DE3879068T2 - Aktivierbarer elektrochemischer lithium-oxyhalogenid-generator. - Google Patents

Aktivierbarer elektrochemischer lithium-oxyhalogenid-generator.

Info

Publication number
DE3879068T2
DE3879068T2 DE8888116089T DE3879068T DE3879068T2 DE 3879068 T2 DE3879068 T2 DE 3879068T2 DE 8888116089 T DE8888116089 T DE 8888116089T DE 3879068 T DE3879068 T DE 3879068T DE 3879068 T2 DE3879068 T2 DE 3879068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
housing
electrochemical
base
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888116089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879068D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Descroix
Philippe Jehanno
Jean-Pierre Planchat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE3879068D1 publication Critical patent/DE3879068D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3879068T2 publication Critical patent/DE3879068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0477Construction or manufacture in general with circular plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktivierbaren elektrochemischen Generator, der eine Vielzahl von Lithium/ Oxyhalogenid-Paaren verwendet, zum Beispiel Li/SOCl&sub2; oder Li/SO&sub2;Cl&sub2;.
  • Aus dem französischen Patent No 1 534 907 vom 22. Juni 1967 ist ein aktivierbarer elektrochemischer Generator bekannt, der einen Stapel von flachen, elektrisch in Reihe geschalteten Elementen aufweist, wobei jedes flache Element aus einer gewissen Anzahl von Elementarzellen besteht, die elektrisch in Reihe verbunden sind. Die Elektroden jeder Zelle sind mit Anschlußlaschen versehen, die auf dem Umfang des Stapels angeordnet sind. Die Laschen gleicher Polarität der Elektroden sind untereinander über Metallzwischenstücke verbunden und bilden eine Klemme für das entsprechende Element.
  • Die flachen Elemente sind übereinandergestapelt durch Aufstecken auf zwei Stäbe ihrer Ausgangsklemmen; ein elektrischer Reihenaufbau wird hergestellt, indem nacheinander eine positive Klemme und eine negative Klemme mit Zwischenschaltung eines Metall- oder Isolierzwischenstücks, Je nachdem, aufgestapelt werden.
  • Es wurde festgestellt, daß in der obigen Struktur zu große Leckströme entstehen. Im französischen Patent No 2 539 917 wurde vorgeschlagen, diese Leckströme dadurch zu begrenzen, daß für das Aufstecken auf die Verbindungsstäbe Löcher in den Elektroden selbst vorgesehen wurden und nicht in Höhe äußerer Randlaschen. Eine solche Anordnung hat sich noch als unzureichend gezeigt im Fall von aktivierbaren Generatoren auf der Basis von Lithium/Thionylchlorid oder Lithium/Sulfurylchlorid.
  • Das durch die Verwendung solcher Generatoren entstehende Problem ist sehr akut, da sie den beiden folgenden Anforderungen genügen müssen:
  • - Ein Leerlaufzustand während mehrerer Stunden nach dem Aktivieren, was bedeutet, daß die Leckströme völlig ausgeschaltet werden müssen; zusätzlich zum von ihnen verursachten Leistungsverlust führen die Leckströme als Sekundärphänomen zur Ablagerung von Lithiumschaum, der Kurzschlüsse nach sich ziehen kann.
  • - Eine schnelle Entladung in einigen Minuten, die eine große Wärmemenge erzeugt.
  • Es ist daher angebracht, gleichzeitig ein Problem einer elektrischen Isolierung und ein Problem des Ansteigens der Temperatur des Generators zu lösen, da ein zu starker Temperaturanstieg eine Explosion auslösen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, dieses doppelte Problem zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand einen aktivierbaren elektrochemischen Generator, der eine Vielzahl von Lithium/Oxyhalogenid-Paaren verwendet, mit einem Elektrolyttank, der mit einem elektrochemischen Block über Aktiviermittel in Verbindung gebracht werden kann, wobei der elektrochemische Block einen Stapel von flachen, elektrisch in Reihe geschalteten Elementen aufweist und jedes flache Element aus mehreren Elementarzellen besteht, die elektrisch parallelgeschaltet sind über innere Metallstäbe, auf denen die Elektroden mit Zwischenstücken aufgesteckt sind, wobei in diesem Generator jedes flache Element in einem dichten Isoliergehäuse eingeschlossen ist, das aus einem Boden, einem Deckel und einem Zwischenstück besteht, das die Seitenwand darstellt, wobei der Boden eines Gehäuses den Deckel des nächstliegenden Gehäuses bildet und wobei die Zwischenstücke, der Boden und der Deckel einander entsprechende Öffnungen aufweisen, die einen gemeinsamen Brunnen für die Zuführung von Elektrolyt orthogonal zur Einheit der Elemente bilden, daß die Zwischenstücke weiter Kanäle für die Übertragung von Elektrolyt vom Speisebrunnen zu jedem Element aufweisen und die Klemmen jedes Elements aus zwei Metallplatten bestehen, die gegen den Boden bzw. den Deckel des betreffenden Gehäuses anliegen, wobei die Ränder aus dem Gehäuse vorstehen, um die elektrische Reihenschaltung zu ermöglichen, und daß die Einheit der Gehäuse und der daraus hervorstehenden Ränder der Metallplatten ist in ein wärmeleitendes Harz getaucht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder in ein Zwischenstück eingearbeitete Kanal zur Übertragung von Elektrolyt einen geringen Durchmesser und eine große Länge auf, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß bei der Aktivierung die geringe Menge Elektrolyt, die darin enthalten ist, sehr schnell zum Sieden gebracht wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft, daß die Menge des im Elektrolyttank enthaltenen Elektrolyten so gewählt ist, daß während der ganzen Entladung Elektrolyt im gemeinsamen Speisebrunnen bleibt.
  • Aufgrund der Verwendung von isolierenden Gehäusen für jedes Element und aufgrund der Wahl der Abmessungen der Kanäle zur Übertragung von Elektrolyt stellt man fest, daß man praktisch alle Leckströme unterdrückt hat; die den Strukturen der isolierenden Gehäuse inhärente Erhitzung der Elemente wird durch die Kollektorplatten beseitigt, die als Klemmen für die Elemente dienen und deren vorstehende Ränder in ein wärmeleitendes Harz getaucht sind.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, das beispielhaft, aber keineswegs eingrenzend zu verstehen ist. In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine schematische längsgeschnittene Teilansicht des elektrochemischen Blocks, der zu einem erfindungsgemäßen Generator gehört;
  • - die Figuren 2A und 2B geschnittene Teilansichten eines flachen Elements, das zum elektrochemischen Block gemäß Figur 1 gehört;
  • - Figur 3 eine Aufsicht auf einen Boden oder einen Deckel, der zu dem Gehäuse gehört, das das Element der Figuren 2A-2B umschließt;
  • - Figur 4 eine Aufsicht auf das Zwischenstück, das die Seitenwand des Gehäuses bildet, das das Element der Figuren 2A-2B umschließt;
  • - Figur 5 eine Aufsicht auf eine metallische Kollektorplatte, die eine Klemme für das Element der Figuren 2A-2B bildet;
  • - Figur 6 eine Aufsicht auf eine Lithiumanode, die zum Element der Figuren 2A-2B gehört.
  • In Figur 1 sieht man den elektrochemischen Block 1 eines erfindungsgemäßen Generators mit Lithiumanode. Dieser in einem Metallbehälter 2 enthaltene elektrochemische Block ist an seinem oberen Teil mit einem Elektrolyttank verbunden, der nicht dargestellten Aktiviermitteln zugeordnet ist. Die Öffnung 3 ermöglicht die Injektion des Elektrolyten, der ein Oxyhalogenid ist, vorzugsweise Thionylchlorid oder Sulfurylchlorid.
  • Der Block 1 besteht aus einem Stapel flacher Elemente 10, die anhand der Figuren 2A-2B beschrieben werden und über Metallplatten 11, 12, z.B. aus Nickel, in Reihe geschaltet sind, deren detaillierte Struktur weiter unten erläutert wird.
  • Man sieht einfach in Figur 1 die Verbindung 13 zweier benachbarter Elemente 10. Der Umfang der flachen Elemente 10 und die Ränder der Platten 11 und 12, die daraus vorstehen, sind in ein wärmeleitendes Harz 4, z.B. ein mit Aluminiumoxyd angereichertes Epoxyharz, eingetaucht.
  • Man sieht in den Figuren 2A-2B ein flaches Element 10 im Detail. Es weist einen Stapel von Elementarzellen 100 auf, die elektrisch parallelgeschaltet sind. Jede Zelle besteht aus einer Lithiumanode 20, einem Separator 21 und einer Kathode 22.
  • Die Geometrie der Lithiumanode 20 ist in Figur 6 gezeigt; sie weist einen kreisförmigen Umfang mit zwei abgeschnittenen Kanten 23 und 24 auf. Sie kann aus einer Lithiumfolie oder zwei Lithiumfolien bestehen, die in ein zwischengefügtes Nickelgitter eingedrückt sind.
  • Der Separator 21 hat die Form einer Scheibe, und er ist vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden Schichten gebildet; nämlich einer mechanisch widerstandsfähigen Schicht aus Glasgewebe und eine mikroporöse Schicht aus einem Glasfaserfilz.
  • Die Kathode 22 hat eine Form analog der der Anode 20; sie besteht aus einem elektrogeformten Nickelgitter 25, dessen Flächen mit durch Polytetrafluoräthylen gebundenem Acetylenruß bedeckt sind.
  • Man sieht in Figur 2A, daß die Anoden und die Kathoden Öffnungen aufweisen, um den Durchgang einer Achse 30 zu ermöglichen, die mit einer Blockierschraube 31 verbunden ist und als positive Klemme dient. Metallische Zwischenstücke 32, die sich auf den Gittern 25 der Kathoden 22 abstützen, sichern den geeigneten Abstand zwischen diesen Kathoden und ihrem elektrischen Anschluß.
  • Auf der negativen Seite (siehe Figur 2B) ist eine Achse 33 vorgesehen, die einer Blockierschraube 34, die als negative Klemme dient, zugeordnet ist; metallische Zwischenstücke 35, die sich auf den Anoden 20 abstützen, sichern ihren Abstand und ihren elektrischen Anschluß.
  • Man sieht in Figur 6 die Öffnung 26 in der Anode 20 für den Durchgang der Achse 33 und die Öffnung 17 für den Durchlaß der Achse 30 und der Zwischenstücke 32. Die Kathoden 22 weisen analoge Öffnungen auf.
  • Gemäß der Erfindung sind die so verbundenen Elementarzellen 100 in einem Gehäuse aus Isoliermaterial, bestehend aus einem Boden 41, einem Deckel 42 und einem die Seitenwand bildenden Zwischenstück 43, eingeschlossen. Das Material des Gehäuses wird vorzugsweise ausgewählt aus den fluorierten Polymeren, dem Melamin. Bei der Herstellung des Stapels wird die Einheit der Böden, der Deckel und der Zwischenstücke mithilfe von nicht dargestellten Zugorganen komprimiert, so daß die Dichtheit in Höhe jedes Gehäuses gewährleistet ist.
  • Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Boden 41 und
  • Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf ein Zwischenstück 43. Der Boden 41, das Zwischenstück 43 und der Deckel 42 weisen je einander gegenüberliegende Öffnungen 44, 45 und 46 auf, die einen allen Elementen 10 gemeinsamen Brunnen 47 zur Speisung mit Elektrolyt definieren.
  • Jedes Zwischenstück weist weiter sehr enge Kanäle 48 und 49 (Figur 4) auf, die die Übertragung des Elektrolyten vom gemeinsamen Brunnen 47 zu den elektrochemischen Elementarzellen 100 erlauben. Diese Kanäle haben einen geringen Durchmesser und eine solche Länge, daß die Menge an Elektrolyt, die sie zurückhalten können, sehr gering ist und sehr schnell zu sieden anfängt nach der Aktivierung des Generators. Sobald Blasen auftreten, wird das im Kanal enthaltene Elektrolytrinnsal unterbrochen und der Leckstrom verschwindet.
  • Die Kanäle sind in Bezug auf die Ebene der Elektroden aus Gründen der leichteren Herstellung geneigt.
  • Zum Beispiel beträgt der Durchmesser eines Kanals 1 mm und seine Länge 20 mm. Das Ansteigen der Temperatur in den Kanälen beträgt etwa 4ºC pro Sekunde nach dem Aktivieren des Generators. Da der Siedepunkt des Elektrolyten etwa 80ºC bei 1 Atmosphäre beträgt, reichen etwa 20 Sekunden aus, damit der Elektrolyt in den Kanälen kocht und die Leckströme unterbrochen werden.
  • Die Elektrolytmenge im Tank wird so gewählt, daß der gemeinsame Brunnen 47 immer eine gewisse Menge Elektrolyt enthält, um das Austrocknen der Elektroden zu verhindern; der so durch die Kanäle 48, 49 in die Elemente übertragene Elektrolyt fängt sehr schnell wieder an zu kochen und bei Auftreten von Blasen sind-die Leckströme unterbrochen.
  • Wie schon weiter oben gesagt, bestehen die Klemmen des Elements 10 aus Nickelplatten 11 und 12, die gegen den Boden 41 bzw. den Deckel 42 des Elements 10 anliegen. Figur 5 zeigt in Draufsicht eine Platte 11 allgemein kreisförmiger Form mit einer abgeschnittenen Kante 14. Die Verbindung 13 zwischen zwei benachbarten Elementen geschieht in Höhe einer Zunge 15.
  • Aufgrund dieser Nickelplatten werden die bei der Entladung freigesetzten Kalorien zum wärmeleitenden Harz 4 abgeleitet. Zum Beispiel hat man während einer 10-minütigen Entladung eine Wärmeabgabe von 135.000 Joule. Aufgrund der Struktur der metallischen Kollektorplatten, die aus dem wärmeleitenden Harz herausragen, erhöht sich die Temperatur des Stapels nur um 50ºC, während sie 150ºC überschreiten würde ohne eine solche Anordnung und die Gefahr einer Explosion bestünde.

Claims (3)

1. Aktivierbaren elektrochemischen Generator, der eine Vielzahl von Lithium/Oxyhalogenid-Paaren verwendet, mit einem Elektrolyttank, der mit einem elektrochemischen Block über Aktiviermittel in Verbindung gebracht werden kann, wobei der elektrochemische Block einen Stapel von flachen, elektrisch in Reihe geschalteten Elementen aufweist und jedes flache Element aus mehreren Elementarzellen besteht, die elektrisch parallelgeschaltet sind über innere Metallstäbe, auf denen die Elektroden mit Zwischenstücken aufgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes flache Element (10) in einem dichten Isoliergehäuse eingeschlossen ist, das aus einem Boden (41), einem Deckel (42) und einem Zwischenstück (43) besteht, das die Seitenwand darstellt, wobei der Boden eines Gehäuses den Deckel des nächstliegenden Gehäuses bildet, wobei die Zwischenstücke, der Boden und der Deckel einander entsprechende Öffnungen (45, 44, 46) aufweisen, die einen gemeinsamen Brunnen (47) für die Zuführung von Elektrolyt orthogonal zur Einheit der Elemente bilden, wobei die Zwischenstücke weiter Kanäle (48, 49) für die Übertragung von Elektrolyt vom Speisebrunnen zu jedem Element (10) aufweisen und die Klemmen jedes Elements aus zwei Metallplatten (11, 12) bestehen, die gegen den Boden bzw. den Deckel des betreffenden Gehäuses anliegen, wobei Ränder aus dem Gehäuse vorstehen, um die elektrische Reihenschaltung zu ermöglichen, und daß die Einheit der Gehäuse und der daraus hervorstehenden Ränder der Metallplatten (11, 12) in ein wärmeleitendes Harz (4) getaucht ist.
2. Elektrochemischer Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in einem Zwischenstück vorhandene Kanal (48, 49) zur Übertragung von Elektrolyt einen geringen Durchmesser und eine große Länge aufweist, wobei die Abmessungen so gewählt sind, daß bei der Aktivierung die geringe Menge Elektrolyt, die darin enthalten ist, sehr schnell zum Sieden kommt.
3. Elektrochemischer Generator nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des im Elektrolyttank enthaltenen Elektrolyten so gewählt ist, daß während der ganzen Entladung Elektrolyt im Speisebrunnen (47) bleibt.
DE8888116089T 1987-09-29 1988-09-29 Aktivierbarer elektrochemischer lithium-oxyhalogenid-generator. Expired - Fee Related DE3879068T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8713437A FR2621175B1 (fr) 1987-09-29 1987-09-29 Generateur electrochimique amorcable mettant en oeuvre des couples lithium/oxyhalogenure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879068D1 DE3879068D1 (de) 1993-04-15
DE3879068T2 true DE3879068T2 (de) 1993-06-24

Family

ID=9355321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888116089T Expired - Fee Related DE3879068T2 (de) 1987-09-29 1988-09-29 Aktivierbarer elektrochemischer lithium-oxyhalogenid-generator.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4830936A (de)
EP (1) EP0310075B1 (de)
JP (1) JPH01109667A (de)
DE (1) DE3879068T2 (de)
FR (1) FR2621175B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227264A (en) * 1991-02-14 1993-07-13 Hydro-Quebec Device for packaging a lithium battery
US5304435A (en) * 1992-08-07 1994-04-19 Globe-Union Inc. Pressure vessel construction for a metal oxide-hydrogen battery
US5368956A (en) * 1993-02-08 1994-11-29 Globe-Union, Inc. Multiple cell flat pack battery and short protection therefor
US6120930A (en) * 1997-07-25 2000-09-19 3M Innovative Properties Corporation Rechargeable thin-film electrochemical generator
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6117584A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Thermal conductor for high-energy electrochemical cells
US6146778A (en) * 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
KR100255358B1 (ko) * 1997-12-27 2000-05-01 배문한 쌍극전지
US6187471B1 (en) 1998-07-14 2001-02-13 Zentek Corporation Bimodal battery
US6296967B1 (en) 1999-09-24 2001-10-02 Electrofuel Inc. Lithium battery structure incorporating lithium pouch cells
US6337154B1 (en) 1999-09-24 2002-01-08 Electrofuel Inc. Battery box with a metal plastic laminate end
US7232507B2 (en) * 2002-09-04 2007-06-19 National Research Council Of Canada High volumetric efficiency electrochemical cell design for treatment of low concentrations of contaminants in low conductivity water
US20040159184A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 General Electric Company Non-corrosive treatment to enhance pressurized and non-pressurized pulverized coal combustion
US20050026014A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Michael Fogaing Polymer batteries having thermal exchange apparatus
CA2619346A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Transfert Plus, S.E.C. Process for preparing sulfonylimides and derivatives thereof
JP4438784B2 (ja) * 2006-08-25 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
FR2964799B1 (fr) * 2010-09-09 2013-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
DE102010051010A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
CN103346335B (zh) * 2013-06-07 2015-08-26 苏州金科发锂电池有限公司 智能多配一次性特种锂电池组
DE102013220171A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
FR3106939B1 (fr) * 2020-01-31 2022-01-14 Accumulateurs Fixes Element electrochimique de type pochette de format semi-circulaire
CN114243193B (zh) * 2021-11-29 2024-07-02 歌尔科技有限公司 盒盖开合装置及电子产品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719335A (en) * 1952-03-26 1954-12-01 Oldham & Son Ltd Improvements in or relating to electric batteries
BE533034A (de) * 1953-11-04
US3196049A (en) * 1961-06-01 1965-07-20 Gen Motors Corp Reserve type battery
SE319224B (de) * 1966-12-19 1970-01-12 Asea Ab
FR1534907A (fr) * 1967-06-22 1968-08-02 Wonder Piles Perfectionnements aux piles, notamment du type amorçable, et à leurs procédés de fabrication
FR2195853A1 (de) * 1972-08-10 1974-03-08 Moritz Jean
US4148974A (en) * 1976-12-09 1979-04-10 Honeywell Inc. Stable electrolyte for reserve electrochemical cells
US4198474A (en) * 1979-02-26 1980-04-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Seawater battery
US4283470A (en) * 1980-06-13 1981-08-11 Gte Products Corporation Anode structure for an electrochemical cell
FR2539917B1 (fr) * 1983-01-21 1986-03-21 Accumulateurs Fixes Generateur electrochimique de type bouton
US4471035A (en) * 1983-05-13 1984-09-11 Gte Communications Products Corporation Electrochemical battery
US4535038A (en) * 1984-05-21 1985-08-13 Gte Communications Products Corporation Structure for electrochemical batteries
JPS61110974A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Yuasa Battery Co Ltd 高温電池装置
US4752540A (en) * 1987-06-05 1988-06-21 Honeywell Inc. Polymeric enclosures for non-aqueous active metal cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE3879068D1 (de) 1993-04-15
US4830936A (en) 1989-05-16
EP0310075B1 (de) 1993-03-10
EP0310075A2 (de) 1989-04-05
EP0310075A3 (de) 1991-03-27
JPH01109667A (ja) 1989-04-26
FR2621175B1 (fr) 1989-12-01
FR2621175A1 (fr) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879068T2 (de) Aktivierbarer elektrochemischer lithium-oxyhalogenid-generator.
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
DE3875601T2 (de) Batterien.
DE69309651T2 (de) Unterstützungserweiterung in aufladbaren Flachzellenbatterien
DE3853006T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle.
DE69811589T2 (de) Batteriehalter
DE69218490T2 (de) Zink-Sekundärbatterie mit bipolären Elektrodeplatten die horizontal gelagert sind
EP0947024B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
DE1421630B1 (de) Flache poroese Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente
EP1194976B1 (de) Batterie in bipolarer stapelbauweise sowie verfahren zu deren herstellung
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE69109252T2 (de) Gasdichte bipolare Bleisäurebatterie.
DE1232625B (de) Behaelter fuer eine Batterie aus einer Mehrzahl einzelner galvanischer Zellen
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE3900381C1 (de)
DE10006985A1 (de) Stromquelle
DE69100182T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle.
DE102019219698A1 (de) Batteriepack und herstellungsverfahren für ein batteriepack
DE3102771C2 (de) Elektrische Batterie mit Schichtaufbau
DE69314653T2 (de) Verbesserter druckvessel für drucksekundärzellen
DE1144799B (de) Akkumulatoren oder Akkumulatoren-batterien, bei denen wenigstens Gruppen von Elektroden und Scheidern voneinander getrennt gehalten werden
DE933036C (de) Element fuer elektrische Stapelbatterien mit bipolaren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee