame
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
- H01M8/0273—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0213—Gas-impermeable carbon-containing materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/023—Porous and characterised by the material
- H01M8/0234—Carbonaceous material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0297—Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/08—Fuel cells with aqueous electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/22—Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/242—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2483—Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0204—Non-porous and characterised by the material
- H01M8/0206—Metals or alloys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine flache poröse Kohle- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
elektrode für Brennstoffelemente, die in einem ist auch im Rahmen um die Elektrolytseite der
Rahmen gehalten wird, der als Nuten ausgebildete Elektrode herum eine Nut mit einem in ihr unterge-
Gas- und Elektrolytzuleitungen aufweist. brachten O-Ring vorgesehen, um ein sicheres Ab-
Eine der meist versprechendsten Entwicklungen 5 dichten auch des Elektrolyten zu gewährleisten,
auf dem Gebiet der Brennstoffzellen zur Erzeugung Für die einwandfreie Zuführung von Gas und
von Elektrizität unmittelbar durch Oxydation eines Elektrolyt zu den Elektroden sind vorteilhafterweise
Brennstoffes ist die Wasserstoff-Sauerstoff-Brenn- die außerhalb der Nuten liegenden Gas- und Elek-
stoffzelle, bei der entsprechende Katalysatoren ent- trolytöffnungen mittels ringförmig ausgebildeter O-
haltende poröse Kohlenstoffelektroden in einem io Ringe abgedichtet, die in Ausnehmungen um die
alkalischen Elektrolyten gehalten werden. Einer von Öffnungen angeordnet sind.
zwei Elektroden wird Wasserstoffgas, der anderen der Die gleichmäßige Verteilung des Gasstromes wird
beiden Elektroden Sauerstoff zugeführt. Derartige bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
Zellen wurden bei Raumtemperatur über längere Zeit- dadurch verbessert, daß die Zuführungen für die
räume hinweg mit annehmbaren Leistungsgraden be- 15 Gase und/oder den Elektrolyten durch im Rahmen
trieben und lieferten brauchbare elektrische Energie. ausgebildete Stege begrenzt sind.
Brennstoffzellen dieser Art wurden bisher in erster Ein einfacher Zusammenbau der Elektroden zu
Linie in zylindrischer Form ausgeführt, wobei die einer Batterie und ein genauer Paßsitz der Elek-
Elektroden rohrförmig ausgestaltet waren. Für beste troden wird bei einer weiteren Ausgestaltung der
praktische Einsetzbarkeit ist jedoch einer flachen zo Erfindung dadurch erreicht, daß im Rahmen Füh-
Zellenkonstruktion, die die Zusammenstellung großer rungsstifte und Paßlöcher vorgesehen sind, die mit
Batterien aus Zellen gestattet, der Vorzug zu geben. Paßlöchern und Führungsstiften der benachbarten
Bei der Entwicklung einer Batterie aus flachen Rahmen ineinandergreifen können.
Brennstoffzellen treten Probleme in großer Zahl auf, Die Kanten der metallischen Trennwände einer
so z. B. die Schaffung einer Zutrittsmöglichkeit für 25 Batterie aus erfindungsgemäßen Elektroden sind mit
das Brennstoffgas an einen Elektrodensatz, die Zu- in der Ebene der Trennwand liegenden Nasen, die
trittsmöglichkeit oxydierenden Gases zu einem zwischen die Zuleitungen für die Gase und/oder den
weiteren Elektrodensatz und die Verhinderung des Elektrolyten sowie mit Löchern für den Durchtritt
Zutritts von Gasen zu falschen Elektroden. Ähnliche der Gase und/oder des Elektrolyten versehen. Hier-
Probleme ergeben sich hinsichtlich des Zutrittes von 30 durch werden der Gas- und Elektrolytdurchtritt nicht
Elektrolyt zu den entsprechenden Oberflächen der verhindert; außerdem wird die Trennwand nach dem
Elektroden. Eines der schwierigsten Probleme be- Zusammenbau einer Batterie ohne weitere Hilfsmittel
steht in der Vermeidung des Austritts von Elektrolyt fest in der gewünschten Lage gehalten. Die Trenn-
und Gasen aus der Batterie. Außerdem müssen die wände bilden auf diese Weise gleichzeitig den elek-
Einheiten eine robuste, verhältnismäßig wenig auf- 35 irischen Kontakt zwischen den einzelnen Zellen,
wendige Konstruktion aufweisen. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungs-
Es wurde bereits versucht, diese Schwierigkeiten möglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der
dadurch zu überwinden, daß man den Rahmen einer folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
flachen porösen Kohleelektrode zur Gas- und Elek- im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
trolyt-Zu- und -Ableitung mit Öffnungen, Kanälen 40 Fig. 1 die Gasseite einer erfindungsgemäß ausge-
und Nuten versah. Bei dieser bekannten Ausführung bildeten Elektrode,
strömte jedoch das Gas nicht gleichmäßig über die Fig. 2 die Elektrolytseite einer erfindungsgemäß
Elektrodenfläche; außerdem waren die Dichtungs- ausgebildeten Elektrode,
Verhältnisse zwischen den Elektroden und nach außen F i g. 3 einen vertikalen Schnitt entlang der
unbefriedigend gelöst, so daß keine optimale Aus- 45 Linie 3-3 der F i g. 2 mit Blickrichtung entsprechend
beute des Stromes erreicht werden konnte. den Pfeilen,
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Batterie
bekannten Vorrichtung zu beseitigen und den Wir- aus erfindungsgemäßen Elektroden,
kungsgrad von Brennstoffelementen zu erhöhen. F i g. 5 eine Teilansicht der Batterie nach F i g. 4,
Innere Rohrverbindungen und Verdrahtungen sollen 50 wobei Teile weggebrochen sind, um konstruktive
nicht verwendet werden, um den Zusammenbau von Einzelheiten erkennen zu lassen,
Batterien wesentlich zu vereinfachen. Gleichzeitig F i g. 6 einen Aufriß einer Endplatte der Batterie
sollen Gas und Elektrolyt einwandfrei zu- und ab- nach F i g. 4 und
geleitet werden. F i g. 7 eine auseinandergezogene Ansicht, aus der
Die Nachteile der bekannten Vorrichtung wurden 55 Einzelheiten des Endplattenaufbaus für beide Enden
erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß jeweils der Batterie nach F i g. 4 zu entnehmen sind,
längs der Oberkante und der Unterkante der Gasseite Erfindungsgemäß wird eine flache poröse Kohle-
der Elektrode eine waagerechte verlaufende Nut vor- elektrode vorgesehen, die am Rand innerhalb eines
gesehen ist, durch welche das Gas über die Ober- Rahmens aus einem elektrisch isolierenden Material,
fläche der Elektrode geleitet und das überschüssige 60 z. B. einem Harz, wie Polystyrol, festgelegt ist.
Gas von der Oberfläche der Elektrode abgeführt Längs des Umfanges des Rahmens ist eine Mehrzahl
wird und daß im Rahmen rund um die Gasseite der von Öffnungen vorgesehen, von denen einige der
Elektrode eine Dichtungsnut mit einem in ihr unter- Zu- und Ableitung zu bzw. von der einen Fläche der
gebrachten O-Ring vorgesehen ist. Elektrode und andere der Zu- und Ableitung von
Hierdurch wird auf außerordentlich einfache und 65 Elektrolyt zu bzw. von der gegenüberliegenden
wirtschaftliche Weise eine gleichmäßige Gasstrom- Fläche der Elektrode dienen. An jeder Rahmenseite
Verteilung erzielt sowie die erforderliche Gasabdich- sind Nuten vorgesehen, die mit den betreffenden
tung erreicht. Öffnungen in Verbindung stehen und die Abgabe von
3 4
Gas oder Elektrolyt an die gewünschte Fläche der gegenüberliegende Elektrodenseite ist, wie F i g. 2
Elektroden gewährleisten. Der Rahmen der Einheit erkennen läßt, ähnlich aufgebaut. Eine Mehrzahl
ist ferner beidseitig mit einer im wesentlichen längs von Öffnungen 40, 42 ist im unteren Randteil des
des Umfanges verlaufenden Nut für die Aufnahme Rahmens 10 zur Einleitung von Elektrolyt, z. B.
eines dichtenden O-Ringes versehen, und diese Nuten 5 Kaliumhydroxydlösung, zur Elektrolytseite der Elekerstrecken
sich teilweise über die Öffnungen hinaus, trode 12 vorgesehen, wobei der Elektrolytfluß über
so daß diese Öffnungen innerhalb des von den die Elektrolytfläche der Elektrode 12 im Gegenstrom
O-Ringen umfaßten Bereiches liegen. Auf beiden zum Gasfluß über die Gasfläche der Elektrode 12
Seiten des Rahmens sind außerdem Nuten ange- verläuft. Der obere Randteil des Rahmens 10 weist
ordnet, die die Gas- und Elektrolytöffnungen voll io Öffnungen 44, 46 zur Ableitung des Elektrolyten aus
umgeben und einzelne O-Ringe aufnehmen können. der Batterie auf. Die Öffnungen 40, 42 stehen mit der
Elektrischer Kontakt zwischen den Zellen der Elektrolytfläche der Elektrode 12 durch im Rahmen
Batterie beim Zusammenbau aus erfindungsgemäßen 10 vorgesehene vertikale Kanäle 48, 50 in Verbin-Elektroden
wird über ein metallisches Leiterelement dung. Der obere Randteil des Rahmens 10 ist außerhergestellt,
das außerdem als Gastrennwand dient, 15 dem mit vertikalen Kanälen 52, 54 zur Ableitung des
um sicherzustellen, daß das gewünschte Gas der Elektrolyten über die Öffnungen 44, 46 versehen,
gewünschten Elektrodenfläche zugeleitet wird, und wobei der Kanal 52 für die Öffnung 44 am besten aus
eine Vermischung der benutzten Gase zu verhindern. F i g. 3 hervorgeht. Um die Elektrolytfläche der Elek-Die
in den Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichte Elek- trode 12 beim Zusammenbau einer Batterie abzutrode
nach der Erfindung weist einen Rahmen 10 und 20 dichten, ist in den Randteilen des Rahmens 10 eine
eine flache poröse Kohleelektrode 12 auf, deren Gas- im wesentlichen entlang dem Umfang verlaufende
seite in F i g. 1 und deren Elektrolytseite in F i g. 2 Nut 56 ausgebildet, die einen O-Ring 58 teilweise
gezeigt sind. Beim Zusammenbau der Elektrode zu aufnimmt und die Öffnungen 40, 42, 44 und 46, ähneiner
Batterie sind die Elektrolytseiten der Elek- lieh wie in Fig. 1 veranschaulicht, teilweise umgibt,
troden 12 jeder Einheit einander zugewandt. Dadurch 25 In seinem oberen Randteil weist der Rahmen 10
werden einzelne Zellen der Batterie gebildet. Der ferner eine Mehrzahl von Öffnungen 60, 62 auf, um
Einfachheit halber wird die Erfindung an Hand des der Gasfläche der nächstliegenden Elektrode in einer
Aufbaus einer einzigen Elektrode beschrieben, die die zusammengebauten Batterie das Oxydationsgas,
BrennstoffelektrodefüreineZellederBatterieaufweist. z. B. Sauerstoff, zuzuleiten. Im unteren Randteil des
Wie F i g. 1 erkennen läßt, ist der Rahmen 10 einer 30 Rahmens 10 sind Öffnungen 64, 66 vorgesehen, über
Elektrode nach der Erfindung im oberen Randteil die das Oxydationsgas von der Gasfläche der nächstmit
einer Mehrzahl von Öffnungen 14, 16 versehen, liegenden Elektrodeneinheit abgeleitet wird,
um das Brennstoffgas, ζ. B. Wasserstoff, der Gas- An der Gasseite (Fig. 1) der Elektrode sind die
um das Brennstoffgas, ζ. B. Wasserstoff, der Gas- An der Gasseite (Fig. 1) der Elektrode sind die
fläche der Elektrode 12 zuzuleiten, wenn die Einheit Öffnungen 40, 42 sowie die Öffnungen 44, 45 für den
mit einer Anzahl ähnlicher Einheiten zur Bildung 35 Elektrolyt in den unteren und oberen Randteilen des
einer Batterie zusammengebaut ist. Im unteren Rand- Rahmens 10 mit peripheren Ausnehmungen ausgeteil
des Rahmens 10 befinden sich Öffnungen 18, 20 stattet, in denen O-Ringe 70, 72, 74 und 76 teilweise
über die das Gas von der Gasfläche der Elektrode angeordnet sind. Die periphere Ausnehmung für die
12 abgeleitet wird. Öffnung 44 ist in F i g. 3 mit 78 bezeichnet. Die
Die Öffnungen 14, 16 stehen über eine Mehrzahl 40 O-Ringe 70, 72, 74 und 76 dienen der Abdichtung
von Kanälen 22, 24 mit einer waagerechten Nut 26 in der Öffnungen 40, 42, 44 und 46, wenn die Elek-Verbindung,
die im oberen Randteil des Rahmens 10 trode in eine Batterie eingebaut ist. Die Öffnungen
unmittelbar benachbart der Gasfläche der Elektrode 60, 62 sowie die Öffnungen 64, 66 für das Oxyda-12
vorgesehen ist. Die Kanäle 22 und 24 werden tionsgas sind in ähnlicher Weise mit peripheren
durch Rippen begrenzt, die im Rahmen 10 ausge- 45 Ausnehmungen versehen, in denen für jede der
bildet, z. B. eingeprägt sind. In ähnlicher Weise sind Öffnungen O-Ringe 80, 82, 84 und 86 angeordnet
im unteren Randteil des Rahmens 10 eine waage- sind. Die O-Ringe 80, 82, 84 und 86 unterscheiden
rechte Nut 28 und ebenfalls durch Rippen begrenzte sich darin, daß sie im wesentlichen bündig mit der
Kanäle 30, 32 vorgesehen, die der Ableitung des Oberfläche des Rahmens 10 liegen, um die öff-Gases
über die Öffnungen 18, 20 dienen. Die oberen 5° nungen 60, 62, 64 und 66 abzudichten,
und unteren Randteile des Rahmens 10 sind zwischen Auf der Elektrolytseite (Fig. 2) der Elektrode
und unteren Randteile des Rahmens 10 sind zwischen Auf der Elektrolytseite (Fig. 2) der Elektrode
den Nuten 26, 28 und der Elektrode 12, wie in sind die Öffnungen 14, 16 sowie die Öffnungen 18,
F i g. 3 in größerem Maßstab bei 34 und 35 ange- 20 für das Brennstoffgas in den oberen und unteren
deutet, geringfügig abgesetzt. Diese Absätze oder Randteilen des Rahmens 10 in ähnlicher Weise mit
Ausnehmungen sorgen für eine im wesentlichen 55 peripheren Ausnehmungen ausgestattet, und O-Ringe
gleichförmige Verteilung des Gases über die gesamte 90, 92, 94 und 96 sind innerhalb desselben teilweise
Gasfläche der Elektrode 12 von den Öffnungen 14, angeordnet, um jede der Öffnungen 14, 16, 18 bzw.
16 sowie für einen im wesentlichen gleichförmigen 20 abzudichten. Die periphere Ausnehmung für die
Gasaustritt durch die Öffnungen 18, 20 hindurch. Öffnung 18 ist in Fig. 3 bei 98 angedeutet. Eine
Eine im wesentlichen entlang dem Umfang ver- 60 Mehrzahl von O-Ringen 100, 102, 104 und 106 ist
laufende Nut 36 ist in den Randteilen des Rahmens auf derselben Seite der Elektrodeneinheit in peri-10
ausgebildet und umgibt teilweise die Öffnungen pheren Ausnehmungen für die Öffnungen 60, 62 so-14,
16, 18 und 20. Ein O-Ring 38 ist in der Nut 36 wie für die Öffnungen 64, 66 in den oberen und
angeordnet. Er sorgt für eine Abdichtung entlang der unteren Randteilen des Rahmens 10 vorgesehen, wo-Gasfläche
der Elektrode 12 und der Öffnungen 14, 65 bei die O-Ringe teilweise innerhalb der peripheren
16, 18 und 20, wenn die Elektrode in die Batterie Ausnehmungen liegen, um die Öffnungen 60, 62, 64
eingebaut ist. bzw. 66 abzudichten, wenn die Elektrodeneinheit in
Die die Elektrolytfläche der Elektrode 12 bildende einer Batterie eingebaut ist.
5 6
Der Rahmen 10 ist in seinen Randteilen außerdem Mehrzahl von Nasen versehen, die zwischen den
mit einer Mehrzahl im wesentlichen gleich weit von- oberen und unteren Randteilen 10, 10' benachbarter
einander entfernter Öffnungen ausgestattet, die in Zellen liegen und bei der Abdichtung der Gasden
F i g. 1 und 2 mit 108 bezeichnet sind und für öffnungen in jedem der Rahmen mitwirken. Bei der
Montageschrauben dienen, um eine Anzahl von 5 in F i g. 5 veranschaulichten Ausführungsform sind
Elektroden in einer Batterie festzuhalten. Ent- die Nasen der Leiterplatte 138 mit 140 und 142 besprechend
Fig. 1 sind auf der die Gasfläche der zeichnet. Die Nasen 140,142 liegen über den um die
Elektrode 12 aufweisenden Seite der Elektrode ferner Gasöffnungen 16, 62 herum befindlichen O-Ringen
in gegenüberliegenden Ecken des Rahmens 10 Füh- 38, 82, wobei die Nase 142 mit einer bei 144 angerungsstifte
110, 112 und Paßlöcher 114 und 116 an- io deuteten Öffnung versehen ist, um das Oxydationsgas
geordnet, die ähnliche Führungsstifte auf dem zur Gasfläche der Elektrode 12' der nächstliegenden
Rahmen der nächstliegenden Elektrodeneinheit in Zelle gelangen zu lassen. Die O-Ringe 38, 82 sind im
einer Batterie aufnehmen, wodurch eine genaue Aus- wesentlichen bündig mit dem Rahmen 10 der Elekrichtung
der Gasflächen einer jeden Elektroden- trodeneinheit angeordnet, um sich der Leiterplatte
einheit sichergestellt wird, wenn die Batterie zu- ig 138 anzupassen und für eine zweckentsprechende
sammengebaut ist. Abdichtung, z. B. der Gasöffnungen 16, 62 im
Die die Sauerstoffelektrode der Zelle bildende Rahmen 10 zu sorgen, wenn die Batterie zusammen-Elektrode
ist dem Aufbau nach der Brennstoff- gebaut ist. Bei der veranschaulichten Ausführungselektrode identisch ausgebildet. form liegt der Q-Ring 74 teilweise in einer für die
Eine aus erfindungsgemäßen Elektroden auf- ao Elektrolytöffnung 44 vorgesehenen peripheren Ausgebaute
Batterie aus Brennstoffzellen ist in Fig. 4 nehmung, teilweise in der für die entsprechende
veranschaulicht. Die Elektroden sind zwischen zwei (nicht veranschaulichte) Elektrolytöffnung im
Endplatten 118, 120 mittels Montageschrauben zu- Rahmen 10' der benachbarten Zelle, wodurch der
saramengeschraubt. Austritt von Elektrolyt zwischen Zellen der Batterie-Gase,
z.B. Wasserstoff und Sauerstoff, sowie 35 anordnung verhindert wird. Die Rahmen 10, 10'
Elektrolyt, z. B. Kaliumhydroxydlösung, werden der nebeneinanderliegender Zellen sind gegen den AusBatterie
über eine der Endplatten 118 durch Gas- tritt des Brennstoffes und der Oxydationsgase mittels
einlasse 124,126 an der Oberseite dieser Platte sowie der O-Ringe 38, 38' abgedichtet, die bündig gegen
einen Elektrolyteinlaß 128 an der Unterseite der die Leiterplatte 138 zwischen den Zellen der Batterie
Platte zugeführt. Die Gase und der Elektrolyt ge- 30 anliegen.
langen durch die Batterie hindurch und werden über Die Konstruktion der Endplatte der Batterie ist
Gasauslässe 130, 132 an der Unterseite der anderen in F i g. 6 wiedergegeben, und zwar für die am Ein-
Endplatte 120 bzw. einen Elektrolytauslaß 134 an laßende der Batterie vorgesehene Endplatte 118. Die
der Oberseite dieser Platte zurückgewonnen. Dieser Ausbildung der Endplatte 120 am Auslaßende der
Aufbau sorgt für einen Gegenstromfluß des Elektro- 35 Batterie ist ähnlich und sorgt für einen Gegenstrom-
lyten und der Gase durch jede Zelle der Batterie, fluß von Elektrolyt und Gasen durch die Batterie
wie dies oben beschrieben worden ist. hindurch. Die Oberseite der Endplatte 118 ist mit
Ein stark vergrößerter Teilschnitt der Batterie- einer Mehrzahl von Kanälen 148, 150 versehen, die
anordnung ist in Fig. 5 wiedergegeben. Wie gezeigt, mit Öffnungspaaren 152, 154 bzw. 156, 158 zur
wird jede Zelle der Batterie durch ein Paar gegen- 40 Einleitung der Brennstoff- und Oxydationsgase in die
uberliegender Elektroden mit Rahmen 10, 10' und Zellen der Batterie in Verbindung stehen. Ein Kanal
Elektroden 12, 12' gebildet, wobei die Elektrode 12 160 steht ferner an der Unterseite der Endplatte 118
die Brennstoffelektrode, die Elektrode 12' die Sauer- mit zwei öffnungen 162, 164 zur Einführung des
stoffelektrode jeder Zelle ist. Die Elektroden jeder Elektrolyten in Verbindung.
Zelle bilden mit ihren Elektrolytseiten zwischen sich 45 Um die Endplatten gegen den Austritt von Elekeine
Elektrolytkammer 136. Die Rahmen 10, 10' trolyt und Gasen abzudichten, sind die Öffnungen
jeder Zelle sind gegen den Austritt von Elektrolyt 152 und 154,156 und 158 in der Oberseite der Endmittels
des O-Ringes 58 abgedichtet, der teilweise platte 118 mit peripheren Ausnehmungen 166, 168,
innerhalb der peripheren Nuten 56, 56' der Rahmen 170 und 172 versehen, die (nicht veranschaulichte)
10,10' angeordnet ist. 50 O-Ringe aufnehmen können, um die Öffnungen ab-
Eine gewellte metallische Leiterplatte 138 ist zudichten, wenn die Batterie zusammengebaut ist.
zwischen jeder Zelle der Batterie vorgesehen und Für den gleichen Zweck sind ferner in der Oberseite
dient dem doppelten Zweck, einen elektrischen der Endplatte 118 Sacklöcher 174, 176 angeordnet,
Reihenanschluß zwischen benachbarten Zellen her- die O-Ringe für entsprechend fluchtende Öffnungen
zustellen sowie eine Gastrennwand zu bilden, um 55 im Rahmen 10 der benachbarten Elektrodeneinheit
sicherzustellen, daß der Brennstoff und die Oxyda- der Batterieanordnung, ähnlich wie in Verbindung
tionssase jeder der benachbarten Zellen getrennt mit F i g. 5 beschrieben, teilweise aufnehmen können,
zugeführt werden. Die Wellungen der Leiterplatte An der Unterseite der Endplatte 118 sind die Öff-138
sorgen für einen elektrischen Kontakt mit den nungen 162,164 mit peripheren Ausnehmungen 178,
Gasflächen der Elektroden 12, 12' jeder benachbarten 60 180 und Sacklöchern 182, 184, 186 und 188 verZelle
und bilden außerdem auf beiden Seiten der sehen, wobei die Sacklöcher nicht veranschaulichte
Platte vertikale Kanäle, um den Brennstoff und das O-Ringe und die peripheren Ausnehmungen der öff-Oxydationsgas
gleichförmig über die Gasflächen der nungen 162, 164 teilweise O-Ringe von der beElektroden
12, 12' der benachbarten Zellen zu ver- nachbarten Elektrode der Batterieanordnung aufzuteilen,
wobei das Brennstoffgas z. B. durch die Öff- 65 nehmen vermögen.
nung 16 in den Rahmen 10 einer der benachbarten Der Zusammenbau der Endplatten 118, 120 der
Zellen eingeleitet wird. Batterie ist in Fig. 7 dargestellt. Im zusammen-
Die metallische Leiterplatte 138 ist ferner mit einer gebauten Zustand sind Stromsammlerplatten 190,
192 identischer Ausbildung an jedem Ende der Batterie zwischen den Endplatten 118, 120 und der
metallischen Leiterplatte 138 angeordnet, die für die Gasfläche der Elektrode an jedem Ende der Batterie
vorgesehen sind, wobei zum Zwecke der Darstellung ■>
vorliegend nur eine Leiterplatte wiedergegeben ist. Die Sammlerplatten 190, 192 sind jede mit einem an
ihrer Rückseite befestigten, z. B. angeschweißten Gewindezapfen versehen, wobei der Zapfen für die
Kollektorplatte 192 bei 194 angedeutet ist. Die Kollektorplatten sind in rechteckigen Ausnehmungen
der Endplatten 118, 120 angedeutet; die Ausnehmung für die Endplatte 118 ist bei 196 angedeutet.
Die Zapfen 194 für jede Kollektorplatte 190, 192 greifen durch Öffnungen 198, 200 in den Endplatten
118 bzw. 120, um Batterieanschlußkontakte zu bilden und sind z. B. entsprechend Fig. 4 mittels
einer Flügelschraube 202 an Ort und Stelle gehalten. Die Öffnungen 198, 200 in den Endplatten 118, 120
sind mit peripheren Ausnehmungen zur Aufnahme so eines (nicht veranschaulichten) O-Ringes versehen;
die Ausnehmung für die Öffnung 198 in der Endplatte 118 ist bei 204 wiedergegeben.
Die Kollektorplatten 190, 192 stehen an jedem Ende der Batterie aus Elektroden mit den metallischen
Leiterplatten 138 in Kontakt und sind zur Bildung eines elektrischen Anschlusses niedrigen
Widerstandes mit jeder der Platten vorzugsweise an ihren Kontaktoberflächen mit einer diskontinuierlichen
Metallbeschichtung versehen, wie sie für die Kollektorplatte 190 bei 206 angedeutet ist. Die Kollektorplatten
190, 192 sind vorzugsweise aus Nickel gefertigt und z. B. mittels üblicher Metallsprühverfahren
mit Nickelpartikeln beschichtet.
35
Claims (6)
1. Flache poröse Kohleelektrode für Brennstoffelemente, die in einem Rahmen gehalten
wird, der als Nuten ausgebildete Gas- und Elektrolytzuleitungen
ausweist, dadurchgekennzeichnet, daß jeweils längs der Oberkante und der Unterkante der Gasseite der Elektrode
eine waagerecht verlaufende Nut vorgesehen ist, durch welche das Gas über die Oberfläche der
Elektrode geleitet und das überschüssige Gas von der Oberfläche der Elektrode abgeführt wird und
daß im Rahmen rund um die Gasseite der Elektrode eine Dichtungsnut mit einem in ihr untergebrachten
O-Ring vorgesehen ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen um die Elektrolytseite
der Elektrode herum eine Dichtungsnut mit einem in ihr untergebrachten O-Ring vorgesehen
ist.
3. Elektrode nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der
Dichtungsnuten liegenden Gas- und Elektrolytöffnungen mittels ringförmig ausgebildeten O-Ringen
abgedichtet sind, die in Ausnehmungen um die Öffnungen angeordnet sind.
4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen für die
Gase und/oder den Elektrolyten durch im Rahmen ausgebildete Stege begrenzt sind.
5. Elektrode nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen Führungsstifte
und Paßlöcher vorgesehen sind, die mit Paßlöchern und Führungsstiften der benachbarten
Rahmen ineinandergreifen können.
6. Batterie mit Elektroden nach Ansprüchen 1 bis 4 mit metallischen Trennwänden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanten der Trennwände mit in der Ebene der Trennwand liegenden
Nasen, die zwischen die Zuleitungen für die Gase und/oder den Elektrolyten hineinragen,
sowie Löchern für den Durchtritt der Gase und/oder des Elektrolyten versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 527/159
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US108400A US3278336A (en) | 1961-05-08 | 1961-05-08 | Fuel cell and electrode unit therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421630B1 true DE1421630B1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=22321979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621421630D Pending DE1421630B1 (de) | 1961-05-08 | 1962-05-08 | Flache poroese Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3278336A (de) |
JP (1) | JPS3930061B1 (de) |
CH (2) | CH362719A (de) |
DE (1) | DE1421630B1 (de) |
FR (2) | FR1250769A (de) |
GB (1) | GB1010599A (de) |
NL (2) | NL277625A (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL129942C (de) * | 1961-05-08 | 1900-01-01 | ||
US3340095A (en) * | 1961-05-25 | 1967-09-05 | Leesona Corp | Fuel cell construction |
US3331704A (en) * | 1961-08-30 | 1967-07-18 | Exxon Research Engineering Co | Fuel cell with fluid control system |
NL302663A (de) * | 1962-12-28 | |||
FR1367534A (fr) * | 1963-05-17 | 1964-07-24 | Comp Generale Electricite | Pile électrique à combustibles |
US3451854A (en) * | 1964-05-25 | 1969-06-24 | American Radiator & Standard | Concentration fuel cell |
GB1151373A (en) * | 1965-05-18 | 1969-05-07 | Energy Conversion Ltd | Improvements in and relating to Electrochemical Cell Arrangements |
US3395047A (en) * | 1965-08-30 | 1968-07-30 | Monsanto Res Corp | Gasketed electrode fuel cell |
FR1522305A (fr) * | 1967-02-24 | 1968-04-26 | Alsthom Cgee | Combinaison compacte de piles à combustibles |
FR1522306A (fr) * | 1967-02-24 | 1968-04-26 | Alsthom Cgee | Assemblages compacts de piles à combustible |
CH472123A (fr) * | 1967-02-24 | 1969-04-30 | Alsthom Cgee | Pile à combustible avec électrolyte porteur d'un réactif en émulsion |
US3507704A (en) * | 1967-05-17 | 1970-04-21 | Webb James E | Electrolytically regenerative hydrogen-oxygen fuel cell |
US3530005A (en) * | 1968-06-21 | 1970-09-22 | Allis Chalmers Mfg Co | Compact electrochemical cell |
US3522104A (en) * | 1968-07-29 | 1970-07-28 | Gould National Batteries Inc | Battery gaskets |
DE2013058A1 (de) * | 1970-03-19 | 1971-09-30 | Licentia Gmbh | Flächenkontaktelement zwischen einer anodisch und kathodisch arbeitenden Elektrodenschicht in saurem Elektrolyten |
JPS4913637A (de) * | 1972-03-24 | 1974-02-06 | ||
US4233146A (en) * | 1979-03-09 | 1980-11-11 | Allied Chemical Corporation | Cell flow distributors |
GB2128395B (en) * | 1982-10-01 | 1986-01-08 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Fuel cell electrode substrate having elongated holes for feeding reactant gases |
US4505992A (en) * | 1983-04-11 | 1985-03-19 | Engelhard Corporation | Integral gas seal for fuel cell gas distribution assemblies and method of fabrication |
JPS60200468A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-09 | Hitachi Ltd | 燃料電池 |
JPS60236461A (ja) * | 1984-04-04 | 1985-11-25 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 燃料電池用電極基板及びその製造方法 |
FR2564250B1 (fr) * | 1984-05-11 | 1986-09-12 | Alsthom Atlantique | Ameliorations aux structures des piles a combustible |
FR2568412B1 (fr) * | 1984-07-27 | 1986-10-17 | Occidental Chem Co | Perfectionnements aux structures des piles a combustible. |
JPS6282663A (ja) * | 1985-10-04 | 1987-04-16 | Kureha Chem Ind Co Ltd | マニホ−ルド付燃料電池用電極基板及びその製造方法 |
JPS62110262A (ja) * | 1985-10-25 | 1987-05-21 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 端部シ−ル部付燃料電池用電極基板及びその製造方法 |
US4748092A (en) * | 1987-01-02 | 1988-05-31 | Continental Can Company, Inc. | Frame for a cell construction |
US4911993A (en) * | 1988-02-01 | 1990-03-27 | Eltech Systems Corporation | Bipolar, filter-press, consumable metal anode battery |
US5071717A (en) * | 1988-09-08 | 1991-12-10 | International Fuel Cells Corporation | Coated cathode substrate |
JPH0393167A (ja) * | 1989-09-04 | 1991-04-18 | Fuji Electric Co Ltd | 横積層形燃料電池スタックとそのモジュール構造 |
US5484666A (en) * | 1994-09-20 | 1996-01-16 | Ballard Power Systems Inc. | Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers |
US5629104A (en) * | 1994-11-23 | 1997-05-13 | Detroit Center Tool | Modular electrical energy device |
US5514487A (en) * | 1994-12-27 | 1996-05-07 | Ballard Power Systems Inc. | Edge manifold assembly for an electrochemical fuel cell stack |
US6368740B1 (en) * | 1998-12-29 | 2002-04-09 | Proton Energy Systems, Inc. | Electrochemical cell frame having integral protector portion |
DE10040654A1 (de) * | 2000-08-19 | 2002-03-07 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Brennstoffzellenstapel |
US7067213B2 (en) * | 2001-02-12 | 2006-06-27 | The Morgan Crucible Company Plc | Flow field plate geometries |
DE10216306B4 (de) * | 2002-04-14 | 2008-06-12 | Sgl Carbon Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für eine elektrochemische Zelle sowie deren Verwendungen |
GB2387476B (en) * | 2002-06-24 | 2004-03-17 | Morgan Crucible Co | Flow field plate geometries |
EP1573846A2 (de) * | 2002-09-23 | 2005-09-14 | Protonex Technology Corporation | Elektrochemische flüssigkeitszellenstapel und herstellungsverfahren dafür |
US7070874B2 (en) * | 2002-12-24 | 2006-07-04 | Fuelcell Energy, Inc. | Fuel cell end unit with integrated heat exchanger |
GB2413001A (en) * | 2004-04-02 | 2005-10-12 | Morgan Crucible Co | Flow field plate geometries |
US7297428B2 (en) * | 2003-10-31 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Registration arrangement for fuel cell assemblies |
US20050095485A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | 3M Innovative Properties Company | Fuel cell end plate assembly |
RU2256981C1 (ru) * | 2004-03-30 | 2005-07-20 | Общество с ограниченной ответственностью "ИНТЕНСИС" (ООО "ИНТЕНСИС") | Электрод щелочного топливного элемента и способ его изготовления |
US7323270B2 (en) * | 2004-08-11 | 2008-01-29 | Fuelcell Energy, Inc. | Modular fuel-cell stack assembly |
JP4770489B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2011-09-14 | トヨタ自動車株式会社 | 電極積層体およびバイポーラ2次電池 |
FR3138512A1 (fr) * | 2022-07-29 | 2024-02-02 | Safran Aircraft Engines | Pièce mécanique comprenant au moins une cavité interne et procédé de fabrication d’une telle pièce |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1246135A (fr) * | 1956-08-23 | 1960-11-18 | Era Patents Ltd | Perfectionnements aux batteries électriques |
FR1250769A (fr) * | 1960-01-18 | 1961-01-13 | Union Carbide Corp | électrodes de piles à gaz |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126302A (en) * | 1964-03-24 | Fuel cell and module | ||
FR350100A (fr) * | 1904-08-04 | 1905-10-13 | Paul Gustave Leon Noel | Générateur électrique à gaz |
GB505698A (en) * | 1938-02-14 | 1939-05-16 | Richard Seligman | Improvements in or relating to plate type heat exchangers for fluids and filters therefor |
US2729693A (en) * | 1954-02-16 | 1956-01-03 | James W Waber | Dry cell |
US2882329A (en) * | 1957-04-09 | 1959-04-14 | Gen Electric | Thermogalvanic cell |
DE1064539B (de) * | 1957-10-09 | 1959-09-03 | Silkeborg Maskinfabrik As | Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen |
US3080442A (en) * | 1957-12-30 | 1963-03-05 | Richard H Hobert | Apparatus and process for the conversion of heat to electricity |
US2914596A (en) * | 1958-01-17 | 1959-11-24 | Consolidation Coal Co | Shaped porous semi-conducting compositions of lithiated nickel oxide |
NL257579A (de) * | 1959-11-03 | 1900-01-01 |
-
0
- NL NL129942D patent/NL129942C/xx active
- FR FR81971D patent/FR81971E/fr not_active Expired
- NL NL277625D patent/NL277625A/xx unknown
-
1960
- 1960-01-18 FR FR815944A patent/FR1250769A/fr not_active Expired
- 1960-01-18 CH CH48260A patent/CH362719A/fr unknown
-
1961
- 1961-05-08 US US108400A patent/US3278336A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-02 GB GB16780/62A patent/GB1010599A/en not_active Expired
- 1962-05-07 CH CH547762A patent/CH371153A/fr unknown
- 1962-05-08 JP JP1790962A patent/JPS3930061B1/ja active Pending
- 1962-05-08 DE DE19621421630D patent/DE1421630B1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1246135A (fr) * | 1956-08-23 | 1960-11-18 | Era Patents Ltd | Perfectionnements aux batteries électriques |
FR1250769A (fr) * | 1960-01-18 | 1961-01-13 | Union Carbide Corp | électrodes de piles à gaz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL277625A (de) | 1900-01-01 |
NL129942C (de) | 1900-01-01 |
FR81971E (de) | 1964-03-04 |
CH371153A (fr) | 1963-08-15 |
FR1250769A (fr) | 1961-01-13 |
GB1010599A (en) | 1965-11-24 |
US3278336A (en) | 1966-10-11 |
CH362719A (fr) | 1962-06-30 |
JPS3930061B1 (de) | 1964-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421630B1 (de) | Flache poroese Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente | |
DE69028458T2 (de) | Separatorplatte für Anwendung in einer Gas-Brennstoffzelle, enthaltend einen Satz von Elektroden, und auch eine Brennstoffzellenanlage | |
DE69511585T2 (de) | Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel | |
DE102005007353B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE112007002797B4 (de) | Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen | |
DE60308922T2 (de) | Gasdichte prismatische Batterie | |
CH629036A5 (de) | Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie. | |
DE3420585A1 (de) | Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode | |
DE3879068T2 (de) | Aktivierbarer elektrochemischer lithium-oxyhalogenid-generator. | |
DE19602315A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen | |
DE2836231A1 (de) | Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler | |
DE19539959C2 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE3516765C2 (de) | Brennstoffzelle | |
DE3516758C2 (de) | Brennstoffzelle | |
DE112007000024T5 (de) | Brennstoffzelle des Festkörperpolymer-Typs | |
DE3516766C2 (de) | Brennstoffzelle | |
WO2010115495A2 (de) | Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen | |
DE2621081B2 (de) | Galvanische Batterie | |
DE19636903C1 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE69125872T2 (de) | Festoxidbrennstoffzelle | |
DE1805819B2 (de) | Abstützglied für positive gasdepolarisierte Elektroden in zu Batterien vereinigten Zellen | |
DE3102771C2 (de) | Elektrische Batterie mit Schichtaufbau | |
DE3100412A1 (de) | Galvanisches luftdepolarisationselement mit geliertem elektrolyten | |
DE10043008A1 (de) | Bipolare Platte | |
DE102018127490A1 (de) | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenvorrichtung |